[go: up one dir, main page]

DE69210742T2 - Steuerungs und Ausgangsschutzverfahren, insbesondere für eine programmierbare Steuerung - Google Patents

Steuerungs und Ausgangsschutzverfahren, insbesondere für eine programmierbare Steuerung

Info

Publication number
DE69210742T2
DE69210742T2 DE69210742T DE69210742T DE69210742T2 DE 69210742 T2 DE69210742 T2 DE 69210742T2 DE 69210742 T DE69210742 T DE 69210742T DE 69210742 T DE69210742 T DE 69210742T DE 69210742 T2 DE69210742 T2 DE 69210742T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
circuit
input
voltage
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69210742T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69210742D1 (de
Inventor
Pierre Gohl
Jacky Pergent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Automation SAS
Original Assignee
AEG Schneider Automation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Schneider Automation filed Critical AEG Schneider Automation
Application granted granted Critical
Publication of DE69210742D1 publication Critical patent/DE69210742D1/de
Publication of DE69210742T2 publication Critical patent/DE69210742T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/054Input/output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/058Safety, monitoring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuer- und Schutzvorrichtung für Gleichstromausgänge einer programmierbaren Steuereinheit wie z.B. ein programmierbarer Automat.
  • Es ist bekannt, Gleichstromausgänge eines programmierbaren Automaten mittels einer jeder Ausgangsleitung zugeordneten Schutzschaltung vor Kurzschlüssen zu schützen. Eine solche Schaltung enthält im allgemeinen ein Verarbeitungsorgan, von dem eine Eingangsklemme mit einem Erfassungselement für Überströme verbunden ist, das der Ausgangsleitung zugeordnet ist. Das Verarbeitungsorgan vergleicht den Pegel der erfaßten Stromstärke mit einer Schwelle und liefert ein Signal, wenn diese Stromstärke die Schwelle überschreitet; das resultierende Signal wird gefiltert und dann an ein rückstellbares logisches Speicherelement wie z.B. eine Kippstufe angelegt, deren Ausgang mit einer Ausgangsklemme der Schutzschaltung verbunden ist. Das an der Ausgangsklemme verfügbare Sperrsignal wird an den invertierenden Eingang eines UND-Tors angelegt, das andererseits von einem Prozessor oder einer anderen Verwaltungseinheit des steuerbaren Automaten ein Steuersignal empfängt; der Ausgang des UND-Tors wird an einen Leistungsschalter angelegt, der die Öffnung und die Schließung der Ausgangsleitung in Abhängigkeit vom Steuersignal und vom Sperrsignal oder einem Rückstellbefehl steuert, siehe zum Beispiel die Druckschrift FR-A-2 607 274.
  • Die Schutzschaltung erfordert also zwei Anschlußklemmen, um die Information über die Stromstärke zu erhalten bzw. den mit einem Kurzschluß beauf schlagten Ausgang zu sperren. Es wäre jedoch wünschenswert, die Ausgangsleitungen mittels einer integrierten Schaltung zu schützen, die eine minimale Anzahl an Anschlußklemmen aufweist.
  • Die Erfindung hat insbesondere zum Ziel, den Anschluß einer Schutzvorrichtung für Gleichstromausgänge in einer programmierbaren Einheit wie z.B. eines Automaten zu vereinfachen, insbesondere indem die auf einen Ausgang bezogene Information über einen Überstrom erhalten und dieser Ausgang mittels des gleichen Anschlusses gesperrt wird.
  • Die Erfindung betrifft zu diesem Zweck eine Steuer- und Schutzvorrichtung für Gleichstrom-Ausgangsleitungen, insbesondere für einen programmierbaren Automaten, die für jede Ausgangsleitung aufweist:
  • - einen elektronischen Leistungsschalter, um den Ausgang zu Öffnen und zu schließen,
  • - eine Steuerschaltung für den Schalter und eine Schutzschaltung für den Ausgang gegen Überströme, wobei diese letztere Schaltung an Erfassungsmittel angeschlossen ist, die eine Spannung liefern, welche ein Bild der Stromstärke am Ausgang ist, wobei diese letztere Schaltung einen Komparator enthält, bei dem an einem ersten Eingang die die Stromstärke abbildende Spannung und an einem zweiten Eingang eine Bezugsspannung angelegt wird, wobei der Ausgang des Komparators über ein Filter mit Mitteln verbunden ist, die die Leitung blockieren können, wenn der Ausgang als Reaktion auf einen Überstrom, der länger dauert als die Zeit der Filterung, seinen Zustand ändert.
  • Erfindungsgemäß enthält die Schutzschaltung eine einzige Anschlußklemme zur Steuerschaltung und zum Leistungsschalter, wobei diese Klemme mit dem ersten Eingang des Komparators verbunden ist, um die die Stromstärke abbildende Spannung zu überwachen und den Ausgang zu sperren, und ein Ausgang der Blockiermittel ist mit einer Steuerschaltung des ersten Eingangs des Komparators verbunden, um den Schalter als Reaktion auf eine erfaßte Überspannung zu sperren.
  • In sehr einfacher Weise enthalten die Blockiermittel ein Speicherelement, das an einem Aktivierungseingang den gefilterten Ausgang des Komparators und an einem Desaktivierungseingang ein Rückstellsignal empfängt, wobei der Ausgang des logischen Elements einen Steuerschalter steuert, der zwischen dem ersten Eingang des Komparators und einer Spannungsquelle oder Spannungssenke angeordnet ist.
  • Die folgende Beschreibung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen verdeutlicht die Merkmale und Vorteile einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 1 ist ein Blockschaltbild einer Steuer- und Schutzvorrichtung von Gleichstromausgängen gemäß der Erfindung.
  • Figur 2 zeigt im Detail eine erfindungsgemäße Ausführungsform.
  • Die in Figur 1 gezeigte Steuer- und Schutzvorrichtung soll Gleichstromausgänge eines programmierbaren Automaten steuern und vor Überströmen schützen. Mit Überstrom werden sowohl die Überlastströme als auch die Kurzschlußströme bezeichnet.
  • Die Vorrichtung 10 enthält für eine Gruppe von Ausgangsleitungen eine Steuereinheit 11 mit Ausgängen CO-Cn und n Schutzschaltungen 12, die je mit einer Anschlußklemme A versehen sind. Jeder Ausgang, zum Beispiel der Ausgang CO, ist über einen Leiter 13 mit einem ersten Eingang eines UND-Tors 19 verbunden, dessen Ausgang mit der Steuerklemme 14 eines Leistungsschalters 15 verbunden ist, der auf einem zwei Klemmen 16, 17 verbindenden Leiter angeordnet ist, um die Öffnung und die Schließung einer Lastschaltung zu steuern, die an diese Klemmen angeschlossen ist und eine nicht dargestellte Last enthält. In Bezug auf Figur 1 wird nur die Anordnung in Bezug auf eine einzige Ausgangsleitung beschrieben.
  • Ein Detektor 18 für die Stärke des Stroms, der durch die Lastschaltung fließt - und der zum Beispiel aus einem geeignet angeordneten Widerstand besteht - ist mit der Klemme A verbunden. Diese Klemme ist mit einem ersten Eingang E1 eines Komparators 20 verbunden, dessen Ausgang mit einem Tiefpaßfilter 21 verbunden ist. An einen zweiten Eingang E2 des Komparators ist ein Bezugspotential Vref angelegt; die Überschreitung der Schwelle der die Stromstärke abbildenden Spannung in E1 bewirkt die Zustandsänderung des Ausgangs des Komparators. Der Ausgang des Filters 21 ist mit einem Eingang einer RS-Kippstufe 22 verbunden, die dazu dient, die erwähnte Zustandsänderung zu speichern. Erfindungsgemäß ist der Ausgang Q der Kippstufe 22 auf die Steuerklemme eines Steuerschalters 23 zurückgeschleift, der ausgebildet ist, um die Klemme A mit einer Spannungsquelle oder Spannungssenke 24 zu verbinden. Die Wahl zwischen Spannungsquelle und Spannungssenke erfolgt unter Berücksichtigung der gewünschten Anwendung der Vorrichtung 10 in Abhängigkeit von Konfigurationssignalen CF. Der Schalter 23 erlaubt es, die Spannung in A nach der Erfassung eines Überstroms und solange kein Rückstellungssignal REA an die Kippstufe 22 angelegt wurde, auf einem von der Quelle oder der Senke 24 bestimmten Steuerpegel zu halten. Die Klemme A ist mit einem invertierenden Eingang des UND-Tors 19 verbunden, das durch jedes bekannte Mittel hergestellt werden kann.
  • Andererseits wird das am Ausgang Q der Kippstufe 22 der Schaltung 12 verfügbare Signal an die Steuereinheit 11 übertragen, zum Beispiel mittels einer parallelen Verbindung für die Schaltungen 12 der verschiedenen Ausgangsleitungen oder, vorzugsweise, mittels einer Serienverbindung, die mit Hilfe eines Parallel-Serien-Registers die Signale B0-B15, die von den Kippstufen 22 der verschiedenen Leitungen kommen, in zyklische Nachrichten B' gruppiert. Nachdem die Steuereinheit 11 die Erfassung eines Überstroms festgestellt hat, schickt sie ein Rückstellungssignal RE zur Schaltung 12, das vom Rückstellungssignal REA umgesetzt wird, das an die Kippstufe 22 angelegt wird.
  • In der Ausführungsform der Figur 2 wird die Vorrichtung verwendet, um Schwachstromausgänge, zum Beispiel mit einem Nennstrom von 0,1 A, zu steuern und zu schützen.
  • Der Leistungsschalter 15 ist hier ein bipolarer PNP- Transistor T2, dessen Basis F, die im übrigen direkt mit der Klemme A verbunden ist, einerseits mit dem Leiter 13 über einen Widerstand R1 und andererseits zum Beispiel über einen Widerstand R2 mit der Klemme 16, die auf ein Potential V+ von 24 V gebracht wurde, verbunden ist. Der Sender des Transistors T2 ist mit der Klemme 16 über einen Widerstand R3 und sein Kollektor ist mit der Ausgangsklemme 17 verbunden.
  • Die Schutzschaltung 12 enthält ein Filter, dessen Filterzeit der Anwendung angepaßt ist; ein Oszillator mit variabler Frequenz, der zur Schaltung 12 gehört, ist zu diesem Zweck vorgesehen; so wird ein Überstromfehler von der Kippstufe 22 erst nach einer vom Filter bestimmten Zeitdauer gespeichert, zum Beispiel 10 ms. Der Ausgang der Kippstufe 22 ist einerseits auf das Gate eines MOS-Transistors mit Kanal P23 zurückgeschleift, der die Klemme A mit einer Spannungsquelle 24 verbinden kann, und andererseits mit einem der sechzehn Eingänge B0-B15 eines Parallel-Serien-Registers 38 verbunden, dessen Ausgang B' an die Steuereinheit 11 übertragen wird. Die Schaltungen 12 der verschiedenen Leitungen werden mit einer weiter unten beschriebenen Spannungsüberwachungsvorrichtung in einem integrierten Schaltkreis zusammengefaßt.
  • Ein Spannungsdetektor 41 überwacht die Speisespannung der Gruppe von Ausgängen, und er ist mit einer Klemme AU der Vorrichtung 10 verbunden. Die Spannung in AU wird von einem Schaltkreis 42 der Vorrichtung 10 verarbeitet, um ein Fehlersignal zu erzeugen, wenn diese Spannung unzureichend ist. Um Anschlußklemmen zu sparen, sieht man vor, die Klemme AU durch das Rückstellungssignal RE zu steuern, wenn dieses von der Steuereinheit 11 geliefert und an ein optoelektronisches Koppelelement T3 angelegt wird. Das Fehlersignal wird zum Schaltkreis 42 übertragen, der die Rückstellungen der Spannungsausfälle diskriminiert. Der Schaltkreis erzeugt einerseits ein Spannungsfehlersignal CU und andererseits zwei Signale REA1, REA2, die je eine Gruppe von acht Leitungen rückstellen sollen, indem sie die Kippstufen 22 nach Erfassung eines Kurzschlusses und Blockierung des entsprechenden Ausgangs rückstellen.
  • Der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nun in Bezug auf Figur 2 beschrieben.
  • Wenn der Ausgang C der Steuereinheit 11 sich im logischen Zustand 1 befindet, ist der Transistor T2 gesperrt. Wenn der Ausgang C sich im logischen Zustand 0 befindet, fließt ein vom Widerstand R1 bestimmter Strom auf dem Leiter 13 und der Transistor T2 ist leitend, während der Strom im Lastschaltkreis ein Nennstrom bleibt; der Anschluß der Schutzschaltung 12 ändert dann nicht das Potential im Punkt F. Wenn ein Kurzschluß im Lastschaltkreis auftritt, wird die Spannung VF im Punkt F geringer als Vref, der Ausgang des Komparators 20 ändert seinen Zustand, und dies wird von der Kippstufe 22 gespeichert, wenn die Dauer des Überstroms die Filterzeit des Filters 21 übersteigt. Die Zustandsänderung des Ausgangs Q der Kippstufe wird einerseits zum Gate des Transistors 23 übertragen, der leitend wird und so die Klemme A und den Punkt F auf einen Steuerpegel bringt, der dem Potential der Quelle 24 entspricht, zum Beispiel 24 Volt; andererseits wird sie über die Verbindung B' zur Steuereinheit 11 übertragen. Der Transistor T2 sperrt sich und der Lastschaltkreis ist dann offen, bis ein Rückstellungssignal RE von der Steuereinheit 11 ausgesendet wird. Dieses Signal wird im Ausgangsschaltkreis 12 in ein Signal REA1 oder REA2 umgesetzt, das an die Kippstufe 22 angelegt wird, um den Zustand des Ausgangs Q zu ändern und den Transistor 23 zu sperren. Nach diesem Rückstellungsvorgang steuert der Schaltkreis 12 nicht mehr die Spannung an den Punkten A und F, die von neuem vom Signal C und dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Überstroms abhängt.
  • Man stellt die durch die Erfindung erzeugte Ersparnis an Klemmen fest, da die Klemme A der Schutzschaltung 12, die zur Überwachung des Lastschaltkreises dient, ebenfalls dazu dient, diesen Schaltkreis im Fall eines Fehlers zu blockieren.

Claims (4)

1. Steuer- und Schutzvorrichtung (10) für Gleichstrom-Ausgangsleitungen, insbesondere für einen programmierbaren Automaten, die für jede Ausgangsleitung (16, 17) aufweist:
- einen elektronischen Leistungsschalter (15), um den Ausgang (16, 17) zu öffnen und zu schließen;
- eine Schaltung, um den Schalter (15) zu steuern, und eine Schaltung (12), um den Ausgang (16, 17) vor Überströmen zu schützen, wobei diese letztere Schaltung (12) an Erfassungsmitteln (18) angeschlossen ist, die eine ein Bild der Stromstärke am Ausgang (16, 17) darstellende Spannung liefern, wobei diese letztere Schaltung (12) einen Komparator (20) aufweist, bei dem an einem ersten Eingang (El) die die Stromstärke am Ausgang (16, 17) abbildende Spannung und an einem zweiten Eingang (E2) eine Bezugsspannung (Vref) angelegt wird, wobei der Ausgang des Komparators (20) über ein Filter (21) mit Mitteln verbunden ist, die die Leitung blockieren können, wenn der Ausgang als Reaktion auf einen Überstrom, der länger dauert aus die Zeit der Filterung, seinen Zustand ändert,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Schutzschaltung (12) eine einzige Klemme (A) zum Anschluß an die Steuerschaltung und an den Leistungsschalter (15) aufweist, wobei die Klemme (A) mit dem ersten Eingang (E1) des Komparators (20) verbunden ist, um die die Stromstärke am Ausgang (16, 17) abbildende Spannung zu überwachen und den Ausgang zu blockieren, und
- die Blockiermittel einen Ausgang (B) aufweisen, der mit einer Schaltung (23, 24) zum Steuern des ersten Eingangs (El) des Komparators (20) verbunden ist, um den Schalter (15) als Reaktion auf einen erfaßten Überstrom gesperrt zu halten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiermittel ein Speicherelement (22) aufweisen, das an einem Aktivierungseingang (5) den gefilterten Ausgang des Komparators und an einem Desaktivierungseingang (R) ein Rückstel lungssignal (REA) empfängt, wobei der Ausgang (B) des Speicherelements (22) einen Steuerschalter (23) steuert, der zwischen dem ersten Eingang (E1) des Komparators (20) und einer Spannungsquelle oder einer Spannungssenke (24) angeordnet ist.
39 Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschaltung (12) ein integrierter Schaltkreis ist, der für jede Leitung die Erfassungsmittel (18), den Komparator (20) und den Steuerschaltkreis (23, 24) und für eine Gruppe von n Leitungen ein Serienregister (38) aufweist, wobei dieses Register parallele Eingänge (BO-Bn), die mit den Speicherelementen der verschiedenen Leitungen verbunden sind, und einen Serienausgang (B') aufweist, der mit der Steuereinheit (11) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein für die Speisespannung der Ausgangsleitungen repräsentatives Signal an einen Eingang (AU) der Schutzschaltung (12) angelegt wird, um ein einem Spannungsausfall entsprechendes Fehlersignal zu erzeugen, wobei der Eingang (AU) von einem Rückstellungssignal (RE) gesteuert werden kann, wobei die Schutzschaltung eine Schaltung aufweist, die die Rückstellungen der Spannungsausfälle diskriminiert.
DE69210742T 1991-09-05 1992-08-13 Steuerungs und Ausgangsschutzverfahren, insbesondere für eine programmierbare Steuerung Expired - Lifetime DE69210742T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9110972A FR2681161B1 (fr) 1991-09-05 1991-09-05 Dispositif de commande et de protection de sorties, notamment pour automate programmable.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69210742D1 DE69210742D1 (de) 1996-06-20
DE69210742T2 true DE69210742T2 (de) 1996-10-02

Family

ID=9416654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69210742T Expired - Lifetime DE69210742T2 (de) 1991-09-05 1992-08-13 Steuerungs und Ausgangsschutzverfahren, insbesondere für eine programmierbare Steuerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5432945A (de)
EP (1) EP0536011B1 (de)
JP (1) JPH06327142A (de)
DE (1) DE69210742T2 (de)
ES (1) ES2089448T3 (de)
FR (1) FR2681161B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681160B1 (fr) * 1991-09-05 1995-03-24 Telemecanique Dispositif d'entree ou de sortie, notamment pour automate programmable.
FR2703480B1 (fr) * 1993-03-30 1995-06-02 Merlin Gerin Interface analogique de sécurité.
EP0687066B1 (de) * 1994-06-10 1999-10-06 Co.Ri.M.Me. Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno Überlastschutzanordnung für eine integrierte Schaltung und entsprechendes Verfahren
TW200727561A (en) * 2006-01-03 2007-07-16 Wistron Corp Power-switching circuit with overload protection from a serial bus interface and method of driving the same
JP6344350B2 (ja) * 2015-09-18 2018-06-20 横河電機株式会社 制御装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053996A (en) * 1976-03-24 1977-10-18 General Motors Corporation Power amplifier protection circuit
US4104731A (en) * 1976-06-14 1978-08-01 Allen-Bradley Company Asynchronous coupling of data between a word-oriented I/O module and the memory of a programmable controller
JPS57113726A (en) * 1980-12-29 1982-07-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Overcurrent breaking device for miniature dc motor
EP0107137B1 (de) * 1982-10-12 1986-10-01 Nissan Motor Co., Ltd. Halbleiterschalter mit Überstromschutz
US4628397A (en) * 1984-06-04 1986-12-09 General Electric Co. Protected input/output circuitry for a programmable controller
FR2606274A1 (fr) * 1985-11-26 1988-05-13 Leblanc Georges Systeme d'attelles a reglage instantane
FR2607274B1 (fr) * 1986-11-25 1989-03-31 Telemecanique Electrique Circuit de gestion d'entrees notamment pour automate programmable
US4783714A (en) * 1987-03-23 1988-11-08 General Dynamics Electronics Division Switching logic driver with overcurrent protection
US4879625A (en) * 1987-12-11 1989-11-07 Potenzone Richard A Voltage monitor
US4912619A (en) * 1988-06-17 1990-03-27 Ixys Corporation Circuit for limiting inrush current during initial turn-on of a clock-derived power supply
US4916569A (en) * 1988-11-04 1990-04-10 Zenith Electronics Corporation Short circuit protection for switch mode power supply
US4951250A (en) * 1988-11-18 1990-08-21 Cruickshank Ancil B Combined input/output circuit for a programmable controller
FR2650451B1 (fr) * 1989-07-26 1994-09-02 Merlin Gerin Circuit d'entree, du type tout ou rien, d'un dispositif d'automatisme
US4965692A (en) * 1989-07-31 1990-10-23 Siemens Transmission Systems, Inc. Overload detector and protection circuit
US5138513A (en) * 1991-01-23 1992-08-11 Ransburg Corporation Arc preventing electrostatic power supply

Also Published As

Publication number Publication date
FR2681161B1 (fr) 1995-02-24
EP0536011A1 (de) 1993-04-07
DE69210742D1 (de) 1996-06-20
US5432945A (en) 1995-07-11
ES2089448T3 (es) 1996-10-01
EP0536011B1 (de) 1996-05-15
JPH06327142A (ja) 1994-11-25
FR2681161A1 (fr) 1993-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783640T2 (de) Ausgangstreiberschaltung.
DE19614354C2 (de) Steuerschaltung für eine MOS-Gate-gesteuerte Leistungshalbleiterschaltung
DE68928161T2 (de) Treiberschaltung zur Verwendung bei einer spannungsgesteuerten Halbleitervorrichtung
DE69528555T2 (de) Einschaltrücksetzschaltung
DE102010054386B3 (de) Sicherheitsschaltgerät zum fehlersicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE69012602T2 (de) Gegenüber einer Metastabilität immune Flip-Flop-Anordnung.
DE3335220A1 (de) Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast
EP0689058B1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen eines Schaltungspunktes auf einen Leckwiderstand
DE69220732T2 (de) Schutz von Halbleitern vor Transienten hoher Energie
DE69210742T2 (de) Steuerungs und Ausgangsschutzverfahren, insbesondere für eine programmierbare Steuerung
DE69207153T2 (de) Ein-/Ausgangsverfahren, verwendbar für programmierbare Steuerung
DE4430049C1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterspannungs-Erkennung
DE69209058T2 (de) Einschaltungssteuerung für elektrische Geräte
DE4020187C2 (de)
DE68917653T2 (de) Eingangsschutzschaltung für eine Halbleitervorrichtung.
DE19527175C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum polgerechten Erkennen und Umschalten einer Endstufe
DE69718248T2 (de) System zum Schalten zwischen Wartezustand und Aktivzustand für eine Datenverarbeitungseinheit und einen Analogschalter
DE19705339C2 (de) Smart-Schalter sowie Verfahren zur Open-Load-Diagnose derselben
DE4305385A1 (de) Näherungsschalter
EP0410188B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines getakteten Halbleiterschalters
DE3432567C1 (de) Schaltungsanordnung zur Kurzschlußüberwachung
DE102016218263B4 (de) Redundante Spannungsversorgung für einen Verbraucher
DE3435324C2 (de)
EP0689291A2 (de) MOS-Treiberschaltung
DE2916322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz eines insbesondere mit einem halbleiterelement aufgebauten, durch ein einschaltsignal einschaltbaren schaltglieds gegen ueberlastung bei kurzschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)