DE69210168T2 - Gelenkspielzeug, zum Beispiel als kleines Tier oder Puppe - Google Patents
Gelenkspielzeug, zum Beispiel als kleines Tier oder PuppeInfo
- Publication number
- DE69210168T2 DE69210168T2 DE69210168T DE69210168T DE69210168T2 DE 69210168 T2 DE69210168 T2 DE 69210168T2 DE 69210168 T DE69210168 T DE 69210168T DE 69210168 T DE69210168 T DE 69210168T DE 69210168 T2 DE69210168 T2 DE 69210168T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spherical
- toy
- auxiliary bodies
- core
- toy according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H3/00—Dolls
- A63H3/36—Details; Accessories
- A63H3/46—Connections for limbs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H7/00—Toy figures led or propelled by the user
Landscapes
- Toys (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Spielzeuge und wurde im speziellen Hinblick auf ihre mögliche Verwendung zur Herstellung von Spielsachen in der Form kleiner Tiere oder Puppen entwickelt, die zum Beispiel mit Nahrungsmittelprodukten als Geschenke oder "Überraschungen" verbunden werden können, die in hohle Nahrungsmittelprodukte wie Schokoladeneier eingefügt werden.
- In diesem Gebiet besteht eine Notwendigkeit, den Geschenken oder Überraschungen eine immer ausgeprägtere Spielkomponente zu verleihen: Man hat es hier mit einer Anforderung zu tun, die ziemlich schwierig mit herkömmlichen Spielzeugen, die in einem einzelnen Teil gebildet sind, befriedigt werden kann. Aus diesem Grunde ist es eine bereits in der ergangenheit verwendete Lösung, zum Beispiel für Überraschungen in Schokoladeneiern, gewesen, Spielwaren oder Spielzeuge in einigen Teilen vorzusehen: Auf diese Weise nimmt der Verbraucher (typischerweise ein Kind) das Spielzeug aus dem Ei (gewöhnlich in einen Schutzbehälter eingefügt) und muß anschließend dieses zusammenbauen, wonach eine Spielbetätigung folgt. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Spielzeug mit den Merkmalen, die in dem Oberbegriff von Anspruch 1, der zum Beispiel aus der US-A-3 277 602 bekannt ist, beansprucht werden.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Spielzeug vorzusehen, das insbesondere in Hinsicht auf die Möglichkeit des Vorsehens eines kleinen Tieres oder einer Puppe, welches oder welche verschiedene ausgewählte Posen nach dem Belieben des Verwenders annehmen können, verbessert ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe mittels eines Spielzeuges erreicht, das die weiteren charakteristischen Merkmale besitzt, die speziell in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beansprucht sind.
- Die Erfindung wird im folgenden lediglich mittels eines nicht beschränkenden Beispiels mit bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
- Fig. 1 und 2 allgemeine perspektivische Ansichten eines Spielzeuges gemäß der Erfindung, dargestellt in zwei verschiedenen Positionen des Gebrauchs, sind; und
- Fig. 3 eine Schnittansicht des Spielzeuges von Fig. 1 und 2 ist, die seinen inneren Aufbau verdeutlichen soll.
- In den Zeichnungen ist ein Spielzeug im allgemeinen mit 1 bezeichnet und, in der dargestellten Ausführungsform, in der Form eines kleinen Tieres wie, zum Beispiel, einer Kuh oder eines Büffels. Selbstverständlich ist diese Wahl der Charakteristik völlig offen und kann sich im allgemeinen auf verschiedene Persönlichkeiten eines anthropomorphen und/oder zoomorphischen Charakters erstrecken. Des weiteren eignet sich die Erfindung bequem für die Verwirklichung vollständig verschiedener Spielzeuge (zum Beispiel Fahrzeuge, etc.)
- In der dargestellten Ausführungsform setzt sich das Spielzeug 1 im wesentlichen aus drei Teilen zusammen, d. h.:
- - einem mittleren, kugelförmigen Körper 2 mit einem diametralen Durchgangsloch 3,
- - einem vorderen Körper 4, der ersichtlich im allgemeinen eine äußere Oberfläche 5 besitzt, die anthropomorphe und/oder zoomorphische Merkmale bestimmt, und eine innere Oberfläche 6 von einer kugelförmigen Schalenform; und
- - einem hinteren Körper 7, der, wie der vordere Körper 4, ersichtlich eine äußere Oberfläche 8 besitzt, die anthropomorphe und/oder zoomorphische Merkmale wiedergibt, wie auch eine innere Oberfläche 9 von kugelförmiger Schalenform.
- Selbstverständlich beziehen sich die Bezeichnungen "vorderer" und "hinterer" in Anwendung auf die Körper 4 und 5 auf die Teile der durch das Spielzeug wiedergegebenen Persönlichkeit: Es sollte erwähnt werden, daß diese Bedeutung vollständig hinweisend und von einer offenen Interpretation ist und daher keinen beschränkenden Charakter besitzt.
- In der zusammengebauten Einrichtung werden die Hilfskörper 4 und 7 mit dem kugelförmigen Körper 2 so zusammengesteckt, daß die schalenförmigen Oberflächen 6 und 9 in Kontakt mit dem kugelförmigen Körper 2 gebracht werden, insbesondere mit den zwei Polbereichen desselben, in denen sich die Enden des Durchgangsloches 3 öffnen.
- Verbindungen sind somit zwischen jedem Hilfskörper 4, 7 und dem Hauptkörper 2 gebildet, die deren relative Ausrichtung entlang einer kugelförmigen Oberfläche gestatten, die in der dargestellten Ausführungsform durch die äußere Oberfläche des Körpers 2 identifiziert ist, der die zwei Schalenformen 6 und 9 entsprechen.
- Die Hilfskörper 4 und 7 besitzen auch komplementäre Ausbildungen 10 und 11, um zusammen angeordnet eine Kugelverbindung mit einem Kugelzentrum, mit P bezeichnet, zu definieren, das mit dem Mittelpunkt der kugelförmigen Oberfläche des Körpers 2 so gut wie zusammenfällt.
- In der dargestellten Ausführungsform setzt sich das Verbindungsteil 10 aus einem Schaft 12, der von der inneren Schalenoberfläche 6 des Körpers 4 in einer radialen Richtung vorsteht und einen Kugelkopf oder Kern 13 (core) an seinem freien Ende trägt.
- Das komplementäre Verbindungsteil 11 besteht ebenfalls aus einem Schaft 14 der von der inneren Schalenoberfläche 9 des Körpers radial vorsteht und eine schalenförmige Ausbildung 15 an seinem freien Ende trägt, die eine Schale oder Pfanne zur Aufnahme der Kugel 13 darstellt.
- Vorzugsweise werden die Teile 10 und 11 und auch die Körper 2, 4 und 7 vollständig aus Kunststoff gegossen. Folglich kann die Schale 15 radial zu einem gewissen Ausmaß (verstärkt durch Nuten im Öffnungsbereich) nachgeben, was ihre Schnappverbindung mit dem Kugelkopf 13 gestattet.
- Selbstverständlich ist die hier dargestellte Verbindungskombination rein beispielhaft und kann durch eine funktional äquivalente Verbindungsanordnung ersetzt werden.
- Um die Erfindung zu optimieren ist es jedoch wichtig, daß der Verbindungspunkt P mit dem Mittelpunkt der Oberfläche des kugelförmigen Körpers 2 zusammenfällt oder zumindest im wesentlichen zusammenfällt.
- Es sollte jedoch gewürdigt werden, daß es für diesen Körper nicht notwendig ist, daß er einen kugelförmigen Aufbau über seinen gesamten Verlauf besitzt (obwohl diese Lösung aus vielen Gründen vorteilhaft erscheint und wegen der konstruktiven Einfachheit) : Es genügt in der Tat, daß jene Teile eine kugelförmige Gestalt besitzen, die mit den durch die inneren Oberflächen 6 und 9 der Hilfskörper 4 und 7 definierten Schalen zusammenwirken sollen.
- Es sollte ebenfalls festgestellt werden, daß es nicht für das Spielzeug notwendig ist, daß es zwei Hilfskörper einschließt: für den Zweck des Ausführens der Erfindung genügt es in der Tat, daß nur einer dieser Körper vorhanden ist. Es ist wiederum wichtig festzustellen, daß es nicht für die Oberflächen 6 und 9 wesentlich ist, daß sie eine kugelförmige Ausbildung besitzen, die komplementär zu jener des Körpers 2 ist, damit die Hilfskörper 4, 7 gegen eine kugelförmige Oberfläche des Hauptkörpers drücken. Für diesen Zweck könnten die kugelförmigen Schalenoberflächen (selbst obwohl sie eine bevorzugte Lösung darstellen) durch nichtkugelförmige Schalen ersetzt werden, die von der Oberfläche des Körpers 2 außer um ihre kreisförmigen Randbereiche beabstandet bleiben sollen.
- Aus dem Obigen wird offensichtlich, daß der Aufbau des beschriebenen Spielzeugs sich ideal für die Bildung von Spielsachen in der Form kleiner Tiere oder Puppen eignet, die leicht verschiedene Posen annehmen können, so wie jene in den Fig. 1 und 2 beispielhaft dargestellt, einfach als Folge der verschiedenen Ausrichtungen der Hilfskörper 4 und 7 relativ zum Hauptkörper 2, und daher die verschiedenen relativen Ausrichtungen der Körper 4 und 7.
- Beispielsweise stellt Fig. 1 eine Pose dar, in der das durch das Spielzeug 1 dargestellte Tier im wesentlichen gerade ist, während die in Fig. 2 dargestellte Pose von dem selben Tier ist, das vollständig auf eine Seite gedreht ist. Natürlich ermöglicht es derselbe Aufbau, daß die durch die Vorrichtung dargestellte Persönlichkeit in Positionen gedreht wird, in denen sie liegt oder aufgerichtet ist etc. nach dem Belieben des Verwenders.
- Wie bereits festgestellt wurde, ist die Anwendung zur Verwirklichung von Persönlichkeiten so wie Puppen oder Tiere, obwohl bevorzugt, nicht bindend in bezug auf die Verwendung des Gelenkspielzeugs der Erfindung, das auch für unterschiedliche Zwecke verwendet werden kann.
Claims (5)
1. Gelenkspielzeug, das folgendes aufweist:
- einen im allgemeinen kugelförmigen ersten Körper (2), und
- zwei Hilfskörper (4, 7), von denen jeder mit dem ersten Körper
(2) verbunden ist, um dazu relativ entlang eines kreisförmigen Weges auf
einer kugelförmigen Fläche (2, 6, 9) ausrichtbar zu sein, die durch den
ersten Körper gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Körper
(2) den Hauptkörper des Spielzeuges bildet und dadurch, daß die zwei
Hilfskörper (4, 7) Kugelgelenk-Verbindungseinrichtungen (10, 11) tragen,
die sich durch den Hauptkörper (2) erstrecken und ein Gelenkzentrum
definieren, das im wesentlichen koinzident mit dem gemeinsamen Zentrum des
Weges und der kugelförmigen Fläche (2, 6, 9) ist.
2. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hilfskörper (4, 7) jeweils äußere Flächen (5, 8) aufweisen, die
anthropomorphe und/oder zoomorphische Teile wiedergeben.
3. Spielzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungseinrichtungen im wesentlichen folgendes aufweisen:
- einen Kern (13) der von einem der Hilfskörper (4) getragen
wird, und
- einen kugelschalenförmigen Teil (15), der den Kern (13)
aufnimmt, der von dem anderen der Hilfskörper (7) getragen wird.
4. Spielzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern
(13) und der kugelschalenförmige Teil (15) durch jeweilige Schäfte (12, 14)
getragen werden, die sich im wesentlichen radial von der kugelförmigen
Fläche (2, 6, 9) erstrecken.
5. Spielzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
kugelschalenförmige Teil (15) insgesamt aus nachgebendem Material besteht,
um ihn in die Lage zu versetzen, den Kern (13) in ihm im allgemeinen durch
Schnappverbindung aufzunehmen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH03187/91A CH687236A5 (it) | 1991-10-31 | 1991-10-31 | Dispositivo di gioco snodabile, ad esempio sotto forma di pupazzo o animaletto. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69210168D1 DE69210168D1 (de) | 1996-05-30 |
DE69210168T2 true DE69210168T2 (de) | 1996-08-22 |
Family
ID=4250521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69210168T Expired - Fee Related DE69210168T2 (de) | 1991-10-31 | 1992-10-27 | Gelenkspielzeug, zum Beispiel als kleines Tier oder Puppe |
Country Status (35)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0539911B1 (de) |
JP (1) | JPH05317525A (de) |
KR (1) | KR930007484A (de) |
CN (1) | CN1039882C (de) |
AR (1) | AR247341A1 (de) |
AT (1) | ATE137129T1 (de) |
AU (1) | AU664048B2 (de) |
BG (1) | BG61331B1 (de) |
BR (1) | BR9204227A (de) |
CA (1) | CA2081151C (de) |
CH (1) | CH687236A5 (de) |
CZ (1) | CZ280309B6 (de) |
DE (1) | DE69210168T2 (de) |
DK (1) | DK0539911T3 (de) |
EC (1) | ECSP920880A (de) |
EE (1) | EE03020B1 (de) |
ES (1) | ES2086612T3 (de) |
FI (1) | FI98790C (de) |
GR (1) | GR3020345T3 (de) |
HR (1) | HRP921141B1 (de) |
HU (1) | HU215377B (de) |
IL (1) | IL103552A (de) |
LT (1) | LT3068B (de) |
LV (1) | LV10061B (de) |
MX (1) | MX9206240A (de) |
MY (1) | MY108290A (de) |
NO (1) | NO306199B1 (de) |
NZ (1) | NZ244861A (de) |
PL (1) | PL169621B1 (de) |
RO (1) | RO110783B1 (de) |
RU (1) | RU2083255C1 (de) |
SI (1) | SI9200282A (de) |
SK (1) | SK278594B6 (de) |
YU (1) | YU95592A (de) |
ZA (1) | ZA928134B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5506013A (en) * | 1994-11-15 | 1996-04-09 | Lesnik; Yuris E. | Plastic foam novelty items |
RU2466765C1 (ru) * | 2011-05-12 | 2012-11-20 | Ольга Юрьевна Доротюк | Шарнирное устройство для куклы |
CN105435467A (zh) * | 2015-12-25 | 2016-03-30 | 徐小林 | 一种混搭玩具的制造方法 |
US9873059B1 (en) * | 2017-03-10 | 2018-01-23 | Jay At Play International Hong Kong Limited | Convertible toy |
KR102263605B1 (ko) | 2019-07-15 | 2021-06-11 | 허정석 | 초음파 식기세척기 |
JP6810781B1 (ja) * | 2019-10-11 | 2021-01-06 | 株式会社バンダイ | 可動構造及び組立玩具 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1359030A (en) * | 1919-06-14 | 1920-11-16 | Cabana Charles | Ball-and-socket joint for dolls, &c. |
DE394906C (de) * | 1923-08-30 | 1924-05-01 | Otto Gans | Feststellvorrichtung fuer Knievollkugelgelenke bei Laufpuppen |
US3234689A (en) * | 1962-06-08 | 1966-02-15 | Mattel Inc | Doll construction for natural movements and positions |
US3277602A (en) * | 1964-06-15 | 1966-10-11 | Hassenfeld Bros Inc | Toy figure having movable joints |
US3740871A (en) * | 1972-06-02 | 1973-06-26 | Ford Motor Co | Crash dummy viscous neck |
US3881276A (en) * | 1972-12-01 | 1975-05-06 | Horsman Dolls Inc | Doll including a joint member with filling opening and gas vent therein |
US4968282A (en) * | 1989-05-08 | 1990-11-06 | George Robson | Poseable doll |
-
1991
- 1991-10-31 CH CH03187/91A patent/CH687236A5/it not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-10-21 ZA ZA928134A patent/ZA928134B/xx unknown
- 1992-10-22 NZ NZ244861A patent/NZ244861A/en unknown
- 1992-10-22 BR BR929204227A patent/BR9204227A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-10-22 AU AU27226/92A patent/AU664048B2/en not_active Ceased
- 1992-10-22 CA CA002081151A patent/CA2081151C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-24 MY MYPI92001929A patent/MY108290A/en unknown
- 1992-10-26 IL IL10355292A patent/IL103552A/en not_active IP Right Cessation
- 1992-10-26 SI SI19929200282A patent/SI9200282A/sl unknown
- 1992-10-27 ES ES92118305T patent/ES2086612T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-27 DE DE69210168T patent/DE69210168T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-27 EP EP92118305A patent/EP0539911B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-27 DK DK92118305.9T patent/DK0539911T3/da active
- 1992-10-27 AT AT92118305T patent/ATE137129T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-10-27 AR AR92323522A patent/AR247341A1/es active
- 1992-10-28 RO RO92-01357A patent/RO110783B1/ro unknown
- 1992-10-29 KR KR1019920019978A patent/KR930007484A/ko not_active Withdrawn
- 1992-10-29 HU HU9203397A patent/HU215377B/hu not_active IP Right Cessation
- 1992-10-29 FI FI924917A patent/FI98790C/fi active IP Right Grant
- 1992-10-29 MX MX9206240A patent/MX9206240A/es not_active IP Right Cessation
- 1992-10-29 HR HR3187/91-5A patent/HRP921141B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1992-10-30 RU RU9292004334A patent/RU2083255C1/ru active
- 1992-10-30 EC EC1992000880A patent/ECSP920880A/es unknown
- 1992-10-30 JP JP4292616A patent/JPH05317525A/ja active Pending
- 1992-10-30 PL PL92296429A patent/PL169621B1/pl unknown
- 1992-10-30 CN CN92113422A patent/CN1039882C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-30 CZ CS923267A patent/CZ280309B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1992-10-30 LT LTIP180A patent/LT3068B/lt not_active IP Right Cessation
- 1992-10-30 LV LVP-92-176A patent/LV10061B/en unknown
- 1992-10-30 NO NO924199A patent/NO306199B1/no not_active IP Right Cessation
- 1992-10-30 YU YU95592A patent/YU95592A/sh unknown
- 1992-10-30 BG BG97036A patent/BG61331B1/bg unknown
- 1992-10-30 SK SK3267-92A patent/SK278594B6/sk unknown
-
1994
- 1994-05-23 EE EE9400008A patent/EE03020B1/xx unknown
-
1996
- 1996-06-27 GR GR960401714T patent/GR3020345T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69228610T2 (de) | Spielzeugkonstruktionsset | |
EP0216186A1 (de) | Orthodontischer Flaschensauger | |
DE1703892A1 (de) | Aus einer Anzahl von Einzelteilen wahlweise zusammensetzbares Spielzeug | |
DE2701754A1 (de) | Spielfigur mit zubehoerteilen | |
DE8625666U1 (de) | Spielfigur | |
DE60202888T2 (de) | Ein spielzeugfahrzeug mit anpassungsfähigen elementen | |
DE69210168T2 (de) | Gelenkspielzeug, zum Beispiel als kleines Tier oder Puppe | |
DE8502579U1 (de) | Verwandelbares spielzeug | |
DE60100570T2 (de) | Spielzeug mit Griff und Kupplungsstück zum Verbinden mit einem zweiten Spielzeug | |
DE2356930C2 (de) | Bauelementensatz für Spielzwecke | |
DE3017858A1 (de) | Federball | |
DE4446499C2 (de) | Gelenkig biegsamer Strang, insbesondere für Spielzeug | |
DE7826432U1 (de) | Spielzeug-gliedertier mit gelenkigen gliedmassen | |
DE19848840C2 (de) | Seifenblasenspielzeug | |
DE2647561C2 (de) | ||
DE3030567A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden des visiers mit einem sturzhelm | |
DE8534987U1 (de) | Bewegliche, figurentragende Spielzeugvorrichtung | |
DE102022133031B3 (de) | Zusammensetzbare Spielfigur | |
DE2658414C3 (de) | Mastfußgelenk, insbesondere für Segelbretter, insbesondere für Windsurfbretter | |
DD245127A1 (de) | Steckverbindung zum loesbaren und festen verbinden von spielbauteilen | |
AT368398B (de) | Menschenaehnliche spielzeugfigur, die zerlegbar und wieder zusammensetzbar ist | |
DE227768C (de) | ||
DE7502040U (de) | Steckfigur | |
DE7733850U1 (de) | Schale die aus zwei ineinandergreifenden Haelften zu einem geschlossenen Hohlkoerper zusammengesetzt und zur Aufnahme von Formteilen bestimmt ist | |
DE9408461U1 (de) | Lagerung der Extremitäten von Spielzeugtieren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |