DE69209777T2 - Polymerisierbare Zusammensetzungen - Google Patents
Polymerisierbare ZusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE69209777T2 DE69209777T2 DE69209777T DE69209777T DE69209777T2 DE 69209777 T2 DE69209777 T2 DE 69209777T2 DE 69209777 T DE69209777 T DE 69209777T DE 69209777 T DE69209777 T DE 69209777T DE 69209777 T2 DE69209777 T2 DE 69209777T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optionally substituted
- composition according
- photoinitiator
- carbon atoms
- substituted alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 47
- -1 anthraquinone compound Chemical class 0.000 claims abstract description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 239000000852 hydrogen donor Substances 0.000 claims abstract description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 230000005281 excited state Effects 0.000 claims abstract description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 101100496169 Arabidopsis thaliana CLH1 gene Proteins 0.000 claims description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 101100044057 Mesocricetus auratus SYCP3 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 101100080600 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) nse6 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 101150111293 cor-1 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical class [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical class [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims 1
- ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N vinyl radical Chemical class C=[CH] ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- VNQXSTWCDUXYEZ-UHFFFAOYSA-N 1,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]heptane-2,3-dione Chemical compound C1CC2(C)C(=O)C(=O)C1C2(C)C VNQXSTWCDUXYEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930006711 bornane-2,3-dione Natural products 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- SIGATAYQAZTAOH-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-2-yl)benzamide Chemical compound C=1C=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=CC=1NC(=O)C1=CC=CC=C1 SIGATAYQAZTAOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CEULUVOWISRBDB-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(NC(=O)C=C)=CC=C3C(=O)C2=C1 CEULUVOWISRBDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 2
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHJQZFKEBUVIHX-KTKRTIGZSA-N C1=CC=C2C(=O)C3=CC(NC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)=CC=C3C(=O)C2=C1 Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(NC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)=CC=C3C(=O)C2=C1 IHJQZFKEBUVIHX-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPKSPKHJBVJUKB-UHFFFAOYSA-N N-phenylglycine Chemical compound OC(=O)CNC1=CC=CC=C1 NPKSPKHJBVJUKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008365 aromatic ketones Chemical class 0.000 description 1
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical class C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUZSUMLPWDHKCJ-UHFFFAOYSA-N bisphenol A dimethacrylate Chemical class C1=CC(OC(=O)C(=C)C)=CC=C1C(C)(C)C1=CC=C(OC(=O)C(C)=C)C=C1 QUZSUMLPWDHKCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 125000002603 chloroethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])Cl 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- ORBFAMHUKZLWSD-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(dimethylamino)benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1N(C)C ORBFAMHUKZLWSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWVXNMSFASKVAC-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-2-yl)-2-ethylhexanamide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(NC(=O)C(CC)CCCC)=CC=C3C(=O)C2=C1 KWVXNMSFASKVAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNOQVWKCKYDUIJ-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-2-yl)-n-methylbenzamide Chemical compound C=1C=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=CC=1N(C)C(=O)C1=CC=CC=C1 LNOQVWKCKYDUIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WATKOIAPIUQRLV-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-2-yl)acetamide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(NC(=O)C)=CC=C3C(=O)C2=C1 WATKOIAPIUQRLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N n-vinylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(C=C)C3=CC=CC=C3C2=C1 KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- FZUGPQWGEGAKET-UHFFFAOYSA-N parbenate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 FZUGPQWGEGAKET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-one Chemical class C=CC(=O)C=C UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000005017 substituted alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
- C08F2/48—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
- C08F2/50—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/028—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
- G03F7/031—Organic compounds not covered by group G03F7/029
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/114—Initiator containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft polymerisierbare Zusammensetzungen, und zwar insbesondere photopolymerisierbare Zusammensetzungen, die eine polymerisierbare olefinisch ungesättigte Verbindung und einen Photoinitiator enthalten.
- Die radikalische Polymerisation von olefinisch ungesättigten Verbindungen ist wohlbekannt. Bei einem Verfahren zur Durchführung der Polymerisierung wird eine polymerisierbare Zusammensetzung, welche die polymerisierbare olefinische Verbindung und einen Photoinititor enthält, mit elektromagnetischer Strahlung wie sichtbarem oder ultraviolettem Licht bestrahlt. Bei dem Photoinitiator handelt es sich dabei um eine Verbindung, die bei einer derartigen Bestrahlung freie Radikale erzeugt.
- Eine Klasse von Photoinitiatoren sind aromatische Ketone, beispielsweise Benzophenon, Benzil und bestimmte Chinone, die im allgemeinen in Verbindung mit einem Wasserstoff- Donator wie einem Amin verwendet werden, dem der Photoinitiator, wenn er der Bestrahlung ausgesetzt und dadurch angeregt wird, ein Wasserstoffatom entzieht und so Radikale bildet. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf die UK-Patentschrift 1 408 265 verwiesen.
- Die DE-A-3 126 433 offenbart Photoinitiatoren zur Photopolymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen auf der Basis von Dialkoxyacetophenonen. Als zweiter Bestandteil werden ferner substituierte Anthrachinone erwähnt, welche aber nicht den speziellen Substituenten dieser Erfindung aufweisen.
- Es wurde nun gefunden, daß extrem wirksame Photoinitiator- Zusammensetzungen bestimmte 2-substituierte Anthrachinone enthalten, und zwar vorzugsweise in Kombination mit geeigneten Wasserstoffatom-Donatoren, wobei die Zusammensetzungen eine sehr rasche Photopolymerisation von polymerisierbaren olefinischen Verbindungen ergeben.
- Somit wird nach einem Aspekt der Erfindung eine photopolymerisierbare Zusammensetzung bereitgestellt, die eine polymerisierbare olefinisch ungesättigte Verbindung und eine Photoinitiator-Zusammensetzung aufweist, die folgendes enthält:
- (a) einen Photoinitiator, der eine Anthrachinon-Verbindung enthält, die in 2-Stellung einen Substituenten mit der folgenden Formel aufweist:
- - X COR¹ (1)
- in der R¹ einen gegebenenfalls substituierten Hydrocarbyl-Rest darstellt und X -O-, -S- oder - -
- darstellt, wobei R² Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Hydrocarbyl-Rest darstellt, und
- (b) einen Wasserstoff-Donator, der den Photoinitiator reduzieren kann, wenn der letztere sich in einem angeregten Zustand befindet.
- Gegebenenfalls substituierte Hydrocarbyl-Reste, die durch R¹ und R² in der Anthrachinon-Verbindung dargestellt werden können, sind beispielsweise gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl und gegebenenfalls substituiertes Alkenyl.
- Die Substituenten, die sich gegebenenfalls an den Hydrocarbyl-Resten befinden können, sind beispielsweise Halogenatome wie Chlor. Als Beispiele für gegebenenfalls substituierte Alkyl-Reste, die durch R¹ und R² dargestellt werden können, seien gegebenenfalls substituiertes C1-4-Alkyl, beispielsweise Methyl, Chlorethyl und Isobutyl, und ferner gegebenenfalls substituierte höhere Alkyl-Reste, die linear oder verzweigt sein und bis zu 10 Kohlenstoffatome aufweisen können, beispielsweise Hexyl und 2-Ethylpentyl, oder die eine noch größere Anzahl an Kohlenstoffatomen aufweisen können, beispielsweise bis zu 20, erwähnt. Als Beispiel für gegebenenfalls substituierte Aryl-Reste, die durch R¹ und R² dargestellt werden können, sei gegebenenfalls substituiertes Phenyl erwähnt, und als Beispiele für gegebenenfalls substituierte Alkenyl-Reste, seien gegebenenfalls substituiertes Vinyl und ferner gegebenenfalls substituierte höhere Alkenyl-Reste, die bis zu 20 Kohlenstoffatome enthalten, beispielsweise Heptadecenyl, erwähnt. Das Vorliegen, nämlich als Substituenten R¹ oder R², von Alkyl- oder Alkenyl-Resten mit mehr als vier Kohlenstoffatomen kann die Löslichkeit der Anthrachinon-Verbindung in der polymerisierbaren olefinisch ungesättigten Verbindung erhöhen und somit höhere Konzentrationen an Photoinitiator in den Zusammensetzungen der Erfindung gestatten. Die Stellungen am Anthrachinon-Kern, bei denen es sich nicht um die 2-Stellung handelt, können unsubstituiert oder substituiert sein.
- Als Beispiele für bevorzugte Anthrachinon-Verbindungen seien 2-Acryloylaminoanthrachinon und 2-Benzoylaminoanthrachinon erwähnt.
- Die Photoinitiator-Zusammensetzung kann ein Gemisch aus zwei oder mehreren 2-substituierten Anthrachinonen oder ein Gemisch aus einem oder mehreren 2-substituierten Anthrachinonen mit einem oder mehreren anderen Photoinitiator- Substanzen enthalten, wenn dies erwünscht ist.
- Die Wasserstoff-Donatoren, die in der Photoinitiator-Zusammensetzung enthalten sein können, sind beispielsweise primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, bei denen mindestens ein Wasserstoffatom direkt an ein gesättigtes Kohlenstoffatom in Nachbarschaft zum Aminostickstoff gebunden ist. Geeignete Amine sind im Stand der Technik wohlbekannt und umfassen beispielsweise Propylamin, Diethylamin, Triethylamin, Benzyldimethylamin, N-Phenylglycin, N,N- Dimethylethanolamin, N-Methyldiethanolamin, Triethanolamin und insbesondere Dimethylaminoethylmethacrylat oder p- Dimethylaminobenzoesäureethylester. Es können auch Gemische aus Wasserstoff-Donatoren, beispielsweise Gemische aus Aminen, verwendet werden.
- Die Anthrachinon-Verbindung ist geeigneterweise in einer Menge von 0,01 bis 5 %, vorzugsweise 0,05 bis 2 %, bezogen auf das Gewicht, in den Zusammensetzungen der Erfindung enthalten. Der Wasserstoff-Donator kann in einer Menge von 0,01 bis 5 %, vorzugsweise 0,5 bis 1 %, bezogen auf das Gewicht, enthalten sein.
- Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Zusammensetzungen der Erfindung ein Peroxid wie Benzoeperxid oder einen Peroxyester wie Perbenzoesäure-tert.-butylester enthalten.
- Wenn derartige Verbindungen verwendet werden, sind Konzentrationen von 0,01 bis 5 %, vorzugsweise 0,5 bis 1 %, geeignet.
- Bei der polymerisierbaren olefinisch ungesättigten Verbindung, die in der Zusammensetzung der Erfindung enthalten ist, handelt es sich im allgemeinen um ein Monomer, Oligomer oder Polymer, das mindestens eine olefinisch ungesättigte Doppelbindung pro Molekül aufweist. Es können auch Gemische aus zwei oder mehreren derartiger Verbindungen verwendet werden, wenn dies erwünscht ist.
- Geeignete polymerisierbare olefinische Monomere sind im Stand der Technik detailliert beschrieben und umfassen beispielsweise α-β-ungesättigte Carbonsäuren, beispielsweise Acryl- und Methacrylsäure, sowie die Nitrile, Amide und Ester davon, beispielsweise Acrylonitril, Ethylacrylat, Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Glycidylmethacryalat, Triethylenglycoldimethacrylat, ethoxyliertes Bisphenol-A- dimethacrylat, Acrylamid und Methylen-bis-acrylamid, vinylaromatische Verbindungen, beispielsweise Styrol, α-Methylstyrol und Vinyltoluol, Diene, beispielsweise Butadien und Isopren, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylcarbazol, Vinylketone und Vinylester, beispielsweise Vinylacetat. Es können auch Oligomere verwendet werden, die von diesen Monomeren stammen. Die olefinisch ungesättigten Polymeren, die in den Zusammensetzungen der Erfindung enthalten sein können, umfassen ungesättigte Polyester, die beispielsweise von ungesättigten Dicarbonsäuren stammen.
- Die photopolymerisierbaren Zusammensetzungen der Erfindung können hergestellt werden, indem die Photoinitiator-Zusammensetzung auf beliebige geeignete Weise in die polymerisierbare olefinisch ungesättigte Verbindung oder Verbindungen eingeführt wird. Es können auch andere übliche Zusätze eingeführt werden, wenn dies erwünscht ist.
- Die Photopolymerisation der Zusammensetzungen der Erfindung kann durchgeführt werden, indem die Zusammensetzungen, vorzugsweise in Form von Filmen, der Strahlung von Strahlungsquellen ausgesetzt werden, die Emissionsmaxima im Bereich vonn 200 bis 500 nm, insbesondere im Bereich von 400 bis 500 nm, aufweisen. Geeignete Strahlungsquellen sind im Stand der Technik bekannt und umfassen beispielsweise aktinische oder superaktinische Fluoreszenzröhren, Niederdruck-, Mitteldruck- und Hochdruckquecksilberdampflampen und Xenonlampen sowie Wolframhalogen- und blaue Phosphor- Fluoreszenzlampen.
- Somit wird nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines polymeren Materials bereitgestellt, bei dem eine photopolymerisierbare Zusammensetzung der Erfindung mit Strahlung mit einer Wellenlänge, die von dem Photoinitiator absorbiert werden kann, so daß dieser einen angeregten Zustand erreicht, bestrahlt wird.
- Die Zusammensetzungen der Erfindung eignen sich zur Herstellung von lichtaushärtbaren Klebstoffen, Beschichtungen, Tinten und dgl.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele ohne Beschränkung veranschaulicht.
- Um die Aushärtungsgeschwindigkeit zu bestimmen, wurden die Photoinitiator-Zusammensetzungen in Form einer Dünnfilm- Präparation untersucht. Die Bestandteile a (der Photoinitiator) und b (ein tertiäres Amin) wurden in einem Gemisch aus Methylmethacrylat-Oligomeren, das dünne Filme bildet, in den in Tabelle 1 angegebenen Mengen gelöst. Das Harzgemisch wurde in Form einer dünnen Schicht auf "MELINEX"-Film gegossen. Der beschichtete "MELINEX"-Film wurde dann bei 94ºC auf einen Kupferblechträger laminiert. Dann wurde der Film mit Licht (7 mW/cm²) im Bereich von 400 - 500 nm 240 s lang belichtet, wobei die Photogeschwindigkeit mit einem Stauffer-Stufenkeil-Meßgerät bestimmt wurde. Die Ergebnisse für die Beispiele 1 bis 10 sind zusammen mit den Ergebnissen für die Vergleichsbeispiele 1 und 2 in Tabelle 1 angegeben. Die verwendeten Bestandteile a und b werden unterhalb Tabelle 1 durch eine Ziffer identifiziert. Um die Aushärtungstiefe zu demonstrieren, wurden die Bestandteile a, b und c (ein Peroxid) in den in Tabelle 2 angegebenen Mengen in einem Harz aus ethoxyliertem Bisphenol-A und Dimethacrylat gelöst. Das Harzgemisch wurde in eine offene Form mit den folgenden Abmessungen gegossen: Höhe: 12 mm, Tiefe: 4 mm und Länge: 5 mm. Die Probe wurde von oben mit Licht (200 mW/cm²) im Bereich von 400 - 500 nm 60 5 lang bestrahlt. Die Aushärtungstiefe wurde durch Bestimmung der Vickers-Härten in Intervallen von 1 mm zunehmender Tiefe von der bestrahlten Oberfläche aus ermittelt. Das Harz wurde als unpolymerisiert angesehen, wenn sich ein Wert von 0,5 ergab. Die Ergebnisse für die Beispiele 11 bis 13 sind zusammen mit den Ergebnissen für Vergleichsbeispiel 3 in Tabelle 2 angegeben.
- Die Ergebnisse zeigen, daß Anthrachinone, die Gruppen mit der Formel (1) in 2-Stellung aufweisen, im Vergleich mit bekannten Photoinitiatoren bei sehr viel niedrigeren Konzentrationen vergleichbare und in einigen Fällen höhere Photogeschwindigkeiten ergeben. Dadurch ergeben sich die Vorteile von Initiatoren mit höherer Photogeschwindigkeit bei niedrigeren Kosten. Die hohe Photoaktivität dieser Verbindungen verleiht ihnen eine sehr gute Aushärtungstiefe bei niedrigen Konzentrationen, nämlich im Vergleich mit Campherchinon, einem der zur Zeit besten verfügbaren Photoinitiatoren mit tiefer Aushärtung. Tabelle 1 Beispiel Nr. Bestandteil Stufenkeil Vergleichsbeispiel
- (a)1 2-Benzoylaminoanthrachinon
- (a)2 2-Acetylaminoanthrachinon
- (a)3 2-Acryloylaminoanthrachinon
- (a)4 2-(N-Methylbenzoylamino)anthrachinon
- (a)5 2-(2-Ethylhexanoylamino)anthrachinon
- (a)6 2-Oleoylaminoanthrachinon
- (a)7 2-(N-Hexylacetylamino)anthrachinon
- (a)8 2-(N-Isobutylacetylamino)anthrachinon
- (a)9 2-(N-Methyl-3-chlorpropionylamino)anthrachinon
- (a)10 Campherchinon
- (a)11 Anthrachinon
- (b)1 Dimethylaminobenzoesäureethylester
- (b)2 Dimethylaminoethylmethacrylat Tabelle 2 Beispiel Nr. Bestandteil Aushärtungstiefe (mm) Vergleichsbeispiel
- Die in Tabelle 2 aufgeführten Bestandteile a und b werden wie in Tabelle 1 durch die entsprechende Ziffer identifiziert. Bestandteil (c)1 ist t-Butylperbenzoat.
Claims (14)
1. Photopolymerisierbare Zusammensetzung, die eine
polymerisierbare olefinisch ungesättigte Verbindung und
eine Photoinitiator-Zusammensetzung aufweist, die
folgendes enthält:
(a) einen Photoinitiator, der eine
Anthrachinon-Verbindung enthält, die in 2-Stellung einen
Substituenten mit der folgenden Formel aufweist:
- X COR¹ (1)
in der R¹ einen gegebenenfalls substituierten
Hydrocarbyl-Rest darstellt und X -O-, -S- oder
- -
darstellt, wobei R² Wasserstoff oder einen
gegebenenfalls substituierten Hydrocarbyl-Rest
darstellt, und
(b) einen Wasserstoff-Donator, der den Photoinitiator
reduzieren kann, wenn der letztere sich in einem
angeregten Zustand befindet.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei R¹ für einen
gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder
Alkenyl-Rest steht.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei R¹ für einen
gegebenenfalls substituierten Alkyl-Rest steht, der
bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei R¹ für einen
gegebenenfalls substituierten Alkyl-Rest steht, der
bis zu vier Kohlenstoffatome enthält.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei R¹ für einen
gegebenenfalls substituierten Phenyl-Rest steht.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei R¹ für einen
gegebenenfalls substituierten Alkenyl-Rest steht, der
bis zu 20 Kohlenstoffatome enthält.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei R¹ für einen
gegebenenfalls substituierten Vinyl-Rest steht.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei R² für einen gegebenenfalls substituierten
Alkyl-, Aryl- oder Alkenyl-Rest steht.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei R² für einen
gegebenenfalls substituierten Alkyl-Rest steht, der
bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei R² für einen
gegebenenfalls substituierten Alkyl-Rest steht, der
bis zu vier Kohlenstoffatome enthält.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
wobei der Wasserstoff-Donator ein primäres, sekundäres
oder tertiäres Amin ist, bei dem mindestens ein
Wasserstoffatom
direkt an ein gesättigtes Kohlenstoffatom
in Nachbarschaft zum Aminostickstoff gebunden ist.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die
ferner ein Peroxid oder einen Peroxyester enthält.
13. Verfahren zur Herstellung eines polymeren Materials,
bei dem eine photopolymerisierbare Zusammensetzung
nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit Strahlung mit
einer Wellenlänge, die von dem Photoinitiator
absorbiert werden kann, so daß dieser einen angeregten
Zustand erreicht, bestrahlt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die
Zusammensetzung mit Strahlung von einer Strahlungsquelle
bestrahlt wird, deren Emissionsmaximum im
Wellenlängenbereich von 400 bis 500 nm liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB919123914A GB9123914D0 (en) | 1991-11-11 | 1991-11-11 | Polymerisable compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69209777D1 DE69209777D1 (de) | 1996-05-15 |
DE69209777T2 true DE69209777T2 (de) | 1996-08-08 |
Family
ID=10704422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69209777T Expired - Fee Related DE69209777T2 (de) | 1991-11-11 | 1992-10-22 | Polymerisierbare Zusammensetzungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5283160A (de) |
EP (1) | EP0542439B1 (de) |
JP (1) | JP3249852B2 (de) |
AT (1) | ATE136555T1 (de) |
DE (1) | DE69209777T2 (de) |
GB (1) | GB9123914D0 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9122989D0 (en) * | 1991-10-30 | 1991-12-18 | Ici Plc | Polyamide materials |
GB9307479D0 (en) * | 1993-04-08 | 1993-06-02 | Zeneca Ltd | Compositions of matter |
GB9315093D0 (en) * | 1993-07-21 | 1993-09-01 | Zeneca Ltd | Photoinitiator compositions |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3046127A (en) * | 1957-10-07 | 1962-07-24 | Du Pont | Photopolymerizable compositions, elements and processes |
DE2228110A1 (de) * | 1972-06-09 | 1973-12-20 | Agfa Gevaert Ag | Lichtempfindliches photographisches material |
US3827957A (en) * | 1973-01-12 | 1974-08-06 | Scm Corp | Photopolymerizable pigmented vehicles containing chlorosulfonated or alpha-haloalkylated polynuclear ketone initiators |
DE3039209A1 (de) * | 1980-10-17 | 1982-05-19 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Fotopolymere reliefformen und verfahren zu deren herstellung |
JPS57163377A (en) * | 1981-03-16 | 1982-10-07 | Nippon Kayaku Co Ltd | Dialkylthioxanthone compound, its preparation, and curing of photopolymerizable resin composition using it |
DE3126433A1 (de) * | 1981-07-04 | 1983-01-13 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | "neue gemische auf basis von substituierten dialkoxyacetophenonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische" |
EP0112798B1 (de) * | 1982-11-25 | 1987-05-13 | Ciba-Geigy Ag | Zu Kondensations- oder Additionsreaktionen befähigte lichtempfindliche und gegebenenfalls vernetzbare Stoffgemische, daraus herstellbare Reaktionsprodukte und deren Verwendung |
DE3463576D1 (en) * | 1983-03-03 | 1987-06-11 | Toray Industries | Radiation sensitive polymer composition |
US4590145A (en) * | 1985-06-28 | 1986-05-20 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Photopolymerization initiator comprised of thioxanthones and oxime esters |
JPS6261906A (ja) * | 1985-09-11 | 1987-03-18 | G C Dental Ind Corp | 歯科修復用光重合性組成物 |
US4855084A (en) * | 1987-07-01 | 1989-08-08 | Ciba-Geigy Corporation | Anthraquinoylcarboxylic acid hydrazides, curable compositions and use thereof |
-
1991
- 1991-11-11 GB GB919123914A patent/GB9123914D0/en active Pending
-
1992
- 1992-10-22 DE DE69209777T patent/DE69209777T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-22 AT AT92309675T patent/ATE136555T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-10-22 EP EP92309675A patent/EP0542439B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-10 US US07/973,992 patent/US5283160A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-11 JP JP30121392A patent/JP3249852B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05239117A (ja) | 1993-09-17 |
GB9123914D0 (en) | 1992-01-02 |
JP3249852B2 (ja) | 2002-01-21 |
US5283160A (en) | 1994-02-01 |
ATE136555T1 (de) | 1996-04-15 |
EP0542439A1 (de) | 1993-05-19 |
DE69209777D1 (de) | 1996-05-15 |
EP0542439B1 (de) | 1996-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639742C2 (de) | Verwendung bestimmter Glyoxalate als Initatoren der Photopolymerisation | |
EP0141110B1 (de) | Photopolymerisierbare Mischungen, enthaltend tertiäre Amine als Photaktivatoren | |
EP0073995B1 (de) | Photopolymerisierbare Massen, deren Verwendung für zahnärztliche Zwecke, sowie Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzteilen, Zahnfüllungen und Überzügen | |
DE2251048C2 (de) | Photopolymerisierbare Masse und deren Verwendung | |
EP0073413B1 (de) | Acylphosphinoxidverbindungen und ihre Verwendung | |
EP0108037B1 (de) | Propiophenonderivate als Photoinitiatoren für die Photopolymerisation | |
EP0217205B1 (de) | Copolymerisierbare Fotoinitiatoren | |
DE2055157C3 (de) | Fotopolymerisierbares Gemisch | |
DE3010148A1 (de) | Neue gemische auf basis von aromatisch-aliphatischen ketonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische | |
DE2909994A1 (de) | Acylphosphinoxidverbindungen, ihre herstellung und verwendung | |
DE3512179A1 (de) | Fotoinitiatoren fuer die fotopolymerisation in waessrigen systemen | |
EP0553662B1 (de) | Lichtempfindliches Gemisch zur Herstellung von Relief- und Druckformen | |
DE1594095B2 (de) | Bei Anwesenheit von Luft lagerfähige, unter Luftausschluss polymerisierende flüssige Gemische. Ausscheidung aus: 1109891 | |
DE3126433A1 (de) | "neue gemische auf basis von substituierten dialkoxyacetophenonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische" | |
EP0638547A1 (de) | Neue urethangruppenhaltige (Meth)Acrylate | |
DE3443221A1 (de) | Bisacylphosphinoxide, ihre herstellung und verwendung | |
DE3114341A1 (de) | Acylphosphinverbindungen, ihre herstellung und verwendung | |
EP0045494A2 (de) | Photopolymerisierbare Masse, insbesondere für Dentalzwecke | |
EP0106176A1 (de) | Photopolymerisierbare Massen und ihre Verwendung | |
EP0074475B1 (de) | Verfahren zur Photopolymerisation von Vinylverbindungen und photopolymerisierbares Material | |
DE2541133B2 (de) | Verwendung von N-Nitrosodiarylaminen als Stabilisatoren für photopolymerisierbare Massen | |
DE68919102T2 (de) | Photopolymerisierbare Zusammensetzung. | |
DE69805509T2 (de) | (co)polymere durch photopolymerisation | |
DE69209777T2 (de) | Polymerisierbare Zusammensetzungen | |
DE2831263A1 (de) | Benzoinderivate mit quartaerer ammoniumgruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |