DE69209093T2 - Modulare wechselstromantriebsteuereinrichtung - Google Patents
Modulare wechselstromantriebsteuereinrichtungInfo
- Publication number
- DE69209093T2 DE69209093T2 DE69209093T DE69209093T DE69209093T2 DE 69209093 T2 DE69209093 T2 DE 69209093T2 DE 69209093 T DE69209093 T DE 69209093T DE 69209093 T DE69209093 T DE 69209093T DE 69209093 T2 DE69209093 T2 DE 69209093T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive control
- control device
- phase
- switching devices
- voltages
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 12
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 claims description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 18
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 8
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 5
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 5
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 5
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000003070 Statistical process control Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002946 Total quality control Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/003—Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1422—Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
- H05K7/1427—Housings
- H05K7/1432—Housings specially adapted for power drive units or power converters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1422—Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
- H05K7/1427—Housings
- H05K7/1432—Housings specially adapted for power drive units or power converters
- H05K7/14324—Housings specially adapted for power drive units or power converters comprising modular units, e.g. DIN rail mounted units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Looms (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Wechselstromantriebssteuereinrichtungen und insbesondere eine modular aufgebaute Wechselstromantriebssteuereinrichtung und modulare Bauteile dafür.
- Die Geschwindigkeit eines Wechselstrommotors ist direkt zu der Frequenz der ihm zugeführten Wechselstromenergie proportional. Wenn es daher erforderlich ist, die Geschwindigkeit eines Wechselstrommotors zu ändern, muß die Frequenz des ihm zugeführten Wechselstroms verändert werden.
- Typischerweise wird eine solche Veränderung durch eine Antriebssteuereinrichtung bereitgestellt, die drei Hauptbestandteile enthält: eine Stromrichterbaugruppe, um den der Antriebssteuereinrichtung zugeführten Wechselstrom mit fester Frequenz in Gleichstromenergie umzuwandeln; einen Wechselrichter zum Wechselrichten des Gleichstroms vom Stromrichter in mehrphasigen Wechselstrom, der dem Motor zugeführt wird; und eine Steuerbaugruppe, die die Wechseirichterbaugruppe zur Veränderung der Frequenz des vom Wechselrichter zugeführten Wechselstroms und damit der Motorgeschwindigkeit ansteuert.
- Es werden Antriebssteuereinrichtungen fortlaufend entwickelt, die Verbesserungen bei der Größe der steuerbaren Motoren, dem Bereich verfügbarer Geschwindigkeiten, der Wirksamkeit der Steuerung usw. bieten.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige, modular aufgebaute Wechselstromantriebssteuereinrichtung und modulare Bauteile dafür bereitzustellen.
- Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Wechselstromantriebssteuereinrichtung bereitgestellt, die folgendes umfaßt: einen Stromrichter zum Umwandeln von dem Stromrichter zugeführten Wechselstrom in negative und positive Gleichspannungen; eine Mehrzahl von Wechselrichtermodulen, die jeweils elektrisch mit dem besagten Stromrichter verbunden sind, um die besagten positiven und negativen Gleichspannungen zu empfangen, und eine eine Phase einer Mehrphasenversorgung darstellende Ausgangswechselspannung abgeben, wobei jedes Wechselrichtermodul mindestens erste und zweite elektronische Schaltvorrichtungen enthält, wobei die besagte erste elektronische Schaltvorrichtung zwischen die besagte negative Gleichspannung und besagte eine Phase geschaltet ist und die besagte zweite elektronische Schaltvorrichtung zwischen die besagte positive Gleichspannung und besagte eine Phase geschaltet ist, wobei die besagten ersten und zweiten Schaltvorrichtungen auf Steuersignale reagieren, um die besagten negativen und positiven Gleichspannungen abwechselnd der besagten einen Phase zuzuführen; ein herausnehmbar zwischen besagte negative und positive Gleichspannungen geschaltetes Filter für jedes Wechselrichtermodul; elektrische Verbindungsmittel zum auslösbaren Verbinden der besagten Filter mit den besagten Gleichspannungen neben der Stelle, an der die besagten Schaltvorrichtungen mit den besagten Gleichspannungen verbunden sind, um durch die elektrische Verbindung zwischen besagten Filtern und besagten Schaltvorrichtungen eingeführte Streureaktanz zu minimieren; und ein Steuermodul zur Zuführung der besagten Steuersignale zu jedem Wechselrichtermodul.
- Die Zusammenschaltungen zwischen den Wechselrichtermodulen und den Filtermodulen werden vorzugsweise durch elektrisch leitfähige Klammern ausgeführt, die am Filter befestigt sind und zum herausnehmbaren Eingriff in das Wechselrichtermodul betätigt werden können. Auch wird bevorzugt, daß die Verbindungen zwischen den elektronischen Schaltvorrichtungen und den Gleichspannungen und dem Ausgang elastisch sind, um die elektronischen Schaltvorrichtungen gegen an die Gleichspannungsversorgungen oder den Ausgang angelegte mechanische Kräfte zu isolieren. Auch ist bevorzugt, daß mindestens zwei Klammern zum Anschalten der Filtermodulen an die negativen und positiven Gleichspannungen eingesetzt werden. In einer solchen Wechselstromantriebssteuereinrichtung ist vorzugsweise eine Phasenbaugruppe vorgesehen, die folgendes umfaßt: ein Wechselrichtermodul zum Aufnehmen von positiven und negativen Gleichspannungen und Abgeben einer Ausgangswechselspannung, die eine Phase einer Mehrphasenversorgung darstellt, wobei das besagte Wechselrichtermodul Mittel zum Aufnehmen einer positiven und negativen Gleichspannung und mindestens erste und zweite elektronische Schaltvorrichtungen enthält, wobei die besagte erste elektronische Schaltvorrichtung zwischen die besagte negative Gleichspannung und besagte eine Phase geschaltet ist und besagte zweite elektronische Schaltvorrichtung zwischen besagte positive Gleichspannung und besagte eine Phase geschaltet ist, wobei besagte erste und zweite Schaltvorrichtungen auf Steuersignale reagieren, um besagte negative und positive Gleichspannungen abwechselnd der besagten einen Phase zuzuführen; ein herausnehmbar zwischen besagte negative und positive Gleichspannung geschaltetes Filter; und elektrische Verbindungsmittel zum auslösbaren Verbinden der besagten Filter mit besagten Gleichspannungen neben der Stelle, an der besagte Schaltvorrichtungen mit besagten Gleichspannungen verbunden sind, um durch die elektrische Verbindung zwischen besagten Filtern und besagten Schaltvorrichtungen eingeführte Streureaktanz zu minimieren.
- In solch einer Wechselstromantriebssteuereinrichtung ist vorzugsweise ein Filtermodul vorgesehen, das folgendes umfaßt: ein Gehäuse mit mindestens einer Lüftungsöffnung, damit Kühlluft im besagten Gehäuse umlaufen kann; mindestens ein elektrisches Filterelement im besagten Gehäuse; und mindestens zwei elektrisch leitfähige Klammern in elektrischer Verbindung mit besagtem elektrischen Filterelement, wobei jede elektrisch leitfähige Klammer zum Bilden einer herausnehmbaren elektrischen Verbindung zwischen besagtem mindestens einem Filterelement und der besagten Wechselstromantriebssteuereinrichtung betätigt werden kann; wobei das besagte Gehäuse besagte elektrisch leitfähige Klammern trägt und die besagte Lüftungsöffnung besagtes elektrisches Filterelement trägt.
- Im folgenden werden nur beispielhafterweise bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
- Figur 1 eine allgemeine perspektivische Ansicht einer teilweise zusammengebauten Wechselstromantriebssteuereinrichtung für einen Mehrphasen-Wechselstrommotor nach der vorliegenden Erfindung;
- Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Vorderseite eines in der Wechselstomantriebssteuereinrichtung der Figur 1 benutzten Wechselrichtermoduls;
- Figur 3 eine Ausschnitts-Vorderansicht eines in der Wechselstromantriebssteuereinrichtung der Figur 1 benutzten Filtermoduls;
- Figur 4 eine Seitenansicht des vollständigen Filtermoduls der Figur 3;
- Figur 5 eine Seitenansicht eines Zusammenbaus des Filtermoduls der Figur 4 und des Wechselrichtermoduls der Figur 2 zu einer Phasenbaugruppe;
- Figur 6 eine Draufsicht eines Teils der Phasenbaugruppe der Figur 5;
- Figur 7 einen Teil einer Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines Wechselrichtermoduls.
- Nunmehr bezugnehmend auf Figur 1 ist allgemein bei 20 eine Wechselstromantriebssteuereinrichtung nach der vorliegenden Erfindung angedeutet. Die Antriebssteuereinrichtung enthält einen Träger 24 mit einer Befestigungsfläche 28 und einem Lüftungsraum 32 für Kühlluft, die von einem nicht gezeigten Umlaufventilator zugeführt wird. Der Träger 24 kann je nach Wunsch freistehend oder an der Wand befestigt sein.
- An einem Ende der Befestigungsfläche 28 sind ein Stromrichtermodul 36 und seine zugehörige Drossel 40 befestigt. Es wird vom Fachmann verstanden werden, daß das Stromrichtermodul 36 an eine typischerweise dreiphasige Wechselstromquelle angeschaltet ist und diesen Wechselstrom in gleich große negative und positive Gleichspannungen umwandelt. Die Drossel 40 wird zum Filtern der vom Stromrichtermodul 36 erzeugten Gleichspannungen benutzt, um Nichtgleichstromkomponenten zu reduzieren.
- Es werden drei Phasenbaugruppen 30 gezeigt, die jeweils ein Wechselrichtermodul 44 und ein Filtermodul 106 umfassen. Die Wechselrichtermodulen 44 sind als auf der Befestigungsfläche 28 in seitlich beabstandeter Anordnung fluchtend mit dem Stromrichtermodul 36 befestigt dargestellt. Es wird vom Fachmann verstanden, daß jede Phasenbaugruppe 30 einen Ausgangswechselstrom bereitstellt, der eine Phase einer mehrphasigen Wechselstromversorgung für einen Wechselstrommotor darstellt. Die Figur 2 zeigt die Vorderseite eines Wechselrichtermoduls 44. Jedes Wechselrichtermodul 44 enthält eine steife Rückwand 50 mit einem Paar senkrechter, seitlich beabstandeter Stromschienen 52, 56 über isolierte Abstandhalter 68. Zwischen den Stromschienen 52, 56 befindet sich eine Ausgangswechselstromschiene 90, die ebenfalls mit dem Isolierblock 92 an der Rückwand 50 befestigt ist. Hinter der Ausgangsschiene 90 ist an der Rückwand 50 eine Steuerelektrodentreiberschaltung 76 angebracht. Die am deutlichsten in der Figur 1 gezeigte gegenüberliegende Seite der Rückwand 50 enthält mehrere Kühlrippen 33, über die Kühlluft vom Lüftungsraum 32 fließen kann.
- Zum Verbinden der Stromschienen 52, 56 mit den entsprechenden, vom Stromrichtermodul 36 zugeführten positiven und negativen Gleichspannungen sind geeignete Verbindungsmittel wie Anschlußfahnen 72 vorgesehen. Diese negativen und positiven Gleichspannungen werden über elektrische negative und positive Gleichspannungsschienen 160 bzw. 164, die entlang der Befestigungsfläche 28 neben der Vorderplatte 34 laufen, an jedes Wechselrichtermodul 44 verteilt. Die beiden Gleichstromschienen sind durch einen Isolierstreifen 161 voneinander getrennt.
- Jedes Wechselrichtermodul 44 enthält auch elektronische Schaltvorrichtungen 60, 64, die so an der Rückwand 50 befestigt sind, daß sie guten Wärmekontakt zwischen den elektronischen Schaltvorrichtungen 60, 64 und der Rückwand 50 bieten. Auf diese Weise werden die elektronischen Schaltvorrichtungen 60, 64 gekühlt, indem Luft über die Rippen geführt wird, um sie in ihrem gewünschten Betriebstemperaturbereich zu halten. In der bevorzugten Ausführungsform sind diese elektronischen Schaltvorrichtungen Bipolartransistoren mit isolierter Steuerelektrode (IGBT - Insulted Gate Bipolar Transistors), jedoch ist zu verstehen, daß eine beliebige geeignete elektronische Schaltvorrichtung eingesetzt werden kann.
- Wie am deutlichsten aus der Figur 2 ersichtlich ist, ist der Emitter des IGBT 60 durch einen Verbinder 86 an die Gleichstromschiene 52 angeschaltet. Die Gleichstromschiene 52 ist wiederum an die negative Gleichstromschiene vom Stromrichtermodul 36 angeschaltet. Der Verbinder 86 weist die Form eines elastischen, relativ dünnen und breiten Kupferbandes auf und wirkt zum Isolieren des IGBT 60 gegen an die Schiene 52 angelegte mechanische Kräfte, wie noch beschrieben wird. Der Kollektor des IGBT 60 ist mit einem weiteren elastischen Verbinder 94 ähnlich dem Verbinder 86 an die Ausgangswechselstromschiene 90 angeschaltet, wobei dieser Verbinder zum Isolieren des IGBT 60 gegen an die Ausgangswechselstromschiene 90 angelegte mechanische Kräfte wirkt. Die Steuerelektrode (Basis) des IGBT 60 ist mit der Leitung 80 an die Steuerelektrodentreiberschaltung 76 angeschaltet.
- Auf ähnliche Weise ist der Emitter des IGBT 64 über den elastischen Verbinder 98 an die Ausgangswechsel stromschiene 90 angeschaltet und der Kollektor des IGBT 64 ist über den elastischen Verbinder 102 an die Gleichstromschiene 56 angeschaltet. Die Gleichstromschiene 56 ist wiederum an die positive Gleichstromschiene vom Stromrichtermodul 36 angeschaltet. Verbinder 98 und 102 dienen zur Isolierung des IGBT 64 gegen entweder an die Ausgangswechselstromschiene 90 oder die Gleichstromschiene 56 angelegte mechanische Kräfte. Die Steuerelektrode des IGBT 64 ist über Leitung 82 an die Steuerelektrodentreiberschaltung 76 angeschaltet.
- An jedes Wechselrichtermodul 44 ist herausnehmbar ein entsprechendes Filtermodul 106 angeschaltet. Wie am besten aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich, enthält jedes Filtermodul 106 ein Gehäuse 108 und eine Mehrzahl von Kondensatoren 110. Jeder Kondensator 110 ist über einen Verbinder 114 in Reihe zu einem weiteren Kondensator 110 geschaltet. Jedes dieser Reihenpaare von Kondensatoren 110 wird im Gehäuse 108 durch ein Paar von in gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses 108 gebildeten Lüftungsrippen 118 getragen. Abgesehen davon, daß sie die Paare von Kondensatoren 110 tragen, ermöglichen die Lüftungsrippen 118 auch den Umlauf von Kühlluft im Gehäuse 108, ob diese nun aktiv vom Lüftungsraum 32 zugeführt ist oder nur passiv umläuft.
- Vier dieser Reihenpaare von Kondensatoren 110 sind parallel zwischen ein Paar Filterschienen 122, 126 geschaltet, die sich an der Vorderseite des Filtermoduls 106 befinden. Der Fachmann wird verstehen, daß die Anzahl und die Parallel/Reihenanordnung der Kondensatoren 110 nach Wunsch geändert werden kann, um die notwendige Filterkapazität und Belastbarkeit bereitzustellen. Auch ist zu verstehen, daß gegebenenfalls zwischen Schienen 122 und 126 auch induktive oder ohmsche Glieder eingeschaltet werden können.
- An die Filterschiene 126 ist ein Paar Druckverbinder 128 angeschaltet, die für den Eingriff in eine Gleichstromschiene 52 eines Wechselrichtermoduls 44 dimensioniert sind. Auf ähnliche Weise enthält die Filterschiene 122 ein Paar Druckverbinder 132, die für den Eingriff in die Gleichstromschiene 56 eines Wechselrichtermoduls 44 dimensioniert sind.
- Wiederum bezugnehmend auf Figur 1 sind die Filtermodule 106 in einer seitlich beabstandeten Anord nung gegenüber den Wechselrichtermodulen 44 und fluchtend mit der Drossel 40 befestigt. Jedes Filtermodul 106 weist eine entsprechende Befestigungsplatte 150 auf. Diese Befestigungsplatten sind an der Befestigungsfläche 28 angebracht und jede Befestigungsplatte enthält eine Drehpunktschiene 130, die parallel zu den Wechselrichtermodulen 44 angeordnet ist. Jede Befestigungsplatte 150 ist so an der Befestigungsfläche 28 angebracht, daß ein Maß Toleranz zur Verfügung steht, um die Endausrichtung jedes bestimmten Wechselrichtermoduls 44 zu jedem be stimmten Filtermodul 106 zu ermöglichen. Auf diese Weise sind die Zusammenbautoleranzen für die Wechselrichtermodulen 44 und Filtermodulen 106 etwas großzügig.
- Nach Figuren 1 und 4 enthält jedes Filtermodul 106 ein Paar Fixierschlitze 134 in jedem eines Paars von abhängigen Tragflanschen 138. Diese Fixierschlitze 134 sind für den Eingriff in die Drehpunktschiene 130 wie in Figur 1 dargestellt dimensioniert und ermöglichen das Drehen der Filtermodulen 106 von einer horizontalen Einbaulage in eine vertikale Betriebslage.
- Beim Drehen des Filtermoduls 106 um die Schiene 130 herum in die senkrechte Betriebslage werden die Druckverbinder 128 und 132 in elektrischen Eingriff mit Gleichstromschienen 56 bzw. 52 des entsprechenden Wechselrichtermoduls 44 gebracht. Das Drehen der Filter modulen 106 um die Drehpunktschiene 130 herum bietet einen mechanischen Vorteil, indem es den Zusammenbau erleichtert.
- Ein am besten in der Figur 5 gezeigter einfacher Drehriegel wird zum Sichern eines Filtermoduls 106 an seinem entsprechenden Wechselrichtermodul 44 benutzt. Eine Hälfte des Riegels 142 ist an der Oberfläche des Gehäuses 108 befestigt, und die andere Hälfte des Riegels 146 ist über den Isolierblock 92 an der Rückwand 50 befestigt. Die Kombination der Wirkung des Riegels und der Wirkung der Drehstange und Fixierschlitze 134 bewirkt das Aufrechterhalten einer starren Verbindung zwischen den beiden Modulen 44, 106.
- Im Betrieb wird Wechselstrom dem Stromrichtermodul 36 zugeführt, wo er in positive und negative Gleichspannungen umgewandelt wird. Diese positiven und negativen Gleichspannungen werden den entsprechenden Gleichstromschienen 52, 56 jedes Wechselrichtermoduls 44 über die (nicht gezeigten) elektrischen Schienen des Stromrichters zugeführt. Jede Phasenbaugruppe 30 liefert einen Ausgangswechselstrom, der eine einzelne Phase einer mehrphasigen Wechselstromversorgung für einen Wechselstrommotor darstellt. Dementsprechend empfängt die Steuerelektrodentreiberschaltung 76 in jedemwechselrichtermodul entsprechende Steuersignale von einem (nicht gezeigten) Steuermodul und spannt die IGBT entsprechend vor, um abwechselnd die negativen und positiven Gleichstromschienen 52, 56 des Wechselrichtermoduls an die Ausgangswechselstromschiene 90 anzuschalten. In Abhängigkeit von der Schaltgeschwindigkeit der IGBT läßt sich die Frequenz der an der Ausgangswechselstromschiene 90 erzeugten Wechselstromenergie ändern. Dem Fachmann ist der Aufbau und Betrieb solcher Steuermodulen gut bekannt und wird daher hier nicht beschrieben.
- Der Fachmann weiß, daß schnelles Schalten von elektronischen Schaltvorrichtungen in Wechselrichtern wie dem Wechselrichtermodul 44 zum Aufprägen von unerwünschten übergangsspannungen auf die von Stromrichtern wie dem Stromrichtermodul 36 zugeführten Gleichspannungen führt. Infolgedessen sind Filter erforderlich, um die Gleichstromschienen zu "versteifen", um die durch das Schalten erzeugten übergangsspannungen zu minimieren. Typischerweise werden zum Filtern der Übergangsspannungen von den Gleichstromversorgungsschienen elektrolytische Kondensatoren eingesetzt.
- Wenn schnelles Hochleistungsschalten erforderlich ist, wie bei Wechselstromantriebssteuereinrichtungen, gibt es zwei Probleme hinsichtlich des Filterns der auf den Gleichstromversorgungsschienen erzeugten Übergangsspannungen. Als erstes sind aufgrund der an den Gleichstromversorgungsschienen anliegenden relativ hohen Spannungspegeln Kondensatoren mit der erforderlichen Spannungsfestigkeit physikalisch ziemlich groß und, in der Tat, müssen typischerweise zwei oder mehr Kondensatoren in Reihe und/oder parallel geschaltet werden, um die Spannungsfestigkeitserfordernisse zu erfüllen. Die große Größe der Kondensatoren kann demnach zu Schwierigkeiten bei der Konstruktion und Wartung der Antriebssteuereinrichtung führen, indem sie einen leichten Zugang zu den anderen Bauteilen der Antriebssteuereinrichtung behindert. Diese physikalischen Beschränkungen können auch zu Schwierigkeiten bei der Bereitstellung entsprechender Kühlung für wärmeempfindliche Bauteile führen.
- Als zweites müssen aufgrund der hohen Schaltgeschwindigkeiten der IGBT oder sonstiger elektronischer Schaltvorrichtungen die Kondensatoren so nahe wie möglich bei den IGBT angebracht sein, um die durch die Länge der die Kondensatoren mit den IGBT verbindenden Leitungen eingeführte Streureaktanz zu minimieren. Jede derartige Streureaktanz bewirkt die Begrenzung der Schaltgeschwindigkeit der IGBT.
- Der Fachmann wird verstehen, daß jede derartige Begrenzung der Schaltgeschwindigkeit unerwünscht ist. Insbesondere kann, wenn die Abschaltgeschwindigkeit der IGBT durch Streureaktanzen begrenzt ist, zeitweilig ein Kurzschluß zwischen den beiden Gleichstromschienen 52, 56 entstehen, wenn ein IGBT eingeschaltet wird, ehe der andere IGBT vollständig ausgeschaltet worden ist. Ein solcher Kurzschluß kann zur Folge haben, daß sehr große Überspannungen kurzzeitig an die IGBT angelegt werden. Solche großen Überspannungen können die IGBT oder sonstige benutzte elektronische Schaltvorrichtungen beschädigen oder zerstören und sind daher zu vermeiden.
- Durch das sich daraus ergebende Erfordernis der Minimierung der Länge der Leitungen von den Kondensatoren wird daher das obige erste Problem weiter verstärkt, indem, selbst wenn die notwendigen Kondensatorelemente so verbunden werden können, daß Streureaktanz minimiert wird und dabei noch eine "steife" Schiene bereitgestellt wird, die sich ergebende physikalische Anordnung der Kondensatoren zu einer Wechselstromantriebssteuereinrichtungs konstruktion führt, deren Bau schwierig ist und die nach ihrer Konstruktion schwierig zu warten ist.
- Diese Probleme werden durch die vorliegende Erfindung überwunden, indem sie die oben beschriebenen Phasenbaugruppen mit Wechselrichtermodulen 44 und Filtermodulen 106 einsetzt. Insbesondere werden Streureaktanzen durch eine derartige Positionierung der Druckverbinder 128, 132 auf den Filtermodulen 106 minimiert, daß sie die Gleichstromschienen 52, 56 an Wechselrichtermodulen 44 an derselben Stelle kontaktieren, an der Verbinder 102 und 86 die IGBT 64 und 60 mit denselben Gleichstromschienen 52, 56 verbinden. Auf diese Weise sind die Kondensatoren 110 effektiv direkt mit den IGBT 64 und 60 verbunden, wobei minimale Streureaktanz in die Schaltung eingeführt wird. Weiterhin bietet die Verwendung der Druckverbinder 128, 132 eine elektrische Verbindung mit niedrigem ohmschen Spannungsabfall und hoher Strombelastbarkeit. Die Filtermodulen 106 lassen sich durch Freigeben des Riegels und Zurückdrehen des Moduls um die Drehschiene 130 in eine horizontale Lage leicht herausnehmen. Dies ermöglicht einen leichten Austausch eines Filtermoduls 106 gegen ein anderes Filtermodul 106 oder als Alternative einen leichten Zugriff zu den Bauteilen des entsprechenden Wechselrichtermoduls 44.
- Die IGBT 60 und 64 oder sonstige elektronische Schaltvorrichtungen können mechanisch ziemlich zerbrechlich sein und sind daher aufgrund der an sie während des Zusammenbaus des Filtermoduls 106 mit dem Wechselrichter modul 44 angelegten mechanischen Kräfte für Beschädigungen empfindlich. Insbesondere können aufgrund des Drucks, der zum Bewirken der "festen" kraftschlüssigen Verbindung der Druckverbinder 128, 132 mit den Gleichstromschienen 56, 52 erforderlich ist, bedeutende mechanische Kräfte an die Gleichstromschienen 52, 56 angelegt werden. Die elastischen Verbinder 86, 102 sind daher bereitgestellt, um die IGBTs 60, 64 mechanisch gegen die an die Gleichstromschienen 52, 56 angelegten mechanischen Kräfte zu isolieren.
- Auf ähnliche Weise dienen die elastischen Verbinder 94 und 98 zur Isolierung der IGBT gegen an die Wechselstromschiene 90 angelegte mechanische Kräfte, wenn die Ausgangsschiene 90 mit den Stromleitungen des Wechselstrommotors verbunden wird.
- Die modulare Ausführung der Filtermodulen 106 und Wechselrichtermodulen 44 in jeder Phasenbaugruppe 30 ermöglicht eine relativ leichte Konstruktion und Wartung der resultierenden Antriebssteuereinrichtung und ermöglicht einen leichten Umlauf von Kühlluft zu wärmeempfindlichen Bauteilen. Die Verwendung standardmäßiger Modulen verringert die Vielseitigkeit des Bestands, der vom Hersteller aufrechterhalten werden muß, und reduziert die erforderliche Zusammenbauzeit. Weiterhin sind die Prüfprozeduren vereinfacht und es können leichter statistische Prozeßsteuersysteme eingesetzt werden.
- Während für jede Filterschiene nur ein Druckverbinder 128, 132 erforderlich ist, hat sich herausgestellt, daß durch Benutzung von zwei Druckverbindern an jeder Filterschiene den Verbindungen zwischen dem Filtermodul 106 und dem Wechselrichtermodul 44 eine verbesserte Selbstausrichtungseigenschaft verliehen wird. Wie schon oben erwähnt, sind durch Anbringung von Befestigungsplatten 150 an der Befestigungsfläche 28 zusätzliche Ausrichtungsfähigkeiten bereitgestellt.
- In einer weiteren Ausführungsform können die Wechselrichtermodulen 44 mit Druckverbindern zum Anschalten ihrer Gleichstromschienen 52, 56 an die Gleichstromversorgungsschienen vom Stromrichtermodul 36 versehen sein. Wie in der Figur 7 gezeigt, ist an das untere Ende jeder Gleichstromschiene 52, 56 jedes Wechselrichtermoduls 44 ein Druckverbinder 172 bzw. 176 angeschaltet, die jeweils für den Eingriff in eine entsprechende Gleichstromschiene 160, 164 dimensioniert sind.
- Wenn jedes Wechselrichtermodul 44 an der Befestigungsfläche 28 befestigt ist, greifen die Druckverbinder 172, 176 jeweils in Gleichstromschienen 164 bzw. 160 ein. Es wird in Betracht gezogen, daß damit ein vereinfachter Einbau/Austausch der Wechselrichtermodulen 44 in der Wechselstromantriebssteuereinrichtung 20 ermöglicht wird.
- Es ist zu verstehen, daß, obwohl die hier offenbarte bevorzugte Ausführungsform drei Phasenbaugruppen 30 aufweist, um damit einem Wechselstrommotor Drehstrom zuzuführen, die Erfindung des Anmelders nicht auf Antriebssteuereinrichtungen mit drei Phasenbaugruppen begrenzt ist. Es wird in Betracht gezogen, daß unter verschiedenen Umständen es wünschenswert sein kann, Mehrphasen-Wechselstrommotoren zu betreiben, die mehr oder weniger als drei Phasen erfordern, und unter solchen Umständen würde eine der erforderlichen Anzahl von Phasen entsprechende Anzahl von Phasenbaugruppen benutzt werden.
- Abschließend bietet die vorliegende Erfindung mehrere Vorteile gegenüber Wechselstromantriebssteuereinrichtungen des Standes der Technik. Die erforderliche Filterung von Schaltübergangsspannungen auf den Gleichstromschienen ist bereitgestellt und Streureaktanz im Schaltkreis wird reduziert. Auch stehen die Vorteile der modularen Bauweise einschließlich von vereinfachter Konstruktion, vereinfachten Prüf- und Wartungsprozeduren und der Fähigkeit, fortschrittliche Herstellungskonzepte wie Total Quality Control, Statistische Prozeßsteuerung und Zellenherstellung zur Verfügung. Auch wird für wärmeempfindliche Bauteile jedem Modul leicht Kühlluft zugeführt.
- Weiterhin wird auch in Betracht gezogen, daß sowie Verbesserungen wie neue elektronische Schaltvorrichtungen und andere Bauteile verfügbar werden, bestehende Antriebssteuereinrichtungen modernisiert werden können, indem einfach die Stromrichtermodulen, Wechselrichtermodulen und/oder Filtermodulen für Modulen mit den neuen Vorrichtungen ausgetauscht werden. Abschließend ist ersichtlich, daß voraussichtlich die Wartung der Antriebssteuereinrichtung durch die modulare Bauweise sehr erleichtert wird, wobei fehlerhafte/beschädigte Modulen gegen neue oder nachgerüstete Modulen ausgetauscht werden und die beschädigten/fehlerhaften Modulen für nachfolgende Nachrüstung zum Hersteller zurückgesandt werden. Unter gewissen Umständen, wie beispielsweise an entfernt gelegenen Stellen, kann die Leichtigkeit, mit der die modularen Bestandteile ausgetauscht werden können, anstatt besonders ausgebildetes Dienstpersonal zu erfordern, eine Wartung vor Ort durch Endbenutzer ermöglichen.
- 20 Antriebssteuereinrichtung
- 24 Träger
- 28 Befestigungsfläche
- 30 Phasenbaugruppe
- 32 Lüftungsraum
- 33 Kühlrippe
- 34 Vorderplatte
- 36 Stromrichtermodul
- 40 Drossel
- 44 Wechselrichtermodul
- 50 starre Rückwand
- 52, 56 Stromschiene
- 68 isolierte Abstandhalter
- 60, 64 Schaltvorrichtung, IGBT
- 72 Anschlußfahne
- 76 Steuerelektrodentreiberschaltung
- 80, 82 Leitung
- 86, 114 Verbinder
- 90 Ausgangsschiene
- 92 Isolierblock
- 94, 98, 102 elastischer Verbinder
- 106 Filtermodul
- 108 Gehäuse
- 110 Kondensatoren
- 118 Lüftungsrippe
- 122, 126 Filterschiene
- 128,132,172,176 Druckverbinder
- 130 Drehschiene
- 134 Fixierschlitz
- 138 Tragflansch
- 142, 146 Riegel
- 150 Befestigungsplatte
- 160, 164 Gleichstromschiene
Claims (16)
1. Wechselstromantriebssteuereinrichtung (20) mit
einem Stromrichter (36) zum Umwandeln von dem
Stromrichter (36) zugeführtem Wechselstrom in negative
und positive Gleichspannungen;
einer Mehrzahl von Wechselrichtermodulen (44),
die jeweils elektrisch mit dem besagten Stromrichter (36)
verbunden sind, um die besagten positiven und negativen
Gleichspannungen zu empfangen, und eine eine Phase einer
Mehrphasenversorgungdarstellendeausgangswechselspannung
abgeben, wobei jedes Wechselrichtermodul (44) mindestens
erste und zweite elektronische Schaltvorrichtungen (60,
64) enthält, wobei die besagte erste elektronische
Schaltvorrichtung (60) zwischen die besagte negative
Gleichspannung und besagte eine Phase geschaltet ist und
die besagte zweite elektronische Schaltvorrichtung (64)
zwischen die besagte positive Gleichspannung und besagte
eine Phase geschaltet ist, wobei die besagten ersten und
zweiten Schaltvorrichtungen (60, 64) auf Steuersignale
reagieren, um die besagten negativen und positiven
Gleichspannungen abwechselnd der besagten einen Phase
zuzuführen;
einem herausnehmbar zwischen besagte negative und
positive Gleichspannungen geschalteten Filter (106) für
jedes Wechselrichtermodul (44);
elektrischen Verbindungsmitteln zum auslösbaren
Verbinden der besagten Filter (106) mit den besagten
Gleichspannungen neben der Stelle, an der die besagten
Schaltvorrichtungen (60, 64) mit den besagten
Gleichspannungen verbunden sind, um durch die elektrische
Verbindung zwischen besagten Filtern (106) und besagten
Schaltvorrichtungen (60, 64) eingeführte Streureaktanz zu
minimieren, und
einem Steuermodul zur Zuführung der besagten
Steuersignale zu jedem Wechselrichtermodul (44).
2. Wechselstromantriebssteuereinrichtung (20) nach
Anspruch 1, wobei die besagten elektrischen
Verbindungsmittel mindestens erste und zweite elektrisch leitfähige
Klammern (128, 132) umfassen und jedes
Wechselrichtermodul (44) eine die besagte negative Gleichspannung
aufnehmende erste Stromschiene (52) und eine die besagte
positive Gleichspannung aufnehmende zweite Stromschiene
(56) enthält, wobei die besagten ersten und zweiten
elektronischen Schaltvorrichtungen (60, 64) zwischen
besagte Stromschiene (52, 56) und besagte eine Phase
geschaltet sind, wobei die besagten ersten und zweiten
elektrisch leitfähigen Klammern (132, 128) elektrisch in
besagte erste und zweite Stromschienen (52, 56)
eingreifen.
3. Wechselstromantriebssteuereinrichtung (20) nach
Anspruch 2, wobei mindestens zwei elektrisch leitfähige
Klammern (132) elektrisch in besagte erste Stromschiene
(52) eingreifen und mindestens zwei andere elektrisch
leitfähige Klammern (128) elektrisch in besagte zweite
Stromschiene (56) eingreifen.
4. Wechselstromantriebssteuereinrichtung (20) nach
Anspruch 3, wobei jede der besagten mindestens zwei
Klammern (32, 128) so in ihre entsprechenden ersten und
zweiten Stromschienen (52, 56) eingreifen, daß besagte
elektrisch leitfähige Klammern (132, 128) die besagten
Stellen, an denen besagte elektronische
Schaltvorrichtungen (60, 64) an die besagten Stromschienen (52, 56)
angeschaltet sind, überbrücken.
5. Wechselstromantriebssteuereinrichtung (20) nach
Anspruch 2, wobei die Verbindung zwischen jeder der
besagten ersten und zweiten Stromschienen (52, 56) und
besagten ersten bzw. zweiten elektronischen
Schaltvorrichtungen (60, 64) elastisch ist, um besagte
elektronische Schaltvorrichtungen (60, 64) gegen an besagte erste
und zweite Stromschienen (52, 56) angelegte mechanische
Kräfte zu isolieren, wenn die besagten elektrisch
leitfähigen Klammern (132, 128) in Eingriff mit den besagten
Stromschienen (52, 56) gebracht werden.
6. Wechselstromantriebssteuereinrichtung (20) nach
Anspruch 2, wobei besagte Verbindungen zwischen jeder der
besagten ersten und zweiten elektronischen
Schaltvorrichtungen
(60, 64) und besagtem Phasenausgang elastisch
sind, um besagte elektronische Schaltvorrichtungen (60,
64) gegen an die besagte eine Phase angelegte mechanische
Kräfte zu isolieren.
7. Wechselstromantriebssteuereinrichtung (20) nach
Anspruch 2, wobei besagte Stromschienen (52, 56)
herausnehmbar an besagte negative und positive Gleichspannungen
angeschaltet sind.
8. Wechselstromantriebssteuereinrichtung (20) nach
Anspruch 2, wobei jedes Filter (106) an einem festen
Drehpunkt (130) angelenkt ist, um besagte elektrisch
leitfähige Klammern (128, 132) in elektrischen Eingriff
mit besagten entsprechenden Stromschienen (52, 56) zu
bringen, wobei der mit dem besagten festen Drehpunkt
(130) verbundene mechanische Vorteil den besagten
elektrischen Eingriff erleichtert.
9. Wechselstromantriebssteuereinrichtung (20) nach
Anspruch 1, weiterhin mit einem Lüf tungsraum (32) zum
Verteilen von Fremdkühlluft zu jedem Wechselrichtermodul
(44).
10. Wechselstromantriebssteuereinrichtung (20) nach
Anspruch 1, wobei eine Phasenbaugruppe der besagten
Wechselstromantriebssteuereinrichtung (20) folgendes
umfaßt:
ein Wechselrichtermodul (44) zum Aufnehmen von
positiven und negativen Gleichspannungen und Abgeben
einer Ausgangswechselspannung, die eine Phase einer
Mehrphasenversorgung darstellt, wobei das besagte
Wechselrichtermodul (44) Mittel zum Aufnehmen einer
positiven und negativen Gleichspannung und mindestens
erste und zweite elektronische Schaltvorrichtungen (60,
64) enthält, wobei die besagte erste elektronische
Schaltvorrichtung (60) zwischen die besagte negative
Gleichspannung und die besagte eine Phase geschaltet ist
und besagte zweite elektronische Schaltvorrichung (64)
zwischen besagte positive Gleichspannung und besagte eine
Phase geschaltet ist, wobei besagte erste und zweite
Schaltvorrichtungen (60, 64) auf Steuersignale reagieren,
um besagte negative und positive Gleichspannungen
abwechselnd der besagten einen Phase zuzuführen;
ein herausnehmbar zwischen besagte negative und
positive Gleichspannungen geschaltetes Filter (106); und
elektrische Verbindungsmittel zum auslösbaren
Verbinden der besagten Filter (106) mit besagten
Gleichspannungen neben der Stelle, an der besagte
Schaltvorrichtungen (60, 64) mit besagten Gleichspannungen
verbunden sind, um durch die elektrische Verbindung zwischen
besagten Filtern (106) und besagten Schaltvorrichtungen
(60, 64) eingeführte Streureaktanz zu minimieren.
11. Wechselstromantriebssteuereinrichtung (20) nach
Anspruch 10, wobei besagte Mittel zum Aufnehmen besagter
positiver und negativer Gleichspannungen starre
Stromschienen (52, 56) sind.
12. Wechselstromantriebssteuereinrichtung (20) nach
Anspruch 11, wobei besagte starre Stromschienen (52, 56)
herausnehmbar an besagte positive und negative Spannungen
angeschaltet sind.
13. Wechselstromantriebssteuereinrichtung (20) nach
Anspruch 10, weiterhin mit Mitteln (32, 33) zum Aufnehmen
und Verteilen von Fremdkühlluft durch mindestens einen
Teil der besagten Baugruppe.
14. Wechselstromantriebssteuereinrichtung (20) nach
Anspruch 10, wobei besagte erste und zweite elektronische
Schaltvorrichtungen (60, 64) über elastische Verbinder
mit besagten starren Stromschienen (52, 56) und besagtem
Phasenausgang verbunden sind (86, 94, 98, 102), um
besagte erste und zweite elektronische
Schaltvorrichtungen (60, 64) gegen an besagte erste und zweite starre
elektrische Stromschienen (52, 56) und besagten
Phasenausgang angelegte mechanische Kräfte zu isolieren.
15. Wechselstromantriebssteuereinrichtung (20) nach
Anspruch 1, wobei besagtes Filtermodul (106) der besagten
Wechselstromantriebssteuereinrichtung (20) folgendes
umfaßt:
ein Gehäuse (108) mit mindestens einer
Lüftungsöffnung (118), damit Kühlluft im besagten Gehäuse (108)
umlaufen kann;
mindestens ein elektrisches Filterelement (110)
im besagten Gehäuse (108); und
mindestens zwei elektrisch leitfähige Klammern
(128, 132) in elektrischer Verbindung mit besagtem
elektrischen Filterelement (110), wobei jede elektrisch
leitfhige Klammer (128, 132) zum Bilden einer
herausnehmbaren elektrischen Verbindung zwischen besagtem
mindestens einem Filterelement (110) und der besagten
Wechselstromantriebssteuereinrichtung (20) betätigt
werden kann, wobei das besagte Gehäuse (108) besagte
elektrisch leitfähige Klammern (128, 132) trägt und die
besagte Lüftungsöffnung (118) besagtes elektrisches
Filterelement (110) trägt.
16. Wechselstromantriebssteuereinrichtung (20) nach
Anspruch 15 mit mindestens einem Paar elektrischer
Filterelemente (110) und einer entsprechenden Anzahl von
Paaren besagter Lüftungsöffnungen (118), wobei jedes
Filterelement (110) des besagten Paars von Filterelemen
ten (110) horizontal neben dem anderen Filterelement
(110) des besagten mindestens einen Paares liegt und an
dieses anstößt, wobei die den anstoßenden Seiten
gegenüberliegende Seite jedes Filterelements (110) von einem
entsprechenden der besagten Paare von Lüftungsöffnungen
(118) getragen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/813,274 US5245527A (en) | 1991-12-24 | 1991-12-24 | Modular ac drive controller |
PCT/CA1992/000563 WO1993013587A1 (en) | 1991-12-24 | 1992-12-22 | Modular ac drive controller |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69209093D1 DE69209093D1 (de) | 1996-04-18 |
DE69209093T2 true DE69209093T2 (de) | 1996-10-02 |
Family
ID=25211945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69209093T Expired - Fee Related DE69209093T2 (de) | 1991-12-24 | 1992-12-22 | Modulare wechselstromantriebsteuereinrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5245527A (de) |
EP (1) | EP0619048B1 (de) |
AT (1) | ATE135507T1 (de) |
AU (1) | AU3155493A (de) |
CA (1) | CA2125960A1 (de) |
DE (1) | DE69209093T2 (de) |
WO (1) | WO1993013587A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2696491A1 (de) * | 2012-08-06 | 2014-02-12 | STÖBER ANTRIEBSTECHNIK GmbH & Co. | Antriebssystem mit Antriebsreglern |
WO2018220214A1 (de) * | 2017-06-02 | 2018-12-06 | Bombardier Transportation Gmbh | Leistungsphasenmodul eines umrichters, umrichter, und fahrzeug |
RU2740789C1 (ru) * | 2017-06-02 | 2021-01-21 | Бомбардир Транспортацион Гмбх | Модульная схема промежуточного контура преобразователя переменного тока, схема преобразователя переменного тока, преобразователь энергии и транспортное средство |
Families Citing this family (93)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2698743B1 (fr) * | 1992-11-27 | 1995-02-03 | Telemecanique | Module de filtrage pour convertisseur de fréquence. |
US6377874B1 (en) * | 1994-09-07 | 2002-04-23 | Spd Technologies Inc. | Power distribution system including integrated power node control center |
SE510348C2 (sv) * | 1995-04-20 | 1999-05-17 | Ericsson Telefon Ab L M | Stativarrangemang för mönster- eller kretskort |
US5777849A (en) * | 1996-02-06 | 1998-07-07 | Asea Brown Boveri Ag | Power semiconductor module having elongate plug contacts |
FR2747520A1 (fr) * | 1996-04-12 | 1997-10-17 | Gec Alsthom Transport Sa | Convertisseur de puissance, module de puissance et module de protection |
EP0900474A1 (de) * | 1996-05-21 | 1999-03-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Umrichter mit modularem aufbau |
US6570361B1 (en) * | 1999-02-22 | 2003-05-27 | Borealis Technical Limited | Rotating induction apparatus |
US6233149B1 (en) | 1997-04-23 | 2001-05-15 | General Electric Company | High power inverter air cooling |
US5886872A (en) * | 1997-04-23 | 1999-03-23 | Compaq Computer Corporation | Pivotable support and heat sink apparatus removably connectable without tools to a computer processor |
US6191948B1 (en) * | 1998-01-29 | 2001-02-20 | Ellenberger & Poensgen Gmbh | Power supply device |
US6160696A (en) * | 1998-05-04 | 2000-12-12 | General Electric Company | Modular bus bar and switch assembly for traction inverter |
US6301095B1 (en) * | 1999-12-23 | 2001-10-09 | 3Com Corporation | System and method of distributing power to a plurality of electronic modules housed within an electronics cabinet |
US6822866B2 (en) * | 2000-11-03 | 2004-11-23 | Smc Electrical Products Inc. | Microdrive |
US6498716B1 (en) * | 2001-08-21 | 2002-12-24 | Compaq Information Technologies Group, L.P. | DC main power distribution |
DE10153748A1 (de) * | 2001-10-31 | 2003-05-22 | Siemens Ag | Stromrichtereinheit in Modulbauweise |
JP4231769B2 (ja) | 2003-11-14 | 2009-03-04 | 株式会社日立産機システム | フィルタ装置、及びそのフィルタ装置が接続される電力変換装置 |
US20060120001A1 (en) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Weber William J | Modular power supply assembly |
US10693415B2 (en) | 2007-12-05 | 2020-06-23 | Solaredge Technologies Ltd. | Testing of a photovoltaic panel |
US11881814B2 (en) | 2005-12-05 | 2024-01-23 | Solaredge Technologies Ltd. | Testing of a photovoltaic panel |
FI120899B (fi) * | 2005-12-21 | 2010-04-15 | Vacon Oyj | Taajuusmuuttajan kaappiinsijoitusjärjestely ja -menetelmä |
EP1853098A3 (de) * | 2006-05-03 | 2013-07-10 | Parker-Hannifin Corporation | Modulares Stapelsystem und Verfahren mit Hochleistungsantrieb |
DE102006035860B4 (de) * | 2006-08-01 | 2012-03-08 | Siemens Ag | Anschlusssockel |
US8963369B2 (en) | 2007-12-04 | 2015-02-24 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11687112B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-06-27 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US8319483B2 (en) | 2007-08-06 | 2012-11-27 | Solaredge Technologies Ltd. | Digital average input current control in power converter |
US9112379B2 (en) | 2006-12-06 | 2015-08-18 | Solaredge Technologies Ltd. | Pairing of components in a direct current distributed power generation system |
US8947194B2 (en) | 2009-05-26 | 2015-02-03 | Solaredge Technologies Ltd. | Theft detection and prevention in a power generation system |
US11855231B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-12-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11569659B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-01-31 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US8816535B2 (en) | 2007-10-10 | 2014-08-26 | Solaredge Technologies, Ltd. | System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations |
US8384243B2 (en) | 2007-12-04 | 2013-02-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11728768B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-08-15 | Solaredge Technologies Ltd. | Pairing of components in a direct current distributed power generation system |
US8618692B2 (en) | 2007-12-04 | 2013-12-31 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power system using direct current power sources |
US11296650B2 (en) | 2006-12-06 | 2022-04-05 | Solaredge Technologies Ltd. | System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations |
US9130401B2 (en) | 2006-12-06 | 2015-09-08 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11888387B2 (en) | 2006-12-06 | 2024-01-30 | Solaredge Technologies Ltd. | Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations |
US7900361B2 (en) | 2006-12-06 | 2011-03-08 | Solaredge, Ltd. | Current bypass for distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11735910B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-08-22 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power system using direct current power sources |
EP2533299B1 (de) * | 2006-12-06 | 2018-10-10 | Solaredge Technologies Ltd. | Überwachung von Erntesystemen mit verteilter Leistung mithilfe von Gleichstromquellen |
US8013472B2 (en) | 2006-12-06 | 2011-09-06 | Solaredge, Ltd. | Method for distributed power harvesting using DC power sources |
US11309832B2 (en) | 2006-12-06 | 2022-04-19 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US9088178B2 (en) | 2006-12-06 | 2015-07-21 | Solaredge Technologies Ltd | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US8473250B2 (en) | 2006-12-06 | 2013-06-25 | Solaredge, Ltd. | Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources |
US8319471B2 (en) | 2006-12-06 | 2012-11-27 | Solaredge, Ltd. | Battery power delivery module |
WO2009072075A2 (en) | 2007-12-05 | 2009-06-11 | Solaredge Technologies Ltd. | Photovoltaic system power tracking method |
US11264947B2 (en) | 2007-12-05 | 2022-03-01 | Solaredge Technologies Ltd. | Testing of a photovoltaic panel |
WO2009073867A1 (en) | 2007-12-05 | 2009-06-11 | Solaredge, Ltd. | Parallel connected inverters |
EP2225778B1 (de) | 2007-12-05 | 2019-06-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Testen von solaranlagenpanelen |
US8049523B2 (en) | 2007-12-05 | 2011-11-01 | Solaredge Technologies Ltd. | Current sensing on a MOSFET |
JP2011507465A (ja) | 2007-12-05 | 2011-03-03 | ソラレッジ テクノロジーズ リミテッド | 分散型電力据付における安全機構、ウェークアップ方法およびシャットダウン方法 |
EP4145691A1 (de) | 2008-03-24 | 2023-03-08 | Solaredge Technologies Ltd. | Schaltwandler mit einem hilfskommutierungsschaltkreis zur nullstromschaltung |
EP3719949B1 (de) | 2008-05-05 | 2024-08-21 | Solaredge Technologies Ltd. | Gleichstromleistungskombinierer |
US7791884B2 (en) * | 2008-11-10 | 2010-09-07 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Motor drive with heat pipe air cooling |
US8303349B2 (en) | 2009-05-22 | 2012-11-06 | Solaredge Technologies Ltd. | Dual compressive connector |
US8476524B2 (en) | 2009-05-22 | 2013-07-02 | Solaredge Technologies Ltd. | Electrically isolated heat dissipating junction box |
US8690110B2 (en) | 2009-05-25 | 2014-04-08 | Solaredge Technologies Ltd. | Bracket for connection of a junction box to photovoltaic panels |
US8710699B2 (en) | 2009-12-01 | 2014-04-29 | Solaredge Technologies Ltd. | Dual use photovoltaic system |
US8766696B2 (en) | 2010-01-27 | 2014-07-01 | Solaredge Technologies Ltd. | Fast voltage level shifter circuit |
US10673222B2 (en) | 2010-11-09 | 2020-06-02 | Solaredge Technologies Ltd. | Arc detection and prevention in a power generation system |
GB2485527B (en) | 2010-11-09 | 2012-12-19 | Solaredge Technologies Ltd | Arc detection and prevention in a power generation system |
US10673229B2 (en) | 2010-11-09 | 2020-06-02 | Solaredge Technologies Ltd. | Arc detection and prevention in a power generation system |
US10230310B2 (en) | 2016-04-05 | 2019-03-12 | Solaredge Technologies Ltd | Safety switch for photovoltaic systems |
GB2486408A (en) | 2010-12-09 | 2012-06-20 | Solaredge Technologies Ltd | Disconnection of a string carrying direct current |
GB2483317B (en) | 2011-01-12 | 2012-08-22 | Solaredge Technologies Ltd | Serially connected inverters |
DE202011005290U1 (de) * | 2011-04-14 | 2011-06-09 | Abb Technology Ag | Leistungselektronisches Schaltsystem |
US8570005B2 (en) | 2011-09-12 | 2013-10-29 | Solaredge Technologies Ltd. | Direct current link circuit |
DE102011085872B4 (de) * | 2011-11-07 | 2023-03-23 | Lenze Se | Frequenzumrichter und Federelement hierfür |
US8634193B2 (en) | 2011-12-05 | 2014-01-21 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Device and method using induction to improve natural convection cooling |
GB2498365A (en) | 2012-01-11 | 2013-07-17 | Solaredge Technologies Ltd | Photovoltaic module |
US9853565B2 (en) | 2012-01-30 | 2017-12-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Maximized power in a photovoltaic distributed power system |
GB2498790A (en) | 2012-01-30 | 2013-07-31 | Solaredge Technologies Ltd | Maximising power in a photovoltaic distributed power system |
GB2498791A (en) | 2012-01-30 | 2013-07-31 | Solaredge Technologies Ltd | Photovoltaic panel circuitry |
GB2499991A (en) | 2012-03-05 | 2013-09-11 | Solaredge Technologies Ltd | DC link circuit for photovoltaic array |
CN104488159B (zh) | 2012-05-25 | 2018-03-23 | 太阳能安吉科技有限公司 | 用于互联的直流电源的电路 |
US10115841B2 (en) | 2012-06-04 | 2018-10-30 | Solaredge Technologies Ltd. | Integrated photovoltaic panel circuitry |
US8814971B2 (en) | 2012-10-17 | 2014-08-26 | Johnston Engineering Company | Air-conditioning duct filtering system |
US8988860B2 (en) * | 2012-11-29 | 2015-03-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Power supplies having power electronic modules and replacement methods thereof |
US9548619B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-01-17 | Solaredge Technologies Ltd. | Method and apparatus for storing and depleting energy |
US9941813B2 (en) | 2013-03-14 | 2018-04-10 | Solaredge Technologies Ltd. | High frequency multi-level inverter |
EP3506370B1 (de) | 2013-03-15 | 2023-12-20 | Solaredge Technologies Ltd. | Bypass-mechanismus |
US9318974B2 (en) | 2014-03-26 | 2016-04-19 | Solaredge Technologies Ltd. | Multi-level inverter with flying capacitor topology |
US9949400B2 (en) | 2015-04-16 | 2018-04-17 | Sandisk Technologies Llc | Front rack cable management system and apparatus |
US9698577B2 (en) * | 2015-05-07 | 2017-07-04 | Sandisk Technologies Llc | Portable power supply unit with bus bar adapter and tool-less connection |
US9799991B2 (en) | 2015-09-14 | 2017-10-24 | Sandisk Technologies Llc | Power cord retainer |
CN117130027A (zh) | 2016-03-03 | 2023-11-28 | 太阳能安吉科技有限公司 | 用于映射发电设施的方法 |
US11081608B2 (en) | 2016-03-03 | 2021-08-03 | Solaredge Technologies Ltd. | Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems |
US10599113B2 (en) | 2016-03-03 | 2020-03-24 | Solaredge Technologies Ltd. | Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems |
US11177663B2 (en) | 2016-04-05 | 2021-11-16 | Solaredge Technologies Ltd. | Chain of power devices |
US12057807B2 (en) | 2016-04-05 | 2024-08-06 | Solaredge Technologies Ltd. | Chain of power devices |
US11018623B2 (en) | 2016-04-05 | 2021-05-25 | Solaredge Technologies Ltd. | Safety switch for photovoltaic systems |
US10054993B2 (en) | 2016-10-05 | 2018-08-21 | Sandisk Enterprise Ip Llc | Airflow guide assembly and enclosure |
US10291145B2 (en) * | 2016-12-14 | 2019-05-14 | Caterpillar Inc. | Inverter assembly for electric power system |
US10693433B2 (en) | 2018-05-17 | 2020-06-23 | Lam Research Corporation | Electrostatic chuck filter box and mounting bracket |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3721890A (en) * | 1972-03-27 | 1973-03-20 | Electric Regulator Corp | Power supply for a.c. and d.c. drive |
DE2426229C3 (de) * | 1974-05-29 | 1979-10-25 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Selbsttragender Träger für die Aufnahme von elektronischen Bauelementen |
US4691274A (en) * | 1986-04-29 | 1987-09-01 | Modular Power Corporation | Modular electronic power supply |
DE3802593A1 (de) * | 1988-01-29 | 1989-08-10 | Heidelberger Druckmasch Ag | Umrichter mit gleichspannungs-zwischenkreis |
US4972296A (en) * | 1989-06-15 | 1990-11-20 | Northern Telecom Limited | Expandable modular switching unit |
GB2242580B (en) * | 1990-03-30 | 1994-06-15 | Mitsubishi Electric Corp | Inverter unit with improved bus-plate configuration |
DE9107692U1 (de) * | 1991-06-21 | 1991-08-14 | Siemens AG, 80333 München | Stromrichterbaueinheit |
-
1991
- 1991-12-24 US US07/813,274 patent/US5245527A/en not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-12-22 AT AT93900068T patent/ATE135507T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-12-22 WO PCT/CA1992/000563 patent/WO1993013587A1/en active IP Right Grant
- 1992-12-22 CA CA002125960A patent/CA2125960A1/en not_active Abandoned
- 1992-12-22 AU AU31554/93A patent/AU3155493A/en not_active Abandoned
- 1992-12-22 EP EP93900068A patent/EP0619048B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-22 DE DE69209093T patent/DE69209093T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2696491A1 (de) * | 2012-08-06 | 2014-02-12 | STÖBER ANTRIEBSTECHNIK GmbH & Co. | Antriebssystem mit Antriebsreglern |
WO2018220214A1 (de) * | 2017-06-02 | 2018-12-06 | Bombardier Transportation Gmbh | Leistungsphasenmodul eines umrichters, umrichter, und fahrzeug |
CN110710341A (zh) * | 2017-06-02 | 2020-01-17 | 庞巴迪运输有限公司 | 变换器的功率相模块、变换器和车辆 |
CN110710341B (zh) * | 2017-06-02 | 2020-12-15 | 庞巴迪运输有限公司 | 变换器的功率相模块、变换器和车辆 |
RU2740789C1 (ru) * | 2017-06-02 | 2021-01-21 | Бомбардир Транспортацион Гмбх | Модульная схема промежуточного контура преобразователя переменного тока, схема преобразователя переменного тока, преобразователь энергии и транспортное средство |
US11159101B2 (en) | 2017-06-02 | 2021-10-26 | Bombardier Transportation Gmbh | Modular intermediate circuit of a converter, converter circuit, energy converter, and vehicle |
US11452227B2 (en) | 2017-06-02 | 2022-09-20 | Bombardier Transportation Gmbh | Power phase module of a converter, converter, and vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE135507T1 (de) | 1996-03-15 |
US5245527A (en) | 1993-09-14 |
EP0619048B1 (de) | 1996-03-13 |
DE69209093D1 (de) | 1996-04-18 |
WO1993013587A1 (en) | 1993-07-08 |
EP0619048A1 (de) | 1994-10-12 |
AU3155493A (en) | 1993-07-28 |
CA2125960A1 (en) | 1993-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69209093T2 (de) | Modulare wechselstromantriebsteuereinrichtung | |
EP2695502B1 (de) | Leistungsschaltschrank einer vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie | |
DE102011006988B4 (de) | Zweiteilige Stromrichterzelle | |
EP1440611B1 (de) | Stromrichtereinheit in modulbauweise | |
EP3187032B1 (de) | Wechselrichter mit einem mehrteiligen gehäuse und innenliegendem kühlluftkanal | |
EP2996449B1 (de) | Stromrichteranordnung mit einem mehrphasigen Stromrichter | |
EP0655881A1 (de) | Gehäuse | |
DE112012004015T5 (de) | Steuervorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Wechselrichter | |
DE69316692T2 (de) | Wechselrichter für ein elektrisches Betriebsmittel | |
DE3784897T2 (de) | Elektronisches leistungsmodul fuer statischen umsetzer. | |
DE202009012751U1 (de) | Stromrichteranordnung | |
EP0263342A2 (de) | Stromrichter und Verwendung des Stromrichters als Frequenzumformer für Rundsteuersender | |
EP1739804B1 (de) | Tragschiene zur stromleitenden Halterung eines oder mehrerer elektrischer Geräte | |
DE19937671B4 (de) | Luftgekühlte Stromrichter-Brückenschaltung | |
DE102017119368A1 (de) | Multiface-Leistungsmodul | |
DE102019008177A1 (de) | Hochfrequenz-mittelspannungsantrieb system für hochgeschwindigkeits maschinenanwendungen | |
DE2733895C2 (de) | Einbauvorrichtung zum Einschub eines Bausteins | |
DE10236525A1 (de) | Ventilbautelement-Satz in Zweigpaar-Konfiguration für einen elektrischen Wechselrichter | |
WO2024008401A1 (de) | Elektromotor | |
WO2023174680A1 (de) | Elektromotor | |
DE202012013013U1 (de) | Modulare Wechselrichteranordnung | |
DD216826B1 (de) | Stromrichter in bruecken- oder mittelpunktschaltung mit luftselbstkuehlung | |
DE102023108953A1 (de) | Stromrichtermodul für eine rotierende elektrische Maschine | |
DE9312845U1 (de) | Automatisierungssystem | |
DE4328813A1 (de) | Automatisierungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |