DE69208992T2 - Verbindung zwischen zwei unterseeischen Rohren - Google Patents
Verbindung zwischen zwei unterseeischen RohrenInfo
- Publication number
- DE69208992T2 DE69208992T2 DE69208992T DE69208992T DE69208992T2 DE 69208992 T2 DE69208992 T2 DE 69208992T2 DE 69208992 T DE69208992 T DE 69208992T DE 69208992 T DE69208992 T DE 69208992T DE 69208992 T2 DE69208992 T2 DE 69208992T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- tubular body
- bolts
- flange
- segments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 claims 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/02—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
- F16L23/036—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the tensioning members, e.g. specially adapted bolts or C-clamps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S285/00—Pipe joints or couplings
- Y10S285/92—Remotely controlled
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S285/00—Pipe joints or couplings
- Y10S285/924—Vented
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine solche Anordnung ist z. B. aus US-A-4 696 494 bekannt und kann an einem unterseeischen oder anderweitig unzugänglichen Ort mit einem Miniinum an Manipulationen der fernbedienbaren Anordnung betrieben werden.
- Nach dem Stand der Technik wurden viele größere Untersee- Verbindungen, insbesondere in tieferem Wasser, mit Anschlußanordnungen, welche in ihre Position abgesenkt und dann betätigt wurden, um die Verbindung mittels der entfernten hydraulischen Einrichtungen zu erreichen, hergestellt. Der Nachteil solcher Anschlußeinrichtungen besteht darin, daß sie oft teuer sind, obgleich sie die hohen Verriegelungskräfte, welche bei den heutigen Untersee-Anschlüssen notwendig sind, mit einem Minimum an Eingriffen durch den Menschen sichern.
- Es ist auch bekannt, Bolzen für einen Anschluß zu benutzen, bei welchen eine druckbetätigte Einrichtung mit den Bolzen verbunden wird, um diese unter Spannung zu setzen, wenn sie sich in der Position zur Herstellung des Anschlusses befinden, und die Mutter so anzuziehen, daß die Spannung in den Bolzen gehalten wird, wenn der Druck abgelassen und die druckbetätigte Einrichtung außer Betrieb gesetzt wird. Solche durch Druck aktivierte Bolzenspanner sind fertig beziehbar und bekannt.
- Das anpaßbare Verbindungsteil, das im obengenannten US-A-4 696 494 offenbart ist, wird mit Bolzen und Muttern zusammengehalten, und wenn es notwendig ist, den Winkel eines der Rohrkörper der Verbindung in bezug auf den anderen anzupassen, wird Druck in eine Ausnehmung des Verbindungsteiles eingegeben. Der Druck verlängert die Bolzen, um eine relative Bewegung zwischen den Teilen der Verbindung zu ermöglichen.
- US-A-4 606 557 offenbart ein Bohrlochkopf-Anschlußteil zur Verbindung zweier rohrförmiger Elemente, in welchem federbelastete Klinken in eines der rohrförmigen Elemente eingreifen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine mechanische Anschlußeinrichtung für Untersee-Rohrkörper, welche eihe Vorbelastung von beträchtlicher Größe erzeugt, ohne daß es notwendig ist, daß die Vorbelastung manuell durch Taucher oder fernbediente Einrichtungen während der manuellen Herstellung des Anschlusses erzeugt wird.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte mechanische Anschlußeinrichtung für rohrförmige Unterwasserkörper zu schaffen, so daß diese mit einem Minimum an Manipulationen fertig verbunden werden können.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte mechanische Anschlußeinrichtung für rohrförmige Unterwasserkörper zu schaffen, welche eine beträchtliche Vorbelastung des Anschlusses mit einem Minimum an Manipulationen 4 erzeugen können.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte mechanische Anschlußeinrichtung für rohrförmige Unterwasserkörper zu schaffen, welche eine beträchtliche Vorbelastung mit einem Minimum an Manipulationen und relativ niedrigen Kosten erzeugen kann.
- Diese Aufgaben werden durch eine Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
- Die einzige Zeichnung ist eine teilweise Schnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung.
- Wie in der Zeichnung zu erkennen ist, ist der Rohrkörper 10, welcher jeder anzuschließende Untersee-Körper sein kann, in der Nähe seines offenen Endes 14 mit einer äußeren Nut 12 versehen, und umfaßt ein zugerichtetes Ende 16, um einen Dichtungsring 18, wie dargestellt, aufnehmen zu können. Ein zweiter Rohrkörper 20 umfaßt einen radial nach außen gehenden Flansch 22, durch welchen sich Bolzen 24, wie dargestellt, erstrecken, und welcher in geeigneter Weise mit einem (nicht dargestellten) System verbunden ist, welches sich in Verbindung mit dem ersten Rohrkörper 10 befindet. Eine äußere ringförmige Ausnehmung 26 ist radial auswärts der Klinken 24 und eine innere ringförmige Ausnehmung 28 ist radial einwärts der Klinken 24 angeordnet. Die Ausnehmungen 26 und 28 erstrecken sich von der unteren Fläche 30 des Flansches 22 nach oben, um die oberen Ränder 32 und 34 des Ringes 36 entsprechend aufzunehmen. Die Öffnung 38 im äußeren Flansch 22 stellt eine Verbindung durch die Durchlässe 40 und 42 zu den oberen Enden der Ausnehmungen 26 und 28 her. Die Dichtungen 44 und 46 sind in den Nuten 48 und 50 in den Außen- und Innenflächen 52 und 54 des Außenrandes 32 angeordnet. Die Dichtungen 56 und 58 sind in den Nuten 60 und 62 in den Außen- und Innenflächen 64 und 66 des Innenrandes 34 angeordnet.
- Es wird darauf hingewiesen, daß die radialen Abmessungen der inneren Ausnehmung 28 und des inneren Randes 34 größer sind als die radialen Abmessungen der äußeren Ausnehmung 26 und des Außenrandes 32. Diese Dimensionen sind so gewählt, damit die wirksamen Druckflächen am Ende der Ränder 32 und 34 im wesentlichen gleich sind. Unter diesen Umständen übt der Fluiddruck, welcher von einer geeigneten (nicht dargestellten) Quelle der Öffnung 38 und über die Durchlässe 40 und 42 zugeführt wird, eine gleiche Kraft auf die oberen Enden des Außenrandes 32 und des Innenrandes 34 aus. In dieser Weise wird vermieden, daß die Anordnung eine Querkraft auf die Struktur ausübt, und sie hält eine reine Zugspannung auf den Klinken 24.
- Radiale Bohrungen 68 erstrecken sich durch den Ring 36 an Stellen, die im Winkel von den Klinken 24 versetzt und dafür vorgesehen sind, die Segmente 70 anzuordnen, welche am inneren Ende der Bohrungen 68 befestigt sind, und welche durch die Gewindebolzen 72 und den Einsatz 74 abgestützt werden, die im unteren Teil des inneren Endes der Bohrungen 68 durch Verriegelungsbolzen 76 angeordnet sind. Buchsen 78 sind in den Außenteil der Bohrungen 68 eingeschraubt. Die Bolzen 72 sind durch die Buchsen 78 geschraubt und haben eine äußere Form, in welche ein geeignetes Werkzeug eingreifen kann, um mit geeigneten Mitteln, z. B. mit einem ROV oder einer anderen geeigneten Einrichtung (nicht dargestellt), eine Drehbewegung auszuführen.
- Aus dem vorstehenden ist ersichtlich, daß, wenn die Segmente 70 in die inneren Enden der Bohrungen 68 zurückgezogen werden, der zweite Rohrkörper 20 am Ring 36 befestigt wird. Nachdem die aus dem zweiten Rohrkörper 20 und dem Ring 36 bestehende Anordnung in eine Position abgesenkt wurde, in welcher der Ring 36 die Außenseite des ersten Rohrkörpers 10 umgibt, wird eine geeignete Spannung auf die Klinken 24 durch Zuführung von Druck zur Öffnung 38 ausgeübt, und wenn dies geschehen ist, werden die Bolzen 72 gedreht, so daß die Segmente 70 in engen Eingriff in die Nut 12 an der Außenseite des Rohrkörpers 10 gebracht werden. Wenn die Segmente 70 gesetzt sind, wird der durch die Öffnung 38 zugeführte Druck gelöst, und die Klinkenspannung, welche durch den durch die Öffnung 38 zugeführten Druck erzeugt wurde, wird auf den Anschluß übertragen, so daß der erste Rohrkörper 10 und der zweite Rohrkörper 20 durch diese Vorbelastung zusammengehalten werden.
Claims (8)
1. Anordnung, umfassend einen ersten Untersee-Rohrkörper
(10) mit einem offenen Ende, einen zweiten Untersee-
Rohrkörper (20), welcher mit dem offenen Ende des
ersten Rohrkörpers (10) verbunden werden kann, wobei der
erste Untersee-Rohrkörper (10) eine äußere
Anschlußeinrichtung (12) aufweist, die dessen offenes Ende umgibt,
sowie einen Flansch (22) am Anschlußende des zweiten
Rohrkörpers (20) zum Eingriff in das offene Ende des
ersten Rohrkörpers (10), einen Ring (36), der durch
eine Vielzahl von Spanngliedern (24) mit dem Flansch
(22) verbunden ist, eine Einrichtung zum Anziehen der
Spannglieder (24), um eine Vorbelastung auf den Ring
(36) gegen den Flansch (22) auszuüben, eine
druckbetätigte Einrichtung (26, 28, 32, 34), die zwischen dem
Flansch (22) und dem Ring (36) wirkt, um den Ring vom
Flansch weg gegen die durch die Spannglieder (24)
ausgeübte Vorbelastung zu drücken, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (70), die durch den Ring (36) gehalten
wird, um die äußere Anschlußeinrichtung (12) des ersten
Rohrkörpers (10) in dichten Eingriff zu bringen, wenn
sich der Ring in einer Position befindet, in welcher er
vom Flansch (22) weggedrückt ist, so daß, wenn die
druckbetätigte Einrichtung (26, 28, 32, 34) entlastet
wird, die ersten und zweiten Rohrkörper (10, 20) unter
einer bestimmten Vorbelastung miteinander verbunden
sind, und durch eine druckbetätigte Einrichtung, die
einen ersten Druckbereich radial einwärts der
Spannglieder (24) und einen zweiten Druckbereich radial
auswärts der Spannglieder umfaßt, sowie entsprechende
Durchlässe (40, 42), die zu jedem Druckbereich führen
und angeordnet sind, um den Fluiddruck zu den
Druckbereichen zu übertragen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anschlußeinrichtung eine Nut (12) umfaßt, die sich
um die Außenseite des zweiten Rohrkörpers erstreckt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Eingriffseinrichtung eine Vielzahl von Segmenten
(70) umfaßt, die durch den Ring (36) gehalten werden.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
sie umfaßt einen Bolzen (72), der an jedem der Segmente
(70) befestigt ist, wobei jeder Bolzen durch den Ring
(36) hindurchtritt und mit der Außenseite seines
Segmentes zusammenwirkt, sowie eine Einrichtung, die
zwischen dem Bolzen und dem Ring wirkt, um es den
Segmenten zu ermöglichen, aus einer Position an der
Außenseite des Ringes in Eingriff mit der äußeren Nut (12)
bewegt zu werden.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bolzen (72) durch den Ring (36) hindurchtreten und
ihre äußeren Enden von der Außenseite des Ringes zu
gänglich sind, so daß die Bolzen nach innen bewegt
werden können, um die Segmente (70) in dichtem Eingriff
innerhalb der äußeren Nut (12) im zweiten Rohrkörper
anzuordnen.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bolzen (72) mittels Gewinde mit dem Ring (36)
verbunden sind, so daß ein Drehen der Bolzen die Segmente
(70) nach innen bewegt.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Buchse (78) die Außenseite jedes der Bolzen (72)
umgibt und innerhalb des Ringes (36) befestigt ist,
wobei jede der Buchsen Innengewinde aufweist, und jeder
der Bolzen Außengewinde besitzt, welches sich in
Eingriff mit dem Innengewinde seiner Buchse befindet.
8. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und
zweiten Druckbereiche im wesentlichen gleiche Flächen
umfassen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/764,226 US5141257A (en) | 1991-09-23 | 1991-09-23 | High preload mechanical connector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69208992D1 DE69208992D1 (de) | 1996-04-18 |
DE69208992T2 true DE69208992T2 (de) | 1996-07-25 |
Family
ID=25070056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69208992T Expired - Fee Related DE69208992T2 (de) | 1991-09-23 | 1992-04-02 | Verbindung zwischen zwei unterseeischen Rohren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5141257A (de) |
EP (1) | EP0534584B1 (de) |
CA (1) | CA2065489A1 (de) |
DE (1) | DE69208992T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69232736T2 (de) | 1992-06-01 | 2002-12-12 | Cooper Cameron Corp., Houston | Bohrlochkopf |
EP0579878B1 (de) * | 1992-07-20 | 1996-10-30 | Cooper Cameron Corporation | Bohrlochkopfverbinder |
US6138762A (en) * | 1998-02-12 | 2000-10-31 | Abb Vetco Gray Inc. | Wellhead connector with additional load shoulders |
US6106024A (en) * | 1998-06-04 | 2000-08-22 | Cooper Cameron Corporation | Riser joint and apparatus for its assembly |
US6199914B1 (en) * | 1998-06-09 | 2001-03-13 | Duhn Oil Tool, Inc. | Drilling quick connectors |
NO329825B1 (no) * | 2009-03-26 | 2010-12-27 | Per-Christian Irgens | Dynamisk flensklemme |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4012059A (en) * | 1975-09-08 | 1977-03-15 | Cameron Iron Works, Inc. | Pipe connector |
US4150477A (en) * | 1977-09-21 | 1979-04-24 | Exxon Production Research Company | Pre-loading joint flanges |
US4258792A (en) * | 1979-03-15 | 1981-03-31 | Otis Engineering Corporation | Hydraulic tubing tensioner |
US4453566A (en) * | 1982-04-29 | 1984-06-12 | Koomey, Inc. | Hydraulic subsea control system with disconnect |
US4606557A (en) * | 1983-05-03 | 1986-08-19 | Fmc Corporation | Subsea wellhead connector |
US4696494A (en) * | 1985-06-05 | 1987-09-29 | Cameron Iron Works, Inc. | Flowline adjustable joint |
NO872948D0 (no) * | 1987-07-20 | 1987-07-15 | Mobil Oil Corp | Tetningsanordning. |
-
1991
- 1991-09-23 US US07/764,226 patent/US5141257A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-04-02 EP EP92302924A patent/EP0534584B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-02 DE DE69208992T patent/DE69208992T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-07 CA CA002065489A patent/CA2065489A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2065489A1 (en) | 1993-03-24 |
EP0534584A1 (de) | 1993-03-31 |
EP0534584B1 (de) | 1996-03-13 |
US5141257A (en) | 1992-08-25 |
DE69208992D1 (de) | 1996-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69117149T2 (de) | Verbesserte Klemmvorrichtung und Klemmunterstützungsapparatur | |
DE3486318T2 (de) | Verfarhen zum Verbinden von Rohren. | |
DE69605937T2 (de) | Schnellkupplung mit konzentrischer konfiguration | |
DE69105655T2 (de) | Durchflusskupplung. | |
DE69301185T2 (de) | Gegen äussere Eingriffe gesicherte Bremsbetätigungsvorrichtung | |
DE3223336A1 (de) | Ausbruchspreventer | |
DE2902804A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung zweier teile | |
DE60202882T2 (de) | Hydraulische schnellbefestigungs- und -lösevorrichtung für walzenzapfenlager und verfahren zu ihrer verwendung | |
DE2625521A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur orientierung eines paares von im wesentlichen zylindrischen bohrgestaengen | |
EP2910331A1 (de) | Hydraulische schraubenbolzen-spannvorrichtung | |
DE2716385C3 (de) | Bohrlochkopf | |
DE2148179B2 (de) | Ausblaspreventer | |
DE3838935A1 (de) | Kupplungsstueck | |
DE2635269A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden der enden zweier rohre | |
DE68910686T2 (de) | Einstellbare Verbindungsvorrichtung. | |
DE3312049A1 (de) | Leitungsverbinder | |
DE3874401T2 (de) | Bohrlochkopfabdichtungen. | |
DE2629030B2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung | |
EP1615744A1 (de) | Schnellspannzylinder in modulbauweise | |
DE69208992T2 (de) | Verbindung zwischen zwei unterseeischen Rohren | |
DE8524633U1 (de) | Luftfeder mit pneumatischen Anschluß | |
DE2935605A1 (de) | Stopfen, insbesondere fuer leitungsrohre bei offshore-bohrinseln | |
DE3750289T2 (de) | Rohrförmige Kupplungsvorrichtung. | |
DE2160105A1 (de) | Luftgefederte Stoßdämpferanordnung | |
DE4229502A1 (de) | Verfahren zum Montieren einer Schneidringverschraubung und Schneidring |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |