DE69208596T2 - Container mit einziehbaren Abstützungen in den seitlichen Holmen - Google Patents
Container mit einziehbaren Abstützungen in den seitlichen HolmenInfo
- Publication number
- DE69208596T2 DE69208596T2 DE69208596T DE69208596T DE69208596T2 DE 69208596 T2 DE69208596 T2 DE 69208596T2 DE 69208596 T DE69208596 T DE 69208596T DE 69208596 T DE69208596 T DE 69208596T DE 69208596 T2 DE69208596 T2 DE 69208596T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- container
- container according
- support leg
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 12
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/12—Supports
- B65D90/14—Legs, e.g. detachable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Pallets (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung eines Containers, insbesondere eines Containers aus Metall, welcher zwei seitliche, längliche, die Außenkontur des Containers begrenzende Holme und eine Vielzahl von Stützfüßen hat, welche am Gehäuse des Containers schwenkbar befestigt sind.
- Container der vorstehenden Art sind an sich bekannt. Sie haben jedoch den wesentlichen Nachteil, daß die Stützfüße in eingezogener Stellung uniner noch über die Außenkontur des Containers ragen, was seinen Gebrauch und seinen Transport stark behindert.
- Bekannt sind auch die Dokumente FR-A-1 280 959, FR-A-1 484 464 und EP 443 456, welche Sattelauflieger mit klappbaren Füßen beschreiben. Diese Vorrichtungen sind kompliziert und lassen sich nicht direkt bei Containern gebrauchen.
- Die Erfindung beabsichtigt, einen Holm der Struktur des Containers als Führungselement zu benutzen. Die Erfindung hat zum Ziel, alle Nachteile des Standes der Technik zu beheben.
- Gemäß der Erfindung wird zu diesem Zweck ein Container vorgeschlagen, insbesondere einen Container aus Metall, welcher zwei seitliche, längliche, die Außenkontur des Containers begrenzende Holme und eine Vielzahl von Stützfüßen hat, welche am Gehäuse des Containers schwenkbar befestigt sind, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder Stützfuß derart in eine Ruhestellung in den seitlichen Holmen des Containers vollständig einziehbar ist, daß kein Bauteil über die Außenkontur des Containers ragt.
- Eine solche Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie allen bestehenden Containern mit seitlichen Holmen angepaßt werden kann und dabei die Beschränkungen berücksichtigt, welche für den Straßenverkehr bestehen.
- Die Erfindung ist mit Hilfe der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung besser zu verstehen. In ihr zeigen
- Fig.1 eine teilweise Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung in Gebrauchsstellung,
- Fig.2 eine Vorderansicht der Vorrichtung nach der Fig.1,
- Fig.3 eine teilweise Seitenansicht der Vorrichtung nach Figur 1 im eingezogenen Zustand,
- Fig.4 eine Vorderansicht mit einem hindurchlaufenden Schnitt, welche eine Einzelheit der Vorrichtung zum Einziehen der Stützfüße zeigt,
- Fig.5a, 5b, 5c, 5d eine abgewandelte Ausführungsform.
- Gemäß dem für die Erfindung wesentlichen Merkmal wird eine kraftschlüssig mit einem Container verbundene Vorrichtung vorgeschlagen, welche in das Volumen eines ursprünglichen Standardcontainers integriert ist, beispielsweise ein nach der ISO-Norm aufgebauter Container von 6,496 m (das sind 29 Fuß), wobei der Stützfuß ebenfalls kraftschlüssig mit dem Container im eingefahrenen Zustand verbunden bleibt ohne die vorgeschriebenen Abmessungen für den Straßenverkehr zu überschreiten.
- Zum Verständnis des Aufbaus des Containers wird zunächst auf die Figur 4 Bezug genommen. Diese weist ein eigentliches Gehäuse für den Container 1 und einen Boden 2 auf und ruht auf seitlichen Holmen 3, 4, welche nach außen zur Seite hin offen und durch Bodenträger 5 auf Abstand gehalten sind, welche dadurch die Holme fixieren.
- Anzumerken ist, daß die Holme sich bis zur Basis 6 des Containers und seiner Fußfläche erstrecken, was durch die Schnitte 3a, 4a dargestellt wurde.
- Gemäß der Erfindung ordnet man von einem Holm zum anderen eine Hülse 7 an, in welcher gleitend die Stützschenkel 8, 9 der Stützfüße angeordnet sind. Während ihrer Verschiebung sind diese Stützschenkel durch ein Gestänge 10 geführt und in ihrer maximal ausgefahrenen Position gehalten, so daß sie nicht aus der Hülse 7 austreten können. Das Gestänge 10 ist an einem seiner Enden mit einer Anschlagscheibe 11 versehen, die mit einem Stützfuß 12 verschweißt ist, und weist an seinem anderen Ende eine Scheibe 13 auf, welche relativ zu dem anderen Stützfuß 14 sich zu verschieben vermag. Die Anschlagscheibe 11 wird gegen die äußere Fläche des Stützschenkels 8 geschweißt. Der Stützschenkel 9 weist an seinem inneren Ende eine Anschlagscheibe für das Ausfahren des Stützfußes 15 auf und hat an seinem äußeren Ende einen eingeschweißten Stopfen 16.
- Die Enden jeder einem Paar von Stützfüßen zugeordneten Hülse werden gegen die Holme 3, 4 geschweißt.
- Nunmehr wird auf die Figur 1 Bezug genommen, wo beispielsweise der Stützfuß 15 mit dein entsprechenden Holm 3, 3a des Containers 1 dargestellt wurde. Zu sehen sind in dieser Figur auch die zylindrische Hülse 7 und der Stützschenkel 8. Der Stützfuß 15 hat einen Stützpfeiler 16 mit einer in einem Lagerbock 18, welcher an dem genannten Stützpfeiler angebracht ist, beweglich gelagerten Achse 17.
- Auf dieser Achse 17 ist schwenkbar eine Verstärkungsstrebe 19, die mit dem entsprechenden Holm an einer Stelle 20 gelenkig verbunden ist, deren Aufbau nachfolgend erläutert wird. Die Verstärkungsstrebe ist ebenso wie der Stützpfeiler 16 in einer im wesentlichen vertikalen Ebene beweglich.
- Die bewegliche Achse 17 ist mit einem Sicherungsstift ausgestattet.
- Es versteht sich, daß die Anordnung durch Zurückziehen der Achse 17, Verschwenken der Verstärkungsstrebe nach oben, Verschwenken des Stützpfeilers 16 nach oben und danach Verschieben desselben in die Hülse eingefahren werden kann.
- Nunmehr wird auf die Figur 2 Bezug genommen. Das Gelenk 20 hat eine an dem Holm angeschweißte Stützplatte 21, welche eine Achse mit Mutter 22 und Stift trägt. Die Verstärkungsstrebe 19 ist an dieser Anordnung mittels eines Schwenklagers 23 angelenkt.
- Um die Stützfunktion des Stützfußes zu verstärken, weist dieser an dem Stützpfeiler eine im wesentlichen dreiekkige Eckaussteifung 24 auf (siehe Figur 4).
- Im ausgefahrenen Zustand des Stützfußes ragt dieser aus einer Öffnung 25 des Holmes heraus, was in Figur 1 zu sehen und in Figur 2 gestrichelt dargestellt ist.
- Wie üblich, enthält jeder Stützfuß zur besseren Kraftverteilung auf dem Boden eine Druckplatte 26.
- Nunmehr wird die Verriegelung jedes Stützfußes mit dem entsprechenden Holm für jeden im eingezogenen Zustand befindlichen Stützfuß erklärt.
- Zunächst wird nach dem Lösen der Verstärkungsstrebe 19 und des Lagerbockes 18 durch Zurückziehen der Achse 17 der Stützpfeiler 16 in Richtung des Pfeiles 27 nach oben geschwenkt, während sich die Verstärkungsstrebe in gleiche Richtung verschwenkt. Nach dem Verschieben des Stützschenkels in seiner Hülse nimmt die Vorrichtung die in der Figur 3 gezeigte Stellung ein.
- Vorteilhafterweise hat der Stützpfeiler 16 ein Aufsatzstück 28, welches zur Verriegelung mit einem Bügel 29 des Holmes zusammenarbeitet. Für die Verriegelung benutzt man vorteilhafterweise die Achse 17 und ihren Sperrstift 30, wodurch unter anderem vermieden wird, daß sie verloren gehen kann.
- Auf dem Stützpfeiler kann man weiterhin eine Klaue 31 vorsehen, welche dazu dient, die Verstärkungsstrebe in Sperrstellung auf dem genannten Stützpfeiler zu halten. Weiterhin kann das Einführen der Achse 32 der Verseärkungsstrebe durch einen am Holm befestigten Ansatz eingefädelt werden.
- Schließlich kann man auch durch Zusammenwirken einer am Fuß des Stützfußes befestigten Verstärkung mit einem am Holm befestigten Lagerbock eine Schutzverriegelung 33 vorsehen, welche durch einen beweglichen Sperrstift verriegelt.
- Die Stützfüße 12, 14 können individuelle Verriegelungsmittel aufweisen, indem man ihren paarweisen Zusammenbau mit Hilfe des Gestänges 10 ersetzt, so daß auf diese Weise ein Wegfahren zum Beispiel durch eine halbe Schwenkung möglich wird.
- In den Figuren 5a, 5b, 5c und 5d ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, bei der das Gelenk 20 von einer an einem Holm 34 angebrachten Achse 33 ersetzt wurde, wobei der Holm ebenfalls in eine Hülse eingezogen werden kann. Auf diese Weise wird die Auskragung der vorangegangenen Konstruktion vermindert.
- Vorzugsweise weist jede einziehbare Struktur seitlich einen Anschlag 36 auf, der mit einer Sperre 37 zusammenwirkt.
Claims (13)
1. Container, insbesondere Container aus Metall, welcher
zwei seitliche, längliche, die Außenkontur des Containers
begrenzende Abstützungen und eine Vielzahl von Stützfüßen
hat, welche am Gehäuse des Containers schwenkbar
befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stützfuß
(12, 14) derart in eine Ruhestellung in den seitlichen
Holmen (3, 4) des Containers (1) einziehbar ist, daß kein
Bauteil über die Außenkontur des Containers ragt.
2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
er von einem Holm zum anderen eine Hülse (7) aufweist,
welche so ausgebildet ist, daß in ihr die Stützschenkel
(8, 9) der Stützfüße gleiten können, daß diese
Slützschenkel während ihres Gleitens geführt sind und in ihrer
maximal ausgefahrenen Position derart gehalten sind, daß
sie ihre Hülse (7) nicht verlassen können, wozu ein
Gestänge (10) vorgesehen ist, welches an einem seiner Enden
eine an einem Stützfuß (12) festgeschweiße
Anschlagscheibe (11) und an seinem anderen Ende eine Scheibe (13)
hat, welche relativ zum anderen Stützfuß (14) zu gleiten
vermag.
2. Container nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anschlagscheibe (11) gegen die Außenseite des
Stützschenkels (8) geschweißt ist, daß der Stützschenkel (9)
an seinem inneren Ende eine Anschlagscheibe für das
Ausfahren des Stützfußes (15) und an seinem äußeren Ende
einen eingeschweißten Stopfen (16) hat.
4. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Stützfuß (15) einen
Stützpfeiler
(16) mit einer beweglichen Achse (17) hat, die in
einem an dem genannten Stützpfeiler vorgesehenen Lagerbock
(18) gelagert ist.
5. Container nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
auf der Achse (17) eine Verstärkungsstrebe (19)
schwenkbar gehalten ist, welche entsprechend am Holm um einen
Punkt (20) zu schwenken vermag, wobei die
Verstärkungsstrebe in einer im wesentlichen vertikalen Ebene ebenso
wie der Stützpfeiler (16) beweglich ist, und daß die
bewegliche Achse (17) mit einem Sicherungsstift versehen
ist.
6. Container nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gelenk (20) eine mit dein Holm verschweißte Stütz-
platte (21) aufweist, die eine Achse (22) mit Mutter und
Sicherungsstift aufweist, und daß die Verstärkungsstrebe
(19) um diese Anordnung mittels eines Schwenklagers (23)
beweglich ist.
7. Container nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Stützfuß ein am Stützschenkel
angebrachtes, im wesentlichen dreieckiges Knotenblech
aufweist, welches während des Einfahrens des Stützfußes
eine Öffnung (25) des entsprechenden Holms durchdringt.
8. Container nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stützpfeiler (16) ein
Aufsatzstück (28) hat, welches zum Verriegeln mit einem Bügel
(29) des Holmes zusammenwirkt, und daß zum Verriegeln die
Achse (17) und ihr Sperrstift (30) benutzt werden.
9. Container nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß er auf dem Stützpfeiler eine Klaue
(31) hat, welche dazu angeordnet ist, die
Verstärkungsstrebe in blockierter Stellung auf dem genannten
Stützpfeiler
zu halten, und daß zum Durchlaß der Achse (32)
der Verstärkungsstrebe diese in einen am Holm
angebrachten Ansatz eingesetzt ist.
10. Container nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß er eine Schutzverriegelung hat, die
durch Zusammenwirken eines an der Basis des Stützfußes
angebrachten Eckstückes mit einem am Holm angebrachten
Bügel und einem herausnehmbaren Stift arbeitet.
11. Container nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfüße (12, 14) Mittel
zum individuellen Verriegeln aufweisen.
12. Container nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkungsstrebe (19) um eine an einem Holm
(34) angebrachte, in eine Hülse (35) einziehbare Achse
(33) schwenkbar ist.
13. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß alle quer einziehbaren Bauteile einen
Anschlag (36) aufweisen, welcher mit einer Sperre (37)
zusammenwirkt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9107626A FR2677623B1 (fr) | 1991-06-17 | 1991-06-17 | Conteneur a bequilles escamotables dans les longerons lateraux. |
PCT/FR1992/000543 WO1992022481A1 (fr) | 1991-06-17 | 1992-06-17 | Conteneur a bequilles escamotables dans les longerons lateraux |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69208596D1 DE69208596D1 (de) | 1996-04-04 |
DE69208596T2 true DE69208596T2 (de) | 1996-10-31 |
Family
ID=9414114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69208596T Expired - Fee Related DE69208596T2 (de) | 1991-06-17 | 1992-06-17 | Container mit einziehbaren Abstützungen in den seitlichen Holmen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5368179A (de) |
EP (1) | EP0543003B1 (de) |
JP (1) | JPH06500755A (de) |
AT (1) | ATE134584T1 (de) |
CA (1) | CA2089559A1 (de) |
DE (1) | DE69208596T2 (de) |
ES (1) | ES2086125T3 (de) |
FR (1) | FR2677623B1 (de) |
WO (1) | WO1992022481A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10210815A1 (de) * | 2002-03-12 | 2003-10-09 | Stn Atlas Elektronik Gmbh | Container |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2754223B1 (fr) | 1996-10-07 | 1998-12-31 | I M C G | Conteneur pour le transport combine "rail-route" de marchandises, a bequilles escamotables |
US6135309A (en) * | 1997-07-21 | 2000-10-24 | Nashville Wire Products Manufacturing Co. | Tilting container system |
US6193100B1 (en) | 1997-07-21 | 2001-02-27 | Nashville Wire Products | Tilting container system with dampening |
SE510327C2 (sv) * | 1997-08-29 | 1999-05-10 | Sven Jaederberg | Anordning vid lastbärare |
US6126378A (en) * | 1998-05-22 | 2000-10-03 | Landoll Corporation | Multi-purpose, low-load angle trailer with laterally extendable winch arms |
GB2339764A (en) * | 1998-07-17 | 2000-02-09 | Legend Developments Limited | Containers |
US6309165B1 (en) | 1999-01-22 | 2001-10-30 | Rite-Hite Holding Corporation | Leg restraint for a parked swap body container |
DE10016757A1 (de) * | 2000-04-04 | 2001-10-11 | Juergen Posch | Mobiler Vorratsbehälter sowie Transportfahrzeug für einen solchen Behälter und Verfahren zu dessen Aufstellung |
AU2003900695A0 (en) * | 2003-02-18 | 2003-02-27 | Chell, Carmel Geraldine | Transport module |
AU2004213060B2 (en) * | 2004-02-16 | 2009-12-24 | Carmel Geraldine Chell | Transport module |
US20070084869A1 (en) * | 2005-10-15 | 2007-04-19 | Little David F | Leveling roof work tray |
DE102019126711A1 (de) | 2019-10-02 | 2021-04-08 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Magnetisch-induktive Durchflussmesssonde |
FR3101860A1 (fr) | 2019-10-10 | 2021-04-16 | Marc BAZENET | Caisson couloir dit caisson C pour faciliter le transport des marchandises |
FR3119164A1 (fr) | 2021-01-26 | 2022-07-29 | Marc BAZENET | Caisson C pour le transport Fluvial/Route de marchandises |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1280959A (fr) * | 1961-02-06 | 1962-01-08 | Abelson & Co Engineers Ltd | Châssis transportable utilisable pour supporter des charges |
FR1484464A (fr) * | 1966-06-24 | 1967-06-09 | Abelson Motors Ltd | Palette ou support de chargement transportable analogue |
US4875814A (en) * | 1987-12-18 | 1989-10-24 | Weller Raymond N | Intermodal caged flatbed for efficient containerized cargo handling |
US4844672A (en) * | 1988-04-20 | 1989-07-04 | Rosby Corporation | Interlocking adapter casting |
US4848018A (en) * | 1988-10-31 | 1989-07-18 | Clarke John F | Fish-hook coupling and release device |
DE4005140A1 (de) * | 1990-02-17 | 1991-08-22 | Gerd Schulz | Stuetze |
-
1991
- 1991-06-17 FR FR9107626A patent/FR2677623B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-06-17 CA CA002089559A patent/CA2089559A1/fr not_active Abandoned
- 1992-06-17 JP JP5500770A patent/JPH06500755A/ja active Pending
- 1992-06-17 AT AT92914412T patent/ATE134584T1/de active
- 1992-06-17 EP EP92914412A patent/EP0543003B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-17 WO PCT/FR1992/000543 patent/WO1992022481A1/fr active IP Right Grant
- 1992-06-17 DE DE69208596T patent/DE69208596T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-17 ES ES92914412T patent/ES2086125T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-17 US US07/969,303 patent/US5368179A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10210815A1 (de) * | 2002-03-12 | 2003-10-09 | Stn Atlas Elektronik Gmbh | Container |
DE10210815B4 (de) * | 2002-03-12 | 2005-07-07 | Rheinmetall Defence Electronics Gmbh | Transportvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE134584T1 (de) | 1996-03-15 |
FR2677623A1 (fr) | 1992-12-18 |
CA2089559A1 (fr) | 1992-12-18 |
DE69208596D1 (de) | 1996-04-04 |
EP0543003A1 (de) | 1993-05-26 |
EP0543003B1 (de) | 1996-02-28 |
US5368179A (en) | 1994-11-29 |
WO1992022481A1 (fr) | 1992-12-23 |
JPH06500755A (ja) | 1994-01-27 |
FR2677623B1 (fr) | 1995-03-31 |
ES2086125T3 (es) | 1996-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69208596T2 (de) | Container mit einziehbaren Abstützungen in den seitlichen Holmen | |
DE69700295T2 (de) | Einkaufswagen | |
DE3528008A1 (de) | Faltbarer sportwagen fuer kinder | |
DE3438079A1 (de) | Hubvorrichtung fuer den kofferraum eines fahrzeuges zum entnehmen und einbringen unhandlicher gegenstaende | |
EP0893302A2 (de) | Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug | |
DE20201107U1 (de) | Klappmechanismus für Kinderkarre | |
DE69003036T2 (de) | Einziehfahrwerk. | |
EP1159887A1 (de) | Klapptisch | |
DE1655248A1 (de) | Vorrichtung zum Abstuetzen eines Fahrzeugfrachtbehaelters | |
EP0830976B1 (de) | Fahrzeugtransporter | |
DE20112589U1 (de) | Verfahrbare Konstruktion für Gütertransport u.dgl. | |
DE68901875T2 (de) | Einziehbarer arm zum aufnehmen und absetzen einer last und fahrzeug, ausgeruestet damit. | |
DE19548803C1 (de) | Einrichtung zum Befestigen von Großbehältern oder Wechselaufbauten auf einem Tragfahrzeug, insbesondere zum Verriegeln von Containern auf Eisenbahnwagen | |
DE19637891A1 (de) | Vorrichtung zum Hinaufziehen und Absetzen eines Behälters auf bzw. von einem Aufbau eines Lastentransportfahrzeugs | |
DE29820320U1 (de) | Kraftfahrzeuganhänger, insbesondere Autoanhänger | |
DE69807589T2 (de) | Vertikal bewegbare Plattform mit Geländer, zur Montage auf einem Fahrzeug | |
DE2900055C2 (de) | Runge für ein Lastfahrzeug | |
DE1988891U (de) | Fahrgestell fuer den container-transport. | |
DE1990194U (de) | Fahrzeugfrachtbehalter mit Ab stützvorrichtung | |
DE3543429C2 (de) | ||
DE3240919A1 (de) | Eisenbahn-trichterwagen | |
DE1990855U (de) | Befestigungseinrichtung zur Verbindung eines Frachtbehälters mit einem Tragrahmen eines Transportmittels | |
EP3293096A1 (de) | Traggerüst für einen planenaufbau eines nutzfahrzeugs und runge für ein solches traggerüst | |
DE3011797A1 (de) | Tapeziertisch | |
DE2639621A1 (de) | Stuetzauslegeranordnung fuer einen fahrzeugkran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |