DE6920809U - Prismenfoermige verpackung - Google Patents
Prismenfoermige verpackungInfo
- Publication number
- DE6920809U DE6920809U DE6920809U DE6920809U DE6920809U DE 6920809 U DE6920809 U DE 6920809U DE 6920809 U DE6920809 U DE 6920809U DE 6920809 U DE6920809 U DE 6920809U DE 6920809 U DE6920809 U DE 6920809U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging according
- flap
- packaging
- flaps
- curls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/0005—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper of variable capacity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
Description
• | • I | ··· | *·· I · t |
•
> ·· |
|
• | ·· | ·· | ··· | ·· | ·· |
···· | |||||
Telefon (07221) 23933 Telegramme: JUPAT Baden-Baden
Ihr Zeichen Main ζ·Ι<*ι·η Tag
Jg/H -W-333 21.5.1969
"Pri smenförmige Verpaclcung"
Die Neuerung betrifft eine prismenförmige Verpackung aus
Wellpappe,Karton etc.,welche oben und unten je zwei übereinander
liegende Verschlusskappen besitzt und bei welcher
Polster aus dem Verpackungsmaterial vorgesehen sind.
Bisher war es üblich,prismenförmige Gegenstände,wie Fernsehgeräte,
Radios, Öfen und Herde oder ähnlich geformte Geräte in Verpackungen aus Voi.1- oder Wellpappe mit oben und unten
sich normal schliessenden Klappen au verpacken.Als Pofster-
und mussten jeweils noch besondere Polster eingelegt werden,
1 ■ Postscheckkonto 2290 23 Frankfurt am Main
Qlrolfjnto 100 027B2S Stadt- und Kreleeparkass· Darmstadt Girokonto 2W4 Stndtsparkasse Baden-Radtn
die dafür sorgten,dass die Geräte nach allen Seiten hin gegen
Transportbeanspruchung geschützt waren.Die Polster bestanden aus verschiedenen Materialien,je nach Eigenschaft ihrer
Stossabsorbierung.
Der vorliegenden Beuerung liegt aun die Aufgabe zugrunde,
eine neue Form einer prismenförmigen. Verpackung zu schaffen,
bei der das Polster gleich mit angeformt ist und was ausserdem
noch aus einem raumsparenden Zuschnitt hergestellt werden kann.
Die Lösung dar Aufgabe besteht darin,dass jede innenliegende
Verschlussklappe mindestens teilweise zu einem Polster eingerollt
ist und die Sinrollung parallel zxxm Anlenkungsfalz
vder Verschlussklappe liegt.
Zweckmässig liegt die Einrollung am wandseitigen Ende der Verschlussklappe an,wobei die Verschlussklappe nach dem
Einrollen normale Länge besitzt.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise AusftSihrungsform
der Neuerung dargestellt,wobei der Verpackungsbehälter aus
vier glatten Seitenwänden 1 besteht,an die oben und unten
Verschlussklappen angelenkt sind.Die aussenliegenden Verschlußklappen
2 sind hierbei glatt ausgebildet und stossen in der Mitte zusammen. Die innen liegenden Verschlussklappen 3 sind
jeweils teilweise zu einem Polster 4 eingerollt.Die Einrollung
4 liegt hierbei am waadseitigen Ende der Verschlussklappe
3 un·.! parallel zum i\nlenkungsfalz 5 dieser Verschlussklappe
an der Seitenwand 1.Die Binrollung wir^erleichtert
durch die Anordnung von Rillern 6,welche über die gesamte Breite der Verschlussklappe 3 laufen,Zur Einsparung
von Material sind die inneren Verschlussklappe» 3 nach der
Einrollung 4 kürzer,so dass ihre Bndkanten 7 nicht gegeneinander
stossen.venn der Deckel verschlossen ist.
Am Boden dieses prismatischen Verpackung9körpers 9ind die
inneren Verschlussklappen 8 länger zugeschnitten, worden,so daß
sie nach der Bildung der Einrollung 9 in ihrer Mitte bei
normal gegeneinander stosaen.Die Binrollung 9 am Boden des
Verpackungskörpers sind hierbei gegenüber den Einrollungen am Deckel der Verpackung um 9o° gedreht.
Um dem Verpacker eine grössre Freizügigkeit bei der Herstellung der Polster au geben,kann es zweckmäS3ig sein.die
Killer 6 über die gesamte Länge der Innenverschlussklappen
anzuordnen,so dass dann durch mehr oder minder grosse Einrollung
das Polster verstärkt oder schwächer vorgesehen werden kann.Auch ist es ohne weiteres möglich,bei derart
vorgesehenen Rillern an ein und derselben Verschlussklappe 3» z.B.zwei Polster 4 vorzusehen,von denen das eine am wandseitigen
Ende der Verschlussklappe 3 liegt und das andere am abstehenden Ende dieser Verschlussklappe angeordnet ist,Es hat
sich hierbei als günstig herausgestellt,dass Innere am Ende der Verschlussklappe 3 angeordnete Polster mit einer niedrigeren
Höhe zu versehen,so dass dieses Polster als Unterstützung des Verpackungsgegenstandes in senkrechter Richtung
dient,wohingegen das am wandseitigen Ende liegende Polster den verpackten Gegenstand gegen seitliche Transportbeanspruchungen
schützt.
Aus fertigungstechnischen Gründen kann e3 auch zw*ckmässig
sein,alle vier Verschlussklappen 2 und 3 und 8 mit Rillern in gleichen Abständen zu versehen,wodurch es ermöglicht
vird,nach Belieben entweder die Verschlussklappe 2oder die Verschlussklappe 3 als innere Verschlussklappe vorzusehen,
an der dann ein Polster durch Einrollung angeordnet werden kann.
Claims (8)
1.) Prismenförmige Verpackung aus Wellpappe»Karton etc.„welche
oben und unten je vei übereinander-liegende Verschlussklappen
besitzt und bei welcher Polster aus dem Verpackungsmaterial
vorgesehen sind,
dadurch gekenu2eichnet,dass jede innenliegende Verschlussklappe
(3,8) mindesetns teilweise zu einem Polster (4,9) eingerollt
ist und die Einrollung parallel zum Anlenkung si; ala (5) der
Verschlussklappe liegt.
2.) Verpackung nach Anspruch 1> dadurch gekennzeichnet,dass die Einrollung (4,9) am wandseitigen
Ende der Verschlussklappe (3,8) liegt.
3.) Verpackung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,dass die Verschlussklappe (8) nach dem
Einrollen normale Länge besitzt.
4.) Verpackung nach Anspruch 1 his 3, dadurch gekennzeichnet,dass für die Einrollung (4,9) Riller
(6) angeordnet sind.
5.) Verpackung nach Anspruch 1 bis 5· dadurch gekennzeichnet,dass die Riller (6) über die gesamte
Länge der Verschlussklappen (3,8) vorgesehen sind.
6.) Verpackung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,dass alle vier Verschlussklappen (2,3.8)
mit Rillern (6) gleicher Abstände zur wahlweisen Bildung der
Polster (4,9) versehen sind.
Ii ti t
7.) Verpackung nach Anspruch 1 bis 6» dadurch gekennzeichnet»dass auf jeder inneren Verschlussklappe
(3,8) z"ei einrollungen mit Abstand und gegebenenfalls
unterschiedlicher Höhe vorgesehen sind,
8.) Verpackung nach Anspruch 1 bis 7«
dadurch gekennzeichnet,dassdie Einrollung (9) am Boden der
Verpackung gegenüber den Einrollungen (4) am Deckel der Verpackung um 9o° gedreht sind. <
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6920809U DE6920809U (de) | 1969-05-21 | 1969-05-21 | Prismenfoermige verpackung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6920809U DE6920809U (de) | 1969-05-21 | 1969-05-21 | Prismenfoermige verpackung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6920809U true DE6920809U (de) | 1969-11-20 |
Family
ID=34110833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6920809U Expired DE6920809U (de) | 1969-05-21 | 1969-05-21 | Prismenfoermige verpackung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6920809U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19858294A1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-07-06 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges |
-
1969
- 1969-05-21 DE DE6920809U patent/DE6920809U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19858294A1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-07-06 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges |
DE19858294C2 (de) * | 1998-12-17 | 2000-11-02 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69904052T2 (de) | Verpackung für rauchartikel | |
DE2449952C3 (de) | Zellenschachtel für Eier | |
EP2905241B1 (de) | Packung für Zigaretten | |
EP3504133B1 (de) | Packung für zigaretten | |
WO2016041622A1 (de) | Packung für zigaretten | |
DE1287506B (de) | Deckelfaltschachtel | |
DE4129458A1 (de) | Stapelbarer behaelter | |
DE7011943U (de) | Sammelpackung mit tragegriff. | |
DE20107274U1 (de) | Zigaretten-Päckchen, das mit einer Hand geöffnet werden kann | |
DE6920809U (de) | Prismenfoermige verpackung | |
DE102006028824A1 (de) | Faltschachtel mit doppelwandigem Rumpf | |
DE2323173A1 (de) | Faltblatt zur herstellung einer schachtel | |
DE102022100938A1 (de) | Transportverpackung | |
DE9310122U1 (de) | Verpackung für plattenförmige Gegenstände, insbesondere Druckplatten | |
AT345725B (de) | Gepresster eierkarton aus zellstoff, schaumstoff od.dgl. | |
EP1648800A1 (de) | Klappschachtel für zigaretten | |
DE9013924U1 (de) | Faltschachtel | |
DE1486323C (de) | Versandschachtel für quaderförmige Gegenstände | |
DE1905950U (de) | Polsterkoerper. | |
DE202008017396U1 (de) | Transporteinheit | |
DE1217853B (de) | Tragepackung | |
DE8324259U1 (de) | Faltschachtel zum Verpacken von vorzugsweisen flachen Gegenstaenden | |
DE1910947U (de) | Faltschachtel. | |
DE7501197U (de) | Versand- und verkaufsverpackung | |
DE9300603U1 (de) | Faltschachtel mit Sicherheitsverschluß |