[go: up one dir, main page]

DE69208039T2 - Düse zur Erzeugung eines rotierenden Strahls - Google Patents

Düse zur Erzeugung eines rotierenden Strahls

Info

Publication number
DE69208039T2
DE69208039T2 DE69208039T DE69208039T DE69208039T2 DE 69208039 T2 DE69208039 T2 DE 69208039T2 DE 69208039 T DE69208039 T DE 69208039T DE 69208039 T DE69208039 T DE 69208039T DE 69208039 T2 DE69208039 T2 DE 69208039T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
rotor
head
bearing element
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69208039T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69208039D1 (de
Inventor
Claudio Ferrarini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P A Srl
Original Assignee
P A Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P A Srl filed Critical P A Srl
Application granted granted Critical
Publication of DE69208039D1 publication Critical patent/DE69208039D1/de
Publication of DE69208039T2 publication Critical patent/DE69208039T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0463Rotor nozzles, i.e. nozzles consisting of an element having an upstream part rotated by the liquid flow, and a downstream part connected to the apparatus by a universal joint

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Düse zur Erzeugung eines rotierenden Strahls. Die Anwendung von Vorrichtungen zur Erzeugung von rotierenden Strahlen in der Ausstattung von Wasserstrahl-Reinigungsmaschinen ist gut bekannt. Die herkömmliche Art lehrt in vielen Fällen die Erzeugung von rotierenden Strahlen durch die Anwendung von komplizierten und demzufolge kostspieligen mechanischen Vorrichtungen. Es bestehen Vorrichtungen, die z.B. die Verwendung von Getriebe-Mechanismen vorsehen, die durch kleine Turbinen, gespeist durch den Flüssigkeitsdruck selbst, in Rotation gebracht werden, wobei diese Mechanismen in Drehung die Düsen in Rotation bringen. In anderen Konstruktionsformen, die keinen Motortransmissions-Getriebemechanismus aufweisen, entstehen Nachteile, die in einigen Fällen dem Vorkommen von exzentrischen Massen in Rotation zuzuschreiben sind, was besondere Konstruktionsspezifikationen erfordert, und in anderen Fällen der Schwierigkeit, eine einfache und zuverlässige Verschluß-Vorrichtung zu realisieren.
  • Von DE-U-8 813 281 ist eine Düse zur Erzeugung eines rotierenden Strahls bekannt, bestehend aus einem Kopf, der ein Auslaßloch aufweist, wobei im Innern des Kopfes eine rotierende, bewegliche Gruppe untergebracht ist, die über den Achsen des genannnten Auslaßloches rotiert. Die genannte Gruppe besteht aus: einem Rotor, rotierbar gekuppelt auf einem befestigten Drehzapfen, der eine Versorgungsleitung für die Abgabe von Druckflüssigkeit koaxial lagert; einem Düsen- Lagerelement, das an seinem freien Ende eine Ausgangsmündung einer Düse im Düsen-Lagerelement gebohrt, aufweist.
  • Das freie Ende des genannten Kopfes ist so geformt, daß es im Kontakt mit dem Sitz, der aus einer, am genannten Auslaßloch koaxial vorgesehen Umdrehungsoberfläche vorgesehen ist, gekuppelt.
  • Die vorliegende Erfindung gemäß den, in Patentanspruch 1 beschriebenen Eigenschaften, schließt die vorangehenden Nachteile und Schwierigkeiten aus, und dies durch Anbieten einer Vorrichtung zur Erzeugung eines rotierenden Strahls, die strukturell einfach ist, da sie lediglich aus einer kleinen Anzahl von Teilen besteht und demzufolge leicht zu montieren und zu zerlegen ist, und zum Großteil mit relativ billigen Materialien erzeugt werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Düsen mit einer Vorrichtung auszustatten, die leicht und manuell von außen bedient werden kann, wobei die Möglichkeit besteht, die Rotation des Strahls zu "bremsen" oder sogar in einer Position zu fixieren.
  • Zur Verdeutlichung weiterer Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend einige bevorzugte Konstruktionsformen beschrieben, die in den beiliegenden Zeichnungen nur als Beispiel und nicht einschränkend dargestellt sind:
  • - die Figur 1 zeigt in Längsrichtung einen schematischen Querschnitt der Erfindung;
  • - die Figur 2 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Teil des Querschnitts, wobei es sich um den gleichen Querschnitt von Figur 1 handelt und der sich auf eine weitere Konstruktionsform bezieht. Unter Bezugnahme auf die Abbildungen bezeichnet 1 einen fixierten Kopf am Ende einer Lanze 6 einer dem Kopf 1 fest verbundenen Einsatzstück 12 gebohrt ist. Die Achse des Auslaßloches 2 stimmt mit der Achse der Lanze 6 überein, ebenso wie mit der Achse eines befestigten Drehzapfens 4, wobei auf diesem ein Rotor 3, unter Einschaltung von Radialwälzlager 7, rotierbar montiert ist. Der befestigte Drehzapfen 4 weist ein koaxiales Loch 21 auf und bildet eine Versorgungsleitung, durch die die Druckflüssigkeit (Wasser) geleitet wird, und dies durch die Lanze 6 zum Kopf 1. Mittels der radialen Löcher 22 steht das koaxiale Loch 21 in direkter Verbindung mit einem äußeren, ringförmigen Kanal 5, der an der äußeren, zylindrischen Oberfläche des befestigten Drehzapfens 4 und dem Radialwälzlager 7 vorgesehen ist. Die Eingangsmündung der, im Rotor 3 angebrachten, radialen Kanäle 13, liegt dem äußeren, ringförmigen Kanal 5 gegenüber. Jeder radiale Kanal 13 weist eine Ausgangsmündung 14 auf, deren Achse senkrecht zu der des Kanals 13 verläuft. Alle Ausgangsmündungen 14 sind so angeordnet, daß die Reaktionen auf den Rotor 3, aufgrund des Ausströmens der Druckflüssigkeit aus der Ausgangsmündung 14, ein gleiches Moment erzeugt, und dies in Bezug auf die Rotationsachse.
  • Der Rotor 3 ist durch eine Kupplung, die nur Solidarität der Rotation über der gemeinsamen Achse festlegt, an eine Düsen-Lagerelement 8 koaxial gezwungen. Das Düsen-Lagerelement 8 weist an seinem freien Ende eine Ausgangsmündung 9 einer Düse 10 auf, deren Achse einfallend und zu einem vorbestimmten Eintritt bezüglich der Rotationsachse bestimmt ist. Die Düse 10, die eine gerade Achse besitzt, hat ihre Flüssigkeits- Einlaßmündung 19 gleichlaufend zur Ausgangsmündung 9 und in direkter Verbindung mit der beschriebenen Kammer im Innern des Kopfes 1, unterhalb des Rotors 3. Das freie Ende des Düsen-Lagerelements 8 ist so geformt, daß es in Kontakt mit dem, im ringförmigen Einsatzstück 12 angebrachten Sitz 11 koppelt, und besteht aus einem Teil einer, am Auslaßloch 2 vorgesehenen Umdrehungs-Oberfläche. Das Düsen-Lagerelement 8 ist mit dem Rotor 3 längs der gemeinsamen Achse, mittels einer beweglichen Verbindung gleitender Art, frei gekoppelt. Der Kontakt zwischen dem Düsen-Lagerelement 8 und dem Sitz 11 wird durch den Druck verursacht und beibehalten, wobei dieser Druck durch die, im Innern des Kopfes 1 anwesende Flüssigkeit, auf das Düsen-Lagerelement 8 selbst ausgeübt wird.
  • In der, in Figur 2 abgebildeten Konstruktionsform wird das freie Ende des genannten Düsen- Lagerelements 8 durch ein röhrenförmiges Element 28 aus rostfreiem Stahl beansprucht, das in einem hohlen, in der Düse 10 koaxial gebohrten Sitz 29 stabil gekoppelt ist.
  • Das röhrenförmige Element 28 ist mit einem zylindrischen Teil ausgestattet und mittels dieses mit dem hohlen Sitz 29 gekoppelt und weist ein geformtes Ende auf, das geeignet ist, mit dem Sitz 11 in Kontakt zu treten, der aus Plastikmaterial hergestellt und im ringförmigen Einsatzstück 12 eingelassen ist.
  • Die Ausgangsmündung 39 ist gleichlaufend zur Flüssigkeits-Einlaßmündung 19 und am freien Ende des röhrenförmigen Elements 28 angebracht und in Verbindung mit dem zentralen Teil der Düse 10, und dies mittels einer koaxialen Leitung 30.
  • Im Anfangsteil der genannten Düse 10, direkt unterhalb der Flüssigkeits-Einlaßmündung 19 ist ein Flügel 31 vorgesehen.
  • Die Anwesenheit des röhrenförmigen Elementes 28, das aus rostfreiem Stahl hergestellt und mit dem ringförmigen Einsatzstück 12 aus Plastik gekoppelt ist, ermöglicht eine gute Dispersion der Thermal- Energie, die durch die Reibung des geformten Endes des röhrenförmigen Elementes 28 gegen den Sitz 11 erzeugt wird.
  • In der, in Figur 2 abgebildeten Konstruktionsform ist das Radialwälzlager 7, das zwischen dem befestigten Drehzapfen 4 und dem Rotor 3 der ersten Konstruktionsform tätig ist, nicht vorhanden.
  • Die gesamte rotierende Gruppe, bestehend aus dem Rotor 3 und dem Düsen-Lagerelement 8, ist längs der genannten Rotationsachse untergebracht. Die Druckflüssigkeit fließt durch das Loch 21 ein und, gelenkt durch die Düse 10, fließt sie durch die Leitung des Rotors 3, bevor sie nach Außen ausströmt und die letzte Rotation verursacht. Diese Rotationsbewegung wird anschließend fest und koaxial auf das Düsen-Lagerelement 8 übertragen. Nach dem Durchgang durch den Rotor 3 kann die Flüssigkeit nur durch die, im Düsen-Lagerelement 8 enthaltene und durch den Rotor 3 in Rotations gebrachte Düse 10 nach Außen ausströmen.
  • Die Rotation kann "gebremst" oder sogar komplett angehalten werden, und dies durch eine Vorrichtung, die von außen bedienbar ist und als eine Art von Bremse auf die gesamte Rotationsgruppe wirkt. Die Vorrichtung schließt ein zylindrisches Element 15 mit Gleitfähigkeit in radialer Richtung ein, das in einem, im Kopf 1 radial eingelassenen Durchgangssitz 16 fest angebracht ist. Das zylindrische Element 15 weist ein erstes Ende auf, das im Innern des Kopfes 1 enthalten und dazu vorgesehen ist, mit einer äußeren zylindrischen Oberfläche des Körpers von Rotor 3 in Kontakt zu treten. Das andere Ende, das sich außerhalb des Kopfes 1 befindet, ist dazu vorgesehen, beim Kontakt mit einer Art von Nocken oder Rampe 17, angebracht in der ringförmigen Hülse 18 und koaxial gekoppelt, mit Rotationsmöglichkeit außerhalb des Kopfes 1, dazwischen zu wirken.
  • Die Vorrichtung erlaubt ganz einfach, durch eine, auf die Hülse 18 ausgeübte Rotation, das zylindrische Element 15 gegen die äußere zylindrische Oberfläche des Rotors 3 anzudrücken, und dies, bis wann es auf den genannten Rotor 3 einen Druck ausübt, der ausreicht, seine Rotation anzuhalten. Die Rotationsfreiheit setzt natürlich durch eine Gegensinn-Bewegung der Hülse 18, die das Element 15 zum axialen Gleiten frei gibt, wieder ein.

Claims (5)

1. Eine Düse zur Erzeugung eines rotierenden Strahls, bestehend aus: einem Kopf (1), ausgestattet mit einem Auslaßloch (2); im Innern des Kopfes (1) ist eine bewegliche Gruppe über dem genannten Auslaßloch (2) rotierbar untergebracht: die genannte Gruppe besteht aus:
-einem Rotor (3), rotierbar auf einem befestigen Drehzapfen (4) gekoppelt, der ein Loch oder Versorgungsleitung (21) koaxial lagert; das koaxiale Loch (21) dient zum Auslaß von Druckflüssigkeit und steht in direkter Verbindung mit einem äußeren, ringförmigen Kanal (5), der an der äußeren Oberfläche des befestigten Drehzapfens (4) angebracht ist; der äußere, ringförmige Kanal (5) liegt einer inneren Oberfläche der Rotor-Nabe gegenüber, die zur Verteilung der Druckflüssigkeit an den Rotor (3) dient;
-einem Düsen-Lagerelement (8), das an seinem freien Ende eine Ausgangsmündung (9, 39) der Düse (10) aufweist, die in das Düsen-Lagerelement (8) gebohrt ist; die genannte Düse (10) hat eine Flüssigkeits-Einlaßmündung (19), die mit der gesamten Ausgangsmündung (9, 39) eingereiht ist; die Einlaßmündung steht in direkter Verbindung mit einer, im Innern des Kopfes (1) entstandenen Kammer, die sich unterhalb des Rotors (3) befindet; das freie Endedes Düsen-Lagerelementes (8) ist auf solche Art und Weise geformt, daß es beim Kontakt mit einem Sitz (11) koppelt; der Sitz (11), ist auf dem genannten Auslaßloch (2) vorgesehen, das durch eine Umdrehungs-Oberfläche gebildet wird, die koaxial am genannten Auslaßloch (2) vorgesehen ist; dadurch gekennzeichnet, daß das Düsen-Lagerelement (8) koaxial gegen den Rotor (3) gezwungen wird, und dies mit einer Kupplung, die lediglich Solidarität der Rotation über der gemeinsamen Achse festlegt; die, in das Düsen- Lagerelement (8) eingebohrte Düse (10) besitzt, in Bezug auf das genannte Düsen-Lagerelement (8), eine schräge Achse mit einer vorbestimmten Neigung bezüglich der Rotationsachse.
2. Die Düse gemäß Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Düsen- Lagerelement (8) mit dem genannten Rotor (3) längs der gemeinsamen Achse mittels einer beweglichen Verbindung freigleitend gekoppelt ist.
3. Die Düse gemäß Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Sitz (11) in einem ringförmigen Einsatzstück (12) realisiert ist, das auf die Rotationsachse ausgerichtet und fest am Körper des Kopfes (1) fixiert ist.
4. Die Düse gemäß Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Düsen- Lagerelementes (8) durch ein ringförmiges Element (28) aus rostfreiem Stahl besetzt ist, das mit einem hohlen Sitz (29) fest koppelt, wobei der genannte Sitz in der Düse (10) koaxial angebracht ist; das genannte, ringförmige Element (28), ist mit einer koaxialen Leitung (30) versehen, die am freien Ende des Elementes zur Ausgangsmündung (39) führt, wobei das freie Ende so geformt ist, daß es mit dem Sitz (11) koppelt, der im ringförmigen Einsatzstück (12) eingelassen und aus Plastikmaterial hergestellt ist.
5. Die Düse gemäß Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer, von außen bedienbarer Vorrichtung zum Bremsen des genannten Rotors (3) bestückt ist; die genannte Vorrichtung weist ein fest eingebautes zylindrisches Element (15) auf, dem es möglich ist, in radialer Richtung zu gleiten, und dies in einem Durchgangs-Sitz (16), der radial im Körper des genannten Kopfes (1) eingelassen ist und außerdem ein erstes Ende aufweist, das dazu vorgesehen ist, mit einem Trakt der äußeren zylindrischen Oberfläche des Rotorkörpers (3) in Kontakt zu treten; das andere Ende des genannten zylindrischen Elementes (15), das sich außerhalb des genannten Kopfes (1) befindet, ist dazu vorgesehen, beim Kontakt mit einer Art von Nocken oder Rampe (17), angebracht in der ringförmigen Hülse (18) zu wirken, die mit dem Kopf (1) mit relativer Rotationsmöglichkeit koaxial gekoppelt ist.
DE69208039T 1991-11-15 1992-11-06 Düse zur Erzeugung eines rotierenden Strahls Expired - Lifetime DE69208039T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMO910162A IT1253802B (it) 1991-11-15 1991-11-15 Ugello per la generazione di un getto rotante.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69208039D1 DE69208039D1 (de) 1996-03-14
DE69208039T2 true DE69208039T2 (de) 1996-05-30

Family

ID=11385076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69208039T Expired - Lifetime DE69208039T2 (de) 1991-11-15 1992-11-06 Düse zur Erzeugung eines rotierenden Strahls

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5265806A (de)
EP (1) EP0542698B1 (de)
JP (1) JP2609789B2 (de)
DE (1) DE69208039T2 (de)
DK (1) DK0542698T3 (de)
IT (1) IT1253802B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239542A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Anton Jaeger Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4433646C2 (de) * 1993-09-29 1996-10-10 Anton Jaeger Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4340184A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Anton Jaeger Spritzdüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte
US5657927A (en) * 1995-03-23 1997-08-19 Brown International Corporation Fruit processing machine
DE19645644A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Braun Ag Spritzdüse für eine Munddusche
DE20022545U1 (de) * 2000-09-22 2001-12-06 Alfred Kärcher GmbH & Co., 71364 Winnenden Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
SE518876C2 (sv) * 2000-10-13 2002-12-03 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning för fördelning av material till enbehållare
SE518903C2 (sv) * 2000-10-13 2002-12-03 Tetra Laval Holdings & Finance Munstyckshuvud för fördelning av rengöringsfluidum
US6793151B2 (en) * 2002-09-18 2004-09-21 R&J Inventions, Llc Apparatus and method for centrifugal material deposition and products thereof
US20050145270A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-07 Ray R. K. Pressure washer with injector
US7487607B2 (en) * 2005-05-26 2009-02-10 Brian Bonesteel Heating system for hydraulic fluid
US7118051B1 (en) * 2005-08-11 2006-10-10 Anton Jager Rotor nozzle
DK3888796T3 (en) 2018-11-05 2023-11-13 P A S P A Rotary jet nozzle assembly for pressure cleaning devices

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1742898A (en) * 1928-06-12 1930-01-07 Buelna Guadalupe Sprinkler
US2986394A (en) * 1958-10-29 1961-05-30 Gericke Erich Printing and duplicating machines
DE3419964C2 (de) * 1984-05-29 1986-04-17 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Spritzkopf eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE3623368C2 (de) * 1986-07-11 1993-12-02 Kaercher Gmbh & Co Alfred Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
IT1220780B (it) * 1988-06-15 1990-06-21 Interpump Spa Dispositivo ad elevata flessibilita' di impiego per la pulitura di superfici mediante un getto di liquido
DE8813281U1 (de) * 1988-10-22 1988-12-08 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE8909876U1 (de) * 1989-01-27 1989-10-19 Jäger, Anton, 7913 Senden Rotordüse
DE3902478C1 (de) * 1989-01-27 1990-07-19 Josef 7918 Illertissen De Kraenzle
JPH0433957Y2 (de) * 1989-02-23 1992-08-13
US5104044A (en) * 1990-10-12 1992-04-14 Ratell Jr Raymond E High speed scouring hydroactuated spinner for car wash equipment and the like

Also Published As

Publication number Publication date
US5265806A (en) 1993-11-30
ITMO910162A0 (it) 1991-11-15
EP0542698B1 (de) 1996-01-31
ITMO910162A1 (it) 1993-05-15
JPH0699107A (ja) 1994-04-12
IT1253802B (it) 1995-08-23
JP2609789B2 (ja) 1997-05-14
EP0542698A1 (de) 1993-05-19
DE69208039D1 (de) 1996-03-14
DK0542698T3 (da) 1996-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208039T2 (de) Düse zur Erzeugung eines rotierenden Strahls
EP0379654B1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP2683490B1 (de) Strahlbildnerelement für einen brausekopf
DE3419964C2 (de) Spritzkopf eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE69617438T2 (de) Einzelstrahlflüssigkeitsströmungsmesser mit vergrössertem drehmoment
DE8907184U1 (de) Rollkolbenpumpe für ein gleichzeitiges Arbeiten auf zwei Leitungen
EP1804636B1 (de) Sprüharmlager und geschirrspülmaschine mit einer sprüharmanordnung
DE19811421A1 (de) Tankreinigungsvorrichtung
EP0285551A2 (de) Einspritzdüse für thermoplastischen Kunststoff
EP0865827B1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE3919248A1 (de) Vorrichtung mit erhoehter einsatzflexibilitaet zur reinigung von oberflaechen mittels eines fluessigkeitsstrahls
WO1999065376A1 (de) Saugreinigungswerkzeug
DE2617511C3 (de) Vorrichtung zum Mischen chemischer Fluide und zum Einbringen der Fluide in einen Formhohlraum
DE3204652C2 (de)
DE3706433C2 (de)
DE102017222730A1 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung von Behältern
EP0472777B1 (de) Drallgeber für einen Luftdurchlass für lüftungstechnische Anlagen
DE8909876U1 (de) Rotordüse
DE2716309A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4103742C2 (de) Einstellbare Feuchtwerks- oder Farbwerkswalze
DE2755893B2 (de) Abdeckscheibe für Sprühdüsen o.dgl
WO2002020166A1 (de) Brausekopf für eine sanitäre brause
DE10024541A1 (de) Lageranordnung für eine Radialkolbenpumpe
DE3701961A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeit
DE4430709A1 (de) Hülsenkupplung für Spindeln von Spinn- oder Zwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 542698

Country of ref document: EP