[go: up one dir, main page]

DE69207708T2 - Drucksensor - Google Patents

Drucksensor

Info

Publication number
DE69207708T2
DE69207708T2 DE69207708T DE69207708T DE69207708T2 DE 69207708 T2 DE69207708 T2 DE 69207708T2 DE 69207708 T DE69207708 T DE 69207708T DE 69207708 T DE69207708 T DE 69207708T DE 69207708 T2 DE69207708 T2 DE 69207708T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
pressure
wires
rigid
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69207708T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69207708D1 (de
Inventor
Imanuel Weinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
State of Israel
Original Assignee
State of Israel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by State of Israel filed Critical State of Israel
Publication of DE69207708D1 publication Critical patent/DE69207708D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69207708T2 publication Critical patent/DE69207708T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/242Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre
    • G01L1/243Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre using means for applying force perpendicular to the fibre axis
    • G01L1/245Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre using means for applying force perpendicular to the fibre axis using microbending
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/10Mechanical actuation by pressure on floors, floor coverings, stair treads, counters, or tills

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine auf Druck ansprechende Sensorvorrichtung, die im wesentlichen plan ist und in einem Fußboden, im Erdboden oder dergleichen installiert wird. Die auf Druck ansprechende Sensorvorrichtung der vorliegenden Erfindung eignet sich für den Einsatz bei Alarmsystemen, die Menschen oder Tiere erfassen, die darauf treten.
  • Die Vorrichtung der Erfindung umfaßt eine Lichtleitfaser, und die Druckerfassung beruht auf einer Dämpfung von durch die Lichtleitfaser übertragenem Licht beim Einwirken von Druck auf die Sensorvorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Auf Druck ansprechende Sensoren bilden einen integralen Teil vieler Alarmsysteme für den häuslichen Bereich und solcher, die in Sicherheitseinrichtungen eingesetzt werden. Ein derartiger Sensor wird auf einem Fußboden, auf dem Erdboden oder leicht unter der Erdbodenoberfläche angebracht, und wenn ein Mensch auf diesen Sensor tritt, wird ein Alarm ausgelöst.
  • Sensoren auf der Grundlage von Lichtleitfasern spielen aufgrund ihrer Zuverlässigkeit, Lebensdauer und der relativen Einfachheit der dazugehörigen Bauteile eine immer wichtigere Rolle bei Sicherheits- und Alarmsystemen. Lichtleitfasern sind dementsprechend auch bei Drucksensoren eingesetzt worden. Bei einem derartigen Drucksensor auf Lichtleitfaserbasis, Hergalite (Herga Electric, U.K.) werden Lichtleitkabel eingesetzt, die an einer Oberseite einer starren Trageplatte angebracht sind, wobei sich das Kabel aus einer äußeren Schicht aus biegsamen Material, sowie aus einem inneren Kern, der aus einer Lichtleitfaser besteht, die von einem spiralförmigen starren Draht umgeben ist, zusammensetzt.
  • Bei anderen Arten von Drucksensoren auf Lichtleitfaserbasis werden spezielle druckempfindliche Lichtleitfasern eingesetzt.
  • Bei Sensoren des obenbeschriebenen Typs verursacht das Einwirken von Druck auf den Sensor die Dämpfung des durch die Lichtleitfaser übertragenen Lichtes.
  • Bei allen derzeit erhältlichen Drucksensoren auf Lichtleitfaserbasis, die sich für den Einsatz in Alarmsystemen eignen, werden sehr teure Bauemheiten eingesetzt, und derartige Sensoren eignen sich daher nicht für den Einsatz im großen Maßstab, so daß sie sehr eingeschränkt verwendet worden sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen auf Druck ansprechenden Sensor auf Lichtleitfaserbasis zu schaffen, der aus sehr kostengünstigen und leicht erhältlichen Baueinheiten besteht und sich somit für den Einsatz im großen Maßstab eignet.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine im wesentlichen plane, auf Druck ansprechende Sensorvorrichtung, die eine obere Platte umfaßt, die funktionell mit einer Lichtleitfaser zusammenwirkt, die mit einer Lichtemissionseinrichtung an ihrem einen Ende und mit einer Lichtdetektoreinrichtung an ihrem anderen Ende verbunden ist, so daß durch das Einwirken von Druck auf die obere Platte das durch die Detektoreinrichtung erfaßte Licht gedämpft wird; wobei die Sensorvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß:
  • sie eine Druckerfassungsbaugruppe umfaßt, die zwischen der oberen Platte, die im wesentlichen starr ist, und einer starren Unterlage eingeschlossen ist, wobei die Erfassungsbaugruppe eine erste Schicht umfaßt, die aus einem flexiblen Material besteht, eine zweite Schicht, die aus starren Drähten besteht, und zwischen der ersten und der zweiten Schicht eine gewundene Lichtleitfaser, die in einer Ebene zwischen den beiden Schichten auf im wesentlichen einheitliche Weise über die gesamte Ebene angeordnet ist.
  • Die starren Drähte in der zweiten Schicht können geeigneterweise in Form eines Netzes von Drähten angeordnet sein, obwohl andere Arten der Anordnung, z.B. eine Vielzahl paralleler Drähte, möglich sind.
  • Der Ausdruck "auf einheitliche Weise" besagt, daß ungefähr die gleiche Faserlänge durch gleiche Flächenabschnitte der Ebene verläuft, d.h., daß in der gesamten Ebene ungefähr die gleiche "Faserdichte" vorliegt. Es versteht sich jedoch, daß diese Einheitlichkeit nur in einem relativ großen Maßstab vorliegt, und es zu Abweichungen der Faserdichte in kleinerem Maßstab kommen kann.
  • Die Lichtleitfaser kann fast jeder beliebige Typ Lichtleitfaser einschließlich Monomode- und Multimoden-Lichtleitfasern der Art sein, die herkömmlicherweise in der Nachrichtenübertragung eingesetzt werden.
  • Die Lichtleitfaser kann in der Ebene zwischen der ersten und der zweiten Schicht so angeordnet sein, daß die Form des Weges der Faser in der gesamten Ebene der einer Sinuskurve, beispielsweise einer einzelnen sinusartigen Kurve in einer Richtung, zwei sinusartigen Kurven im rechten Winkel zueinander und dergleichen ähnelt. Der Fachmann weiß zweifellos, daß dies lediglich Beispiele für nahezu unbegrenzte Anordnungsmöglichkeiten der Faser sind.
  • Bei der Erfassungseinrichtung kann die erste Schicht auf der gewundenen Lichtleitfaser und die zweite Schicht darunter liegen, oder als Alternative dazu kann die erste Schicht unter der Lichtleitfaser und die zweite Schicht daraufliegen.
  • Die Druckerfassung der Vorrichtung beruht auf der Dämpfung von durch die Faser übertragenem Licht, die durch die leichten Krümmungen bewirkt wird, zu denen es an den Kontaktpunkten zwischen der Lichtleitfaser und den Drähten der zweiten Schicht kommt. Wenn die Dichte der Drähte (Dichte bedeutet hier die Anzahl der Drähte, die durch eine Linie einer Längeneinheit geschnitten werden) erhöht wird, nimmt die Anzahl der Kontaktpunkte zu, es liegt jedoch auf der Hand, daß es einen bestimmten Optimalwert der Dichte der Drähte gibt, oberhalb und unterhalb dessen die durch Druck bewirkte Dämpfung des übertragenen Lichtes geringer ist. Die optimale Dichte der Drähte hängt in großem Maße von den physikalischen Parametern der Faser, z.B. ihrem Gesamtdurchmesser einschließlich der Beschichtung und des Durchmessers ihres Kerns, ab. Für den Fachmann stellt es kein Problem dar, mit einer begrenzten Anzahl von Versuchen für jeden Fall eine geeignete Dichte der Drähte zu bestimmen. Wenn beispielsweise der Außendurchmesser der Faser (einschließlich der Beschichtung) ungefähr 250 µm beträgt, und der des ummantelten Kerns ungefähr 125 µm betrgt, beträgt der Abstand zwischen benachbarten Drähten in der zweiten Schicht bei einer geeigneten Dichte der Drähte ungefähr 5-10 mm.
  • Wenn die Sensorvorrichtung relativ klein ist, d.h., dazu dient, eine kleine Fläche zu bedecken, kann sie aus einer einzelnen oberen Platte bestehen. Wenn die Sensorvorrichtung jedoch relativ groß ist, d.h., eine große Fläche bedecken soll, umfaßt sie geeigneterweise eine Vielzahl oberer Platten, die jeweils einem Teil dieser Fläche entsprechen.
  • Die Sensorvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann einen integralen Teil eines Fußbodens darstellen, wobei in diesem Fall die obere Platte derselben eine der Fußbodenfliesen bzw. -platten sein kann. Des weiteren kann in diesem Fall die Unterlage der Vorrichtung, wenn gewünscht, das Betonfundament des Fußbodens sein.
  • Die Vorrichtung der Erfindung kann auch im Boden installiert werden und mit einer dünnen Schicht Erdreich oder Kies bedeckt sein. In diesem Fall stellt die Unterlage der Vorrichtung einen integralen Teil derselben dar und kann geeigneterweise eine starre Platte sein, die aus Metall, Holz, Kunststoff und dergleichen besteht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf eine Sensorvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei ein Teil der oberen Platte entfernt worden ist, um die darunterliegenden Bestandteile zu zeigen;
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Sensorvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung der Art, die in den unten dargestellten Versuchen eingesetzt wurde, die die verschiedenen, mit 1 bis 19 numerierten Punkte zeigt, auf die während der Versuche Lasten wirkten.
  • Beschreibung spezieller Ausführungen
  • Im folgenden wird die Erfindung zeitweise unter Bezugnahme auf einige nichteinschränkende spezielle Ausführungen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Der Fachmann weiß, daß diese Darstellung lediglich als Beispiel dient und die Erfindung innerhalb des hier definierten Umfangs der Erfindung in verschiedenen anderen Ausführungen praktiziert werden kann.
  • Es wird auf Fig. 1 und 2 Bezug genommen, die eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung zeigen. Vorrichtung 20 umfaßt eine obere Platte 21 und eine untere Platte 22, die beide aus einem im wesentlichen starren Material, wie beispielsweise Holz, Kunststoff, Metall und dergleichen, bestehen, und umfaßt eine Erfassungsbaugruppe 23, die zwischen den beiden Platten eingeschlossen ist.
  • Erfassungsbaugruppe 23 umfaßt eine Lage 24 aus einem flexiblen Material, wie beispielsweise Gummi, und ein starres Drahtnetz 25 und umfaßt des weiteren eine gewundene Lichtleitfaser 26, die auf eine zwei sinusförmigen Kurven im rechten Winkel zueinander ähnelnde Art angeordnet ist. Die Lichtleitfaser ist so im wesentlichen einheitlich in der gesamten Ebene angeordnet.
  • Ein Ende 27 der Lichtleitfaser ist mit einer Lichtemissionseinrichtung 28 versehen, die eine Lichtemitterdiode, ein Laser und dergleichen sein kann. Das andere Ende 29 der Lichtleitfaser ist mit einer Lichterfassungseinrichtung 30 verbunden. Durch das Einwirken von Druck auf die obere Platte 21 wird die Lichtleitfaser leicht verformt, wobei diese Verformung zu einer Dämpfung des durch die Lichtleitfaser übertragenen und damit des durch die Erfassungseinrichtung 30 erfaßten Lichtes führt.
  • Für den Fachmann ist ohne weiteres ersichtlich, daß, um die Empfindlichkeit zu verbessern, d.h., um den Grad der Dämpfung durch Druckeinwirkung zu verstärken, die Dichte der Lichtleitfaser erhöht werden kann.
  • Im folgenden werden Versuche, die mit einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung durchgeführt wurden, beschrieben.
  • Versuch Nr. 1:
  • Die in diesem Versuch eingesetzte Sensorvorrichtung war 100 cm lang und 60 cm breit. Zur Herstellung der Vorrichtung wurde eine 2 mm dicke Gummischicht auf eine 9 mm dicke Holzplatte aufgelegt, dann wurde eine gewundene Lichtleitfaser an der Gummilage angebracht, die anschließend mit einem Netz bedeckt wurde, das aus Kunststoffdrähten bestand, die im rechten Winkel zueinander angeordnet waren, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Drähten 7 mm betrug. Die Lichtleitfaser war eine Einmodenfaser (Corguide SMF-21 , Corning), die einen Modenfeld-Nenndurchmesser von 10 µm, einen Gesamtkerndurchmesser von 125 µm aufwies und mit einer UV-gehärteten Acrylatbeschichtung mit einem Außendurchmesser von 250 µm beschichtet war. Die Gesamtlänge der Lichtleitfaser in der Vorrichtung betrug ungefähr 15 Meter, und die Lichtleitfaser war auf eine zwei Sinuskurven im rechten Winkel ähnelnde Weise angeordnet, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Ein Ende der Lichtleitfaser empfing einen Lichteingang von einer Lichtemitterdiode (Ando AQ-4140 (130), Ando Ltd.), und das andere Ende der Lichtleitfaser war mit einem ANDO AQ-2105 - Detektor (Ando Ltd.) verbunden.
  • Es wurden verschiedene Lasten auf die verschiedenen Punkte auf der oberen Platte aufgesetzt, die mit den Bezugszeichen 1 bis 15 in Fig. 3 bezeichnet sind, und eine Lichtisolierung wurde hergestellt. Es ist anzumerken, daß diese Punkte zunächst willkürlich gewählt wurden. Vor jeder Messung mit einem anderen Gewicht wurde eine Prüfmessung vorgenommen.
  • Die mit den unterschiedlichen Lasten erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I dargestellt: TABELLE I Puukt Prüfwert* *Prüfwert = Gewicht Null nw = Nanowatt pw = Picowatt
  • Wie die obenstehenden Ergebnisse zeigen, trat bereits bei einer Last von 19,2 kg eine merkliche Dämpfung des durch den Detektor erfaßten Signals auf, während bei einer Last von 75 kg, die ungefähr dem Gewicht eines durchschnittlichen männlichen Erwachsenen entspricht, das Licht bis zum ungefähr 1000-fachen gedämpft wurde.
  • Versuch Nr. 2:
  • Um die Zuverlässigkeit der Vorrichtung zu überprüfen, wurde eine Messung ohne Last vorgenommen, und anschließend wurde eine Last von 125 kg auf verschiedene Punkte an der Oberfläche der oberen Platte aufgesetzt. Nach 15 Messungen (wobei die Last nacheinander auf die Punkte 1-15 aufgesetzt wurde) wurde erneut eine Prüfmessung vorgenommen.
  • Die Prüfmessung in diesem Versuch betrug 8,5 nw, und die beim Einwirken einer Last an verschiedenen Punkten lag in allen Fällen zwischen 5-10 pw. Beim Entfernen der Lasten kehrte der Meßwert genau auf den Prüfwert zurück.
  • Versuch Nr. 3:
  • Eine ähnliche Vorrichtung wie die in Versuch Nr. 1 wurde hergestellt, sie unterschied sich jedoch von letzterer darin, daß statt einer 2 mm dicken Gummischicht eine 1 mm dicke Gummischicht eingesetzt wurde, und daß die Lichtquelle ein SM501 - Laser (Lasertron Inc.), der Licht mit einer Wellenlänge von 1550 nm emittiert, war, der entsprechend den Vorschriften des Herstellers mit einem 5-Volt-Gleichstrom von 30 Milliampere betrieben wurde.
  • Ähnlich wie in Versuch Nr. 1 wurden verschiedene Lasten an unterschiedlichen Punkten aufgesetzt, und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II dargestellt: TABELLE II Punkt Prüfwert µw= Mikrowatt nw = Nanowatt pw = Picowatt
  • In diesem Fall wurde das Licht bei einer Last von 27,4 kg um ungefähr das 100-1000-fache gedämpft, und bis zum 10&sup6;-fachen bei einer Last von 126 kg.
  • Versuch Nr. 4:
  • Die Vorrichtung von Versuch Nr. 3 wurde in 4 cm mit Kies vermischtem Sand eingegraben. Ein ähnlicher Versuch wurde wiederholt, und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III dargestellt: TABELLE III Punkt Prüfwert nw = Nanowatt pw = Picowatt
  • Die obenstehenden Ergebnisse zeigen, daß es auch beim Eingraben in Kies zu einer erheblichen Dämpfung von ungefähr dem 30-100-fachen auch bei einer Last von 27,4 kg kam, während bei einer Last von 125 kg die Dämpfung des übertragenen Lichtes ungefähr das 4000-8000-fache betrug.

Claims (4)

1. Im wesentlichen plane, auf Druck ansprechende Sensorvorrichtung (20), die eine obere Platte (21) umfaßt, die funktionell mit einer Lichtleitfaser (26) zusammenwirkt, die mit einer Lichtemissionseinrichtung (28) an ihrem einen Ende (27) und mit einer Lichtdetektoreinrichtung (30) an ihrem anderen Ende (29) verbunden ist, so daß durch das Einwirken von Druck auf die obere Platte (21) das durch die Detektoreinrichtung (30) erfaßte Licht gedämpft wird; wobei die Sensorvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß:
sie eine Druckerfassungsbaugruppe (23) umfaßt, die zwischen der oberen Platte (21), die im wesentlichen starr ist, und einer starren Unterlage (22) eingeschlossen ist, wobei die Erfassungsbaugruppe eine erste Schicht (24) umfaßt, die aus einem flexiblen Material besteht, eine zweite Schicht (25), die aus starren Drähten besteht, und zwischen der ersten und der zweiten Schicht eine gewundene Lichtleitfaser (26), die in einer Ebene zwischen den beiden Schichten auf im wesentlichen einheitliche Weise über die gesamte Ebene angeordnet ist.
2. Vorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei die gewundene Lichtleitfaser (26) auf sinusartige Weise angeordnet ist.
3. Vorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lichtleitfaser (26) einen Außendurchmesser von ungefähr 250 µm hat, und der Abstand zwischen benachbarten Drähten in dem Netz ungefähr 5-10 mm beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Schicht aus einem Netz starrer Drähte besteht.
DE69207708T 1991-10-17 1992-10-16 Drucksensor Expired - Fee Related DE69207708T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL9977391A IL99773A (en) 1991-10-17 1991-10-17 Pressure sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69207708D1 DE69207708D1 (de) 1996-02-29
DE69207708T2 true DE69207708T2 (de) 1996-06-27

Family

ID=11062976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69207708T Expired - Fee Related DE69207708T2 (de) 1991-10-17 1992-10-16 Drucksensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5357813A (de)
EP (1) EP0539275B1 (de)
DE (1) DE69207708T2 (de)
IL (1) IL99773A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH691151A5 (fr) * 1994-06-09 2001-04-30 Edouard Menoud Dispositif de surveillance et d'alerte de la présence de corps en danger dans une piscine.
DE4428650A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Marinitsch Waldemar Optische Druckkrafterfassungsvorrichtung
FR2733591B1 (fr) * 1995-04-26 1997-06-13 Honeywell Dispositif optique sensible a la pression et plancher de detection de presence
DE19639207A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-09 Bircher Ag Geber für einen elektrischen Schaltkreis
US5913245A (en) * 1997-07-07 1999-06-15 Grossman; Barry G. Flexible optical fiber sensor tapes, systems and methods
ES2151395B1 (es) * 1998-05-14 2001-06-16 Daumal Castellon Melchor Un sistema de deteccion de posicion y distribucion de pesos de un ocupante respecto al asiento del propio automovil.
WO2000075417A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Interface, Inc. Floor covering with sensor
ATE285100T1 (de) * 1999-10-08 2005-01-15 Eidgenoess Tech Hochschule Vorrichtung zur überwachung eines physikalsystems
KR100414857B1 (ko) * 2001-08-27 2004-01-13 (주)네오정보시스템 광섬유를 이용한 이동체 감지용 압력 센서
SE0103611D0 (sv) 2001-10-31 2001-10-31 Pergo Ab Surface covering unit
US20040185195A1 (en) * 2002-08-06 2004-09-23 Anderson Christopher C. Laminated glass and structural glass with integrated lighting, sensors and electronics
US20040166335A1 (en) * 2002-08-06 2004-08-26 O'regan Marie B. Laminated polymer with integrated lighting, sensors and electronics
DE10251085B4 (de) * 2002-10-29 2004-12-09 Decoma (Germany) Gmbh Mehrschichtiger Sensor
DE102004021683A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Karl Vogt Betonwerk Porta Westfalica Gmbh & Co. Kg Lager, insbesondere Stelzlager, und Bodenbelag mit derartigen Lagern
US8547534B2 (en) * 2009-09-03 2013-10-01 Honda Motor Co., Ltd. Optical fiber sensor, pressure sensor, end effector and sensor signal processor
US8654317B2 (en) * 2009-11-02 2014-02-18 Honda Motor Co., Ltd. Optical fiber sensor, pressure sensor, end effector and stress detecting method using the same
KR20120139264A (ko) * 2011-06-17 2012-12-27 한국전자통신연구원 광도파로를 이용하여 압력을 감지하기 위한 장치 및 그 방법
JP5865752B2 (ja) * 2012-03-28 2016-02-17 五洋建設株式会社 充填状態検知装置および充填状態検知装置の設置方法
US10082418B2 (en) 2013-01-31 2018-09-25 Amit Kumar Gupta Fiber-optic weight management mat with microbend inducers
US9304031B1 (en) * 2013-01-31 2016-04-05 Amit Kumar Gupta Fiber optic weight management mat
JP6466094B2 (ja) * 2014-07-28 2019-02-06 学校法人 創価大学 面状荷重センサ装置
WO2016053398A1 (en) * 2014-09-30 2016-04-07 Darma Inc. Systems and methods for posture and vital sign monitoring
CN105769118B (zh) * 2014-12-15 2019-07-05 汇嘉健康生活科技股份有限公司 光纤感应层及其监测系统
CN105796076B (zh) 2014-12-31 2020-11-06 汇嘉健康生活科技股份有限公司 光纤式连续检测型血压传感器及其穿戴装置
NL2014995B1 (en) * 2015-06-19 2017-01-23 Desso B V System for forming a floor for detecting a pressure applied thereon, device for use in such system, flooring provided therewith and connection element for the device.
CN106781147A (zh) * 2017-01-26 2017-05-31 中山职业技术学院 地藏式光纤智能防盗系统
CN111223173A (zh) * 2020-03-18 2020-06-02 重庆大学 基于光纤瑞利散射的柔性面板形状构造方法
CN111426411A (zh) * 2020-05-11 2020-07-17 浙江大学 一种多尺度柔性光感机械压力传感器
RU199709U1 (ru) * 2020-06-15 2020-09-15 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Череповецкий государственный университет" Волоконно-оптический датчик усилий

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418506A1 (fr) * 1978-02-28 1979-09-21 Comp Generale Electricite Dispositif pour detecter la presence d'un objet le long d'une ligne
DE3176023D1 (en) * 1980-10-10 1987-04-23 Pilkington Perkin Elmer Ltd Intruder detection security system
US4812645A (en) * 1981-08-24 1989-03-14 G2 Systems Corporation Structural monitoring system using fiber optics
EP0082820A3 (de) * 1981-12-21 1984-03-21 Battelle Memorial Institute Druckwandler mit Lichtleiter
DE3322046C2 (de) * 1983-06-18 1986-01-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Lichtleiter-Druck- und Eindringsensor
US4560016A (en) * 1983-12-14 1985-12-24 Anco Engineers, Incorporated Method and apparatus for measuring the weight of a vehicle while the vehicle is in motion
USRE33651E (en) * 1984-12-28 1991-07-30 At&T Bell Laboratories Variable gap device and method of manufacture
FR2578645B1 (fr) * 1985-03-07 1987-03-20 Sopha Praxis Dispositif optique de detection d'effort, procede de mesure d'effort au moyen dudit dispositif et leur application a une balance
IL78856A (en) * 1986-05-20 1990-07-12 Magal Security Systems Ltd Sensor for a security fence
DE3628083A1 (de) * 1986-08-19 1988-03-03 Felten & Guilleaume Energie Bodenplatte aus balken mit eingelegten lichtwellenleiter-sensoren
US4830461A (en) * 1987-01-29 1989-05-16 Bridgestone Corporation Pressure-sensitive sensors
EP0393956B1 (de) * 1989-04-19 1995-11-29 Bestquint Limited Lichtleiter-Messfühler
US5056884A (en) * 1990-04-10 1991-10-15 Automatic Toll Systems, Inc. Fiber optic load sensing device

Also Published As

Publication number Publication date
IL99773A (en) 1995-11-27
EP0539275B1 (de) 1996-01-17
DE69207708D1 (de) 1996-02-29
EP0539275A1 (de) 1993-04-28
US5357813A (en) 1994-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207708T2 (de) Drucksensor
EP0696782B1 (de) Optische Druckkrafterfassungsvorrichtung
DE69912301T2 (de) Sensor zur messung mechanischer spannungen mit fiber-optischen bragg gittern
DE3780693T2 (de) Sicherheitszaun.
DE69013224T2 (de) Fiberoptisches Defektmeldesystem.
DE60120358T2 (de) Flexible faseroptische mikrobiegeeinrichtung, sensoren, und ein verfahren zu deren verwendung
DE2906841A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung mit einer lichtleitfaser
DE3642377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abmessung der dicke einer folien- oder blattartigen materialbahn
CH642472A5 (de) Optischer wellenleiter fuer eine ueberwachungsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung.
EP0064102B1 (de) Dokument mit einem Sicherheitsfaden und Verfahren zur Echtheitsprüfung desselben
DE69221761T2 (de) Sicherheitssystem mit Sicherheitszaun
DE1472181A1 (de) Optische Pruefvorrichtung
EP0798241B1 (de) Fördergurt mit eingebetteten Transpondern
DE3441498C2 (de)
DE102010054511A1 (de) Faseroptisches Wassermeldesystem
DE68913453T2 (de) Optische Faser-Überwachung.
WO2003002380A1 (de) Optisches sitzbelegungssensornetz
DD142648A5 (de) Vorrichtung zur pruefung des fuellungsgrades von zigarettenenden
EP0776839B1 (de) Fördergurt mit eingelegten Transpondern
DE1921149B2 (de) Verfahren zur bestimmung der teilchengroesse in einer poly dispersen suspension hoher konzentrationen
EP0964234A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Druck- oder Krafteinwirkungen auf eine Oberflächenschicht eines Objektes
DE19753059C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Größe eines Winkels zwischen zwei Schenkeln
DE69127000T2 (de) Wandstruktur
DE3618632A1 (de) Sperrzaun
DD268048B5 (de) Anordnung zur Ueberwachung des Auftrages von fliessfaehigem Stoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee