DE69206812T2 - Überspannungsschutz - Google Patents
ÜberspannungsschutzInfo
- Publication number
- DE69206812T2 DE69206812T2 DE69206812T DE69206812T DE69206812T2 DE 69206812 T2 DE69206812 T2 DE 69206812T2 DE 69206812 T DE69206812 T DE 69206812T DE 69206812 T DE69206812 T DE 69206812T DE 69206812 T2 DE69206812 T2 DE 69206812T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- arrester
- stack
- elements
- surge arrester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 10
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- 239000012212 insulator Substances 0.000 abstract description 4
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 abstract description 3
- 238000004880 explosion Methods 0.000 abstract description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 abstract 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 241001391944 Commicarpus scandens Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001290 polyvinyl ester Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/10—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
- H01C7/12—Overvoltage protection resistors
- H01C7/126—Means for protecting against excessive pressure or for disconnecting in case of failure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/10—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
- H01C7/12—Overvoltage protection resistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Insulators (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter mit einem Stapel aus einer Vielzahl von zylindrischen Ableiterelementen, die vorzugsweise aus Metalloxyd-Varistor- Material hergestellt sind und die in axialer Richtung der Ableiterelemente hintereinander zwischen zwei Endelektroden angeordnet sind und von einem langgestreckten äußeren Gehäuse umgeben sind.
- Das äußere Gehäuse der gegenwärtig verwendeten Überspannungsableiter besteht gewöhnlich aus Porzellan. Ein Porzellangehäuse hat gute elektrische Isoliereigenschaften und hat auch genügend mechanische Festigkeit, um unter anderem die axiale Druckkraft auf die Ableiterelemente aufzunehmen, die durch Federn erzeugt wird und die erforderlich ist, um einen guten elektrischen Kontakt zwischen den Elementen zu erhalten. Bei Ableitern mit einem Porzellangehäuse ist jedoch eine irgendwie beschaffene Überdruckablaßanordnung erforderlich, um ein explosionsartiges Versagen zu vermeiden, wenn, beispielsweise infolge eines Fehlers eines Ableiterelementes, im Ableiter ein Kurzschlußlichtbogen entsteht, durch den der Druck steigt.
- Für bestimmte Typen von Überspannungsableitern wurde in jüngster Zeit das Porzellangehäuse durch ein Schutzgehäuse aus Polymermaterial, beispielsweise EPDM-Gummi, ersetzt. Ein solches Gehäuse ist bedeutend billiger, und dank der Elastizität des Polymermaterials wird erreicht, daß die Explosionsgefahr im Falle eines Überspannungsableiterfehlers herabgesetzt ist. Ein aus Polymer bestehendes Isolationsgehäuse muß jedoch durch irgendeine mechanische Versteifungseinrichtung ergänzt werden, um eine ausreichende Festigkeit gegen Biegung und Zugspannungen zu erhalten.
- Aus der US-A-4 404 614 ist bereits ein Überspannungsableiter mit einem Polymergehäuse bekannt, in welchem eine mechanische Versteifung in Gestalt eines glasfaserverstärkten Kunststoffrohres vorhanden ist. Auch dieser Überspannungsableiter hat eine Überdruckablaßvorrichtung von im Prinzip gleicher Art, wie sie bei Überspannungsableitern mit Porzellangehäusen verwendet wird.
- Bei der Konstruktion von Überspannungsableitern mit Isolationsgehäusen aus Polymer und einem glasfaserverstärkten Rohr, aber ohne eine Überdruckablaßvorrichtung der oben genannten Art, bestehen widersprüchliche Anforderungen an das glasfaserverstärkte Rohr: Einerseits soll das Rohr genügende Festigkeit gegenüber Biegung und Zugspannungen haben, und andererseits soll das Rohr leicht aufbrechen im Falle eines Ableiterfehlers. Wenn kreuzgewickelte glasfaserverstärkte Rohre verwendet werden, erhält man eine zu große radiale Festigkeit des Rohres. Das gleiche gilt, wenn eine Faser direkt auf den Blockstapel gewickelt wird und anschließend mit einem aushärtbaren Harz imprägniert wird: Bei geeigneter Festigkeit in axialer Richtung erhält man eine für gute Fehlereigenschaften zu hohe Festigkeit in radialer Richtung. Versuche zur Lösung des Problems wurden durch Anbringung von Löchern im Rohr unternommen (siehe beispielsweise EP-A-0 335 480) oder durch in Längsrichtung geschwächte Abschnitte in Gestalt von geschliffener Rillen und so weiter, aber dies verkompliziert und verteuert die Herstellung.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Überspannungsableiter der eingangs genannten Art zu entwickeln, der ein Polymergehäuse hat und der nicht unter den obengenannten Nachteilen leidet. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß für die mechanische Verstärkung des Kunststoffgehäuses ein faserverstärktes Kunststoffrohr verwendet wird, welches durch Profilziehen, sogenannte Ziehtrusion ("Pultrusion") hergestellt ist, wobei alle Verstärkungsfasern in axialer Richtung des Rohres verlaufen.
- Ein zugtrudiertes faserverstärktes Rohr hat eine sehr hohe Zugfestigkeit. Die erforderliche Biegefestigkeit erhält man durch Wahl einer geeigneten Wanddicke und der Menge und Art der Verstärkungsfasern Trotz der hohen Zug- und Biegefestigkeit erhält man eine relativ geringe Festigkeit in radialer Richtung. Dies erlaubt einen günstigen Fehlerablauf, da das Rohr auch bei niedrigen Kurzschlußströmen leicht aufreißt. Außerdem sind zugtrudierte Rohre sehr preiswert.
- Die Erfindung wird nun genauer erläutert durch Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, die einen Überspannungsableiter gemäß der Erfindung im axialen Schnitt zeigt.
- Der in der Figur gezeigte Überspannungsableiter ist in erster Linie für Verteilernetze mit Betriebsspannungen bis etwa 40 kV bestimmt. Jedoch kann das gleiche Konstruktionsprinzip auch mit Vorteil bei Überspannungsableitern für Betriebsspannungen in der Größenordnung von 100 kV und höher verwendet werden. Der gezeigte Ableiter besteht aus einem Stapel Ableiterelemente 1 in Gestalt kreiszylindrischer ZnO- Blöcke, eventuell mit wärmeabsorbierenden Abstandshaltern aus Metall sowie einer Endelektrode 2 in Gestalt einer Metalltablette an jedem Ende des Stapels. Die Endelektroden 2 und, falls vorhanden, die Distanzscheiben bestehen zweckmäßigerweise aus Aluminium. Der gesamte Stapel aus ZnO-Blöcken 1, Endelektroden 2 und, falls vorhanden, Distanzscheiben ist in einem langgestreckten Rohr 4 aus glasfaserverstärktem Kunststoff angeordnet, welches seinerseits von einem isolierenden Gehäuse 3 aus Polymermaterial umgeben ist. In axialer Richtung ist der Stapel mit dem Rohr 4 durch metallische Hauben 5 verbunden, welche den gesamten Endabschnitt des Rohres 4 umgeben und an dem Rohr dadurch befestigt sind, daß der zylindrische Mantelteil der betreffenden Haube in ringförmigen Rillen 6 des Rohres eingepreßt ist. Die Figur zeigt an gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie des Überspannungsableiters die metallische Haube 5 vor und nach dem Einpressen des Mantelteils in die ringförmigen Rillen.
- Die metallischen Hauben 5 haben einen Kragen 7, welcher den zugehörigen Endabschnitt des Polymerisolators 3 umgibt und an dem Isolator durch eine umlaufende Eindrückung 8 befestigt ist. Zwischen dem metallischen Kragen 7 und dem Isolator 3 befindet sich eine Dichtung 9, beispielsweise in Form eines O-Ringes. Das Einpressen der metallischen Haube 5 in das Kunststoffrohr 4 kann bei bestimmten Arten von plastischem Material ausgeführt werden, ohne daß das Rohr im voraus mit den umgebenden Rillen 6 versehen worden ist. In diesem Falle erfolgt die Formung der Rillen in dem Kunststoffmaterial direkt im Zusammenhang mit dem Pressen der metallischen Haube.
- Um sicherzustellen, daß ein genügender Kontaktdruck zwischen den einzelnen Ableiterelementen 1 und zwischen dem Stapel aus Ableiterelementen und den Endelektroden 2 aufrechterhalten wird, ist ein Federglied in Gestalt einer Scheibenfederanordnung 10 nahe den Endelektroden angeordnet.
- Die Endelektroden 2 sind mit Gewindelöchern 11 für Anschluß glieder versehen.
- Das Rohr 4 ist ein glasfaserverstärktes Rohr aus Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyester, Polyvinylester, Epoxyharz oder einem thermoplastischen Harz. Das Rohr wird durch Profilziehen, sogenannte Pultrusion, hergestellt. Hierunter versteht man ein Herstellungsverfahren für Faserverbundteile, bei welchen die beteiligten Rohmaterialien kontinu ierlich und automatisch unmittelbar in ein Fertigprodukt übergeführt werden. Bei Rohren, die nach diesem Verfahren hergestellt werden, verlaufen alle Verstärkungsfasern axial. Dies gibt dem Rohr sehr spezielle Eigenschaften, von denen eine hohe Zugfestigkeit in Verbindung mit einer niedrigen Festigkeit in radialer Richtung besonders wichtige Eigenschaften für die vorliegende Erfindung sind. Rohre dieser Art sind auf dem Markt erhältlich.
- Das äußere Isolationsgehäuse 3 kann aus einem Elastomer bestehen, zum Beispiel einem Ethylenpropylen-Terpolymer (EPDM Gummi), welches auf dem Rohr 4 angebracht wird. Es kann auch aus einem schrumpfenden Kunststoff bestehen, zum Beispiel einem vernetzten Ethylenpropylen-Polymer oder einem vernetzten HD-Polyethylen, welches durch Schrumpfen auf dem Rohr 4 aufgebracht wird. Das Isoliergehäuse 3 kann auch direkt durch Gießen oder Spritzgießen auf dem Rohr 4 geformt werden.
- Um eine luftfreie Verbindung zwischen dem Stapel aus ZnO Blöcken 1 und dem Rohr 4 zu erhalten, kann der Spalt zwischen dem Stapel und dem Rohr mit einer elektrisch isolierenden Verbindung ausgefüllt werden, zum Beispiel einer Epoxy- oder einer Siliconverbindung. Alternativ kann das Rohr 4 aus einem schrumpffähigen Kunststoffmaterial bestehen und auf dem ZnO-Stapel durch Schrumpfen aufgebracht werden.
- ZnO-Blöcke werden gewöhnlich mit einer großen Anzahl unterschiedlicher Querabmessungen (Durchmessern) hergestellt, um den Bau von Überspannungsableitern für verschiedene Strombereiche in wirtschaftlicher Weise herstellen zu können. Bei einem Überspannungsableiter gemäß der Erfindung kann es unter dem Gesichtspunkt der Herstellung ein Vorteil sein, wenn das zugtrodierte Rohr 4 mit ein- und demselben Außendurchmesser für alle Größen von ZnO-Blöcken hergestellt werden kann. Rohre, die für kleinere Blöcke bestimmt sind, werden dabei innen mit einer Anzahl Längsstegen zur Zentrierung des Blockes versehen, wobei die Zwischenräume zwischen den Stegen dann mit einer Siliconverbindung oder dergleichen ausgefüllt werden.
- Im Falle eines Fehlers im Inneren des Überspannungsableiters, der zu einem Kurzschluß führt, wird das Rohr 4 bei einem relativ niedrigen inneren Überdruck in kontrollierter Weise in Längsrichtung zerbersten. Das Risiko von Explosionen, die für Menschen gefährlich sind, wird dadurch ausgeschaltet.
Claims (6)
1. Überspannungsableiter mit einem Stapel aus einer Vielzahl
von zylindrischen Ableiterelementen (1), die vorzugsweise
aus Metalloxyd-Varistor-Material hergestellt sind und die in
axialer Richtung der Ableiterelemente hintereinander
zwischen zwei Endelektroden (2) angeordnet sind und von einem
langgestreckten äußeren Gehäuse (3) umgeben sind, welches
aus isolierendem Polymermaterial besteht, wobei zur
mechanischen Verstärkung ein Rohr (4) aus faserverstärktem
Kunststoff zwischen dem Stapel aus Ableiterelementen (1) und dem
Isoliergehäuse (3) aus Polymer angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das
faserverstärkte Kunststoffrohr (4) durch Zieh-Strangpressen,
sogenannte Pultrusion, hergestellt ist, wobei alle
Verstärkungsfasern sich in axialer Richtung des Rohres (4) erstrecken.
2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das äußere Isoliergehäuse
(3) durch Aufschrumpfen auf dem faserverstärkten
Kunststoffrohr (4) aufgebracht ist.
3. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das äußere Isoliergehäuse
(3) auf dem faserverstärkten Kunststoffrohr (4) durch
direktes Anformen an dem Rohr mittels Spritzgießen oder Gießen
aufgebracht ist.
4. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem Kunststoffrohr (4) und dem Stapel aus Ableiterelementen
(1) ein Spalt vorhanden ist, der mit einer isolierenden
Masse, zum Beispiel einer Epoxi- oder Siliconmasse,
ausgefüllt ist.
5. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Kunststoffrohr (4) durch Aufschrumpfen auf dem Stapel aus
Ableiterelementen (1) aufgebracht ist.
6. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Kunststoffrohr (4) innen mit einer Anzahl Längsstege zur
Zentrierung der Ableiterelemente (1) versehen ist, wobei die
Zwischenräume zwischen den Stegen mit einer isolierenden Masse,
zum Beispiel einer Siliconmasse, ausgefüllt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9102881A SE469247B (sv) | 1991-10-04 | 1991-10-04 | Ventilavledare |
PCT/SE1992/000667 WO1993007630A1 (en) | 1991-10-04 | 1992-09-25 | Surge arrester |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69206812D1 DE69206812D1 (de) | 1996-01-25 |
DE69206812T2 true DE69206812T2 (de) | 1997-02-06 |
Family
ID=20383906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69206812T Expired - Fee Related DE69206812T2 (de) | 1991-10-04 | 1992-09-25 | Überspannungsschutz |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0606409B1 (de) |
AU (1) | AU2750192A (de) |
DE (1) | DE69206812T2 (de) |
SE (1) | SE469247B (de) |
WO (1) | WO1993007630A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HUT69281A (en) * | 1993-10-13 | 1995-09-28 | Furukawa Electric Technologiai | Monolith lightning arrester of high tensile stress |
JP3256436B2 (ja) * | 1996-06-03 | 2002-02-12 | 株式会社日立製作所 | 碍子型避雷器 |
RU2144712C1 (ru) * | 1998-01-06 | 2000-01-20 | АООТ "НИИ Электрокерамика" | Устройство для защиты от перенапряжений |
JP2001023807A (ja) * | 1999-07-09 | 2001-01-26 | Toshiba Corp | 避雷器およびその製造方法 |
RU2203514C2 (ru) * | 1999-08-24 | 2003-04-27 | ЗАО "МСМ-трейдинг" | Изолятор, ограничитель перенапряжений и способ изготовления полимерной оболочки |
ES2166689B1 (es) * | 2000-01-26 | 2003-10-16 | Ind De Aparellaje Electrico S | Descargador de sobretensiones. |
US7015786B2 (en) * | 2001-08-29 | 2006-03-21 | Mcgraw-Edison Company | Mechanical reinforcement to improve high current, short duration withstand of a monolithic disk or bonded disk stack |
DE102008050487A1 (de) | 2008-10-01 | 2010-04-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Vorrichtung mit einem Haltegerüst |
RU2633996C1 (ru) * | 2016-07-11 | 2017-10-23 | Федеральное государственное бюджетное общеобразовательное учреждение высшего образования Липецкий государственный технический университет (ЛГТУ) | Устройство ограничения перенапряжения |
RU180982U1 (ru) * | 2018-04-09 | 2018-07-03 | Закрытое Акционерное Общество "Полимер-Аппарат" | Нелинейный ограничитель перенапряжений |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4404614A (en) * | 1981-05-15 | 1983-09-13 | Electric Power Research Institute, Inc. | Surge arrester having a non-fragmenting outer housing |
CA1334990C (en) * | 1988-03-31 | 1995-03-28 | John D. Sakich | Modular electrical assemblies with pressure relief |
-
1991
- 1991-10-04 SE SE9102881A patent/SE469247B/sv not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-09-25 DE DE69206812T patent/DE69206812T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-25 WO PCT/SE1992/000667 patent/WO1993007630A1/en active IP Right Grant
- 1992-09-25 EP EP93906332A patent/EP0606409B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-25 AU AU27501/92A patent/AU2750192A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE469247B (sv) | 1993-06-07 |
EP0606409B1 (de) | 1995-12-13 |
DE69206812D1 (de) | 1996-01-25 |
SE9102881D0 (sv) | 1991-10-04 |
SE9102881L (sv) | 1993-04-05 |
EP0606409A1 (de) | 1994-07-20 |
AU2750192A (en) | 1993-05-03 |
WO1993007630A1 (en) | 1993-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69304185T2 (de) | Überspannungsableiter auf Varistor-Basis, insbesondere für hohe Spannungen | |
DE69322389T2 (de) | Elektrischer ueberspannungsableiter | |
DE69013699T2 (de) | Element einer Anordnung zur Herstellung einer Verbindung von elektrischen Kabeln, eine dadurch erhaltene Verbindung von elektrischen Kabeln und Abdeckung der Verbindung zwischen den Leitern der elektrischen Kabel für die oben erwähnte Verbindung. | |
DE69716132T2 (de) | Verbesserter überspannungsleiter auf varistor-basis | |
DE69534541T2 (de) | Spannungsableiter | |
DE69031604T2 (de) | Überspannungsableitervorrichtung | |
DE3145896C2 (de) | Kunststoffisolator | |
DE3212212C2 (de) | ||
DE3507509A1 (de) | Hochspannungsfestes bauteil und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69505165T2 (de) | Elektrischer Kabelendverschluss | |
DE69004484T2 (de) | Dichte Umhüllung auf der Basis einer faserartigen Umwicklung und zusammengesetzter Blitzableiter als Anwendung. | |
DE69206812T2 (de) | Überspannungsschutz | |
DE69736918T2 (de) | Zweischichtige elastische rohrförmige Umhüllung für elektrische Bauteile, insbesondere elektrische Kabelendverschlüsse, sowie dazugehöriges Herstellungsverfahren und Montage | |
DE19629796C5 (de) | Kunststoffverbundisolator mit spiralförmigem Schirm und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102008009333A1 (de) | Feldgesteuerter Verbundisolator | |
DE2807088C2 (de) | ||
EP2532015B1 (de) | Überspannungsableiter | |
DE69619612T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Isolators und mit diesem Verfahren hergestellter Isolator | |
DE3889729T2 (de) | Überspannungsbegrenzer. | |
DE3889487T2 (de) | Elektrischer Isolator und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
EP1603141B1 (de) | Gasisolierter Überspannungsableiter | |
EP0847062A1 (de) | Überspannungsableiter | |
DE2406617A1 (de) | Hochspannungsisolator | |
DE3618659A1 (de) | Lichtwellenleiterkabel | |
DE69019313T2 (de) | Starrer elektrischer Isolator. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |