DE69206109T2 - Automatische Bereichsschaltanordnung. - Google Patents
Automatische Bereichsschaltanordnung.Info
- Publication number
- DE69206109T2 DE69206109T2 DE69206109T DE69206109T DE69206109T2 DE 69206109 T2 DE69206109 T2 DE 69206109T2 DE 69206109 T DE69206109 T DE 69206109T DE 69206109 T DE69206109 T DE 69206109T DE 69206109 T2 DE69206109 T2 DE 69206109T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- range
- speed
- auxiliary
- switching
- transmission part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/70—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
- F16H61/702—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements using electric or electrohydraulic control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0638—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/10—Change speed gearings
- B60W2510/104—Output speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H2059/006—Overriding automatic control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/68—Inputs being a function of gearing status
- F16H2059/6823—Sensing neutral state of the transmission
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1232—Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1256—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
- F16H2061/126—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
- F16H2061/1268—Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2300/00—Determining of new ratio
- F16H2300/18—Determining the range
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/16—Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/68—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
- F16H61/684—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/40—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
- F16H63/44—Signals to the control unit of auxiliary gearing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19251—Control mechanism
- Y10T74/19256—Automatic
- Y10T74/1926—Speed responsive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betriffl eine Bereichsumschaltungsanordnung für ein Doppelbereichsgetriebe, insbesondere eine automatische Bereichsumschaltungsanordnung für ein ansonsten manuell geschaltetes Doppelbereichsgetriebe.
- Doppelgetriebe vom Typ mit Bereichsumschaltgruppe oder mit kombinierter Vorschalt- und Nachschaltgruppe (range or combined range/splitter type) sind im Stand der Technik wohlbekannt, wie aus den US-Patenten US-A-3 105 395, US-A-3 138965, US-A-3 171 300, US-A-3 283613 und US-A-4 754665 ersehen werden kann.
- Derartige Getriebe weisen kurz gesagt einen mehrgängigen, mit einem Zusatzbereichsteil in Serie verbundenen Hauptgetriebeteil auf, wobei der Unterschied zwischen den Bereichen größer als der Gesamtübersetzungsbereich des Hauptgetriebeteils ist. Die wohlbekannten "Roadranger"-Getriebe RT/RTO 11609 und RT/RTO 11610 des diesseitigen Inhabers sind Beispiele von hochbelastbaren Bereichsgetrieben mir neun Gängen "(4+1) x (2)" und zehn Gängen "(5) x (2)".
- Bei derartigen Getrieben wird der Hauptteil typischerweise mittels einer Schaltstangengehäusegruppe geschaltet, die von einem manuell betätigten Schalthebel oder dergleichen gesteuert wird, und der Zusatzbereichsteil wird mittels eines gewöhnlich manuell betätigten Knopfes oder Schalters geschaltet, der eine davon beabstandet angeordnete Neben-Ventillstellglied-Vorrichtung steuert. Da der Bereichsteil oft synchronisierte Klauenkupplungen verwendet, um eine akzeptable Schaltqualität zu erreichen und eine unnötige Abnützung und/oder Beschädigung der synchronisierten Klauenkupplungen des Bereichsteils zu vermeiden, sollte eine Bereichsumschaltung eingeleitet und vorzugsweise beendet werden während sich der Hauptgetriebeteil im Leerlauf befindet.
- Aufgrund des vorstehend Beschriebenen weisen Doppelbereichsgetriebe nach dem Stand der Technik gewohnlich Steuerungssysteme auf, gewöhnlich ein pneumatisches Steuersystem mit Riegeln, bei denen eine Bereichsumschaltung durch Verwendung eines Wahlknopfs oder -schalters an einem Hauptsteuerventil vorgewahlt werden kann, die jedoch erst dann erfolgt wenn der Hauptgetriebeteil in die Leerlaufstellung oder zumindest darauf zu geschaltet wird. Beispiele derartiger Getriebe und deren Steuerungssysteme können aus den US-Patenten US-A-2 654268, US-A-3 138 965, US-A-4 060005 und US-A-4 974474 ersehen werden. Bereichsgetriebe, die mechanische Riegel sowohl vom starren als auch vom elastischen Typ verwenden, können aus den US-Patenten US-A-4 974474, US-A-4 944 197 und US-A-4 296642 ersehen werden.
- Die manuell gesteuerten Doppelbereichsgetriebe nach dem Stand der Technik waren gewöhnlich vom Typ "Wiederholungs-H" bzw. "repeat H", bei denen die Bereichsumschaltung von dem Bediener gewöhnlich durch einen Knopf/Schalter auf dem Schalthebel gewählt oder vorgewählt wurde, oder vom Typ "Doppel-H" bzw. "double H", bei dem ein Sensor die Schaltung zwischen "H"-Mustern erfaßte, um eine Bereichsumschaltung auszuwählen. Sogenannte "Doppel-H"-Steuerungen sind im Stand der Technik wohlbekannt, wie aus den US-Patenten US-A-4 633725 und US-A-4 275612 ersehen werden kann.
- Obwohl die manuell geschalteten Doppelbereichsgetriebe sehr gut arbeiten, insbesondere beim Einsatz in Schwerfahrzeugen, sind sie nicht völlig zufriedenstellend, da diejenigen mit "Wiederholungs-H"-Steuerungen eine manuelle Wahl der Bereichsumschaltung erfordern und/oder unbeabsichtigt in einen ungeeigneten Bereich geschaltet werden können, in dem ein Unter- oder Überdrehen des Motors auftreten kann, und da diejenigen mit "Doppel-H"-Steuerungen einen übermäßig langen Weg des Schalthebels in Querrichtung erfordern und/oder unangenehm zu schalten sein können.
- Der Stand der Technik US-A-4 690008 offenbart den Oberbegriff der Ansprüche 1 und 7, schlägt jedoch kein H-förmiges Schaltmuster, sondern einen Impulsgeber 16 vor, um das Schalten um eine Übersetzung bzw. einen Gang nach oben oder nach unten einzuleiten. Die eingeleitete tatsächliche Schaltung wird dann automatisch maschinell ausgeführt. Außerdem weist dieser Vorschlag keine Riegelvorrichtung auf, wie sie sowohl in Anspruch 1 als auch in Anspruch 7 definiert ist.
- Gemäß Ausführungsformen der in den Ansprüchen 1 und 7 definierten Erfindung werden die Nachteile des Standes der Technik abgeschwächt oder beseitigt indem eine automatische Bereichsumschaltungsanordnung für ein ansonsten manuell geschaltetes Doppelbereichsgetriebe mit einer "Wiederholungs-H"-Steuernng geschaffen wird.
- Dies wird bei diesen Ausführungsformen dadurch erreicht, daß Steuerungen vorgesehen werden, die ein die fahrzeuggeschwindigkeit angebendes Eingangssignal wie beispielsweise die Abtriebswellendrehzahl empfangen, und die dieses Signal mit einem festgelegten Referenzwert vergleichen, um zu bestimmen, ob ein Neben-Bereichsumschaltungsstellglied angesteuert werden soll, um in den hohen (gewöhnlich direkten) oder niedrigen Bereich zu schalten und nötigenfalls Steuersignale an das Stellglied zu schicken, wodurch erforderliche Bereichsumschaltungen vorgewählt werden, die während des nächsten manuellen Scnaltens durch den Leerlauf auszuführen sind.
- Das Bereichsumschaltungsstellglied-Aggregat der Erfindung weist Riegel auf, um das Einleiten einer Bereichsumschaltung solange zu verhindern, bis ein Schalten in den Leerlauf des Hauptteils oder darauf zu erfolgt, und es enthält gewünschtenfalls eine manuelle Umgehung (override), die eine manuelle Wahl einer Bereichsumschaltung in den hohen Bereich bei Fahrzeuggeschwindigkeiten gestattet, die niedriger als die Referenzfahrzeuggeschwindigkeit sind. Das Stellgliedaggregat ist vorzugsweise federbeaufschlagt, um zu bewirken, daß der Bereichsteil in der Hochgeschwindigkeitsbereich-Übersetzung bleibt oder dorthin schaltet, wenn eine Steuerungs- oder Betätigungs- bzw. Stellgliedvorrichtung versagt, um einen möglichen Schaden an dem fahrzeugmotor und/oder dem Getriebe zu verhindern.
- Es ist demzufolge eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue und verbesserte automatische Steuerungsanordnung für die Bereichsumschaltung eines Doppelbereichsgetriebes mit einer ansonsten manuellen "Wiederholungs-H"-Seuerung zu schaffen.
- Diese und weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachstehend angegebenen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den Zeichnungen hervor.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Doppelgetriebes mit einem Zusatzbereichsteil, das das automatische Bereichsumschaltungssteuerungssystem der vorliegenden Erfindung verwendet.
- Fig. 1A ist eine schematische Darstellung der Umschaltvorrichtungen nach dem Stand der Technik für das Getriebe von Fig. 1.
- Fig. 1B ist eine schematische Darstellung eines Wiederholungs-H-Schaltmusters für das Getriebe von Fig. 1
- Fig. 2 bis 4 sind schematische Blockdiagramme, die das automatische Bereichsumschaltungssystem der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Stellungen der Bereichsumschaltung zeigen.
- Fig. 5 ist ein den Fig. 2 bis 4 ähnliches schematisches Blockdiagramm einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- In der nachstehenden Beschreibung wird eine bestimmte Terminologie nur aus praktischen Gründen und nicht in beschränkender Weise benutzt. Die Wörter "nach oben", "nach unten", "nach rechts" und "nach links" bestimmen Richtungen in den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Die Wörter "vorwärts" und "rückwärts" beziehen sich jeweils auf die vorderen und hinteren Enden des Getriebes, wie es gewöhnlich in einem Fahrzeug montiert ist, was jeweils auf der linken oder der rechten Seite des in Fig. 1 gezeigten Getriebes ist. Die Wörter "nach innen" und "nach außen" beziehen sich auf die Richtungen hin zu dem geometrischen Zentrum der Vorrichtung und bezeichneter Teile davon und davon weg. Diese Terminologie schließt die vorstehend ausdrücklich genannten Wörter, davon abgeleitete Wörter und Wörter mit ähnlicher Bedeutung ein.
- Der Ausdruck "Doppelgetriebe" wird verwendet, um ein Drehzahlschalt- oder Gangschaltgetriebe zu bezeichnen, das einen Hauptgetriebeteil mit mehreren Vorwärtsgängen und einen Zusatzgetriebeteil mit mehreren Gängen aufweist, die in Serie miteinander verbunden sind, wobei die gewählte Untersetzung in dem Hauptgetriebeteil mit einer zusätzlich ausgewählten Untersetzung in dem Zusatzgetriebeteil kombiniert werden kann. "Synchronisiertes Kupplungsaggregat" und Wörter mit ähnlicher Bedeutung sollen ein Kupplungsaggregat bezeichnen, das dazu verwendet wird, ein ausgewähltes Ritzel mittels einer Zahnkupplung mit einer Welle nicht-rotierbar zu kuppeln, bei der das versuchte Einrücken der Kupplung verhindert wird, bis die Elemente der Kupplung im wesentlichen synchron rotieren, und bei der relativ starke Reibungsvorrichtungen mit den Kupplungselementen verwendet werden, die ausreichen, um bei der Einleitung eines Kupplungseinrückens die Kupplungselemente und alle damit rotierende Elemente zu veranlassen, mit einer im wesentlichen synchronen Drehzahl zu rotieren.
- In den Figuren 1, 1A und 1B ist ein Doppelbereichsgetriebe 10 gezeigt. Das Doppelgetriebe 10 umfaßt einen mehrgängigen Hauptgetriebeteil 12, der in Serie mit einem Zusatzbereichsteil 14 verbunden ist. Das Getriebe 10 ist in einem Gehäuse H untergebracht und enthält eine Eingangswelle 16, die von einer Antriebsmaschine wie einem Dieselmotor E über eine wahlweise ausgerückte, normalerweise eingerückte Hauptrutschkupplung C angetrieben ist, die einen von der Motorkurbelwelle 20 angetriebenen Eingangs- oder Antriebsteil 18 und einen an der Transmissionseingangswelle 16 rotierbar befestigten angetriebenen Teil 22 aufweist.
- In dem Hauptgetriebeteil 12 trägt die Eingangswelle 16 ein Antriebsritzel 24 zum gleichzeitigen Antreiben einer Vielzahl von im wesentlichen identischen Vorgelegewellengruppen 26 und 26A mit im wesentlichen identischen Drehzahlen. Die zwei im wesentlichen identischen Vorgelegewellengruppen sind auf diametral gegenüberliegenden Seiten einer Hauptantriebswelle 28 vorgesehen, die im allgemeinen koaxial zu der Eingangswelle 16 ausgerichtet ist. Jede der Vorgelegewellengruppen enthält eine Vorgelegewelle 30, die durch Lager 32 und 34 in dem Gehäuse H unterstützt ist, wovon nur ein Teil schematisch dargestellt ist. Jede der Vorgelegewellen ist mit einer identischen Gruppierung von Vorgelegewellenritzeln 38, 40, 42, 44, 46 und 48 versehen, die mit ihr zur gemeinsamen Rotation fest verbunden sind. Eine Vielzahl von Hauptantriebswellenritzeln 50, 52, 54, 56 und 58 umgeben die Hauptantriebswelle 28 und sind durch Kupplungsgleitringe 60, 62 und 64 in der im Stand der Technik wohl bekannten Art und Weise jeweils einzeln selektiv mit der Hauptantriebswelle 28 zur Rotation mit ihr kuppelbar. Der Kupplungsring 60 kann auch dazu verwendet werden, das Antriebsritzel 24 mit der Hauptantriebswelle 28 zu kuppeln, um ein direktes Antriebsverhältnis zwischen der Eingangswelle 16 und der Hauptantriebswelle 28 zu schaffen.
- Typischerweise werden die Kupplungsringe 60, 62 und 64 jeweils mittels Schaltgabeln 60A, 62A bzw. 64A axial positioniert, die mit der manuell geschalteten Schaltstangengehäusegruppe 70 verbunden sind, wie im Stand der Technik bekannt ist. Die Kupplungsringe 60, 62 und 64 können vom Typ der wohlbekannten synchron wirkenden oder nicht-synchron doppeltwirkenden Klauenkupplung sein.
- Das Hauptantriebswellenritzel 58 ist der Rückwärtsgang und befindet sich in ständigem verzahntem Eingriff mit dem Vorgelegewellenritzel 48 mittels herkömmlicher Zwischenvorgelegerädern (nicht gezeigt). Es ist auch klar, daß, während der Hauptgetriebeteil 12 fünf wählbare Vorwärtsgeschwindigkeitsübersetzungen vorsieht, die niedrigste Vorwärtsgeschwindigkeitsübersetzung, nämlich die durch antreibendes Verbinden des Hauptantriebswellenritzels 56 mit der Hauptantriebswelle 28 erhaltene, oft eine derart große Untersetzung aufweist, daß sie als langsamer oder "Kriech"- Gang angesehen werden muß der nur zum Anfahren eines Fahrzeugs unter schwierigen Bedingungen und gewöhnlich nicht im hohen Getriebebereich verwendet wird. Während somit der Hauptgetriebeteil 12 fünf Vorwärtsgänge vorsieht, wird er gewöhnlich als vier plus eins Hauptteil angesehen, da nur vier der Vorwartsgänge durch den zusammen mit ihm verwendeten Zusatzbereichsgetriebeteils 14 kombiniert werden.
- Die Klauenkupplungen 60, 62 und 64 sind insofern Kupplungen mit drei Stellungen, als sie in der mittigen, nicht eingeruckten Stellung, wie sie dargestellt ist, oder einer vollständig auf der rechten Seite oder vollständig auf der linken Seite eingeruckten Stellung mittels eines Schalthebels 72 positioniert werden kann. Bekanntlich kann nur eine der Kupplungen 60, 62 und 64 zu einem gegebenen Zeitpunkt eingerückt werden, und ein Hauptteilriegel (nicht gezeigt) ist vorgesehen, um die anderen Kupplungen in der Leerlaufstellung zu sperren.
- Der Zusatzgetriebebereichsteil 14 enthält zwei im wesentlichen identische Zusatzvorgelegewellengruppen 74 und 74A, die jeweils eine Zusatzvorgelegewelle 76 umfassen, die von Lagern 78 und 80 in dem Gehäuse H gehalten werden und zwei Zusatzteilvorgelegewellenritzel 82 und 84 zur gemeinsamen Rotation tragen. Die Zusatzvorgelegewellenritzel 82 greifen ständig in das Bereichs-/Abtriebsritzel 86 ein, das drehbar mit der Hauptantriebswelle 28 verbunden ist, während die Zusatzteilvorgelegewellenritzel 84 ständig in das Abtriebsritzel 88 eingreifen.
- Ein synchronisiertes Klauenkupplungsaggregat 92 mit zwei Stellungen, das mittels einer Schaltgabel 94 und dem Schaltstellgliedaggregat 96 für den Bereichsteil axial positioniert wird, ist zum Kuppeln entweder des Ritzels 88 mit der Abtriebswelle 90 für einen Betrieb im niedrigen Bereich oder des Ritzels 86 mit der Abtriebswelle 90 für einen Betrieb des Doppelgetriebes 10 im direkten oder hohen Bereich vorgesehen. Das "Wiederholungs-H"-Schaltmuster für das Doppelbereichsgetriebe 10 ist schematisch in Fig. 18 dargestellt.
- Obwohl der Zusatzbereichsteil 14 als Teil mit zwei Gängen dargestellt ist, der ein Stirnradgetriebe oder eine Schrägverzahnung verwendet, ist klar, daß die vorliegende Erfindung auch bei Bereichsgetrieben einsetzbar ist, die eine kombinierte Vorschaltund Nachschaltzusatzgruppe (combined splitter/range type auxiliary sections) einsetzen, welche drei oder mehr auswählbare Bereichsübersetzungen aufweisen und/oder Planetengetriebe verwenden. Wie vorstehend angegeben ist, können außerdem eine der Kupplungen 60, 62 oder 64 oder mehrere davon vom Typ der synchronisierten Klauenkupplung sein, und die Getriebeteile 12 und/oder 14 können vom Typ mit einer einzigen Vorgelegewelle sein.
- Im Stand der Technik erfolgt die Auswahl des Betriebs des Getriebes 10 im niedrigen oder hohen Bereich mittels eines von einem Bediener betätigten Schalters oder Knopfes 98, der gewöhnlich an dem Schalthebel 72 angebracht ist, vgl. Fig. 1A.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Schalter oder Knopf 98 und dessen manuelle Bedienung durch den Fahrzeuglenker nicht mehr nötig. Die elektrisch gesteuerte pneumatische Logiksteuerung der vorliegenden Erfindung für die automatische Bereichsumschaltung in einer Wiederholungs-K-Schaltungssteuerung ist unter Bezug auf die Fig. 2 bis 4 dargestellt.
- Das Getriebe 10 ist mit einem Drehzahlsensor 100 zum Erfassen der Drehzahl der Abtriebswelie 90 und zum Erzeugen eines Ausgangssignals 100A versehen, das diese anzeigt. Die Drehzahl der Abtriebswelle 90 gibt bekanntlich die Geschwindigkeit des Fahrzeugs an, in dem das Getriebe 10 eingebaut ist.
- Es ist bekannt, eine automatische Steuerungsvorrichtung zum Blockieren der Bereichsumschaltung in einer manuellen Bereichsumschaltungsanordnung vorzusehen, um Bereichsrückschaltungen oberhalb einer festgelegten Fahrzeuggeschwindigkeit zu blockieren. Die manuelle Bereichsumschaltung erfolgt typischerweise durch einen pneumatischen oder elektrischen Schalter auf einem Gangschalthebel oder -knüppel, der zum Schalten des Hauptgetriebeteils innerhalb der Bereiche verwendet wird. Der bekannte automatisch gesteuerte Blockierer kann in Abhängigkeit von einem Geschwindigkeitssensor oder dergleichen elektrisch und/oder pneumatisch steuerbar sein und spricht automatisch auf die Fahrzeuggeschwindigkeit an. Die vorliegende Erfindung schlägt vor, eine derartige bekannte Vorrichtung einzusetzen, Bereichsumschaltungen automatisch zu blockieren und diese jedoch auch automatisch einzuleiten sowie durch manuelle Umgehungssteuerungen für die gleiche Vorrichtung die Möglichkeit zu schaffen, daß der Fahrer die Bereichshochschaltung und/oder -rückschaltung steuern kann.
- Nachstehend sind Umschaltungen als Bereichsumschaltungen anzusehen, beispielsweise zwischen einem oberen (gewöhnlich Direktantrieb) Bereich von vier manuell gewählten Übersetzungen und einem unteren (gewöhnlich Untersetzung) Bereich von vier manuell gewählten Übersetzungen. Die Erfindung ist hier nur auf die normalerweise automatische, jedoch umgehbare Bereichsumschaltung gerichtet.
- Wie im Stand der Technik aus beispielsweise dem vorstehend genannten US-Patent US-A-4 974474 bekannt ist, ist ein Kolben 114 mit zwei Stellungen, der eine Stange 104 trägt, auf der die Bereichsumschaltgabel 94 montiert ist, gleitend in einem Zylinder 103 aufgenommen. Ein mittels eines Vierweg-Solenoids 102A mit zwei Stellungen gesteuertes Steuerventil 102 wird verwendet, um die gegenüberliegenden Kammern des Zylinders 103 selektiv mit Druck zu beaufschlagen und zu entleeren. Aus nachstehend zu beschreibenden Gründen der Betriebssicherheit beaufschlagt eine Feder 102B das Ventil 102 in Richtung auf eine Stellung, in der der Kolben bewirkt, daß der hohe Bereich eingerückt ist.
- Zumindest eine elektrische Leitung (L) zu dem Bereichsumschaltungsventil 102 speist das Solenoid 102A nur dann, wenn ein normalerweise offener, von dem Geschwindigkeitssensor 100 gesteuerter Kontakt 110B der Erfindung in der Leitung geschlossen ist, und wenn vorzugsweise ein normalerweise geschlossener Kontakt 111B in der Leitung nicht durch eine manuell betätigte Vorrichtung 112 geöffnet worden ist, was gegenwärtig vorzugsweise das normale Kupplungspedal ist, wenn es in eine wählbare Stellung jenseits der normalerweise zum Ausrücken der Kupplung benötigten durchgetreten ist (wobei an diesem Punkt ein Mikroschalter 111D geschlossen werden kann). Viele Fahrer sind an diese Art der Bedienung der Kupplung mit tiefem Durchtreten oder Überweg gewöhnt, was häufig bei Hochschaltbremsen eingesetzt wird.
- Eine weitere wahlweise Verbesserung besteht darin, daß das Bremspedal eine weitere Steuerung 115 bedienen kann, die die Spannungsversorgungsleitung (L) versorgt. Jene könnte ein Zweigkreis des normalerweise geschlossenen kupplungsbedienten Kontaktes 111B sein, wenn er von der Kupplung geöffnet wird; sie könnte auch eine Vorrichtung 111 sein, die den normalerweise geschlossenen Kontakt 111B betätigt oder selbst damit elektrisch verbunden ist, indem ein normalerweise geschlossener weiterer Kontakt 116 in der betätigten Kupplungsvorrichtung angesteuert wird, so daß der Reihen- oder Leitungskontakt 111B nicht geöffnet werden kann.
- Damit diese Operationen betriebssicher über eine gemeinsame Leitung L, L arbeiten, sollte das Bereichsumschaltungssteuerventil 102 normalerweise in dessen Stellung des hohen Bereichs gedrückt (beispielsweise federbeaufschlagt) und das Solenoid in dessen Stellung des niedrigen Bereichs gedrückt (über die Leitung LL) werden. Eine elektrische Störung sollte dann nur erlauben, daß Hochschaltungen in den hohen Bereich vorgenommen werden. Dadurch wird die Betriebssicherheit erreicht, da ein zu hoher Bereich nur bewirken kann, daß der Motor und das Getriebe untertourig arbeiten (was relativ sicher ist), während ein zu niedriger Bereich das sehr viel schlechtere unerwünschte Überdrehen bewirken kann.
- Die Kupplungsumgehungssteuerung 111, 111D sollte in der Lage sein, eine verlängerte Wirkung auf das Öffnen des Leitungskontaktes 111B auszuüben, d. h., der Kontakt sollte beispielsweise für ca. 15 Sekunden offen gehalten werden, nachdem das Kupplungspedal 112 und die Mikroschalterbetätigungsvorrichtung 111D betätigt worden sind. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Leitung dann offengehalten werden muß, bis das Fahrzeug bis zu einer Geschwindigkeit beschleunigt worden ist, die das Öffnen oder Offenhalten des von der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuerten Kontaktes 110B ermöglicht; anderenfalls schaltet der Bereichsteil auf dessen Niedergeschwindigkeitsübersetzung zurück.
- Das Bereichssteuerventil 102 kann es erlauben, daß beiderseits des bereichsbestimmenden Zweiwegkolbens 114 angeschlossene Hoch- und Niederdruckleitungen (HP, LP) eine Bereichsumschaltungsstange 104 antreiben. Die Stange 104 kann zwei Aussparungen aufweisen, die es einem Bereichsumschaltungsblockierstift 105 ermöglichen, eine Bereichsumschaltung zu verhindern, außer wenn sich der Handwahlschalter 107 in einer Leerlaufstellung befindet. Die Leerlaufstellung des Hauptteils gestattet nicht nur dem Stift 105, die Bereichsumschaltungsstange 106 freizugeben, sondern das Ventil 108 ermöglicht es auch, daß die Niederdruckleitung oder -quelle LP (gewöhnliche eine Entlüftung zur Atmosphäre) nur dann wirksam oder betriebsbereit ist, während der Bereich während der Leerlaufstellung (beispielsweise während des Vorbeibewegens einer Einschnürung 105A auf dem Wahlhebel 106 gegenüber dem Stift 105) gerade umgeschaitet wird. Derartige Vorrichtungen sind aus den vorstehend genannten US-Patenten US-A-4 974474 und US-A-4 974468 ersichtlich
- Das pneumatische System enthält das Solenoidbereichssteuerventil 102, dem über einen Filter undioder Regulator 113 von dem Fahrzeugluftsystem 101 Druckluft Zugeführt wird. Die Druckluft fließt durch das Bereichssteuerventil 102 zu dem Bereichszylinder 103, wo sie versucht, die Gruppe Bereichsstange 104/Bereichskolben 114 in der einen oder der anderen Richtung zwischen deren hohen und niedrigen Bereichsstellungen zu bewegen. Ein Riegelstift 105 zwischen der Bereichsstange 104 und der Hauptteilwahlschalterstange 106 verhindert in bekannter Weise die gleichzeitige Bewegung beider Stangen. Die Wahlschalterstange 106 wird durch den Schalthebel 107 manuell gesteuert, und die Bereichsstange 104 kann sich nicht bewegen, bis sich die Wahlschalterstange 106 in die Leerlaufstellung bewegt bzw. diese durchläuft, wodurch der Riegelstift 105 in eine Einschnürung 105A eingreifen und die Bereichsstange 104 sich bewegen kann. Gleichzeitig wird das Auslaßsteuerventil 108 geöffnet, damit Luft aus dem Bereichszylinder 103 in die Atmosphäre entweichen kann. Die Richtung, in die die Bereichsstange 104 beaufschlagt ist, damit sie sich dorthin bewegt, ist durch die Stellung des Bereichssteurventils 102 und davon bestimmt, ob sie von dem Soienoid 102A nach links oder von der Feder 102B an dem Ventil nach rechts verschoben worden ist.
- Das elektronische System umfaßt einen Trigger- bzw. Auslöseschalter 110, der ein Signal 100A von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 100 empfängt und abschaltet, wenn das Fahrzeug eine bestimmte festgelegte Geschwindigkeit erreicht. Unterhalb dieser Geschwindigkeit liegt Spannung an einem Solenoid 110A in dem Auslöseschalter an, was dazu führt, daß ein normalerweise offenes Gatter 110B schließt und da durch ein Stromkreis zu dem Solenoid 102A des Ventils 102 geschlossen wird. Ober halb dieser Geschwindigkeit liegt an dem Solenoid 110A keine Spannung an, und der Stromkreis bleibt immer offen. Ein Zeitgeber Schaltrelais 111 ist unter dem Kupplungspedal 112 des Fahrers angebracht und wird manuell (falls benötigt) beispielsweise am äußersten unteren Ende des Kupplungspedalwegs jenseits des normalen Durchtretens zum Auskuppeln betätigt. Der Zweck des Zeitgeber-Schaltrelais 111 ist es, die Spule 111C zu erregen, die dann (eine festgelegte Zeitspanne lang) das normalerweise geschlossene Gatter 111B öffnet und das Signal von dem Auslöseschalter 110 umgeht/abschaltet, selbst wenn letzterer ausgelöst ist. Wenn das Zeitgeber- Schaltrelais 111 beispielsweise durch Schließen eines Mikroschalters 111D betätigt wird, liefert es auch Spannung an einen Mikroschalter 115 unter dem Bremspedal oder einen Druckschalter in der Bremsleitung, indem es einen normalerweise offenen Kontakt 111A schließt, um Spannung an den Mikroschalter anzulegen. Wenn dann nach einer Betätigung des Zeitgeber-Schaltrelais 111 das Bremspedal durchgedrückt wird, öffnet der Mikroschalter 115 unter dem Bremspedal oder der Druckschalter in der Bremsleitung das normalerweise geschlossene Gatter 116, wodurch das Zeitgeber-Schaltrelais 111 zurückgesetzt wird und der Kontakt 111B wieder geschlossen werden kann.
- Fig. 2 zeigt das Getriebe im niedrigen Bereich; dem Solenoid 110A in dem Auslöseschalter 110 wird ein Signal von der Fahrzeuggeschwindigkeitssensorsteuerung 110 zugeführt, und es hält das normalerweise offene Gatter 110B geschlossen, wodurch ein Stromkreis gebildet wird und das Solenoid 102A in dem Bereichssteuerventil 102 erregt wird, das nun das Getriebe im niedrigen Bereich hält. Wenn aus irgend einem Grund das elektrische Signal an das Solenoid 102A des Ventils 102 gestört ist, wenn sich das System im niedrigen Bereich befindet, nimmt das Ventil aufgrund der Feder 102B in dem Bereichssteuerventil 102 standardmäßig automatisch die Stellung des hohen Bereichs ein. Dies beaufschlagt die gegenüberliegende Seite des Zylinders 103, was dazu führt, daß standardmäßig der hohe Bereich eingenommen wird, wenn durch einen manuellen Schaltvorgang das nächste Mal der Leerlauf durchlaufen wird.
- Das System ist so ausgelegt daß es bei Störungen in den hohen Bereich übergeht, um sicherzustellen, daß der Motor nicht überdreht und dadurch eine Beschädigung sowohl des Motors als auch des Getriebes vermieden wird. Die Fahrzeuggeschwindigkeit, bei der das Signal von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 100 über den Auslöseschalter 110 das Solenoid 110A erregt, ist entsprechend des Aufbaus des Fahrzeugs und der Transmission festgelegt und beruht vorzugsweise auf einem Prozentsatz der maximalen Geschwindigkeit in dem höchsten Gang im niedrigen Bereich. Das Getriebe bleibt im niedrigen Bereich, bis diese Fahrzeuggeschwindigkeit erreicht ist, und schaltet die Spannungsversorgung des Solenoids 110A in dem Auslöseschalter 110 ab, wenn das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal oder die -spannung abgeschaltet wird und das Gatter 110B öffnet. Dies wiederum schaltet die Spannungsversorgung des Solenoids 102A in dem Bereichssteuerventil 102 ab, und die Feder 102B bewirkt daß das Ventil 102 in seine den hohen Bereich einleitende Stellung übergeht. Der Kolben 114 bewegt sich dann in seine Stellung des hohen Übersetzungsbereichs, wenn sich der Schalthebel 7 und die Wahlschalterstange 106 das nachste Mal in die Leerlaufstellung bewegen bzw. durch diese hindurchgehen.
- Fig. 3 zeigt das Bereichssteuerungssystem, bei dem das Getriebe 10 in den hohen Bereich bewegt wird oder wurde. Das Bereichssteuerventil 102 wird von der Feder 102B in dem Ventil in der Stellung des hohen Bereichs gehalten und bleibt so, bis sich die Fahrzeuggeschwindigkeit auf eine festgelegte Geschwindigkeit verlangsamt, wenn der Auslöseschalter 110 das Solenoid 110A aktiviert und das den Stromkreis schließende Gatter 110B schließt. Wenn sich danach der Schalthebel 107 und die Wahlschalterstange das nächste Mal in die Leerlaufstellung oder durch diese hindurchbewegen, ist an dem Solenoid 102A in dem Bereichssteuerventil 102 (an dem nun Spannung anliegt) deren niedriger Bereich voreingestellt, wobei das Ventil 102 in der Stellung des niedrigen Bereichs steht und Luft von einer Hochdruckleitung HP auf die linke Seite (anstatt auf die rechte Seite) des Bereichszylinders 103 strömt, wobei die Gruppe Bereichszylinderkolben 114/Bereichsstange 104 nach rechts in die niedrige Stellung bewegt und die Luft in der rechten Seite des Zylinders 103 durch die Auslaßleitung LP und das Auslaßsteuerventil 108 abgelassen wird.
- Fig. 4 zeigt das Zeitgeber-Schaltrelais 111, das durch ein Durchtreten des Pedals 112 betätigt wird, das weiter geht als das normale Durchtreten zum Auskuppeln. Der Fahrer hat dadurch seinen Wunsch ausgedrückt daß die automatische Bereichsumschaltung umgangen werden soll. Dies tritt gewöhnlich auf, wenn:
- a) der Fahrer vom niedrigen in den hohen Bereich zu schalten wünscht (wenn er im höchsten Gang im niedrigen Bereich fährt) und den Motor bzw. das Getriebe bei einem Optimum für eine niedrigere Drehzahl bzw. einen niedrigeren Treibstoffverbrauch halten will; oder
- b) der Fahrer das Fahrzeug im hohen Bereich anzufahren wünscht, wenn beispielsweise das Fahrzeug nicht beladen oder nur teilweise beladen ist; oder
- c) der Fahrer im niedrigen Bereich von einem Gang, der nicht der höchste ist, unter Überspringen eines Ganges in den hohen Bereich schalten will (d. h. ein überspringendes Schalten vom dritten Gang in den fünften oder sechsten Gang).
- Wenn das Kupplungspedal 112 in eine Überwegstellung durchgetreten wird, d. h. zum Ende seines Pedalwegs oder daraufhin zu, wird der Mikroschalter 111D in dem Zeitgeber-Schaltrelais 111 betätigt. Die Spule 111C in dem Zeitgeber 111 wird erregt und öffnet das normalerweise geschlossene Gatter 111B, was das Signal von dem Solenoid 110A des Auslöseschalters 110 abschneidet und somit bewirkt, daß an dem Solenoid 102A des Bereichssteuerventils keine Spannung mehr anliegt und das Solenoid 102 des Bereichssteuerventils in dessen hohen Bereich zurückkehrt. Der Bereichskolben 114 und die Stange 104 sind nun beaufschlagt. Wenn der Schalthebel 107 und die Wahlschalterstange 106 sich das nächste Mal in die Leerlaufstellung bzw. durch diese hindurch bewegen, wird die Stellung des hohen Bereichs eingenommen. Die Einstellung der Zeitdauer des Zeitgeber-Schaltrelais 111 ist durch den Aufbau des Fahrzeugs und der Transmission bestimmt und so ausgelegt, daß das Fahrzeug die Geschwindigkeit erreichen kann, bei der das Signal von dem Auslöseschaiter 110 bewirken würde, daß das Solenoid 110A normalerweise abschaltet. In einer Ausführungsform kann sie beispielsweise 15 Sekunden betragen. Wenn das Fahrzeug während dieser Zeitdauer diese Geschwindigkeit nicht erreicht, oder wenn der Fahrer aus irgend einem Grund beschließt, nicht den hohen Bereich einzurücken, bleibt das System und das Getriebe im niedrigen Bereich bzw. kehrt dorthin zurück, wenn das Zeitgeber-Schaltrelais 111 abschaltet.
- Viele Fahrer von Schwerfahrzeugen sind an eine Steuerung gewöhnt, die ein besonders starkes Durchtreten des Kupplungspedals erfordert, da derartige Fahrzeuge oft eine auf diese Weise betätigbare Hochschaltbremse aufweisen. Demzufolge wird die vorstehend genannte Betätigung des Zeitgeber-Schaltrelais 111 für viele sehr leicht zur Routine werden können.
- Wenn bei einer bevorzugten Ausführungsform der Fahrer das Bremspedal durchtritt, nachdem er die Kupplung vollständig durchgetreten und damit das Zeitgeber- Schaltrelais 111 aktiviert hatte, wie vorstehend beschrieben wurde, setzt ein Mikroschalter 115 unter dem Bremspedal oder ein Druckschalter in der Bremsleitung das Zeitgeber-Schaltrelais 111 über einen Kontakt 116 zurück, und das Getriebe bleibt im niedrigen Bereich, bis das Zeitgeber-Schaltrelais 111 reaktiviert (den Kontakt 111B öffnet) oder der Auslöseschalter 110 durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor deaktiviert wird, wobei der normalerweise offene Kontakt 110B freigegeben wird.
- Das Getriebe ist somit in der Lage, vom niedrigen in den hohen Bereich und wieder zurück automatisch oder über die Fußpedale zu schalten, indem ein "Wiederholungs- H" Gangschaltmuster (vgl. Fig. 1B) verwendet wird, ohne daß ein Handsteuerventil benötigt wird, um einen beliebigen Bereich vorzuwählen, und es ist vor jedem aus dem Überdrehen des Motors herrührenden Schaden dadurch geschützt, daß es insbesondere bei einer elektrischen Störung in den hohen Bereich übergeht.
- Bei der Ausführungsform von Fig. 5 ist ein spezielles Zurücksetzen der Umgehung nicht vorgesehen, da es manchmal nicht für notwendig gehalten oder kostenintensiv ist. Außerdem ist ein separates manuelles Wählen des Umgehens mittels eines Berührungsknopfes vorgesehen, um hochzuschalten. Dies ist besonders nützlich, wenn in dem Fahrzeug eine durch ein Kupplungspedal betätigte Hochschaltbremse oder dergleichen verwendet wird. Dementsprechend ist die manuelle Steuerung spezifisch, d. h. nicht ein zusätzliches Durchtreten des Hauptkupplungspedals. Dieser Berührungsknopf 212 aktiviert eine Relaisspule 212A, die einen Haltekontakt 212B sowie eine Verzögerungseinheit 211 betätigt. Letztere aktiviert dann eine zweite Relaisspule 211A für eine bestimmte Zeitspanne, wobei dieses Erfordernis nachstehend erklärt wird. Die zweite Relaisspule 211A öffnet einen normalerweise geschlossenen Kontakt 211B in der elektrischen Verbindung zu einem Bereichsumschaltventil, das ohne angelegte Spannung standardmäßig den höheren der zwei Bereichsteil-Gangübersetzungen wählt. Die Verzögerungseinheit 211 wird verwendet, um den normalerweise geschlossenen Kontakt lange genug offen zu halten, um genügend Zeit für den manuellen Hochschalt-Gangwechsel zu lassen.
- Eine weitere wahlweise Verbesserung besteht darin, daß das durch den Berührungsknopf betätigte Umgehungsrelais 212A ausgeschaltet wird, wenn die Bereichsumschaltgruppe durch ihren Leerlauf geht, beispielsweise wenn eine Einschnürung 219 in einer Schaltstange 215 einen normalerweise geschlossenen Kontakt 216 lange genug öffnet, um die Spannungszuführung an dem Umgehungsrelais 212A zu unterbrechen. Wie vorstehend ausgeführt, muß die Verzögerungseinheit 211 ein Verzögerungsvermögen aufweisen, das lange genug ist, daß nicht nur die Beendigung des Hochschaltens ermöglicht wird.
- Gemäß Fig. 5 liefern die Leitungen L, L Spannung an das Solenoid 102A, um den Umschalter 103 immer dann automatisch wie vorstehend beschrieben in die Stellung des niedrigen Bereichs zu treiben, wenn sich das System im hohen Bereich befindet, der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 100 jedoch einen niedrigen Wert anzeigt und einen Serienkontakt 110B in den Leitungen L, L schließt. Wenn die Leitungen L, L einen offenen Stromkreis bilden, veranlaßt eine Rückholfeder 102B das Solenoidventil dazu, standardmäßig seine Stellung des hohen Bereichs einzunehmen. Wie vorstehend ausgeführt ist, schlägt die vorliegende Ausführungsform eine Vorrichtung zum manuellen Umgehen des Betriebs im niedrigen Bereich vor, das gewöhnlich dann vorgenommen wird, wenn der Fahrer denkt, daß der hohe Bereich für die gegenwärtigen Betriebsbedingungen besser geeignet sein würde. Der normalerweise offene Kontakt 110B wird dann als Reaktion auf den niedrigen Geschwindigkeitsanzeigewert des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors geschlossen, das Umgehen erfolgt bei dieser Ausführungsform jedoch dadurch, daß ein in Serie zu dem Kontakt 110B in den Leitungen L, L liegender, normalerweise geschlossener Kontakt 211B geöffnet wird.
- Dementsprechend ist ein Berührungsknopfkontakt 212 vorgesehen, der ein erstes Relais 212A, ein zweites Relais 211A und eine Verzögerungs- oder Halteeinheit 211 ansteuert. Das Relais 212A wird von der manuellen Steuerung 212 angesteuert, durch seinen eigenen Haltekontakt 212B auf ON gehalten und ausgeschaltet, wenn eine Betätigungsstange 215 der Bereichsumschaltgruppe (nicht gezeigt) durch den Leerlauf geht. Darauf kann beispielsweise ein Einschnürungsabschnitt 219 der Stange 215 an einem Punkt erfaßt werden, um einen in Serie zu dem Haltekontakt 212B angeordneten, normalerweise geschlossenen Kontakt 216 zu öffnen.
- Das zweite Relais 211A wurde dann durch den Druckknopf und das erste Relais 212A angesteuert, zuerst durch den Kontakt 212B auf ON gehalten, und dann über eine direkte Leitung 212D für die Zeitdauer von beispielsweise zwei Sekunden durch die Einheit 211 angesteuert gehalten, selbst nachdem der den Leerlauf erfassende Kontakt 216 geöffnet wurde. Dies schaffi Zeit, um den hohen Bereich freizugeben und einzurücken.
- In dieser Ausführungsform wird der hohe Bereich in Wirklichkeit von dem zweiten Relais 211A eingerückt oder, genauer gesagt, zum Einrücken freigegeben, das den Serienkontakt 211B in den Leitungen L, L für die von der Einheit 211 festgesetzten zwei Sekunden öffnet (das Einrücken erfolgt dann, wenn der Hebel 107 den Leerlauf durchläuft). Wenn die erfaßte Fahrzeuggeschwindigkeit die Referenzfahrzeuggeschwindigkeit innerhalb der zwei Sekunden nicht erreicht, schließt der Kontakt 211B, die Leitung L, L ist wieder geschlossen, und der niedrige Bereich wird erneut eingerückt (so daß der Rücksetzknopf 115 der Ausführungsform der Fig. 2 bis 4 nicht unbedingt erforderlich ist).
- Es ist demzufolge ersichtlich, daß ein neues und verbessertes pneumatisches Steuerungssystem zum automatischen Steuern der Bereichsumschaltung eines ansonsten manuell geschalteten Doppelbereichsgetriebes geschaffen wurde.
Claims (15)
1. Bereichsumschaltungssteuerungssystem für ein Fahrzeugdoppelgetriebe (10) mit
einem mehrgängigen Hauptgetriebeteil (12), der in Serie mit einem mehrgängigen
Zusatzgetriebeteil (14) verbunden ist, wobei der Hauptgetriebeteil eine wählbare
Leerlaufstellung und der Zusatzgetriebeteil eine
Hochgeschwindigkeitsbereich-Übersetzung und eine Niedergeschwindigkeitsbereich-Übersetzung aufweist, mit einer
bedienerbetätigten Schalteinrichtung (107), die das Schalten einer herkömmlichen
Hauptgetriebeteil-Übersetzung oder einer Hauptgetriebeteil-Leerlaufstellung gestattet, und
mit einer Zusatzschaltvorrichtung (96) zum Umschalten des Zusatzgetriebeteils von
einer der Geschwindigkeitsbereich-Übersetzungen des Zusatzteils auf eine andere
der Geschwindigkeitsbereich-Übersetzungen des Zusatzteils, wobei das
Steuerungssystem des weiteren aufweist:
eine Einrichtung (100) zum Erfassen eines die Fahrzeuggeschwindigkeit
angebenden Wertes und zum Liefern eines diesen angebenden Signals (100A);
eine Steuerungseinrichtung (102, 110, 111, 115) zum Steuern des
Betriebs der Zusatzschaltvorrichtung, wobei die Steuerungseinrichtung Einrichtungen
aufweist zum Empfangen des die Fahrzeuggeschwindigkeit angebenden Signals
(100A), zum Vergleichen des Signals mit einem festgelegten Referenzwert und
(i) zum automatischen Veranlassen der Schaltvorrichtung, ein Umschalten in die
Hochgeschwindigkeitsbereich-Übersetzung einzuleiten, wenn das Signal den
Referenzwert übersteigt, und
(ii) zum automatischen Veranlassen der Schaltvorrichtung, ein Umschalten in die
Niedergeschwindigkeitsbereich-Übersetzung einzuleiten, wenn das Signal kleiner als der
Referenzwert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schalteinrichtung eine manuell bedienerbetatigte Wahleinrichtung (107) ist, die
das Umschalten durch Wahlen der Übersetzung oder des Leerlaufs gestattet,
die Schalteinrichtung vom "Wiederholungs-H"-Wahltyp (Fig. 1B) ist und
die Schaltvorrichtung Verriegelungseinrichtungen( 104, 105, 105A) zum Verhindern
des Umschaltens des Zusatzteils enthalt, außer wenn der Hauptgetriebeteil in den
Leerlauf oder in dessen Richtung geschaltet wird.
2. Bereichsumschaltungssteuerungssystem nach Anspruch 1, bei dem die
Steuerungseinrichtung ein Steuerelement (102) mit einer ersten Stellung zum Einleiten
einer Zusatzgetriebeteilumschaltung in die Hochgeschwindigkeitsbereich-Übersetzung
und mit einer von der ersten Stellung beabstandeten zweiten Stellung zum Einleiten
einer Zusatzteilumschaltung in die Niedergeschwindigkeitsbereich-Übersetzung ent
halt wobei das Element elastisch in Richtung auf dessen erste Stellung beaufschlagt
ist
3. Bereichsumschaltungssteuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die
Steuereinrichtung eine manuell betätigbare Umgehungsvorrichtung (112, 212) enthält,
die es einem Fahrzeugbenutzer gestattet, eine Zusatzteilumschaltung in die
Hochgeschwindigkeitsbereich-Übersetzung unabhängig von dem Wert des Signals manuell
zu wählen.
4. Bereichsumschaltungssteuerungssystem nach Anspruch 3, bei dem die
Umgehungsvorrichtung nur eine begrenzte Zeitspanne lang wirksam ist.
5. Bereichsumschaltungssteuerungssystem nach Anspruch 4, bei dem die begrenzte
Zeitspanne in etwa 15 Sekunden beträgt.
6. Bereichsumschaltungssteuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei
dem der die Fahrzeuggeschwindigkeit angebende Wert die Drehzahl der
Getriebeabtriebswelle (90) ist.
7. Druckfluidbetätigtes Bereichsumschaltungssteuerungssystem für ein
Doppelgetriebe (10) mit einem mehrgängigen Hauptgetriebeteil (12), der in Serie mit einem
mehrgängigen Zusatzgetriebeteil (14) verbunden ist, wobei der Hauptgetriebeteil eine
wählbare Leerlaufstellung aufweist und der Zusatzgetriebeteil in eine ausgewählte
Hochgeschwindigkeits- oder eine Niedergeschwindigkeitsbereich-Übersetzung
umschaltbar ist, mit einer bedienerbetätigten Schalteinrichtung (107), die das Schalten
einer herkömmlichen Hauptgetriebeteil-Übersetzung oder der
Hauptgetriebeteil-Leerlaufstellung gestattet, und mit einer Zusatzschaltvorrichtung (96), die einen
fluidbetätigten Betätigungskolben (114) umfaßt, der gleitend verschiebbar und abdichtend in
einem eine erste und eine zweite Zylinderkammer definierenden Betätigungszylinder
(103) aufgenommen ist, und von einer der Geschwindigkeitsbereich-Übersetzungen
des Zusatzteils auf die andere der Geschwindigkeitsbereich Übersetzungen des
Zusatzteils umschaltet, wobei er eine Druckbeaufschlagung einer ausgewahlten der
Zylinderkammern erfordert, wobei das Steuerungssystem des weiteren aufweist.
eine Einrichtung (100) zum Erfassen eines die Fahrzeuggeschwindigkeit
angebenden Wertes und zum Liefern eines diesen angebenden Signals (100A),
eine Steuerventileinrichtung (102), die von der
Leerlauf-/Nicht-Leerlaufstellung des Hauptgetriebeteils unabhängig ist, um eine ausgewählte der Zylinder
kammern mit einer Druckfluidquelle zu verbinden, wobei die Ventileinrichtung eine
erste Stellung zum Veranlassen des Betätigungskolbens, ein Einrucken der
Hochgeschwindigkeitsbereich Übersetzung einzuleiten, und eine zweite Stellung zum
Veranlassen des Betätigungskolbens aufweist, das Einrücken der
Niedergeschwindigkeitsbereich-Übersetzung einzuleiten;
eine Steuerungseinrichtung(110, 111, 112, 115) zum Steuern des Be
triebs der Steuerventileinrichtung, wobei die Steuerungseinrichtung Einrichtungen
aufweist zum Empfangen des die Fahrzeuggeschwindigkeit angebenden Signals
(100A), zum Vergleichen des Signals mit einem festgelegten Referenzwert und
(i) zum automatischen Veranlassen der Ventileinrichtung, deren erste Stellung
einzunehmen, wenn das Signal den Referenzwert übersteigt, und
(ii) zum automatischen Veranlassen der Ventileinrichtung, deren zweite Stellung
einzunehmen, wenn das Signal kleiner als der Referenzwert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schalteinrichtung (107) manuell betätigt und vom "Wiederholungs-H"-Typ (Fig.
1B) ist und
die Schaltvorrichtung Verriegelungseinrichtungen (104, 105, 105A) zum Verhindern
des Umschaltens des Zusatzteils enthält, außer wenn der Hauptgetriebeteil in den
Leerlauf oder in dessen Richtung geschaltet wird.
8. Bereichsumschaltungssteuerungssystem nach Anspruch 7, bei dem die
Steuerventileinrichtung ein von einem Solenoid (102A) gesteuertes Ventil ist, das elastisch
(102B) in Richtung auf dessen erste Stellung beaufschlagt ist.
9. Bereichsumschaltungssteuerungssystem nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die
Steuereinrichtung eine manuell betätigbare Umgehungsvorrichtung (112, 212) enthält,
die es einem Fahrzeugbenutzer gestattet, eine Umschaltung in die
Hochgeschwindigkeitsbereich-Übersetzung unabhängig von dem Wert des Signals manuell zu wählen.
10. Bereichsumschaltungssteuerungssystem nach Anspruch 9, bei dem die
Umgehungsvorrichtung nur eine begrenzte Zeitspanne lang wirksam ist.
11. Bereichsumschaltungssteuerungssystem nach Anspruch 10, bei dem die
begrenzte Zeitspanne in etwa 15 Sekunden beträgt.
12. Bereichsumschaltungssteuerungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei
dem der die Fahrzeuggeschwindigkeit angebende Wert die Drehzahl der
Getriebeabtriebswelle (90) ist.
13. Bereichsumschaltungssteuerungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bei
dem der Zusatzbereichsgetriebeteil mittels synchronisierter
Klauenkupplungsvorrichtungen (92) einrückbar ist.
14. Verfahren zum Steuern der Bereichsumschaltung für ein Fahrzeugdoppelgetriebe
(10) mit einem mehrgängigen Hauptgetriebeteil (12), der in Serie mit einem mehrgan
gigen Zusatzgetriebeteil (14) verbunden ist, wobei der Hauptgetriebeteil eine
wählbare Leerlaufstellung und der Zusatzgetriebeteil eine Hochgeschwindigkeitsbereich-
Übersetzung und eine Niedergeschwindigkeitsbereich-Übersetzung aufweist, mit einer
bedienerbetätigten Wahleinrichtung (107), die die Auswahl einer ausgewählten
Hauptgetriebeteil-Übersetzung oder einer Hauptgetriebeteil-Leerlaufstellung gestattet,
und mit einer Zusatzschaltvorrichtung (96) zum Umschalten des Zusatzgetriebeteils
von einer der Geschwindigkeitsbereich-Übersetzungen des Zusatzteils auf eine
andere der Geschwindigkeitsbereich-Übersetzungen des Zusatzteils, wobei das Verfahren
des weiteren folgende Schritte aufweist:
Erfassen (100) eines die Fahrzeuggeschwindigkeit angebenden Werts
und Liefern eines diesen angebenden Signals (100A);
Empfangen des die Fahrzeuggeschwindigkeit angebenden Signals
(100A), Vergleichen des Signals mit einem festgelegten Referenzwert und
(i) automatisches Veranlassen der Schaltvorrichtung, ein Umschalten in die
Hochgeschwindigkeitsbereich-Übersetzung einzuleiten, wenn das Signal den Referenzwert
übersteigt und
(ii) automatisches Veranlassen der Schaltvorrichtung, ein Umschalten in die
Niedergeschwindigkeitsbereich-Übersetzung einzuleiten, wenn das Signal kleiner als der
Referenzwert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Schalteinrichtung und -vorrichtung gemäß der Vorrichtung nach Anspruch 1 oder
7 vorgesehen und verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem eine manuell betätigbare
Umgehungsvorrichtung (112, 212) vorgesehen ist, die es einem Fahrzeugbenutzer gestattet, eine
Umschaltung in die Hochgeschwindigkeitsbereich-Übersetzung unabhängig von dem
Wert des Signals manuell zu wählen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB919126586A GB9126586D0 (en) | 1991-12-14 | 1991-12-14 | Automatic shift arrangement especially for range shifting |
GB929212409A GB9212409D0 (en) | 1992-06-11 | 1992-06-11 | Automatic shift arrangement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69206109D1 DE69206109D1 (de) | 1995-12-21 |
DE69206109T2 true DE69206109T2 (de) | 1996-05-09 |
Family
ID=26300007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69206109T Expired - Fee Related DE69206109T2 (de) | 1991-12-14 | 1992-12-09 | Automatische Bereichsschaltanordnung. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5263379A (de) |
EP (1) | EP0547829B1 (de) |
JP (1) | JP3577599B2 (de) |
CA (1) | CA2085043C (de) |
DE (1) | DE69206109T2 (de) |
ES (1) | ES2079806T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10124229A1 (de) * | 2001-05-18 | 2003-03-27 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Schaltung eines Gruppengetriebes |
DE102007024793A1 (de) * | 2007-05-26 | 2008-11-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Handschaltbares Stufengetriebe für Kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69623063T2 (de) * | 1995-02-18 | 2003-05-08 | Eaton Corp., Cleveland | Einrichtung/Verfahren zur Steuerung eines semiautomatischen, mechanischen Getriebes beim rollenden Anfahren |
US5676017A (en) * | 1995-07-27 | 1997-10-14 | Rockwell Heavy Vehicle Systems, Inc. | Automatic range shift for multi-speed transmission |
US5582558A (en) * | 1995-07-27 | 1996-12-10 | Rockwell International Corporation | Combined system for assisting shifting of manual transmission |
US5661998A (en) * | 1996-02-06 | 1997-09-02 | Eaton Corporation | Three-position actuator piston assembly and actuator system utilizing same |
JPH09242858A (ja) * | 1996-03-06 | 1997-09-16 | Kubota Corp | 作業車の走行変速構造 |
US5673592A (en) | 1996-04-02 | 1997-10-07 | Eaton Corporation | Manually shifted transmission with enhanced automatic range shift |
US5875409A (en) * | 1997-02-05 | 1999-02-23 | Eaton Corporation | Transition to degraded mode of operation |
US5795264A (en) * | 1997-02-05 | 1998-08-18 | Eaton Corporation | Sensing manual shift into automated upper ratios |
US5766111A (en) * | 1997-02-05 | 1998-06-16 | Eaton Corporation | Automode-to-neutral logic |
DE19747262A1 (de) * | 1997-10-25 | 1999-05-06 | Deere & Co | Getriebesteuerung und Steuerverfahren für ein Lastschaltgetriebe |
US6042504A (en) | 1998-04-01 | 2000-03-28 | Eaton Corporation | Range shift control |
US6109126A (en) * | 1998-05-27 | 2000-08-29 | Transmission Technologies Corporation | Shift control system for an auxiliary section of a compound vehicular transmission |
US5992267A (en) | 1998-10-26 | 1999-11-30 | Eaton Corporation | Robust control for three-position transmission shift actuator assembly |
US6257082B1 (en) | 2000-03-13 | 2001-07-10 | Eaton Corporation | Auxiliary section control for manual transmission |
GB2361036A (en) * | 2000-04-03 | 2001-10-10 | Eaton Corp | Compound transmission with automatic range shift if incorrect gear shift is selected |
US6520040B2 (en) | 2000-04-03 | 2003-02-18 | Eaton Corporation | Range control for manual transmission |
DE10024024A1 (de) * | 2000-05-16 | 2001-11-22 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren und Vorrichtung für einen Schaltvorgang für ein handschaltbares Vielgangschaltgetriebe |
DE10029497A1 (de) * | 2000-06-15 | 2002-01-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Elektro-pneumatische Schalteinheit |
DE10115127B4 (de) * | 2001-03-27 | 2009-12-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe |
DE10238127A1 (de) | 2002-08-21 | 2004-03-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs |
ITMI20040057A1 (it) * | 2004-01-19 | 2004-04-19 | Iveco Spa | Procedimento e dispositivo di controllo del corretto azionamento di un selettore di passaggio gamma di un cambio marce per veicolo |
US7861612B2 (en) * | 2007-04-02 | 2011-01-04 | Eaton Corporation | Transmission range shift control with neutral position lock |
WO2010007518A1 (en) * | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Eaton Corporation | Protective control system for compound transmission |
MX2012003114A (es) * | 2009-09-15 | 2012-06-19 | Kpit Cummins Infosystems Ltd | Metodo para convertir un vehiculo en un vehiculo hibrido. |
KR20120065413A (ko) | 2009-09-15 | 2012-06-20 | 케이피아이티 커민즈 인포시스템즈 엘티디. | 사용자 입력에 근거하여 하이브리드 차량에 대한 모터의 지원을 제공하는 방법 |
KR20120072372A (ko) | 2009-09-15 | 2012-07-03 | 케이피아이티 커민즈 인포시스템즈 엘티디. | 예측된 주행범위에 근거한 하이브리드 차량에 대한 모터의 지원 |
KR20160079452A (ko) * | 2014-12-26 | 2016-07-06 | 현대다이모스(주) | 상용차의 레인지 변속 오조작 방지 장치 |
KR101994652B1 (ko) * | 2017-09-15 | 2019-07-02 | 명화공업주식회사 | 액추에이터 피스톤 조립체의 유체 공급 구조 |
KR101994654B1 (ko) * | 2017-09-15 | 2019-07-02 | 명화공업주식회사 | 액추에이터 피스톤 조립체의 스토퍼 구조 |
KR101986520B1 (ko) * | 2017-09-15 | 2019-06-10 | 명화공업주식회사 | 액추에이터 피스톤 조립체 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2293758A (en) * | 1937-12-22 | 1942-08-25 | Pescara Raul Pateras | Gearbox |
US2332341A (en) * | 1939-02-02 | 1943-10-19 | Bendix Aviat Corp | Gear shifting mechanism |
US2445716A (en) * | 1944-03-30 | 1948-07-20 | Ernest R Sternberg | Dual transmission control |
US2703496A (en) * | 1950-01-23 | 1955-03-08 | Massarotti Mario | Automatic device for selective operation of change speed gears, particularly for motor cars |
US4527447A (en) * | 1982-12-06 | 1985-07-09 | Eaton Corporation | Automatic mechanical transmission system |
DE3429531A1 (de) * | 1984-08-10 | 1986-02-20 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Hilfskraftbetaetigtes fahrzeuggetriebe |
US4722248A (en) * | 1986-04-11 | 1988-02-02 | Eaton Corporation | Transmission shift control system |
GB8809945D0 (en) * | 1988-04-27 | 1988-06-02 | Eaton Corp | Pneumatic control system |
IT1219343B (it) * | 1988-05-31 | 1990-05-11 | Fiatgeotech | Cambio di velocita per un veicolo particolarmente un trattore agricolo |
US4974468A (en) * | 1989-02-16 | 1990-12-04 | Eaton Corporation | Compound transmission and shift control therefor |
US5053962A (en) * | 1989-06-19 | 1991-10-01 | Eaton Corporation | Automatic shift preselection mode for mechanical transmission system with semi-automatic shift implementation |
FI84242C (fi) * | 1990-05-14 | 1991-11-11 | Valmet Oy | Foerfarande och arrangemang foer automatiserat val av hastighetsomraode foer en elstyrd framvaexel av en traktor eller motsvarande. |
US5054591A (en) * | 1990-10-11 | 1991-10-08 | Eaton Corporation | Transmission input section control |
US5193410A (en) * | 1992-01-23 | 1993-03-16 | Eaton Corporation | Range section protection valve assembly |
-
1992
- 1992-12-07 US US07/986,199 patent/US5263379A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-09 EP EP92311204A patent/EP0547829B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-09 DE DE69206109T patent/DE69206109T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-09 ES ES92311204T patent/ES2079806T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-10 CA CA002085043A patent/CA2085043C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-14 JP JP35366592A patent/JP3577599B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10124229A1 (de) * | 2001-05-18 | 2003-03-27 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Schaltung eines Gruppengetriebes |
DE102007024793A1 (de) * | 2007-05-26 | 2008-11-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Handschaltbares Stufengetriebe für Kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5263379A (en) | 1993-11-23 |
EP0547829A3 (de) | 1993-07-14 |
CA2085043A1 (en) | 1993-06-15 |
DE69206109D1 (de) | 1995-12-21 |
CA2085043C (en) | 2000-02-22 |
EP0547829A2 (de) | 1993-06-23 |
JP3577599B2 (ja) | 2004-10-13 |
EP0547829B1 (de) | 1995-11-15 |
JPH05346158A (ja) | 1993-12-27 |
ES2079806T3 (es) | 1996-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69206109T2 (de) | Automatische Bereichsschaltanordnung. | |
DE69316527T2 (de) | Halbautomatische Schaltdurchführung | |
DE69013096T2 (de) | Schaltunterdrückung für automatischen Schaltvorwahlmodus eines mechanischen Getriebes mit halbautomatischer Schaltung. | |
DE69218754T2 (de) | Verbessertes Steuerungssystem und Verfahren zum Schalten eines automatisierten Splitterverbundgetriebes | |
DE68916840T2 (de) | Druckluftsteuerung für ein Mehrbereichsverbundgetriebe. | |
DE69212446T2 (de) | Elektronisch, gesteuertes, automatisches Getriebe eines Fahrzeugs | |
DE69404419T2 (de) | Drehmomentermittlung in einem Antriebsstrang | |
DE69109576T2 (de) | Schaltartsteuerung für mechanisches Getriebesystem mit halbautomatischer Schaltumsetzung und Hand- bzw. Automatik-Schaltvorwahl. | |
DE69011229T2 (de) | Halbautomatische Schaltdurchführung eines mechanischen Getriebesystems. | |
DE69012250T2 (de) | Steuereinrichtung und Verfahren zur Einleitung eines Gangwechsels für ein mechanisches Getriebesystem. | |
DE69123530T2 (de) | Elektronisch gesteuertes Getriebe | |
DE68913356T2 (de) | Fahrzeuggetriebe, insbesondere für Ackerbauschlepper. | |
DE69722974T2 (de) | Halbautomatische Schaltdurchführung | |
DE69120766T2 (de) | Vorschaltgetriebesteuerung | |
DE4031570C2 (de) | Anordnung zum selbsttätigen Schalten mittels Druckmittel-Hilfskraft eines Mehrwege-Zahnräderwechselgetriebes | |
DE69815772T2 (de) | Rasteinrichtung für Schaltgestänge | |
DE69405066T2 (de) | Händische Verstellung der Schaltpunkte im Automatikbetrieb | |
DE69911286T2 (de) | Klauenkupplung-Eingriffskontrolle für ein servounterstütztes, manuell geschaltetes Splitter-Getriebe | |
DE69405071T2 (de) | Wiederherstellung des Betriebszustandes eines Bereichsgetriebes nach einer Getriebestrangunterbrechung | |
DE69017094T2 (de) | Steuersystem und Methode zur Erfassung und Signalisierung der Leerlaufstellung in einem halbautomatischen Getriebe. | |
DE69821060T2 (de) | Teilautomatisiertes, handgeschaltetes Getriebe | |
DE69116627T2 (de) | Steuerungsverfahren zum Unterdrücken des Schaltens in die Leerlaufstellung bei einem semi-automatischen Getriebe | |
DE69722843T2 (de) | Handbetriebenes Wechselgetriebe mit verbessertem automatischen Gangwechsel | |
DE69300561T2 (de) | Verriegelungsmechanismus für Slave-Ventil eines Getriebebereichs. | |
DE69808685T2 (de) | Halbautomatische Schaltdurchführung eines Splitterverbundgetriebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |