[go: up one dir, main page]

DE69205959T2 - Verfahren zum Formen von Blech unter hydraulischem Druck. - Google Patents

Verfahren zum Formen von Blech unter hydraulischem Druck.

Info

Publication number
DE69205959T2
DE69205959T2 DE69205959T DE69205959T DE69205959T2 DE 69205959 T2 DE69205959 T2 DE 69205959T2 DE 69205959 T DE69205959 T DE 69205959T DE 69205959 T DE69205959 T DE 69205959T DE 69205959 T2 DE69205959 T2 DE 69205959T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
punch
chamber
fluid
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69205959T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69205959D1 (de
Inventor
Re Mario Da
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Fiat Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Auto SpA filed Critical Fiat Auto SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69205959D1 publication Critical patent/DE69205959D1/de
Publication of DE69205959T2 publication Critical patent/DE69205959T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/205Hydro-mechanical deep-drawing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren der Art mit Flüssigbett zum Formen von Metallbiech gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie er beispielsweise aus der JP-A-59056926 bekannt ist.
  • Wie bekannt ist, weist ein Verfahren dieser Art im wesentlichen ein erstes Stadium, in welchem ein Blechhalter in Kontakt mit dem Blech gebracht wird, das auf der formenden Form gestützt ist, die einen Hohlraum aufweist, ein zweites Stadium, in welchem ein unter Druck stehendes Fluid zu dem Hohlraum unterhalb des Bleches mittels eines hydraulischen Kreislaufes geführt wird, und schließlich ein drittes Stadium auf, während welchem ein Stempel in Richtung des Bleches bewegt wird, um es plastisch zu verformen. Die Verformung des Bleches findet in diesem dritten Zustand aufgrund der kombinierten Wirkung der Drücke, welche von dem Stempel an der Oberseite des Bleches und durch den Druck erzeugt werden, der von dem Fluid erzeugt wird, welches an der Unterfläche des Bleches wirkt.
  • Ein Verfahren dieser Art hat den Nachteil, daß relativ komplexe Formen nicht in einem einzigen Formungsvorgang gepreßt werden können oder daß sie eine Mehrzahl von aufeinander folgenden Formungsvorgängen erfordern, die ausgeführt werden, indem verschiedene Pressen und Formen verwendet werden.
  • Wenn die Form des Stempels, der benötigt wird, um das Formen zu bewirken, derart ist, daß das Formen nicht unmittelbar in Kontakt mit der Oberseite des Bleches während des ersten Teils des Stempelhubs kommt, werden Räume oder Kammern, deren Abmessungen abnehmen, wenn der Stempel seinen Hub weiterführt, zwischen Teilen der Außenflächen des Stempels, der Innenseite des Blechhalters und des Bleches selbst erzeugt. Der Druck des obigen Fluids wirkt auf die Unterfläche des Bleches und wird nicht durch einen anderen, an der Oberfläche wirkenden Druck ausgeglichen. Daher schreitet die Verformung des Bleches, das diese Räume bindet, auf einem unkontrollierten Weg weiter, und Brüche, die sich aus den hohen Drücken ergeben, die in das Blech durch die Wirkung des Fluiddruckes induziert werden können, können leicht im Laufe des Kolbenhubs auftreten.
  • In der Praxis muß das Formen mit Hilfe einer großen Anzahl von Schritten durch verschiedene Maschinen und Drücke durchgeführt zu werden, um das Auftreten dieses Problems zu verhindern.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein Verfahren der Art mit einem Flüssigbett zum Formen von Blech bereitzustellen, welches die Nachteile, die beschrieben worden sind, nicht aufweist und welches daher fähig ist, ein extensives Formen von komplexen Gestaltungen in einem einzigen Formungsvorgang auszuführen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der Art mit einem Flüssigbett zum Formen von Blech erreicht, das im wesentlichen ein erstes Stadium, in welchem ein Blechhalter in Kontakt mit dem Blech gebracht wird, das auf der formenden Form gestützt ist, die einen Hohlraum aufweist, ein zweites Stadium, in welchem ein unter Druck stehendes Fluid zu dem Hohlraum unterhalb des Bleches mittels eines ersten hydraulischen Kreislaufs geführt wird, und ein drittes Stadium aufweist, während welchem ein Stempel in Richtung des Bleches bewegt wird, um es elastisch durch die kombinierte Wirkung der Drücke, die durch den Stempel an der Oberseite des Bleches erzeugt werden, und der Drükke, die an der Unterseite des Bleches durch das Fluid erzeugt werden, zu deformieren, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites unter Druck stehendes Fluid, das von einem zweiten hydraulischen Kreislauf zugeführt wird, auf wenigstens einen Abschnitt der Oberfläche des Bleches wirkt, um die Drücke, die auf der Unterseite des Abschnittes einwirken auszugleichen, während der Stempel in Richtung des Bleches im Laufe des dritten Stadiums bewegt wird.
  • Für ein besseres Verständnis der Stadien in dem erfindungsgemäßen Verfahren ist im folgenden eine detailiertere Beschreibung mit Bezug auf die Figuren der beigefügten Zeichnung gegeben.
  • Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen aufeinander folgende Konfigurationen des Stempels und des Bleches im Laufe des Formens des Bleches.
  • Das erf indungsgemäße Verfahren weist im wesentlichen ein erstes Stadium auf, in dem ein Blechhalter 1 in Kontakt mit dem Blech 2 gebracht wird, welches auf einer formenden Form 3 gestützt ist, die einen Hohlraum 4 geeigneter Gestalt aufweist. Während dieses ersten Stadiums des Verfahrens übt der Blechhalter einen vorbestimmten Druck gegen die Kanten 5 des Bleches aus, um so im wesentlichen eine hydraulische Dichtung für den Hohlraum 4 auszubilden.
  • Während eines zweiten Stadiums des Verfahrens wird ein unter Druck stehendes Fluid zu dem Hohlraum 4 unterhalb der Unterseite 5 des Bleches durch einen ersten hydraulischen Kreislauf geliefert, welcher nicht dargestellt ist. Im Laufe eines dritten Stadiums wird ein Stempel 7 von geeigneter Gestalt in Richtung auf den Hohlraum 4 bewegt, um das Blech 2 zu verformen, wie es deutlich in Figur 1 gezeigt ist. Während dieses Stadiums wird das Blech plastisch durch die kombinierte Wirkung der Drücke, die der Stempel 7 an der oberen Oberfläche 8 des Bleches ausübt, und der Drücke verformt, die an der Unterseite 6 des Bleches durch das Fluid erzeugt werden, welches den Hohlraum 4 füllt. Dieses Fluid ist unter einem vorbestimmten Druck innerhalb des Hohlraumes 4 durch eine geeignete Einrichtung gehalten, die nicht gezeigt ist.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung wird bewirkt, daß ein zweites unter Druck stehendes Fluid, welches durch einen zweiten hydraulischen Kreislauf (nicht gezeigt) geliefert wird, an der oberen Oberfläche 9 wenigstens eines Abschnittes 10 des Bleches 2 einwirkt, um die Drücke, die an der Unterseite 11 des Abschnittes 10 wirken, auszugleichen.
  • Wie klar aus Fig. 1 zu ersehen ist, wird das zweite hydraulische Fluid im wesentlichen zu einer Kammer 12 geliefert, die teilweise durch die untere Fläche des Stempels selbst, teilweise durch die Oberfläche des Blechhalters 1 und durch die obere Oberfläche 9 des Abschnittes 10 des Bleches definiert wird. Das zweite unter Druck stehende Fluid wird zu der Kammer 12 geliefert, wenn der Stempel 7 einen vorbestimmten Punkt in seinem Hub erreicht hat und bereits begonnen hat, das Blech 2 zu verformen. Zweckmäßigerweise kann das hydraulische Fluid einer Kammer 12 über eine Leitung 13 zugeführt werden, die in dem Blechhalter 1 vorgesehen ist. Diese Leitung weist ein Stopventil 14 auf, welches von einer ersten Position, in der die Leitung in Verbindung mit einer Quelle (nicht dargestellt) des zweiten unter Druck stehenden Fluids steht, in eine zweite Position geschaltet werden kann, in der das Fluid ausgestoßen werden kann, wodurch ein vorbestimmter Fluiddruck innerhalb der Kammer aufrecht erhalten wird. Geeigneterweise ist das Ventil 14 mit einer Einrichtung versehen, um einen geeigneten Widerstand gegenüber dem Durchtritt von Fluid zu bewirken, um so den obigen vorbestimmten Druck innerhalb der Kammer 12 aufrecht zu erhalten, während der Stempel 7 seinen Hub vollendet, um das Blech 2 plastisch zu verformen.
  • Während der Stempel 7 seinen Hub zur weiteren Verformung des Bleches vollendet, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, wächst dessen Verformung an, und das Blech neigt dazu, an der Oberfläche des Stempels zu haften. Während dieser Verformung des Bleches wirken der Druck des zweiten hydraulischen Fluids, das die Kammer 12 füllt, und der Druck des ersten hydraulischen Fluids, das die Kammer 4 füllt, an den oberen Flächen 9 und den unteren Flächen 11 des Abschnittes 10 des Bleches, welcher noch nicht in Kontakt mit dem Stempel gekommen ist. Wenn diese Drücke im wesentlichen gleich sind, wird der Abschnitt 10 perfekt ausgeglichen, und folglich ergibt sich keine Kraft, um ihn zu deformieren. Im Ergebnis kann die formende Verformung, die von dem Stempel 7 erzeugt wird, fortgesetzt werden, sogar obwohl die Formungstiefe sehr groß ist und die Gestalt des Stempels ziemlich komplex ist.
  • Während der Stempel 7 mit seinem Hub fortschreitet, wird das zweite Fluid aus der Kammer 12 durch das Ventil 14 ausgestoßen, während der Druck innerhalb der Kammer 12 konstant durch die Wirkung des Ventils 14 gehalten wird. Wenn der Stempel 7 das Ende seines formenden Hubs erreicht, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, sind die oberen Flächen 8 und 9 des Bleches 2 vollständig in Kontakt mit der entsprechenden Oberfläche des Stempels 7. In dieser Konfiguration ist das zweite hydraulische Fluid, welches die Kammer 12 füllt, vollständig durch die Leitung 13 ausgelassen worden.
  • Um die Beendigung des formenden Hubs des Stempels 7 zu unterstützen, kann es zweckmäßig sein, einen zusätzlichen Hohlraum 15, von kleiner Abmessung, in beispielsweise dem Stempel 7 vorzusehen, wie es in den Figuren gezeigt ist. Auf diese Weise steht, wenn der Stempel sich in seiner Endhaltestellung befindet, die in Fig. 3 gezeigt ist, eine zusätzliche Kammer 15 noch in Verbindung mit der Leitung 13, und ein Überdruck in dem zweiten hydraulischen Fluid, der aufgrund des Verschlusses der Leitung 13 durch den Stempel 7 entsteht, wird dadurch vermieden. Auch hat das kleine Volumen der zusätzlichen Kammer 15 keinen Einfluß auf die Geometrie- und Formcharakteristiken des Halbfertigungsprodukts, das man durch Formen des Bleches erhält.
  • Es ist klar, daß Modifikationen und Varianten des Verfahrens möglich sind, welches beschrieben worden ist, ohne den Schutzumf ang der Erfindung, wie sie durch die Ansprüche definiert ist, zu verlassen.

Claims (6)

  1. Verfahren der Art mit Flüssigbett zum Formen von Blech, das im wesentlichen ein erstes Stadium, in welchem ein Blechhalter (1) in Kontakt mit dem Blech (2) gebracht wird, das auf der formenden Form (3) gestützt ist, die einen Hohlraum (4) aufweist, ein zweites Stadium, in welchem ein unter Druck stehendes Fluid zu dem Hohlraum (4) unterhalb des Bleches mittels eines ersten hydraulischen Kreislaufs geführt wird, und ein drittes Stadium aufweist, während welchem ein Stempel (7) in Richtung des Bleches bewegt wird, um es durch die kombinierte Wirkung der Drücke, die durch den Stempel auf der Oberseite (8) des Bleches erzeugt werden und den Drücken, die von dem Fluid auf der Kraftseite (6) des Bleches erzeugt werden, plastisch zu deformieren, dadurch gekennzeichnet, daß bewirkt wird, daß ein zweites unter Druck stehendes Fluid, das von einem zweiten hydraulischen Kreislauf zugeführt wird, auf die Oberfläche (9) mindestens eines Abschnitts (10) des Bleches (2) einwirkt, um die Drücke, die auf die Unterseite (11) dieses Abschnitts einwirken, auszugleichen, während. der Stempel (7) bewegt wird, um das Blech im Laufe des dritten Stadiums zu deformieren.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite hydraulische Fluid zu einer Kammer (12) geführt wird, die teilweise durch die Oberflächen des Stempels (7), des Blechhalters (1) und der oberen Fläche (9) des Abschnitts des Bleches (10) definiert ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite unter Druck stehende Fluid zu der Kammer (12) geführt wird, wenn der Stempel (7) einen vorbestimmten Punkt in seinem Hub erreicht hat und in Kontakt mit dem Blech (2) gebracht wird, und dann während des verbleibenden Teils des Stempel-Hubs allmählich aus der Kammer abgelassen wird, wobei ein vorbestimmter Druck in der Kammer beibehalten wird, während ihr Volumen abnimmt.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite hydraulische Fluid zu der Kammer (12) über eine Leitung (13) geführt wird, die in dem Blechhalter (1) vorgesehen ist und in deren Verlauf ein Absperrventil (14) vorgesehen ist, das von einer ersten Position, in der die Leitung in Verbindung mit einer Quelle des zweiten unter Druck stehenden Fluids steht, in eine zweite Position geschalten werden kann, in der es möglich ist, daß das zweite unter Druck stehende Fluid abgelassen wird, während in der Kammer ein vorbestimmter Fluiddruck beibehalten wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Restvolumen, das nicht gleich Null ist, in der Kammer verbleibt, wenn der Stempel (7) das Ende seines Hubs erreicht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Restvolumen in einer zusätzlichen Kammer (15) enthalten ist, die in Verbindung steht mit der Kammer (12) und durch einen Hohlraum, der in einem Teil des Stempeis (7) ausgebildet ist, der am Ende des Formungshubs nahe dem Auslaß der Leitung (13) liegt, vorgesehen ist
DE69205959T 1991-12-20 1992-12-16 Verfahren zum Formen von Blech unter hydraulischem Druck. Expired - Fee Related DE69205959T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO911012A IT1250551B (it) 1991-12-20 1991-12-20 Procedimento per l'imbutitura di lamiera metallica del tipo a letto fluido.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69205959D1 DE69205959D1 (de) 1995-12-14
DE69205959T2 true DE69205959T2 (de) 1996-07-11

Family

ID=11409816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69205959T Expired - Fee Related DE69205959T2 (de) 1991-12-20 1992-12-16 Verfahren zum Formen von Blech unter hydraulischem Druck.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0549955B1 (de)
JP (1) JPH05245546A (de)
BR (1) BR9204920A (de)
DE (1) DE69205959T2 (de)
IT (1) IT1250551B (de)
PL (1) PL169841B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2103656B1 (es) * 1994-10-06 1998-05-01 Idem Construcciones Vascas S L Sistema de embuticion por agua inyectada para la conformacion de piezas.
DE19827614B4 (de) * 1998-06-20 2005-08-25 Steinhart, Paul, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tiefziehteilen
KR20020076943A (ko) * 2001-03-31 2002-10-11 현대자동차주식회사 듀얼 하이드로포밍 장치
US8534106B2 (en) * 2009-10-19 2013-09-17 Ford Global Technologies, Llc Hydromechanical drawing process and machine
PL235400B1 (pl) * 2018-01-29 2020-07-13 Politechnika Warszawska Sposób hydromechanicznego kształtowania profili cienkościennych i matryca do hydromechanicznego kształtowania profili cienkościennych
CN112893595B (zh) * 2021-01-14 2023-06-16 山东钢铁集团日照有限公司 一种弯曲轴线管件低压成形专用模具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915327C (de) * 1951-09-23 1954-07-19 Heinrich Ewald Kranenberg Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Blech unter hydraulischem Druck
DE951807C (de) * 1955-04-01 1956-11-08 Heinrich Ewald Kranenberg Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Blech unter hydraulischem Druck
DE3372937D1 (en) * 1982-04-20 1987-09-17 Kazuhiko Nakamura Metal sheet forming process with hydraulic counterpressure

Also Published As

Publication number Publication date
EP0549955B1 (de) 1995-11-08
ITTO911012A1 (it) 1993-06-21
DE69205959D1 (de) 1995-12-14
ITTO911012A0 (it) 1991-12-20
PL169841B1 (pl) 1996-09-30
JPH05245546A (ja) 1993-09-24
EP0549955A1 (de) 1993-07-07
BR9204920A (pt) 1994-06-28
PL297058A1 (en) 1993-09-06
IT1250551B (it) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Behälterdeckels
DE69317303T2 (de) Selbststanzende nieten
DE69321728T2 (de) Zweistufiger matritzensatz
DE3844117C2 (de)
DE3039351C2 (de) Doppelt- wirkende hydraulische Gesenkschmiedepresse
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
DE3713334C2 (de)
DE69913646T2 (de) Vorrichtung zum Hochdruckformen und Hochdruckschneiden
DE2915388A1 (de) Ausquetsch-filterplatte fuer filterpressen
DE69205959T2 (de) Verfahren zum Formen von Blech unter hydraulischem Druck.
DE2935656C2 (de)
DE1452547B2 (de) Hydraulische Druckregelungseinrichtung an einer Vorrichtung zur Herstellung eines verzweigten Rohranschlusses
DE69213164T2 (de) Hydraulischer Stellantrieb
DE4038486C2 (de)
DE69910206T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum hochdruckformen von werkstücken
DE3333335A1 (de) Verfahren zum herstellen einer zwischenstufe fuer einen kommutatorsegmentring
DE10023533A1 (de) Tiefziehverfahren und Tiefziehwerkzeug
DE4339962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Außenkantenflächen
DE2937704A1 (de) Verfahren zur maschinellen herstellung von betonelementen mit unterschiedlichem volumen
DE673211C (de) Gesenk zum Umschmieden von dickstegigen Schienenprofilen in solche groesserer Hoehe
DE150296C (de)
DE2133724A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von koerpern mit komplizierten innen- und/oder aussenkonturen, insbesondere zuendkerzengehaeusen, nach dem pulvermetallurgischen verfahren
DE2211816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges auf einen Kern
DE2156710C3 (de) Verfahren zum Pressen von Formikörpern mit profilierter Sichtfläche aus einem Gemisch von zerkleinerten Teilchen
DE3639739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines eine innenzahnung aufweisenden topffoermigen erzeugnisses

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee