DE69205031T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen einer thermoplastischen Schicht von einem Substrat. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen einer thermoplastischen Schicht von einem Substrat.Info
- Publication number
- DE69205031T2 DE69205031T2 DE69205031T DE69205031T DE69205031T2 DE 69205031 T2 DE69205031 T2 DE 69205031T2 DE 69205031 T DE69205031 T DE 69205031T DE 69205031 T DE69205031 T DE 69205031T DE 69205031 T2 DE69205031 T2 DE 69205031T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- inert gas
- thermoplastic material
- jet
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims 6
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/0004—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C63/0013—Removing old coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1082—Partial cutting bonded sandwich [e.g., grooving or incising]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Freilegen eines Bereichs eines Substrats, das mit einer klebenden Schicht aus thermoplastischen Material überzogen ist, und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
- Zahlreiche, insbesondere metallische, Substrate oder Strukturelemente sind mit einer klebenden Schicht aus thermoplastischem Material zum Schutz und zur Isolierung überzogen, die eine Dicke zwischen ungefähr 100 um und 1 mm hat, und um das überzogene Substrat bearbeiten, z.B. zusammenfügen, zu können, ist es notwendig, daß man zumindest örtlich die Schicht aus thermoplastischem Material entfernt. Diese Schicht aus themoplastischen Material kann mechanisch, z.B. durch Ausschneiden und Abziehen oder Wegdrucken, entfernt werden, doch ist das am häufigsten verwendete Verfahren ein chemisches Verfahren, bei dem man das überzogene Substrat in ein heißes Säurebad eintaucht. Diese beiden Lösungsansätze erweisen sich als langwierig und schwer durchführbar, verhältnismäßig kostspielig und erfordern qualifiziertes Personal.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein besonders einfaches und schnell durchführbares, kostengünstiges Verfahren der oben genannten Art bereitzustellen, das keine qualifizierten Arbeitskräfte erfordert und eine verstärkte Automatisierung ermöglicht.
- Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird bei dem Verfahren ein entsprechend geformter Strahl aus heißem Inertgas, insbesondere in Form eines Vorhangs, unter einem Winkel zu einer zu dem Bereich orthogonal verlaufenden Richtung auf die Schicht aus thermoplastischem Material gerichtet und der Strahl gegenüber dem überzogenen Substrat verschoben, um das geschmolzene thermoplastische Material wegzudrücken.
- Gemäß speziellerer Gesichtspunkte der Erfindung enthält das Inertgas vorwiegend Helium, und die Temperatur des ausgestoßenen Inertgases ist zwischen 300º und 700ºC.
- Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Profildüse zum Ausstoßen eines Gasstrahls aufweist, die mit einer Inertgasquelle über einen eine Heizeinrichtung aufweisenden Kreis verbunden ist, der vorteilhafterweise aus einem in dem Kreis nahe der Düse angeordneten elektrischen Widerstand besteht, der vorteilhafterweise abhängig von der Form des freizulegenden Substrats, insbesondere in Form eines Schlitzes zum Freilegen von Bändern, ausgebildet ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von der Veranschaulichung dienenden, jedoch nicht einschränkend aufzufassenden Austührungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnung, wobei:
- Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt; und
- Fig. 2 eine Perspektivansicht einer Einzelheit eines speziellen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist
- In Fig. 1 ist ein Subtrat 1, z.B. aus Metall, dargestellt, das mit einer Schicht aus thermoplastischem Material 2 überzogen ist und sich vor einer erfindungsgemäßen Vorrichtung befindet, die im wesentlichen aus einem Gasausstoßkopf 3 besteht, der an einem Ende eine Spruhdüse 4 aufweist, die mit einer Profilausstoßöffnung 5 versehen ist und über eine Leitung 6 mit einer Gasquelle 7 verbunden ist, in diesem Fall einer mit einem Druckminderer 8 versehenen, unter Druck stehenden Gasgemischflasche. Der Kopf 3 umfaßt einen Heizwiderstand 20, der in dem Weg des Gases zwischen der Leitung 6 und der Öffnung 5 angeordnet ist und dessen Temperatur mittels eines elektronischen Regelblocks 9 reguliert wird.
- Zum Freilegen der Oberfläche des Substrats 1 wird die Düse 4 nahe des beschichteten Bereichs des Substrats 1 angeordnet, und ein von der Quelle 7 stammender und über den Widerstand 20 beheizter Gasstrom wird über die Öffnung 5 in Form eines Gasvorhangs, wie durch den Pfeil 10 veranschaulicht, auf die Schicht aus thermoplastischem Material derart ausgestoßen, daß diese geschmolzen wird und von dem Substrat 1 örtlich getrennt wird. Der Gasstrahl 10 wird typischerweise unter einem Winkel zu einer zu dem Auftreftbereich orthogonalen Richtung derart ausgerichtet, daß seitlich ein Wulst aus geschmolzenem thermoplastischen Material 11 gebildet wird und das überzogene Substrat in bezug auf den Kopf 3 in der durch den Pfeil D veranschaulichten Richtung derart fortbewegt wird, daß der Strahl 10 den Wulst 11 im geschmolzenen Zustand hält und ihn kontinuierlich in bezug auf die zunehmend freigelegte Oberfläche des Substrats 1 wegdrückt.
- Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ist das verwendete Gas ein Inertgas oder ein inertes Gasgemisch, das aus der Stickstoff, Helium, Argon oder ihre Gemische enthaltenden Gruppe ausgewählt wird, vorzugsweise aber ein Gemisch von Helium mit einem der anderen Gase, das zwischen 50 und 90 % Helium enthält. Die Gastemperatur liegt zwischen der Schmelztemperatur des thermoplastischen Materials und der Erweichungs-temperatur des Subtrats, typischerweise zwischen 300º und 700º C.
- In Fig. 2 ist ein Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, das zum Freilegen eines Metallbandes ausgelegt ist, das auf seinen beiden Flächen mit einer Schicht aus Material überzogen ist, das auf jeder Fläche mit einem Film aus HD- Polyethylen überzogen ist. Derartige Bänder werden bei der Herstellung elektromagnetischer Abschirmungen für elektrische Kabel verwendet, deren Länge es erforderlich macht, mehrere Bänder durch Schweißen, insbesondere mittels Ultraschall, aufeinanderfolgend aneinanderzufügen. Zur Durchführung des Schweißens ist es notwendig, die Beschichtung auf den beiden Flächen zu entfernen, wobei der Bereich, in dem die Beschichtung entfernt wurde, nach dem Schweißen ausgebessert wird. Wie man in Fig. 2 sieht, umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung somit zwei, auf beiden Seiten des beschichteten Bandes 1 zueinander symmetrisch angeordnete Köpfe 3, die jeweils eine längliche Düse 4 mit einem Ausstoßschlitz 5 aufweisen, dessen Ausdehnung im wesentlichen der Breite der freizulegenden Oberfläche des Bandes 1 entspricht und der das Gas in Form eines Vorhangs mit derselben seitlichen Ausdehnung austößt.
- Bei dieser speziellen Anwendung werden, falls reiner Stickstoff bei einer Temperatur oberhalb von 600ºC zufriedenstellende Ergebnisse ergibt, die besten Ergebnisse mit reinem Helium bei einer Temperatur zwischen 400º und 600ºC und mit Helium-Argonund Helium-Stickstoffgemischen mit mindestens 50 % Helium bei einer Temperatur zwischen 450º und 600ºC erzielt. Der von dem Druckminderer 8 gelieferte Gasgemischdruck wird auf einen sehr geringen Wert von etwa 1,1 x 10&sup5; Pa eingestellt, und bei einem Durchfluß von etwa 10 m³/h erzielt man eine Freilegung von Bandoberflächen zwischen 900 und 10 000 mm² in einer Zeit zwischen 1 und 3 Minuten.
Claims (10)
1. Verfahren zum Freilegen eines Bereichs eines Substrats (1), das mit einer klebenden
Schicht (2) aus thermoplatischem Material überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
bei dem Verfahren ein entsprechend geformter Strahl (10) aus heißem Inertgas unter
einem Winkel zu einer zu dem Bereich orthogonal verlaufenden Richtung auf die
Schicht aus thermoplastischem Material gerichtet wird und der Strahl gegenüber dem
überzogenen Substrat verschoben wird, um das geschmolzene thermoplastische
Material wegzudrücken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Gas aus der aus
Stickstoff, Helium, Argon und ihren Gemischen bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Gas
überwiegend Helium enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Temperatur des ausgestoßenen inerten Gases zwischen der Schmelztemperatur des
thermoplastischen Materials und der Verformungstemperatur des Substrats liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Substrat aus Metall ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
thermoplastische Material Polyethylen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein
Aluminiumband ist und der Gasstrahl (10) die Form eines Vorhangs hat.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des inerten
Gases zwischen 300 und 700 ºC liegt.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Profildüse (4) zum
Ausstoßen eines Gasstrahls (10) aufweist, die mit einer Inertgasquelle (7) über einen eine
Heizeinrichtung (20) aufweisenden Kreis verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Absatz 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (4) einen
Ausstoßschlitz (5) aufweist und die Heizeinrichtung aus einem in dem Kreis (3) nahe der
Düse (4) angeordneten elektrischen Widerstand (20) besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9102465A FR2673388B1 (fr) | 1991-03-01 | 1991-03-01 | Procede et dispositif pour oter une couche de materiau thermoplastique deposee sur un substrat. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69205031D1 DE69205031D1 (de) | 1995-11-02 |
DE69205031T2 true DE69205031T2 (de) | 1996-02-29 |
Family
ID=9410240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69205031T Expired - Fee Related DE69205031T2 (de) | 1991-03-01 | 1992-02-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen einer thermoplastischen Schicht von einem Substrat. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5273701A (de) |
EP (1) | EP0501893B1 (de) |
JP (1) | JPH0592536A (de) |
CA (1) | CA2062079A1 (de) |
DE (1) | DE69205031T2 (de) |
FR (1) | FR2673388B1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5622661A (en) * | 1992-11-10 | 1997-04-22 | Creto (International) Ltd. | Method of treating of layered laminated plastic objects |
DE69304499T2 (de) * | 1992-12-17 | 1997-03-13 | Philips Electronics Nv | Verfahren zum Aushärten eines Filmes |
US6277228B1 (en) | 1996-03-20 | 2001-08-21 | Marvin Fabrikant | Method of forming identification mark or indicia on a plastic substrate |
DE19709136A1 (de) * | 1997-03-06 | 1998-09-10 | Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh | Verfahren zur Herstellung und Magazinierung von Mikrobauteilen, Magazin und Montageverfahren für Mikrobauteile |
US7252727B2 (en) * | 2004-06-02 | 2007-08-07 | Deturris Stephan | Repair system and method for fiberglass boats |
US10625443B2 (en) * | 2015-12-29 | 2020-04-21 | Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. | Method and device for releasing resin film, method for manufacturing electronic device, and method for manufacturing organic EL display device |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2396946A (en) * | 1939-08-18 | 1946-03-19 | Interchem Corp | Method and apparatus for applying thermoplastic material to sheets or webs |
DE2105484A1 (en) * | 1971-02-05 | 1972-08-17 | Pfaelzische Emailschmelze Rolf | Decorative pattern forming on enamel surfaces - with compressed air jets |
US3924794A (en) * | 1973-08-14 | 1975-12-09 | Us Energy | Solder leveling process |
DE3019459A1 (de) * | 1980-05-21 | 1981-11-26 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Vorrichtung und verfahren zum beseitigen von quer zur bahnlaufrichtung entstandenen verdickungen der beschichtung |
JPS5896517A (ja) * | 1981-12-03 | 1983-06-08 | Furukawa Electric Co Ltd:The | ラミネ−トテ−プ剥離方法 |
JPS58118207A (ja) * | 1981-12-30 | 1983-07-14 | Fuji Seal Kogyo Kk | 容器表面のシユリンクフイルム切除法 |
DE3542658A1 (de) * | 1985-12-03 | 1987-06-04 | Du Pont Deutschland | Verfahren zum thermischen zertrennen eines zwei- oder mehrschichtigen films |
US4975303A (en) * | 1986-05-07 | 1990-12-04 | Mckinnon Gordon | Simulated marble |
JPS62271819A (ja) * | 1986-05-19 | 1987-11-26 | グンゼ株式会社 | 熱収縮ラベルの自動溶断方法 |
JPS63202409A (ja) * | 1987-02-17 | 1988-08-22 | Mitsubishi Kasei Vinyl Co | 積層フイルムの剥離方法 |
JPH02139932A (ja) * | 1988-11-21 | 1990-05-29 | Toshiba Corp | 半導体装置の製造方法 |
-
1991
- 1991-03-01 FR FR9102465A patent/FR2673388B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-02-25 JP JP4037376A patent/JPH0592536A/ja active Pending
- 1992-02-28 EP EP92400524A patent/EP0501893B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-28 DE DE69205031T patent/DE69205031T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-28 CA CA002062079A patent/CA2062079A1/fr not_active Abandoned
- 1992-03-02 US US07/844,754 patent/US5273701A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0501893B1 (de) | 1995-09-27 |
FR2673388A1 (fr) | 1992-09-04 |
US5273701A (en) | 1993-12-28 |
FR2673388B1 (fr) | 1995-01-20 |
EP0501893A1 (de) | 1992-09-02 |
DE69205031D1 (de) | 1995-11-02 |
CA2062079A1 (fr) | 1992-09-02 |
JPH0592536A (ja) | 1993-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3423172C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Solarbatterie | |
DE2810598C3 (de) | Verfahren zum Reparieren eines schmalen Risses in der Oberfläche eines Gegenstandes aus einer Superlegierung auf Nickelgrundlage | |
EP0026946B1 (de) | Verfahren zum Plattieren eines Stahlbandes oder -bleches | |
DE102012212954B4 (de) | Kaltgesprühte und wärmebehandelte Beschichtung für Magnesium | |
DE19936790A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer abziehbaren Schutzschicht für Oberflächen, insbesondere für lackierte Oberflächen von Kraftfahrzeugkarosserien | |
DE2411854A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von ueberschuessigem loetmittel | |
DE69400641T2 (de) | Verfahren zur Entfernung einer Teilbeschichtung mittels Flüssigkeitsstrahlen | |
DE69205031T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen einer thermoplastischen Schicht von einem Substrat. | |
DE3224305A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer spannungsunempfindlichen keramischen thermischen sperrschicht auf einem metallsubstrat | |
DE69102380T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenmusters. | |
DE3424958C2 (de) | ||
DE69517053T2 (de) | Doppelluftmesser zur heissluftlotnivellierung | |
DE2852132A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum massenloeten von mit bauteilen bestueckten gedruckten schaltungsplatten | |
WO2017097287A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen metallischen formkörpers | |
EP2073268A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines semitransparenten photovoltaischen Moduls | |
DE69500650T2 (de) | Verfahren zur Anfertigung von Kernbrennstabbündelgittern, und mittels dadurch angefertige Gitter | |
DE102011075328A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Randentschichten und Kerben beschichteter Substrate | |
DE2403024A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befestigen von oberflaechen vergroessernden elementen in form von quer gewelltem streifenmaterial an langgestreckten metallgrundprofilen | |
DE3740916A1 (de) | Schnecke mit verschleissschutzschicht fuer kunststoffverarbeitungsmaschinen, sowie verfahren zum aufbringen der schutzschicht | |
EP0771606A2 (de) | Strahlschweissverfahren mit Kantenverrundung | |
DE60015956T2 (de) | Verfahren zum auftragen von abdichtungsmittel | |
EP2151870A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Moduls | |
DE2520217C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von großflächigen thermoplastischen Kunststoffolien oder -tafeln | |
DE19520149A1 (de) | Endkonturnahes Laserstrahlbeschichten mit Kokille | |
EP0292886A2 (de) | Verfahren zum strukturfreien Auftrag von Dispersionen auf flexiblen Trägermaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |