DE69204301T2 - Verfahren und vorrichtung zur messung von rückflussstrom. - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur messung von rückflussstrom.Info
- Publication number
- DE69204301T2 DE69204301T2 DE69204301T DE69204301T DE69204301T2 DE 69204301 T2 DE69204301 T2 DE 69204301T2 DE 69204301 T DE69204301 T DE 69204301T DE 69204301 T DE69204301 T DE 69204301T DE 69204301 T2 DE69204301 T2 DE 69204301T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distillation column
- column
- condensate
- distillation
- condenser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 45
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 38
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 25
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 10
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 3
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 claims description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/14—Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
- B01D3/32—Other features of fractionating columns ; Constructional details of fractionating columns not provided for in groups B01D3/16 - B01D3/30
- B01D3/322—Reboiler specifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/42—Regulation; Control
- B01D3/4211—Regulation; Control of columns
- B01D3/4266—Side- and bottom stream
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S203/00—Distillation: processes, separatory
- Y10S203/19—Sidestream
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen von Rückflußstrom und zum Steuern des Betriebs einer Destillationskolonne.
- Bei vielen chemischen Prozessen ist es wünschenswert, einen Dampfstrom von einer Destillationskolonne zu kondensieren und das Kondensat in die Kolonne zurückfließen zu lassen, um die gewünschte Trennung zu bewirken. Einer dieser chemischen Prozesse ist die Herstellung von Oxo-Alkoholen. In einigen Fällen wird dies dadurch bewerkstelligt, daß ein Kondensator oben auf der Destillationskolonne installiert wird. Das Kondensat von dem Kondensator kann dann durch die Schwerkraft zurück in die oberen Böden der Kolonne fließen. Der Vorteil dieser Anordnung liegt in den reduzierten Investitionskosten und Betriebskosten, da keine Rückflußpumpen benötigt werden und dementsprechend die Energie zum Betrieb der Pumpe bzw. der Pumpen während der Lebensdauer des Systems wegfallen.
- Ohne eine Pumpe kann der Kondensatfluß nicht effektiv gemessen werden, da in der Schwerkraft-Strömungsleitung von dem Flüssigspeicherabschnitt des Kondensators zurück zu der Kolonne ein nicht ausreichendes Druckgefälle vorliegt, um die minimalen Anforderungen einer Meßvorrichtung des Differenzdruckzellentyps zu erfüllen. Bis zum heutigen Tage war es daher dann, wenn ein Kondensator auf der Kolonne montiert wurde, a priori festgelegt, die Kolonne ohne effektive und nützliche Messung des kondensierten Flüssigkeitsflusses (Rückfluß) von dem Kondensator zu betreiben. Der Betrieb der Kolonne kann daher nicht in vollem Maße hinsichtlich Energieverbrauch und Produktqualität optimiert sein.
- Vor der Erfindung mußten die Betreiber die Kolonne sowohl während des Dauerbetriebs als auch bei Störungen manuell handhaben. Der Dampfverbrauch war höher als notwendig, um die gewünschte Trennung zu erzielen, da keine Möglichkeit zur Optimierung bestand. Dieser überschüssige Dampf stellte eine Überbeanspruchung für den Kondensator dar, wenn die Kolonnenzuführrate stoppte oder signifikant abnahm.
- Der Stand der Technik offenbart Verfahren und Vorrichtungen zum Steuern einer Vorrichtung zum fraktionierten Destillieren. Scovill U.S. Patent Nr. 2,398,807, erteilt am 23. April 1946, stellt einen typischen Stand der Technik dar. Bei Scovill ist eine fraktionierende Kolonne mit einer Destillationskammer gezeigt sowie eine Kondensierkammer über der Destillationskammer. Ein Kollektor ist so angeordnet, daß er Flüssigkeit von dem Kondensator auffängt und in eine kalibrierte Kammer führt. Die Kammer ist mit einem Ventil zum Öffnen und Schließen von Fluß von der Kammer versehen. Wenn die Rückflußrate gemessen werden soll, wird die Kammer geschlossen und der Rückfluß wird gesammelt. Das Auffüllen der Kammer kann durch Beobachtung durch ein Sichtglas zeitlich bestimmt werden und die Rückflußrate somit bestimmt werden. Dies führt zu einem instationären Betrieb des Rektifizierabschnitts der Destillationskolonne.
- Bei Fickel U.S. Patent Nr. 3,881,994, erteilt am 6. Mai 1975, ist ein Steuersystem zum Regulieren der Wärmezufuhr zu einem Aufkochabschnitt einer Destillationskolonne beschrieben. Eine Strömungsmeßeinrichtung zum Bestimmen der Dampfmenge, die in den Fraktionierabschnitt eintritt, ist innen in dem Aufkochabschnitt angeordnet und liefert ein Signal, das zu der Aufkochheizvorrichtung übertragen wird, um hierdurch dem Grad der darin bewirkten Verdampfung zu regulieren.
- Howard U.S. Patent Nr. 1,049,718, erteilt am 7. Januar 1913, zeigt ein Steigrohr mit seitlichen Auslaßöffnungen, das als ein Mittel zum Anzeigen von Flüssigkeitsströmung hierdurch dient, indem die Anzahl der Auslaßöffnungen erfaßt wird, durch die Flüssigkeit fließt.
- Plaster U.S. Patent Nr. 3,053,521, erteilt am 11. September 1992, zeigt ein Verfahren zum Steuern der Produktentnahme aus einem seitlichen Schiebeschacht unter Verwendung einer Überlaufanordnung innerhalb der Destillationszone der Kolonne.
- Shobe U.S. Patent Nr. 2,767,133, erteilt am 16. Oktober 1956, offenbart ein Verfahren zum Regulieren der Wärmezufuhr zu einem Zuführstrom (und somit zu einer Kolonne) als Reaktion auf den Flüssigkeitspegel in einem Steuerbehälter, in den ein Teil des Zuführstroms eingeführt wird.
- Trotz der Vorschläge gemäß dem oben zitierten Stand der Technik besteht seit langem ein Bedarf an einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Messen der Kondensatmenge in einem Schwerkraftströmungsrückfluß, um den Betrieb einer Destillationskolonne zu optimieren, indem die Wärmezufuhr zu der Kolonne reguliert wird, um lediglich den gewünschten Grad an Trennung zu erzielen.
- Dem vorstehend genannten Bedarf wird durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung entsprochen. Es wurden ein Verfahren und eine Vorrichtung ausfindig gemacht, bei denen Rückflußflüssigkeit in einem Speicher außerhalb des Betriebsabschnitts der Destillationskolonne gesammelt werden und die daher durch eine Meßvorrichtung gemessen werden kann, die in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Differenzdruckmeßzelle ist. Die Erfindung kann bei jedem Destillationsprozeß verwendet werden, bei dem Schwerkraft benutzt wird, um zu bewirken, daß Kondensatrückfluß von dem Kondensator zu einer Destillationskolonne fließt.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Destillationskolonne bereitgestellt, bei der Kondensatrückfluß mittels Schwerkraftströmung zu der Kolonne geliefert wird, mit den Schritten:
- Einführen eines Zuführstroms zu einer Destillationskolonne;
- Liefern von Energie zu der Kolonne, um den Zuführstrom zusätzlich zu einem Teil des Rückflußkondensats zu verdampfen;
- Führen eines Dampfstroms von der Destillationskolonne zu einer Kondensierzone;
- Kondensieren zumindest eines Teils des Dampfstroms in der Kondensierzone, um Kondensat zu bilden;
- Sammeln des Kondensats in einem Speicher;
- Zuführen und Steuern, entweder direkt oder indirekt, der Flußrate des Kondensats von dem Speicher zurück zu der Destillationskolonne;
- Messen des Flüssigkeitsstands oder-pegels des Kondensats in dem Speicher;
- Erzeugen eines Signals als Antwort auf den gemessenen Kondensatstand; und
- Betreiben einer gesteuerten Vorrichtung in Antwort auf das Signal, um das an die Destillationskolonne gelieferte Energieniveau zu ändern, um hierdurch die Menge an Dampf zu verändern, die durch die Kolonne geführt wird, und hierdurch die gewünschte Trennung des Zuführstroms zu erreichen.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer Destillationskolonne durch Regulierung der Wärmezufuhr hierzu bereitgestellt, die umfaßt:
- eine Destillationskolonne;
- einen Kondensator, der auf der Destillationskolonne montiert ist und mit dieser in Strömungsverbindung steht;
- einen dem Kondensator zugeordneten Speicher zum Sammeln des Kondensats von dem Kondensator;
- eine Rückflußleitung von dem Speicher zu der oberen Stufe der Destillationskolonne;
- ein Steigrohr, das in dem Speicher an bzw. auf dem Auslaß von dem Speicher zu der Rückflußleitung montiert ist, wobei das Steigrohr ein Anordnung von Öffnungen um seine Oberfläche herum aufweist, um zu ermöglichen, daß gespeichertes Kondensat in die Rückflußleitung fließt,
- eine Flüssigkeitspegelmeßvorrichtung, die mit dem Speicher verbunden ist, um den Pegel des gespeicherten Kondensats in dem Speicher zu messen und um ein Signal zu erzeugen; und
- eine Steuervorrichtung in einer Wärmezufuhrleitung zu der Destillationskolonne, die in Antwort auf das erzeugte Signal betrieben wird, um den Wärmefluß zu der Destillationskolonne zu ändern.
- Die einzige Figur in der Zeichnung ist eine schematische Darstellung der Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Ausführen der Erfindung.
- Unter Bezug auf die Zeichnung wird die Erfindung im Hinblick auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Dem Fachmann sind Modifikationen dieser Ausführungsform möglich, ohne daß von dem Geist und Umfang der Erfindung abgewichen wird.
- In der Zeichnung umfaßt die Vorrichtung eine Destillationskolonne 10. Über der Kolonne 10 und in Strömungsverbindung hiermit sind ein Speicher 12 und ein Kondensator 14 verbunden. Der Speicher 12 ist mit der Kolonne 10 durch eine Rückflußleitung 16 verbunden. Die Rückflußleitung 16 weist vorzugsweise ein Bogendichtsegment 18 auf. Ein Steigrohr 20, vorzugsweise von gleichem Durchmesser oder größer als der Durchmesser der Rückflußleitung 16, ist auf oder an dem Flüssigkeitskondensatauslaß von dem Speicher 12 in dem Speicher 12 montiert. Vorzugsweise weist das Steigrohr 20 ein spiralförmiges Muster bzw. eine spiralförmige Anordnung von Bohrungen rund um den Umfang des Steigrohrs auf. Es versteht sich, daß V-Schlitze anstelle der Bohrungen verwendet werden können. In der bevorzugten Ausführungsform ist ein Flüssigkeitspegelanzeiger/ eine Steuereinrichtung 22 mit dem Speicher 12 verbunden.
- Der Flüssigkeitspegelanzeiger 22 in der bevorzugten Ausführungsform umfaßt einen Differenzdruckübertrager, eine Aufnahmevorrichtung oder Steuervorrichtung und eine gesteuerte Vorrichtung wie etwa ein Motorventil. Der Differenzdruckübertrager ist eine Vorrichtung, die den Kondensatpegel in dem Speicher 12 durch Druckdifferenz mißt. Es bestehen zwei Verbindungen von dem Speicher zu dem Differenzdruckübertrager. Eine Verbindung ist in dem unteren Teil des Speichers in der Nähe der Höhe der unteren Bohrungen des Steigrohrs 20 vorgesehen und ist die Hochdruckverbindung. Die andere Verbindung ist im oberen Teil des Speichers in etwa der gleichen Höhe wie die oberen Bohrungen des Steigrohrs vorgesehen und ist die Niedrigdruckverbindung.
- Wenn in dem Speicher kein Flüssigkeitspegel vorliegt, erfassen die Hoch- und Niedrigdruckleitungen den gleichen Druck (der der Druck des Kondensators ist). Beispielsweise erkennt jede Leitung 34,475 kPa (5 pounds per square inch), wenn der Kondensatordruck 135,775 kPa Manometerdruck (5 psig) ist.
- Wenn die Höhe des Kondensators beispielsweise zu 50 % mit Wasser gefüllt ist und der Bereich des Differenzdruckübertragers von null bis 508 mm (20 inch) Wasser ist, würde die Niedrigdruckleitung immer noch 135,775 kPa Manometerdruck (5 psig) erkennen, die Hochdruckleitung würde jedoch 135,775 kPa Manometerdruck (5 psig) plus 254 mm (10 inch) Wassersäule erkennen (was 103,851 kPa Manometerdruck (0,37 psig) entspricht). Dementsprechend würde der Übertrager einen 50 % Pegel erkennen und ein Signal an die Steuereinheit senden, das gleich der Hälfte seines Ausgangsbereiches ist.
- Die Empfangsvorrichtung (Steuervorrichtung) 24 befindet sich normalerweise in der Steuerwarte. Sie empfängt das Signal von dem Übertrager. Die Steuervorrichtung verfügt über einen einstellbaren Sollwert. Die Bedienperson wählt den gewünschten Sollwert. Die Steuervorrichtung weist einen Ausgangsteil auf, zu dem sie wechselt, wenn das Signal eine Abweichung vom den Sollwert anzeigt. Dieses Ausgangssignal geht zu einer gesteuerten Vorrichtung, beispielsweise zu einem motorgesteuerten Ventil 26 auf bzw. an einer Dampfleitung.
- Der oben beschriebene Flüssigkeitspegelanzeiger 22 stellt den am weitest verbreiteten und anerkannten Weg zum Messen und Steuern von Flüssigkeitspegeln in Behältern dar. Andere Flüssigkeitspegelmeßvorrichtungen, die in dieser Erfindung verwendet werden können, sind eine Nuklearmeßvorrichtung oder eine einen Schwimmer verwendende Vorrichtung. Der Flüssigkeitspegelanzeiger, in Verbindung mit dem Steigrohr 20 angewandt, stellt einen Weg dar, eine Messung der Rückflußströmung zu der Kolonne zu erhalten, die bisher nicht möglich war.
- Die Gesamtlänge des Steigrohrs 20 ist nur insofern kritisch, als daß sie lang genug sein muß, um es zu ermöglichen, den Pegel mit einem Differenzdruckübertrager zu messen. Ein Differenzdruckübertrager erfordert 508 mm (20 inch) Wasser für eine gute Genauigkeit, für bestehende Installationen, bei denen die Tiefe des Speicherabschnitts diesen Anforderungen nicht genügt, ist jedoch eine minimale Gesamthöhe von 254 mm (10 inch) akzeptabel. Wenn das spezifische Gewicht bzw. die Dichte der Flüssigkeit in dem Speicher geringer ist als Wasser (spezifisches Gewicht von Wasser gleich 1,0), sollte das Steigrohr länger sein als 508 mm (20 inch) Gesamtlänge sein, und wenn die Dichte größer ist als Wasser, kann die Gesamtlänge geringer als 508 mm (20 inch) und immer noch akkurat sein.
- Der Durchmesser des Steigrohrs sollte gleich oder größer als derjenige der Rückflußleitung sein und die Rückflußleitung sollte so bemessen sein, daß sie selbstentlüftend ist.
- Die Anzahl und der Durchmesser der Bohrungen in dem Steigrohr wird nach dem erwarteten Bereich der von dem Kondensator produzierten Flüssigkeit berechnet, wie er von den Trennanforderungen der Kolonne vorgegeben wird. Wenn beispielsweise eine Bohrung, die einen Durchmesser von 6,35 mm (1/4' ') aufweist, 45,3 kg (100 pounds) Wasser pro Stunde durchtreten läßt, wenn sie mit Wasser bedeckt ist, und die erwartete maximale Rückflußrate, die von der Kolonne benötigt wird, 3.624 kg (8.000 pounds) pro Stunde beträgt, würden achzig 6,35 mm (1/4' ') Bohrungen benötigt. Bei einem Betrieb, bei dem alle Bohrungen mit Flüssigkeit bedeckt sind, würde der Differentialdruckübertrager eine 508 mm (20 inch) Differenz anzeigen, wodurch ein 100 % Signal zu der Pegelanzeigersteuerung geschickt würde. Aufgrund der durch den Flüssigkeitspegelstand erzeugten statischen Druckdifferenz würde mehr Flüssigkeit durch die Bohrungen im unteren Teil des Steigrohrs strömen als durch diejenigen an der Spitze. Hieraus ist ersichtlich, daß es bei einigen Anwendungsfällen vorteilhafter sein kann, die unteren Bohrungen kleiner auszuführen als die oberen Bohrungen, um eine lineare Kalibrierung der Strömung gegenüber dem Flüssigkeitspegel zu erhalten.
- Das Muster bzw. die Anordnung der Löcher ist insofern kritisch, als sie spiralförmig um das Rohr sein sollten, so daß sie so gebohrt und positioniert sein können, daß Totzonen zwischen den Bohrungen vermieden werden. Wenn sich der Speicherpegel ändert, sollte ebenfalls die Anzahl der Bohrungen und/oder der Teil einer speziellen Bohrung, der mit Flüssigkeit bedeckt ist, verändert sein. Wenn beispielsweise ein Totzone von 25,4 mm (1 inch) Zwischenraum zwischen Bohrungen an irgend einer Stelle des Rohrs besteht und der gesamte Bereich des Differenzdruckübertragers 508 mm (20 inch) Wasser ist, könnte sich der Pegel innerhalb der Totzone um 5 % ändern, ohne daß sich tatsächlich die Menge des Flüssigkeitsflusses ändert.
- Eine Schleifen- oder Bogenabdichtung 18 wird immer in der Rückflußleitung 16 vom Kondensator 14 benötigt, der auf einer Destillationskolonne 10 montiert ist. Die Bogendichtung stellt einen Tiefpunkt in der Rückflußleitung 16 bereit, an dem sich Flüssigkeit von dem Kondensator (Rückfluß) sammeln kann und verhindert somit, daß Kolonnendämpfe durch die Rückflußleitung von dem Kondensator in den Speicherabschnitt 12 zurückfließen. Ohne diese Flüssigkeitsdichtung könnten Kolonnendämpfe durch die Rückflußleitung und an dem Kondensator vorbeifließen.
- Im Betrieb strömt der Dampf von dem oberen Boden 11 der Destillationskolonne 10 in und durch ein Rohr 13 in die obere Kuppel des Kondensators 14, wo die Strömungsrichtung des Dampfes umgekehrt wird, und tritt von oben in das nicht gezeigte Bündel Kondensatorrohre ein.
- Der Dampf bewegt sich längs des Rohrbündels nach unten, bis Kondensation von einem dampfförmigen zu einem flüssigen Zustand stattfindet. Die Rohre sind von Kühlwasser umgeben, das in der Kapsel des Kondensators 14 enthalten ist. Der nicht kondensierbare Dampf (Inertgase, wie beispielsweise Stickstoff, Luft etc.) wird gekühlt, kondensiert jedoch nicht zu flüssigem Zustand. Er strömt durch eine Inertentlüftungsleitung 28 als Entlüftung aus dem System heraus. Die kondensierte Flüssigkeit fällt von den Rohren und sammelt sich in dem Speicher 12 und in der Rückflußleitung 16 und der Bogendichtung 18. Die Bogendichtung 18 wirkt als Flüssigkeitssperre, um zu verhindern, daß Kolonnendämpfe in den Kondensatorspeicher 12 zurückfließen. Der Flüssigkeitspegel im Speicher 12 wird durch den Flüssigkeitspegelanzeiger 22 gemessen und dadurch gesteuert, daß die Energiezufuhr zu der Kolonne reguliert wird, beispielsweise Dampf zu dem Aufkocher 30, der wiederum die Menge an Dampf variiert, die von der Destillationskolonne 10 erzeugt wird.
Claims (10)
1. Verfahren zum Steuern des Betriebs einer
Destillationskolonne durch Regulieren der Wärmezufuhr zu
der Kolonne, wobei Rückfluß zu der Kolonne durch
Schwerkraftströmung vorgesehen ist umfassend:
Kondensieren zumindest eines Teils eines Dampfstroms, der
aus der Destillationskolonne austritt, in einer
Kondensationszone, um Kondensat zu bilden;
Sammeln des Kondensats von der Kondensationszone in einem
Speicher;
Messen des Flüssigkeitspegels des Kondensats in dem
Speicher;
Durchführen und Messen der Strömungsrate des Kondensats
von dem Speicher durch eine Rückflußleitung zurück in die
Destillationskolonne;
Erzeugen eines Signals in Antwort auf den gemessenen
Kondensatpegel; und
Betreiben einer gesteuerten Vorrichtung in Antwort auf
das Signal, um die Menge an Energie zu regulieren und zu
steuern, die an die Destillationskolonne geliefert wird,
wodurch die Destillationskolonne während normaler und
abnormaler Zustände mit optimalem Energieverbrauch
gesteuert wird und entsprechende die Menge an Dampf
verändert wird, die durch die Kolonne hindurchtritt, um
die gewünschte Trennung des Zuführstroms zu der Kolonne
zu erreichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Flüssigkeitspegel
des Kondensats in der Speicherzone dadurch gemessen wird,
daß der Differenzdruck über die Höhe der Flüssigkeit
gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Kondensator
auf der Destillationskolonne montiert ist und mit dieser
in Schwerkraftströmungsverbindung steht.
4. Destillationsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum
Steuern des Betriebs der Destillationskolonne (10), die
umfaßt:
eine Wärmeeingangsleitung zu der Destillationskolonne
(10);
einen Kondensator (14), der auf der Destillationskolonne
(10) montiert ist und in Strömungsverbindung mit dieser
steht;
einen dem Kondensator (14) zugeordneten Speicher (12) zum
Sammeln des Kondensats von dem Kondensator;
eine Rückflußleitung (16) von dem Speicher (12) zu der
oberen Stufe der Destillationskolonne (10);
eine Bogendichtung (18) an der Rückflußleitung (16) von
dem Speicher (12);
ein Steigrohr (20), das in dem Speicher (12) an dem
Auslaß von dem Speicher zu der Rückflußleitung (16)
montiert ist, wobei das Steigrohr ein Muster an Öffnungen
um seine Oberfläche herum aufweist, um zu ermöglichen,
daß gespeichertes Kondensat in die Rückflußleitung
strömt;
eine Flüssigkeitspegelmeßvorrichtung (22), die mit dem
Speicher (12) verbunden ist, um die Höhe des
gespeicherten Kondensats in dem Speicher zu messen und um
ein Signal zu erzeugen; und
eine Steuervorrichtung (24) in einer Wärmezufuhrleitung
zu der Destillationskolonne (10), die in Antwort auf das
erzeugte Signal betrieben wird, um den Wärmefluß zu der
Destillationskolonne zu ändern.
5. Destillationsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die
Wärmezufuhrleitung eine Dampfleitung ist.
6. Destillationsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die
Flüssigkeitspegelmeßvorrichtung ein
Differenzdruckübertrager ist.
7. Destillationsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die
Flüssigkeitspegelmeßvorrichtung vom Typ einer
Nuklearmeßvorrichtung ist.
8. Destillationsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die
Öffnungen um das Steigrohr Bohrungen sind, die in einem
spiralförmigen Muster angeordnet sind.
9. Destillationsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die
Öffnungen um das Steigrohr V-Schlitze sind, die in einem
Spiralmuster angeordnet sind.
10. Verwendung einer Destillationsvorrichtung nach Anspruch 4
zur Herstellung von Oxo-Alkoholen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/802,203 US5205909A (en) | 1991-12-04 | 1991-12-04 | Apparatus for measuring reflux flow in a distillation column |
PCT/US1992/010353 WO1993010876A1 (en) | 1991-12-04 | 1992-12-01 | Method and apparatus for measuring reflux flow |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69204301D1 DE69204301D1 (de) | 1995-09-28 |
DE69204301T2 true DE69204301T2 (de) | 1996-01-25 |
Family
ID=25183101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69204301T Expired - Fee Related DE69204301T2 (de) | 1991-12-04 | 1992-12-01 | Verfahren und vorrichtung zur messung von rückflussstrom. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5205909A (de) |
EP (1) | EP0621799B1 (de) |
KR (1) | KR0152568B1 (de) |
AU (1) | AU3150893A (de) |
BR (1) | BR9206873A (de) |
CA (1) | CA2125139A1 (de) |
DE (1) | DE69204301T2 (de) |
MX (1) | MX9206968A (de) |
TW (1) | TW215059B (de) |
WO (1) | WO1993010876A1 (de) |
YU (1) | YU104292A (de) |
ZA (1) | ZA929402B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000048702A1 (en) | 1999-02-18 | 2000-08-24 | Psi-Ets | Water-cooled distilling apparatus |
US6911120B2 (en) * | 2001-08-01 | 2005-06-28 | Li Young | Distillation system with individual fractionation tray temperature control |
US6912872B2 (en) * | 2002-08-23 | 2005-07-05 | The Boc Group, Inc. | Method and apparatus for producing a purified liquid |
DE102005035219A1 (de) * | 2005-07-25 | 2007-02-01 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Vorrichtung zur Erfassung von Stoffströmen in einer Rektifikationskolonne |
EP1980303B1 (de) | 2007-04-10 | 2018-01-24 | Sulzer Chemtech AG | Kolonne mit Rückflussteiler mit parallel angeordneten Stoffaustausch-Partien und Verfahren zum Betreiben der Kolonne |
US8460517B2 (en) * | 2009-09-02 | 2013-06-11 | Gtc Technology Us Llc | Methods and apparatuses for steam addition to a reboiler coupled to an extractive distillation column for improved extractive distillation |
CN110375826A (zh) * | 2019-07-25 | 2019-10-25 | 盐城工学院 | 一种蒸发冷凝器回流量检测装置 |
CN110665450B (zh) * | 2019-09-30 | 2021-05-18 | 东营市科德化工有限公司 | 一种顺酐生产中轻组分脱除装置 |
CN112973170A (zh) * | 2019-12-13 | 2021-06-18 | 江苏民生特种设备集团有限公司 | 一种蒸馏塔回流限制装置 |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1049718A (en) * | 1909-02-01 | 1913-01-07 | Henry Howard | Liquid-flow indicator. |
US1730892A (en) * | 1923-04-19 | 1929-10-08 | Eugene H Leslie | Art of distillation |
US2398807A (en) * | 1942-12-31 | 1946-04-23 | Standard Oil Co | Fractional distillation apparatus |
US2445854A (en) * | 1943-07-05 | 1948-07-27 | Bendix Aviat Corp | Flow meter |
US2473765A (en) * | 1944-11-20 | 1949-06-21 | Phillips Petroleum Co | Liquid flow measuring apparatus |
US2445043A (en) * | 1946-01-25 | 1948-07-13 | Sheil Dev Company | Method and apparatus for distillation of mixtures forming two liquid phases |
US2518574A (en) * | 1946-05-13 | 1950-08-15 | George R Skopecek | Reflux splitter |
US2625041A (en) * | 1950-03-02 | 1953-01-13 | Int Harvester Co | Flow measuring device for pipe line systems |
US2591010A (en) * | 1950-11-10 | 1952-04-01 | Lummus Co | Distillation column |
US2648981A (en) * | 1951-07-19 | 1953-08-18 | Jr Willard M Drake | Flowmeter |
US2767581A (en) * | 1952-09-17 | 1956-10-23 | Forrest G Moorehead | Flow meter |
US2815317A (en) * | 1953-12-31 | 1957-12-03 | Gulf Oil Corp | Method and apparatus for control of reflux cooling in fractional distillation |
US2767133A (en) * | 1955-06-13 | 1956-10-16 | Phillips Petroleum Co | Fractionation process and apparatus |
US2868701A (en) * | 1956-04-02 | 1959-01-13 | Phillips Petroleum Co | Fluid separation control |
US3032479A (en) * | 1958-06-16 | 1962-05-01 | Phillips Petroleum Co | Separation process and control system therefor |
US3053521A (en) * | 1959-10-01 | 1962-09-11 | Phillips Petroleum Co | Fractional distillation apparatus |
NL288248A (de) * | 1963-01-28 | |||
US3332856A (en) * | 1963-09-09 | 1967-07-25 | Phillips Petroleum Co | Vapor pressure control process for a blended product stream |
DE1219011B (de) * | 1963-11-22 | 1966-06-16 | Basf Ag | Verfahren zur Reinigung von Alkanolen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen |
US3340157A (en) * | 1963-11-22 | 1967-09-05 | Electro Glass Lab Inc | Distilland treating and condensing apparatus |
US3322136A (en) * | 1964-12-30 | 1967-05-30 | Phillips Petroleum Co | Fluid transfer control system |
US3607665A (en) * | 1969-05-12 | 1971-09-21 | Phillips Petroleum Co | Fractionator pressure control system |
US3697384A (en) * | 1969-05-12 | 1972-10-10 | Phillips Petroleum Co | Fractionation control system and process with plural feed stream controls |
US3658655A (en) * | 1969-09-19 | 1972-04-25 | Peter N Heere | Direct reading relux rating controller for a distillation apparatus |
US3803002A (en) * | 1971-07-23 | 1974-04-09 | Phillips Petroleum Co | Method and apparatus for controlling the operating of a fractionator |
US3825491A (en) * | 1972-07-14 | 1974-07-23 | G Sanchez | Water distiller and cooler unit |
US3881994A (en) * | 1974-04-11 | 1975-05-06 | Universal Oil Prod Co | Distillation column reboiler control system |
US4046638A (en) * | 1975-06-12 | 1977-09-06 | Uop Inc. | Method for controlling heat input to the reboiler section of a distillation column |
SU563987A1 (ru) * | 1975-12-01 | 1977-07-05 | Горьковский Государственный Институт По Проектированию Предприятий Нефтеперерабатывающей И Нефтехимической Промышленности | Способ регулировани процесса периодической дистилл ции |
US4089749A (en) * | 1976-03-29 | 1978-05-16 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare | Apparatus for producing high-purity water |
US4230533A (en) * | 1978-06-19 | 1980-10-28 | Phillips Petroleum Company | Fractionation method and apparatus |
US4354852A (en) * | 1981-04-24 | 1982-10-19 | Hydrocarbon Research, Inc. | Phase separation of hydrocarbon liquids using liquid vortex |
US4358346A (en) * | 1981-05-06 | 1982-11-09 | The Foxboro Company | Control of alcohol distillation |
US4575403A (en) * | 1982-06-04 | 1986-03-11 | Fmc Corporation | Apparatus for distilling phosphorus |
-
1991
- 1991-12-04 US US07/802,203 patent/US5205909A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-12-01 BR BR9206873A patent/BR9206873A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-12-01 AU AU31508/93A patent/AU3150893A/en not_active Abandoned
- 1992-12-01 CA CA002125139A patent/CA2125139A1/en not_active Abandoned
- 1992-12-01 DE DE69204301T patent/DE69204301T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-01 KR KR1019940701930A patent/KR0152568B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-01 WO PCT/US1992/010353 patent/WO1993010876A1/en active IP Right Grant
- 1992-12-01 EP EP92925468A patent/EP0621799B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-03 YU YU104292A patent/YU104292A/sh unknown
- 1992-12-03 TW TW081109683A patent/TW215059B/zh active
- 1992-12-03 ZA ZA929402A patent/ZA929402B/xx unknown
- 1992-12-03 MX MX9206968A patent/MX9206968A/es unknown
-
1993
- 1993-01-13 US US08/004,132 patent/US5314587A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5205909A (en) | 1993-04-27 |
EP0621799B1 (de) | 1995-08-23 |
EP0621799A1 (de) | 1994-11-02 |
ZA929402B (en) | 1993-06-07 |
US5314587A (en) | 1994-05-24 |
YU104292A (sh) | 1995-10-03 |
DE69204301D1 (de) | 1995-09-28 |
AU3150893A (en) | 1993-06-28 |
MX9206968A (es) | 1993-06-01 |
WO1993010876A1 (en) | 1993-06-10 |
KR0152568B1 (ko) | 1998-10-15 |
BR9206873A (pt) | 1995-11-28 |
CA2125139A1 (en) | 1993-06-10 |
TW215059B (de) | 1993-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69030685T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung des Dampfdruckes einer Flüssigkeit | |
DE69513748T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Speisen von flüssigem Rohmaterialgas | |
DE69204301T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung von rückflussstrom. | |
DE3936798C1 (de) | ||
DE19511371C2 (de) | Wasserpegel-Meßeinrichtung | |
EP0752094B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum mischen, messen und fördern eines mehrphasengemisches | |
DE3717521A1 (de) | Kondensator fuer den wasser-dampf-kreislauf einer kraftwerksanlage, insbesondere kernkraftwerksanlage | |
DE2922281C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Wasser | |
DE4107320C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Nachfüllen von Flüssigstickstoff in Kühlkammern | |
DE3733440A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ergaenzen der naehrloesung von hydrokulturen | |
DE3249029C2 (de) | Verfahren zur automatischen Steuerung einer Maischedestilliervorrichtung | |
DE102014115192A1 (de) | Verfahren und System zur Bestimmung und Kontrolle von Prozessparametern in einem Flotationsbehälter | |
DE2334255B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen UEberwachung einer Fluessigkeit auf das Vorhandensein einer geringen Beimischung einer Verunreinigung mit niedrigerem Siedepunkt | |
DE3310779A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwefelsaeure | |
CH670773A5 (de) | ||
DE102004004530A1 (de) | Destillationsverfahren | |
DE2726223C2 (de) | Verfahren zur Herstelung einer Mischung verdünnter Schwefelsäure bestimmter Dichte | |
DE69423659T2 (de) | Kühlungs- und temperaturkontrollsystem für kondensator | |
CH666747A5 (de) | Vorrichtung zur regelung der durchflussmenge. | |
DE3741653C2 (de) | ||
DE2059736A1 (de) | Verfahren zum Regeln der Konzentration von Verunreinigungen in zu destillierenden Fluessigkeiten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE7319687U (de) | Vorrichtung zum dosieren und gleichzeitigen vermengen einer fluessigen verbindung und kohlendioxid | |
DE10064010B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer flüssigen Komponente in einem Flüssigkeitsgemisch | |
DE102023116363B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Siedepunkts eines flüssigen Stoffgemischs sowie Rotationsverdampfer mit einem Strömungssensor | |
DE1444341C (de) | Verfahren zur Regelung der Flussig keitszufuhr m Mehrfachverdampfern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DOW TECHNOLOGY INVESTMENTS LLC, MIDLAND, MICH., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |