[go: up one dir, main page]

DE69203461T2 - Messroller zur Planleitsmessung eines fortlaufend produzierten Bandes. - Google Patents

Messroller zur Planleitsmessung eines fortlaufend produzierten Bandes.

Info

Publication number
DE69203461T2
DE69203461T2 DE69203461T DE69203461T DE69203461T2 DE 69203461 T2 DE69203461 T2 DE 69203461T2 DE 69203461 T DE69203461 T DE 69203461T DE 69203461 T DE69203461 T DE 69203461T DE 69203461 T2 DE69203461 T2 DE 69203461T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring roller
roller according
measuring
force
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69203461T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69203461D1 (de
Inventor
Francois F-54560 Sancy Jeuniaux
Jean-Luc F-57000 Metz Mineau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sollac SA
Original Assignee
Sollac SA
Lorraine de Laminage Continu SA SOLLAC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sollac SA, Lorraine de Laminage Continu SA SOLLAC filed Critical Sollac SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69203461D1 publication Critical patent/DE69203461D1/de
Publication of DE69203461T2 publication Critical patent/DE69203461T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/02Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring flatness or profile of strips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
    • G01B11/18Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge using photoelastic elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/344Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using polarisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/045Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands for measuring the tension across the width of a band-shaped flexible member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/105Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means using electro-optical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Meßroller zur Planheitsmessung eines fortlaufend produzierten Bandes, beispielsweise eines Stahlbandes.
  • In Fabrikationslinien zur fortlaufenden Herstellung von Bändern ist es notwendig, die Planheit kontinuierlich kontrollieren zu können. Dies gilt beispielsweise für Kaltwalzwerke für Stahlbänder.
  • Die Planheitsfehler führen häufig zu Längenunterschieden zwischen den Längsfasern und Querfasern, was entweder zu Wellen an den Rändern oder zu Taschen auf der Achse führt.
  • Um diese Fehler zu erkennen und zu messen, setzt man das Band einer Spannung aus, indem man es an einem Ablenkroller anliegen läßt, und man mißt den Druck des Bandes auf den Roller, und zwar auf der Achse des Bandes und an den Rändern. Die kurzen und langen Fasern unterliegen nämlich nicht derselben Spannung und üben aus diesem Grund nicht denselben Druck auf den Roller aus.
  • Zur Durchführung dieser Planheitskontrolle gibt es Planheitsmeßroller, die einen Mantelring, ein Bett und Lagerzapfen aufweisen, wobei das Bett mit piezoelektrischen oder induktiven Druckaufnehmern versehen ist. Sie sind um ihre Achse drehbar montiert. Dies gilt insbesondere für den Planheitsmeßroller, der in dem Dokument US-A-4 428 244 beschrieben wird. Aber diese Rollen haben verschiedene Nachteile:
  • - sie sind mechanisch sehr komplex und sehr schwer, was eine beträchtliche Infrastruktur erfordert, um sie in Position zu halten, insbesondere braucht man einem Motor,
  • - sie sind sehr teuer,
  • - die piezoelektrischen oder induktiven Meßaufnehmer sind relativ großvolumig, so daß es nicht möglich ist, viele von ihnen längs der Mantellinie eines Rollers anzuordnen, was die Breitenauflösung vermindert,
  • - die Erzeugung und Übermittlung der Meßwerte ist komplitiert,
  • - der Meßwert hängt von der Steifheit und Dicke des kontrollierten Bandes ab.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Planheitsmeßroller vorzuschlagen, der mechanisch einfach aufgebaut und leicht ist und nicht motorisiert zu sein braucht, der eine gute Breitenauflösung besitzt, bei dem die Erzeugung und Übermittlung der Meßwerte einfach ist und der so gestaltet ist, daß der Meßwert unabhängig von der Steifheit oder der Dicke des Bandes ist.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung einen Meßroller zur Planheitsmessung eines fortlaufend produzierten Bandes, beispielsweise eines Stahlbandes zum Gegenstand, mit einem hohlzylindrischen Bett, einem Mantelring und zwei hohlen Lagerzapfen, der außerdem eine faseroptische Kraftmeßeinrichtung aufweist, die die Doppelbrechung ausnutzt, die in einer optischen Einmodenfaser auftritt, die einer Querkraft ausgesetzt wird, wobei die optische Faser oder die optischen Fasern der Kraftmeßeinrichtung wenigstens eine Wicklung mit wenigstens einer Windung um das zylindrische Bett herum bilden, die mit dem Mantelring derart in Berührung steht, daß sie der durch den Druck des Bandes auf den Mantelring erzeugten mechanischen Spannung ausgesetzt ist.
  • Die faseroptische Kraftmeßeinrichtung besitzt eine stabilisierte elektrische Spannungsquelle, eine monochromatische Lichtquelle, einen Polarisator und wenigstens eine optische Einmodenfaser, einen polarimetrischen Analysator, einen Fotodetektor und eine elektronische Phasenfolgereinrichtung, die im Inneren des zylindrischen Bettes angeordnet sind.
  • Vorzugsweise weist die Kraftmeßeinrichtung, mit der der Roller ausgestattet ist, mehrere parallel angeordnete optische Fasern auf, die um das zylindrische Bett herum in Abstand zueinander und auf der Breite des Bettes verteilt angeordnete Wicklungen mit wenigstens einer Windung bilden.
  • Vorzugsweise ist die Lichtquelle ein Laser.
  • Die elektronischen Phasenfolgereinrichtungen sind an einen Multiplexer angeschlossen, der im Inneren des zylindrischen Bettes angeordnet ist.
  • Der Multiplexer weist steuert eine auf der Achse des Meßrollers in der Nähe des äußeren Endes eines Lagerzapfens angeordnete Fotodiode an.
  • Der Roller besitzt gegebenenfalls wenigstens einen Koppler, an den mehrere optische Fasern angeschlossen sind.
  • Er besitzt eine stabilisierte elektrische Spannungsquelle, die einerseits mit auf den Lagerzapfen angeordneten leitenden Ringen und andererseits mit der oder den Lichtquellen verbunden ist.
  • Vorzugsweise besteht der Mantelring aus synthetischem Material, beispielsweise aus Kunstharz.
  • Ein solcher Roller ist leicht, braucht nicht motorisiert zu sein, hat eine gute Breitenauflösung und ist nicht empfindlich für die Dicke oder Steifheit des Bandes. Außerdem ist er wirtschaftlich.
  • Um die Kraftmeßwerte bezüglich eventueller, über die Breite des gewalzten Bandes variierender Temperatureffekte korrigieren zu können, besitzt der erfindungsgemäße Roller vorzugsweise in der Nähe der Wicklungen der optischen Fasern der Kraftmeßeinrichtung eine Sekundärwicklung mit wenigstens einer Windung, die ebenfalls durch eine optische Faser gebildet wird, die die Doppelbrechung ausnutzt, die auftritt, wenn sie einer Temperaturschwankung ausgesetzt ist, wobei diese Sekundärwicklung so angeordnet ist, daß sie nicht den mechanischen Spannungen unterliegt, die durch den Druck des Bandes auf den Mantelring erzeugt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher beschrieben anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen:
  • - Fig. 1 eine Prinzipskizze eines faseroptischen Kraftaufnehmers,
  • - Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Meßrollers mit teilweise aufgebrochenem Mantelring,
  • - Fig. 3 ein Montageschema für drei parallele Fasern, die durch eine einzige Lichtquelle gespeist werden,
  • - Fig. 4 einen schematischen Teil-Längs schnitt längs der Achse eines Rollers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, der eine Temperaturkorrektur gewährleistet.
  • Das Prinzip der Kraftmessung mit optischen Fasern ist beispielsweise aus dem Dokument GB-A-1 544 483 bekannt, soll jedoch der Deutlichkeit halber hier beschrieben werden.
  • Wenn eine optische Einmodenfaser einer Querkraft ausgesetzt ist, zeigt sie eine Doppelbrechung. Diese Doppelbrechung führt dazu, daß die parallel zur Kraftrichtung polarisierten Lichtwellen sich nicht mit derselben Geschwindigkeit ausbreiten wie die Lichtwellen, die senkrecht zur Kraftrichtung polarisiert sind.
  • Wenn man in eine optische Einmodenfaser, die einer Querkraft unterliegt, eine Welle einkoppelt, die unter einem Winkel von 45º in bezug auf die Kraftrichtung polarisiert ist, so zerlegt sich diese Welle in zwei linear polarisierte Wellen, die parallel bzw. senkrecht zur Kraftrichtung polarisiert sind. Diese beiden Wellen breiten sich in der Faser mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aus. Wenn man die beiden Wellen am Ausgang der Faser mit Hilfe eines polarimetrischen Analysators überlagert, beobachtet man eine Interferenz.
  • Wenn man die Kraft ändert, beobachtet man das Auftreten einer Folge von Interferenzstreifen. Indem man die Interferenzstreifen zählt, kann man die Entwicklung der Kraft verfolgen und ihren Wert bestimmen.
  • Zur Realisierung dieses Verfahrens benutzt man eine Einrichtung, deren Prinzip in Figur 1 dargestellt ist.
  • Diese Einrichtung umfaßt eine monochromatische Quelle 1, die durch eine stabilisierte Spannungsversorgung 2 gespeist wird.
  • Die Lichtquelle 1 beleuchtet einen geeignet ausgerichteten Polarisator 3. Hinter dem Polarisator 3 befindet sich das Ende 4 einer optischen Einmodenfaser 5, die einer Querkraft F ausgesetzt ist. Das zweite Ende 6 der optischen Faser 5 liegt einem polarimetrischen Analysator 7 gegenüber, hinter dem sich eine Fotodiode 8 befindet. Die Fotodiode 8 ist mit einer elektronischen Phasenfolgereinrichtung 9 verbunden. Diese elektronische Phasenfolgereinrichtung analysiert die Interferenzsignale und zählt die Anzahl der Interferenzstreifen sowie ihre Durchlaufrichtung.
  • Die Erfindung besteht darin, daß solche Kraftmeßeinrichtungen in einen Roller implantiert werden, der dann zur Messung der Planheit eines vorbeilaufenden Bandes verwendet werden kann.
  • Ein solcher Planheitsmeßroller, der in Figur 2 allgemein mit 10 bezeichnet ist, besitzt ein hohlzylindrisches Bett 11, hohle Lagerzapfen 12, 12' und einen Mantelring 13. Auf das zylindrische Bett 11 sind mehrere optische Fasern 5a, 5b, 5c aufgewickelt, die eine oder mehrere Schlingen 5'a, 5'b, 5'c bilden, die in Abstand zueinander angeordnete und auf der Breite des Bettes 11 verteilte Wicklungen 14, 15, 16 bilden. Jede optische Faser besitzt mindestens eine Windung und kann mehrere fortlaufende Windungen bilden. Die Enden jeder optischen Faser treten in das Innere des zylindrischen Bettes ein, in dem sich eine Spannungsquelle, eine oder mehrere Lichtquellen, Polarisatoren, polarimetrische Analysatoren, Fotodetektoren und elektronische Phasenfolgereinrichtungen befinden.
  • Jede optische Faser ist in einen optischen Kreis integriert, der eine Laser-Lichtquelle und einen Polarisator an einem Ende der Faser, einen polarimetrischen Analysator, einen Fotodetektor und eine elektronische Phasenfolgereinrichtung am anderen Ende der Faser aufweist.
  • Die als solche bekannten elektronischen Phasenfolgereinrichtungen sind mit einem Multiplexer 21 verbunden. Der Multiplexer ist im Inneren des Rollers angeordnet. Er ist mit einer Leuchtdiode 22 verbunden, die auf der Achse eines hohlen Lagerzapfens in der Nähe des äußeren Endes desselben angeordnet ist. Außerhalb des Rollers ist ein Fotodetektor 23 in Verlängerung der Achse des Rollers gegenüberliegend zu der Leuchtdiode 22 angeordnet. Der Fotodetektor 23 ist mit einer nicht gezeigten elektronischen Signalverarbeitungs- und Recheneinrichtung verbunden.
  • Sofern nur eine optische Faser vorhanden ist, ist die Leuchtdiode direkt mit der Phasenfolgereinrichtung verbunden.
  • Die stabilisierte Spannungsquelle 2 ist mit zwei leitenden Ringen 24 und 25 verbunden, die sich am Umfang eines Lagerzapfens 12 befinden. Mehrere optische Fasern können durch eine einzige Lichtquelle 1 mit Licht gespeist werden, wie in Figur 3 dargestellt ist. In diesem Fall ist hinter dem Polarisator 3 ein Koppler 20 eingefügt, der den von der Lichtquelle 1 ausgesandten und durch den Polarisator 3 polarisierten Lichtstrahl in so viele polarisierte Strahlen aufteilt, wie es Fasern gibt. Der Koppler 20 muß die Polarisation aufrechterhalten. Im Fall der Figur 3 versorgt der Koppler 20 drei Fasern 5a, 5b, 5c, die als Detektoren dienen und jeweils eine oder mehrere Schlingen 5'a, 5'b oder 5'c um das zylindrische Bett bilden, auf das eine Querkraft F wirkt. Es ist auch möglich, drei Polarisatoren hinter dem Koppler 20 anzuordnen.
  • Jede Faser ist mit einem polarimetrischen Analysator 7a, 7b, 7c und einem Fotodetektor 8a, 8b, 8c versehen, der eine Phasenfolgereinrichtung 9a, 9b, 9c speist, wobei die verschiedenen Phasenfolgereinrichtungen an einen Multiplexer 21 angeschlossen sind. Es ist zu bemerken, daß sämtliche polarimetrischen Funktionen mit hierzu angepaßten optischen Fasern realisiert werden können.
  • Die Wicklungen 14, 15, 16 sind so auf dem Roller angeordnet, daß die optischen Fasern eine gute Querauflösung besitzen. Zu diesem Zweck können die Fasern insbesondere in den Zonen, die sich in der Nähe der Enden des Rollers befinden, relativ eng aneinanderliegen.
  • Um die optischen Fasern gegen die Beanspruchung zu schützen, die durch die Berührung mit dem Band hervorgerufen wird, ist das Bett des Rollers mit Kunststoff umhüllt. Diese Umhüllung bildet einen Mantelring 13.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise beschrieben. Über die Ringe 24 und 25 wird die stabilisierte Spannungsquelle 2 mit elektrischem Strom versorgt, und sie liefert einen stabilisierten Strom, der die monochromatische Lichtquelle 1 speist. Die Lichtquelle 1 emittiert einen Lichtstrahl, der polarisiert wird, wenn er den Polarisator 1 durchquert. Der polarisierte Lichtstrahl wird durch den Koppler 20 in so viele Lichtstrahlen aufgeteilt, wie optische Fasern an den Koppler angeschlossen sind. Jede optische Faser 5a, 5b, 5c empfängt einen Lichtstrahl und wird durch die Kraft F beeinflußt, die auf die optische Faser ausgeübt wird. Der Lichtstrahl jeder optischen Faser wird durch den polarimetrischen Analysator 7a, 7b, 7c, der jeder optischen Faser zugeordnet ist, analysiert, und jedes Lichtsignal, das von jedem polarimetrischen Analysator abgegeben wird, wird von den Fotodetektoren 8a, 8b, 8c detektiert, die die Lichtsignale in elektrische Signale umwandeln. Jedes elektrische Signal wird durch die zugehörigen Phasenfolgereinrichtungen 9a, 9b, 9c aufbereitet.
  • Diese Phasenfolgereinrichtungen senden ein Signal an den Multiplexer 21, der die Leuchtdiode 22 ansteuert. Diese sendet ein Lichtsignal von dem Roller nach außen. Dieses Signal wird von der Fotodiode 23 detektiert, die sich außerhalb des Rollers befindet. Die Fotodiode 23 übermittelt das Signal an die elektronische Verarbeitungs- und Recheneinrichtung. Auf diese Weise kann man die Kraft F ermitteln, die auf jede der Fasern wirkt.
  • Es ist zu bemerken, daß nicht notwendigerweise sämtliche optischen Fasern des Rollers durch dieselbe Lichtquelle mit Licht versorgt werden müssen, sondern daß es mehrere Lichtquellen geben kann. Im Gegensatz dazu sind sämtliche Phasenfolgereinrichtungen an einen einzigen Multiplexer angeschlossen. Es gibt somit nur einen einzigen Signalausgang, der von dem Roller nach außen führt.
  • Die Ableitung des Signals über die Leuchtdiode 22 und den Fotodetektor 23 hat den Vorteil, daß sie viel leichter realisierbar ist als Ausgänge über leitende Ringe.
  • Schließlich ist der Roller so an einer Fabrikationslinie montiert, daß er um seine Achse drehbar ist, die zur Oberfläche des Bandes parallel ist. Er ist so angeordnet, daß er eine bestimmte Ablenkung des Bandes bewirkt, so daß dieses eine Kraft auf den Roller ausübt.
  • Es ist zu bemerken, daß ein solcher Roller unempfindlich für die Steifheit oder die Dicke des Bandes ist. Die gemessene Kraft ist nämlich unabhängig von dem Abrollwinkel (oder Umschlingungswinkel) des Bandes an dem Roller, anders als bei den Rollern nach dem Stand der Technik, und der Abrollwinkel ist von der Steifheit und Dicke des Bandes abhängig.
  • Die bei dem oben beschriebenen Aufbau der Kraftmeßeinrichtung verwendeten optischen Einmodenfasern sind in gleicher Weise für die Hitze empfindlich. Wenn die Temperatur des Bandes in Querrichtung nicht gleichförmig ist (wenn beispielsweise die Ränder weniger heiß sind als der Mittelteil), werden somit die von den verschiedenen optischen Fasern gelieferten Signale durch die Temperaturunterschiede beeinflußt, und sie repräsentieren folglich nicht exakt die tatsächlichen Planheitsfehler, wenn das Band eine homogene Umgebungstemperatur haben wird.
  • Um diesen eventuellen Nachteil zu vermeiden, kann man mit Vorteil in der Nähe jeder faseroptischen Wicklung der Kraftmeßeinrichtung eine Sekundärwicklung von gleicher Art, das heißt, einen Temperaturaufnehmer vorsehen, der durch eine optische Einmodenfaser gebildet wird, die die Doppelbrechung in zwei unter einem Winkel von 90º stehenden Richtungen ausnutzt, die unter der Wirkung von Temperaturschwankungen auftritt, wobei diese Wicklung so angeordnet ist, daß die Faser, durch die sie gebildet wird, nicht der mechanischen Spannung ausgesetzt ist, die durch den Druck des gewalzten Bandes auf den Mantelring des Rollers hervorgerufen wird.
  • Wie in Figur 4 gezeigt ist, in der nur der Teil des Rollers 10 dargestellt ist, der die Wicklung 14 enthält, um die Zeichnung nicht unnötig zu verkomplizieren, kann diese spezielle Ausführungsform der Erfindung dadurch realisiert werden, daß man die optische Faser, die die Sekundärwicklung 24 des Temperaturaufnehmers bilden soll, in einer Rille 25 unterbringt, die tiefer als die Aufnahme für die Hauptwicklung 14 in das Bett 11 eingefräst ist. Es versteht sich, daß die Frästiefe so gewählt ist, daß die optische Faser, die die Sekundärwicklung 24 bildet, hinsichtlich ihres Durchmessers nicht mit dem Mantelring 13 in Berührung kommt.
  • Die Temperaturmessung mit Hilfe einer optischen Faser wie etwa 24, die auf die Temperatur, aber nicht auf die mechanische Spannung anspricht, kann interferenz-polarimetrisch vorgenommen werden, wie bei der zuvor beschriebenen Kraftmeßeinrichtung.
  • Nach diesem Verfahren wird ein Netz von Temperaturaufnehmern aus optischen Einmodenfasern wie etwa 24 installiert, die parallel zu dem Netz der Kraftaufnehmer 14, 15, 16 ... längs des Rollers 10 verteilt sind. Die Temperaturaufnehmer 24 ... , die jeweils einem benachbarten Kraftaufnehmer zugeordnet sind, sind Teil einer optischen Anordnung, die mit derjenigen identisch ist, in der die optischen Fasern 5a, 5b, 5c, ... der Kraftmeßeinrichtung angeordnet sind, nämlich mit einer monochromatischen Lichtquelle, beispielsweise einem Laser, einem Polarisator und wenigstens einer temperaturempfindlichen optischen Einmodenfaser, einem polarimetrischen Analysator, einem Fotodetektor und einer elektronischen Phasenfolgereinrichtung.
  • Die so angeordneten optischen Fasern 24 liefern ein Signal, das für die lokale Temperatur repräsentativ ist. Dieses Signal wird dazu verwendet, das Signal der benachbarten optischen Faser für die Kraftmessung zu korrigieren und so Spannungswerte zu erhalten, die nicht durch die Temperaturgradienten verfälscht sind, die über die Breite in dem gewalzten Band auftreten könnten. Außerdem ist es mit Hilfe eines Zentralrechners einfach, aus jedem Paar von Kraft- und Temperaturwerten das Planheitsprofil zu bestimmen, das das Band aufweisen wird, wenn es einmal die Umgebungstemperatur von 20º C angenommen hat.

Claims (11)

1. Meßroller zur Planheitsmessung eines fortlaufend produzierten Bandes, beispielsweise eines Stahlbandes, der um seine Achse drehbar gehalten ist und ein hohlzylindrisches Bett (11), einen Mantelring (13) und zwei hohle Lagerzapfen (12, 12') aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß er eine faseroptische Kraftmeßeinrichtung aufweist, die die Doppelbrechung ausnutzt, die in einer optischen Einmodenfaser auftritt, die einer Querkraft ausgesetzt wird, wobei die optische Faser (5a) oder die optischen Fasern der Kraftmeßeinrichtung wenigstens eine Wicklung (14) mit wenigstens einer Windung (5'a) um das zylindrische Bett (11) herum bilden, die mit dem Mantelring (13) derart in Berührung steht, daß sie der durch den Druck des Bandes auf den Mantelring (13) erzeugten mechanischen Spannung ausgesetzt ist.
2. Meßroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die faseroptische Kraftmeßeinrichtung eine stabilisierte elektrische Spannquelle (2), eine monochromatische Lichtquelle (1), einen Polarisator (3) und wenigstens eine optische Einmodenfaser (5), einen polarimetrischen Analysator (4), einen Fotodetektor (8) und eine elektronische Phasenfolgereinrichtung (9) aufweist, die im Inneren des zylindrischen Bettes (11) angeordnet sind.
3. Meßroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßeinrichtung mehrere parallel angeordnete optische Fasern (5a, 5b, 5c) aufweist, die um das zylindrische Bett (11) herum in Abstand zueinander und auf der Breite des Bettes (11) verteilt angeordnete Wicklungen (14, 15, 16, ...) mit wenigstens einer Windung (5'a, 5'b, 5'c) bilden.
4. Meßroller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (1) ein Laser ist.
5. Meßroller nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Multiplexer (21) aufweist, der im Inneren des zylindrischen Bettes (11) angebracht ist und mit dem die Phasenfolgereinrichtungen (9a, 9b, 9c) verbunden sind.
6. Meßroller nach einem Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er eine auf der Achse des Meßrollers in der Nähe des äußeren Endes eines Lagerzapfens (12, 12') angeordnete Fotodiode (22) aufweist.
7. Meßroller nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens einen Optokoppler (20) aufweist, mit dem mehrere optische Fasern (5a, 5b, 5c) verbunden sind.
8. Meßroller nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Lagerzapfen (12) leitende Ringe (24, 25) aufweist, die mit der stabilisierten elektrischen Spannungsquelle (2) verbunden sind.
9. Meßroller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelring (13) aus einem synthetischen Material, beispielsweise aus Kunstharz besteht.
10. Meßroller nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß er in der Nähe der Wicklungen (14) der optischen Faser (5a) der Kraftmeßeinrichtung Sekundärwicklungen (24) aus temperaturempfindlichen optischen Fasern aufweist, die so angeordnet sind, daß sie den von dem Drnck des Bandes auf den Mantelring (13) ausgeübten mechanischen Spannungen nicht ausgesetzt sind.
11. Meßroller nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklungen (24) in Rillen untergebracht sind, die in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Stellen der Hauptwicklungen (14) in das zylindrische Bett (11) eingearbeitet sind.
DE69203461T 1991-12-02 1992-12-02 Messroller zur Planleitsmessung eines fortlaufend produzierten Bandes. Expired - Fee Related DE69203461T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9114912A FR2684441A1 (fr) 1991-12-02 1991-12-02 Rouleau mesureur de planeite d'une bande fabriquee en continu.
PCT/FR1992/001128 WO1993011404A1 (fr) 1991-12-02 1992-12-02 Rouleau mesureur de planeite d'une bande fabriquee en continu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69203461D1 DE69203461D1 (de) 1995-08-17
DE69203461T2 true DE69203461T2 (de) 1995-12-07

Family

ID=9419581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69203461T Expired - Fee Related DE69203461T2 (de) 1991-12-02 1992-12-02 Messroller zur Planleitsmessung eines fortlaufend produzierten Bandes.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5557100A (de)
EP (1) EP0615608B1 (de)
JP (1) JP3269561B2 (de)
KR (1) KR100221696B1 (de)
AT (1) ATE125036T1 (de)
CA (1) CA2124844C (de)
DE (1) DE69203461T2 (de)
ES (1) ES2075771T3 (de)
FR (1) FR2684441A1 (de)
WO (1) WO1993011404A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157792A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-26 Achenbach Buschhuetten Gmbh Verfahren und Messrolle zur Messung der Bandzugspannung und/oder der Bandtemperatur über die Bandbreite für eine Bandplanheitsregelung beim Walzen von Bandmaterial

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715730B1 (fr) * 1994-02-01 1996-03-01 Thomson Csf Capteur de pression à fibre optique bobinée.
US5562027A (en) * 1995-02-16 1996-10-08 Stowe Woodward Licensco, Inc. Dynamic nip pressure and temperature sensing system
FR2788128B1 (fr) * 1998-12-30 2001-04-06 Snecma Capteur polarimetrique a fibre optique
DE19903447A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Deutsche Telekom Ag Sensor und Verfahren zur Erfassung von Abstandsänderungen
SE517543C2 (sv) * 2000-07-07 2002-06-18 Abb Ab Transportvals med givare och cylindrar sammansatta med medel med reducerat tvärsnitt samt tillverkning och system för mätning med denna
US6668626B2 (en) * 2001-03-01 2003-12-30 Abb Ab System and a method for measuring and determining flatness
GB2393244B (en) * 2002-06-11 2005-10-05 Shape Technology Ltd Apparatus and a method for detecting flatness defects of a web moving over a roller assembly
JP2012503207A (ja) * 2008-09-23 2012-02-02 フォイト パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 光学的なロールカバーセンサシステムを備える工業用ロール
DE102012006420A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Carl Zeiss Sms Gmbh Temperatursensor sowie Verfahren zum Messen einer Temperaturänderung
DE102014115023A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Planheitsmessrolle mit Messbalken in Bandlaufrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1544483A (en) * 1976-07-01 1979-04-19 Standard Telephones Cables Ltd Strain measurement using optical fibres
DE2924315A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Betr Forsch Inst Angew Forsch Vorrichtung zur messung der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern
US4445349A (en) * 1981-11-17 1984-05-01 White Consolidated Industries, Inc. Variable crown roll shape control systems
US4428244A (en) * 1981-11-20 1984-01-31 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Apparatus for measuring internal stress of strip during rolling process
IT1210750B (it) * 1987-05-20 1989-09-20 Cselt Centro Studi Elaborazion Procedimento di misura della polarizzazione e della birifrangenza in fibre ottiche
JPH01158326A (ja) * 1987-09-11 1989-06-21 Toshiba Corp 温度測定装置
GB2224566A (en) * 1988-06-30 1990-05-09 British Aerospace An optical sensor for determining changes in a dimension and/or a temperature of an object
FR2646711A1 (fr) * 1989-05-02 1990-11-09 Labo Electronique Physique Dispositif capteur de pression a fibre optique
FR2656095B1 (fr) * 1989-12-19 1994-12-23 Thomson Csf Capteur a fibre optique.
DE4037077A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Hilti Ag Verfahren und einrichtung zur faseroptischen kraftmessung
US5218197A (en) * 1991-05-20 1993-06-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus for the non-invasive measurement of pressure inside pipes using a fiber optic interferometer sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157792A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-26 Achenbach Buschhuetten Gmbh Verfahren und Messrolle zur Messung der Bandzugspannung und/oder der Bandtemperatur über die Bandbreite für eine Bandplanheitsregelung beim Walzen von Bandmaterial
DE10157792B4 (de) * 2001-11-27 2004-01-22 ACHENBACH BUSCHHüTTEN GMBH Verfahren und Messrolle zur Messung der Bandzugspannung und/oder der Bandtemperatur über die Bandbreite für eine Bandplanheitsregelung beim Walzen von Bandmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
ES2075771T3 (es) 1995-10-01
EP0615608A1 (de) 1994-09-21
CA2124844A1 (fr) 1993-06-10
ATE125036T1 (de) 1995-07-15
US5557100A (en) 1996-09-17
FR2684441B1 (de) 1995-06-02
WO1993011404A1 (fr) 1993-06-10
CA2124844C (fr) 2002-04-16
KR100221696B1 (ko) 1999-09-15
EP0615608B1 (de) 1995-07-12
JPH07504975A (ja) 1995-06-01
JP3269561B2 (ja) 2002-03-25
DE69203461D1 (de) 1995-08-17
FR2684441A1 (fr) 1993-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038950B1 (de) Sensorvorrichtung mit einer als empfindliches Element dienenden Lichtleitfaser
DE69706040T2 (de) Sensorsysteme
DE69807875T2 (de) Fiberoptischer biegungssensor
DE3138061C2 (de)
EP0135000B1 (de) Längenmessvorrichtung nach dem Zweistrahl-Laser-Interferometerprinzip
EP0144546B1 (de) Mehrkoordinaten-Messmaschine
DE3138075C2 (de)
DE3609507C2 (de) Faseroptisches Interferometer
DE69203461T2 (de) Messroller zur Planleitsmessung eines fortlaufend produzierten Bandes.
DE3049033C2 (de)
CH661985A5 (de) Verfahren zur kraftmessung mit hilfe der spannungsinduzierten doppelbrechung in einem monomode-lichtleiter und messanordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3733549C2 (de)
DE3027476C2 (de)
DE60118871T2 (de) Lichtwellenlängenmessvorrichtung und Verfahren unter Verwendung eines Zweistrahlinterferometers
DE102012104874B4 (de) Optisches Messsystem mit Polarisationskompensation, sowie entsprechendes Verfahren
DE2512771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen messung der breite von laenglichen elementen
DE69502729T2 (de) Optische interferometrische stromfühler und strommessverfahren
DE69106289T2 (de) Optischer Faserkreisel.
DE3145795A1 (de) "faseroptisches messgeraet zum messen physikalischer groessen"
EP2318806A1 (de) FASEROPTISCHES INTERFEROMETER UND VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG PHYSIKALISCHER ZUSTANDSGRÖßEN IM INNERN EINER FASERSPULE EINES FASEROPTISCHEN INTERFEROMETERS
DE69026817T2 (de) Methode zum Detektieren und Messen von äusseren Einwirkungen
EP1421393B1 (de) Optische stromsensoren
DE69001341T2 (de) Faseroptischer polarimetrischer sensor.
DE102016125730A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Torsion eines Messobjekts
DE3611119C1 (de) Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee