DE6920341U - Dichtung, insbesondere zur abdichtung von zwischen gehaeussteilen dampfbeheizter ventile vorhandenen spalten - Google Patents
Dichtung, insbesondere zur abdichtung von zwischen gehaeussteilen dampfbeheizter ventile vorhandenen spaltenInfo
- Publication number
- DE6920341U DE6920341U DE19696920341 DE6920341U DE6920341U DE 6920341 U DE6920341 U DE 6920341U DE 19696920341 DE19696920341 DE 19696920341 DE 6920341 U DE6920341 U DE 6920341U DE 6920341 U DE6920341 U DE 6920341U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- steam
- recess
- metal rings
- valves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/10—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
- F16J15/12—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
1356 j
Gebr. Böliler & Co. Aktiengesellschaft in Wien
Dichtung, insbesondere zur Abdichtung von zwischen Genäuseteilen
dampfbeheizter Ventile vorhandenen Spalten.
Die Erfindung betrifft eine Dichtung, insbesondere zur Abdichtung von zwischen Gehäuseteilen dampfbeheizter Ventile
vorhandenen Spalten» welche einen aus einem verformbaren Material, wie ζ·Β· Teflon bestehenden in sine Ausnehmung eingesetzten
, geklemmten Dichtungsring aufweist·
Bei der Harnstoffproduktion benötigt man Ventile für das aus Ammoniak und Kohlensäure gebildete Vorprodukt Carbamate Da Carbamat
äußerst aggressiv ist, werden solche Ventile vorteilhafterweise aus austenitischem. ( rostfreiem ) Stahl hergestellt«
Ventile für Garbamat werden in der Regel mit Sattdampf geheizt um eine bei einer Temperatur von ungefähr 8o° C erfolgenden Kristallisation des Carbamate zu verhindern* Da es mit
den bekannten, leicht voneinander trennbare Teile aufweisen»· den Dichtungen nicht möglich ist, solche Ventile « in denen
das hindurchströmende Carbamat häufig Temperaturen von etwa
200° C und Drücke von etwa 200 atü aufweist — abzudichten,
ist es üblich, die Gehäuseteile dieser Ventile miteinander flüssigkeitadicht zu verschweißen· Infolgedessen ist es sehr
schwierig und zeitraubend derartige Ventile ( z»S» zwocks Aus**
tausch korrodierter gegen neue Teile ) zu zerlegen, da hiebei
die Sohweißraupen - vorzugsweise durch Wegschleifen derselben —
entfernt werden müssene
Teflon ist zwar gegenüber Carbamat chemisch beständig, doch verformen sich in Ausnehmungen eingesetzte, geklemmte Dichtungsringe
aus diesem Werkstoff bei den bereits angeführten hohen Temperaturen und großen Drücken so stark, daß Teflon bei den
stark, daß Teflon be
P 1356 \|
zwischen den G-ehäuseteilen vorhandenen Spalten ( deren Bildung
"bei dampfbeheizten Ventilen infolge der verschiedenen Wärmedehnungen
der einzelnen Gehäuseteile unvermeidlich ist ) heraus— quillt und hiedurch die Dichtungsringe ihreAbdichtwirkuiig
verlieren·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die angeführten Hach«
teile zu vermeiden und eine Dichtung zu schaffen, die einerseits
unter den vorstehend angeführten Betriebsbedingungen ein ver~ läßliches Abdichten von zwischen Gehäuseteilen dampfbeheizter
Ventile vorhandenen Spalten gewährleistet und es andererseits ermöglicht, die Ventile - ζ·Β· zum Austausch einzelner Teile leicht
zu zerlegen,. Erfindungsgemäß wird dies bei einer ichtung
der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß zwischen dem Dichtungsring und den sich an die Ausnehmung anschließenden
Fugen im Querschnitt vorzugsweise dreieckige , z.B. aus rostfreiem Chromnickelstahl bestehende Ketallringe eingesetzt sind»
Hiebei erweist es sich als zweckmäßig, wenn die im Querschnitt dreieckigen Metallringe an die Eckkanten der Ausnehmung ange—
paßt sindο
Eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung
ist in der Zeichnung schematisch dargestellt« Pig· 1 zeigt ein Eckventil für Garb-.uat im Längsschnitt und Pig. 2 die Profile
des Dichtungsringes 5 sowie der beiden Metallringe 7 und 8 in einem größeren ilaßstab. In den äußerer. Gehäuseteil 1 ( welcher
einen für die Danpfbeheizung des Ventils dienenden Außenmantel 2
aufweist) ist ein Sitzteil 3 eingeschraubte Der äußere Gehäuseteil
1 weist eine zyllndrisciie Ausnehmung 4 auf, in der sich
ein aus Teflon bestehender Dichtungsring 5 befindet» Dieser ist zwischen der Stirnfläche 1* des äußeren Gehäuseteiles 1 und
der Stirnfläche 31 des Sitzteiles 3 eingeklemmt«, lach innen
wird die für die Aufna'one des Dichtungsringes 5 sowie der Metall
rin^e 6 und 7 dienende A us ne liming/' durch den am Sitzteil 3
r.cii zylindrischen .-.ns au ζ 3'' begrenzt. Die im Quer-
se .;:itt die Form von rechtwinkeligen Dreiecken aufweisenden,
^iA rν-dreier. 2':v
>r.r.icV:el3t.thl bestehenden Uetallringe 6 und
"·.. . >·:. ,-'e vii.er ■.-?■". ♦:. iie Ausnehmung 4 anschließenden
I1 1
356' ^
Fuge 8 bzw. 9 und den Dichtungsring 5 eingesetzt und an die
Eckkanten dieser Ausnehmung 4 angepaßt. Hiebei erweist es sich als zweckmäßig , wenn die Keilwinkel «*/ der Metallringe 6 und 7
etwa 25 - 45 ° sind.
Im Gegensatz zu den bekannten einen in eine Ausnehmung einge~
setzten, geklemmten Dichttmgsring aufweisenden dichtungen wird
bei der erfindungsgemäßen Sichtung durch die zusätzlich eingebauten
Metallringe ein Austritt von Dichtungsmaterial ( Teflon)
bei den sich an die Ausnehmung anschließenden Fugen mit Sicherheit vermieden, und zwar auch dann , wenn sich das Dichtungsmaterial
( Teflon ) infolge hoher Betriebstemperaturen stark er-»
weicht. Gegenüber den eben erwähnten bekannten Sichtungen bietet die .erfindungsgemäße Sichtung demgemäß den sehr wesentlichen
Torteil, daß sie auch bei hohen Temperaturen und großen Drücken verläßlich abdichtet»
Claims (4)
1· Dichtung, insbesondere zur Abdichtung von !wischen G-ehäus et eilen dampfbeheizter Ventile vorhandenen
Spalten, welche einen aus einem verformbaren Material, wie
z.B. Teflon bestehenden, in eine Ausnehmung eingesetzten , geklemmten Dichtungsring aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Dichtungsring.(5) und den sich an die
Ausnehmung (4) anschließenden Fugen (899) im Querschnitt vorzugsweise dreieckige, z.B. aus rostfreiem Chromnickelstahl bestehende
Metallringe (6,7 ) eingesetzt sind·
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die im Querschnitt dreieckigen Metallringe (6,7) an die Eckkanten der Ausnehmung (4) angepaßt sind.
3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß Dichtungsring (5) und Metallringe (6,7 ) zwischen gegeneinander
verschraubten Teilen ( äußerer Gehäuseteil 1 und Sitzteil 3) angeordnet sind·
4. Dichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallringe (6,7) im Querschnitt die Form rechtwinkeliger
Dreiecke aufweisen und die Keilwinkel «*» der Metallringe
(6,7) etwa 25 - 45 ° sind.
Gebr.Böhler&Co.
Aktiengesellschaft
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT481068A AT296700B (de) | 1969-05-20 | 1969-05-20 | Dichtung, insbesondere zur Abdichtung von zwischen Gehäuseteilen dampfbeheizter Ventile vorhandenen Spalten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6920341U true DE6920341U (de) | 1969-08-28 |
Family
ID=3568617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696920341 Expired DE6920341U (de) | 1969-05-20 | 1969-05-16 | Dichtung, insbesondere zur abdichtung von zwischen gehaeussteilen dampfbeheizter ventile vorhandenen spalten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT296700B (de) |
DE (1) | DE6920341U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9312095U1 (de) * | 1993-08-13 | 1993-10-28 | Rheinauer Maschinen und Armaturenbau Faulhaber & Truttenbach KG, 77866 Rheinau | Absperreinrichtung für eine gasführende Leitung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0072366B1 (de) * | 1981-08-05 | 1985-06-26 | Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) | Dichtung zum Abdichten von Hochdruckeinrichtungen |
AT400973B (de) * | 1982-11-26 | 1996-05-28 | Boehler Hochdrucktech Gmbh | Einrichtung zum abdichten von oszillierend bewegten plungern bzw. kolben von hochdruckpumpen oder rotierenden wellen von hochdruckapparaturen |
JPS6058973U (ja) * | 1983-09-29 | 1985-04-24 | 株式会社フジキン | ボ−ル弁 |
-
1969
- 1969-05-16 DE DE19696920341 patent/DE6920341U/de not_active Expired
- 1969-05-20 AT AT481068A patent/AT296700B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9312095U1 (de) * | 1993-08-13 | 1993-10-28 | Rheinauer Maschinen und Armaturenbau Faulhaber & Truttenbach KG, 77866 Rheinau | Absperreinrichtung für eine gasführende Leitung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT296700B (de) | 1972-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH615744A5 (de) | ||
DE6920341U (de) | Dichtung, insbesondere zur abdichtung von zwischen gehaeussteilen dampfbeheizter ventile vorhandenen spalten | |
DE2537924A1 (de) | Flanschverbindung | |
EP0378882B1 (de) | Unlösbare Verbindung von dünnwandigen Rohren unter Verwendung eines Pressfittings | |
DE2343757A1 (de) | Vorrichtung zur quantitativen analyse eines gasfoermigen elementes | |
DE2119051B2 (de) | Feuerfester Keilstein | |
DE3218337C2 (de) | Einrichtung zur Einspeisung einer Flüssigkeit in eine Rohrleitung | |
AT520210B1 (de) | Steckverbindung zwischen zwei je eine Innenauskleidung aus Kunststoff aufweisenden rohrförmigen Werkstücken aus Beton | |
DE486262C (de) | Abdichtende Rohrverbindung | |
DE10305147A1 (de) | Drehrohrofen mit Längsabdichtung des Beheizungstunnels sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Längsabdichtung | |
DE2226299A1 (de) | Rohr mit stangenfoermigen ansaetzen zur verwendung bei kesseln | |
AT229345B (de) | Rohrbündelwärmeaustauscher | |
DE811498C (de) | Heizungs-Gliederkessel | |
DE697866C (de) | Rohr fuer heissgehende Kamine, Tuerme o. dgl. | |
EP2748493A1 (de) | L-dichtring | |
DE2647782B2 (de) | Flanschverbindung für beheizte oder gekühlte Rohrleitungen | |
DE3207239C2 (de) | Fluiddurchströmter verästelter Rohrleitungsabschnitt | |
DE706551C (de) | Metallische Dichtung von U-foermigem Querschnitt fuer wechselnden Druecken und Temperaturen unterworfene Rohrleitungen | |
DE973855C (de) | Dichtgeschweisste Rohrflanschverbindung | |
DE819479C (de) | Rohrverbindung von Betonrohren | |
AT240529B (de) | Spritzampulle sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE1253746B (de) | Auskleidung fuer Tunnel od. dgl. aus aneinandergereihten Tuebbingringen | |
DE1035989B (de) | Rohrkupplung | |
DE2106899C3 (de) | Durchflußmeßeinrichtung für gasförmige Medien hoher Temperatur | |
AT314145B (de) | Wasserseitige Verbindung eines aus Gliedern bestehenden Heizkessels |