[go: up one dir, main page]

DE69203260T2 - Andrückvorrichtung und Verfahren. - Google Patents

Andrückvorrichtung und Verfahren.

Info

Publication number
DE69203260T2
DE69203260T2 DE69203260T DE69203260T DE69203260T2 DE 69203260 T2 DE69203260 T2 DE 69203260T2 DE 69203260 T DE69203260 T DE 69203260T DE 69203260 T DE69203260 T DE 69203260T DE 69203260 T2 DE69203260 T2 DE 69203260T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
component
electrical
hole
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69203260T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69203260D1 (de
Inventor
Elmer Leroy Bob Kroeker
Tony Ray Kroeker
Robert Norman Sage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE69203260D1 publication Critical patent/DE69203260D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69203260T2 publication Critical patent/DE69203260T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0478Simultaneously mounting of different components
    • H05K13/0482Simultaneously mounting of different components using templates; using magazines, the configuration of which corresponds to the sites on the boards where the components have to be attached
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49139Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by inserting component lead or terminal into base aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49151Assembling terminal to base by deforming or shaping
    • Y10T29/49153Assembling terminal to base by deforming or shaping with shaping or forcing terminal into base aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • Y10T29/53183Multilead component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53252Means to simultaneously fasten three or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und Verfahren für das Andrücken von elektrischen Komponenten auf Leiterplatten.
  • Personal zur Bestückung von Leiterplatten ist erforderlich, um manuell jede einzelne Komponente auf einer gedruckten Leiterplatte anzubringen und zu befestigen. Zu den für diese Komponenten verwendeten Verbindungsarten gehört häufig die Überlagerung. Das heißt, ein Stift oder ähnliches wird in ein Loch in der Leiterplatte gesteckt, dessen Durchmesser kleiner ist als der des Stifts. Ein hoher Druck ist erforderlich, um diese Art der Verbindung herzustellen. Wird darüber hinaus der erforderliche Druck nicht gleichförmig von einer vertikalen Richtung aus angewandt, verbiegen sich die Stifte und sitzen nicht optimal in den Löchern der Leiterplatte. Daher ist ein Mittel nötig, gleichzeitig mindestens eine elektrische Komponente unter Anwendung einer Überlagerungsverbindung an einer Leiterplatte anzubringen. Gleichzeitig muß man bestimmen können, ob alle Stifte der an der Leiterplatte angebrachten Komponenten weit genug in die Löcher eingesetzt wurden, so daß eine ausreichende Befestigung gewährleistet ist.
  • Ein herkömmliches System wird in US-A-4,627,157 beschrieben, in dem die Komponenten einzeln verbunden und getestet werden, nachdem sie nacheinander auf der Leiterplatte angebracht wurden. US-A-4,733,459 beschreibt das Einsetzen, jedoch nicht das Testen, elektronischer Teile in eine Leiterplatte durch eine Vorrichtung mit einem Positionierungsmechanismus und einem drehbar gelagerten Handteil. US-A-4,463,310 beschreibt das Testen auf Anwesenheit von Komponenten auf einer zuvor zusammengebauten Leiterplatte, sieht jedoch nicht das Anbringen und gleichzeitige Testen von Komponenten in einer einzigen Operation vor.
  • Es wird ersichtlich, daß ein Bedarf an einer Vorrichtung und einem Verfahren zum gleichzeitigen Anbringen einer Mehrzahl an einzeln konfigurierten elektrischen Komponenten mit Überlagerungsverbindungen auf einer Leiterplatte besteht. Darüber hinaus wäre ein Mittel zur sofortigen Überprüfung des richtigen Anbringens der Komponente auf der Leiterplatte durch einen Bediener wünschenswert.
  • Die vorliegende Erfindung ist danach bestrebt, ein Werkzeug bereitzustellen, das das gleichzeitige Anbringen elektrischer Komponenten auf einer Leiterplatte ermöglicht. Des weiteren wird eine Überprüfung des richtigen Anbringens dieser Komponenten auf der Leiterplatte durchgeführt, so daß ein Bediener unverzüglich in der Lage ist, Komponenten, deren Stifte verbogen oder anderweitig deformiert sind, auszutauschen.
  • Gemäß der Erfindung wird nun eine Vorrichtung zum Andrücken mindestens einer elektrischen Komponente auf eine Leiterplatte bereitgestellt, wobei die elektrische Komponente eine Mehrzahl elektrisch leitender Stifte umfaßt, die in entsprechende auf der Leiterplatte enthaltene Löcher eingesteckt werden, wobei die Vorrichtung ein Mittel für das Anwenden eines gleichmäßigen Drucks auf die Komponente in im wesentlichen vertikaler Richtung umfaßt, dadurch charakterisiert, daß die Vorrichtung ein Mittel zur Überprüfung des richtigen Anbringens der Komponente auf der Leiterplatte umfaßt, daß das Überprüfungsmittel ein Mittel zur Bereitstellung einer Anzeige darüber umfaßt, ob ein Stift in einem entsprechenden Loch fehlt, wobei die Anzeige ein Mittel einschließlich einer elektrischen Stromquelle und eines Stromkreises zur Bereitstellung eines elektrisch leitenden Pfades mit der elektrischen Stromquelle umfaßt, wenn ein Stift in einem entsprechenden Loch fehlt, wobei das Schaltungsmittel einen elektrischen Testfühler für jeden der Stifte umfaßt, die in einem elektrisch isolierten Cehäuseteil angeordnet sind und einen elektrisch leitenden Endteil und ein elektrisches Kontaktmittel besitzen und an einem Ende des Testfühlers gegenüber dem Endteil angebracht sind und in Kontakt liegen mit einer ringförmigen Schulter, die sich in einem Loch in einer elektrisch leitenden Schicht zwischen dem Fühler und einer Leiterplattenposition befindet, wobei die ringförmige Schulter einen kleineren Durchmesser aufweist als das Kontaktmittel, wobei jeder Fühler ausrichtbar ist mit einem Loch auf der Seite der Leiterplattenposition gegenüber der Komponente, wobei das elektrische Kontaktmittel von einem Stift, der durch die Öffnung in ein Loch ragt, nach unten gedrückt werden kann, um den Kontakt mit dem überlappenden Teil zu unterbrechen.
  • Bei Betrachtung der vorliegenden Erfindung unter einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren für das Andrücken mindesten einer elektrischen Komponente auf eine Leiterplatte bereitgestellt, wobei die Komponente mit einer Mehrzahl elektrisch leitender Stifte ausgestattet ist, die in entsprechende Löcher auf der Leiterplatte eingesteckt werden, bestehend aus den Schritten des Ausübens eines gleichmäßigen Drucks auf die Komponente in im wesentlichen vertikaler Richtung, und der Überprüfung des richtigen Sitzes der Komponente auf der Leiterplatte, wobei der Schritt der Überprüfung die Bereitstellung eines elektrisch leitenden Pfads zwischen einem Anzeigemittel und einer elektrischen Stromquelle unter Verwendung eines Schaltkreismittels umfaßt, wenn ein Stift im ensprechenden Loch fehlt, wobei das Schaltkreismittel einen elektrischen Testfühler für jeden der Stifte umfaßt, die innerhalb eines elektrischen Isolationsgehäuseteils angeordnet sind und einen elektrisch leitenden Endteil und ein elektrisches Kontaktmittel besitzen und an einem Ende des Testfühlers gegenüber dem Endteil angebracht sind und in Kontakt liegen mit einer ringförmigen Schulter, die sich in einem Loch in einer elektrisch leitenden Schicht zwischen dem Fühler und einer Leiterplattenposition befindet, wobei die ringförmige Schulter einen kleineren Durchmesser aufweist als das Kontaktmittel, wobei jeder Fühler ausrichtbar ist mit einem Loch auf der Seite der Leiterplattenposition gegenüber der Komponente, wobei das elektrische Kontaktmittel von einem Stift, der durch die Öffnung in ein Loch ragt, nach unten gedrückt werden kann, um den Kontakt mit dem überlappenden Teil zu unterbrechen.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Presse mit beweglichen Platten bereitgestellt, die eine produktspezifische Anordnung aufnehmen können, die zur Herstellung einer bestimmten Art Leiterplatte verwendet wird. Beispielsweise kann eine Leiterplatte mehrere elektrische Komponenten benötigen, beispielsweise Kartenanschlüsse oder ähnliches, die damit verbunden sind. Diese produktspezifische Anordnung umfaßt eine obere Platte und eine Druckleiste, die in Kontakt mit der gepreßten Komponente liegt; dazwischen befindet sich eine Feder. Eine untere Platte mit einem angebrachten Testanordnungsblock wird bereitgestellt. Der Testblock dient zur Unterstützung der Leiterplatte bei der Aufnahme der elektrischen Komponente und überprüft das Vorhandensein jedes Stifts der Komponente in der entsprechenden Öffnung. Neben den Öffnungen in der Leiterplatte zur Aufnahme der Stifte wird ein elektrischer Kontakt angelegt. Ist der Stift nicht vorhanden oder ragt er nicht weit genug in die Öffnung, dann wird dem Bediener eine fehlerhafte Verbindung angezeigt.
  • Die produktspezifische Anordnung wird zwischen den Platten der Presse eingespannt, so daß durch das Schließen der Platten ein gleichmäßiger Druck auf die elektrische Komponente ausgeübt wird und diese so auf ihren vorgesehenen Platz auf der Leiterplatte preßt. Gleichzeitig wird dem Bediener eine Anzeige über die richtige Stiftposition bereitgestellt.
  • Der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung wird durch die anhängigen Ansprüche definiert; die praktische Umsetzung der vorliegenden Erfindung wird anschließend ausführlich beschrieben, wobei auf die folgenden Begleitzeichnungen Bezug genommen wird:
  • Figur 1 ist ein schematisches Diagramm, das eine Seitenerhöhung der Preßvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Figur 2 ist eine Vordererhöhung der Preßvorrichtung von Figur 1;
  • Figur 3 ist eine Hintererhöhung des oberen Teils der Preßvorrichtung von Figur 2;
  • Figur 4 ist eine Perspektivansicht einer repräsentativen elektrischen Komponente und einer Leiterplatte, die durch die Preßvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung miteinander verbunden werden sollen;
  • Figur 5 ist eine aufgebrochene Seitenansicht mit teilweisem Querschnitt eines produktspezifischen Einsatzes, der zur Befestigung elektrischer Komponenten auf einer Leiterplatte verwendet wird;
  • Figur 6 ist ein vergrößerter schematischer Querschnitt eines Teils von Figur 5;
  • Figur 7 ist eine erhöhte Ansicht einer Gruppe produktspezifischer Platten zur Verwendung im produktspezifischen Einsatz von Figur 5; und
  • Figur 8 ist eine Planansicht entlang der Linie 8-8 von Figur 7.
  • Eine Preßvorrichtung 1 (Figur 1) in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung besitzt eine untere Platte 2, der das Gewicht der Presse trägt, und an dem die Rollen 35 angebracht sind, die eine Beweglichkeit der Preßvorrichtung 1 gewährleisten. Ein Träger 4 erhebt sich vertikal von einem Ende der unteren Platte 2 und wird mit verschiedenen Streben 6 stabilisiert. Ein Plattenträger 8 trägt eine untere Platte 22 und ist mit dem unteren Boden 2 über eine Verbindung 10 drehbar gelagert; bei dieser Verbindung kann es sich um einen Stift und eine Öffnung, eine Kugellageranordnung oder ähnliches handeln. Der Plattenträger 8 ist während der tatsächlichen Preßoperation in einer im wesentlichen normalen Betriebsposition, kann jedoch zur einfacheren Bedienung durch den Bediener nach außen geneigt werden, wie dies durch gestrichelte Linien dargestellt ist. Die Außenneigung des Plattenträgers 8 und der Platte 22 erfolgt durch ein Flüssigkeitsdrucksystem, bestehend aus einem Zylinder 12, der hydraulisch, pneumatisch oder ähnliches sein kann, einem Stößel 14 und den Steuerventilen 18 und 20, die den Flüssigkeitsdruck bereitstellen, die die Bewegung des Stößels 14 im Zylinder 12 steuern. Der Stößel 14 ist mit dem Plattenträger 8 durch die Gabelung 16 und einen Stift 9 verbunden. Auch andere Verbindungsmittel sind zulässig. Der an das Ventil 20 geleitete Flüssigkeitsdruck bewirkt, daß sich der Stößel 14 nach außen bewegt, wodurch die untere Platte 22 zum Bediener hin geneigt wird. Umgekehrt bewirkt der an das Ventil 18 angelegte Druck, daß der Stößel 14 eingezogen wird und der Plattenträger 8 in die im wesentlichen vertikale und die Platte 22 in die im wesentlichen horizontale Position zurückkehren.
  • Eine obere Platte 24 zur Bereitstellung der nach unten gerichteten Kraft, die benötigt wird, um eine elektrische Komponente oder ähnliches auf einer Leiterplatte in eine Überlagerungsverbindung zu drücken, ist an der Strebe 6 eines vertikalen Halterungsträgers 33 befestigt. Die Platte 33 ist über die Gleitschlitten 32 an vertikalen Schienen 26 (Figur 2) befestigt, die neben dem Träger 4 parallel zu diesem angebracht sind. Ein Flüssigkeitsdrucksystem ermöglicht die vertikale Bewegung der Platte 24 in bezug auf die untere Platte 22. Die Zylinder 28 (Figur 3) sind an der Rückseite der Platte 33 angebracht. Die Zylinder 28 besitzen Stößel 34, die über den Träger 4 fest am unteren Boden der Preßvorrichtung 1 angebracht sind, die obere Platte 24 ist in bezug auf die untere Platte 22 vertikal versetzt.
  • Die Ventile 31 und 37 regeln den Fluß der unter Druck stehenden Flüssigkeit zu und von den Zylindern 28. Beim Anlegen von Flüssigkeitsdruck an die Ventile 31 werden die Zylinder 28 aufgrund der festen Anordnung des Stößels 34 am Träger 4 vertikal nach oben bewegt und folglich wird die obere Platte 24 angehoben. Wenn Flüssigkeitsdruck an die Ventile 37 angelegt wird, werden die Zylinder 28 vertikal nach unten gezogen, um die obere Platte 24 in bezug auf die untere Platte 22 nach unten abzusenken. Auf diese Weise verwendet das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Preßvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung Flüssigkeitsdrucksysteme zum Anheben und Absenken der oberen Platte 24 in bezug auf die untere Platte 22 und zum Neigen der unteren Platte 24 nach außen.
  • Die Handgriffe 36 (Figur 2) ermöglichen einem Bediener, auf einfache Weise die Flüssigkeitsdrucksysteme zu bedienen, die zur Regelung der sich nach außen neigenden unteren Platte 22 und der sich vertikal hebenden und senkenden oberen Platte 24 (Figur 1) verwendet werden. Die Schalter 38 befinden sich an den äußeren Enden der Handgriffe 36 und lassen sich leicht durch Daumendruck des Bedieners betätigen. Durch das Drücken der Schalter 38 werden die Flüssigkeitsdruckventile 40 aktiviert, die sich an den gegenüberliegenden Enden der Handgriffe 36 befinden. Auf diese Weise wird Flüssigkeitsdruck an die Ventile 18 und 20 zur Neigung der unteren Platte 22 und an die Ventile 31 und 37 zur vertikalen Bewegung der oberen Platte 24 angelegt. Der Flüssigkeitsdruckkreis ist vorzugsweise so ausgelegt, daß beide Schalter 38 gedrückt werden müssen, um eine vertikale Bewegung der oberen Platte 24 zu ermöglichen. Dies ist ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor, da der Bediener beide Hände verwenden muß, um die Platte 24 zu bewegen, und daher ist sichergestellt, daß sich eine Hand nicht unabsichtlich im Bewegungspfad der Platte 24 befinden kann, während diese nach unten abgesenkt wird. Eine transparente Abdeckung 200 (Figur 1) aus Plexiglas oder einem ähnlichen Material befindet sich um den oberen Teil der Presse und zwischen dem Bediener und dem Bereich unter der oberen Platte 24. Die Abdeckung 200 wird durch Aktivierung einer Reihe miteinander verbundener Riemen 202, Klammern 203 und Riemenräder 204 geöffnet, die mit einem Antriebsmittel (nicht dargestellt) wie z.B. einen Motor oder ähnliches verbunden sind. Das Sperrmittel 206 wird ebenfalls bereitgestellt und befindet sich in einer lösbaren Verbindung mit einer Klammer 208. Daher kann die untere Platte 22 erst dann nach außen geneigt werden, wenn das Sperrmittel 206 vom Bediener gelöst wird.
  • Die Preßvorrichtung wird verwendet, um elektrische Komponenten wie beispielsweise die Komponente 42 (Figur 4) auf einer Leiterplatte wie beispielsweise die gedruckte Leiterplatte 40 anzudrücken. Die Komponente 42 ist eine elektrische Komponente für eine Überlagerungsverbindung und ist ein Anschluß mit einer Mulde 43, um eine Adapterkarte oder ähnliches aufzunehmen, und um eine Verbindung zur gedruckten Leiterplatte 40 herzustellen. Die Anschlußkomponente 42 umfaßt die Ausrichtungsbolzen 44, die so ausgelegt sind, daß sie in entsprechende Löcher 48 auf der gedruckten Leiterplatte 40 passen. Da die Komponente 42 eine Komponente für eine Überlagerungsverbindung ist, ist der Außendurchmesser jedes Bolzens 44 größer als der Durchmesser jedes Lochs 48, so daß eine hohe Kraft erforderlich ist, um den Anschluß auf der gedruckte Leiterplatte 40 anzudrücken. Die Anschlußstifte 46, die linear entlang jeder Seite des Anschlusses 42 angeordnet sind, stimmen überein mit den Öffnungen 50 in der gedruckten Leiterplatte 40, so daß zwischen der gedruckten Leiterplatte 40, dem Anschluß 42 und der Adapterkarte oder ähnlichem (nicht dargestellt) in der Mulde 43 elektrische Verbindungen bestehen. Aufgrund der erforderlichen Kraft zum Andrücken des Anschlusses 42 auf der gedruckten Leiterplatte 40 führt bereits eine sehr geringe Fehlausrichtung der Stifte 46 bezüglich der Öffnungen 50 dazu, daß die Stifte 46 verbiegen oder verformt werden, so daß ein vollständiger elektrischer Kontakt zwischen dem Anschluß 42 und der gedruckten Leiterplatte 40 nicht erzielt wird.
  • In der Preßvorrichtung wird ein produktspezifischer Einsatz 80 (Figur 5) verwendet. Der Einsatz 80 besteht aus einer oberen Platte 60 und einer unteren Platte 62, die lösbar an die obere Platte 24 bzw. an die untere Platte 22 befestigt ist. An der oberen Platte 60 befinden sich die Ausrichtungsbolzen 68 oder ähnliches mit kegelförmig zulaufenden Enden 69. Ein Ende der mindestens einen Feder 65 ist an der oberen Platte 60 durch ein herkömmliches Verfahren wie beispielsweise Schweißen oder ähnliches befestigt. Das gegenüberliegende Ende der Feder 65 ist an einer Druckplatte 64 befestigt, die an die elektrische Komponente 42 stößt, so daß diese in die Leiterplatte 40 gedrückt wird. Zwar werden nur eine einzige Feder 65 und eine Druckplatte 64 dargestellt, doch ist es selbstverständlich möglich, so viele Anordnungen aus Feder und Platte an der oberen Platte 60 anzubringen, wie nötig sind, um mehrere Komponenten 42 (Figuren 7 und 8) gleichzeitig an die gedruckte Leiterplatte 40 anzudrücken. Die Feder 65 wird verwendet, um sicherzustellen, daß eine konstante und gleichmäßige nach unten gerichtete Kraft auf die Komponente 42 wirkt. Jede einer Mehrzahl von Federn 65 kann je nach der auf der gedruckten Leiterplatte 40 anzudrückenden Komponente 42 eine unterschiedliche Spannung aufweisen. Außerdem sind Federn 65 unterschiedlicher Längen möglich, so daß die Komponenten 42 mit unterschiedlichen Höhen gleichzeitig auf der gedruckten Leiterplatte 40 angedrückt werden können.
  • Die Leiterplattenhalterungen 72 sind in einer im wesentlichen rechtwinkligen Anordnung auf der unteren Platte 62 angeordnet und mit den vier Ecken der gedruckten Leiterplatte 40 bündig. Die Führungen 74 sind steif mit den Halterungen 72 verbunden und sorgen dafür, daß die gedruckte Leiterplatte 40 bei der Befestigung vom Bediener während des Einsetzens der Platte richtig ausgerichtet wird.
  • An der unteren Platte 62 ist ein Testblock 82 angebracht, mit dem jede bestimmte Komponente 42 auf der gedruckten Leiterplatte 40 angedrückt werden kann.
  • Ein Anschlag 66 befindet sich auf der unteren Platte 62 unter jedem Ausrichtungsbolzen, um das kegelförmig zulaufende Ende 69 in einer zylinderförmigen Vertiefung 67 aufnehmen zu können, wodurch gleichzeitig sichergestellt wird, daß die obere Platte 60 und die untere Platte 62 ihre vertikale Ausrichtung beibehalten. Darüber hinaus besitzt der Anschlag 66 eine Schulter 70, die an einer Schulter 71 eines Ausrichtungsmittels 68 anstößt, wenn der richtige nach unten gerichtete vertikale Abstand zur oberen Platte 60 erreicht ist. Auf diese Weise wird eine Begrenzung des Wegs der oberen Platte 60 in bezug auf die untere Platte 62 erzielt und eine Beschädigung der Komponenten 42 vermieden. Solange die Führungen 74 die Ausrichtung der gedruckten Leiterplatte 40 in bezug auf die untere Platte 62 und die Testblöcke 82 aufrechterhält und die Ausrichtungsbolzen 58 und die Anschläge 66 die Ausrichtung der unteren Platte 62 in bezug auf die obere Platte 61 aufrechterhalten, wird die Druckplatte 64 mit der Komponente 42 ausgerichtet. Wenn aus irgendeinem Grund ein Stift 46 der Komponente 42 nicht in seine Öffnung 50 auf der gedruckten Leiterplatte 40 eindringt, kann er sich verbiegen, wie dies an 46A dargestellt ist.
  • Um sicherzustellen, daß keiner der Stifte verbogen ist, wird die Überprüfung, ob sich die Stifte 46 allesamt in ihren Öffnungen 50 befinden, im Herstellungsverfahren gleichzeitig mit dem Anbringen der Komponenten 42 auf der gedruckten Leiterplatte 40 durchgeführt. Nachdem eine elektrische Komponente 42 (Figur 6) auf einer gedruckten Leiterplatte 40 so angedrückt wurde, daß der Ausrichtungsbolzen 44 in das Loch 48 eindringt und der elektrische Verbindungsstift 46 in die Öffnung 50 ragt, hat sich einer der Stifte 46A während des Prozesses des Andrückens verbogen und befindet sich nicht in der Öffnung 50.
  • Der Testblock 82 umfaßt einen unteren Gehäuseteil 88 aus einem elektrisch isolierenden Material wie beispielsweise Polymer, Epoxid, Kunststoff oder ähnlichem. Im Gehäuseteil 88 befindet sich eine Vertiefung 106, die im wesentlichen mittig ausgerichtet ist. Ein oberer Gehäuseteil 86, der ebenfalls aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, liegt an einem unteren Teil 88 an, so daß die Vertiefung 106 einen ausgehöhlten inneren Bereich innerhalb des Testblocks 82 bildet. Der untere Gehäuseteil 88 ist durch ein herkömmliches Verfahren, beispielsweise durch Kleben oder ähnliches, steif mit der unteren Platte 62 verbunden. Der obere Teil 86 wird verwendet, um die Testfühler 98 zu befestigen, von denen jede in ein im wesentlichen zylindrisches Loch 99 eingesetzt werden kann, das sich in der Höhe durch den oberen Teil 86 öffnet. Ein elektrischer Kontaktkopf 108 befindet sich verschiebbar innerhalb jedes Testfühlers 98 und kontaktiert einen Stift 46, wenn der Stift richtig durch die Öffnung 50 eingesetzt wird. Jeder Testfühler 98 umfaßt ein Spannmittel (nicht dargestellt) wie beispielsweise eine Feder oder ähnliches, die ihren Kontakt 108 in nach oben gerichteter Richtung beibehält. Eine elektrisch leitende obere Schicht 84 ist durch Laminierung oder ähnliches am oberen Teil 86 befestigt und umfaßt eine Fläche 112, die an der gedruckten Leiterplatte 40 anliegt, wenn die Platte in den produktspezifischen Einsatz 80 eingesetzt wird. Die Fläche 112 ist während des Andrückens der Komponente 42 eine Halterung für die gedruckte Leiterplatte 40, um eine Verformung der gedruckten Leiterplatte 40 zu vermeiden.
  • Die obere Schicht 84 umfaßt ein erstes zylindrisches Loch 111, das definiert ist durch die Außenwand 109, deren Abmessungen derart ausgelegt sind, daß die elektrischen Kontakte 108 darin enthalten sein können. Ein zweites zylindrisches Loch 113, das durch die Außenwand 110 definiert ist, befindet sich innerhalb der leitenden Schicht 84, und ist in koaxialem Kontakt mit dem ersten Loch 111. Das zweite Loch 113 besitzt einen kleineren Durchmesser als das erste Loch 111, so daß dazwischen am Kontaktpunkt eine ringförmige Schulter 90 gebildet wird. Der Druchmesser des zweiten Lochs 113 ist kleiner als der Durchmesser des elektrischen Kontakts 108, so daß, wenn der Kontakt 108 nach oben gespannt ist, ein elektrisch leitender Pfad vom Kontakt 108 durch die ringförmige Schulter 90 aufrechterhalten wird. Umgekehrt gilt, daß, wenn sich der Stift 46 in der Öffnung 50 befindet und sich nach unten in die Löcher 113 und 111 erstreckt, der elektrische Kontakt 108 in das Loch 111 gedrückt wird, so daß zwischen der ringförmigen Schulter 90 und dem Kontakt 108 ein elektrisch leitender Pfad nicht vorhanden ist. Eine elektrische Verbindung 92 wird zwischen der Schicht 84 und einem Kabel 100 hergestellt. Jeder Fühler 98 besitzt einen elektrisch leitenden unteren Teil 96, der in die Vertiefung 106 des unteren Gehäuseteils 88 hineinragt. Die elektrischen Anschlüsse 94 verbinden die unteren Teile 96 der Fühler 98 mit einem Kabel 101. Die elektrischen Verbindungen 92 und 94 werden durch herkömmliche Mittel wie beispielsweise Lötungen, mechanische Verbindungen oder ähnliches hergestellt. Die Kabel 100 und 101 werden anschließend an eine Anzeige 104 bzw. an eine Stromquelle 102 angeschlossen. Die Anzeige 104 kann eine Lampe, einen akustischen Signalgeber oder ähnliches enthalten, wobei als Stromquelle 102 auch eine Batterie verwendet werden kann.
  • Wenn sich der Stift 46A verbiegt und seinen Kontakt 108 nicht nach unten drückt, entsteht ein elektrischer Schaltkreis durch die Batterie 102 über das Kabel 101, das Fühlerende 96, den Fühler 98, den elektrischen Kontakt 108, die ringförmige Schulter 90, die Schicht 84, das Kabel 100 zur Anzeige 104, und der fehlende Stift 46 in der Öffnung 50 wird festgestellt. Wenn unter normalen Umständen alle Stifte in den Öffnungen 50 vorhanden sind und weit genug nach unten hineinragen, dann bleibt der elektrische Schaltkreis geöffnet, da zwischen keinem der Kontakte 108 und seiner dazugehörigen ringförmigen Schulter 90 ein elektrischer Pfad hergestellt wird. Unter diesen Bedingungen wird dem Bediener keine Anzeige nicht vorhandener Stifte 46 angezeigt, wodurch der richtige Sitz der Komponente 42 auf der gedruckten Leiterplatte 40 sichergestellt ist. Es wird darauf hingewiesen, daß die Fühler 98 parallel angeschlossen sind, so daß die Abwesenheit eines einzelnen Stifts dem Bediener anzeigt, daß ein Fehler aufgetreten ist und das sofortige Austauschen der Komponente 42 durchgeführt werden kann.
  • In diesem Test wird außerdem festgestellt, ob die Komponente 42 richtig auf der gedruckten Leiterplatte 40 sitzt. Sitzt die Komponente 42 nicht direkt auf der gedruckten Leiterplatte 40, dann erstrecken sich die Stifte 46 nicht durch die Öffnungen 50 und in die Löcher 113 und 111 und weit genug nach unten, um den Kontakt 108 nach unten zu spannen, wodurch eine Schaltkreisöffnung im elektrischen Schaltkreis aufrechterhalten wird. Auf diese Weise wird also nicht nur das Nichtvorhandensein eines Stifts 46 festgestellt, sondern auch die Tatsache, daß der Stift 46 nicht weit genug in die Öffnung 50 hineinragt. Das ist sehr wichtig, weil die Stifte 46 weit genug aus der unteren Fläche der gedruckten Leiterplatte herausragen müssen, um eine korrekte Verbindung zu gewährleisten, beispielsweise durch Lötung oder ähnliches. Durch Variierung der Länge der Wand 110 zwischen der gedruckten Leiterplatte 40 und der ringförmigen Schulter 90 kann auch der erforderliche Weg für den Stift 46 zur Durchdringung der Öffnung 50 und des unteren Teils der gedruckten Leiterplatte 40, um den Kontakt 108 nach unten zu spannen, variiert werden. Auf diese Weise kann die Empfindlichkeit des Testblocks 82 geändert werden, so daß Stifte 46 unterschiedlicher Längen verwendet werden können.
  • Wenn mehrere unterschiedliche Komponenten 42 auf einer gedruckten Leiterplatte angebracht werden sollen, werden mehrere Druckplatten 64 (Figur 7) an der oberen Platte 60 befestigt, und an der unteren Platte 62 sind mehrere Testblöcke 82 befestigt. Ein repräsentatives Muster für das Andrücken elektrischer Komponenten 42 (Figur 8) auf der gedruckten Leiterplatte 40 ist nur ein Beispiel einer nahezu unbegrenzten Anzahl von Mustern aus Komponenten 42, die in der Produktion und Bestückung gedruckter Leiterplatten 40 verwendet werden können.
  • Die beschriebene Vorrichtung ermöglicht das Anlegen eines gleichmäßigen Drucks an eine oder mehrere Komponenten, die auf eine Leiterplatte angedrückt werden sollen, sowie den richtigen Sitz der zu prüfenden Komponente oder Komponenten.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf die Bestückung einer gedruckten Leiterplatte mit elektronischen Komponenten. Gleichzeitig mit dem Andrücken der Komponenten auf die Leiterplatte führt die vorliegende Erfindung einen Test aus, um zu gewährleisten, daß alle Kontaktpunkte (Stifte) der elektrischen Komponente in ihren dazugehörigen Löchern (Öffnungen) auf der Leiterplatte sitzen. Darüber hinaus bestimmt die vorliegende Erfindung, ob die Stifte vollständig durch die Öffnungen hindurchragen, um eine nachfolgende permanente Befestigung der elektrischen Komponenten an der gedruckten Leiterplatte durch Lötung oder ähnliches zu ermöglichen.

Claims (7)

1. Eine Vorrichtung zum Andrücken mindestens einer elektrischen Komponente (42) auf eine Leiterplatte (40), wobei die elektrische Komponente (42) eine Mehrzahl elektrisch leitender Stifte (46) umfaßt, die in entsprechende auf der Leiterplatte (40) enthaltene Löcher (50) eingesteckt werden, wobei die Vorrichtung ein Mittel (80) für das Anlegen eines gleichmäßigen Drucks auf die Komponente in im wesentlichen vertikaler Richtung umfaßt, dadurch charakterisiert, daß die Vorrichtung ein Mittel (82) zur Überprüfung des richtigen Anbringens der Komponente (42) auf der Leiterplatte (40) umfaßt, daß das Überprüfungsmittel (82) ein Mittel zur Bereitstellung einer Anzeige darüber umfaßt, ob ein Stift in einem entsprechenden Loch fehlt, wobei die Anzeige ein Mittel einschließlich einer elektrischen Stromquelle und eines Stromkreises zur Bereitstellung eines elektrisch leitenden Pfades mit der elektrischen Stromquelle umfaßt, wenn ein Stift in einem entsprechenden Loch fehlt, wobei das Schaltungsmittel einen elektrischen Testfühler (98) für jeden der Stifte umfaßt, die in einem elektrisch isolierten Gehäuseteil (86) angeordnet sind und einen elektrisch leitenden Endteil (96) und ein elektrisches Kontaktmittel (108) besitzen und an einem Ende des Testfühlers gegenüber dem Endteil angebracht sind und in Kontakt liegen mit einer ringförmigen Schulter (90), die sich in einem Loch (113) in einer elektrisch leitenden Schicht (84) zwischen dem Fühler und einer Leiterplattenposition befindet, wobei die ringförmige Schulter (90) einen kleineren Durchmesser aufweist als das Kontaktmittel (108), wobei jeder Fühler (98) ausrichtbar ist mit einem Loch auf der Seite der Leiterplattenposition gegenüber der Komponente, wobei das elektrische Kontaktmittel (108) von einem Stift (46), der durch die Öffnung (50) in ein Loch (113) ragt, nach unten gedrückt werden kann, um den Kontakt mit dem überlappenden Teil (90) zu unterbrechen.
2. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ein unteres Plattenmittel zur Aufnahme einer Leiterplatte und ein oberes Plattenmittel zur Bereitstellung eines nach unten gerichteten Drucks auf die Komponente umfaßt.
3. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 2, bei der das untere Plattenmittel ein erstes Ausrichtungsmittel zur Ausrichtung der Leiterplatte in bezug auf das untere Plattenmittel und ein Mittel zur Halterung der Leiterplatte während der Druckanwendung umfaßt.
4. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 3, bei der das obere Plattenmittel ein zweites Ausrichtungsmittel zur Bereitstellung einer vertikalen Ausrichtung des oberen Plattenmittels mit dem unteren Plattenmittel sowie ein Federmittel zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Druckanwendung auf die Komponente umfaßt.
5. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 2, 3 oder 4, bei der das Druckanwendungsmittel so ausgelegt ist, daß zwischen dem oberen Plattenmittel und dem unteren Plattenmittel ein Druck angelegt werden kann.
6. Ein Verfahren für das Andrücken mindesten einer elektrischen Komponente auf eine Leiterplatte, wobei die Komponente mit einer Mehrzahl elektrisch leitender Stifte ausgestattet ist, die in entsprechende Löcher auf der Leiterplatte eingesteckt werden, bestehend aus den Schritten des Ausübens eines gleichmäßigen Drucks auf die Komponente in im wesentlichen vertikaler Richtung, und der Überprüfung des richtigen Sitzes der Komponente auf der Leiterplatte, wobei der Schritt der Überprüfung die Bereitstellung eines elektrisch leitenden Pfads zwischen einem Anzeigemittel und einer elektrischen Stromquelle unter Verwendung eines Schaltkreismittels umfaßt, wenn ein Stift im ensprechenden Loch fehlt, wobei das Schaltkreismittel einen elektrischen Testfühler (98) für jeden der Stifte umfaßt, die innerhalb eines elektrischen Isolationsgehäuseteils (86) angeordnet sind, und einen elektrisch leitenden Endteil (96) und ein elektrisches Kontaktmittel (108) besitzen und an einem Ende des Testfühlers gegenüber dem Endteil angebracht sind und in Kontakt liegen mit einer ringförmigen Schulter (90), die sich in einem Loch (113) in einer elektrisch leitenden Schicht (84) zwischen dem Fühler und einer Leiterplatten- Position befindet, wobei die ringförmige Schulter (90) einen kleineren Durchmesser aufweist als das Kontaktmittel (108), wobei jeder Fühler (98) ausrichtbar ist mit einem Loch auf der Seite der Leiterplattenposition gegenüber der Komponente, wobei das elektrische Kontaktmittel (108) von einem Stift (46), der durch die Öffnung (50) in ein Loch (113) ragt, nach unten gedrückt werden kann, um den Kontakt mit der ringförmigen Schulter (90) zu unterbrechen.
7. Ein Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem ein Druck nach unten auf die Komponente ausgeübt wird.
DE69203260T 1991-03-22 1992-03-10 Andrückvorrichtung und Verfahren. Expired - Fee Related DE69203260T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/673,906 US5235740A (en) 1991-03-22 1991-03-22 Press with pin detection for interference connectors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69203260D1 DE69203260D1 (de) 1995-08-10
DE69203260T2 true DE69203260T2 (de) 1996-03-07

Family

ID=24704576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69203260T Expired - Fee Related DE69203260T2 (de) 1991-03-22 1992-03-10 Andrückvorrichtung und Verfahren.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5235740A (de)
EP (1) EP0505076B1 (de)
JP (1) JP2620572B2 (de)
DE (1) DE69203260T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5600881A (en) * 1993-05-13 1997-02-11 Itt Corporation Connector seating press
US5794329A (en) * 1995-02-27 1998-08-18 Mpm Corporation Support apparatus for circuit board
GB2330238B (en) * 1997-10-10 2002-05-01 Ibm Assembly of electrical components on printed circuit boards
BE1011920A3 (nl) * 1998-05-15 2000-03-07 Framatome Connectors Belgium Werkwijze en inrichting voor het positioneren van een plaat met bedrukte schakelingen in een pers.
US6310312B1 (en) 1999-07-02 2001-10-30 United Technologies Corporation Method and apparatus for testing electrodes in an EDM process
EP2105246B1 (de) 2007-01-15 2017-08-23 Hirata Corporation Vorrichtung und verfahren zur erfassung einer bauteilbefestigung
US9470715B2 (en) * 2013-01-11 2016-10-18 Mpi Corporation Probe head
US9274166B2 (en) * 2013-08-26 2016-03-01 Fujitsu Limited Pin verification device and method
CN107350794B (zh) * 2015-07-13 2018-11-20 管伟 一种插pin机的反针检测纠正装置
CN105668228B (zh) * 2016-02-01 2016-12-14 东莞市奥海电源科技有限公司 Pcb板自动上板机及其自动上板方法
CN106061232B (zh) * 2016-06-27 2019-03-26 北京空间机电研究所 一种用于遥感相机多片ccd器件盲插的装置及盲插方法
US11637392B2 (en) 2020-01-07 2023-04-25 Hamilton Sundstrand Corporation Electrical mating systems
CN115008107A (zh) * 2022-06-30 2022-09-06 安徽天健环保车辆部件有限公司 一种车载仪表液晶屏的焊接方法及其压紧工装
CN115055890B (zh) * 2022-06-30 2024-11-26 安徽天健环保车辆部件有限公司 一种车载仪表伺服电机的焊接方法及其焊接工装

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977530A (en) * 1958-05-16 1961-03-28 Walter R Oreamuno & Co Circuit indicator device for wired control panels of business machines
US3550238A (en) * 1968-03-28 1970-12-29 Usm Corp Multi-lead component inserter
US3676776A (en) * 1970-01-19 1972-07-11 Siemens Ag Testing probe construction
AU452353B2 (en) * 1970-11-18 1974-09-05 Amp Incorporated Apparatus for inserting workpieces in apertures in workpiece holders
US3806800A (en) * 1972-12-26 1974-04-23 Ibm Method and apparatus for determining the location of electrically conductive members on a structure
US3932931A (en) * 1973-06-08 1976-01-20 Elco Corporation Post terminal insertion method and apparatus
IT1009118B (it) * 1974-01-25 1976-12-10 Indesit Procedimento per l inserimento di componenti su circuito stampato
GB1508884A (en) * 1975-05-17 1978-04-26 Int Computers Ltd Apparatus for testing printed circuit board assemblies
SU596408A1 (ru) * 1975-12-01 1978-03-05 Предприятие П/Я Г-4718 Сборочный пресс
US4102043A (en) * 1978-01-17 1978-07-25 Gte Sylvania Incorporated Pin inserting apparatus
US4142286A (en) * 1978-03-15 1979-03-06 Burroughs Corporation Apparatus and method for inserting solder preforms on selected circuit board back plane pins
US4357575A (en) * 1980-06-17 1982-11-02 Dit-Mco International Corporation Apparatus for use in testing printed circuit process boards having means for positioning such boards in proper juxtaposition with electrical contacting assemblies
US4463310A (en) * 1980-07-11 1984-07-31 Rca Corporation Apparatus for detecting the presence of components on a printed circuit board
US4504783A (en) * 1982-09-30 1985-03-12 Storage Technology Partners Test fixture for providing electrical access to each I/O pin of a VLSI chip having a large number of I/O pins
US4627157A (en) * 1984-05-25 1986-12-09 Zenith Electronics Corporation Insertion verification and crimping of leads
GB8428405D0 (en) * 1984-11-09 1984-12-19 Membrain Ltd Automatic test equipment
US4704700A (en) * 1985-05-20 1987-11-03 American Tech Manufacturing, Inc. Apparatus and method for lead integrity determination for dip devices
KR900001090B1 (ko) * 1985-07-17 1990-02-26 후지쓰가부시끼가이샤 전자부품 삽입장치
JPS62123800A (ja) * 1985-11-22 1987-06-05 安藤電気株式会社 プリント板への部品插入検出装置
JPS62213300A (ja) * 1986-03-14 1987-09-19 日本電気株式会社 電子部品自動搭載機
JPS63184400A (ja) * 1987-01-27 1988-07-29 ティーディーケイ株式会社 電子部品リ−ド端子及び基板の曲がり、ずれ検出方法及び装置
US4819326A (en) * 1988-06-16 1989-04-11 Stannek Karl H Method for robotic placement of electronic parts on a circuit board
US4827607A (en) * 1988-07-08 1989-05-09 Amp Incorporated Insertion tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP0505076A1 (de) 1992-09-23
JP2620572B2 (ja) 1997-06-18
US5235740A (en) 1993-08-17
DE69203260D1 (de) 1995-08-10
EP0505076B1 (de) 1995-07-05
JPH0555795A (ja) 1993-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203260T2 (de) Andrückvorrichtung und Verfahren.
DE3240916C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von elektrischen Leiterplatten
DE3812654C2 (de)
DE2617190C2 (de) Prüfeinrichtung
DE69109137T2 (de) Oberflächenmontage-Verfahren und Vorrichtung.
DE2933862C2 (de)
DE2707900C3 (de) Universal-Adaptiervorrichtung für Geräte zur elektrischen Prüfung unterschiedlicher gedruckter Schaltungen
CH653514A5 (de) Pruefeinrichtung zum ueberpruefen von mit leiterbahnen versehenen leiterplatten.
DE69615807T2 (de) Vorrichtung zum Lochen von blattförmigen Materialien
DE3639366A1 (de) Geraet zum pruefen von gedruckten schaltungsplatten
DE3201472A1 (de) Pruefhaltung mit nachgiebiger druckplatte fuer ein ebenes pruefprojekt
AT391762B (de) Vorrichtung zum pruefen von leiterplatten
DE69118451T2 (de) Prüfungsanordnung für elektrische Schaltungen auf Printplatten
DE1800657C3 (de) Kontaktvorrichtung, insbesondere zur elektrischen Prüfung der Leitungszüge gedruckter oder geätzter Schaltungsplatten
DE68917822T2 (de) Verriegelungsmechanismus einer Befestigung.
EP0184619B1 (de) Leiterplatten-Prüfeinrichtung
DE60221167T2 (de) Werkzeug und Anordnung zum Crimpen von flexiblen Schaltungen sowie Crimpstation mit einer solchen Anordnung
DE3511821C1 (de) Adapter zur Aufnahme von beidseitig zu prüfenden Leiterplatten
DE3524229C2 (de)
DE102008047121A1 (de) Schlittenpositionierungsmechanismus und Schlitten für eine Bauteilmontageeinrichtung
DE3806792A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von leiterplatten
DE3148285C2 (de) Prüfadapter zum Anschließen von zu prüfenden Elektronik-Flachbaugruppen an ein Universal-Prüfgerät
DE19646252A1 (de) Prüfvorrichtung
DE3045882A1 (de) Vorrichtung zum pruefen einer elektronischen leiterplatte oder einer entsprechenden elektronischen baugruppe mit kontaktstiften sowie kontaktstift dafuer
EP0062833A1 (de) Adaptereinrichtung und Verfahren zur elektrischen Verdrahtungsprüfung von unbestückten Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee