DE69201177T2 - Widerstandselement mit Anschlussdraht bestehend aus einer Drahtrute und einer bedeckenden Legierungschicht. - Google Patents
Widerstandselement mit Anschlussdraht bestehend aus einer Drahtrute und einer bedeckenden Legierungschicht.Info
- Publication number
- DE69201177T2 DE69201177T2 DE69201177T DE69201177T DE69201177T2 DE 69201177 T2 DE69201177 T2 DE 69201177T2 DE 69201177 T DE69201177 T DE 69201177T DE 69201177 T DE69201177 T DE 69201177T DE 69201177 T2 DE69201177 T2 DE 69201177T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platinum
- element according
- resistance element
- alloy
- resistance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 20
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 20
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 104
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 51
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 36
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 36
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 23
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910018054 Ni-Cu Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910003271 Ni-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910018481 Ni—Cu Inorganic materials 0.000 claims description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 claims description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims 2
- 238000000059 patterning Methods 0.000 claims 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 25
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910001374 Invar Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000792 Monel Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
- G01F1/688—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
- G01F1/69—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
- G01F1/692—Thin-film arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/14—Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Non-Adjustable Resistors (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen ein Widerstandselement und im besonderen ein Widerstandselement, das die Temperaturabhängigkeit eines elektrischen Widerstands eines Körpers mit elektrischem Widerstand ausnützt und das als Wärmeflußmeßgerät zum Messen einer Menge, einer Flußrate oder Geschwindigkeit eines Fluids geeignet ist, das beispielsweise in einem Verbrennungsmotor fließt.
- Es gibt bekannte Widerstandselemente des obigen Typs mit einer zylindrischen oder planaren Form. Fig.1 zeigt ein Beispiel eines zylindrischen Widerstandselements, das ein beispielsweise aus Aluminiumoxid bestehendes Keramikrohr 2 enthält und einen Außendurchmesser von etwa 0,5 mm aufweist, und eine dünne Platinschicht 8 umfaßt, die auf einer Außenfläche des Rohrs 2 ausgebildet ist und in geeigneter Weise ein Muster aufweist, sodaß sie einen erwünschten Widerstandswert besitzt. Ein Paar elektrischer Leiter oder Anschlüsse 4 in Form von Platindrähten mit einem Durchmesser von etwa 0,2 mm sind in gegenüberliegende Endabschnitte des Keramikrohrs 2 eingesetzt und daran durch jeweiligen Massen an Platinpaste 6 befestigt, die als Klebemittel dient. Die Platinschicht 8 und die Anschlüsse 4 sind durch die an gegenüberliegenden Endabschnitten des Keramikrohrs 2 befindlichen Klebemassen miteinander elektrisch verbunden. US-A-4903001 offenbart ein solches Widerstandselement.
- Bei Verwendung von Platindrähten als Anschlüsse im bekannten Widerstandselement neigt jedoch die durch das Widerstandselement erzeugte Hitze dazu, durch die Anschlüsse zu entweichen, anstatt in ein wie beabsichtigt zu messendes Fluid abgeleitet zu werden. Demzufolge kann die Temperatur des Widerstandselements nicht auf die Menge oder die Flußrate des zu messenden Fluids ansprechen, was zu einer verringerten Detektiergenauigkeit des Elements und zu einem längeren Zeitraum zum Starten seines Detektiervorgangs führt.
- Zur Lösung dieses Problems können die Anschlüsse aus einem Material wie einer 40Ni- Fe-Legierung bestehen, die eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Platin aufweist. In diesem Fall weist das Widerstandselement jedoch den Nachteil der schlechten Haftung zwischen den Anschlüssen und den aus der Platinpaste gebildeten Klebemittelmassen auf. Wenn während des Einbaus des Widerstandselements auf die Anschlüsse durch Schweißen Zugspannungen ausgeübt werden, werden die Anschlüsse leicht aus den Klebemittelmassen herausgezogen, was zu Freiräumen oder Rissen und demzufolge zu einem verringerten Kontakt zwischen den Anschlüssen und den Klebemittelmassen führt. Daher erfährt das Widerstandselement eine Änderung seines elektrischen Widerstands. Da auf das Widerstandselement während seines Gebrauchs verschiedene Wärmespannungen ausgeübt werden, die zu Freiräumen oder Rissen zwischen den Klebemittelmassen und den Anschlüssen führen, erfährt das Widerstandselement auch während seiner Verwendung eine Änderung seines elektrischen Widerstands.
- Zur Verbesserung der Haftung zwischen den Anschlüssen und den Klebemittelmassen aus der Platinpaste und zur Verhinderung der 0xidation der Anschlüsse während der Herstellung des Widerstandselements wird vorgeschlagen, einen Anschluß zu verwenden, der aus einem Anschlußdraht oder Kern aus einer 40Ni-Fe-Legierung und einer auf der Außenfläche des Drahtstabs ausgebildeten Platinschicht besteht. Während der so gebildete Anschluß weniger leicht aus den Klebemittelmassen hinausgezogen werden kann, wird die Wärmeleitfähigkeit des Anschlusses insgesamt aufgrund der Platinschicht unerwünscht erhöht, wodurch sich das gleiche Problem wie bei der Bildung des Anschlusses nur aus Platin ergibt.
- Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Widerstandselement bereitzustellen, dessen elektrische Anschlüsse mit Klebemitteln auf Platinbasis daran befestigt sind, was eine deutlich verbesserte Haftung zwischen den Anschlüssen und dem Klebemittel sicherstellt, während eine wirksam verringerte Wärmeleitfähigekeit der Anschlüsse ermöglicht wird.
- Gemäß dem Prinzip der vorliegenden Erfindung ist ein Widerstandselement zur Bestimmung eines Parameters bereitgestellt, umfassend: einen Keramikträger, einen Körper mit elektrischem Widerstand, der auf dem Keramikträger ausgebildet ist, und zumindest einen Anschlußdraht, der elektrisch mit dem elektrischen Widerstandskörper verbunden ist, wobei jeder Anschußdraht einen Drahtstab mit einer niedrigeren Wärmeleitfähigkeit als Platin und eine Deckschicht aufweist, die den Drahtstab bedeckt und aus einer Legierung mit Platin als einer Hauptkomponente gebildet ist; und einen Platin enthaltenden Klebstoff zum Befestigen des oder der Anschlußdrähte am Keramikträger.
- Zur Bildung des im erfindungsgemäßen Widerstandselement verwendeten Anschlußdrahts wird die aus einer Legierung mit Platin als Hauptkomponente bestehende Deckschicht auf der Außenfläche des Drahtstabs mit einer niedrigeren Wärmeleitfähigkeit als Platin gebildet. Wenn der Anschlußdraht unter Verwendung eines Klebemittels aus Platinpaste am Keramikträger befestigt wird, ist das Klebemittel daher günstigerweise mit der Deckschicht des Anschlußdrahtes kombiniert, wodurch man eine verbesserte Bindungsfestigkeit dazwischen sicherstellen kann. Demzufolge ist es weniger wahrscheinlich, daß der Anschlußdraht aus dem Klebemittel herausgezogen wird, selbst wenn Druck- oder Zugspannungen auf den Anschlußdraht wirken. Somit ist das erfindungsgemäße Widerstandselement frei von Zwischenräumen oder Rissen zwischen den Anschlußdrähten und den Klebemittelmassen und gewährleistet somit eine stabile elektrische Verbindung der Anschlußdrähte mit dem elektrischen Widerstandskörper, wodurch eine Veränderung des elektrischen Widerstands des Widerstandselements günstigerweise vermieden wird.
- Im erfindungsgemäßen Widerstandselement besteht der Drahtstab des Anschlußdrahtes aus einem metallischen Material mit einer niedrigeren Wärmeleitfähigkeit als Platin, während die auf der Außenfläche des Drahtstabs gebildete Deckschicht aus einer Legierung mit einer niedrigeren Wärmeleitfähigkeit als Platin sein kann. Somit kommt es zu einer deutlichen Verringerung der Wärmeleitfähigekeit des Anschlußdrahtes insgesamt, wodurch das Entweichen von Wärme durch den Anschlußdraht nach außen wirksam verhindert wird. Daher kann das vorliegende Widerstandselement auf Veränderungen der Menge oder Flußgeschwindigket eines zu messenden Fluids sehr gut ansprechen, was zu einer verbesserten Detektiergenauigkeit, einer verkürzten Zeit zum Beginn des Detektiervorgangs und einem verbesserten Betriebsansprechen führt. Das Vorsehen der Deckschicht, deren Hauptkomponente Platin ist, eignet sich auch zur Vermeidung der Oxidation der Anschlußdrähte während der Herstellung des Widerstandselements.
- Die obigen und andere wahlweise Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung einer derzeit vorgezogenen erfindungsgemäßen Ausführungsform unter Berücksichtigung der begleitenden Zeichnungen, worin:
- Fig.1 eine Vorderansicht im Längsquerschnitt eines Beispiels eines bekannten Widerstandselements ist; und
- Fig.2 eine Vorderansicht im Längsquerschnitt einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Widerstandselements ist.
- Bezugnehmend auf den Querschnitt von Fig.2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Widerstandselements dargestellt, das mit Ausnahme elektrischer Leiter oder Anschlüsse eine ähnliche Konstruktion wie das bekannte Widerstandselement von Fig.1 aufweist. Das Widerstandselement besitzt einen rohrförmigen Keramikträger 12 aus einem bekannten Keramikmaterial wie Aluminiumoxid und einen Körper mit elektrischem Widerstand in Form einer Widerstandsschicht 18 z.B. aus Platin, die in einem geeigneten Muster auf der äußeren Umfangsfläche des Keramikträgers 12 ausgebildet ist. Ein Paar elektrischer Leiter oder Anschlußdrähte 14, 14 ist in geeigneten Abständen an ihren Endabschnitten in jeweiligen axialen Endabschnitten einer Mittelbohrung des Keramikträgers 12 eingeschoben und durch jeweilige, Platin enthaltende, Klebemittelmassen 16 am Träger 12 befestigt. Die Anschlußdrähte 14 und die Widerstandsschicht 18 sind durch die Klebemittelmassen 16' die sich in axialen Endabschnitten des Keramikträgers 12 befinden, elektrisch miteinander verbunden. Weiters sind der Keramikträger 12 und andere Abschnitte des Widerstandselements mit einer Schutzschicht 20 z.B. aus Glas bedeckt.
- Jeder der Anschlußdrähte 14 besteht aus einem Drahtstab 22 und einer Deckschicht 24 auf der Außenfläche des Drahtstabs 22. Der Drahtstab 22 besteht aus einem metallischen Material mit einer niedrigeren Wärmeleitfähigkeit als Platin, während die Deckschicht 24 aus einer Legierung besteht, die Platin als Hauptkomponente enthält. Während das für den Drahtstab 22 des Anschlußdrahts 14 verwendete metallische Material aus reinen Metallen ausgewählt sein kann, ist ein aus einer Legierung gebildeter Drahtstab 22 aufgrund ihres Schmelzpunkts und ihrer Wärmeleitfähigkeit vorzuziehen. Typische Beispiele der für den Drahtstab 22 verwendeten Legierung sind Nichrom, Zinnbronze, MONEL (Ni-Cu-Legierung), INVAR (Fe-Ni-C-Cr-Legierung), rostfreier Stahl und eine Ni-Fe-Legierung, die alle eine Wärmeleitfähigkeit aufweisen, die nicht höher als ein Drittel von jener Platins ist. MONEL kann hauptsächlich 66 Gew.-% Ni, 29 Gew.-% Cu und 3 Gew.-% Al aufweisen, während INVAR hauptsächlich aus 35,4 Gew.-% Ni, 0,06 Gew.-% C, 0,04 Gew.-% Cr besteht, wobei Fe den Rest darstellt.
- Das Material für die Deckschicht 24, die auf der Außenfläche des Drahtstabs 22 ausgebildet ist, ist nicht besonders eingeschränkt, sondern kann aus Legierungen ausgewählt sein, deren Hauptkomponente Platin ist, dem ein ausgewähltes metallisches Material als Legierungskomponente beigefügt werden kann. Vorzugsweise kann die Legierungskomponente aufgrund der Wärmebeständigkeit aus Edelmetallen ausgewählt sein, vor allem aus Elementen der Platingruppe wie Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium und Iridium. Der Gehalt der dem Platin beigefügten Legierungskomponente wird vorzugsweise aufgrund der Korrosionsbeständigkeit in einem Bereich von etwa 1 - 30 Gew.-% gehalten.
- Die Deckschicht 24 kann durch jedes bekannte Verfahren auf dem Drahtstab 22 gebildet werden. Beispielsweise wird ein Stabelement aus einem Material für den Drahtstab 22 in ein röhrenförmiges Element gesteckt, das aus dem Material der Deckschicht 24 besteht; der Durchmesser der so erhaltenen Anordnung wird durch Ziehen verringert, sodaß der Drahtstab 22 mit der Deckschicht 24 plattiert wird. Die Bildung der Deckschicht 24 auf dem Drahtstab 22 kann ansonsten z.B. durch Plattieren oder Sputtern erreicht werden. Die Dicke der Deckschicht 24 wird vorzugsweise in einem Bereich von etwa 0,1 - 50 um gehalten. Die Deckschicht 24 mit einer Dicke von weniger als 0,1 um kann feine Löcher, Risse oder andere Beschädigungen aufweisen.
- Während die Klebemittel 16 auf Platinbasis zum Befestigen der Anschlußdrähte 14 am Keramikträger 12 aus allen bekannten Materialien zum Verbinden eines Keramikmaterials und eines Metalls ausgewählt sein können, verwendet man im allgemeinen eine mit Glas vermischte Platinpaste, um eine verbesserte Bindungsfestigkeit zu gewährleisten. Von verschiedenen Glasarten ist es besonders wünschenswert, ein kristallisiertes Glas zu verwenden, z.B. jene, die ZnO.B&sub2;O.SiO&sub2; enthalten, sodaß die Bindungsfestigkeit wirksam verbessert wird. Mit den an den axialen Endabschnitten des Keramikträgers 12 durch das Klebemittel 16 auf Platinbasis wie oben befestigten Anschlußdrähten 14 wird das Widerstandselement einer Wärmebehandlung unterzogen (oder gebrannt), sodaß die Klebemittel 16 verschmelzen, um dadurch eine feste Bindung zwischen den Anschlußdrähten 14 und dem Keramikträger 12 zu erzielen. Insbesondere werden die Deckschichten 24 der Anschlußdrähte 14 und die im Klebemittel 16 enthaltenen Platinteilchen während der Wärmebehandlung verschmolzen und fest miteinander kombiniert, was zu einer deutlich erhöhten Bindungsstärke zwischen den Anschlußdrähten 14 und dem Keramikträger 12 führt. Mit erhöhter Festigkeit werden die Anschlußdrähte 14 daran gehindert, aus den Klebemittelmassen 16 gezogen zu werden. Weiters sind die Anschlußdrähte 14 mit den darauf ausgebildeten Deckschichten 24 günstigerweise vor Oxidation der Drahtstäbe 22 während ihrer Wärmebehandlung geschützt.
- Das so erhaltene Widerstandselement weist weniger wahrscheinlich den Nachteil des Entweichens oder Übertragens von Wärme durch die Anschlußdrähte 14 nach außen auf, da der Anschlußdraht als Ganzes eine wirksam verringerte Wärmeleitfähigkeit besitzt. Weiters haftet der Anschlußdraht 14 mit der hauptsächlich aus Platin bestehenden Deckschicht 24 gut am Klebemittel 16 auf Platinbasis, was eine erhöhte Bindungsfestigkeit zwischen dem Anschlußdraht 14 und der Klebemittelmasse 16 sicherstellt.
- Das Widerstandselement mit dem zylindrischen Keramikträger wurde somit beschrieben. Man beachte jedoch, daß das Prinzip der vorliegenden Erfindung auch bei einem Widerstandselement z.B. mit planarem Keramikträger Anwendung finden kann. Man beachte auch, daß die vorliegende Erfindung verschiedene Änderungen, Modifizierungen und Verbesserungen erfahren kann, die Fachleute auf dem Gebiet vorschlagen können, ohne vom erfindungsgemäßen Schutzbereich abzuweichen.
- Zur weiteren Erläuterung der Erfindung erfolgt nun eine ausführliche Beschreibung einiger konkreter Beispiele des erfindungsgemäßen Widerstandselements. Man beachte jedoch, daß die Erfindung nicht auf die genauen Details dieser Beispiele beschränkt ist, sondern daß auch andere Ausführungsformen möglich sind.
- Einige Proben (Nr.1 - 9) des in Fig.2 dargestellten Widerstandselements wurden unter Verwendung eines als keramischer Träger dienenden Aluminiumoxidrohrs 12 hergestellt, das einen Innendurchmesser von 0,2 mm und einen Außendurchmesser von 0,5 mm sowie eine Länge von 2 mm aufweist. Eine Platinschicht mit einer Dicke von 0,4 um wurde durch Sputtern auf der Außenfläche des Aluminiumoxidrohrs 12 gebildet und dann durch einen Laser endbearbeitet, um eine gemusterte Platinschicht 18 zu ergeben, die durch eine darin ausgebildete spiralförmige Nut definiert ist. Die so erhaltene Platinschicht 18 weist einen Widerstandswert von 20 Ω auf. Anschließend wurde ein Paar Anschlußdrähte 14, die wie in Tabelle 1 angegeben konstruiert waren, durch jeweilige Klebemittelmassen 16 auf Platinbasis am Aluminiumoxidrohr 12 befestigt. Die so erhaltene Anordnung des Aluminiumoxidrohrs 12, der Anschlußdrähte 14 und der Klebemittelmassen 16 wurde mit Glas bedeckt und dann gebrannt, wodurch jede Probe des mit einer Schutzschicht 20 überzogenen Widerstandselements erhalten wurde. Der Drahtstab 22 jedes Anschlußdrahtes 14 weist einen Außendurchmesser von 0,15 mm auf, und die Deckschicht 24, falls sie überhaupt vorgesehen ist, besitzt eine Dicke von 5 ,um. Das Klebemittel 16 auf Platinbasis wurde aus einer Platinpaste aus 60 Volums-% Platin und 40 Volums-% Glas hergestellt.
- Jede Probe des so erhaltenen Widerstandselements wurde hinsichtlich der Bindungsstärke zwischen den Anschlußdrähten und den Klebemittelmassen, der für den Beginn des Detektiervorgangs erforderlichen Zeit und der Temperatur des Elements bei Anlegen eines elektrischen Stroms gemessen. Die Bindungsfestigkeit wurde als Kraft gemessen, welche die Anschlußdrähte aus den Klebestoffmassen zog. Die Ergebnisse des Versuchs sind in Tabelle 1 angeführt. TABELLE 1 Anschlußdraht Zugkraft auf Anschlußdraht (P) *² Vorgangsbeginnzeit (ms) Temperatur des Elements (ºC) Drahtstab Deckschicht*¹
- *1 Die für die Deckschicht verwendete Legierung besteht aus 90 Gew.-% Pt und 10 Gew.-% der anderen Komponente
- *2 Durchschnittliche Kraft, worin n = 10, die die Anschlußdrähte aus den Klebstoffmassen zog
- *3 Durchschnittszeit, worin n = 5
- *4 Durchschnittstemperatur, worin n = 5, des Widerstandselements bei Anlegen von 165 mW
- *5 Kraft, welche die Anschlußdrähte abschnitt
- *6 Messungen variierten in einem großen Bereich von 500 - 1000 P.
- Aus der obigen Tabelle 1 ergibt sich, daß wenn die Anschlußdrähte einzig aus Platin gebildet sind (Nr.1) oder Deckschichten aus Pt enthalten (Nr.3), die durch das Widerstandselement erzeugte Wärme durch die Anschlußdrähte nach außen entweicht, was zu einer verringerten Temperatur des Elements bei Anlegen eines elektrischen Stroms daran führt und zu einer verlängerten Zeit für den Beginn des Detektiervorgangs führt. Wenn die Anschlußdrähte hingegen nur aus der 4ONi-Fe-Legierung (Nr.2) bestehen, verschlechtert sich die Haftung zwischen den Anschlußdrähten und dem aus der Platinpaste bestehenden Klebemittel, wodurch die Kraft zum Hinausziehen der Anschlußdrähte in einem großen Bereich von 500 - 1000 P variiert, obwohl die in der praktischen Verwendung wünschenswerte Kraft zumindest 1 000 P beträgt.
- ln den Proben Nr. 4 bis Nr. 9, worin die Anschlußdrähte eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, erfolgt die Wärmeentweichung durch die Anschlußdrähte in einem verringerten Ausmaß, was eine relativ hohe Temperatur des Elements beim Anlegen von elektrischem Strom und eine verkürzte Zeit bis zum Beginn des Detektiervorgangs sicherstellt. Weiters ist es weniger wahrscheinlich, daß die Anschlußdrähte dieser Proben aus dem Klebemittel hinausgezogen werden, was auf die deutlich erhöhte Bindungsfestigkeit zwischen den Anschlußdrähten und den Klebemitteln zurückzuführen ist.
Claims (14)
1. Widerstandselement zur Bestimmung eines Parameters, umfassend einen
Keramikträger (12), einen Körper (18) mit elektrischem Widerstand, der auf dem
Keramikträger ausgebildet ist, und zumindest einen Anschlußdraht (14), der elektrisch
mit dem elektrischen Widerstandskörper verbunden ist, und ein Platin enthaltendes
Klebemittel (16) zur Befestigung des zumindest einen Anschlußdrahtes am
Keramikträger, dadurch gekennzeichnet, daß:
jeder zumindest eine Anschlußdraht einen Drahtstab (22) mit einer niedrigeren
Wärmeleitfähigkeit als Platin und eine Deckschicht (24) aufweist, die den Drahtstab
bedeckt und aus einer Legierung mit Platin als einer Hauptkomponente gebildet ist.
2. Widerstandselement nach Anspruch 1, worin die Wärmeleitfähigkeit des Drahtstabes
nicht höher als ein Drittel jener von Platin ist.
3. Widerstandselement nach Anspruch 1 oder 2, worin der Drahtstab aus einer
Legierung gebildet ist, die aus der Gruppe bestehend aus Nichrom, Zinnbronze, Ni-Cu
Legierung, Fe-Ni-C-Cr Legierung, rostfreiem Stahl und Ni-Fe Legierung ausgewählt ist.
4. Widerstandselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die die Deckschicht
bildende Legierung weiters zusätzlich zu Platin als Hauptbestandteil ein Edelmetall
umfaßt.
5. Widerstandselement nach Anspruch 4, worin das Edelmetall aus den Elementen der
Platingruppe, die Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium und Iridium umfaßt,
ausgewählt ist.
6. Widerstandselement nach Anspruch 4 oder 5, worin der Gehalt des Metalls in der
Legierung innerhalb eines Bereichs von 1 - 30 Gew.% liegt.
7. Widerstandselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Deckschicht eine
Dicke von 0,1 - 50 um aufweist.
8. Widerstandselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das Klebemittel
weiters ein Glas als Verbindungsmaterial enthält.
9. Widerstandselement nach Anspruch 8, worin das Glas ein kristallisiertes Glas ist.
10. Widerstandselement nach Anspruch 9, worin das kristallisierte Glas ZnO B&sub2;O&sub3;SiO&sub3;
umfaßt.
11. Widerstandselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin der zumindest eine
Anschlußdraht durch das Klebemittel elektrisch mit dem elektrischen Widerstandskörper
verbunden ist.
12. Widerstandselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, weiters umfassend eine
Schutzbeschichtung (20), die zunindest den Keramikträger und den elektrischen
Widerstandskörper bedeckt.
13. Widerstandselement nach Anspruch 12, worin die Schutzbeschichtung aus einem
Glas hergestellt ist.
14. Widerstandselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin der elektrische
Widerstandskörper aus einer Platinschicht besteht, die durch Mustern eines
Platindünnfilms gebildet wird, um einen vordefinierten elektrischen Widerstand zu
liefern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3233965A JPH071185B2 (ja) | 1991-08-21 | 1991-08-21 | 抵抗体素子 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69201177D1 DE69201177D1 (de) | 1995-02-23 |
DE69201177T2 true DE69201177T2 (de) | 1995-08-31 |
Family
ID=16963413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69201177T Expired - Fee Related DE69201177T2 (de) | 1991-08-21 | 1992-08-19 | Widerstandselement mit Anschlussdraht bestehend aus einer Drahtrute und einer bedeckenden Legierungschicht. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5280264A (de) |
EP (1) | EP0536880B1 (de) |
JP (1) | JPH071185B2 (de) |
DE (1) | DE69201177T2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19540194C1 (de) * | 1995-10-30 | 1997-02-20 | Heraeus Sensor Gmbh | Widerstandsthermometer aus einem Metall der Platingruppe |
JP3297269B2 (ja) * | 1995-11-20 | 2002-07-02 | 株式会社村田製作所 | 正特性サーミスタの実装構造 |
US5792952A (en) * | 1996-05-23 | 1998-08-11 | Varian Associates, Inc. | Fluid thermal mass flow sensor |
JP3283765B2 (ja) * | 1996-09-20 | 2002-05-20 | 株式会社日立製作所 | 熱式流量計 |
US6906611B2 (en) | 2001-05-07 | 2005-06-14 | Epcos Ag | Ceramic component comprising an environmentally stable contact system |
DE102007046907B4 (de) * | 2007-09-28 | 2015-02-26 | Heraeus Sensor Technology Gmbh | Schichtwiderstand und Verfahren zu dessen Herstellung |
JP2009236792A (ja) * | 2008-03-28 | 2009-10-15 | Hitachi Ltd | 熱式ガス流量計 |
JP5223708B2 (ja) * | 2009-02-09 | 2013-06-26 | 株式会社デンソー | 空気流量測定装置 |
CN105091966B (zh) * | 2014-04-23 | 2018-07-13 | 北京富纳特创新科技有限公司 | 热式质量流量计 |
CN105092890B (zh) * | 2014-04-23 | 2018-05-22 | 北京富纳特创新科技有限公司 | 热线风速仪 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3626348A (en) * | 1969-04-02 | 1971-12-07 | Essex International Inc | Current-regulating apparatus |
US3975307A (en) * | 1974-10-09 | 1976-08-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | PTC thermistor composition and method of making the same |
JPS57178145A (en) * | 1981-04-25 | 1982-11-02 | Ngk Spark Plug Co Ltd | Gas sensitive element |
JPS59104523A (ja) * | 1982-12-07 | 1984-06-16 | Fujitsu Ltd | 赤外線検知素子の製造方法 |
JPS59104513A (ja) * | 1982-12-08 | 1984-06-16 | Hitachi Ltd | 熱式流量計 |
US4758814A (en) * | 1985-12-02 | 1988-07-19 | Motorola, Inc. | Structure and method for wire lead attachment to a high temperature ceramic sensor |
JPS62262385A (ja) * | 1986-05-07 | 1987-11-14 | 日本碍子株式会社 | 発熱抵抗体 |
JPH0682057B2 (ja) * | 1987-07-13 | 1994-10-19 | 日本碍子株式会社 | 検出素子 |
DE3832379A1 (de) * | 1988-09-23 | 1990-03-29 | Knorr Elektronik | Stroemungssensor |
JP2559875B2 (ja) * | 1990-03-16 | 1996-12-04 | 日本碍子株式会社 | 抵抗体素子 |
JPH0810152B2 (ja) * | 1990-03-16 | 1996-01-31 | 日本碍子株式会社 | 流量計用検知素子 |
-
1991
- 1991-08-21 JP JP3233965A patent/JPH071185B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-08-13 US US07/929,107 patent/US5280264A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-19 EP EP92307574A patent/EP0536880B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-19 DE DE69201177T patent/DE69201177T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5280264A (en) | 1994-01-18 |
EP0536880A1 (de) | 1993-04-14 |
DE69201177D1 (de) | 1995-02-23 |
EP0536880B1 (de) | 1995-01-11 |
JPH071185B2 (ja) | 1995-01-11 |
JPH0552626A (ja) | 1993-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3538458C2 (de) | ||
DE69016542T2 (de) | Zündkerze. | |
EP2867904B1 (de) | Widerstand, insbesondere niederohmiger strommesswiderstand | |
DE3526486C2 (de) | Sauerstoffsensor und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69201177T2 (de) | Widerstandselement mit Anschlussdraht bestehend aus einer Drahtrute und einer bedeckenden Legierungschicht. | |
EP3172544B1 (de) | Sensoranordnung und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung | |
DE3102197A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines fuehlers zum erfassen einer fluid-stroemungsgeschwindigkeit oder eines fluid-durchsatzes | |
DE69313725T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines PTC-Thermistors | |
DE2942983C2 (de) | Meßeinrichtung zum Erfassen der Zusammensetzung von Gasen | |
DE102016121110A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Sonde eines thermischen Durchflussmessgeräts, eine Sonde und ein Durchflussmessgerät | |
EP2035798B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines temperaturmessfühlers | |
DE4108514C2 (de) | Widerstandselement und Verfahren zur Herstellung | |
DE2029065A1 (de) | Elektrisches Widerstandsthermometer | |
DE10153217B4 (de) | Manteldraht, insbesondere Anschlussdraht für elektrische Temperatursensoren | |
DE19830821C2 (de) | Temperatursensorelement | |
WO2018082874A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fühlers für ein thermisches durchflussmessgerät, fühler, und durchflussmessgerät | |
DE3936103C2 (de) | Anordnung zum Befestigen eines Drahtes an einem Festelektrolytelement | |
DE4125980A1 (de) | Halbzeug fuer einen elektrischen leiterdraht, anschlussleiter und verfahren zur herstellung des leiterdrahtes sowie dessen verwendung | |
DE4117928C1 (en) | Electrical resistance wire for use above 800 deg. C. - has core of dispersion-hardened material comprising mainly platinum gp. metal contg. e.g. dispersed zirconium@, and platinum gp. metal of alloy sheath | |
DE602004002416T2 (de) | Glühkerze | |
DE2361274B2 (de) | Drahtförmige Elektrode, insbesondere Mittelelektrode, für Zündkerzen für Brennkraftmaschinen | |
EP0902889A1 (de) | Mineralisolierte zuleitung | |
DE10113492B4 (de) | Elektrisch leitender Draht für Anwendungen in Tieftemperaturbereichen | |
DE7712411U1 (de) | Metallschichtwiderstand | |
DE2658303A1 (de) | Schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |