DE69200740T2 - Linienleuchte und Montageelement für diese Leuchte. - Google Patents
Linienleuchte und Montageelement für diese Leuchte.Info
- Publication number
- DE69200740T2 DE69200740T2 DE69200740T DE69200740T DE69200740T2 DE 69200740 T2 DE69200740 T2 DE 69200740T2 DE 69200740 T DE69200740 T DE 69200740T DE 69200740 T DE69200740 T DE 69200740T DE 69200740 T2 DE69200740 T2 DE 69200740T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mounting element
- lamps
- lamp
- tubular
- linear light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 4
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 101100102624 Drosophila melanogaster Vinc gene Proteins 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000011022 opal Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/0075—Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
- F21V19/008—Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S2/00—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S4/00—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
- F21S4/20—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/0075—Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
- F21V19/0095—Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of U-shaped tubular light sources, e.g. compact fluorescent tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V31/00—Gas-tight or water-tight arrangements
- F21V31/005—Sealing arrangements therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
- F21V5/02—Refractors for light sources of prismatic shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/107—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V31/00—Gas-tight or water-tight arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/08—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
- F21Y2103/30—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
- F21Y2103/37—U-shaped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2113/00—Combination of light sources
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Linienleuchte mit:
- einem Träger,
- mehreren fluchtenden röhrenförmigen Leuchtstofflampen, die je Endteile mit einem entsprechenden Sockel aufweisen,
- Lampenfassungspaaren, die mit dem Träger verbunden sind und in denen eine betreffende Lampe mit ihren Sockeln angeordnet ist,
- wobei zwischen zwei benachbarte röhrenförmige Leuchtstofflampen eine einseitig gesockelte Lampe mit ihrem Sockel zum Träger gewandt, aufgenommen ist.
- Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein zum Gebrauch bei dieser Leuchte geeignetes Montageelement.
- Eine derartige Linienleuchte ist aus GB-A-919 075 bekannt.
- In der bekannten Leuchte kann sich in einer Fassung zwischen zwei röhrenförmigen Leuchtstofflampen eine normale Glühlampe befinden. Der Lampenkolben ragt dabei über die Vorderseite der röhrenförmigen Lampen hinaus. Die Glühlampe kann versilbert und in ihrer Winkellage einstellbar sein. Es können auch andere Elemente zur Örtlichen Beleuchtung vorgesehen sein.
- Eine Linienleuchte mit ausschließlich röhrenförmigen Leuchtstofflampen ist aus DE-GM-1 989 496 bekannt. Diese Leuchte weist den Nachteil auf, daß die im Betrieb gebildete Lichtlinie dadurch unterbrocken wird, daß die Sockel und die Fassungen nicht leuchten. Außerdem grenzen an die dunklen Zonen, die sich an der Stelle eines Sockels / einer Fassung / einer Fassung / eines Sockels befinden, auf beiden Seiten Zonen, die nur geringfügig leuchten. Diese werden dadurch verursacht, daß die Entladung in den Lampen sich nur zwischen den nahe den Enden des Kolbens vorgesehenen Elektroden und nicht auch von der Elektrode bis zum Lampenende erstreckt. Die durch diese dunklen und wenig leuchtenden Zonen verursachten Heingkeitsunterschiede und Leuchtstärkeunterschiede sind störend.
- Nach dem genannten Gebrauchsmuster werden diese Unterschiede dadurch verringert, daß die Lampen einander teilweise überlappen. Dabei können die Lampen wechselweise auf einer ersten und einer zweiten parallelen Linie vorgesehen werden. Nachteile dabei sind, daß es nach wie vor Unterbrechungen gibt, die störende Unterschiede herbeiführen, daß die Leuchte eine größere Breite hat und folglich ein ein meanderartiges Muster aufweist. Ein beleuchtetes Feld erhält dadurch auch noch die Ungleichmäßigkeit eines Wellenmusters.
- Eine andere überlappende Anordnung der Lampen, die aus dem Gebrauchsmuster bekannt ist, ist sigezahnförmig. Diese Anordnung hat dieselben nachteile wie die vorhergehende. Hinzu kommt noch der Nachteil, daß ein durch die Lampen beleuchtetes Feld ein Muster hat, das durch die diagonale Richtung der Lampen gepragt wird.
- Aus der DE 284 537 ist eine Linienleuchte bekannt, bei der jeweils auf den Fassungen prismatische Spiegelkörper vorgesehen sind, die von den Lampen herrührendes Licht in einer vom Träger abgewandten Richtung reflektieren. Dadurch scheint es, daß das Licht von der Fassung herrührt. Durch diese Maßnahme wird jedoch nur eine kleine Verringerung der Ungleichmäßigkeit in der Beleuchtung und der Helligkeit der Linienleuchte erhalten. Die prismatischen Körper erhalten ja nur ein Bruchteil des Lichtes, das durch die Enden der Lampen in einem großen Winkel mit der Normalen zu diesen Endenm ausgestrahlt wird, während diese Enden sowieso eine geringere Heingkeit aufweisen als die weiter von den Enden liegenden Teile. In Richtung des Trägers werfen die prismatischen Körper kein Licht.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Linienleuchte der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die eine größere Gleichmäßigkeit der Helligkeit und der Beleuchtungsstärke bietet und unerwünschte Beleuchtungsmuster vermeidet.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch verwirklicht, daß zwischen benachbarte röhrenförmige Leuchtstofflampen jeweils eine betreffende einseitig gesockelte gedrängte Leuchtstofflampe aufgenommen ist, wobei der von dem Sockel abgewandte Endteil derselben sich zwischen den erstgenannten Leuchtstofflampen befindet.
- Bei der erfindungsgemäßen Leuchte ist ein aktives, leuchtendes Element zwischen die Teile der halbierten dunklen und wenig leuchtenden Zonen der bekannten Leuchtlinie eingefügt worden. Durch die gedrängte Leuchtstofflampe wird Licht ausgestrahlt, das auf beiden Seiten dieser gedrängten Lampe den Lichtmangel der dunklen Gebiete der Fassung und des Sockels und des geringfügig leuchtenden Gebietes am Ende des Koplbens ausgleicht. Dabei ist es von Bedeutung, daß eine gedrängte Leuchtstofflampe nur einseitig gesockelt ist.
- Bei einer gedrängten Leuchtstofflampe ist die Entladungsstrecke gekrümmt und/oder abgewinkelt, d.h. daß die kürzeste imaginäre Verbindungslinie zwischen den Elektroden der Lampe innerhalb des Kolbens gekrümmt und/oder abgewinkelt ist. Es gibt nur einen Sockel, beispielsweise einen Edison-Sockel oder einen Sockel mit Kontaktstiften und die Lampe hat in der Längsrichtung des Sockels die größte Abmessung und quer dazu kleiner Abmessungen. Die Lampe wird deswegen mit derm vom Sockel abgewandten Endteil zwiwchen zwei benachbarte röhrenförmige Lampen der Leuchte vorgesehen. In den meisten Fällen haben die Lampen zwei oder mehr beispielsweise vier reihengeschaltete sich nebeneinander erstreckende röhrenförmige Teile. Die Lampen sind mit verschiedenen Leistungen im Handel erhältlich, beispielsweise PL- Lampen mit zwei röhrenförmigen Teilen, PLC-Lampen mit vier röhrenförmigen Teilen, ggf. mit einer integrierten elektronischen Speiseschaltung
- Günstig ist, daß gedrängte Leuchtstofflampen eine höhere spezifische Wandbelastung aufweisen als röhrenförmige Lampen, meistens 500 W/m² oder mehr, wodurch sie eine höhere Helligkeit haben und imstande sind, in der Linienleuchte den Mangel an von benachbarten Stellen herrühremdem Licht auszugleichen.
- In einer günstigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Linienleuchte gibt es einen Schirm mit einer dem Träger zugewandten Seite und die röhrenförmigen sowie die gedrängten Leuchtstofflampen befinden sich an der dem träger zugewandten Seite des Schirms.
- Der Schirm kann lichtundurchlssig sein, beispielsweise diffus reflektierend. Die Linienleuchte ergibt dann auf dem Träger ein beleuchtetes Feld großer Gleichmäßigkeit. Der Schirm kann aber auch lichtdurchlässig sein, beispielsweise lichtstreuend, beispielsweise diffus oder opal. Der Schirm kann auch transparent und farblos sein, beispielsweise um mit dem Träger einen geschlossenen Raum zu bilden, in dem die Lampen sich befinden. Der Schirm kann optisch aktiv sein, beispielsweise gefärbt sein, Lichtstreuelemente aufweisen, wie Linsen, Prismen oder andere Streueigenscharten aufweisen, beispielsweise durch eine Profilierung, wie halbzylinderförmige Rillen. Die Linienleuchte ergibt mit einem lichtdurchlässigen Schirm eine Leuchte gleichmäßiger Helligkeit und ggf. auf dem träger einem beleuchteten Feld großer Gleichmäßigkeit.
- Der Träger kann eine Wand sein, beispielsweise eine Giebel, eine Decke, ein Dachrand u.dgl. oder eine daran angebrachte Verkleidung, beispielsweise ein Panel. Der Träger kann einen rinnenförmigen Hohlraum haben, in dem ein beispielsweise im wesentlichen U-förmiges Profil vorgesehen ist, an dem andere Teil der Leuchte, wie Fassungen und ggf. ein Schirm befestigt sind. In einem derartigen Profil können auch Speisemittel, wie Zünd- und/oder Blend- und/oder Stabilisierungsmittel und elektrische Verdrahtung für die Lampen untergebracht sein. An einem derartigen Profil kann auch ein nachstehend zu nennendes Montageelement befestigt sein. Vorteil eines solchen Profils ist, daß Abschnitte vormontiert und verdrahtet sein können, so daß Abschnitte der leuchte entstehen, wenn das Profil und Lampen am Träger angebracht werden. Dies ist insbesondere interessant, wenn der Träger viel größer ist als das Profil.
- In einer günstigen Ausführungsform hat die Leuchte, ggf. mit einem Schirm, ein Montageelement, das mit einer in der Nähe des Trägers angeordneten Fassung verbunden ist. Diese Fassung kann an oder in dem Montageelement befestigt sein. In dem Montageelement ist die gedrängte Leuchtstofflampe vorgesehen, wobei der Sockel in dieser Fassung steckt. In dem Montageelement ist in einem Abstand vom Träger ein Teil zweier Fassungspaare angeordnet, um ein Ende der röhrenförmigen Lampen auf der einen und auf der anderen Seite der gedrängten Leuchtstofflampe festzuhalten und zu speisen. Das Montageelement ist ein nütlliches Mittel um die Lampen in der erwünschten Geometrie mit dem Träger zu verbinden.
- Das Montageelement ist in einer günstigen Ausführungsform ein im wesentlichen lichtdurchlässiger und im wesentlichen T-förmiger Körper. Darin ist in dem Steg des T die gedrängte Leuchtstofflampe vorgesehen und in dem Querteil ein Ende zweier röhrenförmiger Lampen. Die Fassungen für diese Lampen können ggf. aus lichtdurchlässigem Kunststoff ausgebildet sein, aber im allgemeinen ist dies nicht erforderlich.
- Eine schnell verwirklichte Befestigung ist bei einer Ausführungsform erhalten worden, wobei das Montageelement eine Bajonett-Kupplung hat mit dem Träger oder mit einem beispielsweise im wesentlichen U-förmigen Profil, das in einen Hohlraum des Trägers aufgenommen werden kann. Bei einer einfachen Ausführungsform hat das Montageelement einen ununterbrochenen ersten und einen zweiten umlaufenden Kragen, zwischen denen Material des Trägers oder des Profils eingeschlossen ist.
- Das Montageelement kann mit optisch aktiven Mitteln versehen sein, beispielsweise an einer vom Träger abgewandten Fläche lichtstreuend sein. Dies kann günstig sein beim Vorhandensein eines lichtdurchlässigen Schirms, aber auch wenn es keinen Schirm gibt. Lichtstreuung läßt sich durch eine örtliche Aufrauhung oder durch eine ggf. durch eine Verkleidung erhaltene Mattierung erzielen. Lichtverteilung kann beispielsweise durch eine Profilierung, beispielsweise mit prismatischen oder konkav zylindrischen Rillen, erhalten sein. Licht von der gedrängten lampe kann dadurch zum großen Teil in Seitwäitsrichtung abgelenkt werden.
- Auch je nach dem Abstand des Schirms vom Träger kann es günstig sein, daß das Montageelement in der Nähe des Trägers optisch aktive Mittel aufweist, beispielsweise lichtstreuend ist. Eine örtliche Überbeleuchtung dieses trägers läßt sich dadurch vermeiden, falls dies ohne diese Maßnahme auftreten würde. Auf ähnliche Weise können optisch aktive Mittel des Montageelementes, beispielsweise Mittel in der Nähe des Trägers, ein farbfilter oder prismatische beispielsweise sich parallel zum Träger erstreckende Rillen umfassen. Derartige Rillen können Licht in das Material des Montageelementes hineinleiten und von dem Träger ablenken. Ein Farbfilter kann durchsichtig sein oder nur durchscheinend. Es ist günstig, wenn das Filter denselben Farbton hat wie der Träger, oder je nach der Lage, wie der Schirm. Das Filter kann vermeiden, daß dasjenige, das mittels des Filters von der gedrängten Lampe bestrahlt wird, einen Farbton hat, der von dem Farbton der benachbarten Gebiete abweicht. Das Filter kann mit dem Montageelement, das aus gefärbtem Material hergestellt sein kann, integriert sein, oder das Filter kann als Bekleidung oder als Film beispielsweise als Folie in oder um das Montageelement vorgesehen sein.
- Das Montageelement kann beim Vorhandensein von Lampen, geschlossen sein. Anordnung und Ersatz von Lampen ist dann bei einem Montageelement, das aufgeteilt ist, beispielsweise in einen ersten und einen zweiten T-förmigen Teil, ganz einfach.
- Das Montageelement kann auch in einen T-förmigen Teil und einen beispielsweise im wesentlichen halb-zylinderförmigen Teil aufgeteilt sein. Die eigentliche Form der Teile des Montageelementes kann je nach den geometrischen Verhälmissen der Ausführungsform der Leuchte gewählt sein. Diese Verhältnisse können bedeuten, daß der Querteil des T relativ kurz ist im Vergleich zum Steg.
- Weil eine angeordnete gedrängte Leuchtstofflampe in dem Montageelement weniger Raum beansprucht als beim Anbringen in der Fassung, kann es erwünscht oder notwendig sein, daß die Fassung beweglich angeordnet ist, damit das Anbringen und Entfernen der Lampe erleichtert oder sogar ermöglicht wird. Die Fassung kann beispielsweise kippbar sein, beispielsweise um eine Achse parallel zu den röhrenförmigen Lampen, so daß eine gedrängte Leuchtstofflampe nach dem Anbringen in der Fassung mit dieser Fassung kippt, damit sie in dem Montageelement liegen wird.
- Zum Gebrauch draußen läßt sich das Montageelement dazu benutzen, die Fassungen der röhrenförmigen Leuchtstofflampen beim Vorhandensein dieser Lampen tropf- und/oder spritzwasserdicht abzuschließen, beispielsweise u.a. unter Verwendung von Oliingen um die Endteile der röhrenförmigen Lampen.
- Günstig ist eine Ausführungsform, bei der das Montageelement mit Gewinde versehen ist, auf dem eine Mutter geschraubt werden kann, die mit einem Dichtungsring um die röhrenförmige Lampe greift und das Montageelement dadurch um diese Lampe herum abdichtet. Das Gewinde kann auch noch einen nützlichen optischen Effekt haben, indem es dazu beiträgt, in das Material des Montageelementes eingeführtes Licht hinauszuleiten.
- Günstig ist es auch, wenn das Montageelement vom Träger abgewandt prismatische Rillen aufweist, die dazu gebildet sind, das an dieser Stelle heraustretende Licht zu streuen. An anderen Stellen kann es Rillen geben um Licht in das Material des Montageelementes hineinzuführen. Weiterhin können in dem Montageelement gegenüber der gedrängten Leuchtstofflampe kegelsegmentförmige Körper vorgesehen sein, ebenfalls zum Hineinführen von Licht in das Material des Montageelementes und dieses Licht auf deise Weise zu verteilen. Auch können neben der gedrängten Lampe zwischen dieser Lampe und den röhrenförmigen Lampen kegelförmige Körper vorgesehen sein, die beispielsweise radial gerichtete, prismatische Rillen aufweisen.
- In einer Ausführungsform, in der das Montageelement einen ersten und einen zweiten T-förmigen Teil aufweist und mit Gewinde versehen ist um es um röhrenförmige Lampen herun mit Hilfe von Muttern abzudichten, sind diese Teile in einer günstigen Abwandlung an einem ersten Ende durch zusammenarbeitende Teile desselben gelenkig oder entfernbar beispielsweise durch eine Rastverbindung gekuppelt und sie werden an einem zweiten Ende durch mit dem Gewinde zusammenarbeitende Muttern gekuppelt gehalten.
- Je nach den Klimaverhältnissen kann es erwünscht sein, daß die röhrenförmigen Lampen zwischen ihren Endteilen mit Spielraum durch eine Röhre umgeben sind, so daß sie eine erwünschte Betriebstemperatur annehmen können. Eine Mutter um das Montageelement kann dann beispielsweise mit einer Dichtung aus beispielsweise Gumme, wie beispielsweise Silikonengummi, um die Röhre schließen. Die Mutter kann beispielsweise eine sich verengende Rille aufweisen, in der ein flacher zu groß bemessener Ring vorgesehen ist, wodurch dieser Ring eine Kegelform angenommen hat. Die Röhre kann beispielsweise aus Glas sein oder aus Polymethylmethacrylat (PMMA).
- Bei Verwendung von Röhren um röhrenförmigen Lampen herum ist es günstig, Fassungen für diese Lampen zu verwenden, in denen die Sockel dadurch angeordnet und elektrisch kontaktiert werden können, daß sie eine Seitwärtsbewegung machen. Diese Seitwärtsbewegung kann einer Lampe mit Hilfe einer derartigen um die Lampe angeordneten, im Betrieb diese Lampe gegen die Umgebung isolierenden Röhre aufgedrängt werden.
- Das Montageelement kann mit einem Schirm integriert sein, beispielsweise in einen Schirm aufgenommen sein. Das Montageelement ist dann mit dem Schirm verbunden und kann sogar einen Teil des Schirms bilden. Das Montageelement kann sich dabei bis jenseits eines Endteils längs der betreffenden röhrenförmigen Lampen erstrecken.
- Ein Schirm wird sich im allgemeinen in einem Abstand der röhrenförmigen Lampen befinden, die weniger als der zehnfache Durchmesser der röhrenförmigen Lampen beträgt. Der Schirm kann von diesen lampen getragen werden.
- Die Gestalt eines Schirms kann unterschiedlicher Art sein. Ein Schirm kann beispielsweise flach oder gekrümmt sein und aus Plattenmaterial, aus Folie oder zu einem Köcher ausgebildet sein, wobei ein köcherförmiger Schirm im Schnitt viele Formen haben kann, wie kreisrund, ellipsenförmig, quadratisch, rechteckig oder trapezförmig, beispielsweise mit einer gekrümmten Seite. Ein Schirm kann an der dem träger zugewandten Seite einen Farbton haben, der dem Farbton des Trägers entspricht. Danit wird vermieden, daß Reflexion des Lichtes durch den Schirm zum Träger hin eine örtliche Farbänderung des Trägers verursacht. Falls es erwünscht ist, daß der der Schirm Licht eines anderen Spektrums durchläßt, kann der Schirm an einer vom Träger abgewandten Seite einen anderen Farbton haben als an der dem Träger zugewandten Seite. Ein köcherförmiger Schirm kann in einem derartigen Fall beispielsweise aus einem plattenförmigen Teil eines ersten Farbtons, aufgebaut sein, wobei dieser Teil ein Profil eines zweiten Farbtons schließt zum Bilden eines Köchers. Der plattenförmige Teil kann auch andere lichtstreuende Eigenschaften aufweisen als das Profil.
- Die Linienleuchte kann sich geradlinig oder mit Ecken an einem flachen Träger entlang erstrecken. An den Ecken können dabei ebenfalls gedrängte Leuchtstofflampen zwischen zwei benachbarten röhrenförmigen Lampen vorgesehen sein. Bei Anordnung der Leuchte an zwei einen Winkel miteinander einschließenden Wänden entlang, kann ebenfalls in der Ecke eine gedrängte Leuchtstofflampe zwischen zwei röhrenförmigen Lampen vorgesehen sein.
- Bei Anordnung an Wänden entlang, die einen Außenwinkel miteinander einschließen, können je nachdem, wie weit die Lampen sich erstrecken, ggf. drei gedrängte Lampen vorgesehen werden: an jeder Wand eine und diagonal an der Ecke auch eine.
- Weiterhin kann falls eine erwünschte Linienleuchte länger ist als mit n röhrenförmigen Lampen und n-1 oder n+1 abwechselnd angeordneten gedrängten Lampen gebildet werden kann, die durch diese Lampen gebildete Linie auf die erwünschte Länge vergrößert werden, und zwar durch Hinzufügung der erforderlichen Anzahl gedrängter Lampen und gewünschtenfalls Montageelelemente. Derartige zusätzliche Montageelemente bedürfen keiner Fassungsteile für röhrenförmige Lampen. Bei Verwendung draußen können sie, ebenso wie Montageelemente an den Enden der Leuchte, mit Blindmuttern abgeschlossen sein.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Draufsicht der Leuchte;
- Fig. 2 eine schaubildliche Einzelheit einer zweiten Ausführungsform mit einem Montageelement,
- Fig. 3 eine Draufsichteiner Einzelheit einer dritten Ausführungsform mit einem Montageelement,
- Fig. 4 eine Draufsicht einer Einzelheit einer vierten Ausführungsform mit einem Montageelement,
- Fig. 5 eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform der Leuchte sowie einen Schnitt durch ein Montageelement,
- Fig. 6 eine sechste Ausführungsform eines Montageelementes,
- Fig. 6a und b eine schaubildliche Darstelleng eines zweiten bzw. ersten Teils,
- Fig. 6c einen Schnitt gemäß VIc-VIc in Fig. 6b,
- Fig. 6d eine schabildliche Darstellung des zweiten Teils mit einem dritten und einem vierten Teil,
- Fig. 6e und f eine schaubildliche Darstellung des dritten bzw. vierten Teils,
- Fig. 6g eine Seitenansicht einer Mutter, zum Teil im Schnitt,
- Fig. 7 eine explodierte Darstellung einer siebenten Ausführungsform der Leuchte,
- Fig. 8 eine weitere Ausführungsform,
- Fig. 8a eine Draufsicht eines Montageelementes.
- Fig. 8b eine Ansicht eines Teils eines U-Förmigen Profils dafür,
- Fig. 8c und 8d einen Schnitt gemäß Vinc bzw. d in Fig. 8a,
- Fig. 8e eine Einzelheit der Fig. Vinc.
- In Fig. 1 hat die Linienleuchte einen Träger 1, der eine frei stehende Wand sein kann oder ein Panel, das an der Wand, einer Mauer oder an einer anderen Fläche befestigt sein kann. Die Leuchte hat mehrere fluchtende röhrenförmige Leuchtstofflampen 4, 14, 24, die je Endteile 5 mit einem jeweiligen Sockel 6 haben. Die Lampen können alle die gleiche Länge und die gleiche Leistung haben, oder es können Lampen sein einer abweichenden Länge, damit eine Leuchte mit einer durch den Träger bestimmten Länge erhalten wird. Lampenfassungspaare 7a,b; 17a,b; 27a und nicht sichtbar 27b, sind vorgesehen und mit dem Träger 1 verbunden, in den eine betreffende Lampe 4, 14, 24 mit ihren Sockeln aufgenommen ist.
- Zwischen den röhrenförmoigen Leuchtstofflampen 4,14; 14,24 ist eine einsitig gesockelte gedrängte Leuchtstofflampe 8, 18 vorgesehen, wobei der Sockel 9, 19 dem Träger zugewandt und mit dem Endteil zwischen den röhrenförmigen Leuchtstofflampen vorgesehen ist. In der Nähe des Trägers, in der Figur in dem Träger, sind Fassungen 10, 20 vorgesehen, in denen der betreffende Sockel der gedrängten Lampen 8, 18 vorgesehen ist. Die dargestellten gedrängten Lampen sind von dem Typ, bei dem gerade Röhren reihenweise verbunden sind.
- In der dargestellten Ausführungsform ist ein Schirm 2 vorgesehen mit einer dem Träger zugewandten Seite 3 und die röhrenförmigen sowie die gedrängten Leuchtstofflampen befinden sind auf der dem Träger 1 zugewandten Seite 3 des Schirms 2, mit dem nicht-gesockelten Ende zwischen den röhrenförmigen Lampen. Der Schirm ist lichtstreuend und läßt von den Lampen erzeugtes Licht durch. In der Figur ist der Schirm 2 über einen Teil 2' desselben mit dem Träger 1 verbunden.
- Die Lampen 4, 14, 24, 8, 18 befinden sich auf einer imaginären Linie 1" vor dem träger 1 auf der diesem Träger zugewandten Seite 3 des Schirms 2. Die Lampen und der Schirm können sich unter einer ggf. lichtdurchlässigen Decke befinden.
- Läßt nur der Schirm 2 über die dem Träger 1 zugewandte Seite 3 Licht aus der Leuchte heraustreten, so gint die Leuchte im Betrieb eine straffe Linienleuchte mit großer Gleichmäßigkeit der Helligkeit.
- Beleuchtet die leuchte nur oder außerdem den Träger 1, so hat das beleuchtete Feld des Trägers eine große Gleichmäßigkeit der Lichtstärke. Es versteht sich, daß die Lichtstärke bei zunehmendem Abstand der Lampen abnimmt. Stellem mit demselben Abstand von der Linie 1" werden jedoch gleichmäßig beleuchtet.
- In Fig. 2 hat die Linienleuchte ein Montageelement 30, das mit einer in der Nahe des Trägers 1 angeordneten Fassung 10 verbunden ist. In dem Montageelement beispielsweise aus PMMA, ist die gedrängte Leuchtstofflampe 8 mit dem Sockel 9 in dieser Fassung 10 vorgesehen. In dem Montageelement 30 sind in einem Abstand vom Träger 1 entsprechende Teile 7b, 17a (siehe Fig. 3, 4) zweier Fassungspaare 7a,b; 17a,b vorgesehen.
- Das dargestellte Montageelement 30 ist ein im wesentlichen lichtdurchläßiger und T-Förmiger Körper. Dieser ist mit optisch aktiven Mitteln versehen. Er ist lichtstreuend an einer Fläche 31, die von dem Träger 1 abgewandt, dem Schirm 2 zugewandt ist. Das dargestellte Montageelement 30 ist hohl und umgibt die Lampe 8 völlig und die Lampen 4, 14 an ihren Endteilen 5. Das Element hat eine geteilte Ausführung, die einen ersten relativ kurzen T-förmigen Teil und einen komplementaren zweiten längeren T-förmigen Teil aufweist. Die Teilung ermöglicht das Einschließen der Lampen und deren Ersatz. Die Teile 32 und 33 könnten aber im wesentlichen gleichförmig sein. Ein Teil 35 in der Nahe des Sockels 9 und des Trägers 1 kann lichtstreuend und/oder gefärbt sein.
- In Fig. 3 haben Teile des Montageelementes 40, die den Teilen nach Fig. 2 entsprechen, ein Bezugszeichen, das um 10 höher ist. Die lichtstreuende Fläche 41 nimmt ihre optische Wirkung prismatischen Rippen 44 auf der Innenseite. Fassungsteile 7b, 17a sind in dem Elemente 40 vorgesehen. Ein Teil 45 ist optisch aktiv und hat ein gefärbtes Luftfilter und/oder eine Mattierung. Dichtungsmittel 46, 47, wobei die Mittel 47 O-Ringe sein können, ermöglichen einen wasserdichten Abschluß des Montageelementes beim Anbringen eines nicht dargestellten Teils entsprechend dem Teil 32 in Fig. 2.
- Das im wesentlichen T-förmige Montageelement 50 nach Fig. 4, von dem entsprechende Teile ein Bezugszeichen um 10 höher als in Fig. 3 haben, hat einen im wesentlichen T-förmigen Teil 53 und einen im wesentlichen halb-zylinderförmigen Teil 52. Der Teil 52 hat wenigstens zentral eine Farbe, die im wesentlichn komplementär ist zu der eines Schirms, hinter dem das Montageelement augeordnet sein kann. Damit kann eine zu starke Belecuhtung dieses Schirms vermieden werden, wenn ohne diese Farbe eine zu starke örtliche Beleuchtung des Schirms auftreten würde. Die Farbsättigung des Teils 52 kann dabei geringer sein als die des Schirms.
- In Fig. 4b ist gestrichtelt angegeben, daß der Teil 52 ein größerer Körper 52' sein kann, wobei dann das Montageelement 50 mit einem Schirm integriert sein kann. Der Teil 52' des Montageelementes und des Schorms erstreckt sich bis jenseits des Endteils 5 einer röhrenförmigen Lampe 4.
- In den Fig. 5 und 6 haben Teile, die denen aus Fig. 1 oder 2 entsprechen ein Bezugszeichen, das um 60 höher ist als in den ersten zwei Figuren.
- Die Linienleuchte nach Fig. 5 hat einen köcherförmigen Schirm 62 für einen Träger 61. Der Schirm ist im Schnitt vierseitig mit einer vom Träger abgewandten gekrümmten Seite. Der Köcher umfaßt eine Platte 72, die ein Profil 71 schließt. Der Schirm 62 ist lichtstreuend. Die Platte 72 kann besipielsweise dieselbe Farbe haben wie der Träger 61l, das Profil 71 eine andere Farbe.
- Das T-förmige Montageelement 90 hat einen ersten Teil 92 und einen zweiten Teil 93. Eine lichtdurchlässige Röhre 94, welche die röhrenförmige Leuchtstofflampe 64 mit Spielraum umgibt, ist in das Montageelement 90 aufgenommen.
- In dem Montageelement 90 ist eine gedrängte Leuchtstofflampe 68 vorgesehen, die vier parallele Röhrenteile aufweist, mit dem Sockel 69 in einer Fassung 70, die kippbar um eine Achse 73 mit dem Montageelement 90 verbunden ist. Die Axchse 73 liegt in der Ebene des T des Montageelementes und ist im wesentlichen parallel zu der röhrenförmigen Lampe 64.
- Der Träger 61 hat einen rinnenförmigen Hohlraum 61'. Das Montageelement 90 hat ein Profil 75, in der Figur U-förmig, an dem es befestigt ist. Andere Teile der Leuchte, die Fassung 70, in dieser Figur nicht sichtbare Fassungsteile für die röhrenförmigen Leuchtstofflampen 64, sind über das Montageelement an dem Profil 75 befestigt. Auch der Schirm 62 kann daran befestigt sein. Das Profil 75 befindet sich in dem rinnenförmigen Hohlraum 61' und ist darinbefestigt. In dem Profil sind Speisemittel 76, wie elektrische oder elektronische Schaltungen zum Starten, Betreiben, Stabilisieren und ggf. zum Blenden der röhrenförmigen und gedrähgten Leuchtstofflampen vorgesehen. In der Figur haben die Lampen und der Schirm eine viel geringere vertikale Abmessung als der Träger. Das Profil ermöglicht es, die weiteren Teile der Leuchte in einem oder abschnittweise in bestimmten Längen als leicht zu handliabende Einheiten mit dem Träger zu vereinen.
- Das Montageelement nach Fig. 6 hat, Fig. 6a,b, einen zweiten 93 bzw. ersten Teil 92, die je mit prisamtlschen Rillen versehen sind, wie dies in Fig. 6c dargestellt ist, um das aus dem Montageelement heraustretende Licht zu streuen und um Licht in das Material des Montageelementes hineinzuleiten. Die Teile 95 sind mattiert umd das an diesen Stellen heraustretende Licht zu streuen.
- Mit dem zweiten Teil 93 sind in Fig. 6d ein dritter und ein vierter Teil 96 bzw. 97, die einder des anderen Spiegelbild sind, zusammengefügt, beispielsweise unterennbar miteinbander verbunden, oder integral. Der dritte und der vierte Teil, Fig. 6e,f, haben je kegelsegmentförmige Formteile 98 und 99, die in der Nähe der Fassungsteile für die röhrenförmigen Leuchtstofflampen liegen. Die Fassungsteile werden in einem betreffenden Hohlraum 100 vorgesehen. Ausnehmungen 101 dienen zum Zulassen des Sockels und der daran befindlichen Kontaktstifte einer röhrenförmigen Leuchtstofflampe. Gewinde 102 kann eine Mutter mit einem Dichtungsring aufnehmen und Licht aus dem material des Montageelementes heraustreten lassen.
- Die Mutter 103 nach Fig. 6g hat Gewinde 104 um mit dem Gewinde 102 zusammenzuarbeiten. Die Mutter hat eine sich verengende Rille 105, in der ein flacher Dichtungsring 106 vorgesehen ist, der durch eine überbemessung und durch die Form der Rille eine Kegelform angenommen hat, damit sie sich um eine röhrenförmige Lampe schließt.
- In Fig. 7 hat die Linienleuchte ein Montageelement 190 mit einem ersten Teil 192 und einem zweiten Teil 193, die im wesentlichen T-Förmig sind. Das Montageelement ist mit Gewinde 202 versehen. An einem ersten Ende sind zwei Teile 192, 193 durch zusammenarbeitende Teile 212, 213 desselben : Haken 212 bzw. die Begrenzung 213 einer Öffnung in einem Flansch 214, kuppelbar oder gekuppelt.
- An einem zweiten Ende sind sie kuppelbar oder sie werden durch mit dem Gewinde 202 zusamenarbeitenden Muttern 203 gekuppelt gehalten. Nicht notwendig ist es aber, daß die Teile 192 und 193 dazu beide mit Gewinde versehen sind. Es kann ausreichend sein, daß nur eines von beiden mit Gewinde versehen ist. In der dargestellten Geometrie beispielsweise, in der das Gewinde 202 des ersten Teils 192 nur etwa ein Quadrant umfaßt, kann auf dieses Gewinde verzichtet werden. Es könnte an dieser Stelle eine schräge Auftauffiäche vorgesehen sein.
- Eine gedrängte Leuchtstofflampe 168 kann bei entferntem erstem Teil 192 in den zweiten Teil 193 eingeführt werden und mit dem Sockel 169 in einer bei dem Flansch 214 anzubringenden Fassung vorgesehen werden. Formteile 196, 197 können in dem zweiten Teil 193 vorgesehen werden um darin Fassungsteile für die röhrenförmigen Lampen 164 zu befestigen, beispielsweise derartige, in denen die Lampen durch eine einfache Querbewegung angeordnet und elektrisch angesehlossen werden können.
- In Fig. 8 hat das T-förmige Montageelement 230 einen ersten 231 und einen zweiten Teil 232, der an einem ersten Ende durch eine Rastverbindung 233, 234 (Fig. 8d) gekuppelt sein kann und an einem zweiten Ende durch mit Gewinde zusammenarbeitende Muttern 235 gekuppelt gehalten werden. Die beiden Teile schließen sich wasserdicht aneinander und an die Muttern an. Die Muttern umgeben je wasserdicht eine betreffende Röhre 94 um eine röhrenförmiuge Lampe 4 (Fig. 8c). Das Montageelement hat einen unterbrochenen ersten 236 und einen zweiten umgehenden Kragen 237, die eine Bajonett-Kupplung mit einem Träger 61 oder mit einem darin vorgesehenen Profil 75 ergeben. Der erste Teil 231 hat in der Nahe des Trägers 61 auf der Innenseite eine prismatische Profilierung um Licht in das Material des Montageelementes hineinzuführen und von dem Träger abzuleiten. Das Montageelement hat eine Rille 239 um es mit einem Durchführungsteil für einen wasserdichten Abschluß und eine wasserdiche Durchführung des Kabels zu kuppeln. Eine gedrängte Leuchtstofflampe 168 ist mit dem Sockel 169 in einer in dem Montageelement kippbar vorgesehenen Fassung angebracht, gelenkig um eine Achse 241, die sich parallel zu den Lampen 4 erstreckt. In dem Montageelement (Fig. 8c) sind Fassungen 242 für röhrenförmige Lampen vorgesehen, in denen eine derartige Lampe seitwärts angeordnet werden kann. Die Fassungen 242 befinden sich je in einem Hohlraum 243, der durch Wände mit prismatischen Rillen begrenzt ist. Ein Abdruck 243' dieses Hohlraums ist in Fig. 8e dargestellt. Das dargestellte Montageelement 230 hat der gedrangten Lampe 168 zugewandte Oberflächen, welche die Gestalt des Teils 243" haben, mit radial gerichteten Rillen. Durch die Rillen wird von der gedrängten Lampe herrührendes Licht in das Material des Montageelementes hlneingeführt und u.a. durch die Muttern ausgestrahlt.
Claims (26)
1. Linienleuchte mit:
einem Träger (1),
mehreren fluchtenden röhrenförmigen Leuchtstofflampen (4,14,24), die je
Endteile (5) mit einem entsprechenden Sockel (6) aufweisen,
Lampenfassungspaaren (7a,b; 17a,b; 27a), die mit dem Träger (1)
verbunden sind und in denen je eine betreffende Lampe (4, 14, 24) mit ihren Sockeln
angeordnet ist,
wobei zwischen zwei benachbarte röhrenförmige Leuchtstofflampen (4,
14, 24) eine einseitig gesockelte Lampe (8, 18) mit ihrem Sockel (9,19) zum Träger
(1) gewandt, aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarte
röhrenförmige Leuchtstofflampen (4,14,14) jeweils eine betreffende einseitig
gesockelte gedrängte Leuchtstofflampe (8, 18) aufgenommen ist, wobei der von dem Sockel (9,
19) abgewandte Endteil derselben sich zwischen den erstgenannten Leuchtstofflampen
(4,14; 14,24) befindet.
2. Linienleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Montageelement (30) vorgesehen ist, das mit einer in der Nähe des Trägers (1)
angeordneten Fassung (10) verbunden ist wobei in dem Montageelement (30) die
gedrängte Leuchtstofflampe (8) vorgesehen ist, wobei der Sockel (9) in dieser Fassung
(10) steckt und wobei in dem Montageelement (30) in einem Abstand vom Träger (1)
ein Teil (7b, 17a) zweier Fassungspaare (7a,b; 17a,b) angeordnet ist.
3. Linienleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Montageelement (30) ein im wesentlichen lichtübertragender und T-förmiger Körper ist.
4. Linienleuchte nach, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (30)
optisch aktive Mittel (31) aufweist.
5. Linienleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Montageelement (30) im wesentlichen die betreffende gedrängte Leuchtstofflampe (8)
umgibt und verteilt ist um einen ersten (32) und einen zweiten Teil (33) zu umfassen.
6. Linienleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
röhrenförmigen Leuchtstofflampen (64) zwischen ihren Endteilen mit Spielraum durch
eine Röhre (94) umgeben sind.
7. Linienleuchte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Montageelement (40) wenigstens außerhalb des Trägers (1) wasserdicht abgeschlosse4n
ist.
8. Linienleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger
(61) einen rinnenförmigen Hohlraum (61') aufweist und das Montageelement (90) ein
Profil )75) hat, das in dem Hohlraum vorgesehen ist.
9. Linienleuchte nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Montageelement (230) mit einer Bajonett-Kupplung (236,237; 61,75) befestigt ist.
10. Linienleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Schirm (2) vorgesehen ist mit einer dem Träger (1) zugewandten Seite (3) und wobei
sich die röhrenförmigen (4,14, 24) und die gedrängten Leuchtstofflampen (8,18) an
dieser, dem Träger zugewandten Seite (3) des Schirms (2) befinden.
11. Linienleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm
(62) köcherförmig ist.
12. Linienleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm
(62) eine Platte (72) umfaßt, die ein Profil (71) absehließt um einen Köcher zu bilden.
13. Linienleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung
(70) für die Leuchtstofflampe (68) um eine sich im wesentlichen parallel zu den
röhrenförmigen Lampen (4, 14, 24) erstreckende Achse (73) kippbar vorgesehen ist.
14. Montageelement zum Gebrauch bei der in Anspruch 1 beschriebenen
Linienleuchte, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen lichtdurchlässigen und T-
förmigen Körper (40), in dem auf der Rückenseite ein betreffender Teil (7b, 17a)
zweier Fassungspaare (7a,b; 17a,b) für eine röhrenförmige Leuchtstofflampe (4, 14)
vorgesehen sind, in einem Abstand voneinander, ausreichend um eine einseitig
gesockelte gedrängte Leuchtstofflampe (8) mit einem von dem Sockel (9) abgewandten Ende
zwischen denselben anzuordnen.
15. Montageelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß dieses
Montageelement (40) optisch aktive Mittel (44, 45) aufweist.
16. Montageelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das
Montageelement (40) zwischen den Fassungsteilen (7b, 17a) eine lichtstreuende
Oberfläche (44) hat.
17. Montageelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das
Montageelement (30) beim Sockel (9) der aufzunehmenden gedrängten Leuchtstofflampe
(8) prismatische Rillen aufweist.
18. Montageelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das
Montageelement (40) beim Sockel (9) der aufzunehmenden gedrängten Leuchtstofflampe
(8) einen gefärbten Teil (45) aufweist.
19. Montageelement nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß
das Montageelement (230) neben der aufzunehmenden gedrähgten Leuchtstofflampe
(168) bei den Fassungsteilen (242) prismatische Rillen (243) aufweist.
20. Montageelement nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß
das Montageelement (30) die gedrängte Leuchtstofflampe (8) im wesentlichen umgeben
kann und aufgeteilt ist um einen ersten (32) und einen zweiten Teil (33) zu umfassen.
21. Montageelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das
Montageelement (40) um in den Fassungsteilen (7a, 17b) anzuordnende, röhrenförmige
Leuchtstofflampen (4, 14) herum wasserdicht abschießbar ist.
22. Montageelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß es mit
Muttern (103) und Dichtungsringen (106) abschließbar ist.
23. Montageelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem
Montageelement (90), kippbar um eine im wesentlichen in der Ebene des T liegende
Achse (73) eine Fassung (70) für eine gedrängte Leuchtstofflampe (68) verbunden ist.
24. Montageelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das
Montageelement (190) einen ersten (192) und einen zweiten T-förmigen Teil (193)
aufweist und mit Gewinde (202) versehen ist, und diese Teil an einem ersten Ende
durch zusammenarbeitende Teile (212, 213) derselben gekuppelt sind und an einem
zweiten Ende durch mit dem Gewinde (202) zusammenarbeitende Muttern (203)
gekuppelt gehalten werden.
25. Montageelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das
Montageelement (90) mit einem Profil (75) gekuppelt ist, in dem Speisemittel (76) für
Leuchtstofflampen (64, 68) vorgesehen sind.
26. Montageelement nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das
Montageelement (230) durch eine Bajonett-Kupplung (236, 237) kuppelbar ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91201091 | 1991-05-07 | ||
EP91202386 | 1991-09-17 | ||
EP92201033 | 1992-04-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69200740D1 DE69200740D1 (de) | 1995-01-12 |
DE69200740T2 true DE69200740T2 (de) | 1995-06-14 |
Family
ID=27234089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69200740T Expired - Fee Related DE69200740T2 (de) | 1991-05-07 | 1992-05-04 | Linienleuchte und Montageelement für diese Leuchte. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5357412A (de) |
EP (1) | EP0514963B1 (de) |
JP (1) | JPH05135612A (de) |
AU (1) | AU652050B2 (de) |
BR (1) | BR9201697A (de) |
CA (1) | CA2067992C (de) |
DE (1) | DE69200740T2 (de) |
ES (1) | ES2065743T3 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU704807B2 (en) * | 1995-12-08 | 1999-05-06 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Line illumination device |
US5959746A (en) * | 1997-06-04 | 1999-09-28 | Tsai; Shui Chuan | Lighting system having partially overlapping light sources for an image scanning device |
EP0981012A3 (de) * | 1998-08-20 | 2001-10-31 | Fränkische Leuchten GmbH | Leuchte |
EP1141624B1 (de) * | 1998-12-30 | 2003-07-16 | Zumtobel Staff GmbH | Lichtband-system und verfahren zum montieren eines lichtband-systems |
FI117303B (fi) * | 2002-02-12 | 2006-08-31 | Teknoware Oy | Valaisin |
US20030223231A1 (en) * | 2002-05-28 | 2003-12-04 | Mccarthy Charles A. | Selectively extendable modular lighting fixture, and method of making and assembly |
TW200409418A (en) * | 2002-05-30 | 2004-06-01 | Heyco Products Inc | Connectors for under-cabinet lighting |
DE10313956A1 (de) * | 2003-03-27 | 2004-10-07 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Koppelelement für längliche Lampen und Beleuchtungssystem mit diesem Koppelelement |
DE102004003871C5 (de) * | 2004-01-26 | 2012-08-23 | Feelux Co., Ltd. | Leuchtstofflampe |
US7245069B2 (en) * | 2004-08-05 | 2007-07-17 | Frederick William Elvin | Fluorescent illumination device |
US7273296B2 (en) * | 2004-12-17 | 2007-09-25 | Pent Technologies, Inc. | Back-to-back lampholder |
TWM279082U (en) * | 2005-06-14 | 2005-10-21 | Omnilux Lighting Llc | Connection device for lamps |
US20080030982A1 (en) * | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Vode Llc | Modular lighting system |
JP5311932B2 (ja) * | 2008-08-29 | 2013-10-09 | 京セラ株式会社 | 照明システム |
TWM381026U (en) * | 2009-12-10 | 2010-05-21 | Taiwan Oasis Technology Co Ltd | Lamp tube coupler |
US10215378B2 (en) * | 2012-04-13 | 2019-02-26 | Cree, Inc. | Light fixture |
TWM448625U (zh) * | 2012-09-07 | 2013-03-11 | High Perfection Technology Co Ltd | 發光二極體燈管接頭、接頭連接器及其組合 |
US9488346B2 (en) * | 2013-03-15 | 2016-11-08 | Scott S YU | Luminaire mounting system |
CN106322313A (zh) * | 2015-06-30 | 2017-01-11 | 欧普照明股份有限公司 | Led灯管用转接头及含有该转接头的led灯管组合 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1042587A (en) * | 1907-02-26 | 1912-10-29 | Gen Electric | Vacuum-tube lighting. |
US2476856A (en) * | 1947-08-11 | 1949-07-19 | Geenens Leo | Lighting fixture assembly |
US2956149A (en) * | 1956-07-27 | 1960-10-11 | Warner Bros | Photographic light source |
GB919075A (en) * | 1959-01-28 | 1963-02-20 | Ashley Accessories Ltd | Improvements in or relating to electric lighting systems, and particularly fluorescent tube lighting systems |
US3202814A (en) * | 1962-07-19 | 1965-08-24 | Michael J Ceglia | Lighting device for dispelling shadows |
US3319059A (en) * | 1964-12-30 | 1967-05-09 | Miller Co | Sectional lighting fixture |
DE1989496U (de) * | 1968-04-24 | 1968-07-18 | Licht Und Leuchten K G Karl He | Transparentes lichtband, insbesondere fuer tankstellen. |
US4161769A (en) * | 1977-07-11 | 1979-07-17 | Zimmerman Metals, Inc. | Illuminated hand rail |
US4413311A (en) * | 1981-09-01 | 1983-11-01 | Philip Orenstein | Connection system for joining illuminated modules |
CH658115A5 (fr) * | 1984-05-15 | 1986-10-15 | Youri Agabekov | Luminaire de forme allongee. |
DE8505644U1 (de) * | 1985-02-27 | 1985-04-25 | Ahlemann & Schlatter GmbH & Co KG, 2800 Bremen | Adapter für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen |
US4712165A (en) * | 1986-09-05 | 1987-12-08 | Cetrone Vincent B | Tubular overhead lighting system |
US4858087A (en) * | 1987-05-01 | 1989-08-15 | Lee Vande Sande | Universal circular enclosure for standard strip fluorescent fixture |
-
1992
- 1992-05-04 DE DE69200740T patent/DE69200740T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-04 EP EP92201222A patent/EP0514963B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-04 ES ES92201222T patent/ES2065743T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-05 US US07/878,649 patent/US5357412A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-05 CA CA002067992A patent/CA2067992C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-06 AU AU16064/92A patent/AU652050B2/en not_active Ceased
- 1992-05-06 BR BR929201697A patent/BR9201697A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-05-07 JP JP4114851A patent/JPH05135612A/ja active Pending
-
1994
- 1994-03-24 US US08/217,523 patent/US5422800A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5357412A (en) | 1994-10-18 |
US5422800A (en) | 1995-06-06 |
BR9201697A (pt) | 1992-12-15 |
EP0514963B1 (de) | 1994-11-30 |
ES2065743T3 (es) | 1995-02-16 |
EP0514963A3 (en) | 1993-03-31 |
AU652050B2 (en) | 1994-08-11 |
CA2067992C (en) | 2002-08-27 |
JPH05135612A (ja) | 1993-06-01 |
EP0514963A2 (de) | 1992-11-25 |
AU1606492A (en) | 1992-11-12 |
DE69200740D1 (de) | 1995-01-12 |
CA2067992A1 (en) | 1992-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200740T2 (de) | Linienleuchte und Montageelement für diese Leuchte. | |
DE69713870T2 (de) | Rückbeleuchtungsleuchte | |
EP1043542B2 (de) | Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes | |
DE69725694T2 (de) | Rückbeleuchtungsleuchte | |
DE4321823A1 (de) | Beleuchtungseinheit für Leuchtschilder | |
DE10360943A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
EP1746338A1 (de) | Leuchte | |
WO2009049824A1 (de) | Led-lampe mit diffusor | |
DE20214879U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102010016385B4 (de) | Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden | |
DE29719399U1 (de) | Signalleuchte | |
EP0716262A1 (de) | Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel | |
WO2012159744A2 (de) | Leuchte insbesondere strassenleuchte mit leds | |
DE4313017A1 (de) | Flächenförmige Kompakt-Leuchtstofflampe | |
DE19609262C2 (de) | Deckenleuchte | |
EP3686480B1 (de) | Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik | |
EP0726420A1 (de) | Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit einem zweiteiligen geschlossenen Gehäuse | |
DE20317444U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Straßen, Wege, Plätze o.dgl. | |
WO2014173819A1 (de) | Abdeckungselement für flächenleuchte | |
DE102016203810A1 (de) | Leuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung | |
DE10344547A1 (de) | Leuchtmittel | |
DE102011012132B3 (de) | Unterwasserscheinwerfer | |
AT16514U1 (de) | Optisches System zum Beeinflussen der Lichtabgabe einer Lichtquelle | |
EP1045196A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis | |
WO2002044614A1 (de) | Leuchte mit einer abdeckscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOLMER, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 52066 AACHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |