DE69200531T2 - Verriegelungs- und Auswerfvorrichtung für eine elektrische Verbinderanordnung. - Google Patents
Verriegelungs- und Auswerfvorrichtung für eine elektrische Verbinderanordnung.Info
- Publication number
- DE69200531T2 DE69200531T2 DE69200531T DE69200531T DE69200531T2 DE 69200531 T2 DE69200531 T2 DE 69200531T2 DE 69200531 T DE69200531 T DE 69200531T DE 69200531 T DE69200531 T DE 69200531T DE 69200531 T2 DE69200531 T2 DE 69200531T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector
- lever
- ejector
- electrical connector
- assembly according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
- H01R13/62933—Comprising exclusively pivoting lever
- H01R13/62966—Comprising two pivoting levers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/639—Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Technik elektrischer Steckverbinder und insbesondere eine elektrische Steckverbinderanordnung, die ein Paar Steckverbinder miteinander verriegelt und eine Trennung der Steckverbinder erleichtert.
- In der elektrischen Steckverbinder-Industrie werden elektrische Steckverbinderanordnungen in großen Umfang zur Herstellung einer großen Anzahl von Zusammenschaltungen verwendet, wie z.B. in Computern oder bei anderen vergleichbaren elektronischen Vorrichtungen. Die Gestaltung der Steckverbinder und ihre Abmessungen variieren beträchtlich. Es sind Steckverbinder zur Herstellung von 26 oder mehr Verbindungen allgemein verbreitet. Jede Verbindung kann durch Einführen eines Steckerklemmenstiftes in eine Buchse oder in einen Sockel hergestellt werden oder aber durch Verbinden zweier anderer Arten zusammenpassender Klemmen. Die Steckverbinderanordnungen bestehen normalerweise aus zwei Komponenten, nämlich aus einem Kopfteil und aus einem Steckverbinderteil, das entfernbar in das Kopfteil gesteckt ist. Das Kopfteil kann auf einer Leiterplatte oder auf einem anderen elektronischen Bauelement angebracht sein, während das Steckverbinderteil mit dem Ende eines Mehrfachleiterkabels verbunden sein kann.
- Elektrische Steckverbinderanordnungen der oben beschriebenen Art sind in der Technik wohl bekannt. Sie umfassen auch andere Merkmale, wie z.B. eine Einrichtung, um das Verbinden des Kopfteils mit dem Steckverbinderteil zu unterstützen. Es ist insbesondere wünschenswert, daß dieses Merkmal das Steckverbinderteil in Eingriff mit dem Kopfteil halten kann oder es wahlweise aus dem Kopfteil auswirft.
- Beispiele für solche elektrischen Steckverbinderanordnungen mit einer Verriegelungs/Auswurfeinrichtung zeigen die amerikanischen Patente mit den Nummern 4,070,081; 4,105,275; 4,186,877; 4,410,222; 4,447,101; 4,469,388; 4,579,408; 4,640,565 und 4,761,141. Das Patent Nr. 4,410,222 von Enomoto et al. vom 18. Oktober 1983 wurde auf den Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung übertragen.
- Obwohl die oben aufgeführten verschiedenen Steckverbinderanordnungen aus dem Stand der Technik ihre beabsichtigten Zwecke im allgemeinen erfüllen, umfassen sie alle einen gebräuchlichen Auswurfmechanismus mit einem relativ kurzen Auswurfarm, der normalerweise nur an einem einzigen Eingriffspunkt mit dem Ende des Steckverbindergehäuses in Eingriff tritt. Aufgrund der seitlichen Krümmung des Steckverbinders bewirken solche Auswurfarme eine beträchtliche Beschränkung der Gesamtlänge des auszuwerfenden Steckverbinders. Die Länge des Steckverbinders beschränkt schon an sich die Anzahl von Verbindungen oder Klemmen. Da die meisten der Steckverbinder durch Reibschluß zwischen den aufnehmenden Buchsen des Steckverbinders und den Steckerköpfen in dem Stiftkopf gehalten werden, muß mit anderen Worten bei dem Lösevorgang eine beträchtliche Kraft aufgewendet werden. Kurze Auswurfarme, die an einem einzigen Punkt angreifen, beschränken die Länge der Steckverbinder, beschränken die Anzahl von Verbindungen und schränken die zur Herstellung der Steckverbinder benutzbaren Materialien ein.
- Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die obengenannten Probleme durch Schaffung eines neuen Auswurfmechanismus zu lösen, der einen relativ langen Momentarm aufweist, der so gestaltet ist, daß er eine effektivere Funktionsweise des Momentarms bewirkt, um für längere Steckverbinder mit mehr Klemmverbindungen Platz zu bieten.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine neue und verbesserte elektrische Steckverbinderanordnung mit einer neuen Steckverbinderauswurfeinrichtung zu schaffen, um einen ersten und einen zweiten Steckverbinder, wie z.B. einen Steckverbinderkopf und einen dazu passenden Steckverbinder, elektrisch miteinander zu verbinden.
- Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt der erste Steckverbinder, wie z.B. ein Steckverbinderkopf, zumindest eine schwenkbar gelagerte Hebeleinrichtung, die zwischen einer Eingriffsstellung für die Steckverbinder und einer Auswurfstellung zum selektiven Auswerfen des zweiten Steckverbinders aus dem ersten Steckverbinder bewegbar ist. Die Hebeleinrichtung umfaßt einen Auswerferteil, der unter der Unterseite des zweiten Steckverbinders liegt und mit dieser in Eingriff treten kann. Die Erfindung sieht vor, daß der Auswerferteil länglich ist und von der Unterseite des zweiten Steckverbinders in eine Richtung weg von dem Schwenkpunkt der Hebeleinrichtung auseinander strebt. Es wird daher beim anfänglichen Eingriff des Auswerferteils mit der Unterseite des zweiten Steckverbinders ein größerer Momentarm geschaffen. Der Momentarm verkürzt sich, wenn die Hebeleinrichtung zu ihrer Auswurfstellung hinschwenkt, und der zweite Steckverbinder allmählich von dem ersten Steckverbinder getrennt wird.
- Der Auswerferteil der Hebeleinrichtung ist insbesondere mittels einer konvexen Oberfläche auf einem Bogen verjüngend gestaltet, der der Unterseite des zweiten Steckverbinders gegenüberliegt und sie berührt.
- Wie hier offenbart wird, ist auf dem ersten Steckverbinder ein Hebeleinrichtungspaar angeordnet, um mit gegenüberliegenden Enden des zweiten Steckverbinders in Eingriff zu treten. Jede Hebeleinrichtung ist im Großen und Ganzen L-förmig, wobei ein Schenkel des L den Auswerferteil bildet und der andere Schenkel des L einen von Hand betätigbaren Arm bildet. Der Arm weist ein Verriegelungsteil auf, um mit einer Vertiefung in dem ersten Steckverbinder in Eingriff zu treten und die Steckverbinder miteinander in Eingriff zu halten, wenn sich die Hebeleinrichtung in ihrer Eingriffsstellung befindet.
- Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen.
- Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, von denen angenommen wird, daß sie neu sind, sind in den zugehörigen Patentansprüchen ausführlich dargestellt. Die Erfindung ist zusammen mit ihren Aufgaben und der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen zu sehen, bei denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines den Erfindungsgedanken verkörpernden Verriegelungs- und Auswurfstiftkopfes;
- Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine perspektivische Ansicht mit voneinander getrennten und auseinandergezogenen Bauteilen des um 180º gedrehten Verriegelungs- und Stiftkopfes gemäß Fig. 1;
- Fig. 3 einen senkrechten Schnitt in einem vergrößerten Maßstab entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
- Fig. 4 einen zu Fig. 3 vergleichbaren senkrechten Schnitt in vergrößertem Maßstab, der das Zusammenwirken des Verriegelungs/Auswurfmechanismus darstellt, der an dem Stiftkopf in Fig. 1 angebracht ist;
- Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Steckverbindergehäuses, welches mit dem Verriegelungs- und Auswurfstiftkopf in Fig. 1 zusammenpaßt;
- Fig. 6(a) bis 6(f) schematische Darstellungen, welche das Auswerfen eines Steckverbinders aus dem Stiftkopf veranschaulichen; und
- Fig. 7 einen waagrechten Schnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 4
- Wie in den Zeichnungen und zunächst in Fig. 1 in größerer Ausführlichkeit dargestellt ist, betrifft die vorliegende Erfindung eine elektrische Steckverbinderanordnung mit einem Verriegelungs- und Auswerfstiftkopf, der mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehen ist. Der Kopf umfaßt ein längliches Gehäuse 12, welches eine allgemein mit dem Bezugszeichen 14 versehene längliche Kammer zur Aufnahme eines passenden Steckverbinders festlegt (Fig. 5). In einem Boden 20 des Gehäuses 12 sind in Öffnungen 18 mehrere Steckerstifte 16 fest angebracht. Der Boden legt eine Bodenwand der Kammer 14 fest, wobei die Seitenwände 22 des Gehäuses die Seiten der Kammer festlegen und die Stirnwände 23 die Stirnseiten der Kammer. Die Oberseiten 25 der Stirnwände 23 und die Oberseiten 27 der Seitenwände 22 sind zur Kammer 14 hin abgeschrägt, um den Steckverbinder 50 in die Kammer zu führen. Das Gehäuse stellt im wesentlichen eine Ummantelung zum Schutz der Klemmenstifte 16 dar. Die Klemmenstifte erstrecken sich normalerweise durch den Boden des Gehäuses 12, um Lötschwänze festzulegen, als Anschluß für die Leiterbahnen einer Leiterplatte oder als Verbindung zu anderen Steckverbinderkomponenten. Das Steckverbindergegenstück kann jede bekannte Gestaltung aufweisen. Es enthält Gegenklemmen oder Buchsen, die mit den Anschlußstiften 16 reibschlüssig zusammenpassen. Es ist zu erwarten, daß diese Konstruktion des Auswurfhebels insbesondere bei Steckverbindern mit einem flachen Profil nützlich ist, deren Gehäuse aufgrund ihres relativ hohen Gewichtes insbesondere dafür anfällig ist, sich durchzubiegen.
- Ein Paar Verriegelungs- und Auswurfhebeleinrichtungen, die mit dem allgemeinen Bezugszeichen 24 versehen sind, sind an gegenüberliegenden Enden des Gehäuses 12 schwenkbar angebracht, so daß sie in Richtung des doppelköpfigen Pfeiles "A" geschwenkt werden können. Wie im folgenden verständlich wird, ist jede Hebeleinrichtung im Großen und Ganzen L-förmig, wobei ein Schenkel 26 des L einen von Hand betätigbaren Arm festlegt, während der andere Schenkel 27 Auswerferteile 28 festlegt, wie im folgenden beschrieben wird.
- Der Arm 26 jeder Hebeleinrichtung 24 enthält einen nach innen weisenden hakenförmigen Teil 30, um ein Entfernen des Steckverbindergegenstück 50 (siehe Fig. 5) zu verhindern, während sich die Arme 26 in ihrer Verriegelungsstellung befinden. Der hakenförmige Teil 30 weist nach innen, um mit der Oberfläche 54 des Steckverbinders 50 in Eingriff zu treten, während sich die Hebeleinrichtung, wie in Fig. 1 dargestellt ist, in ihrer Verriegelungsstellung befindet. Der Steckverbinder 50 weist einen sich verjüngenden Schlitz 60 auf (Fig. 5), der benachbart zu jeder Hebeleinrichtung in der Oberfläche 54 angeordnet ist und so dimensioniert ist, daß der hakenförmige Teil 30 hindurchtreten kann und es dem Gehäuse ermöglicht, damit zu beginnen, sich von dem Kopf emporzuheben.
- Das Gehäuse 12, der Steckverbinder 50 und die Hebeleinrichtung 24 sind aus einem dielektrischen Material, wie z.B. aus Kunststoff oder dergleichen geformt, und jeder Arm 26, jeder der Hebeleinrichtungen 24 enthält eine gegossene Aussparung 32, wie in Fig. 1 anhand der Hebeleinrichtung auf der linken Seite gezeigt ist. Jede Hebeleinrichtung 24 enthält Seitenwandteile 34, die sich von dem Auswerferteil 28 aus erstrecken, mit dem sie integral ausgebildet sind, so daß die Seitenwandteile 34 Fortsetzungen der Seitenwände 22 des Gehäuses 12 bilden, um die hintersten Anschlußstifte 16 zu schützen. Durch die integrale Ausbildung des Auswerferteils 28 mit seiner benachbarten Seitenwand 34 wird eine zusätzliche Verstärkung und Steifigkeit geschaffen, die es ermöglicht, daß die Auswerferteile 28 der Hebeleinrichtung eine beträchtliche Länge aufweisen. Durch Vergrößerung der Länge des Auswerferteils 28 kann der Steckverbinder 50 durch eine kleinere Drehung der Arme 26 ausgeworfen werden. Die Köpfe 10 können daher auf einer Leiterplatte enger zueinander angebracht werden als bei einem Kopf mit einem herkömmlichen Verriegelungsmechanismus.
- Fig. 2 zeigt das sich gegenüberliegende Paar von Verriegelungseinrichtungen 24 in einer größeren Ausführlichkeit und veranschaulicht, daß innerhalb jeder Seitenwand 34 jeder der Hebeleinrichtungen 24 ein Paar Auswerferteile 28 ausgebildet ist. Die Auswerferteile jeder Hebeleinrichtung sind in Querrichtung zueinander beabstandet, um die Enden des Gehäuses 12 und die dazwischenliegenden Anschlußstifte aufzunehmen. Die Fig. 2 und 3 zeigen ebenfalls, daß die Auswerferteile 28 im Vergleich zu dem zuvor aufgezählten Stand der Technik eine beträchtliche Länge aufweisen.
- Die vorliegende Erfindung schlägt vor, daß die länglichen Auswerferteile 28 von der Unterseite des Steckverbindergegenstücks aus in eine Richtung weg von einem Schwenkpunkt 42 (Fig. 3 und 4) der Hebeleinrichtung 24 auseinanderstreben. Hierdurch wird beim anfänglichen Eingriff der Auswerferteile an der Unterseite des Steckverbindergegenstücks ein größerer Momentarm erzeugt. Der Momentarm verkürzt sich, wenn die Hebeleinrichtung zu der Stellung hinschwenkt, die einem vollständigen Auswurf entspricht. Obwohl die Auswerferteile 28 von dem Schwenkpunkt 42 radial nach außen auseinanderstreben, biegen sie sich aufgrund der ihnen durch die Seitenwände 34 verliehenen Steifigkeit nicht durch.
- Wie Fig. 3 in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, läuft insbesondere jedes Auswerferteil 28 über eine konvexe obere Oberfläche 40 spitz zu, welche auf einem Bogen liegt, der der Unterseite des Steckverbindergegenstücks gegenüberliegt. Jede Hebeleinrichtung 24 ist um einen Schwenkpunkt 42 (Fig. 3) gegenüber dem Gehäuse 12 schwenkbar, der von einem vergrößerten, kreisförmigen Schwenkwulst 44 gebildet wird, der integral mit der Hebeleinrichtung 24 gegossen ist und in die integral mit dem Gehäuse 12 gegossene, kreisförmige Gelenkpfanne 46 eingerastet ist (Fig. 4). Wie durch den Pfeil "B" in Fig. 3 angedeutet wird, schwenkt daher jede Hebeleinrichtung in eine Auswurfrichtung.
- Die Hebeleinrichtung 24 umfaßt auch ein Paar gekrümmter Verriegelungsfinger 56 (Fig. 4), die beide in Richtung auf eine Stütze 57 an jedem Ende des Gehäuses 12 nach innen hervorstehen. Die Stütze 57 weist ein Paar nach innen hervorstehender Verriegelungsköpfe 58 auf, die so angeordnet sind, daß sie während der Drehung der Hebeleinrichtung 24 mit den Verriegelungsfingern 56 in Eingriff treten. Die Verriegelungsfinger 56 weisen konische Bereiche 62 auf, während die Verriegelungsköpfe 58 konische Bereiche 64 aufweisen (Fig. 7), so daß sich die verjüngenden Teile bei der Drehung der Hebeleinrichtung 24 aneinander "hochrutschen" und sich die Schenkel 27 von der Stütze 57 nach außen biegen, damit die Verriegelungsfinger 56 über die Verriegelungsköpfe 58 gleiten können. Infolgedessen wird die Hebeleinrichtung 24 sowohl in vollständig geöffneter als auch in geschlossener Stellung sicher gehalten. In der geöffneten Stellung ist die Hebeleinrichtung so positioniert, daß die Verriegelungsfinger 56 auf der zu der Kammer 14 gegenüberliegenden Seite 61 des Verriegelungskopfes 58 angeordnet sind. In geschlossener Stellung sind die Verriegelungsfinger 56 auf der zu der Kammer 14 benachbarten Seite 63 der Verriegelungsköpfe angeordnet. Da die Hebeleinrichtung aus einem elastischen Material, wie z.B. aus Kunststoff, besteht, biegen sich die Schenkel 27, wenn die Verriegelungsfinger über die Verriegelungsköpfe gleiten. Wenn sich die Verriegelungsfinger 56 ihrer Verriegelungsstellung nähern, bewegt sich der hakenförmige Teil 30 der Hebeleinrichtung 24 in Richtung auf die Oberfläche 54 des Steckverbinders 50 nach unten, um den Steckverbinder an dem Kopf 10 zu befestigen.
- Es sei bemerkt, daß die Oberfläche 70 des Seitenwandteils 34 so geformt und so bemessen sein kann, daß sie beim Auswerfen des Steckverbinders 50 die Unterseite 72 des Schenkels 74 berührt. Zudem kann die Oberfläche 70 auf ähnliche Art und Weise wie die Oberfläche 40 des Auswerferteils 28 gebogen sein, um eine zusätzliche Kontaktfläche zu schaffen, welche die Spannung auf die Kontaktpunkte verringern kann.
- Ein zusätzliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der Verwendung von Ausrichtungsrippen, die an den Enden des Kopfes 12 angeordnet sind, um sicherzustellen, daß der Steckverbinder 50 in der richtigen Ausrichtung eingreift. Zu diesem Zweck erstreckt sich eine einzige senkrechte Rippe 76 benachbart zu einer der Stützen 57 in die Kammer 14, während sich zwei zueinander beabstandete, senkrechte Rippen 78 benachbart zu der anderen Stütze in die Kammer 14 erstrecken (Fig. 2). Das eingreifende Steckverbindergehäuse 50 weist an einem ersten Ende 82 einen senkrechten Schlitz 80 auf, in welchem sich die Rippe 76 beim Zusammenfügen des Steckverbinders mit dem Kopf erstreckt. Das gegenüberliegende Ende 84 des Steckverbindergehäuses 50 weist zwei zueinander beabstandete, senkrechte Schlitze 86 zur Aufnahme der Rippen 78 auf. Infolgedessen kann der Steckverbinder 50 nur in einer einzigen Ausrichtung eingeführt werden.
- Die Fig. 6(a)-6(f) veranschaulichen auf schematische Art und Weise die neue Funktionsweise der sich verjüngenden, länglichen Auswerferteile 28 der Hebeleinrichtung 24. In den aufeinanderfolgenden Ansichten ist das Gehäuse des Kopfes 10 zur Erleichterung der Erläuterung nicht dargestellt. Es sind lediglich Anschlußstifte 16 in ihrer festen Beziehung relativ zu der Hebeleinrichtung 24 schematisch dargestellt. Ein Aufnahmesteckverbindergehäuse 50 ist mit einer im Großen und Ganzen ebenen Unterseite 52, mit der die Auswerferteile 28 in Eingriff treten können, schematisch dargestellt. Wie oben bereits dargelegt wurde, enthält das Aufnahmesteckverbindergehäuse Gegenklemmen oder Buchsen, in die durch Reibschluß Anschlußstifte 16 eingreifen. Selbstverständlich werden auch andere durch Preßpassung eingreifende Anschlußstifte in Betracht gezogen.
- Fig. 6(a) zeigt den Zustand, bei dem der Aufnahmesteckverbinder und der Kopf ineinander eingreifen. Fig. 6(b) zeigt das anfängliche Schwenken der Hebeleinrichtung 24 in eine Auswurfrichtung, wie durch den Pfeil "B" angedeutet ist, wobei der zu dem Schwenkpunkt 42 nächstliegende Bereich der sich verjüngenden Oberfläche 40 mit der Unterseite 52 des Steckverbinders 50 in Eingriff tritt, wie durch die Bezeichnung "C" angedeutet ist. Es ist zu erkennen, daß die anfängliche "Eingriffslänge" des Auswerferteils 28 relativ kurz ist, um für den Arm 26 ein großes Moment zu erzeugen, wenn er manuell in Richtung des Pfeils "D" bewegt wird. Im Verlauf der anfänglichen Auswerfbewegung beginnt sich das Ende des Buchsensteckverbinders 50 emporzuheben und sie Gegenklemmen bewegen sich von den am Ende liegenden Anschlußstiften 60 auf der linken Seite der Darstellung weg. Aufgrund der Elastizität des Steckverbinders 50 wirkt sich das bei dieser Stellung noch nicht auf die in der Mitte liegenden Anschlußstifte aus. Zur Veranschaulichung ist diese Elastizität in den Fig. 6(b) bis 6(e) übertrieben dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, daß sich selbstverständlich auch auf der gegenüberliegenden Seite der Steckverbinderanordnung eine Hebeleinrichtung 24 befindet. Fig. 6(b) stellt eine Stellung dar, bei der die Hebeleinrichtung 24 um etwa 5º geschwenkt wurde. Es hat sich gezeigt, daß das Hebelverhältnis in dieser Stellung etwa 2,5 : 1 beträgt.
- Die Fig. 6(c) und 6(d) zeigen darauf folgende Stellungen der Auswerfdrehbewegung der Hebeleinrichtung (24) in Richtung des Pfeils "B", wobei sich die jeweiligen Angriffspunkte zwischen dem Auswerferteil 28 und der Unterseite 52 des Steckverbinders 50 von dem Schwenkpunkt 42 entfernen, wie durch die Buchstaben "E" und "F" in den jeweiligen Figuren schematisch angedeutet ist. Es ist zu erkennen, daß die Bewegung des Arms 26 der Hebeleinrichtung 34 zunehmend abnimmt, wenn die Hebeleinrichtung weiter in Richtung auf ihre Auswurfstellung geschwenkt wird. Wenn sich die Hebeleinrichtung weiter bewegt, gleitet der hakenförmige Teil 30 durch den Schlitz 60 des Steckverbinders 50.
- Fig. 6(c) stellt eine Stellung dar, bei der die Hebeleinrichtung um etwa 10º geschwenkt wurde, während die Fig. 6(d) eine Stellung darstellt, bei der die Hebeleinrichtung um etwa 15º von der in Fig. 6(a) dargestellten Eingriffsstellung der Hebeleinrichtung weggeschwenkt wurde. Es hat sich gezeigt, daß die Hebelverhältnisse bei den in den Fig. 6(c) und 6(d) dargestellten Stellungen im Bereich von 2 : 1 bzw. 1,75 : 1 liegen. Bei der in Fig. 6(d) dargestellten Stellung wurde die ganze Steckverbinderbuchse 50 von dem Boden 20 (Fig. 1) des Kopfs 10 abgehoben. Es sei bemerkt, daß die Haftreibung vor dem Auswerfen auf alle Stifte und Buchsen einwirkt. Nachdem der eingreifende Steckverbinder von dem Kopf abgehoben ist, sind die Reibungskräfte geringer, da die Gleitreibung kleiner ist als die Haftreibung. Aufgrund eines möglichen Durchbiegens des Steckverbinders werden zudem die äußersten Anschlußstifte des Kopfes als erstes von den Gegenklemmen des Steckverbinders getrennt. Jeder dieser Punkte verringert die Kräfte, die zum vollständigen Lösen des Steckverbinders erforderlich sind.
- Die Fig. 6(e) und 6(f) stellen darauf folgende Bewegungen der Hebeleinrichtung 24 in Auswurfrichtung dar, um den Steckverbinder 50 vollständig von dem Kopf 10 abzuheben, bis sich die Gegenklemmen in dem Steckverbinder von den Anschlußstiften in dem Kopf gelöst haben. Die Fig. 6(e) und 6(f) entsprechen etwa einer Drehung von 20º bzw. von 25º. Aufgrund der Verjüngung oder der Biegung der konvexen Oberfläche 40 des Auswerferteils 28 bewegen sich die Eingriffspunkte der Oberfläche mit der Unterseite des eingreifenden Steckverbinders selbstverständlich weiter von dem Schwenkpunkt 42 weg, wie durch die Buchstaben "G" und "H" in Fig. 6(a) bzw. 6(b) schematisch angedeutet ist. Wie oben bereits beschrieben wurde, nimmt das Moment der Arme 26 der Hebeleinrichtung 24 umgekehrt ab. Die zur vollständigen Lösung der Gegenklemmen von den Anschlußstiften erforderlichen Kräfte haben sich selbstverständlich beträchtlich verringert und es sind keine übermäßigen Auswerfkräfte erforderlich. Es hat sich gezeigt, daß das Hebelverhältnis der Hebeleinrichtung 24 bei den Fig. 6(e) und 6(f) im Bereich von 1,4 : 1 bzw. 1,3 : 1 liegt.
- Aus der vorstehenden Beschreibung der Fig. 6(a) bis 6(f) ergibt sich, daß für die Hebeleinrichtung 24 ein großer Momentenarm zur Verfügung gestellt wird, wenn die größten Kräfte erforderlich sind, um den Steckverbinder von dem Kopf zu lösen. Da die erforderlichen Lösekräfte abnehmen, nimmt der Momentenarm ebenso ab. Der gleichmäßige Eingriff des länglichen Auswerferteils 28 mit der Unterseite des zu lösenden Steckverbinders wird jedoch während der gesamten Schwenkbewegung der Hebeleinrichtung aufrechterhalten. Dies wird alles dadurch erreicht, daß der Auswerferteil von der Unterseite des eingreifenden Steckverbinders aus in einer Richtung weg von dem Schwenkpunkt der Hebeleinrichtung auseinanderstrebt. Diese auseinanderstrebende Gestaltung ermöglicht die Verwendung relativ langer Auswerferteile im Vergleich zu dem Stand der Technik. Der eingreifende Steckverbinder kann mit einer geringeren Armbewegung ausgeworfen werden, wobei jedoch nach wie vor ein großer anfänglicher Momentenarm zur Verfügung gestellt wird, wenn die erforderlichen Auswerfkräfte am größten sind. Die auseinanderstrebende Gestaltung ermöglicht auch eine größere Kontaktfläche zwischen dem Steckverbindergehäuse und dem Auswerferteil, um die Spannungen auf das Auswerferteil zu minimieren und es demzufolge zu ermöglichen, bei der Herstellung der Hebeleinrichtung eine größere Bandbreite von Materialien verwenden zu können.
- Die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen dienen in jeglicher Hinsicht nur zur Veranschaulichung und nicht zur Einschränkung. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die hier angeführten Details beschränkt.
Claims (11)
1. Elektrische Verbinderanordnung mit einem ersten und einem
zweiten Steckverbinder zur elektrischen Verbindung von
Klemmen (16) des ersten Steckverbinders (10) mit Klemmen des
zweiten Steckverbinders (50), mit folgenden Merkmalen:
der erste Steckverbinder umfaßt eine erste passende Fläche
(20) zur Zusammenarbeit mit einer passenden Fläche des
zweiten Steckverbinders, die im Großen und Ganzen parallel
zur ersten passenden Fläche ausgerichtet ist, ferner zwei
sich gegenüberstehenden Enden (23), zwei im wesentlichen
senkrecht zu den Enden angeordneten, sich gegenüberstehenden
Seiten (22) und, benachbart dem jeweiligen Ende (23), eine
schwenkbar gelagerte Hebeleinrichtung (24); die jeweilige
Hebeleinrichtung ist zwischen einer Eingriffsstellung, bei
der die Steckverbinder ineinander eingreifen und einer
Auswurfstellung zum selektierten Auswerfen des zweiten
Steckverbinders aus dem ersten Steckverbinder bewegbar; die
Hebeleinrichtung ist im Großen und Ganzen L-förmig
gestaltet, wobei ein Schenkel des L einen Auswurfteil (27)
umfaßt, der benachbart einem Kontaktteil des zweiten
Steckverbinders angeordnet ist und in diesen eingreift; das
Kontaktteil des zweiten Steckverbinders liegt über dem
Auswerferteil, wenn die ersten und zweiten Steckverbinder
gekuppelt sind und die Hebeleinrichtung in der
Eingriffsstellung ist; der andere Schenkel des L umfaßt
einen von Hand betätigbaren Arm (36), der im Großen und
Ganzen senkrecht zu der ersten Paßfläche (20) und parallel
zu den Enden (23) des ersten Steckverbinders ausgerichtet
ist, wenn die Hebeleinrichtung in der Eingriffsstellung ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auswerferteil (27) zwei im wesentlichen längliche
Arme (28) aufweist, die im Großen und Ganzen senkrecht zu
dem von Hand betätigbaren Arm (26) ausgerichtet sind und in
Querrichtung voneinander relativ zu dem ersten
Steckverbinder einen Abstand aufweisen und die im Großen und
Ganzen von dem Kontaktteil des zweiten Steckverbinders in
eine Richtung radial weg von dem Schwenkpunkt (42) der
Hebeleinrichtung (24) auseinanderstreben, wobei ein größerer
Momentarm beim ursprünglichen Eingriff des Auswerferteils an
dem Kontaktteil des zweiten Steckverbinders geschaffen wird
und der Momentarm sich verkürzt, wenn die Hebeleinrichtung
zu ihrer Auswurfstellung hinschwenkt, und
daß die Hebeleinrichtung ferner eine Versteifungseinrichtung
(34) zur Schaffung zusätzlicher Steifigkeit der verlängerten
Arme umfaßt, um die Biegung der Arme zu verringern.
2. Elektrische Verbinderanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auswerferteil mittels eines konvexen Bogens (40)
sich verjüngend gestaltet ist, und zwar auf einer Oberfläche
der Arme, die den Kontaktteilen des zweiten Steckverbinders
gegenüberstehen.
3. Elektrische Verbinderanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hebeleinrichtung an entgegengesetzten Enden des
zweiten Steckverbinders anliegt.
4. Elektrische Verbinderanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Versteifungseinrichtung (34) ein Element umfaßt, daß
im wesentlichen eben und sowohl an dem Auswerferteil als
auch an dem von Hand betätigbaren Arm befestigt ist, und daß
die Ebene des Elements im Großen und Ganzen parallel zur
Längsachse durch das Gehäuse und die Auswerferrichtung des
zweiten Steckverinders aus dem ersten Steckverbinder
ausgerichtet ist.
5. Elektrische Verbinderanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Versteifungseinrichtung (34) ein Element umfaßt, daß
im wesentlichen eben und sowohl an dem Auswerferteil als
auch dem von Hand betätigbaren Arm befestigt ist, daß die
Ebene des Elements im Großen und Ganzen parallel zu einer
Längsachse durch das Gehäuse und die Auswerferrichtung des
zweiten Steckverbinders aus dem ersten Steckverbinder
ausgerichtet ist.
6. Elektrische Verbinderanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Polarisiereinrichtung (76, 78, 80, 86) vorgesehen sind,
die den ersten und zweiten Steckverbindern zugeordnet sind.
7. Elektrische Verbinderanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Steckverbinder einen Verriegelungs- und
Auswerf-Stiftkopf darstellt, der ein längliches Gehäuse (12)
mit ersten und zweiten Enden und zwei im wesentlichen
parallelen Gehäuseseitenwänden (22) zur Bestimmung eines
länglichen Hohlraumes (14) umfaßt, der zur Aufnahme des
zweiten Steckverbinders dient, daß die Gehäuseseitenwände an
einen mitteleren Teil des Hohlraums zwischen den Enden
begrenzen, daß eine Mehrzahl von Klemmenstiften (16) in dem
Hohlraum vorgesehen sind und die Versteifungseinrichtung
(34) Hebelseitenarme umfaßt, die einheitlich mit dem
Auswerferteil geformt sind, daß Hebenseitenwände eine
Fortsetzung der Gehäuseseitewandungen (22) und der
Begrezungsteile des Hohlraums (14) benachbart den ersten und
zweiten Enden bilden, und daß eine der
Gehäuseseitenwandungen und eine Hebelseitenwandung jeder
Hebeleinrichtung eine im Großen und Ganzen ebene
Seitenwandung bilden, die einen Teil der Klemmenstifte
schützt.
8. Elektrische Verbinderanordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die entferntesten Klemmenstifte der Mehrzahl zwischen
den Seitenwandungen der Hebeleinrichtungen angeordnet sind.
9. Elektrische Verbinderanordnung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hebelseitenarme sowohl an den von Hand betätigbaren
Arm (26) als auch an dem Auswerferteil (27) befestigt sind,
um dem Auswerferteil zusätzliche Steifigkeit zu verleihen,
um das Biegen des Auswerferteils zu verringern.
10. Elektrische Verbinderanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hebeleinrichtung als ein einstückiges
Kunststoffmaterialteil ausgebildet ist, und daß die
Versteifungseinrichtung integral zwischen dem Auswerferteil
und dem von Hand betätigbaren Arm angegossen ist.
11. Elektrische Verbinderanordnung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hebeleinrichtung als ein einstückiges
Kunststoffmaterialteil geformt ist, und daß die
Versteifungseinrichtung integral zwischen dem Auswerferteil
und dem von Hand betätigbaren Arm angegossen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/679,699 US5108298A (en) | 1991-04-03 | 1991-04-03 | Latching and ejecting electrical connector assembly |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69200531D1 DE69200531D1 (de) | 1994-11-24 |
DE69200531T2 true DE69200531T2 (de) | 1995-05-11 |
Family
ID=24727993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69200531T Expired - Fee Related DE69200531T2 (de) | 1991-04-03 | 1992-03-27 | Verriegelungs- und Auswerfvorrichtung für eine elektrische Verbinderanordnung. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5108298A (de) |
EP (1) | EP0507215B1 (de) |
JP (1) | JP2631255B2 (de) |
KR (1) | KR970001614B1 (de) |
DE (1) | DE69200531T2 (de) |
ES (1) | ES2063540T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012105509A1 (de) | 2012-06-25 | 2014-01-02 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektronikgerätegehäuse |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6541756B2 (en) | 1991-03-21 | 2003-04-01 | Masimo Corporation | Shielded optical probe having an electrical connector |
US5645440A (en) * | 1995-10-16 | 1997-07-08 | Masimo Corporation | Patient cable connector |
US5181857A (en) * | 1992-03-19 | 1993-01-26 | Amp Incorporated | Latch mechanism for a header |
JPH07117550A (ja) * | 1993-03-24 | 1995-05-09 | Kansei Corp | 自動車用引出し |
US5380213A (en) * | 1993-05-21 | 1995-01-10 | Burndy Corporation | Electrical connector with improved ejectors and assembly |
US5389000A (en) * | 1993-11-18 | 1995-02-14 | Molex Incorporated | Edge card connector with improved latch/eject mechanism |
JP2600949Y2 (ja) * | 1993-12-16 | 1999-11-02 | ヒロセ電機株式会社 | 回路基板挿着用電気コネクタ |
JP2595705Y2 (ja) * | 1993-12-16 | 1999-06-02 | ヒロセ電機株式会社 | 回路基板挿着用電気コネクタ |
EP0797275A1 (de) * | 1994-12-09 | 1997-09-24 | Connector Systems Technology N.V. | Anordnung eines Verbinderparen-Stecker und eine Auswerfvorrichtung um der Steckverbinder zu entziegeln |
US5746613A (en) * | 1995-04-12 | 1998-05-05 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | Card edge connector with ejector |
TW435850U (en) * | 1997-03-04 | 2001-05-16 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Card edge connector having card-ejecting device |
US5882227A (en) * | 1997-09-17 | 1999-03-16 | Intercon Systems, Inc. | Controlled impedance connector block |
US6061584A (en) * | 1998-10-28 | 2000-05-09 | Lovejoy; David A. | Pulse oximetry sensor |
JP3864667B2 (ja) * | 2000-04-12 | 2007-01-10 | オムロン株式会社 | イジェクタ機構およびソケット |
US6629852B2 (en) * | 2001-03-15 | 2003-10-07 | Omron Corporation | Relay socket |
JP3899989B2 (ja) * | 2002-04-12 | 2007-03-28 | オムロン株式会社 | 着脱用レバー |
JP2004335303A (ja) * | 2003-05-08 | 2004-11-25 | Alps Electric Co Ltd | カード用コネクタ装置 |
US7267563B2 (en) * | 2005-03-08 | 2007-09-11 | Virginia Panel Corporation | Dual engagement lever interface |
US10188348B2 (en) | 2006-06-05 | 2019-01-29 | Masimo Corporation | Parameter upgrade system |
US7880626B2 (en) | 2006-10-12 | 2011-02-01 | Masimo Corporation | System and method for monitoring the life of a physiological sensor |
US8571619B2 (en) | 2009-05-20 | 2013-10-29 | Masimo Corporation | Hemoglobin display and patient treatment |
EP2812955A4 (de) * | 2012-02-07 | 2015-09-30 | 3M Innovative Properties Co | An ein brett montierbarer elektrostecker |
WO2013119530A1 (en) * | 2012-02-07 | 2013-08-15 | 3M Innovative Properties Company | Electrical connector latch |
JP5864348B2 (ja) * | 2012-04-19 | 2016-02-17 | 矢崎総業株式会社 | レバー式コネクタ |
JP5849014B2 (ja) * | 2012-05-09 | 2016-01-27 | 矢崎総業株式会社 | レバー式コネクタ |
JP6234472B2 (ja) | 2013-07-31 | 2017-11-22 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 基板取付け型電気コネクタアセンブリ |
JP2023111442A (ja) * | 2022-01-31 | 2023-08-10 | オムロン株式会社 | ソケット |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2051425A (en) * | 1934-06-25 | 1936-08-18 | Otto W Schlums | Electric plug |
US2939103A (en) * | 1956-07-30 | 1960-05-31 | Agron Albert | Quick plug disconnect |
CH523000A (de) * | 1971-05-06 | 1972-05-15 | Inventio Ag | Vorrichtung zum Steckverbinden wenistens einer gedruckten Leiterplatte |
JPS5633107Y2 (de) * | 1975-10-13 | 1981-08-06 | ||
US4178051A (en) * | 1978-06-21 | 1979-12-11 | Amp Incorporated | Latch/eject pin header |
US4241966A (en) * | 1979-04-26 | 1980-12-30 | Thomas & Betts Corporation | Connector with ejector-retainer means |
US4341428A (en) * | 1980-03-24 | 1982-07-27 | Pintek, Inc. | Interconnection system for shielded electrical cable |
JPS603743B2 (ja) * | 1980-07-05 | 1985-01-30 | モレックス・インコ−ポレ−テッド | リボンケ−ブル用電気コネクタ− |
GB2082401B (en) * | 1980-08-06 | 1984-10-17 | Flair Electronic Systems Ltd | Locking and extracting mechanism for electrical connectors |
US4469388A (en) * | 1981-07-27 | 1984-09-04 | Thomas & Betts Corporation | Header for imposing frictional force on terminal posts |
US4447101A (en) * | 1982-04-12 | 1984-05-08 | Litton Systems, Inc. | Connector with removable ejector latch |
US4531795A (en) * | 1983-03-01 | 1985-07-30 | Aries Electronics, Inc. | Ejector socket for DIP jumpers |
US4579408A (en) * | 1983-04-11 | 1986-04-01 | Oki Densen Kabushiki Kaisha | Electrical connector structure with release and locking mechanism |
JPS62145675A (ja) * | 1985-12-19 | 1987-06-29 | 三菱電機株式会社 | ソケツト装置 |
US4761141A (en) * | 1987-03-03 | 1988-08-02 | Amp Incorporated | Locking latching shroud |
JPH01151180A (ja) * | 1987-12-08 | 1989-06-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 離脱機構付部品 |
US4973255A (en) * | 1989-09-11 | 1990-11-27 | Itt Corporation | Locking/ejecting mechanism for connector system |
US5057029A (en) * | 1990-05-31 | 1991-10-15 | Thomas & Betts Corporation | Electrical eject header |
-
1991
- 1991-04-03 US US07/679,699 patent/US5108298A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-03-27 ES ES92105266T patent/ES2063540T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-27 DE DE69200531T patent/DE69200531T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-27 EP EP92105266A patent/EP0507215B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-30 JP JP4103524A patent/JP2631255B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-02 KR KR1019920005508A patent/KR970001614B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012105509A1 (de) | 2012-06-25 | 2014-01-02 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektronikgerätegehäuse |
US9060427B2 (en) | 2012-06-25 | 2015-06-16 | Wago Verwaltungesellschaft Mbh | Electronic device housing |
DE102012105509B4 (de) | 2012-06-25 | 2018-04-05 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektronikgerätegehäuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0507215A2 (de) | 1992-10-07 |
JPH05114437A (ja) | 1993-05-07 |
KR970001614B1 (ko) | 1997-02-11 |
EP0507215A3 (en) | 1993-03-10 |
EP0507215B1 (de) | 1994-10-19 |
KR920020785A (ko) | 1992-11-21 |
JP2631255B2 (ja) | 1997-07-16 |
US5108298A (en) | 1992-04-28 |
ES2063540T3 (es) | 1995-01-01 |
DE69200531D1 (de) | 1994-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200531T2 (de) | Verriegelungs- und Auswerfvorrichtung für eine elektrische Verbinderanordnung. | |
DE69105824T2 (de) | Verbesserter elektrischer Auswurfverbinder. | |
DE69409469T2 (de) | Leiterplattenverbinder mit verbessertem Verriegelungs- und Auswerfmechanismus | |
DE69404228T2 (de) | Verbindervorrichtung für IC-Gehäuse | |
DE69308993T2 (de) | Handhebelbetätigter Verbinder | |
DE69500024T2 (de) | Allgemein einsetzbare Auswurfvorrichtung für einen IC-Kartenverbinder | |
DE60020922T2 (de) | Verbinder | |
DE69924430T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungshebel | |
DE69304176T2 (de) | Verbinder | |
DE69410009T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE69311012T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE69426133T2 (de) | Elektrische Kontaktstruktur mit geringer Einsteckkraft | |
DE69705483T2 (de) | Ein modularer Verbinder | |
DE19543009C2 (de) | Verriegelungsmechanismus für ein elektrisches Steckverbinderpaar | |
DE69917387T2 (de) | Verbinder mit Hebel | |
DE69703400T2 (de) | Hebelverbinder | |
DE69703829T2 (de) | Automatische Anschlussklemme und ein elektrisches Gerät ausgerüstet mit einer solchen Klemme | |
DE3527916A1 (de) | Elektrische steckerkupplung | |
DE2260783A1 (de) | Verbindungsblock aus isolierendem werkstoff fuer elektrische leiter | |
DE2341545A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE2737328A1 (de) | Elektrische verbinderanordnung und damit verwendetes kontaktglied | |
DE19702836A1 (de) | Elektrischer Verbinder mit Hebel | |
DE69411790T2 (de) | Hebelbetätigter Verbinder | |
DE68922588T4 (de) | Verbinder mit abnehmbarem Verriegelteil und Verriegelteil dafür. | |
DE69515968T2 (de) | Verbinderanordnung mit zusammenwirkenden Kontaktteilen und ein Verfahren zum Verbinden derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |