DE69200456T2 - Reduzierzange für Rohre und dergleichen. - Google Patents
Reduzierzange für Rohre und dergleichen.Info
- Publication number
- DE69200456T2 DE69200456T2 DE69200456T DE69200456T DE69200456T2 DE 69200456 T2 DE69200456 T2 DE 69200456T2 DE 69200456 T DE69200456 T DE 69200456T DE 69200456 T DE69200456 T DE 69200456T DE 69200456 T2 DE69200456 T2 DE 69200456T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- axis
- cutting edges
- pliers
- notch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000003323 beak Anatomy 0.000 claims description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000002788 crimping Methods 0.000 abstract 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D41/00—Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
- B21D41/04—Reducing; Closing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
- Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Reduzierzange, die zur Bearbeitung eines Rohrendes bestimmt ist, bevor es in das Innere eines anderen Rohrs eingreift, das ursprünglich denselben Durchmesser aufweist. Eine solche Zange ist zum Beispiel aus der Druckschrift AU-B-3 304 171 bekannt, die den am nächsten kommenden Stand der Technik darstellt.
- Die Bearbeitung zur Reduzierung eines Rohrendes muß häufig am Ort der Montage von Leitungselementen für den Transport und die Verteilung von Luft oder anderen Gasen, insbesondere in Klimaanlagen, vorgenommen werden.
- Damit sich zwei Rohrstücke einfach zusammensetzen lassen, ist es erforderlich, daß die Reduzierung über eine beachtliche Länge erfolgt, z. B. in der Größenordnung von 5 cm.
- Die Kraft, die zur wellenförmigen Reduzierung des Metalls ausgeübt werden muß, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Härte des Metalls, seiner Dicke und natürlich von der Länge, über die die Reduzierung erfolgen soll. In allen Fällen ist die aufzuwendende Kraft von Bedeutung.
- Die Erfindung schafft eine Handzange, die es ermöglicht, diese Reduzierung dadurch zu realisieren, daß auf die Handgriffe eine Kraft ausgeübt wird, die im Vergleich zu der durch die Zange aufgebrachten Kraft verhältnismäßig gering ist, d. h. sie erlaubt es, mit einer erhöhten Hebelwirkung zu arbeiten, und ermöglicht es gleichzeitig, daß die Reduzierung über eine beachtliche Länge ausgeführt wird.
- Erfindungsgemäß ist die Zange zur Reduzierung von Rohren und dergleichen gekennzeichnet durch einen ersten Arm, der im Querschnitt die Form eines U aufweist und einen Schnabel bildet, in dem ein Einschnitt vorgesehen ist, der Ränder begrenzt, die Schneiden bilden, wobei der erste Arm über eine in der Nähe des Endes des Schnabels angebrachte Achse mit einem zweiten Arm beweglich verbunden ist, wobei der zweite Arm Rampen begrenzt, um mindestens eine Schneide zu betätigen, die über eine Achse mit dem ersten Arm beweglich verbunden ist, wobei diese Achse oberhalb des Einschnitts angebracht ist.
- Verschiedene weitere Eigenschaften der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung.
- Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gegenstands ist in nicht einschränkender Weise in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
- Die Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung von zwei Rohrstücken, von denen das eine reduziert ist, um den Eingriff mit dem anderen zu ermöglichen.
- Die Fig. 2 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Reduzierzange.
- Die Fig. 3 ist eine Ansicht von oben entlang der Linie III-III der Fig. 2.
- Die Fig. 4 ist eine Endansicht entlang der Linie IV-W der Fig. 2.
- Die Fig. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 3.
- Die Fig. 6 ist eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht, die die Zange in einer geöffneten Position zeigt.
- Die Fig. 1 zeigt zwei Rohrstücke 1 und 2 vor dem Eingriff miteinander. Ursprünglich haben die beiden Stücke denselben Durchmesser und eines von ihnen, das Stück 2, ist an seinem Ende 2a durch die Bildung von Wellen reduziert, wodurch sein äußerer Durchmesser verringert wird, damit er mit dem inneren Durchmesser des Stücks 1 übereinstimmt.
- Um die Wellen am Ende 2a zu formen, setzt man die in den Fig. 2 bis 6 gezeigte Zange ein.
- Die Zange umfaßt zwei Arme 3, 4, die durch in U-Form gebogene Eisenbänder von verschiedener Größe gebildet werden, so daß einer der Arme in den anderen eingreifen kann, indem sie zumindest mit ihrem jeweiligen Ende ineinandergreifen, mit dem die beiden Arme über eine Achse 5 gelenkig verbunden sind.
- Einer der Arme, der in der Zeichnung mit 3 bezeichnet ist, ist mit einer Achse für eine Drahtfeder 7 versehen, welche die beiden Arme auseinanderhalten soll, wie in Fig. 6 dargestellt ist, indem sie sie um die Achse 5 dreht.
- Die Arme 3, 4 bilden oder sind versehen mit Handgriffen 8, 9, vorzugsweise aus weichem Material, und mit einer Klammer 10, um sie zusammenzuhalten, wenn die Zange nicht benutzt wird, wie in Fig. 2 dargestellt.
- Der Arm 3 bildet an seinem vorderen Ende durch jede seiner Seiten 3a, 3b einen Schnabel 11, in dem ein Einschnitt 12 vorgesehen ist, dessen Ränder 13, 13a im wesentlichen ein Dreieck bilden, dessen Spitze 14 einen spitzen Winkel begrenzt. Der obere Rand 13 des Einschnitts 12 ist abgeschrägt, um zwei Schneiden zu bilden, was durch die Fig. 4 und 6 gezeigt ist. In der Praxis hat der Einschnitt 12 eine Tiefe in der Größenordnung von 5 cm.
- Der Arm 3 trägt oberhalb der Spitze 14 des Einschnitts 12 eine Achse 15 für die gelenkige Verbindung von Schneiden 16, die im gezeigten Beispiel drei an der Zahl sind und die in einem angemessenen Abstand voneinander gehalten sind durch Zwischenlegscheiben 17, die von der Achse 15 getragen werden, sowie durch Zwischenlegscheiben 18, die von der Achse 19 gehalten werden, welche ein zweites Verbindungselement für die Schneiden 16 bildet.
- Die Dicke der Zwischenlegscheiben 17 und 18 wird so gewählt, daß die Schneiden 16 den gleichen Abstand voneinander haben, was Fig. 4 zeigt, und daß die Seiten 3a, 3b, die die Schneiden 13 bilden, zwischen die Schneiden 16 geschoben werden können, was auch in Fig. 4 gezeigt ist.
- Der Arm 4 begrenzt hinsichtlich der Achse 19 Rampen 20 an jeder seiner beiden Seiten, gegen die sich die Achse 19 stützt, wenn die Feder 7 den Arm 3 schwenken soll, wozu die Achse 19 gegen die Rampen 20 gedrückt wird.
- Der obere Rand der Schneiden 16 wird verjüngt, um Gegenschneiden 16a zu bilden, die gegenüber den die Schneiden bildenden Kanten 13 aber versetzt angeordnet sind, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
- Um die Wellen 2a an einem Rohrende anzubringen, wird die Zange durch ihren Einschnitt 12 mit dem Rohr in Eingriff gebracht, während die Arme 3, 4 auseinandergespreizt sind, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
- Wenn der Rand des Rohrs in das Innere des Einschnitts 12 kommt, nähern sich die Handgriffe 8, 9 einander, wodurch die Arme 3, 4 um die Achse 5 gegen die Wirkung der Feder 7 verschwenkt werden.
- Während dieser Bewegung wirkt die Rampe 20 wie ein Mitnehmer auf die Achse 19, so daß die Schneiden 16 um die Achse 15 schwenken, wobei sich die Ränder 16a dem Rand 13 der Seiten 3a, 3b des Arms 3 annähern.
- Da der Abstand zwischen der Schwenkachse 5 und der Achse 19, die von Rampen 20 gesteuert wird, im Vergleich zu der Länge der Arme 3, 4 gering ist, ist es möglich, durch die oben beschriebenen Schneiden und Gegenschneiden eine beträchtliche Kraft auszuüben, welche das Rohr deformiert, um eine Wellengruppe zu bilden.
- Im vorliegenden Beispiel umfaßt die Zange drei Gegenschneiden. Ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel könnte nur eine einzige Gegenschneide umfassen, welche die mittlere Gegenschneide 16, die in Fig. 4 erscheint, wäre. In diesem Fall würde nur eine einzige Welle gebildet.
- Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und im einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, denn an ihm können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, ohne aus dem in den Ansprüchen definierten Schutzumfang herauszufallen.
Claims (7)
1. Reduzierzange für Rohre (1, 2) und dergleichen, gekennzeichnet durch einen
ersten Arm (3), der im Schnitt die Form eines U hat und einen Schnabel (11) bildet, in
dem ein Einschnitt (12) vorgesehen ist, der Ränder (13, 13a) begrenzt, die Schneiden
bilden, wobei der erste Arm (3) mit einem zweiten Arm (4) durch eine Achse (5)
beweglich verbunden ist, die in der Nähe des Endes des Schnabels (11) vorgesehen ist,
wobei der zweite Arm (4) Rampen (20) begrenzt, um wenigstens eine Schneide (16)
zu betätigen, die über eine Achse (15) des ersten Arms (3) beweglich angeschlossen
ist, wobei diese Achse (15) oberhalb des Einschnitts (12) angebracht ist.
2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Arm (3) im
Schnitt die Form eines U aufweist, um mit dem zweiten Arm (4) in seinem den
Schnabel (11) bildenden Teil ineinanderzugreifen.
3. Zange nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste
Arm (3) eine Achse (6) für eine Drahtfeder (7) umfaßt, die gespannt ist, um beide
Arme (3, 4) auseinanderzuhalten.
4. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
oberhalb des Einschnitts (12) vorgesehene Achse (15) drei Schneiden (16) trägt, die durch
Zwischenlegscheiben (17) auseinandergehalten werden, so daß die drei Schneiden
(16) bezüglich der Ränder (13), die die Schneiden des ersten Arms (3) bilden,
versetzt sind.
5. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Achse (19), die sich gegen die Rampen (20) des zweiten Arms (4) abstützt, die drei
Schneiden (16) vereinigt und Zwischenlegscheiben (18) zwischen diesen Schneiden
(16) trägt
6. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme
(3, 4) durch Handgriffe (8, 9) verlängert sind.
7. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Betätigungsrampen (20) der Achse (19) in der Nähe der Gelenkachse (5) der beiden Arme
(3, 4) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9103767A FR2674461B1 (fr) | 1991-03-28 | 1991-03-28 | Pince a retreindre pour tuyaux et analogues. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69200456D1 DE69200456D1 (de) | 1994-11-03 |
DE69200456T2 true DE69200456T2 (de) | 1995-01-26 |
Family
ID=9411213
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9105353U Expired - Lifetime DE9105353U1 (de) | 1991-03-28 | 1991-04-30 | Zange zur Verengung von Rohren u.dgl. |
DE69200456T Expired - Fee Related DE69200456T2 (de) | 1991-03-28 | 1992-03-23 | Reduzierzange für Rohre und dergleichen. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9105353U Expired - Lifetime DE9105353U1 (de) | 1991-03-28 | 1991-04-30 | Zange zur Verengung von Rohren u.dgl. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5263355A (de) |
EP (1) | EP0508850B1 (de) |
AT (1) | ATE112193T1 (de) |
DE (2) | DE9105353U1 (de) |
ES (1) | ES2060456T3 (de) |
FR (1) | FR2674461B1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5794483A (en) * | 1996-09-25 | 1998-08-18 | Robinson Fin Machines, Inc. | Angled blade tooling for a fin machine |
US6164107A (en) * | 1996-12-12 | 2000-12-26 | Korba, Jr.; William | Radius crimping tool |
US5768935A (en) * | 1997-03-13 | 1998-06-23 | Owens; Carl H. | Blade crimping device |
US8333729B2 (en) * | 2009-04-07 | 2012-12-18 | Polybiotics Llc | Multi-dose delivery system |
US8495902B2 (en) * | 2010-11-30 | 2013-07-30 | Mwi Veterinary Supply Co. | Crimping device |
CN104139120A (zh) * | 2014-07-01 | 2014-11-12 | 广东志高空调有限公司 | 一种采用可燃制冷剂空调的冲注工艺管封口方法 |
US11794232B1 (en) | 2017-05-11 | 2023-10-24 | Simpson Strong-Tie Company Inc. | Tool for curving structural framing components |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US354657A (en) * | 1886-12-21 | C rim ping-tool | ||
DE50444C (de) * | L. SCHÜLER und und HCH. JETTER in Goeppingen | Selbstthätige Maschine zur Herstellung von gewelltem Draht | ||
DE601234C (de) * | 1934-08-10 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Pressgesenk zum Herstellen von Wellblechwaenden aus Blechtafeln | |
US273382A (en) * | 1883-03-06 | Crimping-tongs | ||
US704217A (en) * | 1902-03-12 | 1902-07-08 | Leon Sarr | Jar-cover-repairing tool. |
GB190907116A (en) * | 1908-05-14 | 1909-06-10 | Charles Hiller | Improvements in Pliers. |
US1066804A (en) * | 1910-08-27 | 1913-07-08 | John L Falk | Crimping-pliers. |
FR513815A (fr) * | 1919-04-04 | 1921-02-24 | Leopold Bernard Et Cie | Pince à plomber |
US1809168A (en) * | 1928-12-18 | 1931-06-09 | Junkers Hugo | Tool for upsetting or stretching sheet metal |
US2861491A (en) * | 1956-02-08 | 1958-11-25 | Kelsey Hayes Co | Ratchet and cam actuated tool |
CH370903A (de) * | 1959-06-26 | 1963-07-31 | Schoop Traugott | Verfahren zur Herstellung von Dachablaufrohren aus gefalztem zylindrischem Blechrohr, darnach hergestelltes Dachablaufrohr und Einziehapparat zur Durchführung des Verfahrens |
US3028628A (en) * | 1960-06-24 | 1962-04-10 | Darel A Rutherford | Vinyl base bender |
AU3304171A (en) * | 1971-09-02 | 1973-03-08 | Herbert Conn Rex | Hand crimper |
GB1500101A (en) * | 1975-03-25 | 1978-02-08 | Pressmaster Ltd | Tool particularly of the pliers or scissors type |
FR2398580A1 (fr) * | 1977-07-28 | 1979-02-23 | Lieutaud Et Cie Ets | Pince a plomber |
DE3234898C2 (de) * | 1982-09-21 | 1985-02-28 | C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold | Zangenartiges Presswerkzeug |
DE3638083C2 (de) * | 1986-11-07 | 1994-04-07 | Siemens Ag | Biegestanze |
-
1991
- 1991-03-28 FR FR9103767A patent/FR2674461B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-30 DE DE9105353U patent/DE9105353U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-03-23 AT AT92400784T patent/ATE112193T1/de active
- 1992-03-23 DE DE69200456T patent/DE69200456T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-23 ES ES92400784T patent/ES2060456T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-23 EP EP92400784A patent/EP0508850B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-23 US US07/855,433 patent/US5263355A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0508850A1 (de) | 1992-10-14 |
DE69200456D1 (de) | 1994-11-03 |
ATE112193T1 (de) | 1994-10-15 |
ES2060456T3 (es) | 1994-11-16 |
FR2674461A1 (fr) | 1992-10-02 |
DE9105353U1 (de) | 1991-06-20 |
EP0508850B1 (de) | 1994-09-28 |
US5263355A (en) | 1993-11-23 |
FR2674461B1 (fr) | 1993-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3801377A1 (de) | Abdeckung fuer einen rohrkruemmer | |
WO2001051253A1 (de) | Winkelschleiferschutzhaube | |
DE69401399T2 (de) | Rohrschelle | |
DE69200456T2 (de) | Reduzierzange für Rohre und dergleichen. | |
EP3580024B1 (de) | Schere | |
EP0597193B1 (de) | Rohrschelle | |
CH627535A5 (en) | Pipe clamp | |
DE29519000U1 (de) | Befestigungsbügel | |
EP0830529A1 (de) | Vorrichtung zur abdichtung zwischen beweglichen anlagenteilen | |
EP0827580A1 (de) | Vorrichtung zur abdichtung zwischen beweglichen anlagenteilen | |
WO1999025958A1 (de) | Spanlos geformter schlepphebel | |
DE3050763C2 (de) | Spannwerkzeug für eine schraublose Klemmschelle | |
EP0048822A2 (de) | Nockensteuerung | |
DE2020702C3 (de) | Scherenartiges Werkzeug | |
DE2628898A1 (de) | Schere, insbesondere blechschere | |
DE69001830T2 (de) | Skibremsen zum zusammenschliessen von skiern. | |
DE4140958A1 (de) | Wischarm, insbesondere zur reinigung von scheiben an kraftfahrzeugen | |
DE19621098C2 (de) | Gelenkverbindung | |
EP0485936A1 (de) | Stangenverschluss mit lösbarer Stangenverbindung | |
DE19959940B4 (de) | Lastträgerfuß | |
DE2600735A1 (de) | Leitung mit einer ihrer absperrung dienenden klappe | |
DE9307622U1 (de) | Instrument für chirurgische Zwecke | |
DE551585C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Klemmkoerpers fuer Schraubenschluessel | |
DE2718559C2 (de) | Klappenventil | |
DE2916659A1 (de) | Hebelverschluss, insbesondere fuer spannringe aus blech fuer versandbehaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |