DE69200306T2 - Verfahren und Anlage für die Wärmebehandlung von pulverförmigen Mineralien. - Google Patents
Verfahren und Anlage für die Wärmebehandlung von pulverförmigen Mineralien.Info
- Publication number
- DE69200306T2 DE69200306T2 DE69200306T DE69200306T DE69200306T2 DE 69200306 T2 DE69200306 T2 DE 69200306T2 DE 69200306 T DE69200306 T DE 69200306T DE 69200306 T DE69200306 T DE 69200306T DE 69200306 T2 DE69200306 T2 DE 69200306T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- cyclone
- outlet
- cyclones
- exhaust gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 25
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 abstract description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 abstract description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 5
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/43—Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B15/00—Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
- F27B15/003—Cyclones or chain of cyclones
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Seasonings (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Cookers (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Verfahren und Anlagen zur Wärmebehandlung von pulvrigen Mineralien mittels Gas, in welchem letztere in Schwebe gebracht werden, und insbesondere Behandlungen, die in Anlagen erfolgen, welche aus einem Ofen bestehen, in dem das vorab aufgewärmte Gut in Schwebe in einem heißen Gasstrom behandelt wird, der durch die Verbrennung von Luft und eines in den Ofen eingespritzten Brennstoffes erzeugt wird, und aus zwei einlauf- bzw. auslaufseitig des Ofens angeordneten Zyklongruppen, welche untereinander und mit dem Ofen durch Leitungen verbunden sind, deren Anordnung derart erfolgt, daß die Ofenabgase nacheinander alle Zyklone einer Gruppe durchströmen während ein Luftstrom alle Zyklone der anderen Gruppe durchströmt, bevor er in den Ofen eintritt, wo er als Verbrennungsluft dient. Der Wärmeaustausch zwischen dem zu behandelnden Material und den Ofenabgasen einerseits und zwischen dem behandelten Produkt und der Luft andererseits erfolgt teilweise in den Zyklonen und teilweise in den Leitungen, in denen das Material in den darin strömenden Gasen in Schwebe gebracht und bis zu den Zyklonen transportiert wird: in letzteren wird das Gut vom Gasstrom getrennt, um dann in einem einlaufseitigen Teil des Gaskreislaufes erneut in Schwebe gebracht zu werden, sodaß die Austauschvorgänge global im Gegenstrom erfolgen.
- Am Austritt der ersten Zyklongruppe, in der das Gut vorgewärmt wird, durchströmen die Abgase ein Filter, allgemein ein Elektrofilter, bevor sie an die Umgebung abgegeben werden. Der in diesem Filter gesammelte Staub wird größtenteils wieder in die Anlage eingeführt. Um jedoch eine Filterverstopfung aufgrund einer allmählichen Anreicherung des Gaskreislaufs an Staub zu vermeiden, wird ein Teil des Staubs abgeleitet oder direkt zum Austritt der Anlage gefördert und mit dem behandelten Produkt vermischt.
- Die erstgenannte Lösung führt zu einem Produktionsverlust. Bei der zweiten Lösung enthält das behandelte Produkt einen geringen jedoch nicht unbedeutenden Prozentsatz von Staub, der nicht behandelt wurde. Bei gewissenen Anwendungen kann sich das als nachteilig erweisen. Dies ist insbesondere bei der Kalzinierung von Tonerde der Fall, wo die Anwesenheit von Tonerdehydrat im Fertigprodukt störend sein kann, sowie bei der Kalzinierung von Phosphaten.
- Die Erfindung hat zur Aufgabe, von diesem Nachteil Abhilfe zu schaffen, indem der Staubanteil, der nicht in den Hauptgaskreis zurückgeführt werden kann, einer Wärmebehandlung unterworfen wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des in dem Entstaubungsfilter aufgefangenen Staubs in einem von dem Warmluftstrom, der zum Kühlen des aus dem Ofen austretenden Produktes gedient hat. abgezweigten Luftstrom in Schwebe gebracht und dann von diesem abgezweigten Luftstrom abgesondert und mit den zum Teil oder ganz abgekühlten behandelten Produkten vermischt wird, wobei besagter abgezweigter Luftstrom anschließend mit den Ofenabgasen vermischt wird. Gegebenenfalls kann in besagten abgezwelgten Luftstrom ein Brennstoff eingespritzt werden, der dort verbrennt und somit dem Staub zusätzliche Wärme zuführt.
- Die erfindungsgemäße Anlage ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einen aus einem Zyklon und einer den Eintritt dieses Zyklons mit dem Gasaustritt eines der Zyklone der zweiten Gruppe (Kühler) verbindenden Leitung bestehenden Hilfswärmetauscher umfaßt, wobei der Gasaustritt besagten Zyklons mit einer der an den Austritt eines der Zyklone der ersten Gruppe (Vorwärmer) angeschlossenen Leitung verbunden ist, und daß dieser Hilfszyklon einen bedeutend geringeren Durchmesser als die Zyklone der ersten und der zweiten Gruppe hat und demzufolge einen weit höheren Staubfangwirkungsgrad. In der Verbindungsleitung zwischen besagtem Hilfszyklon und dem Kühler kann ein Brenner angeordnet werden. Der Produktaustritt des Hilfszyklons wird vorzugsweise mit dem Produktaustritt des Kühlers verbunden. Wenn die Anlage einen zusätzlichen in Produktflußrichtung gesehen auslaufseitig der zweiten Zyklongruppe angeordneten Kühler umfaßt, kann der Produktaustritt des Hilfszyklons mit dem Eintritt oder dem Austritt besagten zusätzlichen Kühlers verbunden werden.
- Die Merkmale der Erfindung gehen eindeutiger aus der nachstehenden Beschreibung hervor, welche sich auf die beiliegende Zeichnung bezieht, die als nicht einschränkendes Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung darstellt. Die eine Abbildung auf dieser Zeichnung ist das Schema einer erfindungsgemäßen Kalzinierungsanlage.
- Die abgebildete Anlage umfaßt einen Schwebekalzinierungsofen 10, eine erste Gruppe von Zyklonen 12,14,16, und eine zweite Gruppe von Zyklonen 18, 20, und 22.
- Die Zyklone der ersten Gruppe sind untereinander und mit den Ofen 10 durch die Leitungen 24, 26, und 28 verbunden, und zwar derart, daß die in diesen Leitungen strömenden Ofenabgase der Reihenfolge nach die Zyklone 12, 14 und 16 durchströmen. Am Austritt aus dem Zyklon 16 durchströmen die von einem Ventilator 3d angesaugten Gase ein Entstaubungsfilter 32 und werden dann an die Umgebung abgegeben.
- Die Zyklone der zweiten Gruppe sind untereinander und mit den Ofen durch die Leitungen 34, 36 und 38 verbunden, und zwar derart, daß die durch einen Ventilator 40 in eine mit dem Eintritt des Zyklons 18 verbundene Leitung 42 elngeblasene Luft nacheinander die drei Zyklone dieser Gruppe durchströmt, bevor sie in den Ofen eintritt, wo sie als Verbrennungsluft für einen durch eine Düse 44 eingespritzten Brennstoff benutzt wird.
- Eine Beschickungsvorrichtung 46 dient zur Aufgabe des zu behandelnden Gutes in die Leitung 28, wo es in dem Gas in Schwebe gebracht und bis zum Zyklon 16 transportiert wird. In letzterem wird das Material vom Gas abgetrennt, in seinem unteren Teil gesammelt und durch Schwerkraft mittels eines Rohres 48, das die Spitze des Zyklons mit der Leitung 26 verbindet, abgeführt. In dieser Leitung wird das Material erneut im Gas in Schwebe gebracht und bis zum Zyklon 14 transportiert. Anschließend wird es vom Gasstrom getrennt und durch ein Rohr 50 zur Leitung 38 geleitet. Die in der Leitung 38 strömende Luft transportiert das von den in den Leitungen 26 und 28 und in den Zyklonen 14 und 16 strömenden Abgasen aufgewärmte Material in den Ofen 10. Im Ofen wird das Material im Luftstrom in Schwebe gehalten und dank der durch die Verbrennung der Luft und des durch die Düse 44 eingespritzten Brennstoffes gelieferten Wärme kalziniert.
- Die Verbrennungsgase treten am Ofenunterteil aus, wobei sie die kalzinierten Produkte mitschleppen, und gelangen durch die Leitung 24 in den Zyklon 12. Die im Zyklon 12 vom Abgas abgetrennten kalzinierten Produkte werden durch ein Rohr 52, welches die Spitze des Zyklons (12) mit der Leitung 36 verbindet, in diese Leitung eingeführt und durchlaufen nacheinander den Zyklon 22, das Rohr 54, die Leitung 34, den Zyklon 20, das Rohr 56, die Leitung 42 und den Zyklon 18. Auf diesem Weg treffen die kalzinierten Produkte auf immer kältere Luft, die ihre Temperatur absenkt. Am Austritt aus dem Zyklon 18 können die kalzinierten Produkte einer zusätzlichen Kühlung in einem Kühler 58 unterworfen und anschließend zu den Lagerflächen oder den Verladestationen geleitet werden.
- Eine Leitung 60, die den Austritt des Zyklons 20 mit der Leitung 28 verbindet, erlaubt es einen Teil der Kühlluft um den Ofen 10 herumzuleiten, um eine zu starke Verdünnung der Verbrennungsgase zu vermeiden; die um den Ofen herumgeleitete Luftmenge dann mittels einer Klappe 62 oder irgend einem anderen zweckdienlichen Mittel geregelt werden.
- Vor ihrer Abgabe an die Umgebung werden die Ofenabgase im Filter 32 entstaubt. Der aufgefangene Staub wird pneumatisch bis zu einem Zyklon 64 befördert, der oberhalb der Anlage angeordnet ist. Der größte Teil des im Zyklon 64 vom Trägergas abgetrennten Staubs wird durch ein Rohr 66 erneut der Anlage zugeführt, und zwar direkt einlaufseitig des Eintritts des Zyklons 22.
- Erfindungsgemäß wird der andere Teil des Staubs in einem aus einem Zyklon 68 und einer den Austritt des Zyklons 20 mit dem Eintritt des Zyklons 68 verbindenden Leitung 70 bestehenden Wärmetauscher behandelt; der Gasaustritt des Zyklons 68 ist an die Leitung 28 angeschlossen, und der aus diesem Zyklon austretende Staub wird durch ein Rohr 72 an den Austritt des Kühlers 58 geleitet, wo er mit dem behandelten kalten vermischt wird. Ein an das Rohr 66 angeschlossenes Rohr 74 erlaubt die Einleitung eines Teils des Staubs in die Leitung 70. Die zur Leitung 70 abgezweigte Staubmenge kann mittels des Verteilers 75 eingestellt werden. Eine in der den Gasaustritt des Zyklons 68 mit der Leitung 28 verbindenden Leitung andeordnete Regelklappe 76 erlaubt die Regelung der den Zyklon durchströmenden Luftmenge.
- Der Zyklon 68 hat einen bedeutend kleineren Durchmesser als die Zyklone 12 - 22, demzufolge ist sein Abscheidewirkungsgrad weitaus besser, sodaß praktisch der gesamte in die Leitung 70 eingeführte Staub in der Spitze des Zyklons 68 aufgefangen wird. Die Staubmenge die somit kontinuierlich aus dem Hauptgaskreis abgezogen wird, ist ausreichend, um die Staublast der Abgase auf einem für die Vermeidung von Filterverstopfung angebrachten Wert zu halten. Ferner erlaubt die Wärmebehandlung, der dieser Staub im Austauscher 68-70 unterworfen wird, seine problemlose Vermischung mit den in der Anlage behandelten Produkten. So kann z. B. in Tonerdekalzinierungsanlagen das Tonerdehydrat kalziniert oder aber wenigstens in das weniger störende Tonerdemonohydrat umgewandelt werden. Falls erforderlich, kann der Austauscher 68-70 mit einem Brenner zur Vervollständigung der Kalzinierung ausgerüstet werden.
- Der Eintritt des Zyklons 68 kann anstatt mit dem Gasaustritt des Zyklons 20 auch mit dem Austritt des Zyklons 22 verbunden werden. Der aus dem Zyklon 68 auslaufende Staub kann auch zum Eintritt des Kühlers 58 geleitet werden.
Claims (6)
1. Verfahren zur Wärmebehandlung von pulvrigen Mineralien mittels Gas, in dem
letztere in Schwebe gebracht werden, das darin beruht, das zu behandelnde Gut mit
dem Abgas eines Ofens aufzuwärmen, es dann in diesem Ofen zu behandeln und es
anschließend mit einem Luftstrom zu kühlen, der daraufhin als Ofenverbrennungsluft
benutzt wird, wobei die Ofenabgase vor der Abgabe an die Umgebung entstaubt
werden und der größte Teil des aufgefangenen Staubs am Auslauf des Ofens mit dem
behandelten Produkt vermischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der restliche Staub
in einem von dem Warmluftstrom, der zum Kühlen der aus dem Ofen auslaufenden
Produkte benutzt wurde, abgezweigten Luftstrom in Schwebe gebracht, dann von
diesem abgeweigten Luftstrom getrennt und mit den behandelten und mindestens
teilweise abgekühlten Produkten vermischt wird, wobei der abgezwelgte Luftstrom
anschließend den Ofenabgasen beigemischt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in besagten
abgezweigten Luftstrom ein Brennstoff elngespritzt wird.
3. Anlage zur Wärmebehandlung von pulvrigen Mineralien mlttel Gas, umfassend einen
Ofen (10), zwei Zyklongruppen, die einlauf- bzw. auslaufseitig des Ofens angeordnet
und untereinander und mit dem Ofen durch Leitungen verbunden sind, und zwar
derart, daß die Ofenabgase nacheinander alle Zyklone (12, 14, 16) der ersten Gruppe
durchströmen, während ein Luftstrom alle Zyklone (18, 20, 22) der zweiten Gruppe
durchströmt, bevor er in den Ofen gelangt, wo er als Verbrennungsluft benutzt wird,
und ein Filter zur Abgasentstaubung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen
Hilfstauscher umfaßt, der aus einem Zyklon (68) und einer Leitung (70) besteht, die
den Eintritt besagten Zyklons mit dem Gasaustritt eines der Zyklone der zweiten
Gruppe verbindet, wobei der Gasaustritt besagten Zyklons (68) mit einer der an den
Gasaustritt eines der Zyklone der ersten Gruppe angeschlossenen Leitungen (28)
verbunden ist, und aus Mitteln zur Beschickung des Hilfstauschers mit einem Teil des
im Filter (32) aufgefangenen Staubs, und daß der Zyklon (68) des Hilfstauschers einen
weitaus geringeren Durchmesser hat als die Zyklone der ersten und der zweiten
Gruppe und demzufolge einen weitaus höheren Staubfangwirkungsgrad.
4. Anlage gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß besagter
Hilfswärmetauscher (68-70) mit einem Brenner ausgerüstet ist.
5. Anlage gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktaustritt
aus dem Zyklon (68) des Hilfstauschers mit dem Auslauf der kalten behandelten
Produkte aus der Anlage verbunden ist.
6. Anlage gemäß Anspruch 3 oder 4, ausgerüstet mit einem zusätzlichen Kühler (58),
der in Materialflußrichtung gesehen auslaufseitig der zweiten Zyklongruppe angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktaustritt des Zyklons (68) des
Hilfstauschers mit den Eintritt besagten zusätzlichen Kühlers verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9101445A FR2672514B1 (fr) | 1991-02-08 | 1991-02-08 | Procede et installation pour le traitement thermique de mineraux sous forme pulverulente, notamment pour la calcination de l'alumine. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69200306D1 DE69200306D1 (de) | 1994-09-15 |
DE69200306T2 true DE69200306T2 (de) | 1995-01-26 |
Family
ID=9409502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69200306T Expired - Fee Related DE69200306T2 (de) | 1991-02-08 | 1992-02-07 | Verfahren und Anlage für die Wärmebehandlung von pulverförmigen Mineralien. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5217368A (de) |
EP (1) | EP0498731B1 (de) |
AT (1) | ATE109884T1 (de) |
AU (1) | AU644263B2 (de) |
DE (1) | DE69200306T2 (de) |
DK (1) | DK0498731T3 (de) |
ES (1) | ES2061320T3 (de) |
FR (1) | FR2672514B1 (de) |
IL (1) | IL100882A (de) |
MA (1) | MA22415A1 (de) |
OA (1) | OA09691A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2764367B1 (fr) | 1997-06-05 | 1999-08-20 | Malet Sa Entreprise | Installation de traitement thermique de matieres pulverulentes en suspension, et application pour la calcination flash de matieres minerales notamment argileuses |
WO2009155973A1 (de) * | 2008-06-25 | 2009-12-30 | Polysius Ag | Vorrichtung zur durchführung chemischer und/oder physikalischer reaktionen zwischen einem feststoff und einem gas |
CN113685822B (zh) * | 2021-08-31 | 2023-11-24 | 湖南中森环境科技有限公司 | 危险废物回转窑焚烧工艺系统 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB942893A (en) * | 1959-10-17 | 1963-11-27 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | An installation for heating powdered material containing alkalies |
GB1145921A (en) * | 1966-01-10 | 1969-03-19 | Smidth & Co As F L | Methods of and apparatus for drying granular material |
GB1319009A (en) * | 1971-12-02 | 1973-05-31 | Smidth & Co As F L | Plant comprising a rotary kiln and heat exchangers |
US4094626A (en) * | 1976-11-23 | 1978-06-13 | Fuller Company | Apparatus for producing cement clinker |
DE2726138A1 (de) * | 1977-06-10 | 1978-12-21 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinker aus feuchtem agglomeriertem zementrohmaterial |
US4548580A (en) * | 1981-12-04 | 1985-10-22 | Mitsubishi Jukogyo K.K. | Calcining apparatus for powdery materials |
AT381694B (de) * | 1985-01-11 | 1986-11-10 | Voest Alpine Ag | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zementrohmehl |
MX164848B (es) * | 1985-06-03 | 1992-09-25 | Smidth & Co As F L | Metodo mejorado para producir escoria |
US4715811A (en) * | 1985-07-01 | 1987-12-29 | Fuller Company | Process and apparatus for manufacturing low sulfur cement clinker |
DE3705892A1 (de) * | 1987-02-24 | 1988-09-01 | Krupp Polysius Ag | Verfahren und anlage zur weiterverarbeitung von bypass-staub bei der zementherstellung |
DK163089A (da) * | 1989-04-05 | 1990-10-06 | Smidth & Co As F L | Reduktion af emission af nitrogenoxide (nox) fra et ovnanlaeg |
-
1991
- 1991-02-08 FR FR9101445A patent/FR2672514B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-02-06 IL IL10088292A patent/IL100882A/en not_active IP Right Cessation
- 1992-02-06 MA MA22702A patent/MA22415A1/fr unknown
- 1992-02-06 AU AU10797/92A patent/AU644263B2/en not_active Ceased
- 1992-02-07 AT AT92400311T patent/ATE109884T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-02-07 ES ES92400311T patent/ES2061320T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-07 EP EP92400311A patent/EP0498731B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-07 OA OA60145A patent/OA09691A/fr unknown
- 1992-02-07 DE DE69200306T patent/DE69200306T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-07 US US07/832,362 patent/US5217368A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-07 DK DK92400311.4T patent/DK0498731T3/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69200306D1 (de) | 1994-09-15 |
MA22415A1 (fr) | 1992-02-06 |
ATE109884T1 (de) | 1994-08-15 |
AU1079792A (en) | 1992-08-13 |
EP0498731A1 (de) | 1992-08-12 |
EP0498731B1 (de) | 1994-08-10 |
DK0498731T3 (da) | 1994-11-14 |
FR2672514A1 (fr) | 1992-08-14 |
FR2672514B1 (fr) | 1993-05-21 |
IL100882A (en) | 1996-05-14 |
ES2061320T3 (es) | 1994-12-01 |
US5217368A (en) | 1993-06-08 |
IL100882A0 (en) | 1992-11-15 |
AU644263B2 (en) | 1993-12-02 |
OA09691A (fr) | 1993-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4326562C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Feinerzen bzw. Feinerzkonzentraten | |
DE2621219A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von material mit hohem schwefelgehalt | |
DE2256385A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen erhitzen feinkoerniger materialien, insbesondere kohle, auf eine gleichmaessige genau kontrollierte endtemperatur | |
DE2648801C2 (de) | Anlage zur Herstellung von Zement im Trockenverfahren | |
EP3452425A1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung eines bindemittels | |
EP0707187B1 (de) | Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien | |
DE2436078A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum brennen von pulverigem oder koernigem material | |
DE2230933C3 (de) | Verfahren zum Calzinieren eines Phosphatminerals und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69200306T2 (de) | Verfahren und Anlage für die Wärmebehandlung von pulverförmigen Mineralien. | |
EP0036409B1 (de) | Verfahren zur Kühlung von heissen Schüttgütern | |
DE69514518T2 (de) | Anlage zur thermischen behandlung von stückigem material | |
DE69117096T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klinker aus mineralischen Rohmaterialien | |
DE3319083A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kalkreichen bindemitteln, insbesondere von zementen | |
DE10331364B3 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallhydroxid | |
EP0056853A1 (de) | Verfahren zur Entstaubung und Kühlung von zur trockenen Kokskühlung verwendeten Kühlgasen | |
EP3931165A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinker | |
BE1030236B1 (de) | Vorrichtung zur thermischen Behandlung von mineralischem Material mit der Neigung zur Staubbildung | |
BE1028193B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinker | |
DE2533142A1 (de) | Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren mit einer vorkalzinierungskammer | |
DE3842479A1 (de) | Verfahren und anlage zur rueckgewinnung der in trocknungsabgasen eines holzspaene- oder dergleichen trockners enthaltenen waermeenergie | |
DE102020204519A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinker | |
DE1902390A1 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von feinkoernigen Stoffen in der Schwebe in einem heissen Gasstrom und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1966684A1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigen stoffen, insbesondere von kalk, dolomit oder magnesit in der schwebe in einem heissen gasstrom | |
DE102022201053A1 (de) | Vorrichtung zur thermischen Behandlung von mineralischem Material mit der Neigung zur Staubbildung | |
DE2708486A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von alkaliarmem zementklinker aus alkalihaltigem rohmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |