[go: up one dir, main page]

DE69200202T2 - Rückgewinnung von Schleifpartikeln mit einer Saltpetersäure enthaltenden Lösung. - Google Patents

Rückgewinnung von Schleifpartikeln mit einer Saltpetersäure enthaltenden Lösung.

Info

Publication number
DE69200202T2
DE69200202T2 DE69200202T DE69200202T DE69200202T2 DE 69200202 T2 DE69200202 T2 DE 69200202T2 DE 69200202 T DE69200202 T DE 69200202T DE 69200202 T DE69200202 T DE 69200202T DE 69200202 T2 DE69200202 T2 DE 69200202T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
nitric acid
acid
mixture
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69200202T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69200202D1 (de
Inventor
Bengt Allan Karlsson
Joanne Fredrica Schlimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd
Original Assignee
De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd filed Critical De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69200202D1 publication Critical patent/DE69200202D1/de
Publication of DE69200202T2 publication Critical patent/DE69200202T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/06Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
    • C22B3/065Nitric acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D9/00Nitrates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/06Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/06Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
    • C22B3/08Sulfuric acid, other sulfurated acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/16Acidic compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/16Acidic compositions
    • C23F1/28Acidic compositions for etching iron group metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, das ein Salpetersäure enthaltendes saures Medium verwendet.
  • Es gibt viele Verfahren, die Salpetersäure enthaltende Medien, d.h. Nitrat enthaltende Säuren, verwenden. Solche Verfahren sind beispielsweise das Herauslösen, Ätzen und Beizen. Saure Abwässer werden durch solche Verfahren erzeugt, und diese Abwässer müssen neutralisiert werden. Dies erfordert den Einsatz beträchtlicher Mengen Alkali. Auch der Verbrauch an Salpetersäure ist hoch. Ein weiteres Problem bei diesen Verfahren ist die Emission von Stickstoffoxid-Gasen, die zu Umweltproblemen Anlaß geben.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung ist in dem Anspruch 1 dargestellt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Das wesentliche Merkmal des Verfahrens der Erfindung ist, daß das Verfahren in einer geeigneten oxidierenden Atmosphäre in einem geschlossenen Behälter durchgeführt wird. Dies hat den Effekt, daß durch das Verfahren erzeugte Stickstoffoxid-Gase, insbesondere Stickstoffoxid, oxidiert werden. Stickstoffoxid wird zu Stickstoffdioxid oxidiert, das sich in dem Wasser des sauren Mediums auflöst. Auf diese Weise wird Salpetersäure regeneriert. Somit wird der Verbrauch an Salpetersäure wesentlich reduziert. Weiterhin wird auch die Notwendigkeit, das Abwasser zu neutralisieren, wesentlich reduziert. Die stattfindenden chemischen Reaktionen sind:
  • NO + ½ O&sub2; -> NO&sub2;
  • NO + NO&sub2; + H&sub2;O 2 H&spplus; + 2 NO&sub2;&supmin;
  • 3 HNO&sub2;(aq) HNO&sub3; + H&sub2;O + 2NO
  • Der Behälter, in dem die Reaktion stattfindet, ist in dem Sinne geschlossen, daß er gegenüber der Atmosphäre abgeschlossen oder abgedichtet ist. Solche Behälter, z.B. Druckzylinder, sind in der Technik wohlbekannt, und jeder beliebige derartige Behälter kann eingesetzt werden. Während des Verfahrens werden Gase erzeugt, und dementsprechend besteht die Tendenz, daß der Druck in dem Behälter bis zu einem Gleichgewichts-Zustand ansteigt, der oberhalb des Atmosphärendrucks liegt.
  • Im allgemeinen hat die oxidierende Atmosphäre einen Sauerstoff- Gehalt von wenigstens 40 Vol.-%. Die Sauerstoff-Quelle kann Sauerstoff in Gas-Form oder ein Material wie ein Peroxid sein, das Sauerstoff abgibt. Die oxidierende Atmosphäre ist typischerweise mit Sauerstoff angereicherte Luft oder Sauerstoff.
  • Das Verfahren wird im allgemeinen auf der Basis von Chargen durchgeführt, obwohl es auch auf kontinuierlicher Basis durchgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise ist oder enthält das saure Medium eine Mischung aus Schwefelsäure und Salpetersäure. Die Quelle für die Salpetersäure kann Salpetersäure selbst oder ein geeignetes Nitrat wie Natriumnitrat sein. Tm letzteren Falle kann Natriumnitrat mit konzentrierter Schwefelsäure vermischt und dann gewünschtenfalls mit Wasser verdünnt werden.
  • Ein Verfahren, wie es im Vorstehenden beschrieben ist, wurde eingesetzt, um Diamant-Grieß aus einer Reaktionskapsel zurückzugewinnen, in der der Metallkörper aus Cobalt war. Dieses Verfahren wurde mit dem konventionellen Verfahren der Rückgewinnung verglichen, das in einem zu der Atmosphäre hin offenen Gefäß durchgeführt wurde, und die erhaltenen Ergebnisse sind unten dargestellt. Herauslösen von Cobalt Menge Stand der Technik Erfindung Verhältnis Volumen H&sub2;SO&sub4; Sauerstoff O&sub2;, 200 bar Wasser-Zusatz Flüssiger Abfall insgesamt Stickoxid-Dampf-Emission (100 % NOx atmosphärisch) Spur
  • Die Vorteile des Verfahrens der Erfindung gegenüber demjenigen des Standes der Technik sind aus der vorstehenden Tabelle ersichtlich. Erstens wird der Verbrauch an Salpetersäure wesentlich reduziert. Zweitens wird die Gesamt-Menge des flüssigen Abfalls (Abwassers) reduziert, was einen geringeren Verbrauch an neutralisierendem Alkali zur Folge hat. Drittens ist die Emission an Stickoxid-Dämpfen wesentlich reduziert, was die Umweltfreundlichkeit des Herauslöseverfahrens verbessert. Schließlich war die Rückgewinnung des Diamant-Grießes mittels des Verfahrens der Erfindung genau so gut wie diejenige, die mit dem Verfahren des Standes der Technik erreicht worden war.
  • Das obenbeschriebene Verfahren wurde unter Anwendung eines Sauerstoff-Drucks von 0,3 bar wiederholt. Die Auflösung des Metalls dauerte etwas länger, jedoch die gegenüber dem Verfahren des Standes der Technik verbleibenden Vorteile waren dieselben.

Claims (5)

1. Verfahren zur Rückgewinnung von Schleifmittel-Grieß aus einer den Grieß dispergiert in einem Metall-Körper enthaltenden Reaktionskapsel, umfassend die Schritte
des Zerstoßens der Kapsel und des Metall-Körpers,
des Vermischens der zerstoßenen Masse mit einem Nitrat oder einem Salpetersäure enthaltenden sauren Medium,
des Einfüllens der Mischung in einen Behälter,
des Verrührens der Mischung,
des Einbringens einer anderen Säure als Salpetersäure in den Behälter,
des Ersetzens des Gases in dem Behälter durch eine oxidierende Atmosphäre,
des Hinzufügens von Wasser zu der Mischung in dem Behälter,
des Verschließens des Behälters gegenüber der Atmosphäre,
des Beaufschlagens des Behälters mit einer oxidierenden Atmosphäre zu einem Druck oberhalb des Atmosphärendrucks,
des Einwirkenlassens des sauren Mediums zum Auflösen des Metalls in dem Behälter und zum Freisetzen des Schleifmittelgrießes,
des Herstellens von Atmosphärendruck über dem Inhalt des Behälters,
des Entfernens der Flüssigkeit aus dem Behälter und der Isolierung des Schleifmittelgrießes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die oxidierende Atmosphäre einen Sauerstoff-Gehalt von wenigstens 40 Vol.-% hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die oxidierende Atmosphäre mit Sauerstoff angereicherte Luft oder Sauerstoff ist.
4. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin das saure Medium eine Mischung aus Salpetersäure und Schwefelsäure enthält.
5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, worin die andere Säure Schwefelsäure ist.
DE69200202T 1991-04-15 1992-04-14 Rückgewinnung von Schleifpartikeln mit einer Saltpetersäure enthaltenden Lösung. Expired - Fee Related DE69200202T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA912785 1991-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69200202D1 DE69200202D1 (de) 1994-07-28
DE69200202T2 true DE69200202T2 (de) 1994-11-10

Family

ID=25580628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69200202T Expired - Fee Related DE69200202T2 (de) 1991-04-15 1992-04-14 Rückgewinnung von Schleifpartikeln mit einer Saltpetersäure enthaltenden Lösung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5324496A (de)
EP (1) EP0509759B1 (de)
JP (1) JPH05106064A (de)
KR (1) KR0166980B1 (de)
AT (1) ATE107712T1 (de)
CA (1) CA2065964A1 (de)
DE (1) DE69200202T2 (de)
IE (1) IE65475B1 (de)
ZA (1) ZA922589B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113589A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines HNO3 enthaltenden flüssigen Prozessmittels

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4291886B2 (ja) * 1994-12-05 2009-07-08 住友電気工業株式会社 低欠陥ダイヤモンド単結晶及びその合成方法
US5578222A (en) * 1995-12-20 1996-11-26 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corp. Reclamation of abrasive grain
JPH09217132A (ja) * 1996-02-13 1997-08-19 Santoku Kinzoku Kogyo Kk 希土類−鉄系合金からの有用元素の回収方法
WO1998008585A1 (en) * 1996-08-26 1998-03-05 Geochem Technologies, Inc. Leaching of metal chalcogenide (sulfide-type) minerals with oxidizing and chelating agents
WO2006061741A2 (en) 2004-12-06 2006-06-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Etchant solutions and additives therefor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805940A (en) * 1954-08-20 1957-09-10 Bennedsen Hans Oluf Process for extracting cobalt and nickel from their ores
US2947611A (en) * 1958-01-06 1960-08-02 Gen Electric Diamond synthesis
GB905282A (en) * 1960-08-03 1962-09-05 Kestner Evaporator And Enginee A method of pickling metal parts in nitric acid
NL128759C (de) * 1965-11-13
US3965239A (en) * 1973-11-16 1976-06-22 International Ore Technology, Inc. Recovery of nitric acid soluble transition metals from sulfur and iron containing ores of the same
FR2259913B1 (de) * 1974-02-05 1976-11-26 Nickel Le
US3945865A (en) * 1974-07-22 1976-03-23 Dart Environment And Services Company Metal dissolution process
DE2601017C3 (de) * 1976-01-13 1981-05-21 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Verminderung der Schadstoffemission beim Beizen von Metallen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
US4084961A (en) * 1976-09-10 1978-04-18 Sunshine Mining Company Treatment of metal bearing mineral material
US4224380A (en) * 1978-03-28 1980-09-23 General Electric Company Temperature resistant abrasive compact and method for making same
US4670051A (en) * 1985-03-19 1987-06-02 Hydrochem Developments Ltd. Oxidation process for releasing metal values in which nitric acid is regenerated in situ
US4931068A (en) * 1988-08-29 1990-06-05 Exxon Research And Engineering Company Method for fabricating fracture-resistant diamond and diamond composite articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113589A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines HNO3 enthaltenden flüssigen Prozessmittels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0509759A1 (de) 1992-10-21
EP0509759B1 (de) 1994-06-22
US5324496A (en) 1994-06-28
KR920019669A (ko) 1992-11-19
CA2065964A1 (en) 1992-10-16
JPH05106064A (ja) 1993-04-27
IE65475B1 (en) 1995-11-01
DE69200202D1 (de) 1994-07-28
KR0166980B1 (ko) 1999-01-15
IE921192A1 (en) 1992-10-21
ZA922589B (en) 1992-12-30
ATE107712T1 (de) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200202T2 (de) Rückgewinnung von Schleifpartikeln mit einer Saltpetersäure enthaltenden Lösung.
DE854205C (de) Herstellung von Schwefelsaeure
DE2640429A1 (de) Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus einer kupferschmelze
DE1253686B (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Industrieabgasen
DE1299286B (de) Verfahren zur Verminderung der Luftentzuendlichkeit eines pyrophoren Katalysators
DE3211658C2 (de)
DE2819130A1 (de) Verfahren zum entfernen von h tief 2 s aus einem gas
US653414A (en) Process of extracting copper or other metals from tailings or ores of such metals.
DE521648C (de) Verfahren zur Entfernung des Schwefelwasserstoffes aus Kohlendestillationsgasen
DE2733727C3 (de) Verfahren zum Laugen von Sulfiderzen, Metallsulfiden, Anodenschlämmen sowie Zwischen- und Nebenprodukten metallurgischer Verfahren
DE1182215B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid
DE3240755A1 (de) Verfahren zur sauerstoffreduktion in einem uran-wiedergewinnungsverfahren
US3061407A (en) Treatment of columbite and related minerals
DE246712C (de)
US2903332A (en) Separation of ruthenium from aqueous solutions
DE1253858B (de) Verfahren zum Entfernen von organischen Schwefelverbindungen, die keine oder nur eine sehr geringe Wasserloeslichkeit aufweisen, aus Gasen
DE527958C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfaten des Ammoniums
DE710960C (de) Ozon in haltbarer fester Form
DE102022211703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Iridium aus mindestens einem Ausgangsmaterial
EP0106250B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffdioxid aus Abgasen
DE498896C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Mangandioxyd
DE444219C (de) Gewinnung von Platinmetallen
US3202479A (en) Separation of ruthenium from aqueous solutions
DE243892C (de)
DE1015787B (de) Verfahren zum Entzug von Sauerstoffbeimischungen aus den als Ausgangsmaterial fuer die Harnstoffsynthese dienenden Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee