DE6918651U - Vorrichtung zum taktrichtigen einfuehren von gegenstaenden in maschinen - Google Patents
Vorrichtung zum taktrichtigen einfuehren von gegenstaenden in maschinenInfo
- Publication number
- DE6918651U DE6918651U DE6918651U DE6918651U DE6918651U DE 6918651 U DE6918651 U DE 6918651U DE 6918651 U DE6918651 U DE 6918651U DE 6918651 U DE6918651 U DE 6918651U DE 6918651 U DE6918651 U DE 6918651U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stops
- conveyor belt
- objects
- stop
- processing machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/22—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
- B65G47/26—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
- B65G47/261—Accumulating articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
Description
FR. HESSER Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Stuttgart-Bad Cannstatt
Vorrichtung zum taktrichtigen Einführen von Gegenständen in
Maschinen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum taktrichtigen Einführen
von Gegenständen wie Verpackungsbehältnissen in eine Bearbeitungsmaschine.
Beim Verpacken von Gegenständen aller Art besteht oft die Aufgabe,
aus einer ersten Maschine kommende Gegenstände zu einer zweiten Bearbeitungsmaschine, die mit höherer Taktzahl arbeitet,
überzuführen und taktrichtig in diese einzuschieben. Zu diesem Zweck wurden seither die Gegenstände auf einer Staustrecke, welche
meistens aus einem kontinuierlich angetriebenen Förderband und einem ortsfesten Anschlag gebildet ist, angesammelt und bei
Vorhandensein einer vorgewählten Anzahl von solchen Gegenständen Jeweüs der vorderste mittels eines quer zur Staustrecke bewegbaren,
von der zweiten Bearbeitungsmaschine gesteuerten Schiebers in diese eingeschoben. Der Aufbau einer solchen Vorrichtung
bedingt, daß die einzelnen Gegenstände erst stillgesetzt werden müssen, bevor sie quer zur ursprünglichen Förderrichtung beschleunigt
und in die Bearbeitungsmaschine eingeschoben werden
können. Dadurch ist die Leistung derartiger Vorrichtungen engbegrenzt.
Mitunter verhindern aber auch die räumlichen Verhältnisse am Aufstellungsort von vornherein die für die Verwendung
einer solchen Staustrecke notwendige Ausrichtung der einander nachgeordneten Maschinen.
Zur Vermeidung der genannten Nachteile wird neuerungsgemäß eine ebenfalls ein kontinuierlich umlaufendes Förderband aufweisende
Vorrichtung vorgeschlagen, welche gekennzeichnet ist durch wenigstens einen über eine bestimmte Wegstrecke und mit gleicher
Richtung wie das Förderband und parallel zu diesem laufenden, in den Förderweg der Gegenstände ragenden Anschlag,
dessen auf die Bearbeitungsmaschine abgestimmte Geschwindigkeit kleiner ist als die Geschwindigkeit des Förderbandes.
Im Rahmen der Neuerung soll der Begriff Förderband auch für andere Fördermittel wie beispielsweise Gliederketten und Plattenketten
gelten.
Mittels des bzw. der umlaufenden Anschläge wird die Geschwindigkeit
der auf den Fördermitteln liegenden Gegenstände kurzzeitig verkleinert, derart, daß die letzteren vorübergehend auf den
Fördermitteln gleiten und nachfolgend von diesen zu geeigneten Zeitpunkten beschleunigt werden können und dadurch taktrichtig
in die nachgeordnete Bearbeitungsmaschine gelangen.
8918651
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist nachstehend
anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die neuerungsgemäße Vorrichtung in der Seitenansicht,
Pig. 2 einen Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 den Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 2 in der Vorderansicht.
Die Vorrichtung beste*" na wesentlichen aus zwei nebeneinander
umlaufend angeordneten Förderbändern 5 zum Fördern von Gegenständen
2, die in eine nachgeordnete Bearbeitungsmaschine J>
taktrichtig eingeschoben werden sollen, sowie umlaufenden Anschlägen
4 zum vorübergehenden Verringern der Geschwindigkeit der auf den Förderbändern 5 befindlichen Gegenstände 2.
Die Förderbänder 5 weisen auf ihrer Inneaseite zweckmäßigerweise
eine Verzahnung 6 auf; derart, daß sie von einer am Umfang gezahnten
Antriebstrommel 7 scnlupffrei angetrieben werden können. Zur Umlenkung der Förderbänder 5 ist eine Umlenktrommel 8 vorgesehen.
Die Förderbänder 5 werden entlang ihrer Förderstrecke von an sich bekannten, auf der Zeichnung nicht dargestellten
Führungsschienen gestützt.
Die Anschläge 4 sind vorzugsweise in Form von Kipphebeln 9 ausgebildet,
die an Lagerböcken 10 befestigt sind und aus zwei gestreckten Armen 11 und 12 bestehen. Der eine Arm 11 weist an
seinem freien Ende eine Anschlagfläche IJ auf,, Der zweite Arm
12 ist derart bemessen, daß der Gesamtschwerpunkt des Kipphebels 9 sich innerhalb des letztgenannten Arms 12 befindet,
derart, daß dieser eine tiefere Lage als der gegenüberliegende einzunehmen sucht. Zur Lagerung der Kipphebel 9 sind Achsen 14
oder nicht dargestellte Lagerspitzen vorgesehen. Die Lagerböcke 10 sind derart geformt, daß die Kipphebel 9 relativ zu ihnen
zwischen zwei vorgewählten Endlagen schwenkbar sind, und in untereinander gleichen Abständen an einer Rollenkette I5 befestigt.
Diese Rollenkette I5 ist mittels eines Kettenrades 16
antreibbar und wird von einem zweiten Kettenrad I7 umgelenkt,
derart, daß sie parallel zu den Förderbändern 5 umläuft.
Die Kettenräder 16, I7 weisen untereinander einen geringeren
Abstand auf als die Antriebstrommel 7 und die Umlenktrommel 8
und sind vorzugsweise in dem Raum zwischen den genannten Trommeln angeordnet. Der Abstand der Rollenkette I5 zu den Förderbändern
5 ist dabei derart gewählt, daß die Anschlagflächen 13
nur dann über die Förderbänder 5 hochstehen, wenn die Kipphebel 9 zu den letzteren eine geneigte Stellung einnehmen.
Das Kettenrad l6 seinerseits und auch zweckmäßigerweise die Antriebstrommel
7 werden mittels Ketten 18, 19 von der nachge-
ordneten Bearbeitungsmaschine über weitere Kettenräder 20, 21, angetrieben, derart, daß die Rollenkette 15 je Takt der Maschine
5 jeweils um ein dem Abstand, der Anschläge 4 untereinander entsprechendes
Wegstück fortbewegt wird und die Geschwindigkeit der Förderbänder 5 höher ist als die der Anschläge 4.
Die in die Bearbeitungsmaschine 3 taktrichtig einzuschiebenden
Gegenstände 2 können beispielsweise Verpackungsbehältnisse sein, die von einer nicht dargestellten Füllmaschine in regelmäßigen
Abständen auf die Förderbänder 5 gegeben und zunächst von diesen mit gleichbleibender Geschwindigkeit weitergefördert werden. Die Leistung bzw. Taktzahl dieser Füllmaschine liegt geringfügig
unterhalb derjenigen der Bearbeitungsmaschine 5, die im vorliegenden Beispiel eine in bekannter Weise ausgebildete Verschließmaschine ist.
Gegenstände 2 können beispielsweise Verpackungsbehältnisse sein, die von einer nicht dargestellten Füllmaschine in regelmäßigen
Abständen auf die Förderbänder 5 gegeben und zunächst von diesen mit gleichbleibender Geschwindigkeit weitergefördert werden. Die Leistung bzw. Taktzahl dieser Füllmaschine liegt geringfügig
unterhalb derjenigen der Bearbeitungsmaschine 5, die im vorliegenden Beispiel eine in bekannter Weise ausgebildete Verschließmaschine ist.
Auf ihrem Weg zur Bearbeitungsmaschine 3 laufen die Gegenstände
nacheinander gegen die zwischen den Förderbändern 5 hochschwenkenden
Anschläge 4 und werden von diesen verlangsamt, wobei die Förderbänder 5 unter den Gegenständen 2 hindurchgleiten. Sobald die
Anschläge 4 bei ihrem Umlauf aus der Förderbalm der Förderbänder herausschwenken, werden von den letzteren die Gegenstände 2
einzeln beschleunigt und schließlich in die Bearbeitungsmaschine 2 eingeschoben. Der Zeitpunkt des Herausschwenkens der Anschläge 4 wird abhängig von der Fördergeschwindigkeit der Förderbänder 5
einzeln beschleunigt und schließlich in die Bearbeitungsmaschine 2 eingeschoben. Der Zeitpunkt des Herausschwenkens der Anschläge 4 wird abhängig von der Fördergeschwindigkeit der Förderbänder 5
und dem noch bis zur Einschubstelle an der Bearbeitungsmaschine
3 zurückzulegenden Förderweg derart eingestellt, daß die Gegenstände
2 taktrichtig in die Bearbeitungsmaschine j5 gelangen.
Je nach dem Leistungsunterschied der Füllmaschine zur Bearbeitungsmaschine
5 wird nach kürzerer oder längerer Betriebszeit ein Gegenstand 2 mit einem gerade hochschwenkenden Anschlag 4
zusammentreffen. In diesem Fall wird der Anschlag 4 vom Gewicht des Gegenstandes 2 niedergehalten und von dem letzteren schließlich
überholt. Ebenfalls nach gewissen Betriebszeiten wird einer der Anschxäge 4 die Förderbahn durchlaufen, ohne daß ein Gegenstand
2 gegen diesen zur Anlage kommt. Demgemäß wird die nachgeordnete Bearbeitungsmaschine 3 einen Leertakt ausführen.
Ergänzend sei noch erwähnt, daß es auch möglich wäre, die Anschläge
oberhalb oder beiderseits der Förderbänder 5 umlaufend anzuordnen. In diesem Fall könnte an Stelle der beiden verhältnismäßig
schmalen Förderbänder 5 ein bereiteres Förderband, eine Gliederkette oder eine sogenannte Plattenkette verwendet werden.
Die Anschläge 4 könnten auch als einarmige Hebel ausgebildet sein und mittels Federn in den Förderweg der Gegenstände 2 gedrückt
werden. Die Federn könnten bei geeigneter Ausbildung auch gleichzeitig zur Befestigung der Anschläge an den Lagerböcken bzw. der
Rollenkette dienen.
Schutzansprüche - 7 -
Claims (1)
- Schutzangprüche;1. Mit kontinuierlich umlaufendem Förderband ausgerüstete Vorrichtung zum taktrichtigen Einführen von Gegenständen wie Verpackungsbehältnissen in eine Bearbeitungsmaschine, deren Taktfolge schneller ist als die AnIieferungsfolge der auf das Förderband aufgegebenen Gegenstände, gekennzeichnet durch wenigstens einen über eine bestimmte Wegstrecke und mit gleicher Richtung wie das Förderband (5) und parallel zu diesem laufenden, in den Förderweg der Gegenstände (2) ragenden Anschlag (4), dessen auf die Bearbeitungsmaschine (5) abgestimmte Geschwindigkeit kleiner ist als die Geschwindigkeit des Förderbandes (5).2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Anschläge (4) an einer oder zwei parallel zum Förderband (5) umlaufenden Rollenketten (15) befestigt sind.5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (4) von unten her in die Förderebene des Förderbandes (5) ragend umlaufen.4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Anschläge (4) über dem Förderband (5) umlaufen.86515. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (4) beiderseits des Förderbandes (5)
umlaufen.6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (4) in Form von Kipphebeln (9) ausgebildet sind.7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kipphebel (9) in an sich bekannter Weise auf Achsen (14)
gelagert sind.8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kipphebel (9) in an sich bekannter Weise zwischen Spitzen gelagert sind.9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwerpunkte der Kipphebel (9) derart ausserhalb der Achsen (14) liegen, daß deren die Anschläge (4) bildenden Arme (11) in den Förderweg der Packungen (2) .schwenken.10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (11) der Kipphebel (9) in den Förderweg der Packungen (2) schwenkende Federn vorgesehen sind.11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (4) mittels an sich bekannter Federelemente an deu Rollenketten (15) derart befestigt sind, daß die Anschläge (4) mit vorwählbarer Kraft quer zu ihrer Laufrichtung in den Förderweg der Packungen (2) drücken.D y 1 8 ο d 1
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6918651U DE6918651U (de) | 1969-05-06 | 1969-05-06 | Vorrichtung zum taktrichtigen einfuehren von gegenstaenden in maschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6918651U DE6918651U (de) | 1969-05-06 | 1969-05-06 | Vorrichtung zum taktrichtigen einfuehren von gegenstaenden in maschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6918651U true DE6918651U (de) | 1969-09-25 |
Family
ID=34110363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6918651U Expired DE6918651U (de) | 1969-05-06 | 1969-05-06 | Vorrichtung zum taktrichtigen einfuehren von gegenstaenden in maschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6918651U (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2416089A1 (de) * | 1973-04-10 | 1975-01-09 | Remy & Cie E P | Foerder- und auswahlvorrichtung von kaesten mit fortlaufendem betrieb |
DE2902879A1 (de) | 1978-05-19 | 1979-11-22 | Neturen Co Ltd | Verfahren zum kontinuierlichen beschichten von einzelnen spannbeton- stahlstaeben und vorrichtungen sowie ein system zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3129723A1 (de) * | 1980-07-31 | 1982-02-25 | Empac AG, 8833 Samstagern | Stau- und gruppier-einrichtung fuer vereinzelt und unregelmaessig bewegte artikel einer automatischen produktionsanlage |
DE3235873A1 (de) * | 1981-09-28 | 1983-04-14 | Oscar Mayer Foods Corp., 53701 Madison, Wis. | Verfahren und vorrichtung zum formen eines stapels |
DE2953884C2 (de) * | 1978-05-19 | 1985-11-07 | Neturen Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Vorrichtung zum Zuführen von Spannbeton-Stahlstäben zu einer Beschichtungsanlage |
DE3708881C1 (de) * | 1987-03-19 | 1988-10-13 | Haensel Otto Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Suesswarenstuecken |
EP0569684A1 (de) * | 1992-05-14 | 1993-11-18 | Handtmann A-Punkt Automation Gmbh | Transportvorrichtung |
DE19522264A1 (de) * | 1995-03-21 | 1996-09-26 | Datev Datenverarbeitungsorgani | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Stückgut insbesondere in einer Verpackungsanordnung |
ES2574498A1 (es) * | 2015-11-27 | 2016-06-20 | Mecalux, S.A. | Sistema de retención para una instalación de transporte de palets, un elemento retenedor e instalación de transporte de palets |
WO2017185192A1 (de) * | 2016-04-28 | 2017-11-02 | Wrh Walter Reist Holding Ag | Fördereinrichtung mit einem förderorgan |
-
1969
- 1969-05-06 DE DE6918651U patent/DE6918651U/de not_active Expired
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2416089A1 (de) * | 1973-04-10 | 1975-01-09 | Remy & Cie E P | Foerder- und auswahlvorrichtung von kaesten mit fortlaufendem betrieb |
DE2902879A1 (de) | 1978-05-19 | 1979-11-22 | Neturen Co Ltd | Verfahren zum kontinuierlichen beschichten von einzelnen spannbeton- stahlstaeben und vorrichtungen sowie ein system zur durchfuehrung des verfahrens |
DE2953884C2 (de) * | 1978-05-19 | 1985-11-07 | Neturen Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Vorrichtung zum Zuführen von Spannbeton-Stahlstäben zu einer Beschichtungsanlage |
DE3129723A1 (de) * | 1980-07-31 | 1982-02-25 | Empac AG, 8833 Samstagern | Stau- und gruppier-einrichtung fuer vereinzelt und unregelmaessig bewegte artikel einer automatischen produktionsanlage |
DE3235873A1 (de) * | 1981-09-28 | 1983-04-14 | Oscar Mayer Foods Corp., 53701 Madison, Wis. | Verfahren und vorrichtung zum formen eines stapels |
DE3708881C1 (de) * | 1987-03-19 | 1988-10-13 | Haensel Otto Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Suesswarenstuecken |
EP0569684A1 (de) * | 1992-05-14 | 1993-11-18 | Handtmann A-Punkt Automation Gmbh | Transportvorrichtung |
DE4215375A1 (de) * | 1992-05-14 | 1993-11-18 | Handtmann A Punkt Automation | Transportvorrichtung |
DE19522264A1 (de) * | 1995-03-21 | 1996-09-26 | Datev Datenverarbeitungsorgani | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Stückgut insbesondere in einer Verpackungsanordnung |
ES2574498A1 (es) * | 2015-11-27 | 2016-06-20 | Mecalux, S.A. | Sistema de retención para una instalación de transporte de palets, un elemento retenedor e instalación de transporte de palets |
WO2017185192A1 (de) * | 2016-04-28 | 2017-11-02 | Wrh Walter Reist Holding Ag | Fördereinrichtung mit einem förderorgan |
US10532888B2 (en) | 2016-04-28 | 2020-01-14 | Wrh Walter Reist Holding Ag | Covering appliance with a conveying member |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3623327C2 (de) | ||
DE2261463C2 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Überführen einer Serie von Behältern zwischen einer Anzahl von Stationen | |
DE1506987C3 (de) | Forderanlage zum Überfuhren von Gegenstanden von einer ersten zu einer zweiten Fordereinrichtung | |
DE6918651U (de) | Vorrichtung zum taktrichtigen einfuehren von gegenstaenden in maschinen | |
DE2514792A1 (de) | Vorrichtung zum regulieren der bewegung von gegenstaenden laengs einer wegbahn | |
DE2364818A1 (de) | Ruecklaufsperre fuer produkte bei einer richtungsaenderung einer uebergabestrasse von einer ersten zu einer zweiten bearbeitungsmaschine dieser produkte, insbesondere zigarettenpackungen und dgl | |
DE3004935A1 (de) | Vorrichtung zum aufstellen und stapeln von liegend zugefuehrten gebaeckscheiben | |
DE2401530A1 (de) | Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen zu einer vereinzelungsvorrichtung | |
DE2944001C2 (de) | Übergabevorrichtung | |
DE2244251A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen von abstaenden zwischen foerdergut | |
DE2346342A1 (de) | Kettenfoerderer | |
DE1291682B (de) | Einrichtung zum geordneten Foerdern von Eiern | |
DE634863C (de) | Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten | |
DE2438181A1 (de) | Umlenkvorrichtung | |
DE2433547A1 (de) | Vorrichtung zum abbrechen von streifen von platten, insbesondere kaugummiplatten | |
DE2448103A1 (de) | Vorrichtung fuer die einseitig gerichtete ausrichtung insbesondere von laenglich geformten produkten wie pralinen und dgl., welche zu maschinen fuer die verpackung dieser produkte geschickt werden | |
AT393484B (de) | Vorrichtung zum drehen von packungen | |
DE69109967T2 (de) | Mechanisches Fördersystem zum Drehen und Aufteilen einer Reihe von Packungen. | |
DE2104704C3 (de) | Vorrichtung zum Anliefern von Gegenständen | |
DE2916832C2 (de) | ||
DE2231225A1 (de) | Foerderanlage fuer gueter, wie drucksachenbuendel | |
DE60300042T2 (de) | Speicherförderer | |
DE1532581C (de) | Abgabevorrichtung an Flaschenreini gungsmaschinen | |
DE1461929B1 (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Schokoladetafeln oder -Riegeln zu einer Einwickelmaschine | |
DE1811269C3 (de) | Fördervorrichtung für Behälter |