DE691529C - Verfahren zur spaltenden Hydrierung von Extrakten aus festen Brennstoffen - Google Patents
Verfahren zur spaltenden Hydrierung von Extrakten aus festen BrennstoffenInfo
- Publication number
- DE691529C DE691529C DE1928P0057141 DEP0057141D DE691529C DE 691529 C DE691529 C DE 691529C DE 1928P0057141 DE1928P0057141 DE 1928P0057141 DE P0057141 D DEP0057141 D DE P0057141D DE 691529 C DE691529 C DE 691529C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extracts
- hydrogenation
- splitting
- solid fuels
- coal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G1/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
- C10G1/08—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
- C10G1/086—Characterised by the catalyst used
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
- Verfahren zur spaltenden Hydrierung von Extrakten aus festen Brennstoffen Gegenstand des Hauptpatents 632 631 ist ein Druckextraktionsverfahren, nach dem feste Brennstoffe aller Art, wie Steinkohlen, Braunkohlen, Torf u. dgl., bei steigenden Temperaturen, die im wesentlichen den mit zunehmender Extraktion sich erhöhenden Zersetzungstemperaturen des Kohlen- - bzw. Restkohlenmaterials entsprechen, extrahiert werden. Hierbei wird die Temperatur der Extraktion bis zur Höhe der Zersetzungstemperatur der endgültigen Restkohle gesteigert und bei dieser gehalten. Größte Ausbeuten an Extrakten, bis zu 8o% des Ausgangsmaterials und mehr, fallen nach diesem Verfahren ,an, die besonders vorteilhaft durch spaltende Druckhydrierung weiterverarbeitet werden können.
- In den Zusatzpatenten 633 693 und 687 898 werden die Halogenverbindungen der Schwermetalle und des Magnesiums, insbesondere aber die Chlorverbindungen der Schwermetalle, wie Eisen, Zinn, Kobalt, Nickel, Mangan, Chrom, sowie ferner des Magnesiums als geeignete Katalysatoren für die Hydrierung der neuartigen Extrakte vorgeschlagen.
- Es wurde nun weiterhin gefunden, daß Kombinationen vorn Metallhalogenverbindungen mit Metalloxyden bzw. Säureanhydriden . erhöhte Wirksamkeit für eine weitgehende Hydrierung und Spaltung der Kohleextrakte besitzen. Als solche Mischkatalysatoren kommen einerseits in Betracht die Fluoride3 Chloride und Bromide der Schwermetalle und des Magnesiums, vorteilhaft in ihren niederen Wertigkeitsstufen, andererseits die Oxyde der Metalle der sechsten bis achten Gruppe des periodischen Systems. Diese Mischkatalysatoren werden in bekannter Weise bereitet durch Zusammenschmelzen bzw. Zusammensintern der einzelnen Bestandteile in. bestimm: ten Verhältnissen. Als Beispiele seien genannt:, Cr. 03, Cu Cl; Mo 03, Cu Cl; Mo 03, Zn, C1. Man kann diese Mischkatalysatoren auch aus den Oxyden bzw. Oxydgemischen der genannten Metalle herstellen, indrem Gemische dieser Stoffe nacheinander einer Reduktion und partiellen Halogenierung unterworfen werden. Beispielsweise wird ein wirksamer Chromoxydkupfer chloridmischkatalysator dadurch ,gewonnen, daß zunächst die Oxyde bzw. Hydroxyde der genannten Metalle gemeinsam aus wäßriger Lösung gefällt und darauf bei erhöhter Temperatur mit Wasserstoff und anschließend mit Chlor behandelt werden.
- Es gelingt mit Hilfe der bezeichneten Katalysatoren eine weitgehende Verölung und Benzinisierung der aus Kohle usw. nach dem Verfahren des Hauptpatents gewonnenen Extrakte, ohne daß hierbei eine wesentliche Krustenbildung auftritt.
Mischkatalysatoren verschiedeners- afidP'rer Art wurden schon für die Hydrier n'y von nach bekannten Verfahren ge,#onnf.@;_@`ri' Koh- lenextraktionsprodukten verwendet.14 "üiesen Extrakten, die in Ausbeuten von höchstens - Beispiel i kg Kohlenextrakt, in 87% Ausbeute aus einer Steinkohle mit 29% flüchtigen Bestandteilen nach dem Verfahren des Patents 632 631 bei steigenden Temperaturen gewonnen, wird in einem rotierenden Autoklaven mit 2001o eines geeigneten Anmaischöles gelöst und bei 4.3o° -unter einem Wasserstoffanfangsdruck von foo Atm. (kalt gemessen) in Gegenwart eines Chromoxydkupferchloridmischkontaktes behandelt. Das Reaktionsprodukt stellt ein dünnflüssiges Öl dar, das praktisch frei von Krusten ist und nur 2,70o benzolunlösliche Anteile enthält. Das Reaktionsprodukt fällt, unter Abrechnung des zugesetzten Anmaischöles, in einer Ausbeute von 75010 an und enthält 280!o- unter 200° siedende Anteile, d. s. 210,'o bezogen auf das Ausgangsmaterial.
- Wird dagegen unter gleichen Bedingungen mit, Chromoxydzinkoxyd als Katalysator gearbeitet, so erhält man zwar auch eine Ausbeute von 7500, aber mit nur 120`o unter 20o° siedenden Anteilen, d. s. 90'o auf das Ausgangsmaterial bezogen.
Claims (1)
- PATRNTANSPRUC'H Verfahren zur spaltenden Hydrierung der bei steigenden Temperaturen aus festem kohlenstoffhaltigem Material, wie Steinkohlen, Braunkohlen, Torf u. dgl., gewonnenen Extrakte nach Patent 632 631, dadurch gekennzeichnet, daß zur spaltenden Hydrierung des aufgeschlossenen Kohlematerials Mischkatalysatoren verwendet werden, die aus einem Gemisch von Halogeniden der Schwermetalle oder des Magnesiums mit Metalloxyden bzw. Säureanhydriden der Metalle der sechsten bis achten Gruppe des periodischen Systems bestehen. =
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1928P0057141 DE691529C (de) | 1928-02-17 | 1928-02-17 | Verfahren zur spaltenden Hydrierung von Extrakten aus festen Brennstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1928P0057141 DE691529C (de) | 1928-02-17 | 1928-02-17 | Verfahren zur spaltenden Hydrierung von Extrakten aus festen Brennstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE691529C true DE691529C (de) | 1940-05-29 |
Family
ID=7388663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1928P0057141 Expired DE691529C (de) | 1928-02-17 | 1928-02-17 | Verfahren zur spaltenden Hydrierung von Extrakten aus festen Brennstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE691529C (de) |
-
1928
- 1928-02-17 DE DE1928P0057141 patent/DE691529C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE691529C (de) | Verfahren zur spaltenden Hydrierung von Extrakten aus festen Brennstoffen | |
DE706826C (de) | Verfarhen zur Herstellung geformter Katalysatoren | |
DE687898C (de) | Verfahren zur spaltenden Hydrierung von Extrakten aus festen Brennstoffen | |
DE1947535B1 (de) | Verfahren zum Aufschluss von Metalle und Sulfidschwefel enthaltenden Ausgangsstoffen | |
DE633693C (de) | Verfahren zur spaltenden Hydrierung von Extrakten aus festen Brennstoffen | |
DE556797C (de) | Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen Molybdaenverbindungen | |
DE895588C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen | |
DE621979C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus hoeher molekularen aliphatischen Kohlenwasserstoffen oder Wachsen und aehnlichen Stoffen | |
DE303738C (de) | ||
DE742065C (de) | Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen oder zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen | |
AT67838B (de) | Verfahren zur Herstellung von praktisch reinen Oxyden bzw. Hydroxyden. | |
DE504693C (de) | Verfahren zur Herstellung von desinfizierend wirkenden Stoffen | |
DE380147C (de) | Verfahren zum Zersetzen von Metallseifen sowie zum Wiedergewinnen der dabei als Metallsalze abgespaltenen Metalle in einer zum Verseifen geeigneten Form | |
AT67797B (de) | Verfahren zur Bearbeitung von reinem Eisen. | |
DE556685C (de) | AEtzmittel fuer Metalle und Legierungen | |
DE729060C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kontaktmassen fuer die Benzinsyunthese | |
DE695269C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffoelen aus Kohlen, Teeren, Mineraloelen, deren Destillations-, Spalt- und Druckhydrierungsprodukten | |
DE695276C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus festen kohlenstoffhaltigen Stoffen | |
DE526610C (de) | Verarbeitung von kupfer- und bleihaltigen sulfidischen Eisenerzen | |
AT160484B (de) | Verfahren zur Darstellung von Androstanol-(3)-on-(17) bzw. dessen Stereoisomeren. | |
AT97916B (de) | Verfahren, aus schwermetall- vor allem kupferhaltigem Zelluloseschlamm das Natron und das Kupfer wiederzugewinnen. | |
AT128364B (de) | Verfahren zur Umwandlung von Erdölen u. dgl. in leichtsiedende Verbindungen. | |
AT159119B (de) | Herstellung von Chromoxydgrün. | |
AT248001B (de) | Schmiermittel auf Basis von Schneid- und Hochdruckölen | |
AT137320B (de) | Verfahren zur Darstellung von Phenol und dessen Homologen. |