DE6914368U - Zusatzsicherung im schliesszylinder, insbesondere bei diebstahlsicherungen fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Zusatzsicherung im schliesszylinder, insbesondere bei diebstahlsicherungen fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE6914368U DE6914368U DE19696914368 DE6914368U DE6914368U DE 6914368 U DE6914368 U DE 6914368U DE 19696914368 DE19696914368 DE 19696914368 DE 6914368 U DE6914368 U DE 6914368U DE 6914368 U DE6914368 U DE 6914368U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- push button
- stop
- additional security
- lock cylinder
- clutch disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Zusatzsicherung im SchllesszyMnc r, " "
insbesondere bei Diebstahlsicherungen für Krcftfahrzeuge
Diebstahlsicherungen für Kraftfahrzeuge, CLeren Betätigung und
Verschluss mittels Schlüssel über einen innerhalb dieser Sicherungen angeordneten Schliesszylinder erfolgt, sind in
den verschiedensten Ausführungen bekannt. Ebenso sind Sonderzuhaltungen innerhalb dieser Diebstahlsicherungen bekannt, die
in Wirkverbindung mit dem Schlüssel stehen und die Erreichung der Sperrstellung nur nach Abzug des Schlüssels zulassen. Bei
diesen bekannten Diebstahlsicherungen besteht je nach Lage derselben im Fahrzeug die Gefahr, dass der Schlüssel ungewollt
-zum Beispiel durch mitfahrende Kinder, offene Handschuhe oder dergleichen- abgezogen wird. Die dann automatisch erfolgende
Lenkungsblockierung kann bei rollendem Fahrzeug zu schweren Unfällen führen.
Die Neuerung zeigt die Ausführung einer zusätzlichen Sicherung im Schliesszylinder gegen ungewollten Schlüsselabzug bei Diebstahlsicherungen
für Kraftfahrzeuge, die bei Schlossbetätigung
den drehbaren Kern des Schliesszylinders vor Erreichung der Schlüsselabzugsstellung blockiert und die Erreichung der Abzugsstellung von einem zusätzlichen Handgriff abhängig macht. Die
Anordnung innerhalb des Schliesszylinders ist so gehalten, dass der zur Aufhebung der Sperrung notwendige Handgriff -bei bewusster
Schlossbetätigung mit der gleichen Hand- innerhalb der Schliessbewegung ausgeführt werden kann. Ein weiterer Vorteil dieser
Neuerung ergibt sich beim Abschleppen eines Fahrzeuges, weil in der durch die Zusatzsicherung gegebenen Stellung vor "Halt" die
betriebswichtigen Stromkreise unterbrochen &ind und der Sperrriegel eine nichtsperrende Lage eingenommen hat.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 Die Ansicht einer Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge in der Stopp - Stellung
bei verriegelter Lenkung
Fig. 2 Die Schliesszylinderansicht der Figur 1
Fig. 3 Die Ansicht der Diebstahlsicherung, wie Fig. 1
in der Stellung vor Halt "0", die durch die Zusatzsicherung gegeben ist
Fig. 4 Die Schliesszylinderansicht der Figur 3
Fig. 5 Einen Schnitt durch den Schliesszylinderteil Schnittlinie A-A der Fig. 4 in der Stellung
vor Halt "0", die durch die Zusatz.sicherung gegeben ist
Fig. 6 Den Schnitt C-C der Figur 5
Fig. 7 Einen Schnitt durch den Schliesszylinderteil Schnittlinie B-B der Fig. 2 in der Stoppstellung
Fig. 8 Den Schnitt D-D der Figur 7
Fig. 9 Einen Schnitt durch den Schliesszylinder
Schnittlinie A-A der Fig. 4, in der durch
die Neuerung gegebene Stellung vor Halt "O"
bei Verwendung einer Blattfeder zwischen der Drucktaste und dem Anschlagstück auf der
Kupplungsscheibe
Fig. 10 Den Schnitt E-E der Figur 9
Fig. 11 Einen Schnitt durch den Schliesszylinder Schnittlinie B-B der Figur 2 in der
Stoppstellung
Fig. 12 Den Schnitt F-F der Figur 11
Die Neuerung besteht im einzelnen aus einem Schliesszylinder 1,
dessen drehbarer Kern 2 an seinem dem Schlüsselkopf abgewandten Ende als Kupplungsscheibe 2 zur Betätigung des Schliessmechanismusses
der Diebstahlsicherung 3 ausgebildet ist. Der Aussenkörper 1 des Schliesszylinders ist in bekannter Weise
fest im Aufnahmekörper 3 der Diebstahlsicherung angeordnet. I Im Mantel des Aussenkörpers 1 ist neben dem drehbaren Kern 2
2 die Drucktaste 4- untergebracht, deren über die Kopffläche 1
des Aussenkörpers hinausragendes Oberteil 4- nierenförmig ge-
2
staltet ist. Ein Langloch 4- in Verbindung mit dem Zylinderstift Λ? im Aussenkörper 1 begrenzt den Bewegungshub der Drucktaste 4·. Das Unterteil 4-* der Drucktaste ist ab Fläche 4· rechteckig ausgebildet. Die Druckfeder *κ liegt an der Fläche 4- der Drucktaste an und bewirkt durch Anlage an der Fläche 1 des Aussen-
staltet ist. Ein Langloch 4- in Verbindung mit dem Zylinderstift Λ? im Aussenkörper 1 begrenzt den Bewegungshub der Drucktaste 4·. Das Unterteil 4-* der Drucktaste ist ab Fläche 4· rechteckig ausgebildet. Die Druckfeder *κ liegt an der Fläche 4- der Drucktaste an und bewirkt durch Anlage an der Fläche 1 des Aussen-
Ί
körpers 1 die Federung der Drucktaste 4- in Richtung der Kopf-
körpers 1 die Federung der Drucktaste 4- in Richtung der Kopf-
2 3 6
fläche 1 . Das Unterteil 4·^ der Drucktaste ist bei 4- hakenförmig
ausgebildet. Dieser Hakenform angepasst ist auf der
2 1
Fläche 2 der Kupplungsscheibe 2 ein segmentförmiges Anschlagstück 2? angeordnet- Die Figuren 9» 10, 11 und 12 zeigen eine
Ausführung der Zusatzsicherung, bei der die Sperrung und die Freigabe der Kupplungsscheibe 6 durch eine im Aussenkörper angeordnete
Blattfeder 5 gegeben ist, die in Wirkverbindung mit dem Anschlagstück 6 auf der Kupplungsscheibe steht und durch
Betätigung der formmässig angepassten Drucktaste 7 gesteuert wird.
Die Wirkungsweise der Zusatzsicherung beim Schliessvorgang von Stellung "Fahrt" auf Stellung "Halt", das heisst, von der entsperrten
Lage in Richtung Sperrlage. Der Schlüssel wird in Richtung "0" = (Sperrlage = Schlüsselabzugsstellung) gedreht,
dabei geschieht folgendes: Das Anschlagstück 2? auf der Kupplungsscheibe
2 kommt etwa 4-5° vor Stellung "0" an dem hakenförmigen
Teil 4· der Drucktaste zur Anlage und verhindert ein Weiterdrehen in Richtung "0" (Fig. 3, 4-, 5 u. 6). Um den Schlüssel
weiterdrehen zu können in die Abzugsstellung, muss die Drucktaste 4- eingedrückt werden. Dabei verschiebt sich die Ausnehmung
4·' der Drucktaste 4- derart zum Anschlagstück 2^ der
7 4-
Kupplungsscheibe, dass die Ausnehmung 4·' mit dem Teil 2 des
Anschlages bündig steht, wodurch die Sperrung aufgehoben wird
(Pig. 7)· Der Schlüssel kann nun in die Abzugsstellung gedreht werden und abgezogen werden. Die Drvicktaste 4 verharrt unter
Einwirkung der Druckfeder 4^ in der in Pig. 7 und Fig. 8 gezeigten
eingedrückten Stellung. Bei Schlossbetätigung aus dieser Stellung heraus in Richtung Pahrtstellung = II gibt das Anschlagstück
2 ■ die Drucktaste 4· frei und die Druckfeder 4·^
bringt die Drucktaste in die Sicherheitslage zurück. Bei der in Pig. 9» 10, 11 und 12 gezeigten Ausführung wird die Sperrung
und Entsperruxig durch die Blattfeder 5 gegeben, die mit ihrem
1 1
unteren Ende 5 am Anschlag 6 der Kupplungsscheibe 6 sperrend
zur Anlage kommt (Pig. 9 und 10) und durch Eindrücken der Drucktaste 7 abgeschwenkt wird (Pig. 11 und 12) und dadurch die
Sperrwirkung aufhebt.
Claims (1)
- t II I 1I 1 I I ISchutzansprücheAnspruch 1 ΙZusatzsicherung im Schliesszylinder gegen ungewollten Schlüsselabzug, insbesondere bei Diebstahlsicherungen für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktaste (4) im Aussenkörper (1 ) des Schliesszylinders (1) federnd verschiebbar angeordnet ist und mit dem drehbaren Schliesszy-JE Λlinderkern (2) über den Anschlag (2-0 der Kupplungsscheibe (2 ) in Wirkverbindung steht.Anspruch 2Zusatzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (2r) durch die Ausnehmung (2/) hakenförmig ausgebildet ist mit seinem Teil (2 ) durch Anschlag am Teil (4· ) der Drucktaste (4-) die Drehbewegung des Schlosses sperrt und nach Eindrücken der Drucktaste (4·) in die Ausnehmung (V) derselben eingreifend die Sperrung aufhebt bei g1^Tchzeitiger Arretierung der Drucktaste in eingedrückter Stellung.Anspruch 3Zusatzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ausführung der Zusatzsicherung die Sperrung und Freigabe der Kupplungsscheibe (6) durch eine im Aussenkörper (8) des Schliesszylinders angeordnete Blattfeder (5) gegeben ist, die in Wirkverbindung mit dem Anschlag (6 ) der Kupplungsscheibe (6) steht und durch die Drucktaste (7) gesteuert wird.14368
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696914368 DE6914368U (de) | 1969-04-10 | 1969-04-10 | Zusatzsicherung im schliesszylinder, insbesondere bei diebstahlsicherungen fuer kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696914368 DE6914368U (de) | 1969-04-10 | 1969-04-10 | Zusatzsicherung im schliesszylinder, insbesondere bei diebstahlsicherungen fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6914368U true DE6914368U (de) | 1969-08-07 |
Family
ID=6601268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696914368 Expired DE6914368U (de) | 1969-04-10 | 1969-04-10 | Zusatzsicherung im schliesszylinder, insbesondere bei diebstahlsicherungen fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6914368U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2123570A1 (de) * | 1970-05-12 | 1971-12-02 | Nissan Motor Co , Ltd , Yokohama Kanto Seiki Co , Ltd , Ohmiya, Saitama, (Japan) | Lenkungssperrvorrichtung |
DE2339956A1 (de) * | 1973-08-07 | 1975-02-13 | Kolb Kg Hans | Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge |
EP0706919B1 (de) * | 1994-10-10 | 1998-06-10 | Valeo Securite Habitacle | Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge mit einem Automatikgetriebe |
-
1969
- 1969-04-10 DE DE19696914368 patent/DE6914368U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2123570A1 (de) * | 1970-05-12 | 1971-12-02 | Nissan Motor Co , Ltd , Yokohama Kanto Seiki Co , Ltd , Ohmiya, Saitama, (Japan) | Lenkungssperrvorrichtung |
DE2339956A1 (de) * | 1973-08-07 | 1975-02-13 | Kolb Kg Hans | Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge |
EP0706919B1 (de) * | 1994-10-10 | 1998-06-10 | Valeo Securite Habitacle | Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge mit einem Automatikgetriebe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3902873A1 (de) | Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb | |
DE2704478A1 (de) | Diebstahlsicherungssystem fuer kraftfahrzeuge | |
EP0231450B1 (de) | Sicherheitslenkschloss bei eingestecktem Schlüssel | |
DE6914368U (de) | Zusatzsicherung im schliesszylinder, insbesondere bei diebstahlsicherungen fuer kraftfahrzeuge | |
CH383817A (de) | Von innen und aussen betätigbares Schloss, insbesondere für Kühlraumtüren | |
DE2647790A1 (de) | Verriegelungseinrichtung an tueren von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen | |
DE4419348C1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für ein Schloß, wie für ein Türschloß o. dgl. | |
AT394241B (de) | Schloss | |
DE600225C (de) | Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
AT363804B (de) | Vorrichtung zur sicherung einer tuere od. dgl. | |
DE1282511B (de) | Zweiarmiger Tasthebel an einem ueber einer Griffmulde fest angeordneten Tueraussengriff fuer Kraftfahrzeuge | |
AT100186B (de) | Sicherheits-Schiebetürschloß, insbesondere für Schienenfahrzeuge. | |
DE1242464B (de) | Mit Zuendanlassschalter ausgeruestetes Lenkradschloss fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1841782U (de) | Kraftfahrzeug-haubenschloss. | |
DE4314798C2 (de) | Drucktastenkombinationsschloß | |
DE813511C (de) | Sicherheits-Aufschubschloss | |
DE1053350B (de) | Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren | |
DE393912C (de) | Kombiniertes Fallen- und Riegelschloss | |
CH549719A (de) | Tuerklinkensperre. | |
AT298261B (de) | Vorrichtung zum Verriegeln des kippbaren Fahrerhauses eines Lastkraftwagens | |
AT361323B (de) | Einsteckschloss, insbesondere fuer rohrrahmen- - oder glastueren | |
DE905466C (de) | Sicherheitsschloss mit aus dem Schlossgehaeuse herausnehmbarem Sperreinsatz | |
DE1912386U (de) | Schliesszylinder mit plaettchenzuhaltungen, insbesondere mit symmetrischem doppelbartschluessel fuer kraftfahrzeug-diebstahlsicherungen. | |
AT42750B (de) | Einsteckschloß. | |
DE450550C (de) | Kontrollschloss fuer Weichen u. dgl. |