DE6914037U - Eckwinkel zur ergaenzung stirnseitiger flansche an blechkanalschuessen - Google Patents
Eckwinkel zur ergaenzung stirnseitiger flansche an blechkanalschuessenInfo
- Publication number
- DE6914037U DE6914037U DE19696914037 DE6914037U DE6914037U DE 6914037 U DE6914037 U DE 6914037U DE 19696914037 DE19696914037 DE 19696914037 DE 6914037 U DE6914037 U DE 6914037U DE 6914037 U DE6914037 U DE 6914037U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corner bracket
- bracket according
- duct sections
- edge
- flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/0209—Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/74—Making other particular articles frames for openings, e.g. for windows, doors, handbags
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/12—Flanged joints specially adapted for particular pipes
- F16L23/14—Flanged joints specially adapted for particular pipes for rectangular pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Emil Siegwart in Sulzbach / Neuweiler
Eckwinkel zur Ergänzung stirnseitiger Flansche an Blechkanalschüssen
Die Neuerung bezieht sich auf Eckwinkel zur Ergänzung
stirnseitiger Plansche an Blechkanalschüssen, insbesondere solchen, die unter Zwischenlage einer geeigneten
Dichtung mittels Steckleisten aneinandergefügt werden.
Bei der Herstellung solcher BlechkanalSchüsse ist es nur im Bereich der geradlinigen Wandenden möglic'i.,
Plansche durch Abbiegen zu erhalten, während ein solches Vorgehen an den Ecken zu einem Ausreißen führen würde.
-2-
> ■·■- ■- — ■ -■-- ir |-,ivi iniiftilH
-3-
Es ist daher bereits vorgesehlagen worden, die Ränder | der Blechabwicklung, welche die Plansche bilden sollen, |
im Bereich der späteren Kanalecken bis auf einen nie- f drigen Steg auszuschneiden, der sich hinreichend zu den- |
nen vermag, um ununterbrochen um die betreffende Ecke %
herumzulaufen, doch erscheint es auch hierbei in vielen Fällen vorteilhaft, diesen Steg bis etwa zur vollen Planschhöhe
durch einen dahintergesetzten Blechwinkel zu ergänzen, um damit eine größere Auflagefläche für die Dichtung
zu schaffen. Dieser Blechwinkel, der übrigens auch dort vorgesehen werden kann, wo kein Steg im Bereich der Kanalecken
auftritt, wird gewöhnlich mit den beiderseits anschließenden Planschabschnitten durch Punkt- oder Warzenschweißung
verbunden. Die Punktschweißung erfordert jedoch recht umfangreiche, kostspielige Apparaturen, die
an dem Arbeitsplatz, beispielsweise der Baustelle, nur selten zur Verfügung stehen bzw. angeschlossen werden
können. Auch ein anderweitiges Verschweißen oder Verlöten ist aufwendig und führt zudem leicht zu Verwerfungen der
betreffenden Kanalschüsse, durch welche zumindest die Abdichtung in Frape gestellt wird.
Aufgabe der Neuerung ist es, hier Abhilfe zu schaffen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die beiden Schenkel
des Eckwinkels jeweils mindestens eine Durchbrechung mit zylindrisch oder schwach konisch aufgeworfenem Rand aufweisen
und das Material des Winkels ein hohlnietartiges Umbördeln dieses Randes zuläßt.
Das Umbördeln kann mit einer einfachen, beispielsweise hydraulisch angetriebenen Preßvorrichtung geschehen
oder aber, falls der Eckwinkel aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist, unter geringfügiger lokaler Erwännune:
mittels eines geeignet geformten Werkzeuges.
Il « ·
Bei passender Wahl der Höhe des umzubördelnden Randes und der Form des Werkzeuges trägt der umgebördelte
Rand nur wenig auf der Flanschebene auf und wird ohne weiteres von der Dichtung aufgenommen.
Weitere Einzelheiten gehen aus der folgenden Beschreibung eines in den Figuren dargestellten Ausführungs-
und Anwendungsbeispieles hervor.
Fig. 1 zeigt einen der Neuerung entsprechenden Eckwinkel in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 zeigt den betreffenden Eckwinkel bei Einsatz in einen Flansch, der von oben
her und nur abgebrochen dargestellt ist;
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Flansch an einem Blechkanalschuß mit eingesetztem
Blechwinkel, wobei der Schnitt in einer Ebene entsprechend der Linie III-III in
Fig. 2 geführt ist;
Fig. k zeigt das Arbeitsende eines für die Herstellung
der Verbindung zwischen dem Eckwinkel und den anschließenden Flanschabschnitten geeigneten Werke^ugs.
Der im wesentliche flache Eckwinkel 1, der beispielsweise aus demselben Material wie der zugehörige Flansch
bestehen kann, besitzt zwei Schenkel 2, von denen jeder etwa in seiner Mitte eine Durchbrechung 3 kreisförmigen
Querschnitts aufweist. Um die Durchbrechungen 3 ist jeweils, nach derselben Seite des Eckwinkels ein Rand 4
aufgeworfen, der beispielsweise beim Durchstanzen der Durchbrechung von der gegenüberliegenden Seite her entsteht.
Die Höhe dieses Randes ^ richtet sich zweckmässigerweise
nach der Blechstärke des Flansches, bei welchem der Eckwinkel Anwendung finden soll. Zweckraässigerweise
beträgt sie etwa das eineinhalb- bis dreifache dieser Blechstärke, womit gewährleistet ist, daß der umgebördelte
Rand 4·, wie aus Fig. 3 ersichtlich, zum einen hinreichend
um das Materials des betreffenden Flanschabschnittes 5 herumgreift, zum anderen auf der für die Aufnahme
der Dichtung bestimmten Flanschebene 6 nicht zu stark aufträgt oder in zu starkem Maße einreißt.
In Fig. 2 ist einerseits der fertig umgebördelte Rand 4·, zum anderen der lediglich durch die entsprechende
Bohrung 7 des zugehörigen Flanschabschnittes 5 hindurchgeführte zylindrische oder schwach konische Rand
k gezeigt, der von der Bohrung 7 mit geringem Spiel umgeben
wird.
Zum Umbördeln des Randes kann ein einfaches bolzenförmiges
Werkzeug 8 Verwendung finden, dessen Arbeitsende in Fig. b dargestellt ist. Dieses Werkzeug kann mit
einem Gegenhalter als Auflage für den Eckwinkel zu einer Vorrichtung vereinigt sein und einen hydraulischen oder
sonstigen Antrieb besitzen.
Für den Fall, daß der Eckwinkel aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgebildet ist, kann das Werkzeug
erwärmbar sein, wodurch e3 unter geringster Kraftaufwendung
die gewünschte Formgebung des Randes k erzielen kann.
-5-
Abweichende Ausgestaltungen sind selbstverständlich im Rahmen der Neuerung denkbar. Beispielsweise
können die Durchbrechungen 3 auch einen anderen als kreisförmigen Querschnitt erhalten oder jeweils in grö
ßerer Zahl auftreten.
14037
Claims (1)
- Il Il lit.1.1 I » »II · ·I 1III 1Schutzansprüche1. Eckwinkel zur Ergänzung stirnseitiger Flansche an Blechkanalschüssen, dadurch g e k e χι η zeichnet , daß seine beiden Schenkel (2) jeweils mindestens eine Durchbrechung (3) mit zylindrisch I oder schwach konisch aufgeworfenem Rand (4) aufweisen und das Material des Winkels (1) ein hohlnietartiges Umbördeln dieses Randes zuläßt.2. Eckwinkel nach Anspruch 1, dadurch g e -k e η η ζ e i c/h net, daß die aufgeworfenen Ränder (^ ) der Durchbrechungen beider Schenkel (2) auf der gleichen Seite auftreten.3. Eckwinkel nach Anspruch 1 oder 2, dadurchg e k e η η ζ e Λ c h η e t , daß die Durchbrechungen (3) kreisförmigen Querschnitt besitzen.k. Eckwinkel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei/chnet , daß die aufgeworfenen Ränder (4) eine Höhe etwa dem 1 1/2- bis 3-fachen der Blechstärke des Flansches (5 ) besitzen.5. Eckwinkel nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennz/eichnet , daß er aus dem gleichen Material wie der Flansch (5) besteht.6. Eckwinkel nach einem der Ansprüche 1-4, da durch gekennzeichnet , daß er aus thermo plastischem Kunststoff besteht.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696914037 DE6914037U (de) | 1969-04-08 | 1969-04-08 | Eckwinkel zur ergaenzung stirnseitiger flansche an blechkanalschuessen |
NL7002224A NL7002224A (de) | 1969-04-08 | 1970-02-17 | |
CH265870A CH496202A (de) | 1969-04-08 | 1970-02-24 | Eckwinkel zur Ergänzung stirnseitiger Flansche an Blechkanalschüssen |
AT166570A AT307831B (de) | 1969-04-08 | 1970-02-24 | Blechkanalschuß |
FR7008218A FR2042726A5 (de) | 1969-04-08 | 1970-03-06 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696914037 DE6914037U (de) | 1969-04-08 | 1969-04-08 | Eckwinkel zur ergaenzung stirnseitiger flansche an blechkanalschuessen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6914037U true DE6914037U (de) | 1969-07-24 |
Family
ID=6601208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696914037 Expired DE6914037U (de) | 1969-04-08 | 1969-04-08 | Eckwinkel zur ergaenzung stirnseitiger flansche an blechkanalschuessen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT307831B (de) |
CH (1) | CH496202A (de) |
DE (1) | DE6914037U (de) |
FR (1) | FR2042726A5 (de) |
NL (1) | NL7002224A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITVE20080062A1 (it) * | 2008-07-23 | 2010-01-24 | Dallan Spa | Procedimento per realizzare telai tubolari distanziatori per vetrocamera e telaio ottenuto con il procedimento- |
-
1969
- 1969-04-08 DE DE19696914037 patent/DE6914037U/de not_active Expired
-
1970
- 1970-02-17 NL NL7002224A patent/NL7002224A/xx unknown
- 1970-02-24 AT AT166570A patent/AT307831B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-02-24 CH CH265870A patent/CH496202A/de unknown
- 1970-03-06 FR FR7008218A patent/FR2042726A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2042726A5 (de) | 1971-02-12 |
NL7002224A (de) | 1970-10-12 |
CH496202A (de) | 1970-09-15 |
AT307831B (de) | 1973-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915388A1 (de) | Ausquetsch-filterplatte fuer filterpressen | |
DE3636587C2 (de) | ||
DE2850654A1 (de) | Basiseinheit fuer den sitzteil oder den lehnenteil eines sitzes, insbesondere eines fahrzeugsitzes, und verfahren zur herstellung desselben | |
DE69004954T2 (de) | Ausbildung einer eckfuge für baueinheiten aus stein. | |
DE6914037U (de) | Eckwinkel zur ergaenzung stirnseitiger flansche an blechkanalschuessen | |
DE4441095C2 (de) | Aus Folien hergestelltes Haftverschlußteil | |
DE3134607A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von kaese | |
DE2432192B2 (de) | Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis | |
DE4010871C2 (de) | ||
DE33313C (de) | Filterplatten für Pressen zum Abscheiden von Paraffin und sonstigen festen Massen aus Oelen und sonstigen Flüssigkeiten | |
DE2221163C3 (de) | Kellerwandelement | |
DE1627880A1 (de) | Presse | |
DE2224303A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von sockelleisten od. dgl. profilleisten | |
DE9207132U1 (de) | Bausatz für Büroarbeitsplätze | |
DE3740456A1 (de) | Traegerplatte fuer stanzmesser | |
DE2346101C3 (de) | ||
DE2539788C2 (de) | Randabdeckung für einen Flansch durch eine U-förmigen Querschnitt aufweisende elastische Randleiste | |
EP0200278A2 (de) | Scherkopf für einen Trockenrasierapparat | |
DE1106222B (de) | Bauelement zur Herstellung von Modellbauten | |
DE1954172U (de) | Bauelementensatz fuer die herstellung von decken oder waenden nach der sogenannten trockenbauweise. | |
DE677609C (de) | Stanzblock | |
DE1978738U (de) | Bauelement zum herstellen von moebeln, waenden od. dgl. | |
EP0311620B1 (de) | Querpressglied | |
DE559962C (de) | Koerper aus Celluloid u. dgl. | |
DE2134658C2 (de) | Pommes frites-Schneider |