[go: up one dir, main page]

DE69131080T2 - Gerät und Verfahren zum Wickeln eines Leiters einer Statorspule - Google Patents

Gerät und Verfahren zum Wickeln eines Leiters einer Statorspule

Info

Publication number
DE69131080T2
DE69131080T2 DE69131080T DE69131080T DE69131080T2 DE 69131080 T2 DE69131080 T2 DE 69131080T2 DE 69131080 T DE69131080 T DE 69131080T DE 69131080 T DE69131080 T DE 69131080T DE 69131080 T2 DE69131080 T2 DE 69131080T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
stator
piece
pieces
clamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69131080T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69131080D1 (de
Inventor
Alvin C Banner
John W Bradfute
Patrick A Dolgas
Lawrence E Newman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Globe Products Inc
Original Assignee
Globe Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Globe Products Inc filed Critical Globe Products Inc
Publication of DE69131080D1 publication Critical patent/DE69131080D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69131080T2 publication Critical patent/DE69131080T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/095Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors around salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/30Manufacture of winding connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/30Manufacture of winding connections
    • H02K15/33Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • Y10T29/53161Motor or generator including deforming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wickeln von Statorspulen, insbesondere für die Herstellung von zweipoligen Statoren für Universalelektromotoren. Obwohl die Erfindung für die Anwendung bei der Herstellung von Elektromotor-Statoren bestimmt ist, können Aspekte der Erfindung auch bei der Herstellung anderer elektrischer Vorrichtungen zweckmäßig sein.
  • Zweipolige Statoren für Universalelektromotoren weisen typischerweise zwei Spulen auf, die aus Magnetdraht bestehen, der mit einem isolierenden Oberzug versehen ist, und der rund um die Polstücke gewickelt ist, die an einem laminierten Blechkranz ausgebildet sind. Jede Spule weist zwei oder mehr Drahtstücke auf, die von der Spule abstehen. In den vergangenen Jahren ist es übliche Praxis geworden, an den Statorblechkränzen benachbart zu den Spulen, an welche die Spulendraht-Anschlußdrahtstücke angeschlossen sind, Anschlußklemmen zu befestigen, die mit Draht-aufnehmenden Rinnen versehen sind. Eine solche Anschlußklemme weist eine sich in Längsrichtung erstreckende, U-förmige Rinne auf mit Seitenwänden, die so eingekerbt sind, daß an ihren Außenenden Fahnen oder Zungen gebildet werden. Im Verlauf der Herstellung wird ein Spulendraht-Anschlußdrahtstück in die Rinne eingelegt, und die Zungen werden gegenseitig rund um das Drahtstück zusammengequetscht bzw. gecrimpt, um zeitweilig das Drahtstück einzuspannen. In einer späteren Stufe des Herstellungsverfahrens werden die Rinnen rund um die Drahtstücke gewalzt, um die Drahtstücke dauerhaft an den Anschlußklemmen zu befestigen, und die Zungen werden von den restlichen Teilen der An schlußklemmen abgeschnitten, zusammen mit einer überschüssigen Länge der Drahtstücke, die von der Anschlußklemme absteht. Wenn die Rinnen um die Drahtstücke gewalzt werden, wird eine hohe Spannung an die Anschlußklemmen angelegt, um die Isolierung an den Drahtstücken zum Schmelzen zu bringen, und Grate oder Spitzen und dergleichen an den Innenseiten der Rinnen dringen in die Drahtstücke ein, um eine gute elektrisch leitende Verbindung zwischen den Drahtstücken und den Anschlußklemmen zu erzeugen. Zur Vorbereitung der Verbindung von Statordraht-Anschlußdrahtstücken an solche Anschlußklemmen mit U- förmigen Draht-aufnehmenden Rinnen wird jedes Drahtstück im Verlauf des Spulenwickelverfahrens auf eine ausreichende Länge zurechtgeschnitten, damit das Drahtstück mit Hilfe einer nahe am gewickelten Stator befindlichen Drahtklammer in einer bestimmten Position gehalten werden kann, in welcher dieses Drahtstück über die Stirnfläche des Stators benachbart zu dessen zugehöriger Anschlußklemme vorsteht, so daß dieses Drahtstück mechanisch gehandhabt werden kann, um mit der Anschlußklemme verbunden zu werden. Um eine solche Verbindung eines Drahtstückes zu der Anschlußklemme zu erzeugen, besteht eine geläufige Praxis darin, eine Maschine von der Art zu benutzen, die in dem US- Patent 3,747,187 beschrieben ist. Diese Maschine weist Einrichtungen auf, um die Drahtstücke gemeinsam mit den Rinnen auszurichten, um die Drahtstücke in die Rinnen einzulegen, und um die Seitenwände der Zungen gegen die Drahtstücke zu quetschen bzw. zu crimpen. Solche Maschinen schließen typischerweise alle vier Drahtstücke gleichzeitig an. Die überschüssigen Drahtstücklängen werden abgeschnitten, typischerweise an einer anderen Arbeitsstation mit Hilfe einer getrennten Schneideinrichtung bei der Vorbereitung zur Bereitstellung des Stators an der Maschine, welche die Drahtstücke dauerhaft an den Anschlußklemmen festlegt.
  • Die Drahtstückhandhabungs- und Zungencrimp-Einrichtungen der bekannten Maschinen sind schnell wirkend und zuverlässig. Jedoch ist jede Maschine so ausgelegt, daß sie lediglich einen Stator einer ganz bestimmten Konfiguration fertigen kann. Sofern es gewünscht wird, die Maschine für die Herstellung eines anders konfigurierten Stators einzusetzen, dann muß die Maschine üblicherweise in der Praxis vollständig umgerüstet bzw. umgebaut werden.
  • Es ist ebenfalls bekannt, einen Industrie-Roboter zusammen mit geeigneten Drahtführungen einzusetzen, um die Drahtstücke in die Rinnen an den Anschlußklemmen einzulegen, und eine Hilfsvorrichtung zu benutzen, um die Zungen gegen die Drahtstücke zu crimpen. Die Anwendung eines Roboters, insbesondere eines leicht programmierbaren Roboters, bietet den Vorteil, daß der Roboter schnell an Statoren mit unterschiedlichen Konfigurationen angepaßt werden kann, so daß weniger (oder gar keine) Werkzeugwechsel erforderlich werden, wenn von der Herstellung eines Stators mit einer bestimmten Konfiguration zur Herstellung eines Stators mit einer anderen Konfiguration übergegangen wird. Jedoch kann ein einfacher, programmierbarer Industrie-Roboter lediglich dazu eingesetzt werden, in einem Zeitabschnitt die Verbindung eines einzigen Drahtstückes zu erzeugen, und es ist notwendig, daß der Roboter mit beträchtlicher Geschwindigkeit arbeiten kann, um die Anforderungen einer Hochgeschwindigkeitsfertigung zu erfüllen.
  • Es hat sich als schwierig erwiesen, die Verbindung der Drahtstücke zu den mit Rinnen versehenen Anschlußklemmen mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit und mit einer ausreichenden Zuverlässigkeit durchzuführen, die für eine Serienfertigung erforderlich sind. Sofern ein Roboter eingesetzt wird, um die Drahtstücke in die Rinnen an den Anschlußklemmen einzulegen, dann müssen einige Einrichtungen vorgesehen werden, um diese Drahtstücke in die Rinnen einzuführen. Irgendeine Ecke der Rinne, über welche das Drahtstück geführt wird, muß gegen eine Berührung durch das Drahtstück geschützt werden. Sofern ein solcher Schutz nicht vorgenommen wird, kann das Drahtstück an dieser Ecke anstoßen und die Anschlußklemme beschädigen, oder der isolierende Überzug auf dem Drahtstück kann abgekratzt oder abgeschabt werden, was eine Gefahr für das Auftreten eines elektrischen Kurzschlusses hervorruft. Auch soll die Zahl der Bewegungsschritte, die erforderlich sind, damit das Wirkorgan des Roboters seine Aufgaben erfüllen kann, möglichst klein gehalten werden, damit eine optimale Arbeitsgeschwindigkeit erreicht wird.
  • In dem US-Patent 5,090,107 von John M. Beakes und Howard S. Hunter, (Anmeldungs-Nr. 07/511,413) angemeldet am 20. April 1990 mit dem Titel "Method and Apparatus for Inserting Stator Coil Lead Wires into Terminals having Wire-receiving Channels" (Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Statordraht-Anschlußdrahtstücken in Anschlußklemmen, die Draht aufnehmende Rinnen aufweisen) wird ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, wo eine Statoranordnungs- und Anschlußklemmenhalte-Werkzeuganordnung teilweise in die Bohrung an einem gewickelten Stator eingesetzt wird, um den Stator sicher an einer vorgegebenen Drahtstück-Endbearbeitungs-Station anzuordnen. Diese Werkzeuganordnung weist eine Spindel auf, die satt anliegend in die Statorbohrung paßt, um den Stator in der gewünschten Position zu halten; ferner weist diese Werkzeuganordnung Flächen auf, die einen Kontakt zwischen den Drahtstücken und Teilen der Anschlußklemmen verhindern; schließlich sind Flächen vorhanden, die verhindern, daß die Anschlußklemmen verbogen werden als Folge der Arbeitsschritte, die durchgeführt werden, um die Drahtstücke an den Anschlußklemmen anzuschließen. Das Wirkorgan eines Industrie-Roboters greift ein erstes Spulendraht-Anschlußdrahtstück ausreichend nahe an derjenigen Spule, von welcher dieses Drahtstück absteht, damit die Dehnung oder Reckung des Drahtes zwischen der Spule und seinem gegriffenen Abschnitt kontrollierbar eingestellt werden kann (sofern diese Dehnung des Drahtes zu groß bzw. lang ist, kann der Drahtabschnitt zu flexibel oder gummiartig werden, um im Verlauf der Arbeitsschritte zum Anschließen des Drahtstückes an die Anschlußklemme und zum Abschneiden der überschüssigen Drahtstücklänge zufriedenstellend gehandhabt zu werden). Die Werkzeuganordnung wird teilweise von dem Stator zurückgezogen, so daß ein ausgesparter Abschnitt der Anschlußklemme benachbart zu dem Ende der Rinne, in welche das Drahtstück eingelegt werden soll, freigegeben wird, ohne jedoch so vollständig zurückgezogen zu werden, daß diese Werkzeuganordnung nicht länger in der Lage wäre, den Stator in der richtigen Position zu halten. Das gegriffene Drahtstück wird über die Anschlußklemme benachbart zum Ende seiner Draht-aufnehmenden Rinne gelegt durch eine Verstellung des Roboter-Wirkorgans, während die Werkzeuganordnung teilweise zurückgezogen wird. Die Werkzeuganordnung wird daraufhin vollständig auf den Stator zu verschoben; zu diesem Zeitpunkt ist das Ende der Rinne durch Abschnitte der Werkzeuganordnung abgedeckt.
  • Der Roboter wird daraufhin betätigt, um das Drahtstück in die Rinne der Anschlußklemme zu ziehen. Während dieses Arbeitsschrittes sind solche Teile der Anschlußklemme, auf welche Biegekräfte einwirken könnten, durch Teile der Werkzeuganordnung abgestützt. Weiterhin sorgt eine an der Werkzeuganordnung vorgesehene, in Verbindung mit der Verstellung des Roboter-Wirkorgans kämmende Fläche dafür, daß das Drahtstück tief innerhalb der Rinne angeordnet wird. Das vorstehend erläuterte Verfahren erlaubt es, das Drahtstück genau, zuverlässig und mit einer minimalen Verstellung des Roboter-Wirkorgans in der Anschlußklemmenrinne anzuordnen. Das gleiche Verfahren wird daraufhin wiederholt, um die anderen Drahtstücke in den anderen Anschlußklemmen anzuordnen.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung nach diesem US-Patent 5,090,107 schließt auch ein ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abschneiden jedes (überschüssigen) Drahtstückes und zum Crimpen der Anschlußklemmenzungen an die Drahtstücke. Das/die zuletzt genannte Verfahren und Vorrichtung schließt ein Schneidkanten, die an der Werkzeuganordnung ausgebildet sind. Nachdem jedes Drahtstück in der zugehörigen Anschlußklemmenrinne angeordnet ist, wird es mit Hilfe von Verstellungen des Roboter-Wirkorgans rund verformt und daraufhin an einer Schneidkante abgeschnitten. Das abgeschnittene Drahtsegment, das mit dem Wirkorgan verbunden bleibt, wird daraufhin durch Öffnung der Wirkorganzangen beseitigt. Die Wirkorganzangen werden daraufhin, eine nach der anderen, geschlossen und so verstellt, um eine der Anschlußklemmenzungen gegen eine Abstützfläche der Werkzeuganordnung zu pressen.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung nach diesem US-Patent 5,090,107 bringt erhebliche Vorteile im Vergleich zu anderen Verfahren und Vorrichtungen zur Endbearbeitung der Statordraht-Anschlußdrahtstücke. Jedoch ist in einigen Fällen nachteilig, daß das Ende des vom Roboter- Wirkorgan gegriffenen Drahtstückes abgeschnitten wird, bevor das Drahtstück von den Anschlußklemmenzungen gecrimpt worden ist. In anderen Fällen wird das abgeschnittene Endstück eines zwischen den Anschlußklemmenzungen befindlichen Drahtstückes wegen seiner eigenen elastischen Federspannung aus dem Rinnenbereich zwischen den Zungen herausrutschen, so daß der nachfolgende Crimpvorgang nicht wirksam sein wird, um das Drahtstück innerhalb der Anschlußklemme festzulegen.
  • Eine Stator-Anordnungs- und Anschlußklemmen-Halte-Werkzeuganordnung, die ähnlich arbeitet, wie die im US-Patent 5,090,107 offenbarte Stator- Anordnungs- und Anschlußklemmen-Halte-Werkzeuganordnung kann dadurch verbessert werden, daß eine solche Anschlußklemmenzungen- Crimp- und Drahtstück-Abschneide-Einrichtung vorgesehen wird, durch welche die Drahtstücke je zuerst durch die Anschlußklemmenzungen zusammengequetscht bzw. gecrimpt werden und so zeitweilig mit den Anschlußklemmen verbunden werden, bevor die über die Anschlußklemmen vorstehenden Drahtstückenden abgeschnitten werden. Dementsprechend werden die Positionen der Drahtstücke zu allen Zeiten durch das Roboter-Wirkorgan vorgegeben und beibehalten, bis diese Drahtstücke an den Anschlußklemmen befestigt sind.
  • Weiterhin kann, um zu verhindern, daß die Anfangsanschlußdrähte unter nachfolgende Windungen der Wicklungen gewickelt werden, jede Anfangsdrahtstück-Anordnungs-Anordnung zwei Anfangsdrahtstück- Mitnehmerhaken aufweisen, die an der Wickelstation an gegenüberliegenden Seiten eines zu bewickelnden Stators angeordnet sind. Während die erste, Spule gewickelt wird, werden die Anfang senden der Drähte (welche von den Drahtziehanordnungen gehalten werden) durch die Statorbohrung und über die Anfangsdrahtstück-Mitnehmerhaken geführt. Draufhin werden die Anfangsdrahtstück-Mitnehmerhaken verstellt, um eine zusätzliche Drahtlänge aus dem Wickelschiffchen zu ziehen, um im Anfangsdrahtstück an jedem Ende des Blechkranzes kleine Schlaufen oder Schleifen zu bilden und um auf diese Weise jedes Anfangsdrahtstück entfernt von seinem zugeordneten Polstück zu halten. Auf diese Weise kann die gesamte Länge der gerade gewickelten ersten Spulenseite außerhalb der Bewegungsbahn des Mundstückes des Wickelschiffchens gehalten werden, und es kann so sicher verhindert werden, daß dieser Anfansanschlußdraht unter nachfolgende Spulenwindungen gewickelt wird. Auf diese Weise kann eine erhebliche Verbesserung über bekannte Anfangsdrahtstück-Anordnungs-Anordnungen erzielt werden, etwa solche Anordnungen wie sie mit Bezugnahme auf die Fig. 15, 16 und 17 des US-Patentes 4,074,418 offenbart sind, das am 21. Februar 1978 für Harold I. Pearsall erteilt worden ist, mit dem Titel "Stator Coil Winding and Lead Wire Connection" (Statorspulen-Wickel- und Anschlußdraht-Verbindungs-Einrichtung), wo lediglich ein einziger Haken vorgesehen ist, um ein Anfangsdrahtstück entfernt von einem Polstück zu halten.
  • Nachdem das Wickeln der Statorspulen beendet ist, werden die Anfangsdrahtstück-Anordnungs-Anordnungen zurückgezogen, um so ihre Anfangsdrahtstück Mitnehmerhaken aus den in den Anfangsdrahtstücken gebildeten Schlaufen oder Schleifen zu entfernen, und es wird eine mit Anfangsdrahtstück- und mit Enddrahtstück-Drahtklammern versehene Überführungseinrichtung nach Art eines Wickelschiffchens in die Wickelstation gebracht. Die Drahtzieheinrichtungen, die von herkömmlicher Art sein können, werden betätigt, um die Anfangs- und End- Drahtstücke in die Drahtklammern einzulegen. Daraufhin überführt die Überführungseinrichtung den bewickelten Stator zu der Anschlußdraht- Endbearbeitungs-Station, um die oben beschriebenen Anschlußdraht- Endbearbeitungs-Schritte durchzuführen.
  • Jedoch würden die durch die Tätigkeit der Anfangsdrahtstück-Anordnungs-Anordnungen gebildeten Anfangsdrahtstück-Schlaufen oder -Schleifen die Anfangsdrahtstücke übermäßig lang machen, sofern nicht besondere Schritte vorgesehen werden, um diese Schlaufen oder Schleifen und somit die Gefahr einer schlaff durchhängenden Drahtanordnung aus den Anfangsdrahtstücken herauszuziehen. Der Anschlußdraht-Endbearbeitungs-Roboter kann für diesen Zweck eingesetzt werden, jedoch ist es wünschenswert, um eine adäquate Kontrolle über die Handhabung der Anschlußdrahtstücke durch das Roboter-Wirkorgan zu gewährleisten, die Wegstrecke möglichst gering zu halten, längs welcher das Roboter-Wirkorgan von dem Stator weg verstellt werden muß, während das Roboter-Wirkorgan ein Drahtstück festhält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft und stellt bereit ein Verfahren zur Herstellung von Statoren der Art die aufweisen:
  • - einen Blechkranz mit einer Stirnfläche, an der sich Buchsen zur Aufnahme von Anschlußklemmen befinden;
  • - Anschlußklemmen, die in diesen Buchsen gehalten sind;
  • - zwei Spulen, die auf den Blechkranz gewickelt sind, wobei von jeder Spule wenigstens zwei Drahtstücke abstehen, wobei jedes Drahtstück ein stationäres, von der Statorspule abstehendes Drahtende und ein dazu entferntes freies Drahtende aufweist, das von einer Drahtklammer so gehalten ist, daß sich das Drahtstück längs der zugeordneten Buchse erstreckt, wobei eines dieser Drahtstücke an jeder Statorspule mit einer schlaff durchhängenden Drahtanordnung erzeugt worden ist.
  • Dieses Verfahren weist nachstehende Verfahrensschritte auf:
  • - durch Verstellung der zugeordneten Drahtklammern wird die schlaff durchhängende Drahtanordnung in diesen Drahtstücken wenigstens teilweise beseitigt;
  • - eines dieser Drahtstücke wird zwischen der zugeordneten Drahtklammer und dieser Statorspule von einem zangenartigen Roboter-Wirkorgan gegriffen; und
  • - dieses zangenartige Roboter-Wirkorgan wird verstellt, um dieses Drahtstück benachbart zu derjenigen Anschlußklemme anzuordnen, mit welcher es nachfolgend verbunden werden soll.
  • Vorzugsweise sieht der Verfahrensschritt zur wenigstens teilweisen Beseitigung der schlaff durchhängenden Drahtanordnung in diesen Drahtstücken vor, wenigstens eine dieser Drahtklammern zwischen einer ersten Position, wo sie das Drahtstück in einem ersten Abstand zu dieser Statorspule halten in eine zweite Position zu verstellen, wo sie dieses Drahtstück in einem zweiten, größeren Abstand zu dieser Statorspule halten, um so die schlaff durchhängende Drahtanordnung in diesem Drahtstück zu vermindern. Jede dieser Anschlußklemmen weist eine trogartige, sich in Längsrichtung erstreckende Rinne zur Aufnahme je eines Drahtstückes auf. Ferner sieht dieses Verfahren in einem weiteren Verfahrensschritt vor, daß dieses Roboter-Wirkorgan eines dieser Drahtstücke in diese Rinne einlegt.
  • Weiterhin wird mit dieser Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von Statoren bereitgestellt, die je mit Statorspulen versehen sind, die je wenigstens zwei von jeder Statorspule abstehende Drahtstücke aufweisen, wobei eines der Drahtstücke an jeder Statorspule mit einer schlaff durchhängenden Drahtanordnung ausgebildet ist.
  • Diese Vorrichtung weist auf:
  • - mehrere Drahtklammern, um zeitweilig jedes dieser Drahtstücke festzuhalten;
  • - eine Einrichtung, welche den Stator-Blechkranz und diese Drahtklammern an einer Anschlußdraht-Endbearbeitungs-Station anordnet; und
  • - ein zangenartiges Roboter-Wirkorgan, das aufeinanderfolgend jedes dieser Drahtstücke greift und aus seiner zugeordneten Drahtklammer entfernt, um eine Verbindung zu einer Anschlußklemme vorzubereiten.
  • Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß
  • - jede dieser Drahtklammern, welche zeitweilig ein schlaff durchhängendes Drahtstück an jeder Statorspule hält, verstellbar relativ zu diesem Stator angeordnet ist, um wenigstens teilweise die schlaff durchhängende Drahtanordnung aus dem zugeordneten schlaff durchhängenden Drahtstück zu beseitigen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist jede dieser Drahtklammern, welche zeitweilig ein schlaff durchhängendes Drahtstück an jeder Statorspule hält, schwenkbar oder drehbar bezüglich dieses Stators angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise sind die Drahtklammern für eine Schwenk- oder Dreh-Bewegung in einer solchen Richtung angeordnet, welche es den Drahtklammern ermöglicht, die an den Drahtstücken befindlichen Schleifen oder Schlaufen wenigstens teilweise herauszuziehen, bevor das Roboter-Wirkorgan diese Anfangsdrahtstücke greift. Das Roboter-Wirkorgan kann benutzt werden, um irgendeine zusätzliche überschüssige Anfangsdrahtstück-Länge zu beseitigen, die nicht beseitigt worden ist als Folge der Schwenk- oder Dreh-Bewegungen der Drahtklammern.
  • Es ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Anfangsdrahtstück-Anordnung in Verbin dung mit unterschiedlichen Anschlußdraht-Endbearbeitungs-Verfahren und -Vorrichtungen benutzt werden kann. Jedoch sind diese beiden Gesichtspunkte der Anwendung in hohem Maße miteinander kompatibel im Hinblick auf die Notwendigkeit, überschüssige Längen der Anfangsdrahtstücke anzupassen oder zu beseitigen, wie das oben beschrieben ist.
  • Andere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen; die letzteren zeigen:
  • Fig. 1A eine Draufsicht auf die Vorderseite der Wickelstation einer Vorrichtung, wobei verschiedene Teile zu sehen sind, einschließlich dem oberen Lauf einer Stator- Führungsschienen- und -Halte-Anordnung, einem Mundstück des Wickelschiffchens, einer oberen Anfangsdrahtstück-Anordnungs-Anordnung, sowie Teilen der Einrichtung, um die oberen Wicklungsschablonen an einem zu bewickelnden Stator zu halten. Die Drahtstück-Anordnungs-Anordnungen und die Statorhalteeinrichtung sind in Fig. 1A in solchen Stellungen gezeigt, die sie einnehmen würden, während ein Stator bewickelt wird. Um eine einfachere Darstellung zu gewährleisten, sind in Fig. 1A weder der gerade zu bewickelnde Stator noch die Wickelschablonen dargestellt.
  • Fig. 1B Eine Draufsicht ähnlich zu Fig. 1A, wobei jedoch der untere Lauf der Stator-Führungsschienen- und -Halteanordnung dargestellt sind und eine untere Anfangsdrahtstück-Anordnungs-Anordnung, wobei die Drahtstück- Anordnungs-Anordnung und die Statorhalteeinrichtung in solchen Positionen dargestellt sind, die sie einnehmen würden in einem Zeitabschnitt zwischen dem Wickeln aufeinanderfolgend bewickelter Statoren. Die in Fig. 1B dargestellte Vorrichtung ist auf dem Zeichnungsblatt angeordnet in der gleichen Position relativ zu der Vorrichtung nach Fig. 1A, die sie in der zusammengebauten Vorrichtung einnimmt.
  • Fig. 2A und Fig. 2B Je eine Draufsicht auf die Rückseite der Vorrichtung nach den Fig. 1A und 1B.
  • Fig. 3 Eine ausschnittsweise auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Abschnittes der oberen Drahtstück- Anordnungs-Anordnung nach den Fig. 1A und 2A.
  • Fig. 4 Eine perspektivische Darstellung einer Überführungsanordnung für einen gewickelten Stator, um gewickelte Statoren und Statorspulen-Anschlußdrahtstücke, die von den gewickelten Statoren abstehen, aus der - lediglich in Form eines Blockdiagramms dargestellten - Wickelstation in eine Spulendrahtstück-Endbeärbeitungs-Station zu bringen, die ebenfalls in Form eines Blockdiagrammes dargestellt ist.
  • Fig. 5 Eine Seitenansicht, wobei Teile weggebrochen sind und andere Teile im Querschnitt dargestellt sind, einer Überführungsanordnung für einen gewickelten Stator, gesehen in Richtung der Pfeile 5-5 aus Fig. 4, wobei zu sehen sind eine Statorführungsschiene und ein gewickelter Stator in einer Position, wenn dieser längs der Statorführungsschiene bewegt wird.
  • Fig. 6 Eine vereinfachte ausschnittsweise Draufsicht auf die Rückseite der Statorführungsschiene und auf Teile der Überführungsanordnung für den gewickelten Stator, gesehen in Richtung der Pfeile 6-6 aus Fig. 5, und zwar in dem Zeitabschnitt, in welchem der gewickelte Stator aus der Wickelstation zu der Statordrahtstück-Endbearbeitungs-Station überführt wird.
  • Fig. 7 Eine Seitenansicht eines Abschnittes der Überführungsanordnung für einen gewickelten Stator, gesehen in Richtung der Pfeile 7-7 aus Fig. 6, wobei die obere Enddrahtstück-Drahtklammer und ein Segment des Enddrahtstückes zu sehen ist, das von dieser Drahtklammer gehalten ist.
  • Fig. 8 Eine Seitenansicht eines Abschnittes der Überführungsanordnung für einen gewickelten Stator, wie in Fig. 7 dargestellt, wobei die obere Enddrahtstück-Drahtklammer in einer Orientierung dargestellt ist, die sie während des vorausgegangenen Intervalls der Tätigkeit dieser Überführungsanordnung einnimmt.
  • Fig. 9 Eine Querschnittsdarstellung eines Abschnittes der Überführungsanordnung für einen gewickelten Stator längs der Schnittlinie 9-9 aus Fig. 6, wobei die obere Anfangsdrahtstück-Drahtklammer und ein Segment des Anfangsdrahtstückes zu sehen ist, das in dieser Drahtklammer gehalten ist; weiterhin zeigt Fig. 9 in einer weiteren schematischen Darstellung eine gewickelte Spule und ein Anfangsdrahtstück, das von dieser gewickelten Spule absteht.
  • Fig. 10 Eine Querschnittsdarstellung einer Überführungsanordnung für den gewickelten Stator, ähnlich zu Fig. 9, wobei die obere Anfangsdrahtstück-Drahtklammer in eine andere Stellung verschwenkt ist.
  • Fig. 11 Eine perspektivische Darstellung eines noch nicht bewickelten Stators, der sich an der Wickelstation befindet, wobei die Wickelschablonen mit dem Stator verbunden sind. Weiterhin sind in Fig. 11 zu sehen ausschnittsweise Darstellungen des Wickelschiffchens, der oberen und unteren Drahtziehanordnungen, der oberen Drahtstück- Anordnungs-Anordnungen und der Statorabstützschiene. Diese Teile sind in Fig. 11 dargestellt in denjenigen Positionen, die sie einnehmen am Anfang der Bewicklung des Stators.
  • Fig. 12 Eine perspektivische Darstellung ähnlich zu Fig. 11, nachdem mit der Bewicklung des Stators begonnen worden ist, zu einem Zeitpunkt, zu dem sich die erste Spulenseite durch den Stator erstreckt.
  • Fig. 13 Eine vereinfachte schematische Querschnittsdarstellung, welche zeigt die relativen Positionen des gerade bewickelten Stators, des Wickelschiffchens und der Drahtstück- Anordnungshaken zu dem Zeitpunkt, zu welchem das Mundstück des Schiffchens dessen in Fig. 12 dargestellte Position erreicht.
  • Fig. 14 Eine perspektivische Darstellung ähnlich zu den Fig. 11 und 12, welche zeigt die Teile während des Intervalls der Tätigkeit, in welcher der Wickeldorn gedreht wird, um die erste Endwindung der ersten Spule zu bilden, und wobei die Drahtstück-Anordnungshaken gedreht werden, um das Spulen-Anfangsdrahtstück aus der Bewegungsbahn der Drahtausgabepunkte des Mundstückes des Wickelschiffchens zu ziehen.
  • Fig. 15 Eine vereinfachte schematische Querschnittsdarstellung, welche zeigt die relativen Positionen des gerade bewickelten Stators, des Wickelschiffchens und der Drahtstück- Anordnungshaken zu dem Zeitpunkt, zu welchem das Wickelschiffchen und die Drahtstück-Anordnungshaken die in Fig. 14 dargestellten Positionen erreichen.
  • Fig. 16 Eine vereinfachte, ausschnittsweise und teilweise auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines gewickelten Stators, wobei die Spulendraht-Anschlußdrahtstücke von der gewickelten Spule abstehen; ferner sind dargestellt eine Transportschiene für den Stator, Drahtklammern zum lösbaren Halten der Anschlußdrahtstücke, ein Überführungsstab zum Transportieren des Stators längs der Transportschiene und ein Anschlußklemmenhalte- und Drahtstückführungs-Werkzeug, um den Stator und die Statoranschlußklemmen zu halten und um die Spulendraht- Anschlußdrahtstücke in die Statoranschlußklemmen einzuführen. Zusätzlich weist das Anschlußklemmenhalte- und Drahtführungs-Werkzeug eine Anschlußklemmenzungen- Crimper- und Drahtstück-Abschneide-Einrichtung auf, mit deren Hilfe die Drahtstücke an die Anschlußklemmenzungen angequetscht und dann abgeschnitten werden. Fig. 16 zeigt weiterhin einen Abschnitt eines Roboter- Wirkorgans, das die Drahtstücke so handhabt, um sie in die Anschlußklemmenrinnen einzulegen, und das die Schneideinrichtungen betätigt, um die überschüssigen Drahtstücke abzuschneiden.
  • Fig. 17 Eine vergrößerte ausschnittsweise perspektivische Darstellung der in Fig. 16 gezeigten Teile, wobei erläutert sind die Anfangsschritte des Einlegens der Spulendraht- Anschlußdrahtstücke in die das Drahtstück aufnehmende Rinne einer Anschlußklemme.
  • Fig. 18 Eine ausschnittsweise Seitenansicht des Stator- und Anschlußklemmenhalte- und Drahtstückführungs-Werkzeugs, wobei der Stator und das Werkzeug in Positionen dargestellt sind, die sie in Fig. 17 einnehmen.
  • Fig. 19 Eine ausschnittsweise Vorderansicht eines Abschnittes Anschlußklemmenhalte- und Drahtstückführungs-Werkzeugs sowie eine Querschnittsansicht einer Anschlußklemme, die teilweise in das Werkzeug eingefügt ist, gesehen in Richtung und geschnitten längs der Linien 19-19 aus Fig. 18.
  • Fig. 20 Eine ausschnittsweise Vorderansicht eines anderen Abschnittes des Anschlußklemmenhalte- und Drahtstückführungs-Werkzeugs, gesehen in Richtung der Pfeile 20-20 aus Fig. 18.
  • Fig. 21 Eine Darstellung ähnlich zu Fig. 17, die erläutert weitere Schritte, die führen zum Einsetzen eines Spulendraht- Anschlußdrahtstückes in die das Drahtstück aufnehmende Rinne in der Anschlußklemme.
  • Fig. 22 Eine ausschnittsweise Seitenansicht des Stator- und Anschlußklemmenhalte- und Drahtstückführungs-Werkzeugs, wobei der Stator und das Werkzeug in Positionen dargestellt sind, die sie in Fig. 21 einnehmen, wobei das Spulendraht-Anschlußdrahtstück in die Anschlußklemmenrinne eingesetzt ist.
  • Fig. 23 Eine Querschnittsdarstellung eines Abschnittes des Anschlußklemmenhalte- und Drahtstückführungs-Werkzeugs, wobei die Anschlußklemme und das Drahtstück längs der Linie 23-23 aus Fig. 22 geschnitten sind.
  • Fig. 24 Eine Darstellung ähnlich zu Fig. 17 und 21, zur Erläuterung der Tätigkeit der Anschlußklemmenzungen- Crimper- und Drahtstück-abschneide-Einrichtung, die dem Anschlußklemmenhalte- und Drahtstückführungs- Werkzeug zugeordnet ist.
  • Fig. 25 Eine ausschnittsweise Seitenansicht des Stator- und Anschlußklemmenhalte- und Drahtstückführungs-Werkzeugs, wobei der Stator und das Werkzeug in Positionen dargestellt sind, die sie in Fig. 24 einnehmen, wobei das Spulendraht-Anschlußdrahtstück durch die Anschlußklemmenzungen gequetscht ist und ein Segment des Drahtstückes abgeschnitten ist.
  • Fig. 26 Eine Querschnittsdarstellung eines Abschnittes des Anschlußklemmenhalte- und Drahtstückführungs-Werkzeugs ähnlich zu Fig. 23, jedoch geschnitten längs der Linie 26-26 aus Fig. 25.
  • Fig. 27 Eine Darstellung ähnlich zu Fig. 17, 21 und 24, zur Erläuterung der Position der Teile, wenn das Roboter- Wirkorgan aus dem Eingriff mit der Anschlußklemmenzungen-Crimper- und Drahtstückführungs-Einrichtung bewegt wird.
  • Fig. 28 Eine ausschnittsweise Seitenansicht der Abschnitte der gequetschten Anschlußklemme und des Anschlußklemmenhalte- und Drahtstückführungs-Werkzeugs nach Beendigung der in Fig. 27 dargestellten Schritte.
  • Fig. 29 Eine ausschnittsweise rückwärtige Ansicht des Werkzeugs und der Anschlußklemme, gesehen in Richtung des Pfeiles 29-29 in Fig. 28.
  • Fig. 30 Eine ausschnittsweise, auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Anschlußklemmenhalte- und Drahtstückführungs-Werkzeugs einschließlich der Anschlußklemmenzungen-Crimper- und Drahtstück-abschneide-Einrichtung.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Vorrichtung mehr im einzelnen erläutert.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 16, weist eine zweipoliger Stator, der allgemein mit der Bezugsziffer "40" bezeichnet ist, zwei Feldspulen 42 und 44 auf, die auf Polstücke aus einem laminierten Blechkranz 46 gewickelt sind. Die in Fig. 16 sichtbare Stirnfläche 48 des Blechkranzes 46 ist gebildet aus einer aus Kunststoff bestehenden Anschlußklemmen-Befestigungsplatte, die vier Buchsen 50 zur Aufnahme je einer Anschlußklemme aufweist, in welchen Anschlußklemmen befestigt sind, die gemeinsam mit der Bezugsziffer "52" bezeichnet sind, die jedoch einzeln in den Zeichnungen mit den Bezugsziffern "52A, 52B, 52C und 52D" identifiziert sind. Vier Spulendraht-Anschlußdrahtstücke, nämlich zwei für jede Spule 42 und 44, sind in dieser Beschreibung gemeinsam als Drahtstücke 54 bezeichnet und mit den Anschlußklemmen 52 verbunden. Im einzelnen gehören zu diesen Spulendraht-Anschlußdrahtstücken 54 je ein oberes Anfangsdrahtstück 54A, ein oberes Endrahtstück 54B, ein unteres Anfangsdrahtstück 54C und ein unteres Enddrahtstück 54D.
  • Die Fig. 16 zeigt den Stator 40, gehalten von je einer oberen und unteren Halte- oder Transportschiene 58 und 60 an einer Anschlußdraht-Endbearbeitungs-Station 62, zu welcher dieser Stator 40 verschoben worden ist längs der Schienen 58 und 60 mit Hilfe eines Überführungsstabes 64, der so ausgebildet ist, daß er in die Bohrung des Stators 40 paßt. Entsprechend der bekannten Praxis ist der Überführungsstab 64 an einer Überführungsanordnung 66 befestigt, an der - wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich - vier Drahtklammern befestigt sind, die gemeinsam mit dem Bezugszeichen "68" bezeichnet sind. Wie im einzelnen aus Fig. 6 ersichtlich, gehören zu diesen Drahtklammern 68 eine obere Anfangsdrahtstück- Drahtklammer 68A, eine obere Enddrahtstück-Drahtklammer 68B, eine untere Anfangsdrahtstück-Drahtklammer 68C und eine untere Enddrahtstück-Drahtklammer 68D. Diese Drahtklammern 68 werden vorzugsweise pneumatisch (oder elektrisch) betätigt, so daß sie kontrolliert geöffnet und geschlossen werden können, aus Gründen, die nachstehend dargelegt sind.
  • Wie das schematisch in Fig. 4 dargestellt ist, führt der Überführungsstab 64 eine Hin- und Herbewegung zwischen der Anschlußdraht-Endbearbeitungs-Station 62 und einer Statorspulenwickel-Station 69 aus. Wie aus den Fig. 11 bis 15 ersichtlich, ist ein an der Statorspulenwickel- Station 69 angeordneter Stator 40 in üblicher Weise mit zwei oberen Abdeckungen oder Wickelschablonen 70 und mit zwei unteren Abdeckungen oder Wickelschablonen 72 versehen. Diese Wickelschablonen 70 und 72 sind mit Hilfe von zwei oberen und zwei unteren Wickelschablonen-Halteplatten 74 und 75 in bekannter Weise an dem Blechkranz 46 wirksam angebracht, wie das aus den Fig. 1A, 1B und 2A ersichtlich ist.
  • Mit Bezugnahme auf die Fig. 1A, 1B, 2A und 2B kann ein (in diesen Figuren nicht dargestellter) Stator mit Hilfe einer geeigneten (nicht dargestellten) Einrichtung in die Statorspulenwickel-Station 69 fortbewegt werden, wobei die Statormittelachse gemeinsam ausgerichtet ist mit der Längsachse eines Drahtwickeldorns bzw. eines Wickelschiffchens 78. Jeder zu bewickelnde Stator 40 wird in der Statorspulenwickel-Station 69 gehalten von je einer oberen und einer unteren Stator führungsschiene 82 und 84, die wiederum je ein Teil einer oberen und unteren Wickelstation-Werkzeuganordnung 86 und 88 bilden, die an stationären Rahmenteilen 90 und 92 angebracht sind. Zu den oberen und unteren Wickelstation-Werkzeuganordnungen 86 und 88 gehören druckluftbetätigte Stellantriebe 94 und 96 für die jeweilige Haltebackenanordnung; diese Stellantriebe 94 und 96 verstellen Kolben, an denen Haltebacken-Befestigungsklötze 98 und 100 befestigt sind. Diese Haltebacken 74 und 76, die mit Hilfe von Führungsplatten 102 einseitig eingespannt sind, um eine Verstellung in vertikaler Richtung auszuführen, sind über Mitnehmerbolzen 104 und 106 mit den Haltebacken-Befestigungsklötzen 98 und 100 verbunden. Wie das in der Fachwelt gut bekannt ist, werden die Wickelschablonen-Halteplatten oder -Haltebacken 74 und 76 durch Betätigung der Stellantriebe 94 und 96 in drei verschiedene Positionen verstellt. Hierzu gehört eine erste, vollständig zurückgezogene Position außerhalb der Bewegungsbahn eines Stators, wenn dieser in die Wickelstation 69 gebracht oder aus der Wickelstation 69 entfernt wird; diese erste Position der unteren Haltebacken 76 ist in Fig. 1B dargestellt. Die zweite Position ist eine vollständig ausgefahrene Position, in welcher die Haltebacken 74 und 76 so weit wie möglich in Richtung auf die horizontale Achse des Stators zu ausgefahren sind, um Abschnitte der Wickelschablonen zu berühren. Die dritte Position jeder Wickelschablonen-Haltebacke 74 und 76 ist eine teilweise zurückgezogene Position, die sich nahe zu der zweiten, vollständig ausgefahrenen Position befindet. Die Haltebacken 74 und 76 werden in diese dritte Position gebracht, um die Wickelschablonen an einem Stator anzuklemmen, um das Wickeln der Spulen an diesem Stator vorzubereiten. Hierbei handelt es sich um die Position der oberen Haltebacken 74, die in den Fig. 1A und 2A dargestellt ist.
  • Eine schwenkbar gehaltene Stator-Einspannplatte 110, die am Stator anliegende Flächen 112 aufweist, und die mit Hilfe eines druckluftbetätigten Klemmstellantriebes 114 verschwenkbar ist, der einen Bestandteil der oberen Werkzeuganordnung 86 bildet, wird in bekannter Weise eingesetzt, um den zu bewickelnden Stator in einer genau fixierten Position in der Wickelstation 69 anzuklemmen. Die Schwenkwelle der Einspannplatte 110 kann stationär vorgesehen werden, wie das üblich ist, oder diese Schwenkwelle kann auf und ab bewegbar vorgesehen werden, um eine Anpassung an Statoren mit unterschiedlichen Außenabmessungen zu ermöglichen. Das heißt, die Schwenkwelle der Einspannplatte 110 kann zusammenfallen mit einem in Fig. 1A dargestellten Drehzapfen 116, der drehbar innerhalb einer (nicht dargestellten) Bohrung aufgenommen ist, die in der Einspannplatte 110 ausgespart ist. Bislang hatte ein solcher Drehzapfen 116 eine zylindrische Gestalt, und seine Mittelachse ist mit der Achse der Bohrung in der Einspannplatte 110 zusammengefallen, so daß eine solche Einspannplatte 110 lediglich dazu benutzt werden konnte, einen Stator mit einem einzigen vorgegebenen Außendurchmesser oder einer solchen Außenabmessung genau zu positionieren. Demgegenüber kann die Einspannplatte 110 angepaßt werden, um auch Statoren mit unterschiedlichen Außenabmessungen genau zu positionieren, indem der Drehzapfen 116 mit einem exzentrischen Flansch 118 versehen wird, der sich innerhalb der Bohrung in der Einspannplatte 110 befindet, und wobei die Schwenkwelle der Einspannplatte 110 über den gesamten Bereich von Verstellungen verstellt wird, welcher durch die Exzentrizität des Drehzapfen-Flansches 118 ermöglicht wird. Es sei noch darauf hingewiesen, daß in der Ausgestaltung nach Fig. 1A der Drehzapfen 116 mit einem Knopf 120 versehen ist, der gedreht werden kann, um die Höhe der Schwenkwelle der Einspannplatte 110 zu verändern, um damit diese Einspannplatte 110 an Statoren mit unterschiedlichen Außenabmessungen anzupassen.
  • Wie aus Fig. 1B ersichtlich, wird die Anwesenheit eines Stators in der Anordnung an der Wickelstation 69 erfaßt, mit Hilfe eines Abtastschalters, der auf die Schwenkbewegung einer Abfühlplatte 121 reagiert (hier kann angemerkt werden, daß die Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die üblichen Maschinensteuerorgane aufweisen kann, die auf verschiedenen Fühler- und Sensoreinrichtungen beruhen, welche - zum größten Teil - hier nicht im einzelnen beschrieben werden). Der in der Wickelstation angeordnete Stator kann nunmehr bewickelt werden durch wiederholte Hin- und Herbewegungen und Oszillationen des Wickelschiffchens 78 längs und um dessen Längsachse, um Drähte aus (nicht dargestellten) Drahtquellen unter Zugspannung heranzuziehen, wobei diese Drähte durch Draht-Austrittsnadeln 122 hindurch austreten, und von den Wickelschablonen 70 und 72 geführt, rund um die Statorpolstücke gewunden bzw. gewickelt werden, um die Spulen 42 und 44 zu erzeugen, wenn das Wickelschiffchen 78 wiederholt solche Hin- und Herbewegungen und entsprechende Oszillationen ausführt.
  • Die Fig. 11 zeigt diese Teile in einer Position, fertig um das Bewickeln eines Stators 40 zu beginnen. Zu diesem Zeitpunkt werden die freien Enden der Drähte, die aus den Nadeln 122 abstehen, gehalten von je einer oberen Anschlußdraht-Zieh-, -Halte- und -Schneid-Anordnung 124 bzw. einer unteren Anschlußdraht-Zieh-, -Halte- und Schneid-Anordnung 126, welche aus Gründen der Vereinfachung hier als "Drahtziehanordnungen" bezeichnet werden. Drahtziehanordnungen dieser Art sind in der Fachwelt gut bekannt. Während der Wickeltätigkeit halten die Drahtziehanordnungen 124 und 126 ihren Griff auf die Drahtenden aufrecht, so daß die zur Erzeugung der Statorspulen 42 und 44 benötigten Drahtsegmente durch das Wickelschiffchen 78 hindurchgezogen werden.
  • Die Anfangsdrahtstücke 128 und 130, nämlich die Drahtsegmente, die von den Drahtziehanordnungen 124 und 126 wegführen und sich durch die Bohrung des Stators hindurch erstrecken, um die ersten Seiten der ersten Spulenwindungen zu bilden, werden von den Statorpolstücken weg bzw. entfernt gehalten durch eine obere Anfangsdrahtstück-Anordnungs-Anordnung 140 bzw. eine untere Anfangsdrahtstück-Anordnungs- Anordnung 142. Bezugnehmend auf die Fig. 3 und 11 weist die obere Anfangsdrahtstück-Anordnungs-Anordnung 140 zwei längliche, vertikal ausgerichtete Anordnungsfinger auf, nämlich einen vorderen Anordnungsfinger 144 und einen hinteren Anordnungsfinger 146. (Aus Gründen der Zweckmäßigkeit wird der Ausdruck "vordere(s)" benutzt, um solche Teile der beschriebenen Vorrichtung zu beschreiben, die auf einen Beobachter zu zeigen, der vor dem Wickelschiffchen 78 steht; entsprechend wird die Angabe "hintere(s)" benutzt zur Beschreibung der Anordnung solcher Teile, die entgegengesetzt angeordnet sind. So befinden sich beispielsweise die Anschlußklemmen 52 an der hinteren oder rückwärtigen Seite des Stators 40 an der Wickelstation 69). Der vordere Anordnungsfinger 144 ist eingespannt an einem schwenkbar gehaltenen Haltestift 148, der - wie aus den Fig. 1A und 2A ersichtlich ist - schwenkbar gehalten ist an dem gleichen Haltebacken-Befestigungsklotz, mit dem auch die Haltebacken bzw. Halteplatten verbunden sind. Der hintere Anordnungsfinger 146 weist eine Bohrung 150 auf, welche den Haltestift 148 drehbar aufnimmt. Am Haltestift 148 ist ferner ein hängender Antriebsarm 152 angeklemmt, der mit Hilfe eines Feststellringes 147 benachbart zum hinteren Anordnungsfinger 146 gehalten ist; ferner ist dieser hängende Antriebsarm 152 mit einer Gewindebohrung 154 versehen, die schraubbar eine Mitnehmerschraube 156 aufnimmt. Die Mitnehmerschraube 156 ist mit einem Außengewinde versehen und erstreckt sich durch die Gewindebohrung 154; der Schaft der Mitnehmerschraube 156 erstreckt sich bis in eine Bohrung 158, die in dem hinteren Anordnungsfinger 146 ausgespart ist, und die mit der Mitnehmerschraube 156 fluchtet. Das untere Ende des vorderen Anordnungsfingers 144 ist mit einem nach unten und nach außen gerichteten Drahtmitnehmerhaken 160 versehen. Das untere Ende des hinteren Anordnungsfingers 146 ist mit einem nach unten gerichteten Drahtmitnehmerhaken 162 versehen. Wie aus Fig. 1A ersichtlich, ist am Haltestift 148 zusätzlich ein L-förmiges Mitnehmerglied 164 angeklemmt, das über einen Befestigungsarm 166 mit einer Kolbenstange eines druckluftbetätigten Stellantriebes 168 zur Anordnung eines Anfangsdrahtstückes verbunden ist; weiterhin ist dieses Mitnehmerglied 164 schwenkbar angelenkt an einem Stützglied 170, das stationär bezüglich eines stationären Rahmenteiles 90 angeordnet ist.
  • Die Fig. 11 bis 15 erläutern die Schrittfolge der Arbeitsschritte am Anfang der Wickeltätigkeiten. Das Wickelschiffchen 78 oszilliert aus seiner in Fig. 11 dargestellten Ausgangsstellung, wenn es weiterhin beginnt, eine Hin- und Herbewegung in Richtung auf den Stator 40 zu auszuführen. Vor diesem Zeitpunkt sind die Anordnungsfinger 144 und 146 abgesenkt worden (gemeinsam mit den Haltebacken 74 und 76) und sind durch Betätigung des Stellantriebes 168 ausreichend auf die Mittelachse des Blechpaketes zu verschwenkt worden, damit ihre Drahtmitnehmerhaken 160 bzw. 162 so positioniert werden, daß - wenn das Anfangsdrahtsegment 128 durch die Statorbohrung geführt wird, dieses Anfangsdrahtsegment über den hinteren Drahtmitnehmerhaken 162 und benachbart über den nach außen zeigenden vorderen Drahtmitnehmerhaken 160 am vorderen Anordnungsfinger 144 gelangt. Dieser Zustand ist in den Fig. 12 und 13 dargestellt.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 14 und 15, wenn das Wickelschiffchen 78 eine Oszillation durchführt, um die erste Endwindung am Vorderende des Stators 40 zu erzeugen, dann wird dessen Bewegung momentan unterbrochen, und der Anordnungs-Stellantrieb 168 wird betätigt, um den Haltestift 148 zu drehen, um damit den vorderen Haltefinger 144 von dem Zentrum des Stators 40 weg zu verschwenken. Eine solche Drehung des Haltestiftes 148 bewirkt auch eine Drehung des hängenden Mitnehmerarms 152, der wiederum diese Drehbewegung auf den hinteren Anordnungsfinger 146 überträgt, wegen des Eingriffs der Mitnehmerschraube 156 in die Bohrung 158 im hinteren Mitnehmerfinger 146. Die Bohrung 158 und die Mitnehmerschraube 156 bilden eine Totgangkupplung, welche ermöglicht, daß der vordere Anordnungsfinger 144 weiter gedreht wird, als der hintere Anordnungsfinger 146; der Unterschied im Ausmaß der Rotation ist abhängig davon, wieviel größer der Durchmesser der Bohrung 158 ist bezüglich des Durchmessers des Schaftes der Mitnehmerschraube 156. Ein solcher Unterschied kann erforderlich sein, wie im Falle des Stators 40, wegen der Geometrie des Stators und der Statoranschlußklemmen. Im Falle des Stators 40 würde eine größere Rotation des hinteren Anordnungsfingers 146 ein übermäßiges Biegemoment auf die zugeordnete Anfangsdrahtstück-Anschlußklemme ausüben. Eine relativ größere Drehung des vorderen Anordnungsfingers 144 ist erforderlich, um eine relativ große Spannweite des Anfangsdrahtstückes an der Vorderseite des Stators zu erzeugen, um eine zu große Zugspannung am Draht an der Vorderseite des Stators zu vermeiden. In anderen Fällen mag es nicht erforderlich sein, für einen Totgang zwischen den beiden Anordnungsfingern zu sorgen, und beide Anordnungsfinger können direkt an dem Haltestift 148 angeklemmt sein.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1B ist die untere Anordnungsanordnung 142 im wesentlichen gleichartig ausgebildet wie die obere Anordnungsanordnung 140; abweichend arbeitet - zur Erleichterung der Herstellung - der untere Anordnungs-Stellantrieb 172 in einer Richtung entgegengesetzt zum oberen Anordnungs-Stellantrieb 168, und das Verbindungsglied, das die untere Anordnungsanordnung 142 mit dem unteren, vor deren Anordnungsfinger verbindet, ist etwas anders ausgebildet, wie das aus einem Vergleich der Fig. 1A und 1B ersichtlich ist.
  • Weil die Anordnungsfinger vorgesehen sind, können die Anfangsdrahtstücke 128 und 130 sowohl innerhalb wie außerhalb von den Statorpolstücken gehalten werden, um zu gewährleisten, daß kein Abschnitt dieser Anfangsdrahtstücke unter nachfolgende Spulenwindungen gewickelt wird. Nachdem die Anfangsdrahtstücke mit Hilfe der Anordnungsanordnungen 140 und 142 zur Seite gezogen worden sind, schreitet das Wickeln der Statorspulen 42 und 44 in üblicher Weise bis zur Beendigung fort.
  • Nachdem das Wickeln der Statorspulen 42 und 44 vollständig beendet ist, transportiert die Überführungsanordnung 66 die Drahtklammern zu der Wickelstation 69, so daß die Drahtziehanordnungen 124 und 126 betätigt werden können, um die Anfangsdrahtstücke und die Enddrahtstücke in die jeweiligen Drahtklammern 68 einzusetzen. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weist die Überführungsanordnung 66 ein feststehendes Bett 200 auf mit Führungsschienen 202 und mit einem stangenlosen Stellantrieb 204, der einen Haupttransportschlitten 206 führt und verstellt in einer Richtung parallel zur Transportschiene, längs der ein frisch gewickelter Stator 40 bewegt wird, um diesen in die Anschlußdraht-Endbearbeitungs-Station 62 zu bringen. Der Haupttransportschlitten 206 weist seinerseits Führungsschienen 210 und einen stangenlosen Stellantrieb 212 auf, der führt und verstellt einen Überführungsstab-Schlitten 214 in einer Richtung senkrecht zur Transportschiene, längs der ein frisch gewickelter Stator 40 bewegt wird, um diesen in die Anschlußdraht-Endbearbeitungs-Station 62 zu bringen. An dem Überführungsstab-Schlitten 214 ist der Überführungsstab 64 befestigt. Folglich kann der Überführungsstab 64 eine Hin- und Herbewegung zwischen der Spulendraht-Endbearbeitungs-Station 62 und der Wickelstation 69 ausführen und weiterhin eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung, wie in Fig. 5 dargestellt, so daß dieser Überführungsstab 64 in Bohrungen an nachfolgend gewickelten Statoren eintreten und aus diesen Bohrungen austreten kann, um solche nachfolgend gewickelten Statoren längs der Transportschienen 58 und 60 zu der Spulendraht- Endbearbeitungs-Station 62 zu bringen.
  • Am Haupttransportschlitten 206 ist weiterhin eine Rahmenanordnung 220 abgestützt, an der je eine obere Drahtklammernanordnung 222 und eine untere Drahtklammernanordnung 224 befestigt ist, zu denen die Drahtklammern 68 gehören. Im Betrieb und nachdem die Spulen 42 und 44 gewickelt sind, wird der Haupttransportschlitten 206 auf die Wickelstation 69 zu bewegt, wobei der Überführungsstab-Schlitten 214 zurückgezogen ist, in der Vorderrichtung entfernt von der Wickelstation 69. Dies bringt die Drahtklammern 68 in die Wickelstation 69. Zu diesem Zeitpunkt ist die obere Enddrahtstück-Drahtklammer 68B durch Betätigung des an der Rahmenanordnung 220 gehaltenen, druckluftbetätigten Stellantriebs 226 verschwenkt in eine in Fig. 8 dargestellte Position, heraus aus dem Weg des Drahtsegmentes des oberen Anfangsdrahtstückes 128, das sich zwischen der oberen Drahtziehanordnung 124 und dem hinteren Drahtmitnehmerhaken 162 erstreckt. Bei ihrer Annäherung an die Wickelstation 69 werden die Anfangsdrahtstück-Drahtklammern 68A und 68C geöffnet, so daß ihre Backen den Anfangsdrahtstücken ausweichen können. Anschließend werden die Anfangsdrahtstück-Drahtklammern 68A und 68C geschlossen, um die Anfangsdrahtstücke 128 und 130 zu greifen.
  • Nachdem die Anfangsdrahtstücke 128 und 130 von den Drahtklammern 68A und 68C gegriffen worden sind, geben die Drahtziehanordnungen 124 und 126 diese Anfangsdrahtstücke frei, und diese Drahtziehanordnungen 124 und 126 werden so weit wie nötig verschoben, um die Enddrahtstücke anzuhaken, die von den gewickelten Statoren zu dem Wickelschiffchen 78 abstehen. Nachdem diese Enddrahtstücke angehakt worden sind, können sie in üblicher Weise zwischen die geöffneten Backen der Enddrahtstück-Drahtklammern 68B und 68D eingesetzt werden. Es versteht sich, daß die obere Enddrahtstück-Drahtklammer 68B vorher durch den Stellantrieb 226 verschwenkt worden ist in eine Position, wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich, um das obere Enddrahtstück 54 aufzunehmen. Die Enddrahtstück-Drahtklammern werden nunmehr geschlossen, um diese Enddrahtstücke zu greifen.
  • Nachdem die Drahtstücke 54 mit den Drahtklammern 68 verbunden worden sind, wie gerade beschrieben, werden die Wickelschablonen mit Hilfe der bekannten, keinen Bestandteil dieser Erfindung bildenden Einrich tungen entfernt, und die Haltebacken 74 und 76 werden durch Betätigung der druckluftbetätigten Stellantriebe 94 und 96 zurückgezogen. Weil auch die Anordnungsfinger 144 und 146 gemeinsam mit den Haltebacken 74 und 76 zurückgezogen werden, werden die Drahtmitnemerhaken 160 und 162 von den Anfangsdrahtstücken 128 und 130 gelöst, wobei kleine Schleifen in den Anfangsdrahtstücken 128 und 130 an jedem Ende des Blechpaketes 46 zurückbleiben. Die kleinen Schleifen an der Vorderseite werden mit dem Bezugszeichen "18011 bezeichnet, und die kleinen Schleifen an der Rückseite werden mit dem Bezugszeichen "182" bezeichnet. Diese kleinen Schleifen 180 und 182 werden im Verlauf der nachfolgenden Arbeitsschritte beseitigt, wie das nachstehend beschrieben wird. Die Teile sind nunmehr bereit, damit der Überführungsstab- Schlitten 214 nach rückwärts verschoben wird, damit der Überführungsstab 64 in den frisch gewickelten Stator 40 eingesetzt wird. Nachdem dies erfolgt ist, wird der Haupttransportschlitten 206 zu der Anschlußdraht-Endbearbeitungs-Station 62 zurückgeführt zusammen mit dem gewickelten Stator und den diesen zugeordneten Drahtklammern 68, wie das aus Fig. 6 ersichtlich ist. Der Stator 40 befindet sich nunmehr in einer Anordnung, fertig für die zeitweilige Verbindung der Drahtstücke 54 mit den Anschlußklemmen 52, die so ausgerichtet sind, wie das aus Fig. 16 ersichtlich ist.
  • Bevor die/das Anschlußdraht-Endbearbeitungs-Vorrichtung und -Verfahren beschrieben wird, kann es hilfreich sein, darauf hinzuweisen, daß die dargestellten Anschlußklemmen 52 von einer Bauart sind, die handelsüblich über AMP Incorporated, Harrisburg, Pennsylvania, USA, erhältlich sind. Jede Anschlußklemme 52 weist eine sich in Längsrichtung erstreckende, Draht aufnehmende Rinne 250 auf, die von der zugeordneten Buchse 50 durch einen kurzen Abstandshalter oder durch einen kurzen Rinneneingang-Freihaltungsabschnitt 251 beabstandet ist. Die Seitenwände 254 der Rinne 250 weisen benachbart zu ihren Außenenden Kerben auf, so daß Zungen 252 an den Außenenden jeder Anschlußklemme 52 gebildet werden, die zusammengequetscht oder gecrimpt werden können, wie das in den Fig. 25 und 26 dargestellt ist, um zeitweilig Anschlußdrahtstücke mit den Anschlußklemmen 52 zu verbinden, ohne die Formen der restlichen Anschlußklemmen 52 zu verändern. Wie vor her ausgeführt, wird der verbleibende Abschnitt der Seitenwände 254 der Rinnen 250 rund um die darin aufgenommenen Drahtstücke gewalzt; dies erfolgt an einer anderen (nicht dargestellten) Bearbeitungsstation. Die gekerbten Außenenden der Anschlußklemmen 52 werden an der gleichen Station abgeschnitten, zusammen mit irgendwelchen überschüssigen Längen der Drahtstücke.
  • Das/die erfindungsgemäße Anschlußdrahtstück-Verbindungs-Verfahren und -Vorrichtung verwendet eine Werkzeuganordnung 260 und einen industriell einsetzbaren Roboter. Der Roboter ist im wesentlichen nicht dargestellt, abgesehen vom Roboter-Wirkorgan 262. Wie das am besten aus Fig. 16 ersichtlich ist, ist das Roboter-Wirkorgan 62 in der Form zangenartig ausgebildet und weist eine erste Klaue oder Backe 264 auf, die an ihrem Außenende mit einer Bohrung 266 versehen ist, die zur Aufnahme eines Stiftes 268 angepaßt ist, der vom Außenende einer zweiten Klaue oder Backe 270 absteht. Diese Backen 264 und 270 sind in einer horizontalen Ebene aufeinander zu und voneinander weg verschiebbar, wie das für industriell einsetzbare Roboter üblich ist, und aus Gründen, die nachstehend noch dargelegt werden, sind diese Greiferbacken 264 und 270 so steuerbar, daß die zwischen ihnen ausgeübten Klemmkräfte bzw. Klemmdrücke veränderbar sind. Beispielsweise können - wie das von Fachleuten leicht vorstellbar ist - diese Greiferbacken 264 und 270 mit Hilfe eines druckluftbetätigten, einstellbaren Stellantriebes gesteuert und verstellt werden. Andererseits kann der Roboter auch vollständig von herkömmlicher Bauart sein und ist hier nicht im einzelnen erläutert. Obwohl unterschiedliche Ausführungen solcher Roboter zur Durchführung dieser Erfindung einsetzbar sind, wird vorzugsweise ein solcher Roboter eingesetzt, dessen Wirkorgan(e) in den drei Richtungen eines cartesischen Koordinatensystems steuerbar und verstellbar ist/sind.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 16 und 30 ist ein Anschlußklemmen-Crimper und Drahtstück-Abschneide-Apparat 272 am Kopf eines Ständers 274 angebracht, der an einem Schlitten 276 befestigt ist, der auf einen Stator 40 zu und von diesem weg verstellt werden kann, der in der Anschlußdraht-Endbearbeitungs-Station 62 mit Hilfe eines Werkzeug-Stellantriebes 278 gehalten ist.
  • Der Apparat 272 weist ein zweiteiliges Gehäuse auf, das aus einer H-förmigen rückwärtigen Gehäuseplatte 280 und einem im wesentlichen zylindrischen Vorderteil 282 besteht. Dieses Vorderteil 282 weist einen ersten, nach vorne abstehenden, einen größeren Durchmesser aufweisenden Spindelabschnitt 284 auf, der angepaßt ist, um satt anliegend innerhalb der Bohrung des Stators 40 aufgenommen zu werden, der sich an der Anschlußdraht-Endbearbeitungs-Station 62 befindet, und weiterhin einen zweiten, einen kleineren Durchmesser aufweisenden Spindelabschnitt 286, der angepaßt ist, um satt anliegend innerhalb einer Bohrung 288 aufgenommen zu werden, die im gegenüberliegenden Ende des Überführungsstabes 64 ausgespart ist. Das Vorderteil 282 weist auch zwei vertikal ausgerichtete Gleitglieder 290 und 292 auf, die an gegenüberliegenden Seiten und rückwärts an dem den großen Durchmesser aufweisenden Spindelabschnitt 284 angebracht sind und die mit der rückwärtigen Gehäuseplatte 280 zusammenwirken, um Kammern zu bilden, in denen zwei federbetätigte Anschlußklemmen-Crimper- und Drahtstück-Schneide- Elemente 294 und 296 untergebracht und für eine vertikale Verstellung gehalten sind. Auf der Oberseite der rückwärtigen Gehäuseplatte 280 ist eine obere Federhalteplatte 298 befestigt, und an der Unterseite der rückwärtigen Gehäuseplatte 280 ist eine untere Federhalteplatte 300 angebracht. Diesen Federhalteplatten 298 und 300 stützen über je eine Schraubverbindung Ausrichtstifte 302 ab, welche je zwei obere und untere Schraubenfedern 304 halten, deren Federspannung die Anschlußklemmen- Crimper- und Drahtstück-Schneide-Elemente 294 und 296 in einer mittleren Position halten.
  • Das Anschlußklemmen-Crimper- und Drahtstück-Abschneide-Element 294 weist eine mittige, nach außen zeigende Kerbe 306 auf, an der anliegen die im wesentlichen zylindrischen oberen und unteren Führungsflächen 308, die an einem Anschlußklemmen-Crimper- und Drahtstück-Abschneide- Betätigungshebel 310 ausgebildet sind, der um einen (nicht dargestellten) Drehzapfen schwenkbar in einer Buchse 312 an der nach außen zeigenden Fläche des linken Gleitgliedes 290 angebracht ist - entsprechend der Darstellung nach Fig. 30. In gleicher Weise weist das Anschlußklemmen-Crimper- und Drahtstück-Abschneide-Element 296 eine Kerbe 306 auf, an welcher der andere Hebel 310 anliegt, der schwenkbar an dem anderen Gleitglied 292 gehalten ist.
  • Zusätzlich weist das Anschlußklemmen-Crimper- und Drahtstück-Abschneide Element 294 einen oberen Abschnitt auf, der mit einer nach außen zeigenden Aussparung 314 versehen ist, sowie einen unteren Abschnitt, der ebenfalls mit einer nach außen zeigenden Aussparung 316 versehen ist. Jeder dieser mit den Aussparungen 314 bzw. 316 versehenen Abschnitte arbeitet mit Führungsflächen an den vertikal ausgerichteten Gleitgliedern 290 und 292 zusammen, um die Anschlußklemmenzungen zu crimpen und um die überschüssigen Endabschnitte der Drahtstücke abzuschneiden, wie das nachstehend beschrieben wird.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 16 bis 29 sieht die Arbeitsweise vor, daß dann, wenn ein Stator 40 die Anschlußdraht-Endbearbeitungs-Station 62 erreicht hat, die Werkzeuganordnung 272 mit Hilfe des Positionierstellantriebs 278 auf den Stator 40 zu bewegt wird. Die Spindelabschnitte 284 und 286 gelangen in Eingriff mit dem Überführungsstab 64 bzw. mit der Bohrung am Stator 40 und gewährleisten, daß der Stator 40 exakt ausgerichtet positioniert wird. Wie aus Fig. 18 ersichtlich, ruht zu diesem Zeitpunkt die Anschlußklemme 52A an einer Anlagefläche (Amboßfläche) an dem Apparat 272. Daraufhin wird der Roboter so betätigt, damit das Roboter-Wirkorgan 262 in eine Position gelangt, wo dieses Wirkorgan 262 das obere Anfangsdrahtstück 54A greifen kann, das eine Position einnimmt, wie in Fig. 17 mit ausgezogenen Linien dargestellt.
  • Hier ist zu beachten, daß die jeweilige Position der verschiedenen Drahtstücke 54 an der Anschlußdraht-Endbearbeitungs-Station 62 geändert werden kann gegenüber deren Positionen an der Wickelstation 69, um eine Anpassung an die Bewegungen des Roboter-Wirkorgans und irgendwelcher Werkzeug-Zwangspunkte zu ermöglichen. Im allgemeinen ist festgestellt worden, daß die Drahtstücke 54 an der Anschlußdraht-Endbearbeitungs- Station mit einem größeren Abstand zueinander ausgerichtet sein sollen, und dies kann erreicht werden durch eine geeignete Verstellung der Drahtklammern 58 mit Hilfe der luftdruckbetätigten Stellantriebe, wie etwa dem in Fig. 6 dargestellten Stellantrieb 324. Weiterhin ist zu beachten, daß die Schleifen oder Schlaufen in dem oberen Anfangsdraht stück 128 teilweise beseitigt werden können durch eine einfache Ausführung einer Drehung der Anfangsdrahtstück-Drahtklammer 68A aus deren in den Fig. 6 und 9 dargestellten Position zu deren in Fig. 10 dargestellten Position; eine solche Drehung kann mit Hilfe eines druckluftbetätigten Stellantriebes 226 durchgeführt werden, woraufhin das obere Anfangsdrahtstück 128 nach oben und nach außen weg von dem Blechkranz gezogen wird. Das untere Anfangsdrahtstück 130 kann in gleicher Weise gehandhabt werden mit Hilfe des druckluftbetätigten Stellantriebes 228, um die untere Anfangsdrahtstück-Drahtklammer 68C zu verschwenken. Wie das schematisch in Fig. 10 dargestellt ist, kann eine solche Verschwenkung der Anfangsdrahtstück-Drahtklammern ausreichend sein, um wenigstens eine der Schleifen oder Schlaufen 180 vollständig zu beseitigen. Solche Verstellungen der Anfangsdrahtstück-Drahtklammern müssen natürlich durchgeführt werden, bevor mit der Arbeit des Roboter-Wirkorgans begonnen wird. Andererseits würde eine zu große schlaff durchhängende Drahtanordnung auftreten, die das Roboter- Wirkorgan nicht richtig handhaben könnte.
  • Zurückkehrend zu der Tätigkeit des Roboter-Wirkorgans 262 und des Anschlußklemmen-Crimper- und Drahtstück-Abschneide-Apparates 272 ergeben sich die Arbeitsschritte des Roboter-Wirkorgans 262, um die Drahtstücke in die jeweiligen Anschlußklemmenrinnen zu legen, ersichtlich aus einer Betrachtung der Fig. 17 bis 23. Hier ist zu beachten, daß in den Fig. 18 bis 20 der Apparat 272 in einem leichten Abstand zum Stator 40 gehalten ist, wenn das Roboter-Wirkorgan 262 gehandhabt wird, um das jeweilige Drahtstück über die Anschlußklemmenbuchse 50 zu legen. Dieser Schritt wäre nicht erforderlich in Verbindung mit einer Buchse oder einer Anschlußklemme, die eine andere Konfiguration aufweisen.
  • Nachdem das Drahtstück in die Anschlußklemmenrinne eingesetzt ist, wird das Roboter-Wirkorgan 262 so gehandhabt, wie das in den Fig. 24 bis 29 dargestellt ist, um den Hebel 310 zur Anlage zu bringen und herunterzudrücken, damit zuerst ein Hammerabschnitt des Anschlußklemmen-Crimper- und Drahtstück-Abschneide-Elementes 294 das zwischen den Anschlußklemmenzungen 252 befindliche Drahtstück crimpt und daraufhin den weiterhin mit dem Wirkorgan verbunden bleibenden Drahtstück abschnitt abschneidet durch eine Scherwirkung zwischen einer Schneidkante 332 an dem Element 294 und einer stationären Leiste 334 an dem vertikal ausgerichteten Gleitglied 290.
  • Es ist ersichtlich, daß das Wirkorgan nach Bedarf verstellt werden kann, um vor Aufnahme der in den Fig. 17 bis 29 dargestellten Arbeitsschritte die in dem Anfangsdrahtstück vorhandenen Schleifen oder Schlaufen 180 und 182 vollständig zu beseitigen. Weiterhin ist leicht einsehbar, daß - nachdem das erste Drahtstück abgeschnitten ist - das Roboter-Wirkorgan 262 geöffnet werden kann, um das in seinem Greifer noch verbliebene restliche Stück des Drahtstückes zu entfernen. Weiterhin ist ersichtlich, daß die anderen Drahtstücke mit ihren jeweils zugeordneten Anschlußklemmen in gleicher Weise verbunden werden können durch ähnliche und entsprechende Verschiebungen und Verstellungen des Roboter-Wirkorgans 262.
  • Obwohl vorstehend eine derzeitig bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben worden ist, ist für Fachleute ersichtlich, daß im Rahmen dieser Erfindung verschiedene Abänderungen der vorstehend erläuterten Ausführungsform innerhalb des Schutzumfanges der nachfolgenden Patentansprüche möglich sind.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Statoren (40) der Art, die aufweisen:
- einen Blechkranz (46) mit einer Stirnfläche (48), an der sich Buchsen (50) zur Aufnahme von Anschlußklemmen (52) befinden;
- Anschlußklemmen (52), die in diesen Buchsen (50) gehalten sind;
- zwei Spulen (42, 44), die auf diesen Blechkranz (46) gewickelt sind, wobei von jeder Spule (42, 44) wenigstens zwei Drahtstücke (54) abstehen, wobei jedes Drahtstück (54) ein stationäres, von der Statorspule (42, 44) abstehendes Drahtende und ein dazu entferntes, freies Drahtende aufweist, daß von einer Drahtklammer (68) so gehalten ist, daß sich das Drahtstück (54) längs der zugeordneten Buchse (50) erstreckt, wobei eines dieser Drahtstücke (54) an jeder Statorspule (42, 44) mit einer schlaff durchhängenden Drahtanordnung erzeugt worden ist;
wobei dieses Verfahren gekennzeichnet ist durch nachstehende Verfahrensschritte:
- durch Verstellung der zugeordneten Drahtklammern (68) wird die schlaff durchhängende Drahtanordnung in diesen Drahtstücken (54) wenigstens teilweise beseitigt;
- eines dieser Drahtstücke (54) wird zwischen der zugeordneten Drahtklammer (68) und dieser Statorspule (42, 44) von einem zangenartigen Roboter-Wirkorgan (262) gegriffen; und
- dieses zangenartige Roboter-Wirkorgan (262) wird verstellt, um dieses Drahtstück (54) benachbart zu derjenigen Anschlußklemme (52) anzuordnen, mit welcher es nachfolgend verbunden werden soll.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- dieser Verfahrensschritt der wenigstens teilweisen Beseitigung der schlaff durchhängenden Drahtanordnung dieser Drahtstücke (54) vorsieht,
wenigstens eine dieser Drahtklammern (68) zu verstellen aus einer ersten Position, in welcher diese Drahtklammer (68) das Drahtstück (54) in einem ersten vorgegebenen Abstand zum Blechkranz (46) hält, in eine zweite Position, in welcher diese Drahtklammer (68) das Drahtstück (54) in einem zweiten, größeren Abstand zum Blechkranz (46) hält, um so die schlaff durchhängende Drahtanordnung des Drahtstückes (54) zu vermindern;
- jede dieser Anschlußklemmen (52) eine trogartige, sich in Längsrichtung erstreckende, Draht aufnehmende Rinne (250) aufweist; und
- ein weiterer Verfahrensschritt vorgesehen ist, um das Roboter- Wirkorgan (262) so zu verstellen, daß es eines dieser Drahtstücke (54) in diese Rinne (250) einlegt.
3. Vorrichtung zur Herstellung von Statoren,
die je mit Statorspulen (42, 44) versehen sind,
die je wenigstens zwei von jeder Statorspule (42, 44) abstehende Drahtstücke (54) aufweisen,
wobei eines der Drahtstücke (54) an jeder Statorspule (42, 44) mit einer schlaff durchhängenden Drahtanordnung ausgebildet ist,
wobei diese Vorrichtung aufweist:
- mehrere Drahtklammern (68) um zeitweilig jedes dieser Drahtstücke (54) festzuhalten;
- eine Einrichtung, welche den Stator-Blechkranz (46) und diese Drahtklammern (68) an einer Anschlußdraht-Endbearbeitungs- Station (62) anordnet; und
- ein zangenartiges Roboter-Wirkorgan (262), das aufeinanderfolgend jedes dieser Drahtstücke (54) greift und aus seiner zugeordneten Drahtklammer (68) entfernt, um eine Verbindung zu einer Anschlußklemme (52) vorzubereiten;
dadurch gekennzeichnet, daß
jede dieser Drahtklammern (68), welche zeitweilig ein schlaff durchhängendes Drahtstück (54) in jeder Statorspule (42, 44) hält, verstellbar relativ zu diesem Stator (40) angeordnet ist, um wenigstens teilweise die schlaff durchhängende Drahtanordnung aus dem zugeordneten schlaffen Drahtstück (54) zu beseitigen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede dieser Drahtklammern (68), welche zeitweilig ein schlaff durchhängendes Drahtstück (54) an jeder Statorspule (42, 44) hält, schwenkbar oder drehbar bezüglich dieses Stators (40) angeordnet ist.
DE69131080T 1990-10-17 1991-10-17 Gerät und Verfahren zum Wickeln eines Leiters einer Statorspule Expired - Fee Related DE69131080T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/598,878 US5090108A (en) 1990-10-17 1990-10-17 Stator coil winding and lead termination method and apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69131080D1 DE69131080D1 (de) 1999-05-06
DE69131080T2 true DE69131080T2 (de) 1999-09-02

Family

ID=24397293

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69131080T Expired - Fee Related DE69131080T2 (de) 1990-10-17 1991-10-17 Gerät und Verfahren zum Wickeln eines Leiters einer Statorspule
DE69126186T Expired - Fee Related DE69126186T2 (de) 1990-10-17 1991-10-17 Verfahren und Gerät zum Wickeln und Beenden des Leiters einer Statorspule

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69126186T Expired - Fee Related DE69126186T2 (de) 1990-10-17 1991-10-17 Verfahren und Gerät zum Wickeln und Beenden des Leiters einer Statorspule

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5090108A (de)
EP (2) EP0481769B1 (de)
JP (1) JPH04289753A (de)
DE (2) DE69131080T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5065503A (en) * 1990-08-01 1991-11-19 Axis, U.S.A., Inc. Apparatus for connecting stator coil leads
US5340043A (en) * 1992-06-16 1994-08-23 Globe Products Inc. Stator winding apparatus including winding form assemblies
ES2096462T3 (es) * 1993-05-28 1997-03-01 Amatech Gmbh & Co Kg Cabeza de bobina.
US5535503A (en) * 1993-12-03 1996-07-16 Globe Products Inc. Stator lead wire connection method and apparatus
US5680696A (en) * 1994-09-13 1997-10-28 Axis Usa, Inc. Dynamo-electric machine component conveying systems with load/unload devices
US5653014A (en) * 1994-09-13 1997-08-05 Axis Usa, Inc. Dynamo-electric machine component conveying systems and load/unload devices
US5685061A (en) * 1995-04-20 1997-11-11 Globe Products Inc. Stator manufacturing method
US5586384A (en) * 1995-04-28 1996-12-24 Globe Products Inc. Stator manufacturing method and apparatus
US5755021A (en) * 1995-07-07 1998-05-26 Globe Products Inc. Stator lead wire connecting method
US5855058A (en) * 1996-04-18 1999-01-05 Globe Products Inc. Armature manufacturing apparatus
US5765274A (en) * 1996-05-21 1998-06-16 Globe Products Inc. Stator manufacturing method
WO1998001934A1 (en) * 1996-07-09 1998-01-15 Globe Products Inc. Stator lead wire connecting method and apparatus
US5833166A (en) * 1996-07-25 1998-11-10 Globe Products Inc. Stator coil winding and lead wire placing method and apparatus
WO1998021806A2 (en) * 1996-10-28 1998-05-22 Globe Products Inc. Stator coil lead termination method and apparatus
WO1998039835A1 (en) * 1997-02-24 1998-09-11 Globe Products Inc. Stator manufacturing method and apparatus
US5895004A (en) * 1997-04-07 1999-04-20 Labinal Components & Systems, Inc. Coil winding apparatus for large diameter magnetic rings
US6519832B1 (en) * 1998-07-27 2003-02-18 Reliance Electric Technologies, Llc Method for automated stator manufacture
WO2000046903A1 (en) * 1999-02-03 2000-08-10 Globe Products Inc. Stator coil winding with start wire protection
US6533209B2 (en) * 1999-12-23 2003-03-18 Axis Usa, Inc. Dynamo-electric machine stator winder methods and apparatus with loop-forming wire pullers
JP3811892B2 (ja) * 2002-06-28 2006-08-23 ミネベア株式会社 ステータ巻線のたるみ形成機構
CN101079564B (zh) * 2002-10-04 2010-06-02 松下电器产业株式会社 电动机的定子绕线方法
US7877863B2 (en) * 2005-06-27 2011-02-01 Remy Technologies, L.L.C. Apparatus for routing conductors in electro-mechanical machine housings
CN2875135Y (zh) * 2005-10-17 2007-03-07 超源实业有限公司 宽幅吊颈带
CN102545413B (zh) * 2006-11-20 2014-07-09 阿斯莫株式会社 电枢和电机
TR201103641A2 (tr) * 2011-04-14 2012-11-21 General Electric Company Elektrik makine bileşeni montaj aparatı
EP3290024B1 (de) 2011-08-29 2019-04-17 Mati Therapeutics Inc. Verzögerte freisetzung von wirkstoffen zur behandlung von glaukom oder okularer hypertonie
EP2817869A4 (de) * 2012-02-20 2015-10-14 Louie Finkle Vorrichtung und verfahren für einen effizienten statorwicklungsabschluss
DE102012208127A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Metabowerke Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Stators eines elektrischen Antriebs
JP5931228B1 (ja) 2015-01-06 2016-06-08 ファナック株式会社 巻線を備える電機子及び電機子の巻線端末を端子に接続する方法
US10523075B2 (en) * 2016-11-16 2019-12-31 Tesla, Inc. Automatic stator wire lead routing
DE102019114221A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Greifvorrichtung und Greifverfahren für Hairpins
CN116455159B (zh) * 2023-06-14 2023-09-15 广东敏卓机电股份有限公司 一种步进电机配件自动组装设备
FR3150366A1 (fr) * 2023-06-20 2024-12-27 Renault S.A.S Dispositif de redressage des extrémités de fil des bobines d’un stator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760339A (en) * 1971-05-05 1973-09-18 Black & Decker Mfg Co Connector for plug in field
US3747187A (en) * 1971-12-20 1973-07-24 Globe Tool Eng Co Wire handling method and apparatus with multiple function cam actuator
US3785034A (en) * 1972-09-07 1974-01-15 Globe Tool Eng Co Wire lead cutter for armature winding machine
US4074418A (en) * 1976-07-23 1978-02-21 The Globe Tool And Engineering Company Stator coil winding and lead wire connection
CH652538A5 (de) * 1981-01-29 1985-11-15 Micafil Ag Vorrichtung zum verbinden der wicklungsenden mit den anschlussklemmen von statoren elektrischer maschinen und ein verfahren zum betrieb derselben.
IT1219093B (it) * 1988-03-10 1990-04-24 Axis Spa Macchina avvolgitrice di statori bipolari
ATE113765T1 (de) * 1989-03-13 1994-11-15 Axis Spa Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ständern mit wicklungsanschlüssen an beiden enden.
US4951379A (en) * 1989-09-25 1990-08-28 Globe Products Inc. Method for connecting wires to terminals having tangs and cutting the wires at the terminals
US5090107A (en) 1990-04-20 1992-02-25 Globe Products Inc. Apparatus for inserting stator coil lead wires into terminals having wire-receiving channels
DE69107658T3 (de) * 1990-04-20 2001-10-11 Globe Products Inc Verfahren und Gerät zur Einführung von Statorwicklungsadern in Drahtaufnahmekanäle aufweisende Verbinder.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0481769B1 (de) 1997-05-21
DE69126186D1 (de) 1997-06-26
US5090108A (en) 1992-02-25
DE69126186T2 (de) 1997-10-02
JPH04289753A (ja) 1992-10-14
EP0481769A3 (en) 1994-05-18
EP0481769A2 (de) 1992-04-22
EP0763879A1 (de) 1997-03-19
DE69131080D1 (de) 1999-05-06
EP0763879B1 (de) 1999-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69131080T2 (de) Gerät und Verfahren zum Wickeln eines Leiters einer Statorspule
DE3143717C2 (de)
DE2549833C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung einer Mehrzahl von Drähten
DE3838706C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69122456T3 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Verbindung von Ständerwicklungsdrähten
DE19751770C2 (de) Crimpapparat und Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums
DE69517115T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines crimp-verbinders
EP0705491B1 (de) Konfektioniertes kabel, insbesondere für den schaltschrank- und steuerungsbau, verfahren zu seiner herstellung und bearbeitungssvorrichtung hierfür
DE69125994T2 (de) Fertigungsverfahren und Gerät für Statorwicklungen
DE3586519T2 (de) Einrichtung zur herstellung elektrischer kabelbuendel.
DE2928704A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen anschluss einer reihe von kabeln an entsprechende kontakte
DE2808518A1 (de) Maschine zum anbringen von verbindungselementen an elektrischen drahtleitern
WO2019134849A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON ROTOREN UND STATOREN EINSCHLIEßLICH DER KONFEKTIONIERUNG VON ANSCHLUSSDRÄHTEN
DE3214428A1 (de) Verfahren und anordnung zum fertigen eines elektrischen steckverbinderteils
DE3586885T2 (de) Abisoliereinrichtung einer isolationsdeckung.
DE69419398T2 (de) Kontakteinsetzvorrichtung zum Einsetzen von Kontakten eines Leiters
DE69703720T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kabelbäumen
EP2779327B1 (de) Kabeldrehzange und Verfahren für Zuführung eines elektrischen Leiters
DE1938184B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Spulen bestehenden Wicklung
EP1251605A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels
DE69107658T3 (de) Verfahren und Gerät zur Einführung von Statorwicklungsadern in Drahtaufnahmekanäle aufweisende Verbinder.
DE69112934T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von mehreren Drahtanschlüssen.
DE3812460A1 (de) Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern
DE69526901T2 (de) Drahtverschiebeanordnung zur Verwendung bei vieladrigen Anschlussvorrichtungen
DE3315336A1 (de) Kombinierte vorrichtung zum programmierten abschneiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee