DE69130082T2 - Farbentwickler und Bildherstellungsverfahren - Google Patents
Farbentwickler und BildherstellungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69130082T2 DE69130082T2 DE1991630082 DE69130082T DE69130082T2 DE 69130082 T2 DE69130082 T2 DE 69130082T2 DE 1991630082 DE1991630082 DE 1991630082 DE 69130082 T DE69130082 T DE 69130082T DE 69130082 T2 DE69130082 T2 DE 69130082T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- alkyl
- hydrogen atom
- aryl
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 86
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 41
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title description 2
- -1 sulfamoylamino group Chemical group 0.000 claims description 157
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 110
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 105
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 88
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 81
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 78
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 71
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 67
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 55
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 55
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 44
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 25
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 19
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 16
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 15
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 15
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 14
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 14
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000004466 alkoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 13
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 claims description 12
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 10
- 229910052755 nonmetal Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 claims description 10
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 9
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 9
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 claims description 9
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 claims description 9
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000005162 aryl oxy carbonyl amino group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 claims description 7
- 125000004470 heterocyclooxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000005499 phosphonyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004469 siloxy group Chemical group [SiH3]O* 0.000 claims description 7
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 7
- 150000002843 nonmetals Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 68
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 64
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 47
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 44
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 32
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 31
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 28
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 24
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 22
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 19
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 16
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 16
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 15
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 15
- 238000011160 research Methods 0.000 description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 9
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 8
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 8
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 8
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 7
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 7
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 6
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 6
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 6
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 5
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 5
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 5
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 5
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 5
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 5
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical compound O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 101100221809 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) cpd-7 gene Proteins 0.000 description 4
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 4
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 4
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 4
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- CLJDCQWROXMJAZ-UHFFFAOYSA-N n-[2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethyl]methanesulfonamide;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.CS(=O)(=O)NCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 CLJDCQWROXMJAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 3
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 3
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- GZTPJDLYPMPRDF-UHFFFAOYSA-N pyrrolo[3,2-c]pyrazole Chemical class N1=NC2=CC=NC2=C1 GZTPJDLYPMPRDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 3
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- AYLDJQABCMPYEN-UHFFFAOYSA-N (4-azaniumylphenyl)-diethylazanium;sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 AYLDJQABCMPYEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KPVMVJXYXFUVLR-UHFFFAOYSA-N 12-ethyltetradecan-1-amine Chemical compound CCC(CC)CCCCCCCCCCCN KPVMVJXYXFUVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl acetate Chemical compound COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SXIFAEWFOJETOA-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-butyl Chemical group [CH2]CCCO SXIFAEWFOJETOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 2
- FFAJEKUNEVVYCW-UHFFFAOYSA-N 4-n-ethyl-4-n-(2-methoxyethyl)-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound COCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 FFAJEKUNEVVYCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 2
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 2
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 description 2
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- COPHVUDURPSYBO-UHFFFAOYSA-N butyl dioctyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCCCCCC COPHVUDURPSYBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 2
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 2
- JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N cobalt(3+) Chemical compound [Co+3] JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 125000006165 cyclic alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 229960002380 dibutyl phthalate Drugs 0.000 description 2
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 125000002350 geranyl group Chemical group [H]C([*])([H])/C([H])=C(C([H])([H])[H])/C([H])([H])C([H])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 2
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 2
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 2
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 125000001844 prenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- MCSKRVKAXABJLX-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[3,4-d]triazole Chemical compound N1=NN=C2N=NC=C21 MCSKRVKAXABJLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 2
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 2
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- GVEYRUKUJCHJSR-UHFFFAOYSA-N (4-azaniumyl-3-methylphenyl)-ethyl-(2-hydroxyethyl)azanium;sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.OCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 GVEYRUKUJCHJSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTTATHOUSOIFOQ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,6,7,8,8a-octahydropyrrolo[1,2-a]pyrazine Chemical compound C1NCCN2CCCC21 FTTATHOUSOIFOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002030 1,2-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([*:2])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-thiazole 1-oxide Chemical class O=S1C=CC=N1 JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDCVDPZJBPISOC-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5-hydroxy-1,3,5-triazinane Chemical compound ON1CN(Cl)CN(Cl)C1 LDCVDPZJBPISOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001989 1,3-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([H])C([*:2])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 1
- ALAVMPYROHSFFR-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3-[3-(5-sulfanylidene-2h-tetrazol-1-yl)phenyl]urea Chemical compound CNC(=O)NC1=CC=CC(N2C(=NN=N2)S)=C1 ALAVMPYROHSFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZYDKJOUEPFKMW-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxybenzenesulfonic acid Chemical compound OC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1O VZYDKJOUEPFKMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNMCCPMYXUKHAZ-UHFFFAOYSA-N 2-[3,3-diamino-1,2,2-tris(carboxymethyl)cyclohexyl]acetic acid Chemical compound NC1(N)CCCC(CC(O)=O)(CC(O)=O)C1(CC(O)=O)CC(O)=O RNMCCPMYXUKHAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWSGEVNYFYKXCP-UHFFFAOYSA-N 2-[carboxymethyl(methyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(C)CC(O)=O XWSGEVNYFYKXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- BRUJXXBWUDEKCK-UHFFFAOYSA-N 3h-pyrazolo[5,1-c][1,2,4]triazole Chemical class C1=NN2CN=NC2=C1 BRUJXXBWUDEKCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVEPKNMOJLPFCN-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-3-oxo-n-phenylpentanamide Chemical compound CC(C)(C)C(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1 XVEPKNMOJLPFCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLNKRLLYLJYWEN-UHFFFAOYSA-N 4-(2,2-dibutoxyethoxy)-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCCOC(OCCCC)COC(=O)CCC(O)=O YLNKRLLYLJYWEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDUONPQXZRHVKQ-UHFFFAOYSA-N 4-(azepan-1-yl)aniline Chemical class C1=CC(N)=CC=C1N1CCCCCC1 RDUONPQXZRHVKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 4H-1,2,4-triazole Chemical compound C=1N=CNN=1 NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFGQIJCMHXZHHP-UHFFFAOYSA-N 5h-imidazo[1,2-b]pyrazole Chemical class N1C=CC2=NC=CN21 MFGQIJCMHXZHHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJUCBOIXAMPUQL-UHFFFAOYSA-N 7-aminothieno[2,3-b]pyrazine-6-carboxylic acid Chemical compound C1=CN=C2C(N)=C(C(O)=O)SC2=N1 UJUCBOIXAMPUQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZCLKYGREBVARF-UHFFFAOYSA-N Acetyl tributyl citrate Chemical compound CCCCOC(=O)CC(C(=O)OCCCC)(OC(C)=O)CC(=O)OCCCC QZCLKYGREBVARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N Busulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001174 Diethylhydroxylamine Polymers 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYXGIOKAKDAARW-UHFFFAOYSA-N N-(2-hydroxyethyl)iminodiacetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CC(O)=O JYXGIOKAKDAARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- AVKHCKXGKPAGEI-UHFFFAOYSA-N Phenicarbazide Chemical class NC(=O)NNC1=CC=CC=C1 AVKHCKXGKPAGEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Chemical group 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M Superoxide Chemical compound [O-][O] OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004656 alkyl sulfonylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005336 allyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000006598 aminocarbonylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 125000005160 aryl oxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003354 benzotriazolyl group Chemical class N1N=NC2=C1C=CC=C2* 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M bromate Chemical class [O-]Br(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940006460 bromide ion Drugs 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- ZUIVNYGZFPOXFW-UHFFFAOYSA-N chembl1717603 Chemical compound N1=C(C)C=C(O)N2N=CN=C21 ZUIVNYGZFPOXFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUMMHAPECIIHJR-UHFFFAOYSA-N chromium(4+) Chemical compound [Cr+4] UUMMHAPECIIHJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N diethylhydroxylamine Chemical compound CCN(O)CC FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005205 dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ASMQGLCHMVWBQR-UHFFFAOYSA-M diphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)([O-])OC1=CC=CC=C1 ASMQGLCHMVWBQR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- PZZHMLOHNYWKIK-UHFFFAOYSA-N eddha Chemical compound C=1C=CC=C(O)C=1C(C(=O)O)NCCNC(C(O)=O)C1=CC=CC=C1O PZZHMLOHNYWKIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 125000006627 ethoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 description 1
- LXRRVDLNCROODH-UHFFFAOYSA-N ethyl n-(2-cyanoethyl)carbamate Chemical compound CCOC(=O)NCCC#N LXRRVDLNCROODH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071106 ethylenediaminetetraacetate Drugs 0.000 description 1
- 125000004705 ethylthio group Chemical group C(C)S* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- CYCBAKHQLAYYHQ-UHFFFAOYSA-N imidazo[4,5-c]pyrazole Chemical class N1=NC2=NC=NC2=C1 CYCBAKHQLAYYHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTFYQSWHBLOXRZ-UHFFFAOYSA-N imidazo[4,5-e]indazole Chemical class C1=CC2=NC=NC2=C2C=NN=C21 PTFYQSWHBLOXRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N indazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N=NC2=C1 LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002503 iridium Chemical class 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000006626 methoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGHPXNRHGOJKRX-UHFFFAOYSA-N n-[2-(4-amino-n-ethyl-2-methylanilino)ethyl]methanesulfonamide;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.CS(=O)(=O)NCCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1C ZGHPXNRHGOJKRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTEGVFVZDVNBPF-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,5-disulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1S(O)(=O)=O XTEGVFVZDVNBPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000005181 nitrobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical class CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VECVSKFWRQYTAL-UHFFFAOYSA-N octyl benzoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 VECVSKFWRQYTAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006179 pH buffering agent Substances 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 125000003356 phenylsulfanyl group Chemical group [*]SC1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- FVZVCSNXTFCBQU-UHFFFAOYSA-N phosphanyl Chemical group [PH2] FVZVCSNXTFCBQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N phosphonoformic acid Chemical class OC(=O)P(O)(O)=O ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002270 phosphoric acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Chemical group 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical class O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRJYANBGTAMXRQ-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[3,4-h]quinazolin-2-one Chemical class C1=C2N=NC=C2C2=NC(=O)N=CC2=C1 YRJYANBGTAMXRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNAUDIIOSMNXBA-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[4,3-c]pyrazole Chemical class N1=NC=C2N=NC=C21 VNAUDIIOSMNXBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000246 pyrimidin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 150000003283 rhodium Chemical class 0.000 description 1
- 239000012487 rinsing solution Substances 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- MSFGZHUJTJBYFA-UHFFFAOYSA-M sodium dichloroisocyanurate Chemical compound [Na+].ClN1C(=O)[N-]C(=O)N(Cl)C1=O MSFGZHUJTJBYFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- SDKPSXWGRWWLKR-UHFFFAOYSA-M sodium;9,10-dioxoanthracene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2S(=O)(=O)[O-] SDKPSXWGRWWLKR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N sulfamide Chemical group NS(N)(=O)=O NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- ILMRJRBKQSSXGY-UHFFFAOYSA-N tert-butyl(dimethyl)silicon Chemical group C[Si](C)C(C)(C)C ILMRJRBKQSSXGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000147 tetrahydroquinolinyl group Chemical class N1(CCCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 235000010296 thiabendazole Nutrition 0.000 description 1
- 150000003548 thiazolidines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJPOTNJJCSJJPJ-UHFFFAOYSA-N tributyl benzene-1,3,5-tricarboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC(C(=O)OCCCC)=CC(C(=O)OCCCC)=C1 NJPOTNJJCSJJPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFENPMLASUEABX-UHFFFAOYSA-N trihexyl phosphate Chemical compound CCCCCCOP(=O)(OCCCCCC)OCCCCCC SFENPMLASUEABX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003639 trimesic acids Chemical class 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/12—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
- C07D295/135—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C217/00—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C217/02—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C217/04—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C217/06—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted
- C07C217/08—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to an acyclic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C217/00—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C217/02—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C217/04—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C217/06—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted
- C07C217/14—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C217/18—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the six-membered aromatic ring or condensed ring system containing that ring being further substituted
- C07C217/20—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the six-membered aromatic ring or condensed ring system containing that ring being further substituted by halogen atoms, by trihalomethyl, nitro or nitroso groups, or by singly-bound oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C217/00—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C217/76—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and etherified hydroxy groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C217/00—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C217/78—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
- C07C217/80—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
- C07C217/82—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring
- C07C217/84—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/02—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C229/04—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C229/06—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
- C07C229/18—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/34—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
- C07C233/42—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C233/43—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of a saturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/64—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C233/65—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/01—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C255/24—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the same saturated acyclic carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/26—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C271/28—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/40—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C271/58—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/12—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
- C07D295/125—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/13—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/407—Development processes or agents therefor
- G03C7/413—Developers
- G03C7/4136—Developers p-Phenylenediamine or derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Farbentwicklungsmittel für fotoempfindliche farbfotografische Silberhalogenidmaterialien und ein Verfahren zur Ausbildung eines Abbildes mit diesem Farbentwicklungsmittel. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein p-Phenylendiamin- Farbentwicklungsmittel, das in der Lage ist, in Kombination mit einem Kuppler ein Farbbild zu bilden, und ein Verfahren zur Ausbildung eines Abbildes mit diesem Farbentwicklungsmittel.
- Üblicherweise wird ein farbfotografisches Bild durch Verarbeitung eines fotoempfindlichen farbfotografischen Silberhalogenidmaterials in der unten gezeigten Weise ausgebildet. Das fotoempfindliche Material wird zuerst bildweise belichtet und dann mit einer Entwicklungszusammensetzung entwickelt, die ein Entwicklungsmittel umfasst. In diesem Schritt wird das Silberhalogenid zu Silber reduziert und das Entwicklungsmittel oxidiert. Das so hergestellte Oxid des Entwicklungsmittels wird mit dem Kuppler unter Bildung eines bildgebenden Farbstoffs in Abhängigkeit von dem entwickelten Silber gekuppelt. Es ist bekannt, dass zur Erzielung eines Farbbildes ein p-Phenylendiaminderivat als Farbentwicklungsmittel verwendet wird, wobei die Oxidationskraft des belichteten Silberhalogenids ausgenutzt wird.
- Hinsichtlich des p-Phenylendiaminderivats schliessen früher vorgeschlagene Alkylgruppen in der N-Position beispielsweise N-Hydroxyalkylgruppen ein, wie in US-PS 2 108 243 beschrieben, sowie N-Sulfonamidoalkylgruppen, wie in US-PSen 2 193 015, 2 552 240 und 2 566 271 beschrieben, N-Acylaminoalkylgruppen, wie in US-PSen 2 552 242 und 2 592 363 beschrieben, N-Acylalkylgruppen, wie in US-PS 2 374 337 beschrieben, N-Alkoxyalkylgruppen, wie in US-PS 2 603 656, der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichungen (nachfolgend als "JP-OS" bezeichnet) 47-11534 und 47-11535, den japanischen Patentveröffentlichungen für Einspruchszwecke (nachfolgend als "JP-AS" bezeichnet) 54-16860, 58-14670 und 58-23618 beschrieben, N-Sulfoalkylgruppen, wie in GB-PS 811 679 beschrieben, und N-Aralkylgruppen, wie in US-PS 2 716 132 beschrieben. Die Substituenten des Benzolkerns schliessen beispielsweise Kernalkoxygruppen, wie in US-PSen 2 304 953, 2 548 574, 2 552 240 und 2 592 364 beschrieben, ein, sowie Kernacylaminosulfonamidogruppen, wie in US-PSen 2 350 109 und 2 449 919 beschrieben, Kernacylaminoalkylsulfonamidoalkylgruppen, wie in US-PSen 2 552 241, 2 556 271 und 2 592 364 beschrieben, Kernaminogruppen, wie in US-PSen 2 570 116, 2 575 027 und 2 652 331 beschrieben, und Kernthiosulfonsäuregruppen, wie in GB-PS 872 683 beschrieben. Bezüglich der Verwendung von p-Phenylendiamin analogen Verbindungen als Farbentwicklungsmittel sind Tetrahydrochinoline und Dihydroindole in US-PSen 2 196 739 und 2 556 259 beschrieben, N-(p-Aminophenyl)hexamethylenimine sind in US-PS 2 612 500 beschrieben und 9-Aminodurolidine sind in US-PS 2 707 681 beschrieben.
- FR-A-2 300 356 offenbart eine Entwicklungszusammensetzung für farbfotografische Silberhalogenidmaterialien. Die beschriebene Entwicklungszusammensetzung umfasst ein Entwicklungsmittel, das durch 1,4-Phenylendiaminverbindungen repräsentiert wird, worin eine der Aminogruppen unsubstituiert ist, und die andere ist durch eine Alkoxyalkylgruppe oder Aryloxyalkylgruppe oder eine Polyethergruppe substituiert, sowie durch ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder einen zweiten Substituenten, wie oben beschrieben. Darüber hinaus kann die Phenylengruppe bis zu drei weitere, von Wasserstoff unterschiedlichen Substituenten enthalten.
- EP-A-0 393 523 offenbart ein Farbentwicklungsmittel und ein bildgebendes Verfahren, das ein p-Phenylendiamin- Farbgebungsmittel oder einen Vorläufer davon involviert, das in der ortho-Position einen Substituenten A der Formel -NR&sub1;C(=O)X aufweist, worin R&sub1; eine substituierte oder unsubstituiert Aminogruppe repräsentiert. Das offenbarte Farbentwicklungsmittel wird als dazu geeignet beschrieben, eine hohe Dichte zu ergeben, ohne die Verwendung von Benzylalkohol zu erfordern, wenn das Farbentwicklungsmittel oder dessen Vorläufer in einem Farbentwickler oder in einem lichtempfindlichen farbfotografischen Material, das einer Aktivierungsverarbeitung unterzogen wird, verwendet wird.
- Die herkömmlichen Farbentwicklungsmittel weisen jedoch ein dahingehendes Problem auf, dass der gebildete Farbstoff eine noch unzureichende Beständigkeit aufweist.
- Insbesondere die Lichtbeständigkeit ist relativ niedrig und es ist daher schwierig, das gebildete Bild in seiner ursprünglichen Form über einen langen Zeitraum beizubehalten. Unter diesen Umständen wurde in starkem Masse die Verbesserung der Lagerfähigkeit des Bildes verlangt.
- Obwohl ein starker Bedarf nach einer derartigen Verbesserung bestand, wurden kaum Untersuchungen an Farbentwicklungsmitteln durchgeführt, die in der Lage sind, einen hoch lichtfesten Farbstoff zu bilden. Die Lichtfestigkeit von Abbildungen wurde nur durch verschiedene Techniken der Ausbleichinhibierung der fotoempfindlichen Materialien verbessert.
- Es sind verschiedene Verfahren bekannt, wie beispielsweise ein Verfahren, worin ein Kuppler verwendet wird, der in der Lage ist, einen hoch lichtfesten Farbstoff zu bilden; ein Verfahren, worin eine UV-Strahlen absorbierende Schicht verwendet wird, die einen UV-Strahlenabsorber umfasst; ein Verfahren, worin verschiedene Ausbleichinhibitoren verwendet werden; und ein Verfahren, worin der Zustand des Farbstoffs dahingehend verbessert ist, dass der Kuppler in einem Polymer dispergiert ist.
- Wenn ein Farbentwicklungsmittel, das in der Lage ist, einen Farbstoff mit einer ziemlich hohen Lichtfestigkeit zu bilden, entwickelt wird, wird nicht nur die Bildlichtbeständigkeit verbessert, sondern es wird ebenso die Entwicklung eines fotoempfindlichen Materials ermöglicht, das frei von verschiedenen Zusatzstoffen ist, die weitestgehend überflüssig sind, wie beispielsweise ein UV-Lichtabsorber und ein Ausbleichinhibitor. Im Ergebnis kann die Dicke des fotoempfindlichen Materials verringert werden, die Scharfzeichnung kann verbessert werden und es wird eine rasche Entwicklung ermöglicht. Ferner sind die Kosten des fotoempfindlichen Materials reduziert, da die Zusatzstoffe überflüssig werden. Folglich können starke Vorzüge erzielt werden.
- Insbesondere fotoempfindliche Materialien für Farbabzüge werden üblicherweise häufiger dem Licht ausgesetzt als solche für fotoempfindliche Farbmaterialien zur Aufnahme eines Bildes, wie beispielsweise ein Farbnegativfilm, und die Verbesserung der Lichtbeständigkeit des Abbildes stellt ein Hauptthema von Untersuchungen dar. In den derzeit auf dem Markt erhältlichen fotoempfindlichen Materialien für Farbabzüge wird die Lichtbeständigkeit des Bildes durch die Gesamteffekte verbessert, die durch Kombination aller oben beschriebenen ausbleichinhibierenden Techniken erzielt wird. Aufgrund dieser Tatsache ist jedoch die Freiheit bei der Formulierung des fotoempfindlichen Materials beschränkt. Wenn ein Farbentwicklungsmittel, das zur Ausbildung eines relativ hoch lichtbeständigen Farbstoffs in der Lage ist, entwickelt wird, kann das fotoempfindliche Material formuliert werden, ohne dass die Notwendigkeit besteht, die Lichtbeständigkeit des Bildes in Betracht zu ziehen, und daher wird die Freiheit bei der Formulierung erhöht. Daher kann beispielsweise ein farbempfindliches Material mit deutlich verbesserten Färbeeigenschaften formuliert werden.
- Ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Farbentwicklungsmittel, das durch Farbentwicklungsreaktionen in der Lage ist, einen Farbstoff mit hoher Lichtbeständigkeit zu bilden.
- Ein weiteres erfindungsgemässes Ziel ist die Bereitstellung eines Farbentwicklungsmittels, das in einer Farbentwicklungszusammensetzung oder einem fotoempfindlichen Material zur Ausbildung eines Abbildes mit hoher Lichtbeständigkeit enthalten ist.
- Ein weiters erfindungsgemässes Ziel ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Verarbeitung eines fotoempfindlichen Silberhalogenidmaterials, das in der Lage ist, ein Bild mit deutlich verbesserter Lichtbeständigkeit auszubilden, oder ein Verfahren zur Ausbildung des Abbildes.
- Ein weiteres erfindungsgemässes Ziel ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Ausbildung eines Abbildes unter geringen Kosten.
- Diese und weitere erfindungsgemässe Ziele werden aus der Beschreibung und den Beispielen deutlich.
- Die oben beschriebenen erfindungsgemässen Ziele können erzielt werden durch ein spezifisches p-Phenylendiamin- Farbentwicklungsmittel, das durch eine beliebige der folgenden Formeln (XI), (XII) und (XIII) repräsentiert wird:
- worin R¹, R², R³ und R&sup4; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Alkoxylgruppe, eine Aryloxygruppe, eine Acylaminogruppe, eine Alkylaminogruppe, eine Anilinogruppe, eine Ureidogruppe, eine Sulfamoylaminogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine Alkoxycarbonylaminogruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Heterocyclooxygruppe, eine Azogruppe, eine Acyloxygruppe, eine Carbamoyloxygruppe, eine Silylgruppe, eine Silyloxygruppe, eine Aryloxycarbonylaminogruppe, eine Imidogruppe, eine Heterocyclothiogruppe, eine Sulfinylgruppe, eine Phosphonylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe oder eine Acylgruppe repräsentieren; R&sup6; repräsentiert ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe; X¹ ist -O-; R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0;, R¹¹ und R¹² sind jeweils ein Wasserstoffatom, -O-R&sup7;, -S-R&sup7;, -NR¹³R&sup7; (R¹³ und R&sup7; können unter Bildung einer Ringstruktur miteinander verbunden sein), eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Acylgruppe bis 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Acylaminogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, worin R&sup7; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine heterocyclische Gruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Silylgruppe mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine Phosphinogruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt; und R¹³ ist ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit der Massgabe, dass mindestens eines von R&sup8;, R¹&sup0; und R¹² -O-R&sup7; repräsentiert, worin R&sup7; eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, L¹ repräsentiert eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, und Y repräsentiert -NH&sub2;, -NHY¹ oder -N=Y²,
- Y¹ repräsentiert -SO&sub3;H, -SO&sub3;Na, -SO&sub2;-R²¹
- R²¹ und R²² können identisch oder voneinander verschieden sein und repräsentieren jeweils eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, Ar¹ repräsentiert eine Arylgruppe, Y² repräsentiert
- und Ar² repräsentiert eine Arylgruppe
- worin R¹, R², R³ und R&sup4; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Alkoxylgruppe, eine Aryloxygruppe, eine Acylaminogruppe, eine Alkylaminogruppe, eine Anilinogruppe, eine Ureidogruppe, eine Sulfamoylaminogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine Alkoxycarbonylaminogruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Heterocyclooxygruppe, eine Azogruppe, eine Acyloxygruppe, eine Carbamoyloxygruppe, eine Silylgruppe, eine Silyloxygruppe, eine Aryloxycarbonylaminogruppe, eine Imidogruppe, eine Heterocyclothiogruppe, eine Sulfinylgruppe, eine Phosphonylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe oder eine Acylgruppe; R&sup5; und R&sup6; repräsentieren ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe; X¹ ist -O-; R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0;, R¹¹ und R¹² repräsentieren jeweils ein Wasserstoffatom, -X¹-R&sup7; (R&sup7; ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Arylgruppe), eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe, ein Halogenatom oder eine Acyl-, Sulfonyl-, Carbamoyl-, Acylamino-, Sulfamoyl-, Cyano-, Nitro-, Sulfo- oder Carboxylgruppe, L¹ repräsentiert eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, und Y repräsentiert -NH&sub2;, -NHY¹ oder -N=Y².
- Y¹ repräsentiert -SO&sub3;H, -SO&sub3;Na, -SO&sub2;-R²¹
- R²¹ und R²² können identisch oder voneinander verschieden sein und repräsentieren jeweils eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe. Ar¹ repräsentiert eine Arylgruppe,
- Y² repräsentiert
- und Ar² repräsentiert eine Arylgruppe; und
- worin R¹, R², R³ und R&sup4; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Ureidogruppe oder eine Alkoxycarbonylaminogruppe repräsentieren; R&sup6; repräsentiert eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen; und R¹&sup5;, R¹&sup6;, R¹&sup7; und R¹&sup8; können identisch oder voneinander verschieden sein und repräsentieren jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe; D repräsentiert eine Nichtmetallatomgruppe, die zur Ausbildung eines 5- bis 7-gliedrigen Ringes erforderlich ist; L¹ repräsentiert eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; und
- Y repräsentiert -NH&sub2;, -NHY¹ oder -N=Y²,
- Y¹ repräsentiert -SO&sub3;H, -SO&sub3;Na, -SO&sub2;-R²¹
- R²¹ und R²² können identisch oder voneinander verschieden sein und repräsentieren jeweils eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, Ar¹ repräsentiert eine Arylgruppe,
- Y² repräsentiert
- und Ar² repräsentiert eine Arylgruppe.
- Ein weiterer erfindungsgemässer Aspekt betrifft ein Verfahren zur Ausbildung eines Abbildes, das die Farbentwicklung eines bildweise belichteten farbfotografischen fotoempfindlichen Silberhalogenidmaterials in Gegenwart eines p-Phenylendiamin-Farbentwicklungsmittels der allgemeinen Formel (I) umfasst:
- worin A einen p-Phenylendiamin-Farbentwicklungsmittelrest repräsentiert, der aus der Verbindung der folgenden Formel (II) abgeleitet ist:
- worin R¹, R², R³ und R&sup4; identisch oder voneinander verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Nichtmetallsubstituenten repräsentieren; R&sup5; und R&sup6; können identisch oder voneinander verschieden sein und repräsentieren jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe; und
- Y repräsentiert -NH&sub2;, -NHY¹ oder -N=Y²,
- Y¹ repräsentiert -SO&sub3;H, -SO&sub3;Na, -SO&sub2;-R²¹
- R²¹ und R²² können identisch oder voneinander verschieden sein und repräsentieren jeweils eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, Ar¹ repräsentiert eine Arylgruppe,
- Y² repräsentiert
- und Ar² repräsentiert eine Arylgruppe; und R¹ und R² und/oder R² und R&sup5; und/oder R&sup5; und R&sup6; und/oder R³ und R&sup6; und/oder R³ und R&sup4; können miteinander unter Bildung einer Ringstruktur verbunden sein; L repräsentiert eine divalente Verbindungsgruppe oder eine einfache Bindung; B repräsentiert eine monovalente Gruppe, die von einer Verbindung der folgenden Formel (III) abgeleitet ist:
- worin R&sup7; ein Alkyl repräsentiert, X¹ repräsentiert -O- oder -NR¹³- (R¹³ ist ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl); R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0;, R¹¹ und R¹² repräsentieren jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Nichtmetallsubstituenten, mit der Massgabe, dass mindestens eines von R&sup8; und R¹&sup0; -O-R&sup7; repräsentiert, zwei benachbarte Gruppen von R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0;, R¹¹ und R¹² können unter Bildung einer Ringstruktur miteinander verbunden sein; oder eine monovalente Gruppe, die von einer Verbindung der folgenden Formel (IV) abgeleitet ist:
- worin R¹&sup4; eine Alkylgruppe repräsentiert; R¹&sup5;, R¹&sup6;, R¹&sup7; und R¹&sup8; können identisch oder voneinander verschieden sein und repräsentieren jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, und D repräsentiert eine Nichtmetallatomgruppe, die zur Ausbildung eines 5- bis 7-gliedrigen Ringes erforderlich ist; q repräsentiert eine ganze Zahl von 1 bis 3, und wenn q = 2 oder 3 ist, können die L-B-Gruppen identisch oder voneinander verschieden sein, und B ist über R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5; oder R&sup6; und über L an A gebunden.
- Nachfolgend wird die allgemeine Formel (I) detailliert beschrieben:
- A repräsentiert einen p-Phenylendiamin- Farbentwicklungsmittelrest und wird vorzugsweise durch die folgende allgemeine Formel (II) repräsentiert:
- worin R¹, R², R³ und R&sup4; identisch oder voneinander verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoff oder einen Nichtmetallsubstituenten repräsentieren. Sie repräsentieren vorzugsweise ein Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Alkoxylgruppe, eine Aryloxygruppe, eine Acylaminogruppe, eine Alkylaminogruppe, eine Anilinogruppe, eine Ureidogruppe, eine Sulfamoylaminogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine Alkoxycarbonylaminogruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Heterocyclooxygruppe, eine Azogruppe, eine Acyloxygruppe, eine Carbamoyloxygruppe, eine Silylgruppe, eine Silyloxygruppe, eine Aryloxycarbonylaminogruppe, eine Imidogruppe, eine Heterocyclothiogruppe, eine Sulfinylgruppe, eine Phosphonylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe oder eine Acylgruppe.
- Insbesondere repräsentieren sie jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (wie beispielsweise Fluor oder Chlor), eine Aminogruppe mit 0 bis 8 Kohlenstoffatomen (beispielsweise eine Diethylaminogruppe), eine unverzweigte, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, die mit einer Alkenyl-, Alkinyl-, Hydroxyl-, Nitro- oder Cyanogruppe, mit einem Halogenatom oder einem Substituenten, der damit durch ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom oder durch eine Carbonylgruppe verbunden ist, substituiert sein kann (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, t-Butyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Methansulfonamidoethyl, 3-Methansulfonamidopropyl, 2-Methansulfonylethyl, 2-Methoxyethyl, Cyclopentyl, 2-Acetamidoethyl, 2-Carboxylethyl, 2-Carbamoylethyl, 3-Carbamoylpropyl, n-Hexyl, 2-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 2-Carbamoylaminoethyl, 3-Carbamoylaminopropyl, 4-Carbamoylaminobutyl, 4-Carbamoylbutyl, 2-Carbamoyl- (1-methyl)ethyl und 4-Nitrobutyl-Gruppen, Arylgruppen (wie Phenyl-, Naphthyl- und p-Methoxyphenylgruppen), heterocyclische Gruppen (wie 2-Furyl-, 2-Thienyl-, 2-Pyrimidinyl-, 2-Benzotriazolyl-, Imidazolyl- und Pyrazolylgruppen), eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe, Alkoxylgruppen (wie Methoxy-, Ethoxy-, 2-Methoxyethoxy- und 2-Methansulfonylethoxygruppen), Aryloxygruppen (wie Phenoxygruppen), Acylaminogruppen (wie Acetamido- und 2-Methoxypropionamidogruppen), Alkylaminogruppen (wie Dimethylamino- und Diethylaminogruppen), Anilinogruppen (wie Anilino- und m-Nitroanilinogruppen), Ureidogruppen (wie Methylureido- und N,N-Diethylureidogruppen), Sulfamoylaminogruppen (wie eine Dimethylsulfamoylaminogruppe), Alkylthiogruppen (wie Methylthio- und Ethylthiogruppen), Arylthiogruppen (wie eine Phenylthiogruppe), Alkoxycarbonylaminogruppen (wie Methoxycarbonylamino- und Ethoxycarbonylaminogruppen), Sulfonamidogruppen (wie eine Methansulfonamidogruppe), Carbamoylgruppen (wie N,N-Dimethylcarbamoyl- und N-Ethylcarbamoylgruppen), Sulfamoylgruppen (wie eine Dimethylsulfamoylgruppe), Sulfonylgruppen (wie Methansulfonyl- und Ethansulfonylgruppen), Alkoxycarbonylgruppen (wie Methoxycarbonyl- und Ethoxycarbonylgruppen), Heterocyclooxygruppen (wie 1-Phenyltetrazol-5-oxy- und 2-Tetrahydropyranyloxygruppen), Azogruppen (wie Phenylazo- und 2-Hydroxy-4-propanoylphenylazogruppen), Acyloxygruppen (wie Acetoxygruppen), Carbamoyloxygruppen (wie eine N,N- Dimethylcarbamoyloxygruppe), Silylgruppen (wie eine Trimethylsilylgruppe), Silyloxygruppen (wie eine Trimethylsilyloxygruppe), Aryloxycarbonylaminogruppen (wie eine Phenoxycarbonylaminogruppe), Imidogruppen (wie eine N-Succinimidgruppe), Heterocyclothiogruppen (wie 2-Benzothiazolylthio-und 2-Pyridylthiogruppen), Sulfinylgruppen (wie eine Ethansulfinylgruppe), Phosphonylgruppen (wie eine Methoxyphosphonylgruppe), Sulfogruppen, Aryloxycarbonylgruppen (wie eine Phenoxycarbonylgruppe) und Acylgruppen (wie Acetyl- und Benzoylgruppen).
- Unter diesen Substituenten schliessen bevorzugte R¹, R², R³ und R&sup4; ein Wasserstoffatom und Alkyl-, Alkoxyl-, Alkoxycarbonylamino- und Ureidogruppen ein. Insbesondere ist R¹ vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Alkoxyl-, Alkoxycarbonylamino- oder Ureidogruppe, und R², R³ und R&sup4; sind vorzugsweise jeweils ein Wasserstoffatom.
- R&sup5; und R&sup6;, die identisch oder voneinander verschieden sein können, sind vorzugsweise jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe.
- Insbesondere schliessen Beispiele für R&sup5; und R&sup6; ein Wasserstoffatom, unverzweigte, verzweigte oder cyclische Alkylgruppen mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, die mit einer Alkenyl-, Alkinyl-, Hydroxyl-, Nitro-, Cyanogruppe oder einem Halogenatom oder einem Substituenten, der damit durch ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom oder durch eine Carboxylgruppe verbunden ist, substituiert sein kann (beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, t-Butyl-, 2-Hydroxyethyl-, 3-Hydroxypropyl-, 2-Methansulfonamidoethyl, 3-Methansulfonamidopropyl-, 2-Methansulfonylethyl-, 2-Methoxyethyl-, Cyclopentyl-, 2-Acetamidoethyl-, 2-Carboxylethyl-, 2-Carbamoylethyl-, 3-Carbamoylpropyl-, n-Hexyl-, 2-Hydroxypropyl-, 4- Hydroxybutyl-, Benzyl-, 2-Carbamoylaminoethyl-, 3-Carbamoylaminopropyl-, 4-Carbamoylaminobutyl-, 4-Carbamoylbutyl-, 2-Carbamoyl-(1-methyl)ethyl- und 4- Nitrobutylgruppen), Arylgruppen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen (wie Phenyl-, p-Tolyl- und m-Chlorphenylgruppen) und heterocyclische Gruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen (wie z. B.
- ein.
- R&sup5; und R&sup6; sind besonders bevorzugt jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen.
- R¹ und R² und/oder R² und R&sup5; und/oder R&sup5; und R&sup6; und/oder R³ und R&sup6; und/oder R³ und R&sup4; können unter Bildung einer Ringstruktur miteinander verbunden sein.
- Y repräsentiert -NH&sub2;, -NHY¹ oder -N=Y¹.
- Y¹ repräsentiert -SO&sub3;H, -SO&sub3;Na, -SO&sub2;-R²¹,
- R²¹ und R²² können identisch oder voneinander verschieden sein und repräsentieren jeweils eine Alkylgruppe oder Arylgruppe. Ar¹ repräsentiert eine Arylgruppe.
- Y² repräsentiert
- Ar² repräsentiert eine Arylgruppe.
- Beispiele für R²¹ und R²² schliessen Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (wie Methyl-, Ethyl- und Isopropylgruppen) und Arylgruppen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen (wie Phenyl-, p-Tolyl- und o-Chlorphenylgruppen) ein.
- Die durch Ar¹ und Ar² repräsentierten Arylgruppen können entweder unsubstituiert oder substituiert sein. Die Substituenten der Arylgruppen können beliebige mögliche Substituenten sein. Sie sind vorzugsweise Hydroxyl-, Amino-, Alkoxyl-, Aminocarbonylamino-, Alkyl-, Acylamino-, Sulfonamido-, Alkoxycarbonylamino-, Sulfonyl-, Carbamoyl-, Sulfamoyl- oder Cyanogruppen, Halogenatome und Alkoxycarbonyl-, Acyl-, Acyloxy-, Sulfonsäure- und Carboxylgruppen. Diese Substituenten können weiter substituiert sein.
- Wenn A in der Formel (I) durch die allgemeine Formel (II) repräsentiert wird, ist B der Formel (I) durch R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5; oder R&sup6; und ferner durch L mit A verbunden.
- Nachfolgend wird B detailliert beschrieben.
- B repräsentiert eine Atomgruppe, die in der Lage ist, die Ausbleichung eines durch die Farbentwicklungsreaktion des p-Phenylendiamin-Farbentwicklungsmittels der Formel (I) mit einer Kupplerverbindung gebildeten Farbstoffs zu inhibieren.
- Die Effekte der Bleichungsinhibierung können beliebige Wirkungen sein, durch die das Ausbleichen letztendlich inhibiert wird. Diese sind beispielsweise eine UV-Strahlen absorbierende Wirkung, eine die Autooxidation inhibierende Wirkung, eine Singulett-Sauerstoff-löschende Wirkung, eine Superoxid-löschende Wirkung, eine Peroxid- Zersetzungswirkung, eine Radikallöschungswirkung und eine Wirkung der Löschung angeregter Zustände des Farbstoffs. Ferner können diese Wirkungen auch diejenigen von verschiedenen Ausbleichinhibitoren sein, von denen bekannt ist, dass sie einen Effekt auf die Inhibierung der Ausbleichung von Farbstoffen besitzen, obwohl deren Mechanismen bisher nicht bekannt sind. Der Ausdruck "Ausbleichung" bedeutet hier die Abnahme der Bilddichte durch Einwirkung von einem oder mehreren von Licht, Wärme, Wasser, usw..
- Unter den durch B repräsentierten Atomgruppen sind diejenigen der folgenden allgemeinen Formel (III) bevorzugt:
- worin R&sup7; einen Nichtmetallsubstituenten repräsentiert, d. h. eine Gruppe, die nicht hydrolysiert werden kann, wie beispielsweise ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, heterocyclische, Silyl-, Acyl-, Sulfonyl- oder Aminocarbonylgruppe, oder eine hydrolysierbare Gruppe, wie eine Phosphino- oder Oxazalylgruppe, X¹ repräsentiert -O-, -S- oder -NR¹³-, R¹³ ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Arylgruppe, R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0;, R¹¹ und R¹² repräsentieren jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Nichtmetallsubstituenten, und unter den Substituenten X¹-R&sup7;, R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0;, R¹¹ und R¹² können zwei zueinander in o-Position stehende Substituenten unter Bildung einer Ringstruktur miteinander verbunden sein.
- B in der Formel (I) ist durch R&sup7;, R&sup8;, R&sup9;. R¹&sup0;, R¹¹ oder R¹² und auch durch L mit A verbunden.
- Nachfolgend wird die allgemeine Formel (III) detailliert beschrieben.
- R&sup7; repräsentiert vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (wie eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Methoxyethyl-, t-Butyl, Phenoxyethyl- oder Cyanoethylgruppe), Alkenylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen (wie eine Allyl-, Homoallyl-, Crotyl-, Prenyl- oder Geranylgruppe), eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen (wie eine Phenyl-, p-Chlorphenyl- oder Naphthylgruppe), eine heterocyclische Gruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen (wie
- eine Silylgruppe mit 3 bis 15
- Kohlenstoffatomen (wie eine Trimethylsilyl- oder t-Butyldimethylsilylgruppe) oder eine Phosphinogruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen.
- Unter diesen ist R&sup7; vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Arylgruppe.
- X¹ repräsentiert -O-, -S- oder -NR¹³-.
- R¹³ ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (wie eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Methoxyethyl-, oder Cyanoethylgruppe) oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen (wie eine Phenyl-, p-Chlorphenyl- oder p-Methoxyphenyl-Gruppe).
- Unter diesen ist X¹ vorzugsweise -O-.
- R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0;, R¹¹ und R¹² sind jeweils vorzugsweise ein Wasserstoffatom, -X¹-R&sup7;, eine Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aryloxycarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppe, ein Halogenatom oder eine Acyl-, Sulfonyl-, Carbamoyl-, Acylamino-, Sulfamoyl-, Cyano-, Nitro-, Sulfo- oder Carboxylgruppe.
- Unter diesen sind R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0;, R¹¹ und R¹² jeweils vorzugsweise ein Wasserstoffatom, -O-R&sup7;, -S-R&sup7;, -NR¹³R&sup7; (R¹³ und R&sup7; können unter Bildung einer Ringstruktur miteinander verbunden sein), eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (wie beispielsweise eine Methyl-, Ethyl- oder t-Butyl-Gruppe), ein Halogenatom (wie F oder Cl), eine Acylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen (wie eine Acetylgruppe), eine Acylaminogruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen (wie eine Acetylaminogruppe) oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen (wie eine Methoxycarbonylgruppe).
- Am meisten bevorzugt repräsentiert X¹ -O- und R¹ repräsentiert eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und mindestens eines von R&sup8;, R¹&sup0; und R¹² repräsentiert -O-R&sup7; (R&sup7; ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen).
- In einem weiteren Beispiel der am meisten bevorzugten Struktur sind R&sup8; und R¹² jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und X¹-R&sup7; ist -OH.
- Eine weitere bevorzugte Struktur der Atomgruppe B wird durch die allgemeine Formel (IV) repräsentiert:
- worin R¹&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Hydroxyl-, Acyl-, Sulfonyl- oder Sulfinylgruppe repräsentiert,
- R¹&sup5;, R¹&sup6;, R¹&sup7; und R¹&sup8; können identisch oder voneinander verschieden sein und repräsentieren jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder Arylgruppe, und
- D repräsentiert eine Nichtmetallatomgruppe, die zur Ausbildung eines 5- bis 7-gliedrigen Ringes erforderlich ist.
- Nachfolgend wird die allgemeine Formel (IV) detailliert beschrieben.
- R¹&sup4; ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (wie eine Methyl-, Ethyl-, t-Butyl-, Methoxyethyl- oder Cyanoethylgruppe), eine Alkenylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen (wie eine Allyl-, Homoallyl-, Crotyl-, Prenyl- oder Geranylgruppe), eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen (wie eine Phenyl-, p-Chlorphenyl- oder Naphthylgruppe), eine Hydroxylgruppe, eine Acylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen (wie eine Acetyl-, Propionyl- oder Pivaloylgruppe), eine Sulfonylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen (wie eine Methansulfonyl- oder p-Toluolsulfonyl-Gruppe) oder eine Sulfinylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen (wie eine Methansulfinylgruppe).
- Unter diesen ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe besonders bevorzugt. R¹&sup5;, R¹&sup6;, R¹&sup7; und R¹&sup8; können identisch oder voneinander verschieden sein und repräsentieren vorzugsweise jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (wie eine Methyl-, Ethyl-, t-Butyl- oder Isopropylgruppe) oder eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen (wie eine Phenylgruppe). Unter diesen ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt.
- D bildet zusammen mit der Atomgruppe, mit der es verbunden ist, eine Struktur der folgenden Formel (V), (VI) oder (VII):
- worin R15a, R15b, R15c, R15d, R15e und R15f identisch oder voneinander verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Nichtmetallsubstituenten darstellen.
- Bevorzugte Beispiele dafür schliessen ein Wasserstoffatom, Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (wie Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, n-Propyl-, t-Butyl-, Methoxyethyl- und Cyanoethylgruppen), eine Hydroxylgruppe, Alkoxylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (wie Methoxy-, Ethoxy-, t-Butoxy-, Isopropoxy-, Allyloxy- und Methoxyethoxygruppen), Acyloxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (wie Acetyloxy- und Pivaloyloxygruppen), Alkylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (wie Methylamino-, Dimethylamino-, Ethylamino- und Diethylaminogruppen), Arylaminogruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen (wie Anilino- oder p-Chloranilino- Gruppen) und Sulfonamidogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (wie eine Methansulfonylaminogruppe) ein.
- Unter diesen sind ein Wasserstoffatom oder Alkylgruppen besonders bevorzugt.
- R¹&sup4; ist mit R¹&sup4; identisch. Bevorzugte Beispiele hierfür sind die selben wie für R¹&sup4;.
- Unter den Gruppen R¹&sup5;, R¹&sup6;, R15a, R15b, R15c, R15d, R15e, R15f, R¹&sup7; und R¹&sup8; können zwei benachbarte miteinander unter Bildung einer Ringstruktur verbunden sein.
- Wenn B in der Formel (I) die durch die Formel (V), (VI) oder (VII) gezeigte Struktur aufweist, ist A in der Formel (I) damit durch L und R¹&sup5;, R¹&sup6;, R¹&sup7;, R¹&sup8;, R15a, R15b, R15c, R15d, R15e oder R15f verbunden.
- Nachfolgend wird eine detailliertere Beschreibung von B in der allgemeinen Formel (I) gegeben.
- Wie oben beschrieben, ist B vorzugsweise von einer Struktur, wie sie durch die Formel (III), (IV), (V), (VI) oder (VII) repräsentiert wird. Die Ausbleich-inhibierenden Wirkungen der fünf Strukturen sind jedoch nicht gleich. Insbesondere die Struktur der Formel (III) zeigt einen deutlichen Effekt der Ausbleichungsinhibierung eines Farbstoffs, der auf einem Purpurkuppler, der eine Pyrazolotriazol- oder Pyrazolonverbindung umfasst, gebildet wird.
- Wenn die Purpurfarbstoff-bildende Schicht des fotoempfindlichen Materials keinen Ausbleichinhibitor oder diesen nur in einer reduzierten Menge enthält, besitzt B daher vorzugsweise eine Struktur der Formel (III).
- Die erfindungsgemässen Verbindungen weisen eine relativ grosse Anzahl an Kohlenstoffatomen in ihren Strukturen auf, und wenn sie keine wasserlösliche Gruppe enthalten, sind sie in der Verarbeitungslösung schwer löslich.
- Dementsprechend haben sie vorzugsweise mindestens eine wasserlösliche Gruppe, wenn die Verbindungen mehr als 24 Kohlenstoffatome aufweisen. Die wasserlöslichen Gruppen schliessen beispielsweise Hydroxyl-, Sulfo-, Sulfonylamino-, Hydroxycarbonyl-, Carbamoyl- und Sulfamoylgruppen ein.
- Wenn eine hohe Lichtfestigkeit des geformten Farbstoffs erforderlich ist, ist q vorzugsweise 2 oder 3.
- Wenn eine hohe Entwicklungsreaktionsgeschwindigkeit erforderlich ist, wird vorzugsweise eine erfindungsgemässe Verbindung mit einem niedrigen Molekulargewicht verwendet, damit die Diffusion der Verbindung erleichtert wird. In diesem Fall ist q vorzugsweise 1.
- Unter tatsächlichen Bedingungen ist eine Verbindung der Formel, worin q = 1 ist, stärker bevorzugt als eine solche, worin q = 2 oder 3 ist.
- Beispiele der Strukturen B der Formel (I) sind unten angegeben, die die Erfindung jedoch nicht beschränken:
- Es ist bevorzugt, dass die durch L in der Formel (I) repräsentierte Verbindungsgruppe eine -NR¹&sup9;-Gruppe (R¹&sup9; ist ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder eine Arylgruppe), eine -SO&sub2;-Gruppe, eine -CO-Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylengruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Naphthylengruppen, eine -O-Gruppe, eine -SO-Gruppe und eine Gruppe, die eine Kombination aus zwei oder mehreren der oben genannten Gruppen darstellt, ist.
- Unter diesen ist -NR¹&sup9;-SO&sub2;-, -NR¹&sup9;-CO-, -R²&sup0;-(L')k-(R²¹)l -, worin R²&sup0; und R²¹ jeweils eine Alkylengruppe, eine Phenylengruppe, eine Naphthylengruppe repräsentiert, L' repräsentiert -O-, -CO-, -SO-, -SO&sub2;-, -SO&sub2;NH-, -NHSO&sub2;-, -CONH-, -NHCO-, k repräsentiert eine ganze Zahl von 0 oder 1, l ist 1 wenn k = 1 ist und l ist 1 oder 0 wenn k = 0 ist, weiter bevorzugt und ferner Gruppen, in denen -NR¹&sup9;-SO&sub2;- oder -NR¹&sup9;-CO- mit -R²&sup0;-(L')k-(R²¹)l kombiniert ist.
- Bevorzugte Beispiele für R¹&sup9; schliessen ein Wasserstoffatom und eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ein.
- Bevorzugte Beispiele für R²&sup0; und R²¹ schliessen Alkylengruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die einen Substituenten, wie beispielsweise eine Alkylgruppe, Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Cyano usw. aufweisen können, eine o-, m- oder p-Phenylengruppe, die einen Substituenten, wie beispielsweise Alkyl, Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Carboxyl, Sulfamoyl, Alkylsulfonylamino, Sulfamid usw. aufweisen kann, oder eine Naphthylgruppe, die einen wie für die Phenylengruppe angegebenen Substituenten aufweisen kann, ein.
- Andererseits kann das unten gezeigte L¹ die gleiche Gruppe sein wie für L beschrieben, vorzugsweise ist es jedoch eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen.
- Die neuen erfindungsgemässen Entwicklungsmittel sind diejenigen, die durch die Formeln (XI) bis (XIII) repräsentiert werden.
- Das erfindungsgemässe neue Entwicklungsmittel in dem Entwickler wird in Form der freien Base oder eines organischen oder anorganischen Säuresalzes verwendet. Bevorzugte organische Säuren schliessen Oxal-, Methansulfon-, Benzolsulfon-, p-Toluolsulfon- und 1,5- Naphthalindisulfonsäuren ein. Bevorzugte anorganische Säuren schliessen Salz-, Schwefel- und Perchlorsäuren ein.
- Wenn das erfindungsgemässe neue Entwicklungsmittel in das fotoempfindliche Material inkorporiert wird, wird es in Form des freien Entwicklungsmittels oder eines Salzes davon mit einer organischen oder anorganischen Säure verwendet. Falls erforderlich, wird es in Form eines Vorläufermoleküls verwendet.
- Wenn das erfindungsgemässe Entwicklungsmittel in dem Entwickler aufgelöst wird, besitzt Y vorzugsweise eine Struktur der Formel -NH&sub2;. Wenn es in das fotoempfindliche Material inkorporiert wird, besitzt es vorzugsweise eine Vorläufermolekülstruktur, worin Y -NHY¹ oder -N=Y² repräsentiert.
- Beispiele für die erfindungsgemässen Entwicklungsmittel werden nachfolgend in Form der freien Basen angegeben, ohne damit die vorliegende Erfindung zu beschränken.
- Sie sind hier in einfacher Weise angegeben, wie beispielsweise Beispiele der Verbindungen:
- Nachfolgend werden Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen beschrieben. SYNTHESEBEISPIEL 1 - Synthese der Verbindung 1 Die Synthese wurde wie folgt durchgeführt:
- 12,7 g Tosylchlorid wurden portionsweise zu einer Mischung von 10 g der Verbindung (A) und 50 ml Pyridin unter Rühren und unter Wasserkühlung zugegeben. Nach 1-stündigem Rühren bei einer anfänglichen Temperatur von 10ºC wurden 100 ml Ethylacetat und 500 ml Wasser zur Durchführung der Extraktion hinzugegeben. Die organische Schicht wurde zweimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Die Verbindung (B) wurde in gelöster Form unisoliert in dem nächsten Schritt eingeführt.
- Eine Mischung von 100 ml der Lösung der Verbindung (B), 9,0 g p-Methoxyphenol, 12,5 g Kaliumcarbonat und 100 ml N,N-Dimethylacetamid wurden für 4 Stunden bei 60ºC gerührt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde auf 20ºC abgekühlt. Zur Durchführung der Extraktion wurden 100 ml Ethylacetat und 500 ml Wasser hinzugegeben. Die organische Schicht wurde zweimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und dann wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie gereinigt, wodurch die Verbindung (C) in Form eines hellgelben Öls erhalten wurde. Ausbeute 10,5 g (63,9%) (Gesamtausbeute aus beiden Schritten).
- 2,8 g Natriumnitrit wurden portionsweise zu einer Mischung von 10 g der Verbindung (C), 50 ml Wasser, 8,0 ml konzentrierter Salzsäure und 4,0 ml Tetrahydrofuran unter Wasserkühlung und Rühren hinzugegeben. Es wurde für 30 Minuten bei 10ºC gerührt und dann in 100 ml Wasser gegossen. Die resultierende Flüssigkeit wurde mit Natriumcarbonat alkalisch gemacht und dann mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, wodurch die Verbindung (D) erhalten wurde. Ausbeute 10,0 g.
- Eine Lösung von 10 g der Verbindung (D) in 20 ml Ethylacetat wurde zu einer Mischung von 210 ml Isopropanol, 53 ml Wasser, 0,9 g Ammoniumchlorid und 20 g Eisenpulver unter Rühren hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlung auf eine Innentemperatur der Reaktionsflüssigkeit von 20ºC wurde durch Celite filtriert. Zu dem Filtrat wurde eine Lösung von 3,5 g Schwefelsäure in 50 ml Ethanol hinzugegeben. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck destilliert, wodurch das Sulfat der Verbindung (I) erhalten wurde. Ausbeute 9,8 g (77%). SYNTHESEBEISPIEL 2 - Synthese der Verbindung (10) Die Synthese wurde wie folgt durchgeführt:
- 186 g der Verbindung (e), 106 g Acrylnitril und 3,72 g Cu(OAc)&sub2; · H&sub2;O wurden zusammen für 1 Stunde bei 100ºC gerührt. Nach Destillation unter reduziertem Druck (0,8 mmRg, 131 bis 135ºC) wurde die Verbindung (f) erhalten. Sie wurde aus 600 ml Ethanol umkristallisiert. Ausbeute 117 g (40%).
- 10,5 g der Verbindung (f), 20 g der Verbindung g, 100 ml N,N-Dimethylacetamid und 20 g Kaliumcarbonat wurden für 3 Stunden bei 120ºC gerührt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde in 500 ml Wasser gegossen. Nach Extraktion mit 500 ml Ethylacetat wurde die organische Schicht mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, wodurch ein Rohprodukt erhalten wurde (Verbindung (h)). Dieses wurde durch Silicagel-Säulenchromatografie unter Erhalt der Verbindung (h) in Form eines hellgelben Öls gereinigt. Ausbeute 13,8 g (65%).
- 3,73 g Natriumnitrit wurden portionsweise zu einer Mischung von 12 g der Verbindung (h), 120 ml Essigsäure und 44 ml Wasser unter Rühren bei 10ºC hinzugegeben. Dann wurde für 1 Stunde gerührt und die Reaktionsflüssigkeit in 500 ml Wasser gegossen. Die Mischung wurde basisch gemacht. Nach Extraktion mit 500 ml Ethylacetat wurde die organische Schicht mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, wodurch die rohe Verbindung (i) erhalten wurde. Diese wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie unter Erhalt der Verbindung (i) in Form eines gelben Öls gereinigt. Ausbeute 7,4 g (56%).
- 4,0 g der Verbindung (i), 8,0 ml Tetrahydrofuran, 80 ml Isopropanol, 20 ml Wasser, 0,3 g Ammoniumchlorid und 6,9 g Eisenpulver wurden für 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde auf 20ºC abgekühlt und durch Celite filtriert. Eine Lösung von 4,8 g p-Toluolsulfonsäure in 20 ml Ethanol wurde zu dem Filtrat hinzugegeben. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, wodurch das p-Toluolsulfonat der Verbindung (10) in Form eines braunen Pulvers erhalten wurde. Ausbeute 6,4 g (80%). Schmelzpunkt 145 bis 146ºC. SYNTHESEBEISPIEL 3 - Synthese der Verbindung (22) Die Synthese wurde wie folgt durchgeführt:
- 20 g der Verbindung (j), 100 ml Acetonitril, 14,5 g Acetylchlorid und 20 ml N,N-Dimethylacetamid wurden für 4 Stunden bei 60ºC gerührt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde in 500 ml Wasser gegossen und für 30 Minuten gerührt. Die daraufhin gebildeten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch die Verbindung (k) erhalten wurde. Ausbeute 21 g (83,3 5).
- 20 g der Verbindung (k) 55 g Eisenpulver, 2,6 g Ammoniumchlorid, 400 ml Isopropanol und 100 ml Wasser wurden für 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde auf 20ºC abgekühlt und durch Celite filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, wodurch die Verbindung (l) in Form eines hellbraunen Öls erhalten wurde. Ausbeute 10 g (58%).
- 10 g der Verbindung (l) 11,7 g der Verbindung (g), 100 ml N,N-Dimethylacetamid und 24 g Kaliumcarbonat wurden für 4 Stunden bei 80ºC gerührt. Dann wurde die Reaktionsflüssigkeit in 500 ml Wasser gegossen. Nach Extraktion mit 500 ml Ethylacetat wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert, wodurch rohe Kristalle erhalten wurden, die unter Erhalt der Verbindung (m) aus 50 ml Methanol umkristallisiert wurden. Ausbeute 6,8 g (34).
- 3,2 g der Verbindung (m), 8,1 g Ethyliodid, 5,5 g Kaliumcarbonat und 32 ml N,N-Dimethyläcetamid würden für 3 Stunden bei 100ºC gerührt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde in 500 ml Wasser gegossen. Nach Extraktion mit 500 ml Ethylacetat wurde die organische Schicht mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, wodurch ein Rohprodukt erhalten wurde, das unter Erhalt der Verbindung (n) mittels Silicagel-Säulenchromatografie gereinigt wurde. Ausbeute 3,0 g (82%).
- 1,0 g der Verbindung (n), 6,0 ml Methanol und 3,0 ml konzentrierte Salzsäure wurden zusammen für 3 Stunden bei 25ºC gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck von der Reaktionsflüssigkeit abdestilliert, wodurch das Hydrochlorid der Verbindung (22) in Form hellbrauner Kristalle erhalten wurde. Ausbeute 1,1 g (96%).
- Die Entwicklungsmittel in Form Ihrer Schiff-Basen-Typ- Vorläufermoleküle, wie beispielsweise Verbindung (41), können aus einem Arylaldehyd und einem aromatischen primären Amin-Entwicklungsmittel nach dem in JP-OS 56-106241 beschriebenen Herstellungsverfahren synthetisiert werden.
- Die Entwicklungsmittel in Form von Arylsulfonyletherurethan-Typ-Vorläufermolekülen, wie beispielsweise Verbindung (46), können aus einer Arylsulfinsäure und einem aromatischen primären Amin- Entwicklungsmittel nach dem in JP-AS 58-14671 beschriebenen Herstellungsverfahren synthetisiert werden. Die Entwicklungsmittel in Form von Cyanoethylürethan-Typ- Vorläufermolekülen, wie beispielsweise Verbindung (52), können aus einem aromatischen primären Amin- Entwicklungsmittel nach einem Syntheseverfahren hergestellt werden, wie es in JP-A-58-14672 beschrieben ist.
- Die Entwicklungsmittel in Form von Vorläufermolekülen, wie beispielsweise die Verbindungen (74) und (75), könne aus einem Entwicklungsmittel, Phosgen und einem Anilinderivat nach einem Verfahren hergestellt werden, das in JP-OS 59-53831 beschrieben ist.
- Andere Verbindungen können leicht nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
- Nachfolgend wird die Verwendung der erfindungsgemässen Verbindungen (p-Phenylendiaminderivate) für farbfotografische Silberhalogenidmaterialien detailliert beschrieben.
- Die erfindungsgemässen Verbindungen können als Farbentwicklungsmittel oder Vorläufermolekül davon in der Farbentwicklung verwendet werden, die in Gegenwart eines Farbkupplers durchgeführt wird. Wenn sie in Form eines Entwicklers verwendet werden, werden sie als aktiver Bestandteil in einer wässrigen alkalischen Lösung verwendet. Die Menge an Entwicklungsmittel in dem Farbentwickler ist vorzugsweise 1 · 10&supmin;³ bis 1 · 10&supmin;¹ mol/l, weiter bevorzugt 5 · 10&supmin;³ bis 5 · 10&supmin;² mol/l. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass die Farbentwicklung bei einer Temperatur von 10 bis 50ºC durchgeführt wird, weiter bevorzugt bei 33 bis 40ºC, für 20 Sekunden bis 10 Minuten.
- Wenn das Entwicklungsmittel in der Verarbeitungslösung aufgelöst werden soll, so kann es direkt in letzterer aufgelöst werden. Falls das Entwicklungsmittel darin schlecht löslich ist, kann es zunächst in einem hydrophilen Lösungsmittel, wie beispielsweise Methanol oder Ethanol, und dann in der Verarbeitungslösung aufgelöst werden, oder alternativ dazu kann es zunächst in einer sauren wässrigen Lösung und dann in der Verarbeitungslösung aufgelöst werden.
- Der Farbentwickler enthält üblicherweise ein pH-Puffermittel, wie beispielsweise ein Alkalimetallcarbonat, -borat oder -phosphat, einen Entwicklungsverzögerer, wie beispielsweise eine Bromid-, Iodid-, Benzimidazol-, Benzothiazol- oder Mercaptoverbindung; oder einen Verschleierungsinhibitor. Falls erforderlich, kann der Farbentwickler ferner Konservierungsmittel enthalten, wie beispielsweise Hydroxylamin, Diethylhydroxylamin, Sulfite, Hydrazine, Phenylsemicarbazide, Triethanolamin, Catecholsulfonsäure und Triethylendiamin(1,4-diazabicyclo[2,2,]octan)- Verbindungen; organische Lösungsmittel, wie Ethylenglykol und Diethylenglykol; Entwicklungsbeschleuniger, wie Benzylalkohol, Polyethylenglykol, quaternäre Ammoniumsalze und Amine; farbstoffbildende Kuppler; konkurrierende Kuppler; Verschleierungsmittel, wie Natriumborhydrid; Hilfsentwicklungsmittel, wie 1-Phenyl-3-pyrazolidon; Verdickungsmittel; Chelatbildner, wie Aminopolycarbonsäuren, Aminopolyphosphonsäuren, Alkylphosphonsäuren und Phosphonocarbonsäuren, z. B. Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Cyclohexandiamintetraessigsäure, Hydroxyethyliminodiessigsäure, 1-Hydroxyethyliden-1,1- diphosphonsäure, Nitrilo-N,N,N-trimethylenphosphonsäure, Ethylendiamin-N,N,N',N'-tetramethylenphosphonsäure, Ethylendiamin-di-(o-hydroxyphenylessigsäure) und Salze davon.
- Wenn ein Umkehrverfahren angewandt wird, erfolgt üblicherweise zuerst die Schwarz/Weiss-Entwicklung und anschliessend die Farbentwicklung. Der Schwarz/Weiss- Entwickler umfasst ein oder eine Kombination aus zwei oder mehreren bekannten Schwarz/Weiss-Entwicklungsmittel(n), wie Dihydroxybenzole, z. B. Hydrochinon, 3-Pyrazolidone, z. B. 1-Phenyl-3-pyrazolidon und Aminophenole, z. B. N-Methyl-p-aminophenol.
- Der pH-Wert dieser Farbentwickler oder Schwarz/Weiss- Entwickler ist üblicherweise 9 bis 12. Die Auffrischmenge des Entwicklers variiert in Abhängigkeit von dem zu verarbeitenden fotoempfindlichen Farbmaterial. Üblicherweise ist sie nicht grösser als 3 l/m² des fotoempfindlichen Materials. Wenn die Bromidionenkonzentration in der Auffrischlösung verringert wird, kann die Menge an Auffrischlösung auf 500 ml oder weniger reduziert werden. Wenn die Menge an Auffrischlösung reduziert wird, wird vorzugsweise die Verdampfung der Flüssigkeit und deren Oxidation durch Luft durch Reduzierung der Kontaktfläche des Verarbeitungskessels mit Luft inhibiert. Die Auffrischmenge kann auch durch Unterdrückung der Akkumulation von Bromidionen in dem Entwickler reduziert werden.
- Nach Beendigung der Farbentwicklung wird die fotografische Emulsionsschicht üblicherweise gebleicht. Der Bleichprozess kann gleichzeitig mit dem Fixierprozess (Bleichfixierprozess) oder getrennt davon erfolgen. Zur Beschleunigung kann der Bleichfixierprozess nach dem Bleichprozess durchgeführt werden. In Abhängigkeit von dem vorgesehenen Zweck können zwei miteinander verbundene Bleichfixierkessel eingesetzt werden; der Fixierprozess kann vor dem Bleichfixierprozess durchgeführt werden, oder der Bleichprozess kann nach dem Bleichfixierprozess durchgeführt werden. Beispiele für die Bleichmittel schliessen Verbindungen bivalenter Metalle, wie beispielsweise Eisen(III), Kobalt(III), Chrom(IV) und Kupfer(II) ein, sowie Persäuren, Chinone und Nitroverbindungen. Typische Beispiele für Bleichmittel schliessen Ferricyanide, Bichromate, organische Komplexsalze von Eisen(III) oder Kobalt (III), wie beispielsweise Aminopolycarboxylate, z. B. Ethylendiamintetraacetat, Diethylentriaminpentaacetat, Cyclohexandiamintetraacetat, Methyliminodiacetat, 1,3- Diaminopropantetraacetat und Glykoletherdiamintetraacetat und Komplexsalze davon mit Zitronensäure, Weinsäure und Maleinsäure; Persulfate, Bromate; Permanganate und Nitrobenzole ein. Unter diesen sind Eisen(III)- Komplexsalze von Aminopolycarbonsäuren, wie Eisen(III)salze von Ethylendiamintetraessigsäure, und Persulfate unter dem Gesichtspunkt der Verarbeitung und der Verhinderung von Umweltverschmutzungen bevorzugt. Die Eisen(III)-Komplexsalze von Aminopolycarbonsäuren sind besonders wirksam in sowohl Bleichlösungen als auch Bleichfixierlösungen. Der pH-Wert der Bleichlösung oder Bleichfixierlösung, die ein solches Eisen(III)-Komplexsalz einer Aminopolycarbonsäure enthält, ist üblicherweise 5,5 bis 8. Zur Beschleunigung des Prozesses kann auch ein niedrigerer pH-Wert angewandt werden.
- Die Bleichlösung, die Bleichfixierlösung, das Vorbleichbad und das Vorbleichfixierbad kann einen Bleichungsbeschleuniger enthalten, sofern dies erforderlich ist. Beispiele für Bleichungsbeschleuniger schliessen Verbindungen ein, die eine Mercaptogruppe oder Disulfidbindung aufweisen, wie in US-PS 3 893 858, DE-PS 1290812, JP-OS 53-95630 und Research Disclosure Nr. 17129 (Juli 1978) beschrieben; sowie Thiazolidinderivate, wie in JP-OS 50-140129 beschrieben; Thioharnstoffderivate, wie in US-PS 3 706 561 beschrieben; Iodide, wie in JP-OS 58-16235 beschrieben; Polyoxyethylenverbindungen, wie in DE-PS 2 748 430 beschrieben; Polyaminverbindungen, wie in JP-AS 45-8836 beschrieben; und Bromidionen. Unter diesen sind die Verbindungen mit einer Mercaptogruppe oder Disulfidbindung bevorzugt, da sie einen deutlichen Beschleunigungseffekt zeigen. Die in US-PS 3 893 858, DE-PS 1 290 812 und JP-OS 53-95630 beschriebenen Verbindungen sind besonders bevorzugt. Ferner bevorzugt sind die Verbindungen, die in US-PS 4 552 834 beschrieben sind. Diese Bleichungsbeschleuniger können dem fotoempfindlichen Material zugegeben werden. Wenn ein fotoempfindliches Farbmaterial für die Fotografie bleichfixiert werden soll, sind diese Bleichungsbeschleuniger besonders wirksam.
- Die Fixiermittel schliessen beispielsweise Thiosulfate, Thiocyanate, Thioetherverbindungen, Thioharnstoffe und eine grosse Menge an Iodiden ein. Unter diesen werden üblicherweise Thiosulfate verwendet und Ammoniumthiosulfat ist am weitesten verbreitet verwendbar. Bevorzugte Beispiele für die Konservierungsmittel für die Bleichfixierlösungen schliessen Sulfite, Hydrogensulfite, Sulfinate und Carbonylhydrogensulfit-Addukte ein.
- Das erfindungsgemäss verwendete fotoempfindliche Silberhalogenid-Farbmaterial wird üblicherweise nach der Entsilberung einer Reinigung mit Wasser und/oder einem Stabilisierungsschritt unterzogen. Die in dem Reinigungsschritt verwendete Wassermenge variiert innerhalb eines weiten Bereichs in Abhängigkeit von den Eigenschaften des fotoempfindlichen Materials (wie beispielsweise den verwendeten Kupplern), der Temperatur des für das Waschen verwendeten Wassers, der Anzahl der für die Reinigung mit Wasser verwendeten Tanks (Anzahl der Stufen), dem Auffrischverfahren, wie beispielsweise im Gegenstrom- oder im Gleichstromsystem, und verschiedenen anderen Bedingungen. Unter diesen kann das Verhältnis zwischen der Anzahl der Tanks zur Reinigung mit Wasser und der Menge des Wassers nach einem Verfahren bestimmt werden, wie es in Journal of the Society of Motion Picture and Television Engineers, Bd. 64, Seiten 248 bis 253 (Mai 1955), beschrieben ist.
- Obwohl die Menge des zur Reinigung benötigten Wassers durch das in dem oben beschriebenen Journal beschriebene mehrstufigen Gegenstromsystem deutlich reduziert werden kann, wirft dieses Verfahren ein anderes Problem auf, nämlich dass sich Bakterien vermehren, wenn das fotoempfindliche Material für einen langen Zeitraum in den Tanks aufbewahrt wird, und infolgedessen haftet sich so gebildete suspendierte Materie auf dem empfindlichen Material an. Zur Lösung dieses Problems bei der Verarbeitung des erfindungsgemässen fotoempfindlichen Farbmaterials kann ein recht wirksames Verfahren unter Reduzierung der Menge an Calciumionen und Magnesiumionen angewandt werden, wie es in JP-OS 62-288838 beschrieben ist. Ferner kann dieses Problem auch durch Verwendung von Isothiazolonverbindungen, wie sie in JP-OS 57-8542 beschrieben sind, Thiabendazolen, chlorhaltigen Germiziden, wie beispielsweise chlorierten Natriumisocyanuraten, Benzotriazolen und Germiziden, wie sie in Hiroshi Horiguchi 'Bokin Bobai-zai no Kagaku', "Biseibutsu no Nekkin, Sakkin, Bobai Gijutsu', herausgegeben von Eisei Gijutsu-kai, und 'Bokinbobai-zai Jiten', herausgegeben von Nippon Bokinbobai Gakkai, beschrieben sind, gelöst werden.
- Der pH-Wert des Waschwassers, das in Kombination mit der Verarbeitungsflüssigkeit, die das erfindungsgemässe Entwicklungsmittel enthält, verwendet wird, ist 4 bis 9, vorzugsweise 5 bis 8. Die Temperatur des für die Reinigung zu verwendenden Wassers und die Reinigungszeit, die in Abhängigkeit von den Eigenschaften des verwendeten fotoempfindlichen Materials variiert, sind üblicherweise 15 bis 45ºC bzw. 20 Sekunden bis 10 Minuten, und vorzugsweise 25 bis 40ºC bzw. 30 Sekunden bis 5 Minuten. Das erfindungsgemässe fotoempfindliche Material kann anstelle der Reinigung mit Wasser direkt mit einer Stabilisierungslösung verarbeitet werden. Die Stabilisierung kann nach einem beliebigen bekannten Verfahren durchgeführt werden, wie es in JP-OS 57-8543, 58-14834 und 60-220345 beschrieben ist.
- Dem Reinigungsprozess mit Wasser kann ein Stabilisierungsprozess folgen. Bei der Stabilisierung kann ein Stabilisierungsbad verwendet werden, das Formalin und ein Benetzungsmittel enthält, wie es üblicherweise als letztes Bad für ein fotoempfindliches farbfotografisches Material verwendet wird. Das Stabilisierungsbad kann auch Chelatbildner und schimmelabweisende Mittel enthalten.
- Der durch Reinigung mit Wässer oder Auffüllung der Stabilisierungslösung erhaltene Überfluss kann in einem anderen Schritt, wie beispielsweise dem Entsilberungsschritt, wiederverwendet werden.
- Das erfindungsgemäss verwendete farblichtempfindliche Silberhalogenidmaterial kann zum Zweck der Vereinfachung und Beschleunigung des Verfahrens ein Farbentwicklungsmittel enthalten. Die Farbentwicklungsmittel werden in diesem Fall vorzugsweise in Form von deren Vorläufermolekülen verwendet.
- Das ein Silberhalogenid umfassende fotoempfindliche Farbmaterial kann, falls erforderlich, eine 1-Phenyl-3- pyrazolidon-Verbindung zum Zweck der Beschleunigung der Farbentwicklung enthalten. Typische Beispiele für diese Verbindungen sind in den JP-OSen 56-64339, 57-144547 und 58-115438 beschrieben.
- Die Temperatur der erfindungsgemäss verwendeten Verarbeitungslösungen wird auf 10 bis 50ºC eingestellt. Die Standardtemperatur beträgt 33 bis 68ºC, jedoch kann zur Beschleunigung des Verfahrens und damit zur Reduzierung der Verarbeitungszeit eine höhere Temperatur angewandt werden, oder im Gegensatz dazu kann zur Verbesserung der Qualität des Abbildes und der Stabilität der Verarbeitungslösung auch eine niedrigere Temperatur angewandt werden. Zur Einsparung von Silber in dem fotoempfindlichen Material kann eine Intensivierung mit Kobalt oder Wasserstoffperoxid, wie in DE-PS 22 26 770 und US-PS 3 674 499 beschrieben, angewandt werden.
- Der Entwickler, der das erfindungsgemässe Entwicklungsmittel enthält, kann in einem beliebigen Verarbeitungsschritt des Nassverfahrens verwendet werden, wie beispielsweise Verfahren zur Verarbeitung eines Farbpapiers, eines Farbumkehrpapiers, eines Farbpositivfilms, eines Farbnegativfilms, eines Farbumkehrfilms und eines fotoempfindlichen direktpositiven Farbmaterials. Er wird besonders bevorzugt bei der Verarbeitung eines Farbpapiers, eines Farbnegativfilmes oder eines Farbumkehrfilmes verwendet.
- Die erfindungsgemäss verwendete Silberhalogenidemulsion zur Bildung des fotoempfindlichen Materials kann eine beliebige Halogenzusammensetzung umfassen, wie beispielsweise Silberbromiodid, Silberbromid, Silberchlorbromid oder Silberchlorid.
- Bei der schnellen Verarbeitung oder wenn die Menge an Auffrischlösung reduziert werden soll, wird vorzugsweise eine Silberchlorbromidemulsion oder Silberchloridemulsion verwendet, die mindestens 60 mol-% Silberchlorid enthält. Besonders bevorzugt ist eine Emulsion, die 80 bis 100 mol-% Silberchlorid enthält.
- Wenn eine hohe Empfindlichkeit erforderlich ist oder wenn die Schleierbildung während der Herstellung, Lagerung und/oder Verarbeitung strikt unterdrückt werden soll, wird vorzugsweise eine Silberchlorbromidemulsion oder Silberbromidemulsion verwendet, die mindestens 50 mol-% Silberbromid enthält, weiter bevorzugt eine solche, die mindestens 70 mol-% davon enthält. Obwohl die schnelle Verarbeitung schwierig wird, wenn der Silberbromidgehalt auf 90 mol-% oder darüber angehoben wird, kann die Entwicklung durch Verwendung eines Entwicklungsbeschleunigers, wie beispielsweise eines Silberhalogenid-Lösungsmittels, eines Verschleierungsmittels oder eines Entwicklungsmittels bei der Verarbeitung, unabhängig von dem Silberbromidgehalt, in einem gewissen Masse beschleunigt werden. Diese Technik ist in einigen Fällen bevorzugt. In beiden Fällen ist die Verwendung grosser Mengen Silberiodid unerwünscht. Die Menge an Silberiodid sollte nicht mehr als 3 mol-% betragen. Eine solche Silberhalogenidemulsion wird vorzugsweise hauptsächlich für lichtempfindliche Materialien für Abzüge, wie beispielsweise Farbpapiere, verwendet.
- Die den lichtempfindlichen farbfotografischen Materialien zur Aufnahme eines Bildes (Negativfilme und Umkehrfilme) zuzugebenden Silberhalogenide sind vorzugsweise Silberbromiodid und Silberchlorbromiodid. Der Silberiodidgehalt ist vorzugsweise 3 bis 15 mol-%.
- Die oben beschriebenen Silberhalogenidkörner können einen Kern und eine Oberflächenschicht (Kern/Schale-Körner) oder eine homogene Phase umfassen oder eine Polyphasenstruktur (konjugierte Struktur) haben, oder alternativ dazu können die Körner eine Kombination davon umfassen.
- Die Durchschnittsgrösse dieser Silberhalogenidkörner (in Einheiten des Korndurchmessers, wenn die Körner sphärisch oder nahezu sphärisch sind, oder der Kantenlänge, wenn die Körner kubisch sind, angegeben als Durchschnittswert auf Grundlage der Projektionsfläche) (die Durchschnittsgrösse tafelförmiger Körner ist in den Einheiten von sphärischen Körnern angegeben) wie sie erfindungsgemäss verwendet werden, ist vorzugsweise 0,1 bis 2 um, besonders bevorzugt 0,15 bis 1,5 um. Die Korngrössenverteilung ist entweder eng oder breit. Der Variationskoeffizient, der durch Division der Standardabweichung der Korngrössenverteilungskurve der Silberhalogenidemulsion durch die durchschnittliche Korngrösse berechnet wird, ist erfindungsgemäss vorzugsweise nicht grösser als 20%, und besonders bevorzugt nicht grösser als 15% (sogenannte monodisperse Silberhalogenidemulsion). Zur Erzielung einer beabsichtigten Gradation kann eine Schicht eine Mischung aus zwei oder mehr monodispersen Silberhalogenidemulsionen (die vorzugsweise den oben beschriebenen Variationskoeffizienten aufweisen) mit unterschiedlichen Korngrösse umfassen, oder die Emulsionen können zur Ausbildung jeweiliger laminierter Schichten mit weitestgehend der gleichen Farbempfindlichkeit verwendet werden. Ferner kann eine Kombination von zwei oder mehr polydispersen Silberhalogenidemulsionen oder eine Kombination einer monodispersen Emulsion mit einer polydispersen Emulsion in Form einer Mischung oder durch Ausbildung laminierter Schichten daraus verwendet werden.
- Die erfindungsgemäss verwendeten Silberhalogenidkörner können eine reguläre Kristallform aufweisen, wie beispielsweise kubisch, oktaedrisch, rhombo-dodekaedrisch oder tetradekaedrisch, oder eine Mischung daraus, oder eine unregelmässige Kristallform, wie beispielsweise sphärisch; oder eine komplexe Kristallform daraus. Sie können auch tafelförmige Körner sein. Insbesondere ist eine Emulsion verwendbar, worin mindestens 50% der gesamten Projektionsfläche der Körner tafelförmige Körner umfasst, die ein Längen/Dicken-Verhältnis von mindestens 5 aufweisen, insbesondere mindestens 8. Die Emulsion kann eine Mischung aus Körnern mit verschiedenen Kristallformen umfassen. Die Emulsion kann vom Oberflächen-Latentbildtyp zur Ausbildung eines Latentbildes hauptsächlich auf deren Oberflächen sein, oder vom Intern-Latentbildtyp zur Ausbildung eines Latentbildes in den Körnern.
- Die fotografischen Emulsionen für fotoempfindliche Materialien, für die der Entwickler, der das erfindungsgemässe Entwicklungsmittel enthält, verwendet wird, kann nach einem Verfahren hergestellt werden, das in Research Disclosure (RD), Bd. 176, Kapitel 17643 (Paragraphen I, II und III) (Dezember 1978) beschrieben ist.
- Eine solche Silberhalogenidemulsion wird üblicherweise physikalisch und chemisch gereift und spektralsensibilisiert. Die in diesen Schritten zu verwendenden Additive sind in Research Disclosure, Bd. 176, Nr. 17643 (Dezember 1978) und Bd. 187, Nr. 18716 (November 1979) angegeben. Die Stellen, an denen die Additive in diesen Research Disclosures angegeben sind, sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst.
- Bekannte fotografische Additive für lichtempfindliche Materialien, in denen der Entwickler, der das erfindungsgemässe Entwicklungsmittel enthält, verwendet werden kann, sind ebenfalls in den beiden Research Disclosures genannt, und die entsprechenden Abschnitte sind ebenfalls in der folgenden Tabelle angegeben.
- In dem erfindungsgemäss verwendeten fotoempfindlichen Material können verschiedene Farbkuppler verwendet werden. Die Farbkuppler kennzeichnen hierin Verbindungen, die in der Lage sind, mit einem Oxidationsprodukt eines aromatischen primären Amin-Entwicklungsmittels unter Bildung eines Farbstoffs zu kuppeln. Typische Beispiele für geeignete Farbkuppler schliessen Naphthol- oder Phenolverbindungen, Pyrazolon- oder Pyrazoloazolverbindungen und offenkettige oder heterocyclische Ketomethylenverbindungen in. Ferner können Imidazopyrazolverbindungen, Pyrazolochinazolonverbindungen und kürzlich vorgeschlagene Imidazolverbindungen verwendet werden. Beispiele dieser Blaugrün-, Purpur- und Gelbkuppler, wie sie erfindungsgemäss verwendbar sind, sind in den Patenten beschrieben, die in Research Disclosure (RD) 17643 (Dezember 1978), VII-D und 18717 (November 1979) zitiert sind.
- Die in dem fotoempfindlichen Material enthaltenen Farbkuppler besitzen vorzugsweise eine Ballastgruppe, oder sie sind durch Polymerisation diffundierbar unfähig gemacht worden. Wenn divalente Farbkuppler verwendet werden, in denen die aktiven Kupplungsanteile mit einer Abkopplungsgruppe substituiert sind, so ist die für die Beschichtung verwendete Silbermenge geringer als diejenige, die erforderlich ist, wenn ein tetravalenter Farbkuppler mit Wasserstoffatom am aktiven Kupplungsteil verwendet wird. Ebenso verwendbar sind Kuppler, die in der Lage sind, eine farbige Verbindung mit geeigneten Diffusionseigenschaften zu bilden, Kuppler, die eine farblose Verbindung bilden, DIR-Kuppler, die in der Lage sind, einen Entwicklungsinhibitor durch Kupplungsreaktion freizusetzen, oder Kuppler, die in der Lage sind, einen Entwicklungsbeschleuniger freizusetzen.
- Typische Beispiele für erfindungsgemäss verwendbare Gelbkuppler schliessen Ölschutztyp-Acylacetamidkuppler ein, wie beispielsweise die in den US-PSen 2 407 210, 2 875 057 und 3 265 506 beschriebenen. Vorzugsweise werden erfindungsgemäss divalente Gelbkuppler verwendet. Typische Beispiele dafür schliessen Gelbkuppler von sauerstoffgebundenen Abkopplungstyp ein, wie beispielsweise die in den US-PSen 3 408 194, 3 447 928, 3 933 501 und 4 022 620 beschriebenen, und Gelbkuppler vom stickstoffgebundenen Abkopplungstyp, wie die in JP-AS 55-10739, den US-PSen 4 401 752 und 4 326 024, RD 18053 (April 1979), der GB-PS 1 425 020 und den DE-OSen 2 219 917, 2 261 361, 2 329 587 und 2 433 812 beschriebenen. α-Pivaloylacetanilidkuppler liefern eine exzellente Beständigkeit, insbesondere Lichtbeständigkeit, des entwickelten Farbstoffs, und α-Benzoylacetanilinkuppler liefern eine hohe entwickelte Farbdichte.
- Die erfindungsgemäss verwendbaren Purpurkuppler schliessen Ölschutztyp-Indazolon- und Cyanoacetylkuppler ein, vorzugsweise 5-Pyrazolon- und Pyrazoloazolkuppler, wie beispielsweise Pyrazolotriazole. Unter den 5-Pyrazolonkupplern sind unter Berücksichtigung der Farbtönung der entwickelten Farbe und der entwickelten Farbdichte solche mit einer Arylaminogruppe oder einer Acylaminogruppe in der 3-Position bevorzugt. Typische Beispiele dafür sind in den US-PSen 2 311 082, 2 343 703, 2 600 788, 2 908 573, 3 062 653, 3 152 896 und 3 936 015 genannt. Stickstoffgebundene Farbkupplungsgruppen, wie in US-PS 4 310 619 beschrieben, und Arylthiogruppen, wie in US-PS 4 351 897 genannt, sind als Abgangsgruppe der 2-äquivalenten 5-Pyrazolonkuppler besonders bevorzugt. 5-Pyrazolonkuppler mit einer Ballastgruppe, wie in EP-PS 73 636 genannt, liefern eine hohe entwickelte Farbdichte.
- Beispiele für die Pyrazoloazolkuppler schliessen Pyrazolobenzimidazole ein, wie in US-PS 3 369 879 beschrieben, vorzugsweise Pyrazolo[5,1-c][1,2,4]triazole, wie in US-PS 3 725 067 beschrieben, Pyrazolotetrazole, wie in Research Disclosure 24220 (Juni 1984) beschrieben, und Pyrazolopyrazole, wie in Research Disclosure 24230 (Juni 1984) beschrieben. Imidazo[1,2-b]pyrazole, wie in EP-PS 119 741 beschrieben, sind aufgrund der niedrigen Gelbabsorption und der Lichtbeständigkeit des entwickelten Farbstoffs bevorzugt, und das in EP-PS 119 860 beschriebene Pyrazolo[{1,5-b][1, 2,4]triazol ist besonders bevorzugt.
- Die erfindungsgemäss verwendbaren Blaugrünkuppler schliessen Ölschutztyp-Naphthol- und -Phenolkuppler ein. Beispiele dafür schliessen Naphtholkuppler ein, wie in US-PS 2 474 293 beschrieben, vorzugsweise sauerstoffgebundene Abkupplungstyp-2-äquivalente Naphtholkuppler, wie in den US-PSen 4 052 212, 4 146 396, 4 228 233 und 4 296 200 beschrieben. Beispiele für die Phenolkuppler sind in den US-PSen 2 369 929, 2 801 171, 2 772 162 und 2 895 826 beschrieben. Die Blaugrünkuppler, die gegenüber Feuchtigkeit und Temperatur stabil sind, werden erfindungsgemäss bevorzugt verwendet. Typische Beispiele dafür schliessen phenolische Blaugrünkuppler mit einer höheren Alkylgruppe als einschliesslich einer Ethylgruppe in der m-Position des Phenolkerns aufweisen, wie in US-PS 3 772 002 beschrieben, ein, sowie 2,5-Diacylamino-substituierte Phenolkuppler, wie in den US-PSen 2 772 162, 3 758 308, 4 126 396, 4 334 011 und 4 327 173, DE-OS 33 29 729 und JP-OS 59-166956 beschrieben; und Phenolkuppler mit einer Phenylureidogruppe in der 2-Position und einer Acylaminogruppe in der 5-Position, wie in US-PSen 3 446 622, 4 333 999, 4 451 559 und 4 427 767 beschrieben.
- Die Körnigkeit kann durch Verwendung eines zusätzlichen Kupplers zur Bereitstellung eines gefärbten Farbstoffs mit geeigneter Diffundierbarkeit verbessert werden. Beispiele für solche Kuppler schliessen Purpurkuppler ein, wie sie in US-PS 4 366 237 und GB-PS 2 125 570 beschrieben sind; sowie Gelb-, Purpur- und Blaugrünkuppler, wie in EP-PS 96 570 und DE-OS 32 34 533 beschrieben.
- Die farbstoffbildenden Kuppler und die oben genannten speziellen Kuppler können ein Dimer oder ein höheres Polymer bilden. Typische Beispiele für polymerisierte farbstoffbildende Kuppler sind in US-PSen 3 451 820 und 4 080 211 beschrieben. Beispiele für polymerisierte Purpurkuppler sind in GB-PS 2 102 173 und US-PS 4 367 282 beschrieben.
- Es können zwei oder mehr Arten der erfindungsgemäss verwendbaren Kuppler in der gleichen fotoempfindlichen Schicht enthalten sein, oder die gleiche Verbindung kann in zwei oder mehr Schichten enthalten sein, damit die erforderlichen Eigenschaften des fotoempfindlichen Materials erzielt werden.
- Die erfindungsgemäss verwendbaren Kuppler können nach verschiedenen bekannten Dispersionsverfahren in das fotoempfindliche Material eingeführt werden. Beispiele für in einem Wasserdispersionsverfahren verwendbare hochsiedende organische Lösungsmittel sind beispielsweise in US-PS 2 322 027 beschrieben. Die Schritte und Wirkungen des Latexdispersionsverfahrens (ein Polymerdispersionsverfahren) und Beispiele für die zur Imprägnierung verwendbaren Latizes sind in US-PS 4 199 363 und den DE-OSen 2 541 274 und 2 541 230 beschrieben. Ein Dispersionsverfahren, worin ein in organischen Lösungsmittel lösliches Polymer verwendet wird, ist in der PCT-Anmeldung Nr. JP 87/00492 beschrieben.
- Beispiele für die in dem Öl-in-Wasser-Dispersionsverfahren verwendbaren organischen Lösungsmittel schliessen Alkylphthalate (wie Dibutylphthalat und Dioctylphthalat), Phosphorsäureester (wie Diphenylphosphat, Triphenylphosphat, Tricresylphosphat und Dioctylbutylphosphat), Zitronensäureester (wie Tributylacetylcitrat), Benzoesäureester (wie Octylbenzoat), Alkylamide (wie Diethyllaurylamid), Fettsäureester (wie Dibutoxyethylsuccinat und Diethylazelat), Trimesinsäureester (wie Tributyltrimesat); solche mit einem Siedepunkt von etwa 30 bis 150ºC, wie beispielsweise Niederalkylacetate (z. B. Ethylacetat und Butylacetat), Ethylpropionat, sek-Butylalkohol, Methylisobutylketon, β-Ethoxyethylacetat und Methylcellosolveacetat ein.
- Die Standardmenge des Farbkupplers liegt im Bereich von 0,001 bis 1 mol/mol des fotoempfindlichen Silberhalogenids. Vorzugsweise wird der Gelbkuppler in einer Menge von 0,01 bis 0,5 mol verwendet, der Purpurkuppler in einer Menge von 0,003 bis 0,3 mol und der Blaugrünkuppler in einer Menge von 0,002 bis 0,3 mol.
- Das erfindungsgemäss verwendete fotoempfindliche fotografische Material wird auf einen einfachen flexiblen Träger, wie beispielsweise einen Kunststoffilm (z. B. Cellulosenitrat-, Celluloseacetat- oder Polyethylenterephthalatfilm) oder Papier aufgebracht; oder auf einen festen Träger, wie beispielsweise einen Glasträger. Details bezüglich der Träger und der Beschichtungsverfahren sind in Research Disclosure Nr. 176, Kapitel 17643XV (Seite 27) und XVII (Seite 28) (Dezember 1978) beschrieben.
- Wenn die vorliegende Erfindung zur Verarbeitung eines Farbpapiers angewandt wird, so wird vorzugsweise ein reflektierender Träger verwendet. Der Ausdruck "reflektierender Träger" bedeutet hierin einen Träger mit einer verbesserten Reflektivität, wodurch eine klare Farbabbildung in der Silberhalogenid-Emulsionsschicht ausgebildet wird. Die reflektierenden Träger werden hergestellt durch Beschichten des Trägers mit einer Dispersion einer lichtreflektierenden Substanz, wie beispielsweise Titanoxid, Zinkoxid, Calciumcarbonat oder Calciumsulfat in einem hydrophoben Harz. Ferner sind Träger verwendbar, die aus einem hydrophoben Harz hergestellt sind, das eine solche lichtreflektierende Substanz darin dispergiert enthält.
- Das erfindungsgemässe Entwicklungsmittel oder ein Vorläufermolekül davon kann in das fotoempfindliche Material inkorporiert werden, so dass ein Farbbild durch einen Farbentwicklungsprozess mit einer Alkalilösung gebildet wird.
- Dies wird nachfolgend beschrieben.
- Das Vorläufermolekül des erfindungsgemässen Entwicklungsmittels kann in einer beliebigen Schicht in dem fotoempfindlichen Farbmaterial enthalten sein, die ein hydrophiles Kolloid enthält. Die Schicht ist beispielsweise eine Oberflächen-Schutzschicht, eine lichtempfindliche Schicht (wie beispielsweise eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht), eine Schicht zwischen der Oberflächen-Schutzschicht und der lichtempfindlichen Schicht, oder eine bildaufnehmende Schicht für den Farbdiffusionstransferprozess (die auch ein Oxidationsmittel enthält). Vorzugsweise ist die erfindungsgemässe Verbindung in zwei hydrophilen Kolloidschichten enthalten, zwischen denen sich die lichtempfindliche Schicht befindet.
- Das Vorläufermolekül des erfindungsgemässen Entwicklungsmittels kann wie folgt in die wässrige hydrophile Kolloidlösung inkorporiert werden: Wenn das Vorläufermolekül des erfindungsgemässen Entwicklungsmittels in Wasser löslich ist, kann eine wässrige Lösung davon zu einer wässrigen Lösung eines hydrophilen Kolloids zugegeben werden. Wenn das Vorläufermolekül des Entwicklungsmittels in Wasser schwer löslich (kaum löslich) ist, so ist ein Latexdispersionsverfahren oder Öl-in-Wasser-Emulgierungs- Dispersionsverfahren wirksam. Diese Verfahren sind gut bekannt. Das Latexdispersionsverfahren ist beispielsweise in den JP-OSen 49-74538 und 51-59943 beschrieben. Das Öl- in-Wasser-Emulgierungs-Dispersionsverfahren wird herkömmlicherweise zur Dispergierung eines hydrophoben Additivs, wie beispielsweise eines Kupplers, angewandt. Daher kann, wenn das Emulgierungsdispersionsverfahren angewandt wird, ein Kupplerlösungsmittel, wie es unten beschrieben wird, als ein Öl zur Auflösung der erfindungsgemässen Verbindung verwendet werden.
- Zur Dispergierung der Ölphase, die die erfindungsgemässe Verbindung darin aufgelöst enthält, in einer wässrigen Phase wird üblicherweise ein Tensid verwendet. Die Tenside schliessen beispielsweise anionische Tenside mit einer Säuregruppe, wie beispielsweise einer Carbonsäuregruppe, einer Sulfonsäuregruppe oder Phosphorsäuregruppe oder einer Schwefelsäureester- oder Phosphorsäureestergruppe ein, sowie nicht-ionische, kationische oder amphotere Tenside. Beispiele sind im Stand der Technik wohl bekannt.
- Die hier verwendbaren hydrophilen Kolloide schliessen beispielsweise Gelatine und solche, die als fotografische Bindemittel bekannt sind, ein. Sie können in Kombination mit einem Latex verwendet werden. Beispiele hierfür schliessen Verbindungen ein, wie sie in US-PS 3 518 088 und Research Disclosure Nr. 14 814 850 (August 1976) beschrieben sind.
- In die Beschichtungslösung, die die erfindungsgemässe Verbindung enthält, können bekannte fotografische Antioxidanzien oder Stabilisatoren inkorporiert werden. Diese schliessen beispielsweise Hydrochinonderivate, Reduktone, wie beispielsweise Ascorbinsäure, Hydroxylamine, Sulfonylverbindungen und aktive Methylenverbindungen, ein.
- Die erfindungsgemässe Verbindung wird in einer Menge von 0,1 bis 10 mol, vorzugsweise 0,25 bis 5 mol, pro Mol des Gesamtsilbergehalts in dem lichtempfindlichen Material pro Einheitsfläche verwendet.
- Das Entwicklungsverfahren für das lichtempfindliche Farbmaterial mit dem Vorläufermolekül des erfindungsgemässen Entwicklungsmittels ist das gleiche wie ein herkömmliches Farbentwicklungsverfahren, mit dem Unterschied, dass ein Alkaliaktivierungsbad anstelle des Farbentwicklungsbades verwendet wird. Daher können nach dem Farbentwicklungsschritt mit dem Aktivierungsbad die herkömmlichen Schritte angewandt werden. Das heisst, dass dem Farbentwicklungsschritt ein Entsilberungsschritt folgt, der im wesentlichen Bleich- und Fixierschritte umfasst. Diese Schritte können in dieser Reihenfolge oder gleichzeitig durchgeführt werden.
- In dem praktisch angewandten Entwicklungsverfahren werden zur Aufrechterhaltung der fotografischen und physikalischen Qualitäten des Bildes oder zur Verbesserung der Lagerungsfähigkeit des Bildes zusätzlich zu den beiden fundamentalen Schritten, d. h. dem Farbentwicklungsschritt und dem Entsilberungsschritt, zusätzliche Schritte durchgeführt. Beispielsweise kann ein Härtungsbad zur Verhinderung der übermässigen Aufweichung des lichtempfindlichen Filmes während der Verarbeitung, ein Terminierungsbad zur wirksamen Beendigung der Entwicklungsreaktion, ein Bildstabilisierungsbad zur Stabilisierung des Bildes, oder ein Filmentfernungsbad zur Entfernung einer Konservierungsschicht von dem Träger, angewandt werden.
- Das zur Verarbeitung des fotoempfindlichen Farbmaterials, das das Vorläufermolekül des erfindungsgemässen Entwicklungsmittels enthält, verwendete Aktivierungsbad entspricht im wesentlichen einem herkömmlichen Entwickler, ist jedoch frei von einem Farbentwicklungsmittel. Daher können bekannte Additive für Farbentwickler wie sie sind verwendet werden. Beispiele hierfür sind beispielsweise in den JP-OSen 52-27638 und 50-145125 beschrieben. Es ist jedoch kein Konservierungsmittel erforderlich. In Farbdiffusionstransferverfahren wird vorzugsweise ein Schwarz/Weiss-Entwicklungsmittel, wie Phenidon, verwendet.
- Der pH-Wert des Aktivierungsbades ist vorzugsweise relativ höher als derjenige des herkömmlichen Entwicklers, so dass das Vorläufermolekül rasch mit einem Alkali zersetzt wird. Insbesondere ist ein pH-Wert im Bereich von etwa 10 bis 14 bevorzugt. Die Temperatur des Aktivierungsbades beträgt 20 bis 70ºC, vorzugsweise 30 bis 60ºC.
- Herkömmliche, nicht-diffundierbare Kuppler, die in das fotoempfindliche Farbmaterial, das das Vorläufermolekül des erfindungsgemässen Entwicklungsmittels enthält, inkorporiert werden können, schliessen herkömmliche Kuppler ein. Entwicklungsinhibitoren freisetzende Kuppler (sogenannte DIR-Kuppler) und andere Entwicklungsinhibitoren freisetzende Verbindungen können in der Farbreaktion verwendet werden. Beispiele hierfür sind in den US-PSen 3 148 062, 3 227 554, 3 253 924, 3 617 291, 3 622 328 und 3 705 201, GB-PS 1 201 110 und den US-PSen 3 297 445, 3 379 529 und 3 639 417 beschrieben.
- Zwei oder mehrere dieser Kuppler können in eine Schicht inkorporiert werden, oder ein und dieselbe Verbindung kann in zwei oder mehr Schichten inkorporiert werden, damit die Anforderungen an das fotoempfindliche Material erzielt werden.
- Der Kuppler kann mittels eines Latexdispersionsverfahrens oder eines Öl-in-Wasser-Emulgierungs-Dispersionsverfahrens in einem hydrophilen Kolloid dispergiert werden.
- Der Kuppler ist in einem Lösungsmittel für den Kuppler löslich (vorzugsweise ein Öl mit einer geeigneten Polarität), aber vorzugsweise in Wasser unlöslich. Typische Beispiele für geeignete Lösungsmittel schliessen Tri-o-cresylphosphat, Trihexylphosphat, Dioctylbutylphosphat, Dibutylphthalat, Diethyllaurylamid, 2,4-Diallylphenol und Verbindungen, wie sie in "Improved dye image-stabilizing solvent for photography", Product Licensing Index, Bd. 83, Seiten 26 bis 29 (März 1971) beschrieben sind, ein.
- Eine Silberhalogenidemulsion, die zur Bildung des lichtempfindlichen Materials verwendet wird, in dem das Vorläufermolekül des erfindungsgemässen Entwicklungsmittels verwendet wird, kann nach einem bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Ausgangsmaterialien, wie Silberhalogenide und Bindemittel für die Emulsion, fotografische Additive, wie chemische Sensibilisatoren und Spektralsensibilisatoren, wie sie zur Herstellung der Emulsion verwendet werden, Verfahren zur Aufbringung der Emulsion zur Bildung einer Beschichtung und die Träger sind nicht sonderlich beschränkt, und es können herkömmliche verwendet werden. Beispiele hierfür sind beispielsweise in den JP-OSen 52-27638 und 50-145125 beschrieben:
- Zusätzlich kann die erfindungsgemäss verwendete Silberhalogenidemulsion entweder eine Oberflächen- Latentbildtyp-Emulsion oder eine Intern-Latentbildtyp- Emulsion sein. Wenn die erfindungsgemäss verwendete Silberhalogenidemulsion eine direkte Positivemulsion ist, kann sie vor der bildgebenden Belichtung verschleiert werden, oder sie kann nach der bildgebenden Belichtung verschleiert werden.
- Das erfindungsgemäss verwendete fotoempfindliche Farbmaterial kann zur Herstellung von Farbnegativfilmen, Farbpositivfilmen, Farbpapieren und Farbdiffusionstransferfilmeinheiten verwendet werden.
- Das erfindungsgemässe Entwicklungsmittel für die Farbentwicklung oder dessen Vorläufermolekül kann in das lichtempfindliche Material inkorporiert werden, so dass durch einen thermischen Entwicklungsschritt ein Farbbild gebildet werden kann.
- Die erfindungsgemässen Verbindungen, die dem lichtempfindlichen Farbmaterial für die thermische Entwicklung zugegeben werden sollen, können entweder einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Die Menge der verwendeten Verbindung variiert in Abhängigkeit von der Art des als Oxidationsmittel verwendeten Silbersalzes (wie beispielsweise eines organischen Silbersalzes), der Art des lichtempfindlichen Silberhalogenids und anderer verwendeter Additive. Sie wird üblicherweise in einer Menge von 0,05 bis 10 mol, vorzugsweise 0,1 bis 3 mol, pro Mol des als Oxidationsmittel verwendeten Silbersalzes verwendet. Das Inkorporierungsverfahren ist nicht beschränkt. Wenn beispielsweise ein hydrophiles Bindemittel verwendet wird, so wird sie in einem hydrophilen Lösungsmittel aufgelöst und die Lösung wird dann inkorporiert, oder alternativ dazu wird sie in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel aufgelöst und die Lösung wird darin nach einem im Stand der Technik bekannten Verfahren dispergiert. Wenn ein hydrophobes Bindemittel verwendet wird, so kann sie in einem damit mischbaren Lösungsmittel aufgelöst werden, dass das Bindemittel in der Bindemittellösung nicht ausfällt, und die Lösung wird dort hinzugegeben. Wenn sie in einem Lösungsmittel löslich ist, das mit dem Lösungsmittel der Bindemittellösung unmischbar ist, so kann sie darin aufgelöst werden und die Lösung wird darin dispergiert. In jedem Fall kann die Verbindung in fester Form direkt darin dispergiert werden.
- Die Farbstoffdonatoren, die verwendet werden, wenn das erfindungsgemässe Entwicklungsmittel in dem lichtempfindlichen Farbmaterial für die thermische Entwicklung angewandt wird, schliessen beispielsweise diejenigen ein, die in JP-OS 62 44737 beschrieben sind, nicht-diffundierbare farbstoffbildende Kuppler, wie in JP-A-60-271117 und JP-A-61-11563 beschrieben, Leukofarbstoffe, wie in US-PS 475 441 beschrieben, und Azofarbstoffe, wie sie für das Thermoentwicklungs/Farbstoffbleichverfahren verwendet werden, wie in US-PS 4 235 957 beschrieben. Weiter bevorzugt sind diffundierbare Farbstoffdonatoren, die in der Lage sind, diffundierbare Farbstoffe zu bilden oder freizusetzen, insbesondere Verbindungen, die in der Lage sind, diffundierbare Farbstoffe durch die Kupplungsreaktion zu bilden. Die verwendeten diffundierbaren Farbstoffdonatoren und Negativtyp- Farbstoffdonatoren und das Anwendungsverfahren sind auf den Seiten 4 und 5 von JP-OS 62-44737 beschrieben.
- Die lichtempfindlichen Silberhalogenide, die zur Herstellung des lichtempfindlichen Farbmaterials für die thermische Entwicklung verwendet werden, sowie das chemische Sensibilisierungsverfahren und das Spektralsensibilisierungsverfahren dafür sind auf den Seiten 5 bis 7 von JP-OS 63-301037 beschrieben. Organische Silbersalze, die bei Bedarf zur Verbesserung der Empfindlichkeit verwendet werden, und deren Mengen sind auf den Seiten 7 und 8 von JP-OS 63-301037 beschrieben.
- Die erfindungsgemässen Verbindungen können in Kombination mit herkömmlicherweise im Bereich von lichtempfindlichen Materialien für die thermische Entwicklung verwendeten Entwicklungsmitteln verwendet werden. Beispiele für diese Entwicklungsmittel sind auf Seite 8 von JP-OS 63-301037 beschrieben.
- Die Bindemittel und Träger sind diejenigen, die üblicherweise im Stand der Technik verwendet werden. Beispiele hierfür sind auf den Seiten 8 und 9 von JP-OS 63-301037 beschrieben.
- Es ist bevorzugt, ein thermisches Lösungsmittel zu dem lichtempfindlichen Material für die thermische Entwicklung und/oder dem bildaufnehmenden Element, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, zuzugeben, insbesondere wenn das lichtempfindliche Material vom Transfertyp ist und das bildaufnehmende Element verwendet wird. Das thermische Lösungsmittel ist eine Verbindung, die in der Lage ist, die thermische Entwicklung und/oder den thermischen Transfer zu beschleunigen. Diese Verbindungen sind beispielsweise in den US-PSen 3 347 675 und 3 667 959, RD (Research Disclosure) Nr. 17643 (XII) und JP-OS 63-301037 beschrieben.
- Wenn die vorliegende Erfindung in dem lichtempfindlichen Material für die thermische Entwicklung der Transfersysteme angewandt wird, wird wie oben beschrieben ein bildaufnehmendes Element bereitgestellt. Die wirksame bildaufnehmende Schicht des bildaufnehmenden Elements hat die Funktion der Aufnahme von Farbstoffen, die durch die thermische Entwicklung von der lichtempfindlichen Schicht freigesetzt oder darin gebildet werden. Die Schicht umfasst beispielsweise ein Polymer, das ein tertiäres Amin oder quaternäres Ammoniumsalz, wie in US-PS 3 709 690 beschrieben, enthält. Eine typische bildaufnehmende Schicht für den Diffusionstransfer wird durch Vermischen eines Polymers, das ein Ammoniumsalz oder ein tertiäres Amin enthält, mit Gelatine, Polyvinylalkohol o. ä. und Aufbringung der Mischung auf einen Träger hergestellt. Eine wirksame farbstoffaufnehmende Substanz umfasst ein wärmebeständiges organisches Polymer mit einer Glasübergangstemperatur von 40 bis 250ºC, wie in JP-OS 57-207250 beschrieben.
- Diese Polymere können als Aufnahmeschicht verwendet werden, die auf dem Träger ausgebildet wird, oder sie können als solche als Träger verwendet werden.
- Das lichtempfindliche Material für die thermische Entwicklung, wie es erfindungsgemäss verwendet wird, kann ein sogenanntes Monoton-lichtempfindliches Material sein, das eine lichtempfindliche Schicht und eine aufnehmende Schicht, die auf einem Träger ausgebildet sind, umfasst, wie in RD (Research Disclosure) Nr. 15108 und den JP-OSen 57-198458, 57-207250 und 61-80148 beschrieben.
- Ein mehrschichtiges farbfotografisches Papier mit dem folgenden Schichtaufbau wurde durch Durchführung einer Koronaentladungsbehandlung, Ausbildung einer Gelatine- Grundierungsschicht, die Natriumdodecylbenzolsulfonat enthielt, und Ausbildung verschiedener fotografischer Schichten darauf, auf der Oberfläche eines Papierträgers, dessen beide Oberflächen mit Polyethylen laminiert wurden, hergestellt. Die Beschichtungsflüssigkeiten wurden wie folgt hergestellt.
- 27,2 ml Ethylacetat, 4,1 g eines Lösungsmittel (Solv-3) und 4,1 g Lösungsmittel (Solv-7) wurden zu einer Mischung von 19,1 g Gelbkuppler (ExY), 4,4 g eines Farbbildstabilisators (Cpd-1) und 0,7 g eines anderen Farbbildstabilisators (Cpd-7) hinzugegeben, wodurch eine Lösung hergestellt wurde, die in 185 ml einer 10%-igen wässrigen Gelatinelösung, die 8 ml 10%-iges Natriumdodecylbenzolsulfonat enthielt, emulgierungsdispergiert wurde, wodurch die Emulsion/Dispersion A erhalten wurde. Andererseits wurde eine Silberchlorbromidemulsion A hergestellt. Diese Emulsion umfasste eine Mischung aus einer grossformatigen Emulsion A kubischer Körner mit einer durchschnittlichen Korngrösse von 0,88 um und eine kleinformatige Emulsion A mit einer durchschnittlichen Korngrösse von 0,70 um in einem Molverhältnis von 3 : 7 (bezogen auf das Silber) (Variationskoeffizient der Korngrössenverteilung 0,08 bzw. 0,10, jede enthielt 0,3 mol-% Silberbromid in einem Teil der Kornoberflächenschicht). Die grossformatige Emulsion A enthielt jeweils 2,0 · 10&supmin;&sup4; mol/mol Silber der blauempfindlichen Sensibilisierungsfarbstoffe A und B, und die kleinformatige Emulsion A enthielt jeweils 2,5 · 10&supmin;&sup4; mol davon. Die Emulsion A wurde durch Zugabe eines Schwefelsensibilisators und eines Goldsensibilisators chemisch gealtert. Diese Silberchlorbromidemulsion A wurde mit der oben beschriebenen Emulsionsdispersion A, die wie oben beschrieben hergestellt wurde, vermischt, wodurch eine Lösung gebildet wurde. Es wurde eine Lösung zur Bildung der ersten Schicht hergestellt, die eine Zusammensetzung aufwies, wie sie unten angegeben ist.
- In der gleichen Weise wie bei der Herstellung der ersten Beschichtungslösung wurden Beschichtungslösungen zur Bildung der zweiten bis siebten Schicht hergestellt. Als Gelatinehärter wurde das Natriumsalz von 1-Hydroxy-3,5- dichlor-s-triazin in jeder Schicht verwendet.
- Cpd-10 und Cpd-11 wurden in Gesamtmengen von 25,0 mg/m² bzw. 50,0 mg/m² in die jeweiligen Schichten inkorporiert.
- Die folgenden Spektralsensibilisierungsfarbstoffe wurden in die zur Ausbildung der jeweiligen fotoempfindlichen Emulsionsschichten verwendeten Silberchlorbromidemulsionen inkorporiert.
- Sensibilisierungsfarbstoff A für die blauempfindliche Emulsionsschicht:
- Sensibilisierungsfarbstoff B für die blauempfindliche Emulsionsschicht:
- (2,0 · 10&supmin;&sup4; mol/mol des Silberhalogenids für die Emulsion grosser Körner und 2,5 · 10&supmin;&sup4; mol für die Emulsion kleiner Körner)
- Sensibilisierungsfarbstoff C für die grünempfindliche Emulsionsschicht:
- (4,0 · 10&supmin;&sup4; mol/mol Silberhalogenid für die Emulsion B grosser Körner und 5,6 · 10&supmin;&sup4; mol für die Emulsion B kleiner Körner) und
- Sensibilisierungsfarbstoff D für die grünempfindliche Emulsionsschicht:
- (7,0 · 10&supmin;&sup5; mol/mol Silberhalogenid für die Emulsion B grosser Körner und 1,0 · 10&supmin;&sup5; mol für die Emulsion B kleiner Körner)
- Sensibilisierungsfarbstoff E für die rotempfindliche Emulsionsschicht:
- (0,9 · 10&supmin;&sup4; mol/mol Silberhalogenid für die Emulsion C grosser Körner und 1,1 · 10&supmin;&sup4; mol für die Emulsion C kleiner Körner)
- 2,6 · 10&supmin;³ mol/mol Silberhalogenid der folgenden Verbindung wurden in die rotempfindliche Emulsionsschicht inkorporiert:
- Es wurden 8,5 · 10&supmin;&sup5; mol, 7,7 · 10&supmin;&sup4; mol und 2,5 · 10&supmin;&sup4; mol/mol Silberhalogenid 1-(5-Methylureidophenyl)-5- mercaptotetrazol in die blauempfindliche Emulsionsschicht, die fotoempfindlich Emulsionsschicht bzw. die rotempfindliche Emulsionsschicht inkorporiert.
- 1 · 10&supmin;&sup4; mol und 2 · 10&supmin;&sup4; mol/mol Silberhalogenid 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden wurden in die blauempfindliche Emulsionsschicht bzw. die grünempfindliche Emulsionsschicht inkorporiert.
- Die folgenden Farbstoffe wurden in die Emulsionsschichten zum Zweck der Verhinderung der Bestrahlung zugegeben (die Zahlen in Klammern geben die Beschichtungsmengen an):
- Die Zusammensetzungen der jeweiligen Schicht sind unten angegeben. Die Zahlen repräsentieren die Mengen (g/m²) der zum Aufbau der Schichten verwendeten Komponenten. Die Menge der Silberhalogenidemulsion ist in Einheiten des zur Bildung der Schicht zu verwendenden Silbers angegeben.
- Polyethylen-laminiertes Papier (enthält einen weissen Farbstoff (TiO&sub2;) und einen blauen Farbstoff (Ultramann) in der Polyethylenschicht auf der ersten Schichtseite). (ExY) Gelbkuppler: Mischung der Verbindungen der folgenden Formeln:
- worin R darstellt:
- und
- im Molverhältnis 1 : 1 (ExM) Purpurkuppler: (ExC) Blaugrünkuppler: Mischung der Verbindungen der folgenden Formeln:
- und
- im Molverhältnis 1:1 (Cpd-1) Farbbildstabilisator: (Cpd-2) Farbbildstabilisator: (Cpd-3) Farbbildstabilisator (Cpd-4) Farbbildstabilisator: (Cpd-5) Farbmischinhibitor: (Cpd-6) Farbbildstabilisator: Mischung der Verbindungen der folgenden Formeln:
- in einem Gewichtsverhältnis von 2 : 4 : 4. (Cpd-7) Farbbildstabilisator:
- mittleres Molekulargewicht: 60.000 (Cpd-8) Farbbildstabilisator:
- im Gewichtsverhältnis 1 : 1. (Cpd-9) Farbbildstabilisator: (Cpd-10) Antiseptikum: (Cpd-11) Antiseptikum: (UV-1) UV-absorbierendes Mittel: Mischung von Verbindungen der folgenden Formeln:
- im Gewichtsverhältnis 4 : 2 : 4. (Solv-1) Lösungsmittel: (Solv-2) Lösungsmittel: Mischung von Verbindungen der folgenden Formeln:
- und
- im Volumenverhältnis 1:1 (Solv-3) Lösungsmittel: (Solv-4) Lösungsmittel: (Solv-5) Lösungsmittel: (Solv-6) Lösungsmittel: Mischung von Verbindungen der folgenden Formeln:
- und
- in einem Volumenverhältnis von 80 : 20. (Solv-7) Lösungsmittel:
- Die wie oben beschrieben hergestellten Proben wurden nach einem herkömmlichen Verfahren belichtet. Dann wurden die belichteten Proben mit den Entwicklern (A) oder (B), die jeweils das erfindungsgemässe Entwicklungsmittel enthielten, oder Entwicklern (C) oder (D), die jeweils ein Vergleichsentwicklungsmittel enthielten, verarbeitet. Dann wurden sie mit einer Bleichfixierlösung und einer Spüllösung behandelt, wodurch vier Proben mit jeweils einem Farbbild gebildet wurden.
- Das wie oben beschrieben hergestellte fotoempfindliche Material wurde mittels einer Papierverarbeitungsmaschine mit den unten beschriebenen Verarbeitungslösungen nach einem Verfahren, das die folgenden Schritte umfasste, einem Durchlauftest unterzogen, bis der Farbentwickler in einer der zweifachen Tankkapazität entsprechenden Menge aufgefrischt war.
- Die Spülung wurde im Gegenstromsystem von Spülung (3) nach Spülung (1) durchgeführt.
- Die Zusammensetzungen der Verarbeitungslösungen waren wie folgt:
- *Tanklösung
- Entwickler (A): p-Toluolsulfonat der erfindungsgemässen Verbindung (I)
- Entwickler (B): p-Toluolsulfonat der erfindungsgemässen Verbindung (9)
- Entwickler (C): 4-(N,N-Diethylamino)-anilinsulfat
- Entwickler (D): 4-[N-Ethyl-N-(β-methansulfonamidoethyl)amino]-3-methylanilinsulfat
- Die jeweilige Gelb-, Purpur- und Blaugründichte dieser Proben wurde bestimmt und es wurde festgestellt, dass sie ausreichend war.
- Die Farbbildstabilität wurde in einem 8-tägigen forcierten Ausbleichtest mit einem Xenon-Ausbleichtester (100.000 lux) untersucht.
- Die Ergebnisse sind in Einheiten der Dichteabnahmegeschwindigkeit in einem Anteil mit einer Purpurdichte von 1,0 angegeben.
- Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, dass die Farbbilder der mit dem erfindungsgemässen Entwicklungsmittel verarbeiteten Proben eine höhere Beständigkeit aufweisen.
- Die Beständigkeit der Gelb- und Blaugrünteile war ebenfalls hoch.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde ein lichtempfindliches Material hergestellt, mit dem Unterschied, dass die Zusammensetzungen der ersten, dritten, fünften und sechsten Schichten wie folgt geändert wurden.
- Wie die erste Schicht in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass die Farbbildstabilisatoren (Cpd-1) und (Cpd-7) weggelassen wurden.
- Wie die dritte Schicht in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass die Farbbildstabilisatoren (Cpd-2), (Cpd-3), (Cpd-4) und (Cpd-9) weggelassen wurden.
- Wie die fünfte Schicht in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass die Farbbildstabilisatoren (Cpd-2), (Cpd-4), (Cpd-6), (Cpd-7) und (Cpd-8) weggelassen wurden.
- Wie die sechste Schicht in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass der UV-Absorber (UV-1) weggelassen wurde.
- Die so hergestellte Probe wurde nach einem herkömmlichen Verfahren belichtet. Diese wurde dann mit dem Entwickler (A), (B), (C) oder (D) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 verarbeitet. Die Gelb-, Purpur- und Blaugründichten dieser Proben wurden bestimmt und es wurde festgestellt, dass sie zufriedenstellend waren.
- Die Farbbildstabilität wurde in einem 8-tägigen forcierten Ausbleichtest mit einem Xenon-Ausbleichtester (100.000 lux) untersucht. Die Ergebnisse sind angegeben in Einheiten der Dichteabnahmegeschwindigkeit in einem Teil mit einer Purpurdichte von 1,0.
- Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, dass die Farbbilder der Proben, die mit dem erfindungsgemässen Entwicklungsmittel verarbeitet wurden, eine höhere Beständigkeit aufweisen als diejenigen der Proben, die mit bekannten Vergleichs-Entwicklungsmitteln verarbeitet wurden. Es ist ferner ersichtlich, dass die Farbbilder, die mit dem erfindungsgemässen Entwicklungsmittel gebildet wurden, auch ohne jeglichen Farbbildstabilisator eine im wesentlichen ausreichende Beständigkeit aufweisen.
- Die Beständigkeit der Gelb- und Blaugrünteile war ebenfalls hoch.
- Das gleiche fotoempfindliche Material wie in Beispiel 1 wurde nach einem herkömmlichen Verfahren belichtet.
- Es wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 verarbeitet, mit dem Unterschied, dass die folgenden Entwickler, die die folgenden Farbentwicklungsmittel (E), (F), (G), (H) bzw. (I) umfassten, oder das in Beispiel 1 verwendete Färbemittel (D) verwendet wurden.
- Entwickler (E): p-Toluolsulfonat der erfindungsgemässen Verbindung (11)
- Entwickler (F): p-Toluolsulfonat der erfindungsgemässen Verbindung (20)
- Entwickler (G): p-Toluolsulfonat der erfindungsgemässen Verbindung (33)
- Entwickler (H): Sulfat der erfindungsgemässen Verbindung (35)
- Entwickler (I): p-Toluolsulfonat der erfindungsgemässen Verbindung (36)
- Die Gelb-, Purpur- und Blaugründichten dieser Proben wurden bestimmt und es wurde festgestellt, dass diese intensiv und zufriedenstellend waren.
- Die Farbbildstabilisator wurde mittels eines 8-tägigen forcierten Ausbleichtests mittels eines Xenon- Ausbleichtesters (100.000 lux) untersucht.
- Es wurde gefunden, dass die Farbbilder (Gelb, Purpur wie auch Blaugrün) der Proben, die mit dem erfindungsgemässen Entwicklungsmittel verarbeitet wurden, eine höhere Beständigkeit aufwiesen als diejenigen der Proben, die mit dem bekannten Vergleichsentwicklungsmittel (D) verarbeitet wurden.
- Auf einem grundierten Cellulosetriacetat-Filmträger wurden Schichten der folgenden Zusammensetzungen ausgebildet, wodurch ein mehrschichtiges lichtempfindliches Farbmaterial (Probe 101) gebildet wurde.
- Die Mengen der Komponenten sind in Einheiten von g/m² angegeben, die der Silberhalogenide in Einheiten von g/m² Silber. Die Mengen an Sensibilisierungsfarbstoffen wurden in Einheiten von Mol pro Mol des in der gleichen Schicht enthaltenen Silberhalogenids angegeben. Probe 101:
- Ferner wurden W-1, W-2, W-3, B-4, B-5, F-1, F-2, F-3, F-4, F-5, F-6, F-7, F-8, F-9, F-10, F-11, F-12 und F-13 sowie ein Eisensalz, Bleisalz, Goldsalz, Platinsalz, Iridiumsalz und Rhodiumsalz in alle Schichten zur Verbesserung der Lagerungsfähigkeit, der Verarbeitbarkeit, der Druckbeständigkeit, der Mehltaubeständigkeit, der antimikrobiellen Eigenschaften, der Antistatikeigenschaften und der Ausbreitbarkeit zugegeben.
- HBS-1 Tricresylphosphat
- HBS-2 Di-n-butylphthalat
- HBS-3 Sensibilisierungsfarbstoff I Sensibilisierungsfarbstoff II Sensibilisierungsfarbstoff III Sensibilisierungsfarbstoff IV Sensibilisierungsfarbstoff V Sensibilisierungsfarbstoff VI Sensibilisierungsfarbstoff VII
- Die so hergestellten Proben wurden nach einem herkömmlichen Verfahren belichtet.
- Dann wurden sie mit einer von vier Arten von Entwicklern verarbeitet. d. h. den Entwicklern (J) und (K), die jeweils das erfindungsgemässe Entwicklungsmittel enthielten, und den Entwicklern (L) und (M), die jeweils ein Vergleichs- Entwicklungsmittel enthielten, wie unten angegeben. Nach Durchführung der Verarbeitung mit einer Bleichlösung, einer Bleichfixierlösung und einer Stabilisierungslösung wurden vier Arten von Proben mit Farbbildern erhalten. VERFAHREN
- Die Auffrischmenge ist angegeben auf 35 mm Breite und 1 m Länge.
- Die Bleichfixierlösungen und das Spülwasser liefen im Gegenstrom von Schritt (2) nach Schritt (1) und die überfliessende Bleichlösung wurde in den Bleichfixierschritt (2) eingeführt.
- Die Menge an Bleichfixierlösung, die in den Wasserwaschschritt übertragen wurde, betrug 2 ml/m des fotoempfindlichen Materials mit einer Breite von 35 mm.
- Entwicklung (J): p-Toluolsulfonat der erfindungsgemässen Verbindung (1)
- Entwickler (K): p-Toluolsulfonat der erfindungsgemässen Verbindung (8)
- Entwickler (L): 4-(N,N-Diethylamino)-anilinsulfat
- Entwickler (M): 4-(N-Ethyl-N-β-hydroxyethylamino)-2- methylanilinsulfat
- Waschwasser: (sowohl Stammlösung als auch Auffrischlösung (g)) Leitungswasser wurde durch eine Mischbettsäule geleitet, die mit einem stark sauren Kationenaustauscherharz vom H-Typ (Amberlite IR-1208, Produkt von Rohm & Haas Co.) und einem stark basischen Anionenaustaucherharz vom OH-Typ (Amberlite IR-400, Produkt von Rohm & Haas) gefüllt war, um die Calcium- und Magnesiumionenkonzentrationen auf 3 mg/l oder weniger einzustellen. Anschliessend wurden 20 mg/l Natriumdichlorisocyanurat und 150 mg/l Natriumsulfat zugegeben. Der pH-Wert der Lösung lag im Bereich von 6,5 bis 7,5
- Die Gelb-, Purpur- und Blaugründichten dieser Proben wurden bestimmt und es wurde festgestellt, dass sie intensiv und ausreichend waren.
- Die Proben wurden zur Untersuchung der Stabilität der Farbbilder mit dem Licht einer Lumineszenzlampe (17.000 lux) für 7 Tage bestrahlt.
- Es wurde gefunden, dass die Gelb-, Purpur- und Blaugrün- Farbbilder der mit dem erfindungsgemässen Entwicklungsmittel behandelten Proben eine hohe Beständigkeit aufwiesen.
- Es wurde ein lichtempfindliches Material hergestellt, wie es in Beispiel 5 von JP-A-2-43792 (US-PS 658 892) beschrieben ist. Dieses wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 belichtet und weiterverarbeitet, mit dem Unterschied, dass das Entwicklungsmittel in dem Farbentwickler durch eine äquimolare Menge des Farbentwicklers (N) oder (0) oder Vergleichsentwicklers (P) oder (Q) ersetzt wurde.
- Entwickler (N): p-Toluolsulfonat der erfindungsgemässen Verbindung (8)
- Entwickler (O): p-Toluolsulfonat der erfindungsgemässen Verbindung (9)
- Entwickler (P): p-Toluolsulfonat von N-Ethyl-N-(2- methoxyethyl)-3-methyl-4-aminoanilin
- Entwickler (Q): N-Ethyl-(β-methansulfonamidoethyl)-3- methyl-4-aminoanilinsulfat (beschrieben in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2-43792)
- Die Proben wurden zur Untersuchung der Stabilität der Farbbilder mit dem Licht einer Lumineszenzlampe (17.000 lux) 7 Tage bestrahlt.
- Es wurde gefunden, dass die Gelb-, Purpur- und Blaugrün- Farbbilder der mit dem erfindungsgemässen Entwicklungsmittel verarbeiteten Proben eine höhere Beständigkeit aufwiesen als diejenigen der Proben, die mit dem bekannten Vergleichs-Entwicklungsmittel verarbeitet wurden.
- Es wurde eine Probe III-A&sub1; hergestellt, wie sie in Beispiel 6 von JP-OS 62-209457 beschrieben ist. Diese wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 belichtet und weiterverarbeitet, mit dem Unterschied, dass das Entwicklungsmittel durch eine äquimolare Menge der unten angegebenen Farbentwickler (R), (S), (T) oder (U) ersetzt wurde.
- Entwickler (R): p-Toluolsulfonat der erfindungsgemässen Verbindung (8)
- Entwickler (S): p-Toluolsulfonat der erfindungsgemässen Verbindung (9)
- Entwickler (T): p-Toluolsulfonat von N-Ethyl-N-(2- methoxyethyl)-3-methyl-4-aminoanilin
- Entwickler (U): N-Ethyl-N-[2-(methansulfonamido)ethyl]- 3-methyl-4-aminoanilinsulfat (beschrieben in JP-OS 62-209457)
- Die Dichten der Gelb-, Purpur- und Blaugrün-Farbbilder wurden bestimmt und es wurde festgestellt, dass sie intensiv und ausreichend waren.
- Die Stabilität der Farbbilder wurde mittels eines 8-tägigen forcierten Tests mit einem Xenon-Bleichtester (100.000 lux) untersucht.
- Die Ergebnisse sind in Einheiten der Dichteabnahmegeschwindigkeit in einem Teil mit einer Purpurdichte von 1,0 angegeben.
- Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, dass die Farbbilder der Proben, die mit dem erfindungsgemässen Entwicklungsmittel verarbeitet wurden, eine höhere Beständigkeit aufwiesen als diejenigen der Proben, die mit bekannten Vergleichs-Entwicklungsmitteln verarbeitet wurden.
- Die Beständigkeit der Gelb- und Blaugrünteile war ebenfalls hoch.
- Es wurde ein lichtempfindliches Material hergestellt, wie es in Beispiel 3 von JP-A-2-43792 beschrieben ist. Dieses wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 belichtet und weiterverarbeitet, mit dem Unterschied, dass das Entwicklungsmittel in dem Entwickler durch eine äquimolare Menge des unten angegebenen Farbentwicklers (V), (W), (X) oder (Y) ersetzt wurde.
- Entwickler (V): p-Toluolsulfonat der erfindungsgemässen Verbindung (1)
- Entwickler (W): p-Toluolsulfonat der erfindungsgemässen Verbindung (8)
- Entwickler (X): p-Toluolsulfonat der erfindungsgemässen Verbindung (9)
- Entwickler (Y): N-Ethyl-N-(β-methansulfonamidoethyl)-3- methyl-4-aminoanilinsulfat (beschrieben in JP-A-2-43792)
- Die Dichten der Gelb-, Purpur- und Blaugrün-Farbbilder wurden bestimmt und es wurde festgestellt, dass sie intensiv und ausreichend waren.
- Die Stabilität der Farbbilder wurde mittels eines 8-tägigen forcierten Tests mit einem Xenon-Bleichtester (100.000 lux) untersucht.
- Es wurde herausgefunden, dass die Farbbilder der Proben, die mit dem erfindungsgemässen Entwicklungsmittel verarbeitet wurden eine höhere Beständigkeit aufwiesen als diejenigen der Proben, die mit bekannten Vergleichs- Entwicklungsmitteln verarbeitet wurden.
- Lichtempfindliche Materialien (α) und (β) wurden in der gleichen Weise hergestellt, wie sie in Beispiel 7 von JP-A-1-96619 (JP-OS 2-275446, EP-A-393 523) beschrieben sind, mit dem Unterschied, dass das Vorläufermolekül des Entwicklungsmittels durch die folgende Verbindung ersetzt wurde.
- Probe (α): erfindungsgemässe Verbindung (52) Probe (b)
- Die wie oben beschriebenen hergestellten Proben wurden nach einem Verfahren belichtet und verarbeitet, wie es in JP-A-1-96619 beschrieben ist.
- Die Dichten der Gelb-, Purpur- und Blaugrün-Farbbilder wurden bestimmt und es wurde festgestellt, dass sie intensiv und ausreichend waren.
- Die Stabilität der Farbbilder wurde mittels eines 8-tägigen forcierten Tests mit einem Xenon-Bleichtester (100.000 lux) untersucht.
- Die Ergebnisse sind in Einheiten der Dichteabnahmegeschwindigkeit in einem Teil mit einer Purpurdichte von 1,0 angegeben:
- Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, dass die Farbbilder der Proben, die mit dem erfindungsgemässen Entwicklungsmittel verarbeitet wurden, eine höhere Beständigkeit aufwiesen als diejenigen der Proben, die mit bekannten Vergleichs-Entwicklungsmitteln verarbeitet wurden.
- Die Beständigkeit der Gelb- und Blaugrünteile war ebenfalls hoch.
- In der gleichen Weise, wie in Beispiel 8 von JP-A-1-96619 beschrieben, wurden lichtempfindliche Materialien (I) und (II) hergestellt, mit dem Unterschied, dass das Entwicklungsmittel durch die folgende Verbindung ersetzt wurde.
- Probe (I): erfindungsgemässe Verbindung (39) Probe (II):
- Die wie oben beschrieben hergestellten Proben wurden einer thermischen Entwicklung/Transfer mit dem gleichen bildaufnehmenden Element und in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 von JP-A-1-96619 unterzogen.
- In dem bildaufnehmenden Element wurde ein Stufenkeil- Negativbild in intensivem Gelb ausgebildet.
- Die Gelbdichte der Probe war ausreichend.
- Die Stabilität der Farbbilder wurde mittels eines 8-tägigen forcierten Bleichtests mit einem Xenon- Bleichtester (100.000 lux) untersucht.
- Die Ergebnisse sind in Einheiten der Dichteabnahmegeschwindigkeit in einem Teil mit einer Gelbdichte von 1,0 angegeben.
- Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, dass die Farbbilder der Proben, die mit dem Vorläufermolekül des erfindungsgemässen Entwicklungsmittels verarbeitet wurden, eine höhere Beständigkeit aufwiesen als diejenigen der Proben, die mit einem bekannten Vergleichs- Entwicklungsmittel verarbeitet wurden.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 9 von JP-A-1-96619 wurden lichtempfindliche Materialien (III) und (IV) hergestellt, mit dem Unterschied, dass das Entwicklungsmittel durch die folgende Verbindung ausgetauscht wurde.
- Probe (III): erfindungsgemässe Verbindung (39) Probe (IV):
- Die wie oben beschriebenen hergestellten Proben wurden nach einem Verfahren belichtet und verarbeitet, wie es in JP-A-1-96619 beschrieben ist.
- Die Dichten der Gelb-, Purpur- und Blaugrün-Farbbilder wurden bestimmt und es wurde festgestellt, dass sie ausreichend waren.
- Die Stabilität der Farbbilder wurde mittels eines 8-tägigen forcierten Tests mit einem Xenon-Bleichtester (100.000 lux) untersucht.
- Die Ergebnisse sind in Einheiten der Dichteabnahmegeschwindigkeit in einem Teil mit einer Purpurdichte von 1,0 angegeben.
- Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, dass die Farbbilder der Proben, die mit dem erfindungsgemässen Entwicklungsmittel verarbeitet wurden, eine höhere Beständigkeit aufwiesen als diejenigen der Proben, die mit bekannten Vergleichs-Entwicklungsmitteln verarbeitet wurden.
- Die Beständigkeit der Gelb- und Blaugrünteile war ebenfalls hoch.
- Wie aus der vorhergehenden Beschreibung deutlich wird, kann die Stabilität (wie beispielsweise die Lichtstabilität) von blaugrünen, purpurfarbenen und gelben Farbstoffbildern durch Verwendung des erfindungsgemässen neuen Entwicklungsmittels merklich verbessert werden.
- Ferner kann durch Verwendung des erfindungsgemässen Entwicklungsmittels das Ausbleichen ziemlich wirksam verhindert werden, da ein bildweiser ausbleichinhibierender Effekt erzielt werden kann.
Claims (14)
1. p-Phenylendiamin-Farbentwicklungsmittel der
allgemeinen Formel (XI)
worin R¹, R², R³ und R&sup4; jeweils ein Wasserstoffatom,
ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine Alkylgruppe,
eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine
Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe,
eine Carboxylgruppe, eine Alkoxylgruppe, eine
Aryloxygruppe, eine Acylaminogruppe, eine
Alkylaminogruppe, eine Anilinogruppe, eine
Ureidogruppe, eine Sulfamoylaminogruppe, eine
Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine
Alkoxycarbonylaminogruppe, eine Sulfonamidogruppe,
eine Carbamoylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine
Sulfonylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine
Heterocyclooxygruppe, eine Azogruppe, eine
Acyloxygruppe, eine Carbamoyloxygruppe, eine
Silylgruppe, eine Silyloxygruppe, eine
Aryloxycarbonylaminogruppe, eine Imidogruppe, eine
Heterocyclothiogruppe, eine Sulfinylgruppe, eine
Phosphonylgruppe, eine Sulfogruppe, eine
Aryloxycarbonylgruppe oder eine Acylgruppe
repräsentieren; R&sup6; repräsentiert ein Wasserstoffatom
oder eine Alkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe;
X¹ ist -O-; R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0;, R¹¹ und R¹² sind jeweils ein
Wasserstoffatom, -O-R&sup7;, -S-R&sup7;, -NR¹³R&sup7; (R¹³ und R&sup7;
können unter Bildung einer Ringstruktur miteinander
verbunden sein), eine Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Acylgruppe
bis 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Acylaminogruppe
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine
Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
worin R&sup7; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis
7 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 12
Kohlenstoffatomen, eine heterocyclische Gruppe mit 3
bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Silylgruppe mit 3 bis
15 Kohlenstoffatomen oder eine Phosphinogruppe mit 1
bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt; und R¹³ ist ein
Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12
Kohlenstoffatomen, mit der Massgabe, dass mindestens
eines von R&sup8;, R¹&sup0; und R¹² -O-R&sup7; repräsentiert, worin
R&sup7; eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
darstellt, L¹ repräsentiert eine substituierte oder
unsubstituierte Alkylengruppe mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen, und Y repräsentiert -NH&sub2;, -NHY¹
oder -N=Y²,
Y¹ repräsentiert -SO&sub3;H, -SO&sub3;Na, -SO&sub2;-R²¹
R²¹ und R²² können identisch oder voneinander
verschieden sein und repräsentieren jeweils eine
Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, Ar¹ repräsentiert
eine Arylgruppe, Y² repräsentiert
und Ar² repräsentiert eine Arylgruppe.
2. p-Phenylendiamin-Farbentwicklungsmittel der folgenden
Formel (XII)
worin R¹, R², R³ und R&sup4; jeweils ein Wasserstoffatom,
ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine Alkylgruppe,
eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine
Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe,
eine Carboxylgruppe, eine Alkoxylgruppe, eine
Aryloxygruppe, eine Acylaminogruppe, eine
Alkylaminogruppe, eine Anilinogruppe, eine
Ureidogruppe, eine Sulfamoylaminogruppe, eine
Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine
Alkoxycarbonylaminogruppe, eine Sulfonamidogruppe,
eine Carbamoylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine
Sulfonylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine
Heterocyclooxygruppe, eine Azogruppe, eine
Acyloxygruppe, eine Carbamoyloxygruppe, eine
Silylgruppe, eine Silyloxygruppe, eine
Aryloxycarbonylaminogruppe, eine Imidogruppe, eine
Heterocycothiogruppe, eine Sulfinylgruppe, eine
Phosphonylgruppe, eine Sulfogruppe, eine
Aryloxycarbonylgruppe oder eine Acylgruppe; R&sup5; und R&sup6;
repräsentieren ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-,
Aryl- oder heterocyclische Gruppe; X¹ ist -O-; R&sup8;,
R&sup9;, R¹&sup0;, R¹¹ und R¹² repräsentieren jeweils ein
Wasserstoffatom, -X¹-R&sup7; (R&sup7; ist ein Wasserstoffatom
oder eine Alkyl- oder Arylgruppe), eine Alkylgruppe,
eine Alkenylgruppe, eine Arylgruppe, eine
Aryloxycarbonylgruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe,
ein Halogenatom oder eine Acyl-, Sulfonyl-,
Carbamoyl-, Acylamino-, Sulfamoyl-, Cyano-, Nitro-,
Sulfo- oder Carboxylgruppe, L¹ repräsentiert eine
substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe mit
1 bis 8 Kohlenstoffatomen, und Y repräsentiert -NH&sub2;,
-NHY¹ oder -N=Y²,
Y¹ repräsentiert -SO&sub3;H, -SO&sub3;Na, -SO&sub2;-R²¹
R²¹ und R²² können identisch oder voneinander
verschieden sein und repräsentieren jeweils eine
Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, Ar¹ repräsentiert
eine Arylgruppe,
Y² repräsentiert
und Ar² repräsentiert eine Arylgruppe.
3. p-Phenylendiamin-Farbentwicklungsmittel der folgenden
Formel (XIII):
worin R¹, R², R³ und R&sup4; jeweils ein Wasserstoffatom,
eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine
Ureidogruppe oder eine Alkoxycarbonylaminogruppe
repräsentieren; R&sup6; repräsentiert eine substituierte
oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 16
Kohlenstoffatomen; und R¹&sup5;, R¹&sup6;, R¹&sup7; und R¹&sup8; können
identisch oder voneinander verschieden sein und
repräsentieren jeweils ein Wasserstoffatom, eine
Alkylgruppe oder eine Arylgruppe; D repräsentiert
eine Nichtmetallatomgruppe, die zur Ausbildung eines ·
5- bis 7-gliedrigen Ringes erforderlich ist; L¹
repräsentiert eine substituierte oder unsubstituierte
Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; und
Y repräsentiert -NH&sub2;, -NHY¹ oder -N=Y²,
Y¹ repräsentiert -SO&sub3;H, -SO&sub3;Na, -SO&sub2;-R²¹
R²¹ und R²² können identisch oder voneinander
verschieden sein und repräsentieren jeweils eine
Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, Ar¹ repräsentiert
eine Arylgruppe,
Y² repräsentiert
und Ar² repräsentiert eine Arylgruppe.
4. Verfahren zur Ausbildung eines Abbildes, das die
Farbentwicklung eines bildweise belichteten
farbfotografischen fotoempfindlichen
Silberhalogenidmaterials in Gegenwart eines
p-Phenylendiamin-Farbentwicklungsmittels der
allgemeinen Formel (I) umfasst:
worin A einen p-Phenylendiamin-
Farbentwicklungsmittelrest repräsentiert, der aus der
Verbindung der folgenden Formel (II) abgeleitet ist:
worin R¹, R², R³ und R&sup4; identisch oder voneinander
verschieden sein können und jeweils ein
Wasserstoffatom oder einen Nichtmetallsubstituenten
repräsentieren; R&sup5; und R&sup6; können identisch oder
voneinander verschieden sein und repräsentieren
jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl-
oder heterocyclische Gruppe; und
Y repräsentiert -NH&sub2;, -NHY¹ oder -N=Y²,
Y¹ repräsentiert -SO&sub3;H, -SO&sub3;Na, -SO&sub2;-R²¹
R²¹ und R²² können identisch oder voneinander
verschieden sein und repräsentieren jeweils eine
Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, Ar¹ repräsentiert
eine Arylgruppe,
Y² repräsentiert
und Ar² repräsentiert eine Arylgruppe; und R¹ und R²
und/oder R² und R&sup5; und/oder R&sup5; und R&sup6; und/oder R³ und
R&sup6; und/oder R³ und R&sup4; können miteinander unter
Bildung einer Ringstruktur verbunden sein; L
repräsentiert eine divalente Verbindungsgruppe oder
eine einfache Bindung; B repräsentiert eine
monovalente Gruppe, die von einer Verbindung der
folgenden Formel (III) abgeleitet ist:
worin R&sup7; ein Alkyl repräsentiert, X¹ repräsentiert
-O- oder -NR¹³- (R¹³ ist ein Wasserstoffatom oder ein
Alkyl); R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0;, R¹¹ und R¹² repräsentieren
jeweils ein Wasserstoffatom oder einen
Nichtmetallsubstituenten, vorausgesetzt, dass
mindestens eines von R&sup8; und R¹&sup0; -O-R&sup7; repräsentiert,
zwei benachbarte Gruppen von R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0;, R¹¹ und R¹²
können unter Bildung einer Ringstruktur miteinander
verbunden sein; oder eine monovalente Gruppe, die von
einer Verbindung der folgenden Formel (IV) abgeleitet
ist:
worin R¹&sup4; eine Alkylgruppe repräsentiert; R¹&sup5;, R¹&sup6;,
R¹&sup7; und R¹&sup8; können identisch oder voneinander
verschieden sein und repräsentieren jeweils ein
Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine
Arylgruppe, und D repräsentiert eine
Nichtmetallatomgruppe, die zur Ausbildung eines 5-
bis 7-gliedrigen Ringes erforderlich ist; q
repräsentiert eine ganze Zahl von 1 bis 3 und wenn q
2 oder 3 ist, können die L-B-Gruppen identisch oder
voneinander verschieden sein, und B ist über R¹, R²,
R³, R&sup4;, R&sup5; oder R&sup6; und über L an A gebunden.
5. Verfahren gemäss Anspruch 4, worin R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0;, R¹¹
und R¹² jeweils ein Wasserstoffatom oder einen
Nichtmetallsubstituenten repräsentieren, mit der
Massgabe, dass mindestens eines von R&sup8; und R¹&sup0; -O-R&sup7;
ist, zwei benachbarte Gruppen von R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0;, R¹¹
und R¹² können miteinander unter Bildung einer
Ringstruktur verbunden sein, und B ist über R¹, R²,
R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; und durch L an A gebunden und A ist
über R&sup7;, R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0;, R¹¹, R¹² und über L an B
gebunden.
6. Verfahren gemäss Anspruch 4, worin R&sup7; ein Alkyl ist,
R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0;, R¹¹ und R¹² sind jeweils ein
Wasserstoffatom, -X¹-R&sup7;, eine Alkyl-, Alkenyl-,
Aryl-, Aryloxycarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppe,
ein Halogenatom oder eine Acyl-, Sulfonyl-,
Carbamoyl-, Acylamino-, Sulfamoyl-, Cyano-, Nitro-,
Sulfo- oder Carboxylgruppe und X¹ ist -O-.
7. Verfahren gemäss Anspruch 4, worin das
Farbentwicklungsmittel durch die folgende Formel (XI)
repräsentiert wird:
worin R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup6; und L¹ wie in Anspruch 1
definiert sind, X¹ ist -O- oder -NR¹³-; R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0;,
R¹¹ und R¹² sind jeweils ein Wasserstoffatom, eine
Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aryloxycarbonyl- oder
Alkoxycarbonylgruppe, mit der Massgabe, dass
mindestens eines von R&sup8; und R¹&sup0; -X¹-R&sup7; ist (X¹ ist
-O- oder NR¹³-); R&sup7; ist ein Alkyl und R¹³ ist
Wasserstoff oder ein Alkyl.
8. Verfahren zur Ausbildung eines Abbildes, das die
Farbentwicklung eines bildweise belichteten
farbfotografischen fotoempfindlichen
Silberhalogenidmaterials in Gegenwart eines
p-Phenylendiamin-Farbentwicklungsmittels der
folgenden Formel (XII) umfasst:
worin R¹ bis R³, R&sup5;, R&sup6;, R&sup8; bis R¹², L¹, X¹ und Y wie
in Anspruch 2 definiert sind.
9. Verfahren gemäss Anspruch 4, worin B eine monovalente
Gruppe repräsentiert, die von einer Verbindung der
folgenden Formel (IV) abgeleitet ist:
worin R¹&sup4; eine Alkylgruppe repräsentiert, R¹&sup5;, R¹&sup6;,
R¹&sup7; und R¹&sup8; können identisch oder voneinander
verschieden sein und repräsentieren jeweils ein
Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine
Arylgruppe, und D repräsentiert eine
Nichtmetallatomgruppe, die zur Bildung eines 5- bis
7-gliedrigen Ringes erforderlich ist.
10. Verfahren gemäss Anspruch 4 oder 9, worin R¹, R², R³
und R&sup4; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom,
eine Aminogruppe, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe,
eine heterocyclische Gruppe, eine Cyanogruppe, eine
Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine
Carboxylgruppe, eine Alkoxylgruppe, eine
Aryloxygruppe, eine Acylaminogruppe, eine
Alkylaminogruppe, eine Anilinogruppe, eine
Ureidogruppe, eine Sulfamoylaminogruppe, eine
Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine
Alkoxycarbonylaminogruppe, eine Sulfonamidogruppe,
eine Carbamoylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine
Sulfonylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine
Heterocyclooxygruppe, eine Azogruppe, eine
Acyloxygruppe, eine Carbamoyloxygruppe, eine
Silylgruppe, eine Silyloxygruppe, eine
Aryloxycarbonylaminogruppe, eine Imidogruppe, eine
Heterocyclothiogruppe, eine Sulfinylgruppe, eine
Phosphonylgruppe, eine Sulfogruppe, eine
Aryloxycarbonylgruppe oder eine Acylgruppe
repräsentieren.
11. Verfahren gemäss Anspruch 4 oder 10, worin R¹, R², R³
und R&sup4; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-,
Alkoxyl-, Alkoxycarbonylamino- und Ureidogruppe
repräsentieren, R&sup5; und R&sup6; repräsentieren jeweils eine
substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1
bis 16 Kohlenstoffatomen, und Y repräsentiert -NH&sub2;.
12. Verfahren gemäss Anspruch 9, worin B von einer
Verbindung abgeleitet ist, die durch die folgende
Formel (V), (VI) oder (VII) repräsentiert wird:
worin R¹&sup4; und R¹&sup4;' jeweils eine Alkylgruppe
repräsentieren, R15a, R15b, R15c, R15d, R15e und R15f
können identisch oder voneinander verschieden sein
und repräsentieren jeweils ein Wasserstoffatom oder
einen Nichtmetallsubstituenten.
13. Verfahren zur Ausbildung eines Abbildes, das die
Farbentwicklung eines bildweise belichteten
farbfotografischen, fotoempfindlichen
Silberhalogenidmaterials in Gegenwart eines
p-Phenylendiamin-Farbentwicklungsmittels der
folgenden Formel (XIII) umfasst:
worin R¹ bis R&sup4;, R&sup6;, R¹&sup5; bis R¹&sup8;, L¹, Y und D wie in
Anspruch 3 definiert sind.
14. Verfahren gemäss Anspruch 4, worin das bildweise
belichtete fotoempfindliche Material mit einem
Farbentwickler mit einem pH-Wert von 9 bis 12, der
ein p-Phenylendiamin-Farbentwicklungsmittel in einer
Menge von 1 · 10&supmin;³ bis 1 · 10&supmin;¹ mol/l enthält, bei
einer Temperatur von 10 bis 50ºC für 20 Sekunden bis
10 Minuten farbentwickelt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2123685A JP2759373B2 (ja) | 1990-05-14 | 1990-05-14 | カラー現像主薬及び画像形成方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69130082D1 DE69130082D1 (de) | 1998-10-08 |
DE69130082T2 true DE69130082T2 (de) | 1999-02-25 |
Family
ID=14866789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1991630082 Expired - Fee Related DE69130082T2 (de) | 1990-05-14 | 1991-05-14 | Farbentwickler und Bildherstellungsverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0459210B1 (de) |
JP (1) | JP2759373B2 (de) |
DE (1) | DE69130082T2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19725016A1 (de) * | 1997-06-13 | 1998-12-17 | Agfa Gevaert Ag | Chromogenes Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder unter Verwendung eines farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials, das durch Wärmebehandlung aktivierbare eingelagerte Farbentwicklerverbindungen enthält |
JP5573264B2 (ja) | 2010-03-18 | 2014-08-20 | 株式会社リコー | 画像形成装置、位置ずれ検出方法及びプログラム |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2603656A (en) * | 1951-02-27 | 1952-07-15 | Du Pont | Photographic developing agents |
US2603657A (en) * | 1951-05-05 | 1952-07-15 | Du Pont | N-alkyl-n-(sulfophenylthio) alkylaminoanilines |
USB342599I5 (de) * | 1965-06-07 | |||
GB1221935A (en) * | 1967-07-25 | 1971-02-10 | Agfa Gevaert Nv | Improvements relating to the preparation of photographic colour images |
US3726635A (en) * | 1970-12-02 | 1973-04-10 | Oreal | Process for dyeing human hair with nitroparaphenylenediamine dyestuff and compositions therefor |
US4113491A (en) * | 1975-02-10 | 1978-09-12 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Color photographic developing composition |
DE2613120C2 (de) * | 1976-03-27 | 1984-05-17 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Wäßriger alkalischer Farbenentwickler und Verfahren zur Entwicklung von farbphotographischen Bildern |
DE2934331A1 (de) * | 1979-08-24 | 1981-03-12 | Henkel Kgaa | Neue entwicklerkomponenten fuer oxidationshaarfarben, deren herstellung und verwendung, sowie diese enthaltende haarfaerbemittel. |
JPS5723938A (en) * | 1980-07-19 | 1982-02-08 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Formation of dye image |
CH649918A5 (de) * | 1981-07-09 | 1985-06-28 | Sandoz Ag | Verwendung von n-amidino-2-phenylacetamiden als wirkstoff zur herstellung von pharmazeutischen zubereitungen gegen schizophrenie. |
US4426441A (en) * | 1982-12-03 | 1984-01-17 | Eastman Kodak Company | Dye-forming developers in an imaging material and process |
JPH0616162B2 (ja) * | 1985-10-19 | 1994-03-02 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPH01180573A (ja) * | 1986-01-30 | 1989-07-18 | Konica Corp | 画像形成装置 |
JP2631552B2 (ja) * | 1989-04-17 | 1997-07-16 | 富士写真フイルム株式会社 | カラー現像主薬及び画像形成方法 |
-
1990
- 1990-05-14 JP JP2123685A patent/JP2759373B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-05-14 EP EP19910107772 patent/EP0459210B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-14 DE DE1991630082 patent/DE69130082T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0459210A1 (de) | 1991-12-04 |
JP2759373B2 (ja) | 1998-05-28 |
EP0459210B1 (de) | 1998-09-02 |
JPH0419654A (ja) | 1992-01-23 |
DE69130082D1 (de) | 1998-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69124126T2 (de) | Gelbkuppler und farbenphotographisches Silberhalogenidmaterial, diesen enthaltend | |
DE69103811T2 (de) | Farbstoffbildender Kuppler und farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, das diesen enthält und Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes. | |
DE3209995C2 (de) | ||
DE3209671A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE2902074A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines farbstoffbildes | |
DE69122836T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Cyanbildes mit einem Cyankuppler, und diesen enthaltendes farbphotographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE3527116C2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
EP0480292A1 (de) | Ein farbphotographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE3752162T2 (de) | Farbbilder und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69025381T2 (de) | Farbkuppler für Fotografie und fotografisches Silberhalogenidmaterial, das diesen enthält | |
DE3886636T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE3739025A1 (de) | Verfahren zur behandlung bzw. entwicklung eines photographischen silberhalogenid-farbumkehrmaterials | |
DE69024087T2 (de) | Farbentwickler und Bildherstellungsverfahren | |
DE69302600T2 (de) | Lichtempfindliches Silberhalogenidfarbmaterial | |
EP0192471B1 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69022749T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial mit einem Pyrazolo(1,5-b)-1,2,4-triazol-Purpurkuppler. | |
DE69027978T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE2837572A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines purpurrotfarbstoffbildes | |
DE2834310C2 (de) | ||
DE3872581T2 (de) | Verfahren zur behandlung von farbphotographischem lichtempfindlichem silberhalogenidmaterial. | |
DE69130082T2 (de) | Farbentwickler und Bildherstellungsverfahren | |
DE69025146T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zur Bildung eines Farbstoffbildes | |
DE69029285T2 (de) | Verfahren zur Bildherstellung | |
JP2964007B2 (ja) | カラー画像形成方法およびハロゲン化銀写真感光材料 | |
DE69713716T2 (de) | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenid-Farbmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |