DE69129788T2 - Method and device for dewatering a paper web by pressing - Google Patents
Method and device for dewatering a paper web by pressingInfo
- Publication number
- DE69129788T2 DE69129788T2 DE69129788T DE69129788T DE69129788T2 DE 69129788 T2 DE69129788 T2 DE 69129788T2 DE 69129788 T DE69129788 T DE 69129788T DE 69129788 T DE69129788 T DE 69129788T DE 69129788 T2 DE69129788 T2 DE 69129788T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- web
- fabric
- nip
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000003825 pressing Methods 0.000 title claims description 14
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 121
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 42
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 18
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims description 2
- BQSJTQLCZDPROO-UHFFFAOYSA-N febuxostat Chemical compound C1=C(C#N)C(OCC(C)C)=CC=C1C1=NC(C)=C(C(O)=O)S1 BQSJTQLCZDPROO-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 7
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 7
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 5
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 5
- YSGSDAIMSCVPHG-UHFFFAOYSA-N valyl-methionine Chemical compound CSCCC(C(O)=O)NC(=O)C(N)C(C)C YSGSDAIMSCVPHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/0209—Wet presses with extended press nip
- D21F3/0218—Shoe presses
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/04—Arrangements thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/04—Arrangements thereof
- D21F3/045—Arrangements thereof including at least one extended press nip
Landscapes
- Paper (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwässerung einer Papier- oder Kartonbahn gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, der auf der DE-A-3515575 basiert, und eine Papierherstellungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 10, der ebenso auf der DE-A-3515575 basiert.The invention relates to a method for dewatering a paper or cardboard web according to the preamble of patent claim 1, which is based on DE-A-3515575, and a papermaking machine according to the preamble of patent claim 10, which is also based on DE-A-3515575.
Eine der wichtigsten Qualitätsanforderungen aller Papier- und Kartongualitäten ist die Gleichmäßigkeit der Struktur sowohl mikroskopisch als auch makros kopisch. Die Struktur von Papier, insbesondere von Druckpapier, muß auch symmetrisch sein. Die von Druckpapier geforderten guten Druckeigenschaften bedeuten eine gute Geschmeidigkeit, Ebenheit und bestimmte Absorbtionseigenschaften an beiden Flächen. Die Eigenschaftefi von Papier, insbesondere die Symmetrie von Dichte, werden beträchtlichdurch den Betrieb der Pressenpartie in einer Papiermaschine beeinflußt, was ebenso eine entscheidende Bedeutung für die Ebenheit der Querprofile und Längsprofile des Papiers hat.One of the most important quality requirements of all paper and board qualities is the uniformity of the structure both microscopically and macroscopically. The structure of paper, especially printing paper, must also be symmetrical. The good printing properties required of printing paper mean good suppleness, flatness and certain absorption properties on both surfaces. The properties of paper, especially the symmetry of density, are considerably influenced by the operation of the press section in a paper machine, which is also of decisive importance for the flatness of the cross and longitudinal profiles of the paper.
Steigende Laufgeschwindigkeiten von Papiermaschinen schaffen neue Probleme, die meist mit der Laufqualität der Maschine in Bezug stehen. Derzeit werden Laufgeschwindigkeiten von bis zu etwa 1400 m/min angewendet. Mit diesen Geschwindigkeiten arbeiten sogenannte geschlossene Pressenpartien, die eine kompakte Kombination von um eine glattflächige Mittelwalze angebrachte Pressenwalzen aufweisen, gewöhnlicherweise zufriedenstellend. Als Beispiele derartiger Pressenpartien sollten die Pressenpartien "Sym-Press II" und "Sym-Press O" (" " = Handelsname) der Anmelderin erwähnt werden. Ein Gesichtspunkt, der eine Entwicklung erfordert, richtet sich auf die Mittelwalze in den Kompaktpressenpartien und dem Material dieser Walze, das gemeinhin Stein ist, das jedoch als Naturmaterial bestimmte Nachteile hat.Increasing running speeds of paper machines create new problems, mostly related to the running quality of the machine. Running speeds of up to about 1400 m/min are currently used. At these speeds, so-called closed press sections, which have a compact combination of press rolls mounted around a smooth-surfaced center roll, usually operate satisfactorily. As examples of such press sections, the applicant's press sections "Sym-Press II" and "Sym-Press O"("" = trade name) should be mentioned. One aspect that requires development is directed at the center roll. in the compacting press sections and the material of this roller, which is usually stone, but which, as a natural material, has certain disadvantages.
Ein Entwässern mittels Pressen ist energiewirtschaftlich einem Entwässern mittels Verdampfung vorzuziehen. Daher sollten Versuche angestellt werden, einen maximalen Anteil von Wasser aus einer Papierbahn durch Pressen zu entfernen, um den Wasseranteil, der mittels Verdampfung entfernt werden muß, so gering wie möglich zu halten. Die angestiegenen Laufgeschwindigkeiten von Papiermaschinen schaffen jedoch neue, bislang ungelöste Probleme, und zwar insbesondere in der durch Pressen stattfindenden Entwässerung, da der Druckimpuls mittels der aus dem Stand der Technik bekannten Einrichtungen nicht ausreichend erhöht werden kann, und zwar hauptsächlich deswegen, weil mit hohen Geschwindigkeiten die Spaltzeitdauern unangebracht kurz sind und andererseits der Spitzenkompressionsdruck nicht über eine bestimmte Grenze erhöht werden kann, ohne die Struktur der Bahn zu zerstören.Dewatering by pressing is preferable to dewatering by evaporation in terms of energy efficiency. Attempts should therefore be made to remove a maximum proportion of water from a paper web by pressing in order to keep the proportion of water that has to be removed by evaporation as low as possible. However, the increased running speeds of paper machines create new, as yet unsolved problems, particularly in dewatering by pressing, since the pressure pulse cannot be increased sufficiently by means of the devices known from the state of the art, mainly because at high speeds the nip times are inappropriately short and, on the other hand, the peak compression pressure cannot be increased beyond a certain limit without destroying the structure of the web.
Wenn Laufgeschwindigkeiten von Papiermaschinen erhöht werden, werden die Probleme der Laufgualität von Papiermaschinen auch mit steigendem Nachdruck manifestiert, da eine wäßrige Bahn geringer Festigkeit einen übermäßig großen und plötzlichen Kompressionsdruckimpuls oder den durch hohe Geschwindigkeiten erzeugten dynamischen Kräften nicht standhalten kann, sondern Bahnrisse oder andere Betriebsstörungen mit resultierenden Stillständen erzeugt werden. Mit einer modernen Druckpapiermaschine betragen die Kosten eines Riß-Stillstandes derzeit etwa 40.000 FIM/Std.When paper machine running speeds are increased, the problems of paper machine running quality are also manifested with increasing holding pressure, since a low-strength aqueous web cannot withstand an excessively large and sudden compression pressure pulse or the dynamic forces generated by high speeds, but instead creates web breaks or other operational disturbances with resulting stoppages. With a modern printing paper machine, the cost of a break stoppage is currently about 40,000 FIM/hour.
Weitere Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Pressenpartien schließen das Erfordernis von Saugenergie der Saugwalzen, die gemeinhin darin angewendet werden, sowie die sich von den Saugwalzen ergebenden Lärmprobleme ein.- Ebenso sind die Saugwalzen mit ihren perforierten Mänteln, Innensaugkästen und weitere Saugsysteme Komponenten, die teuer sind und eine wiederholte Wartung erfordern.Further disadvantages of the press sections known from the state of the art include the requirement of suction energy of the suction rolls, which are commonly used in them, as well as the noise problems resulting from the suction rolls.- Likewise, the suction rolls with their perforated shells, internal suction boxes and other suction system components that are expensive and require repeated maintenance.
Weitere Probleme, die mit größerem Nachdruck bei hohen Geschwindigkeiten von Papiermaschinen manifestiert werden und für die - zumindest nicht für alle von ihnen - bislang noch keine zufriedenstellenden Lösungen gefunden worden sind, schließen die Qualitätsprobleme ein, die sich auf die Erfordernisse von Ebenheit der Längs- und Quereigenschaftsprofile der Papierbahn beziehen. Die Ebenheit der Bahn, die erzeugt wird, beeinflußt auch die Laufqualität der gesamten Papiermaschine und ist ebenso ein wichtiger Qualitätsfaktor für fertiggestelltes Papier, der bezüglich Kopier- und Druckpapieren unterstrichen wird, wenn die Anforderungen an die Geschwindigkeiten von Kopier- und Druckmaschinen und an die Gleichmäßigkeit des Druckergebnisses erhöht werden. Die Eigenschaftsprofile des Papiers, das in der Maschinenlaufrichtung erzeugt wird, werden ebenso signifikant beeinflußt durch Schwingungen der Pressenpartie, die Queränderungen von Eigenschaften durch die Querprofile der Spaltdrucke in den Pressenspalten, wobei mit steigenden Laufgeschwindigkeiten der Maschine diese Profilprobleme dazu neigen, bemerkenswert anzusteigen.Other problems which are manifested with greater emphasis at high paper machine speeds and for which - at least not for all of them - satisfactory solutions have not yet been found include the quality problems relating to the requirements of flatness of the longitudinal and transverse property profiles of the paper web. The flatness of the web produced also influences the running quality of the entire paper machine and is also an important quality factor for finished paper, which is emphasized with regard to copying and printing papers when the requirements for the speeds of copying and printing machines and for the uniformity of the printing result are increased. The property profiles of the paper produced in the machine direction are also significantly influenced by vibrations of the press section, the cross-sectional changes of properties due to the cross-sectional profiles of the nip pressures in the press nips, with increasing machine running speeds these profile problems tending to increase remarkably.
Vor kurzem sind Laufgeschwindigkeiten so groß wie etwa 40 m/s = 2400 m/min als Laufgeschwindigkeiten von Papiermaschinen erwogen worden. Die Verwirklichung derart großer Geschwindigkeiten, insbesondere in breiten Maschinen, schafft noch ernsthaftere Probleme, die es zu lösen gilt, von welchen Problemen einige der wichtigsten die Laufgualität der Maschine und eine geeignete Entwässerungskapazität bei hohen Geschwindigkeiten ist.Recently, running speeds as high as about 40 m/s = 2400 m/min have been considered as running speeds of paper machines. The realization of such high speeds, especially in wide machines, creates even more serious problems to be solved, some of the most important of which are the running quality of the machine and an appropriate dewatering capacity at high speeds.
Bezüglich des Standes der Technik, der der Erfindung am nächsten ist, sei auf die US-Patent Nr. 4433745 (Bebit Corp.), 4526655 (Valmet Oy), 4561939 (Bebit Corp.) sowie auf die veröffentlichten Patentanmeldungen WO-85/00841 (J. M. Voith GmbH), DE-OS-3742848 (Sulzer-Escher Wyss GmbH) und auf die FI- Patentanmeldungen 842114 (Valmet Oy), 842115 (Valmet Oy) und 850665 (Valmet Oy) verwiesen.Regarding the state of the art closest to the invention, reference is made to US Patent No. 4433745 (Bebit Corp.), 4526655 (Valmet Oy), 4561939 (Bebit Corp.) and to published patent applications WO-85/00841 (JM Voith GmbH), DE-OS-3742848 (Sulzer-Escher Wyss GmbH) and to FI patent applications 842114 (Valmet Oy), 842115 (Valmet Oy) and 850665 (Valmet Oy).
Somit ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neuartige Lösungen für die oben diskutierten Probleme zu schaffen, so daß die obigen aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile und die später ersichtlichen Nachteile im wesentlichen vermieden werden.It is therefore the object of the present invention to provide novel solutions to the problems discussed above, so that the above disadvantages known from the prior art and the disadvantages that will become apparent later are essentially avoided.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Entwässerung einer Papierbahn durch Pressen bei großen Geschwindigkeiten, insbesondere bei Geschwindigkeiten von etwa 25 bis 40 m/s, zu schaffen, so daß die Einstellbarkeit der Pressenpartie vielseitig ist, die Qualitätseigenschaften der erzeugten Bahn hochgehalten werden können und die Bahn keinen übermäßigen dynamischen Kräften, die Risse erzeugen, unterworfen wird. Ferner ist es mit Hilfe der vorliegenden Erfindung eines der Ziele, daß die Gesamtkonstruktion der Pressenpartie, insbesondere ihre Rahmenkonstruktion, derart sein soll, daß das Austauschen von Pressenwalzen und Pressengeweben schnell bewerkstelligt werden kann, um die Stillstandzeitdauern zu minimieren.An object of the present invention is to provide a method for dewatering a paper web by pressing at high speeds, in particular at speeds of about 25 to 40 m/s, so that the adjustability of the press section is versatile, the quality properties of the web produced can be kept high and the web is not subjected to excessive dynamic forces that produce cracks. Furthermore, with the aid of the present invention, one of the objects is that the overall construction of the press section, in particular its frame construction, should be such that the exchange of press rolls and press fabrics can be carried out quickly in order to minimize downtimes.
Im Hinblick auf das Erreichen der oben genannten Zielsetzungen und jene die später ersichtlich werden, hat das erfindungsgemäße Verfahren die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gegebenen Merkmale.With a view to achieving the above-mentioned objectives and those which will become apparent later, the inventive process has the features given in the characterizing part of patent claim 1.
Andererseits hat die Pressenpartie gemäß der Erfindung die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 10 gegebenen Merkmale.On the other hand, the press section according to the invention has the features given in the characterizing part of patent claim 10.
Abhängige Ansprüche 2 bis 9 und 11 bis 18 geben weitere Merkmale des Verfahrens gemäß Anspruch 1 und der Papierherstellungsmaschine gemäß Anspruch 10 an.Dependent claims 2 to 9 and 11 to 18 give further features of the method according to claim 1 and of the papermaking machine according to claim 10.
In verschiedenartigen Ausführungsbeispielen der Erfindung wird die Papierbahn nicht an einem Pressengewebe durch die Papierpartie geleitet, sondern wird, um eine adäquate Entwässerungskapazität zu gewährleisten, eine Anordnung von Geweben angewendet, in der die Bahn von dem Annahmepunkt an dem ersten oberen Gewebe durch die erste Pressenzone, vorzugsweise eine Langspaltzone, transferiert wird, durch welche Zone das erste untere Gewebe verläuft, auf das die Bahn nach der Spaltzone transferiert wird, wobei von dem ersten unteren Gewebe die Bahn auf das zweite obere Gewebe transferiert wird, das die Bahn in die zweite Spaltzone trägt, die aus einem Walzenspalt oder vorzugsweise aus einer Langspaltzone besteht, nach der die Bahn auf das zweite untere Gewebe transferiert wird, das durch die Spaltzone verläuft und die Bahn an ihrer oberen Fläche als einen geschlossenenzug auf das Trockensieb oder in die nächste Spaltzone trägt.In various embodiments of the invention, the paper web is not guided through the paper section on a press fabric, but, in order to ensure adequate dewatering capacity, an arrangement of fabrics is used in which the web is transferred from the receiving point on the first upper fabric through the first press zone, preferably a long nip zone, through which zone the first lower fabric runs, to which the web is transferred after the nip zone, from the first lower fabric the web is transferred to the second upper fabric which carries the web into the second nip zone, which consists of a roll nip or preferably of a long nip zone, after which the web is transferred to the second lower fabric which runs through the nip zone and carries the web on its upper surface as a closed draw onto the drying wire or into the next nip zone.
In der vorliegenden Erfindung und in ihren verschiedenartigen Ausführungsbeispielen ist es erfolgreichermaßen möglich geworden, bestimmte Komponentenlösungen in einer neuartigen und erfinderischen Weise zu kombinieren, wobei einige von diesen Lösungen ihrerseits in der Papiermaschinentechnologie bekannt sind, so daß die oben diskutierten Probleme, die von unterschiedlichen Naturen sind, unter Kontrolle gebracht worden sind und mittels eines neuartigen Gesamtkonzepts gelöst worden sind.In the present invention and in its various embodiments it has successfully become possible to combine certain component solutions in a novel and inventive manner, some of which solutions are themselves known in paper machine technology, so that the problems discussed above, which are of different natures, have been brought under control and solved by means of a novel overall concept.
Die mittels der Erfindung erzielte wichtigste Zielsetzung ist eine zufriedenstellende Laufgualität der Papiermaschine selbst mit Geschwindigkeiten so groß wie etwa 30 bis 40 m/s. Dies liegt in einem "linearen" Zug der Bahn und einer Spaltanordnung begründet, die eine ausreicnend lange Spaltzeitdauern verschafft. Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße geschlossene Zug derart bewerkstelligt worden, daß ein und dasselbe Gewebe die Bahn nicht durch die gesamte Preßzone trägt, sondern in zumindest zwei nachfolgenden Preßzonen zwei Paare von Pressengeweben angewendet werden, wobei die Bahn auf das erste obere Gewebe an dem Annahmepunkt transferiert wird und nach der ersten Spaltzone die Bahn von dem ersten unteren Gewebe auf das zweite obere Gewebe transferiert wird und nach der zweiten Spaltzone an dem zweiten unteren Gewebe auf das Trockensieb oder in die nächste Spaltzone transferiert wird, deren unteres Gewebe die Bahn auf dem Trockensieb als einen geschlossenen Zug trägt. Somit ist es möglich geworden, einen ausreichend großen Trockenfeststoffanteil in der durch Pressen stattfindenden Entwässerung zu bewerkstelligen, wobei die Laufgualität bei einem guten Niveau verbleibt.The most important objective achieved by means of the invention is a satisfactory running quality of the paper machine even at speeds as high as about 30 to 40 m/s. This is due to a "linear" draw of the web and a nip arrangement which provides a sufficiently long nip time. Preferably, the closed draw according to the invention has been achieved in such a way that one and the same fabric does not carry the web through the entire press zone, but two pairs of press fabrics are used in at least two subsequent press zones, the web being fed to the first upper fabric is transferred at the receiving point and after the first splitting zone the web is transferred from the first lower fabric to the second upper fabric and after the second splitting zone at the second lower fabric is transferred to the dryer wire or into the next splitting zone, the lower fabric of which carries the web on the dryer wire as a closed draw. It has thus become possible to achieve a sufficiently large dry solids content in the dewatering taking place by pressing, whereby the running quality remains at a good level.
Das Verfahren und die Papierherstellungsmaschine gemäß der Erfindung sind im wesentlichen für die Anwendung bei dünnen Papierqualitäten beabsichtigt, deren Flächengewicht geringer als 120 g/m² ist, und mit denen ein geschlossener Zug der Bahn bei großen Bahngeschwindigkeiten, wie es in der Erfindung der Fall ist, unverzichtbar ist.The method and the papermaking machine according to the invention are essentially intended for use with thin paper qualities whose basis weight is less than 120 g/m² and with which a closed draw of the web at high web speeds, as is the case in the invention, is indispensable.
Die Erfindung erreicht zudem einen ausreichend vorsichtigen und sanften Start der Entwässerung, was ebenso wichtig ist, da bei großen Geschwindigkeiten die Wasseranteile in der Bahn nach dem Former auch dazu neigen, größer zu werden.The invention also achieves a sufficiently careful and gentle start of the dewatering, which is equally important since at high speeds the water content in the web after the former also tends to increase.
Wenn erfindungsgemäß Langspaltpressen, die mittels Schlauchwalzen oder Bandwalzen bewerkstelligt sind und mit einer Anzahl unterschiedlicher Möglichkeiten zur Festlegung oder aktiven Regulierung versehen sind, angewendet werden, ist es auch möglich, die Eigenschaftsprofile der Bahn sowohl in der Maschinenlaufrichtung als auch in der Querrichtung zu steuern.If, according to the invention, long-nip presses are used which are carried out by means of hose rollers or belt rollers and are provided with a number of different possibilities for fixing or active regulation, it is also possible to control the property profiles of the web both in the machine direction and in the cross direction.
Im vorteilhaftesten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine neue Langspaltpresse, die von der Anmelderin entwickelt worden ist und von der Anmelderin unter dem Handelsnamen "Sym-Belt Presse" vertrieben wird und die auf der Anwendung einer sogenannten Schlauchwalze basiert, in neuartiger Weise angewendet. Wenn die "Sym-Belt Presse" in ihre erfindungsgemäße Umgebung eingepaßt ist, schafft diese mehrere synergetische Vorteile, von denen erwähnt sei, daß die Presse nahezu überhaupt keine Schwingungen erzeugt, aus welchem Grunde sie auch gut für sehr große Geschwindigkeiten geeignet ist, wobei die Presse es gestattet, die Spaltbelastungen bei einem ausreichend niedrigem Niveau insbesondere im Anfangsteil der Pressenpartie zu halten, und sie es möglich macht, die Spaltzeitdauern bei einem vernünftigen Niveau selbst bei sehr großen Geschwindigkeiten (30 bis 40 m/s) zu halten.In the most advantageous embodiment of the invention, a new long-nip press, which has been developed by the applicant and is sold by the applicant under the trade name "Sym-Belt Press" and which is based on the use of a so-called hose roller, is used in a novel way. When the "Sym-Belt Press" is fitted into its inventive environment, it creates several synergistic Advantages of which it should be mentioned that the press generates almost no vibrations, which is why it is also well suited to very high speeds, while the press allows the gap loads to be kept at a sufficiently low level, especially in the initial part of the press section, and it makes it possible to keep the gap times at a reasonable level even at very high speeds (30 to 40 m/s).
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Anwendung von zwei Pressengeweben und deren gemeinsamer Betrieb, so daß die Bahn von dem Abnahmepunkt auf das erste obere Gewebe, nach der ersten Preßzone auf das erste untere Gewebe, von dem ersten unteren Gewebe mittels einer Transfersaugwalze oder dergleichen auf das zweite obere Gewebe, und darauf weiter nach der zweiten Spaltzone auf das zweite untere Gewebe transferiert wird, an dem die Bahn als ein geschlossener Zug auf das Trockensieb oder in die nächste Pressenzone transferiert wird, in deren Verbindung ein Paar von Pressen- und Transfergeweben, ähnlich den vorhergehend beschriebenen, vorhanden ist.A further aspect of the invention is the use of two press fabrics and their joint operation so that the web is transferred from the take-off point to the first upper fabric, after the first press zone to the first lower fabric, from the first lower fabric by means of a transfer suction roll or the like to the second upper fabric, and then further to the second nip zone to the second lower fabric, where the web is transferred as a closed draw to the dryer fabric or to the next press zone, in connection with which there is a pair of press and transfer fabrics similar to those previously described.
Ferner schafft die "Sym-Belt Presse" völlig neuartige Möglichkeiten, die Verteilung der Spaltdrucke in der Langspaltzone sowohl in der Maschinenlaufrichtung als auch in der Querrichtung zu steuern und zu regulieren. Weitere Vorteile schließen einen geringen Energieverbrauch, die Beseitigung von Schwierigkeiten von Ölbehandlung, einen verringerten Verschleiß des Mantels der Schlauchwalze und einen vernünftigen Trockenfeststoffanteil der Bahn selbst bei großen Geschwindigkeiten (30 bis 40 m/s) ein. Bezüglich der Einzelheiten der Konstruktionen der Schlauchwalzen sei auf das US-Patent Nr. 4584059 sowie auf das FI-Patent Nr. 66932 und FI- Patentanmeldungen Nrn. 892517 und 892518 der Anmelderin verwiesen.Furthermore, the "Sym-Belt Press" creates completely new possibilities to control and regulate the distribution of the nip pressures in the long nip zone in both the machine direction and the cross direction. Other advantages include low energy consumption, elimination of difficulties of oil treatment, reduced wear of the hose roll shell and a reasonable dry solids content of the web even at high speeds (30 to 40 m/s). For details of the hose roll designs, reference is made to US Patent No. 4584059, FI Patent No. 66932 and FI Patent Applications Nos. 892517 and 892518 of the applicant.
Eine Möglichkeit, die in der Erfindung angewendete Langspaltzone zu bewerkstelligen, ist die Pressenlösung, die in der FI- Patentanmeldung Nr. 891380 der Anmelderin (entsprechend der EP- A-0389458) beschrieben ist, in der die Pressenbandschleife relativ kurz ist und einen Lauf hat, der mittels eines Pressenschuhs und einer Führungswalze oder eines gleichartigen Führungselements geführt wird, wobei in dieser Lösung die Enden des Bandes in einer neuartigen Weise abgedichtet sind. Somit besteht kein Risiko von Ölspritzern, wobei die Verteilung der Spaltdrucke sowohl in der Maschinenlaufrichtung als auch in der Querrichtung einstellbar sind.One way to achieve the long gap zone used in the invention is the press solution used in the FI- Patent application No. 891380 of the Applicant (corresponding to EP-A-0389458) in which the press belt loop is relatively short and has a run guided by means of a press shoe and a guide roller or a similar guide element, in which solution the ends of the belt are sealed in a novel way. Thus, there is no risk of oil splashes, the distribution of the nip pressures being adjustable both in the machine direction and in the cross direction.
Nachstehend ist die Erfindung ausführlich mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:The invention is described in detail below with reference to the attached drawings. They show:
Fig. 1 eine Pressenpartie, die mit zwei nachfolgenden "Sym-Belt Pressen" (" " = Handelsname der Anmelderin) versehen ist, wobei von den Langspalten ein Pressengewebe in dem letzteren Spalt angewendet wird und dieses Ausführungsbeispiel nicht innerhalb des Bereiches der beigefügten Ansprüche fällt.Fig. 1 shows a press section provided with two subsequent "Sym-Belt presses" (" " = trade name of the applicant), whereby of the long nips a press fabric is used in the latter nip and this embodiment does not fall within the scope of the appended claims.
Fig. 2 eine solche Variation einer Pressenpartie gemäß Fig. 1, in der in dem zweiten "Sym-Belt"-Langspalt ein unteres Pressenund Transfergewebe ebenso angewendet wird, das an der Bildung des geschlossenen Zugs zu der Trockenpartie beiträgt, wobei das Ausführungsbeispiel nicht innerhalb des Bereiches der beigefügten Ansprüche fällt.Fig. 2 such a variation of a press section according to Fig. 1, in which in the second "Sym-Belt" long nip a lower press and transfer fabric is also applied, which contributes to the formation of the closed draw to the drying section, which embodiment does not fall within the scope of the appended claims.
Fig. 3 eine Pressenpartie, in der zwei nachfolgende "Sym-Belt"- Langspalte angewendet werden, die im Vergleich zueinander in gegenüberliegende Richtungen arbeiten, wobei das Ausführungsbeispiel nicht innerhalb des Bereiches der beigefügten Ansprüche fällt.Fig. 3 shows a press section in which two consecutive "Sym-Belt" long nips are used, operating in opposite directions compared to each other, the embodiment not falling within the scope of the appended claims.
Fig. 4 eine Pressenpartie, in der der erste Spalt ein "Sym- Belt"-Langspalt und der zweite Spalt ein Zweifachgewebewalzenspalt ist, wobei das Ausführungsbeispiel nicht innerhalb des Bereiclies der beigefügten Ansprüche fällt.Fig. 4 shows a press section in which the first nip is a "Sym-Belt" long nip and the second nip is a double fabric roll nip, the embodiment not falling within the scope of the appended claims.
Fig. 5 eine Pressenpartie, die eine große Entwässerungskapazität hat und in der drei nachfolgende Pressenspalte angewendet werden, von denen der erste und letzte Spalt Walzenspalte sind und der mittlere Spalt ein "Sym-Belt"-Langspalt ist, wobei das Ausführungsbeispiel nicht innerhalb des Bereiches der beigefügten Ansprüche fällt.Fig. 5 shows a press section having a large dewatering capacity and in which three successive press nips are applied, of which the first and last nips are roller nips and the middle nip is a "Sym-Belt" long nip, the embodiment not falling within the scope of the appended claims.
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das insbesondere für große Geschwindigkeiten beabsichtigt ist und in dem der erste Spalt als eine sogenannte Siebpresse arbeitet, die von einem Langspalt gefolgt wird, wobei der letzte Spalt ein Walzenspalt ist.Fig. 6 an embodiment of the invention which is particularly intended for high speeds and in which the first nip operates as a so-called screen press, which is followed by an extended nip, the last nip being a roller nip.
Fig. 6A ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Siebpresse.Fig. 6A an alternative embodiment of a screen press.
Fig. 6B ein zweites alternatives Ausführungsbeispiel einer SiebpresseFig. 6B a second alternative embodiment of a screen press
Fig. 6C ein drittes alternatives Ausführungsbeispiel einer Siebpresse.Fig. 6C shows a third alternative embodiment of a screen press.
Fig. 7 eine axonometrische Teilschnittansicht einer Schlauchwalze einer in der Erfindung anwendbaren "Sym-Belt Pressell.Fig. 7 is an axonometric partial sectional view of a hose roller of a "Sym-Belt" press applicable in the invention.
Fig. 8 eine axonometrische Ansicht eines Pressenschuhs, der in vielseitiger Weise belastet und profiliert werden kann und der innerhalb der Schlauchwalze angebracht ist und in einer Presse gemäß Fig. 7 angewendet wird.Fig. 8 is an axonometric view of a press shoe which can be loaded and profiled in a variety of ways and which is mounted inside the hose roller and used in a press according to Fig. 7.
Fig. 9 eine alternative Konstruktion, die einen Langspalt bewerkstelligt und die mit einer geschlossenen Gleitriemenschleife vorgesehen ist.Fig. 9 an alternative construction that achieves a long gap and is provided with a closed sliding belt loop.
Zu Beginn werden die gemeinsamen Konstruktionsmerkmale der Pressengeometrien gemäß den Figuren 1 bis 4 beschrieben. Wie in den Figuren 1 bis 4 gezeigt, hat die Pressenpartie mit einem geschlossenen Zug der Bahn in einer Papier- oder Kartonmaschine ein erstes oberes Gewebe 20, das Wasser aufnimmt, auf welchen Gewebe die Bahn W an der Saugzone 21a der Annahmewalze 21 an dem Abnahnepunkt P von dem Formungssieb 10 transferiert wird, dessen Rücklauf auf von der Siebantriebswalze 12 aus beginnt. Gemäß den Figuren 1 bis 4 hat die Presse zwei nachfolgende Pressenspalte, die Wasser aus der Bahn W effizient entfernen und zwischen welchen die Bahn W einen vollständig geschlossenen Zug hat, so daß sie mittels eines Gewebes konstant gestützt wird. In den Figuren 1, 2 und 3 sind beide Spalte NP&sub1; und NP&sub2; sogenannte Langspalte, deren Preßzone wesentlich länger ist als in einem normalen scharfen Walzenspalt. Auf die ausführlicheren Ausführungsbeispiele der Langspalte wird später zurückgekommen, und zwar hauptsächlich in Verbindung mit der Beschreibung der Figuren 7, 8 und 9. In Fig. 4 ist der erste Spalt NP&sub1; ein Langspalt, wobei der zweite Spalt ein scharfer Walzenspalt N&sub2; ist, der zwischen hohlflächigen Walzen gebildet ist. In den Figuren 2 bis 6 können alle Spalte mit zwei Pressengeweben vorgesehen werden, die Wasser aufnehmen, so daß das Wasser von ihnen durch beide Flächen der Bahn W entfernt wird. Es ist auch möglich, anstelle des Pressengewebes, ein oder mehrere Transfergewebe anzuwenden, die im wesentlichen kein Wasser aufnehmen.At the beginning, the common design features of the press geometries according to Figures 1 to 4 are described. As shown in Figures 1 to 4, the press section has a closed draw of the web in a paper or board machine, a first upper fabric 20 which absorbs water, onto which fabric the web W is transferred at the suction zone 21a of the take-up roll 21 at the take-off point P from the forming wire 10, the return of which starts from the wire drive roll 12. According to Figures 1 to 4, the press has two subsequent press nips which efficiently remove water from the web W and between which the web W has a completely closed draw so that it is constantly supported by means of a fabric. In Figures 1, 2 and 3, both nips NP₁ and NP₂ are so-called long nips, the press zone of which is considerably longer than in a normal sharp nip. The more detailed embodiments of the long nips will be returned to later, mainly in connection with the description of Figures 7, 8 and 9. In Fig. 4, the first nip NP₁ is a long nip, the second nip being a sharp nip N₂ formed between hollow-faced rolls. In Figures 2 to 6, all nips can be provided with two press fabrics which absorb water so that the water is removed from them through both surfaces of the web W. It is also possible to use, instead of the press fabric, one or more transfer fabrics which absorb substantially no water.
In den Figuren 1 bis 4 wird das erste obere Gewebe mittels Angleich-, Spann- und Leitwalzen 22 geleitet und mittels Konditioniervorrichtungen 23 konditioniert. Der erste Langspalt NP&sub1; hat ein wasseraufnehmendes unteres Gewebe 30, das mittels Angleich-, Spann- und Leitwalzen 32 geleitet wird und mittels Konditioniervorrichtungen 33 konditioniert wird. Der erste Langspalt NP&sub1; und ebenso der zweite Langspalt NP- werden mittels einer "Sym-Belt Presse" der Anmelderin bewerkstelligt, wobei die Einzelheiten der Konstruktion dieser Presse später erläutert werden. Bezüglich ihrer Hauptmerkmale ist die Konstruktion der Presse derart, daß der Langspalt NP- aus einem flexiblen Schlauchmantel und einer Gegendruckwalze zusammengesetzt ist. Innerhalb des Schlauchnantels befindet sich ein hydrostatisch und/oder hydrodynamisch geschmierter Gleitschuh 210, wobei die in Verbindung mit dem Schuh angebrachte hydraulische Belastungseinrichtung den Schuh 210 gegen die hohlflächige Gegendruckwalze 35, 55 preßt. Die Gegendruckwalze 35, 55 ist eine hohlflächige Pressenwalze, beispielsweise eine "Sym-Z Roll" (" " = Handelsnane) mit einstellbarer Durchbiegung der Anmelderin.In Figures 1 to 4, the first upper fabric is guided by means of alignment, tension and guide rollers 22 and conditioned by means of conditioning devices 23. The first long nip NP₁ has a water-absorbing lower fabric 30 which is guided by means of alignment, tension and guide rollers 32 and conditioned by means of conditioning devices 33. The first long nip NP₁ and also the second long nip NP- are accomplished by means of a "Sym-Belt Press" of the Applicant, the details of the construction of this press being explained later. With regard to its main features, the construction of the press is such that the long nip NP- is composed of a flexible hose jacket and a counter pressure roller. Inside the hose jacket there is a hydrostatically and/or hydrodynamically lubricated slide shoe 210, wherein the hydraulic loading device attached in connection with the shoe presses the shoe 210 against the hollow-surface counter-pressure roller 35, 55. The counter-pressure roller 35, 55 is a hollow-surface press roller, for example a "Sym-Z Roll"("" = trade name) with adjustable deflection of the applicant.
Gemäß den Figuren 1 bis 4 hat die Pressenpartie ein zweites oberes Gewebe 40, auf dem die Bahn W mittels der Saugzone 41a der Saugwalze 41 als ein geschlossener Zug transferiert wird. Nach dem ersten Spalt NP&sub1; ist gewährleistet, daß die Bahn W mittels eines Saugkastens 36 oder einer entsprechenden Streichanordnung dem ersten unteren Gewebe 30 folgt. Das zweite obere Gewebe 40 wird mittels Ausricht-, Spann- und Leitwalzen 42 geleitet und mittels Konditioniervorrichtungen 43 konditioniert.According to Figures 1 to 4, the press section has a second upper fabric 40 on which the web W is transferred as a closed draw by means of the suction zone 41a of the suction roll 41. After the first nip NP1, the web W is ensured to follow the first lower fabric 30 by means of a suction box 36 or a corresponding coating arrangement. The second upper fabric 40 is guided by means of alignment, tensioning and guide rolls 42 and conditioned by means of conditioning devices 43.
Genäß Fig. 1 wird der zweite Langspalt NP- auch in Verbindung mit einer Schlauchwalze 45 gebildet, die der Schlauchwalze am Langspalt NP&sub1; gleicht. Das untere Pressenelement an dem Spalt NP&sub2; ist eine glattflächige 105,Pressenwalze 105, wobei in Verbindung mit deren unterem Sektor ein Schaber 107 wirkt, welcher die zur Handhabung des Fertigungsausschusses gehende Bahn W&sub0; und das Auf führband zu der unterhalb angeordneten (nicht gezeigten) Fertigungsausschußhandhabungseinrichtung schabt. Die glatte Fläche 105,der Pressenwalze 105 gewährleistet, daß nach dem Langspalt NP&sub2; die Bahn W der Fläche 105,der unteren Walze 105 folgt, von der sie mittels eines Transferspalts N&sub5; abgelöst wird und abgestützt auf den Trockensieb 80, das mittels der Leitwalze 81 geleitet wird, zu der Trockenpartie transferiert wird, von der die ersten beheizten Trockenzylinder 82 und Führungszylinder 83 in den Figuren gezeig; sind. Ein Einzelsiebzug wird zumindest in der ersten Zylindergruppe in der Trockenpartie angewendet.According to Fig. 1, the second long nip NP- is also formed in connection with a hose roll 45, which is similar to the hose roll at the long nip NP₁. The lower press element at the nip NP₂ is a smooth-surfaced 105 press roll 105, in connection with whose lower sector a scraper 107 acts, which scrapes the web W₀ going to the broke handling device and the feed belt to the broke handling device (not shown) arranged below. The smooth surface 105 of the press roll 105 ensures that after the long nip NP₂ the web W follows the surface 105 of the lower roll 105, from which it is transferred by means of a transfer nip N₅. is detached and supported on the drying wire 80, which is guided by means of the guide roll 81, is transferred to the drying section, of which the first heated drying cylinders 82 and guide cylinders 83 are shown in the figures. A single wire draw is used at least in the first cylinder group in the drying section.
Fig. 2 unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten Pressenpartie dahingehend, daß der zweite Langspalt NP&sub2; ein Zweifachgewebespalt ist und ein unteres Gewebe 50 aufweist, das mittels Spann-, Angleich- und Leitwalzen 52 geleitet und mittels der Konditioniervorrichtungen 53 konditioniert wird. Der Langspalt NP&sub2; ist zwischen der oberen Schlauchwalze 45, den Pressengeweben 40, 50 und der unteren hohiflächigen 155' Pressenwalze 155 gebildet. Nach dem Langspalt NP&sub2; ist mittels eines Saugkastens 56 und/oder mittels der Oberflächeneigenschaften des Gewebes 50 gewährleistet, daß die Bahn W dem unteren Gewebe 50 folgt. Von dem Gewebe 50 wird die Bahn W als ein geschlossener Zug auf das Trockensieb 80 transferiert, und zwar mit Hilfe der Saugzone 81a der Saugwalze 81, und weiter in die Trockenpartie 82, 83 transferiert, und zwar zumindest zu Beginn als ein Einzelsiebzug.Fig. 2 differs from the press section shown in Fig. 1 in that the second extended nip NP₂ is a Double fabric nip and has a lower fabric 50 which is guided by means of tensioning, adjusting and guide rolls 52 and conditioned by means of the conditioning devices 53. The extended nip NP₂ is formed between the upper hose roll 45, the press fabrics 40, 50 and the lower hollow-surface 155' press roll 155. After the extended nip NP₂, it is ensured by means of a suction box 56 and/or by means of the surface properties of the fabric 50 that the web W follows the lower fabric 50. From the fabric 50, the web W is transferred as a closed draw to the dryer fabric 80, namely with the aid of the suction zone 81a of the suction roll 81, and further transferred to the dryer section 82, 83, namely at least initially as a single-wire draw.
Fig. 3 unterscheidet sich von der bezüglich der Fig. 2 beschriebenen Pressenpartie dahingehend, daß in dem zweiten Langspalt NP&sub2; die Schlauchwalze 55 unterhalb innerhalb der Schleife des Pressengewebes 50 plaziert ist und die obere Gegendruckwalze eine hohlflächige 145,Pressenwalze 145 mit einstellbarer Durchbiegung ist, die innerhalb der Schleife des zweiten oberen Pressengewebe 40 plaziert ist. Die Bahn W wird nach dem zweiten Spalt NP2 an dem unteren Gewebe 50 zu dem Transferpunkt 5 transferiert, an dem die Saugzone 81a der Saugwalze 81 plaziert ist, mit deren Hilfe die Bahn W als ein geschlossener Zug auf das Trockensieb 80 transferiert wird.Fig. 3 differs from the press section described with reference to Fig. 2 in that in the second long nip NP2 the hose roll 55 is placed below within the loop of the press fabric 50 and the upper counter pressure roll is a hollow-faced 145 press roll 145 with adjustable deflection placed within the loop of the second upper press fabric 40. The web W is transferred after the second nip NP2 on the lower fabric 50 to the transfer point 5, where the suction zone 81a of the suction roll 81 is placed, by means of which the web W is transferred as a closed draw onto the drying fabric 80.
Das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von jenen in den Figuren 2 und 3 gezeigten dahingehend, daß der zweite Spalt N ein Walzenspalt ist, der mit zwei Pressengeweben 40, 50 versehen ist und zwischen zwei hohiflächigen 145,und 155,Pressenwalzen 145, 155 gebildet ist, die vorzugsweise Walzen mit einstellbarer Durchbiegung sind.The embodiment of the invention shown in Fig. 4 differs from those shown in Figs. 2 and 3 in that the second gap N is a roller gap provided with two press fabrics 40, 50 and formed between two hollow-surface press rollers 145, 155, which are preferably rollers with adjustable deflection.
Die Figuren 5 und 6 zeigen Ausführungsbeispiele, die für eine Anwendung bei sehr großen Rapiermaschinengeschwindigkeiten, beispielsweise in einem Geschwindigkeitsbereich von etwa 25 bis 40m/s und, falls notwendig, auch mit relativ dicken Papierqualitäten anwendbar sind. In Figur 5 ist der erste Pressenspalt N&sub1; eine sogenannte Siebpresse, wobei darin das erste Gewebe 120 ein relativ lockeres siebartiges Pressengewebe ist, auf dem die Bahn W, die einen sehr großen Wasseranteil und noch eine geringe Festigkeit hat, an der Abnahmezone 21a der Annahmewalze 21 im Abnahmepunkt P von dem eigentlichen Formungssieb 10 transferiert wird. Der Siebpressenspalt N&sub1; ist zwischen zwei Pressenwalzen 125 und 35 gebildet, wobei beide Pressenwalzen sehr offene hohle Flächen 125,und 35,haben. Das untere Gewebe 30 ist ein wasseraufnehmendes Pressengewebe 30, auf welchem Gewebe die Bahn W nach dem Spalt N&sub1; durch die Wirkung der Adhäsions- und Qberflächeneigenschaften des Saugkastens 36 und/oder des Pressengewebes 30 transferiert wird. Von dem Gewebe 30 wird die Bahn W auf die Fläche des zweiten oberen Pressengewebes 40 geleitet, und zwar mittels der Saugzone 41a der Saugwalze 41, die innerhalb der Schleife des Gewebes 40 plaziert ist. Der eigentliche zweite Spalt ist ein Langspalt NP&sub2;, in dem das obere Pressenelement aus der Schlauchwalze 45 und das untere Pressenelement aus der hohlflächigen 55- Pressenwalze 55 besteht. Durch den Langspalt NP,verläuft ein Pressengewebe 50, an dem die Bahn W auf das dritte obere Pressengewebe 60 an der Saugzone 61a der Saugwalze 61 transferiert wird und weiter in den dritten scharfen Pressenspalt N&sub3; transferiert wird, der zwischen den hohlflächigen 65,und 75,Pressenwalzen 65, 75 gebildet ist. Nach dem Spalt N&sub3; folgt die Bahn W dem unteren dritten Gewebe 70, das mittels der Spann-, Angleich- und Leitwalzen 72 geleitet wird und mittels der Konditioniervorrichtungen 73 konditioniert wird. Von dem dritten unteren Gewebe 70 wird die Bahn W an den Transferpunkt 5 an der Saugzone 81a der Saugwalze 81 abgelöst und auf das Trockensieb 80 transferiert, das die Bahn W als ein Einzelsiebzug durch die erste Trockengruppe in dem Trockner fördert.Figures 5 and 6 show embodiments which are suitable for use at very high rapier machine speeds, for example in a speed range of about 25 to 40 m/s and, if necessary, also with relatively thick paper qualities are applicable. In Figure 5, the first press nip N₁ is a so-called screen press, wherein the first fabric 120 therein is a relatively loose screen-like press fabric on which the web W, which has a very high water content and still a low strength, is transferred at the take-off zone 21a of the take-off roll 21 at the take-off point P from the actual forming wire 10. The screen press nip N₁ is formed between two press rolls 125 and 35, wherein both press rolls have very open hollow surfaces 125, and 35. The lower fabric 30 is a water-absorbing press fabric 30, on which fabric the web W is transferred after the nip N₁ by the effect of the adhesion and surface properties of the suction box 36 and/or the press fabric 30. From the fabric 30 the web W is guided onto the surface of the second upper press fabric 40 by means of the suction zone 41a of the suction roll 41 which is placed inside the loop of the fabric 40. The second nip proper is an extended nip NP2 in which the upper press element consists of the hose roll 45 and the lower press element consists of the hollow-faced 55 press roll 55. A press fabric 50 runs through the extended nip NP, where the web W is transferred to the third upper press fabric 60 at the suction zone 61a of the suction roll 61 and further transferred into the third sharp press nip N3 formed between the hollow-faced 65, and 75, press rolls 65, 75. After the nip N3 the web W follows the lower third fabric 70, which is guided by means of the tensioning, adjusting and guide rolls 72 and conditioned by means of the conditioning devices 73. From the third lower fabric 70, the web W is detached at the transfer point 5 at the suction zone 81a of the suction roll 81 and transferred to the drying wire 80, which conveys the web W as a single-wire draw through the first drying group in the dryer.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem in Fig. 5 dahingehend unterscheidet, daß der erste Siebpressenspalt N- in Verbindung mit dem eigentlichen Naßsieb 10 derart plaziert ist, daß vor der Antriebswalie 12 des Siebs 10 und dem Abnahmepunkt P eine Saugwalze 16, die mit einer offenen Fläche und nit einer Saugzone 16a versehen ist, innerhalb der Schleife des Formungssiebs 10 plaziert ist. Gegen die Saugwalze 16 ist eine Pressenwalze 15 plaziert, die innerhalb der Schleife des Pressensiebs 19 wirkt, das mit einer sehr offenen Mantelfläche 15,versehen ist und mittels der Leitwalzen 11 geleitet wird. Durch den Siebpressenspalt N- verläuft ein relativ offenes Pressengewebe 19, das Wasser aufnimmt und für Wasser gut durchlässig ist. In Fig. 6 kann die Walze 15 eine hohlflächige 15,Stahlwalze oder jegliche weitere hohlflächige Walze mit einer Konstruktion von geringem Gewicht sein, beispielsweise eine Walze mit einem Verbundmantel. In Fig. 6 ist die Walze 16 vorzugsweise eine Siebsaugwalze. Die Walze kann jedoch auch eine andere hohlflächige Walze sein, wobei in einem solchen Fall die Siebsaugwalze nach der Walze 16 separat plaziert ist.Fig. 6 shows an embodiment of the invention which differs from that in Fig. 5 in that the first screen press gap N- in connection with the actual wet screen 10 is placed in such a way that in front of the drive roller 12 of the screen 10 and the take-off point P a suction roll 16, which is provided with an open surface and with a suction zone 16a, is placed within the loop of the forming screen 10. Against the suction roll 16 a press roll 15 is placed, which acts within the loop of the press screen 19, which is provided with a very open shell surface 15, and is guided by means of the guide rolls 11. A relatively open press fabric 19, which absorbs water and is easily permeable to water, runs through the screen press gap N-. In Fig. 6 the roll 15 can be a hollow-faced 15,steel roll or any other hollow-faced roll with a low-weight construction, for example a roll with a composite shell. In Fig. 6 the roll 16 is preferably a screen suction roll. However, the roller may also be another hollow-surface roller, in which case the suction roller is placed separately after the roller 16.
Gemäß Fig. 6 wird das Sieb W, das in dem Siebpressenspalt N vorgepreßt worden ist, an dem Annahmepunkt P auf das eigentliche erste obere Pressengewebe 20 transferiert, daß die Bahn in den ersten Langspalt NP&sub1; fördert, der dem vorbeschriebenen gleicht, und von dem Spalt weiter an dem ersten unteren Gewebe 30 fördert, und zwar mit Hilfe der Saugzone 41a auf das zweite obere Gewebe 40, das die Bahn W in den Zweifachgewebewalzenspalt N&sub2; fördert, von dem die Bahn W dem zweiten unteren Gewebe 50 folgt und abgestützt auf diesem Gewebe an dem Transferpunkt 5 von der Saugzone 81a auf das Trockensieb 80 transferiert wird.According to Fig. 6, the wire W, which has been pre-pressed in the wire press nip N, is transferred at the receiving point P to the actual first upper press fabric 20, which conveys the web into the first long nip NP1, which is similar to that described above, and from the nip further conveys it past the first lower fabric 30, by means of the suction zone 41a to the second upper fabric 40, which conveys the web W into the double fabric nip N2, from which the web W follows the second lower fabric 50 and, supported on this fabric, is transferred at the transfer point 5 from the suction zone 81a to the drying wire 80.
In Fig. 6 ist der Trockenfeststoffanteil kG der Bahn W vor dem Siebpressenspalt N von einer Größenordnung von 10 % und ist in einer Presse gemäß der Figur der Trockenfeststoffanteil k&sub1; an dem Abnahmepunkt P von einer Größenordnung von 20 %-.In Fig. 6, the dry solids content kG of the web W before the screen press nip N is of the order of 10% and in a press according to the figure, the dry solids content k1 at the take-off point P is of the order of 20%.
Fig. 6A zeigt eine derartige Variation des Siebpressenspalts gemäß Fig. 6, in der ein Naßsieb 10 und zwei Pressengewebe 19 und 19A, die an gegenüberliegenden Seiten des Siebs 10 wirken, angewendet werden. Das untere Pressengewebe 19A an dem Spalt N ist innerhalb der Schleife des Siebs 10 plaziert und wird mittels der Leitwalzen 11A geleitet.Fig. 6A shows such a variation of the screen press gap according to Fig. 6, in which a wet screen 10 and two press fabrics 19 and 19A acting on opposite sides of the screen 10 are used. The lower press fabric 19A at the gap N is placed within the loop of the screen 10 and is guided by means of the guide rollers 11A.
Gemäß Fig. 6B wird, anstelle eines Walzenspalts N&sub0;, ein Langspalt NP&sub0; als der Siebspalt verwendet. Die Konstruktion des Spalts NP entspricht jenen der Siebe NP&sub1; und NP&sub2; und ist zwischen einer Schlauchwalze ISA, die mit einem glatten oder hohiflächigen Gleitriemennantel 201 versehen ist, und einer Saugwalze 16 gebildet. Der Druck in der Langspaltzone NP&sub0; liegt in der Regel in dem Bereich von 0,5 bis 3 MPa Die Länge der Spaitzone NP liegt in der Regel in dem Bereich von z = 100 bis 300 mm.According to Fig. 6B, instead of a roll gap N₀, a long gap NP₀ is used as the screen gap. The construction of the gap NP corresponds to those of the screens NP₁ and NP₂ and is formed between a hose roll ISA, which is provided with a smooth or hollow-surface sliding belt 201, and a suction roll 16. The pressure in the long gap zone NP₀ is usually in the range of 0.5 to 3 MPa. The length of the gap zone NP is usually in the range of z = 100 to 300 mm.
Fig. 6C zeigt eine Variation der Erfindung, in der ein riemengespannter Spalt NH&sub0; angewendet wird. Der Spalt NH&sub0; ist zwischen einem Naßsieb 10 und einem Pressengewebe 198 gebildet, der über eine Saugwalze 16 verläuft. Innerhalb der Schleife des Pressengewebes 198, das mittels der Leitwalzen lib geleitet wird, ist ein glattflächiger oder hohlflächiger Spannriemen 19C eingerichtet, der mittels der Leitwalzen ilc geleitet wird. Die Spannung T des Spannriemens 19C erzeugt einen Kompressionsdruck von P = 0,01 bis 0,5 MPa in der Preßzone a&sub0;. Die Länge der Preßzone a&sub0; liegt in der Regel in dem Bereich von 100 bis 500 mm. Bezüglich anderer Gesichtspunkte gleicht die Konstruktion der in Bezug auf die Figuren 6, 6A und 6B beschriebenen.Fig. 6C shows a variation of the invention in which a belt-tensioned gap NH₀ is applied. The gap NH₀ is formed between a wet wire 10 and a press fabric 198 which passes over a suction roll 16. Within the loop of the press fabric 198 which is guided by means of the guide rolls 11b, a smooth-faced or hollow-faced tensioning belt 19C is arranged which is guided by means of the guide rolls 11c. The tension T of the tensioning belt 19C produces a compression pressure of P = 0.01 to 0.5 MPa in the press zone a₀. The length of the press zone a₀ is typically in the range of 100 to 500 mm. In other respects the construction is similar to that described with reference to Figs. 6, 6A and 6B.
Wie aus dem Vorbeschriebenen hervorgeht, hat die Bahn W einen geschlossenen und gestützten Zug, während sie sich von dem Annahmepunkt P an den Formungssieb 10 zu dem Punkt 5 bewegt, an dem sie auf das Trockensieb 80 der Trockenpartie und weiter als ein abgestützter Einzelsiebzug zumindest durch die erste Trockengruppe transferiert wird. Die Tatsache, daß nach jedem Spalt die Bahn W dem Gewebe folgt, das sie nach vorne befördern soll, wird mit Hilfe von verschiedenen Saug- oder Streichvorrichtungen, Abdeckwinkeln der Pressengewebe und/oder Adhäsionseigenschaften der Gewebe gewährleistet. Von diesen Vorrichtungen sind die Saugkästen 56 in den Figuren gezeigt.As is clear from the foregoing, the web W has a closed and supported draw as it moves from the receiving point P on the forming wire 10 to the point 5 where it is transferred to the drying wire 80 of the drying section and further as a supported single-wire draw at least through the first drying group. The fact that after each nip the web W follows the fabric it is to advance is ensured by means of various suction or coating devices, cover angles of the press fabrics and/or adhesion properties of the fabrics. Of these devices, the suction boxes 56 are shown in the figures.
Aus den Figuren 1 bis 6 kann direkt geschlossen werden, daß der Verlauf der Bahn W, die durch die Pressenpartie zu pressen ist, in hohem Maße linear ohne größere Kurven ist. Aufgrund des linearen Wegs der Bahn bleiben die auf die Bahn ausgeübten dynamischen Kräfte im Hinblick auf ein Minimieren des Risikos von Rissen ausreichend gering. In bevorzugten Ausführungsbeispielen liegt die Größenordnung des Winkels a einer Änderung in der Richtung der Bahn W in dem Bereich von a 10º bis 30º, in der Regel a < 150. Eine Ausnahme davon kann mittels der Abnahmewalze 21 und ihrer Saugzone gebildet werden, an der örtlich selbst ein großer Unterdruck angewendet werden kann, sowie in Fig. 1 mittels der glattflächigen 105,unteren Pressenwalze 105 und ihres Schwenksektors b. Aufgrund der oben genannten Gründe ist eine Pressengeometrie gemäß Fig. 1 nicht bevorzugt, wenn der Maxinalgeschwindigkeitsbereich (30 bis 40 m/s) angewendet wird.-From Figures 1 to 6 it can be directly concluded that the path of the web W to be pressed through the press section is to a large extent linear without major curves. Due to the linear path of the web, the dynamic forces exerted on the web remain sufficiently low to minimize the risk of tears. In preferred embodiments, the magnitude of the angle a of a change in the direction of the web W is in the range of a 10° to 30°, usually a < 150. An exception to this can be made by means of the take-off roller 21 and its suction zone, to which a large negative pressure can be applied locally, as well as in Fig. 1 by means of the smooth-surfaced 105, lower press roller 105 and its pivoting sector b. Due to the above-mentioned reasons, a press geometry according to Fig. 1 is not preferred when the maximum speed range (30 to 40 m/s) is used.-
In den vorbeschriebenen Pressenkonstruktionen wird der geschlossene Zug so bewerkstelligt, daß es möglich geworden ist, die auf die Bahn W ausgeübten dynamischen Kräfteund die Rißrisiken zu minimieren. Somit ist die Laufqualität selbst mit großen Geschwindigkeiten (30 bis 40 m/s) zufriedenstellend. Wenn uberdies Langspalte NP&sub1; und NP&sub2;, die mittels Schlauchwalzen 200 oder Bandwalzen 300 bewerkstelligt werden, in einer Pressenpartie gemäß der Erfindung angewendet werden, ist es möglich geworden, eine ausreichende Entwässerungskapazität und einen Trockenfeststoffanteil selbst bei großen Geschwindigkeiten zu gewährleisten, ohne Kompressionsstufen von übermäßig großen Spitzendrücken auf die Bahn W auszuüben. Es ist eine weitere wichtige Eigenschaft der in der Erfindung angewendeten Langspaltpressen, das in diesen nahezu keine Schwingungen auftreten.In the press constructions described above, the closed draw is achieved in such a way that it has become possible to minimize the dynamic forces exerted on the web W and the risks of tearing. Thus, the running quality is satisfactory even at high speeds (30 to 40 m/s). Moreover, when long nips NP₁ and NP₂, which are achieved by means of hose rolls 200 or belt rolls 300, are used in a press section according to the invention, it has become possible to ensure sufficient dewatering capacity and dry solids content even at high speeds without exerting compression stages of excessively high peak pressures on the web W. It is another important property of the long nip presses used in the invention that almost no vibrations occur in them.
Es ist ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung, daß die Länge z der Langspaltzonen NP,und NP&sub2; (z liegt in der Regel in den Bereich von z = 100 bis 300 mm) in der Maschinenlaufrichtung ausreichend groß ist, so daß ausreichend lange Spaltzeitdauern mit den hohen Geschwindigkeiten (25 bis 40 m/s) erzeugt werden sowie ein ausreichender Kompressionsimpuls selbst dann erzeugt wird, wenn der Spitzendruck der Kompression vernünftig und derart gehalten wird, daß selbst eine Bahn mit einem sehr großen Wasseranteil (beispielsweise k&sub0; 10 %) ohne Beeinträchtigung der Struktur der Bahn gepreßt werden kann. Die Länge z der Langspaltzonen NP&sub1; und NP&sub2; in der Maschinenlaufrichtung liegt in der Erfindung in der Regel stets bei z > 100 bis 300 mm, vorzugsweise z = 200 mm. In einem solchen Fall ist es in dem Langspalten NP&sub1; und NP&sub2; möglich, maximale Kompressionsdrücke zu verwenden, die in der Größenordnung von p = 3 bis 9 MPa, vorzugsweise in dem Bereich von p = 5 bis 8 MPa, liegen. In den Walzenspalten N&sub0;, N&sub1;, N&sub2;, N&sub3; ist es natürlich möglich, größere Spitzendrücke, beispielsweise Pmax = 11 MPa, zu verwenden. In der Regel muß jedoch ein relativ niedriger Spitzendruck in den ersten Walzenspalt verwendet werden, in dem der Wasseranteil der Bahn groß ist: Pmax 2,5 bis 4 MPaIt is a further important feature of the invention that the length z of the long gap zones NP, and NP₂ (z is generally in the range of z = 100 to 300 mm) in the machine direction is sufficiently large so that sufficiently long gap times at the high speeds (25 to 40 m/s) and a sufficient compression impulse is generated even when the peak pressure of the compression is kept reasonable and such that even a web with a very high water content (for example k₀ 10%) can be pressed without affecting the structure of the web. The length z of the long nip zones NP₁ and NP₂ in the machine direction is in the invention as a rule always z > 100 to 300 mm, preferably z = 200 mm. In such a case it is possible in the long nips NP₁ and NP₂ to use maximum compression pressures which are in the order of p = 3 to 9 MPa, preferably in the range p = 5 to 8 MPa. In the roll nips N₀, N₁, N₁, N₃ it is of course possible to use higher peak pressures, for example Pmax = 11 MPa. However, as a rule a relatively low peak pressure must be used in the first nip where the water content of the web is high: Pmax 2.5 to 4 MPa
Wie aus den Figuren 1 bis 6 ersichtlich ist, ist der Durchlaß der Papierbahn W durch die gesamte Pressenpartie in hohem Maße "linear" und im wesentlichen horizontal.As can be seen from Figures 1 to 6, the passage of the paper web W through the entire press section is highly "linear" and essentially horizontal.
Nachstehend wird mit Bezug auf die Figuren 7, 8 und 9 die Schlauchwalze 200 und die Bandwalze 300 beschrieben( die in den Ausfürungsbeispielen der Langspalte NP angewendet werden, die in der erfindungsgemäßen Pressenpartie verwendet werden.The hose roller 200 and the belt roller 300 used in the embodiments of the long nips NP used in the press section according to the invention are described below with reference to Figures 7, 8 and 9.
Gemäß Fig. 7 hat die Schlauchwalze 200 einen elastischen Mantel 201, der beispielsweise aus gewebeverstärktem Polyurethan angefertigt ist, so daß der Schlauchmantel 201 aus einem gummiartigen, sich dehnenden Material angefertigt ist, dessen Maximaistreckung beispielsweise bei etwa 20 bis 40 %- liegt. Die Dicke des Schlauchmantels 201 liegt beispielsweise bei etwa 2 bis 5 mm. An dem Schlauchmantel 201 sind ringförmige Enden 202a und 202b fest angebracht, wobei die Innenteile dieser Enden gegen sich drehende Achslager 207a und 207b angebracht und abgedichtet sind, die an den Rahmenteilen 111 der Maschine mittels befestigter Lagerabstützungen montiert sind. Die Schlauchwalze 200 hat einen ortsfesten Innenrahmen 205, um den der Schlauchmantel 201 sich mit seinen Enden 202a, 202b an den Lagerungen 206a und 206b dreht.According to Fig. 7, the hose roller 200 has an elastic casing 201, which is made, for example, of fabric-reinforced polyurethane, so that the hose casing 201 is made of a rubber-like, stretchable material, the maximum stretch of which is, for example, about 20 to 40%. The thickness of the hose casing 201 is, for example, about 2 to 5 mm. Ring-shaped ends 202a and 202b are firmly attached to the hose casing 201, the inner parts of these ends being attached and sealed against rotating axle bearings 207a and 207b, which are attached to the frame parts 111 of the machine. are mounted by means of fixed bearing supports. The hose roller 200 has a stationary inner frame 205 around which the hose casing 201 rotates with its ends 202a, 202b on the bearings 206a and 206b.
Gemäß Fig. 8 sind Zylinderblocksätze 203, zwei Sätze Seite an Seite, in dem inneren Rahmen 205 angebracht. In den in den Sätzen von Zylinderblöcken 203 plazierten Bohrungen wirken hydraulische Stützelemente 206, 207 des Gleitschuhs 210, welche Elemente somit in zwei Reihen plaziert sind, beispielsweise mit einem Abstand von etwa 25 cm in der Querrichtung nacheinander. Die beiden Reihen der hydraulischen Stützelemente 206, 207 stützen eine Stützplatte 209, an der ein Gleitschuh 210, beispielsweise aus Aluminium, angebracht ist, in dessen Bereich eine Langspaltzone NP gegen eine Gegendruckwalze gebildet ist. Der Gleitschuh 210 ist mit einer glatten Gleitfläche 211 versehen, die als ein Pressenelement gegen die glatte innere Fläche des Schlauchmanteis 201 wirkt. Der Gleitschuh 210 hat eine Reihe von nacheinander beabstandeten hydrostatischen Kammern 212, welche Kammern zu der Bildung eines hydrostatischen Belastungsdruckes und zur Ölschmierung der Gleitfläche 211 beitragen. Jederder nachfolgenden Zylinderblöcke 203 steht mit einem Leitungsanschluß 214 in Verbindung, zu dem Belastungsmittelleitungen 213 gehen, so daß ein separat einstellbarer Druck in jeden einzelnen Block in der Reihe von Zylinderblöcken 203 geleitet werden kann. In dieser Weise kann das Druckprofil in einer Langspaltzone NP genau und in vielseitiger Weise sowohl in der Maschinenlaufrichtung als auch in der Querrichtung reguliert und gesteuert werden. Das Druckverhältnis P&sub2;/P&sub1; der beiden unterschiedlichen Reihen von Stützelementen 206, 207 wird in der Regel unveränderlich mit p&sub2;/p&sub1; 1,5 bis 2 gewählt, wohingegen der in jeden Block geleitete Druck innerhalb bestimmter Grenzen frei einstellbar ist.According to Fig. 8, cylinder block sets 203, two sets side by side, are mounted in the inner frame 205. In the holes placed in the sets of cylinder blocks 203 act hydraulic support elements 206, 207 of the sliding shoe 210, which elements are thus placed in two rows, for example with a distance of about 25 cm in the transverse direction one after the other. The two rows of hydraulic support elements 206, 207 support a support plate 209 to which a sliding shoe 210, for example made of aluminum, is mounted, in the area of which a long gap zone NP is formed against a counter pressure roller. The sliding shoe 210 is provided with a smooth sliding surface 211 which acts as a press element against the smooth inner surface of the hose casing 201. The slide shoe 210 has a series of successively spaced hydrostatic chambers 212, which chambers contribute to the formation of a hydrostatic loading pressure and to the oil lubrication of the sliding surface 211. Each of the subsequent cylinder blocks 203 is connected to a line connection 214 to which loading medium lines 213 go, so that a separately adjustable pressure can be fed into each individual block in the series of cylinder blocks 203. In this way, the pressure profile in a long nip zone NP can be regulated and controlled precisely and in a versatile manner both in the machine direction and in the cross direction. The pressure ratio P₂/P₁ of the two different rows of support elements 206, 207 is usually set invariably at p₂/p₁. 1.5 to 2, whereas the pressure fed into each block can be freely adjusted within certain limits.
Ein Beispiel der Verteilung des Spaltdrucks in einer Langspaltzone NP ist eine derartige Verteilung in der Maschinenlaufrichtung, in der der Spaltdruck (der auf die Bahn W ausgeübte Druck) an dem Vorderende des Schuhs 210 ansteigt, und zwar aufgrund des hydrodynamisch erzeugten Druckes auf etwa 40 bar, woraufhin der Druck unveränderlich diesen Wert behält, wobei in dem nachlaufenden Bereich des Schuhs immer noch ein Druckanstieg vorhanden ist, während sich der Spitzendruck bei etwa 70 bar befindet, von welchem Wert der Druck an der nachlaufenden Kante des Schuhs 210 abrupt auf Null geht. Wie erwähnt, kann die Druckverteilung variiert werden, um ein optimales Preßergebnis zu erreichen. In jedem Falle kann der Kompressionsdruck an der Schlauchwalze 200 und die Druckverteilung des Druckes in der Maschinenlaufrichtung derart eingerichtet werden, daß, während der Trockenfeststoffanteil der Bahn W noch relativ gering ist, der Entwässerungsbeginn derart sanft durchgeführt werden kann, daß die Faserstruktur der Bahn W nicht beeinträchtigt wird.An example of the distribution of the gap pressure in a long gap zone NP is such a distribution in the Machine direction, in which the nip pressure (the pressure exerted on the web W) at the leading end of the shoe 210 increases due to the hydrodynamically generated pressure to about 40 bar, whereupon the pressure invariably remains at this value, there still being a pressure increase in the trailing region of the shoe, while the peak pressure is at about 70 bar, from which value the pressure at the trailing edge of the shoe 210 abruptly goes to zero. As mentioned, the pressure distribution can be varied in order to achieve an optimal pressing result. In any case, the compression pressure on the hose roll 200 and the pressure distribution of the pressure in the machine direction can be arranged such that, while the dry solids content of the web W is still relatively low, the start of dewatering can be carried out so gently that the fiber structure of the web W is not impaired.
In Fig. 7 ist ein mit der Erfindung in Beziehung stehendes Regulierungssystem gezeigt, mit dessen Hilfe die Druckprofile des Langspalts NP in der Querrichtung und in der Maschinenlaufrichtung gesteuert werden können. Das Regulierungssystem ist mittels des Blocks 250 veranschaulicht, von dem eine Reihe von Regulierungssignalen c&sub1; gegeben werden, die die hydraulischen Drucke, die durch die Leitungen 213 gespeist werden, regulieren. Das Regulierungssystem 250 empfängt von separaten Leitungssystemen 214 ein Rückkoppelsignal, das mittels der Reihe von Signalen c&sub2; veranschaulicht ist. Ferner kommuniziert das System 250 mit einer Meßeinrichtung 260, mit dessen Hilfe die unterschiedlichen Profile der erzeugten Papierbahn W, wie etwa Feuchtigkeits- oder Dickenprofile, gemessen werden, wobei dies eine Reihe von Rückkoppelsignalen c3 für das Regulierungssystem 250 schafft, das die Reihe von Regulierungssignalen c&sub1; erzeugt.In Fig. 7 a regulation system related to the invention is shown, by means of which the pressure profiles of the long nip NP in the cross direction and in the machine direction can be controlled. The regulation system is illustrated by means of the block 250, from which a series of regulation signals c₁ are given, which regulate the hydraulic pressures fed through the lines 213. The regulation system 250 receives from separate line systems 214 a feedback signal, which is illustrated by means of the series of signals c₂. Furthermore, the system 250 communicates with a measuring device 260, by means of which the different profiles of the produced paper web W, such as moisture or thickness profiles, are measured, this creating a series of feedback signals c3 for the regulation system 250, which receives the series of regulation signals c₁. generated.
Die Schlauchwalze 200 ist öldicht, wobei das Innere des Schlauches 201 geringfügig druckbeaufschlagt eingerichtet werden kann. Von den Gleitflächen 211 der Gleitschuhe 210 findet eine geringfügige Leckage von Öl statt, welches Öl von der Innenseite des Schlauchmantels 201 gesammelt wird und durch die Leitung 215 zurück zu dem Ölkreislauf geleitet wird.The hose roller 200 is oil-tight, whereby the interior of the hose 201 can be set up with a slight pressure. From the sliding surfaces 211 of the sliding shoes 210, a slight leakage of oil occurs, which oil is collected from the inside of the hose jacket 201 and is led through the line 215 back to the oil circuit.
Die in den Figuren 7 und 8 gezeigte Schlauchwalze 200 ist vorzugsweise an befestigten Lagerabstützungen montiert, in welchem Falle der Langspalt NP mit Hilfe einer Bewegung der Gegendruckwalze geöffnet werden muß. Dies ist notwendig, da ein Spiel von beispielsweise etwa 40 mm für eine Bewegung der Gleitschuhe 210 der Schlauchwalze nicht ausreicht, um den Spalt NP ausreichend, beispielsweise für ein Austauschen der Gewebe, zu öffnen.The hose roller 200 shown in Figures 7 and 8 is preferably mounted on fixed bearing supports, in which case the long gap NP must be opened by means of a movement of the counter-pressure roller. This is necessary because a play of, for example, about 40 mm for a movement of the slide shoes 210 of the hose roller is not sufficient to open the gap NP sufficiently, for example for exchanging the fabrics.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Bandwalze 300. Darin wird eine mit einem Band 301 versehene Schleife verwendet, die länger ist als der kreisförmige Schlauchmantel 201. Das Band 301 wird von der Innenseite geleitet, wobei der Langspalt NP mittels eines hydrostatisch und hydrodynamisch belasteten Gleitschuhs 310 belastet wird, der innerhalb der mit dem Band 301 versehenen Schleife angebracht ist und der eine hydrostatisch belastbare Reihe von Druckfluidkammern 312 in dem Bereich des Langspalts NP hat. Innerhalb der Bandschleife 301 ist ein Balken 305 angebracht, der mit einer Reihe von hydraulischen Belastungselementen 306 und 307 versehen ist, mit deren Hilfe der Gleitschuh 310 in einer gesteuerten Weise belastet werden kann. Die Bandschleife 301 wird mittels einer Führungswalze 311 geleitet, in deren Verbindung eine Breitstreckwalze 312 betriebsfähig ist. Beide Enden der Bandschleife 301 sind mit Hilfe von Endstücken geschlossen, um Ölleckagen und -spritzer zu verhindern, wobei von den Endstücken ein Stück 312a in Fig. 9 gezeigt ist. Das ausführlichere Ausführungsbeispiel der Bandwalze gemäß Fig. 9 wird beispielsweise in der FI- Patentanmeldung Nr. 891380 (entsprechend der EP-A-389458) gezeigt.Fig. 9 shows an embodiment of a belt roller 300. In it, a loop provided with a belt 301 is used, which is longer than the circular hose casing 201. The belt 301 is guided from the inside, the long gap NP being loaded by means of a hydrostatically and hydrodynamically loaded sliding shoe 310, which is mounted inside the loop provided with the belt 301 and which has a hydrostatically loadable series of pressure fluid chambers 312 in the area of the long gap NP. Inside the belt loop 301, a beam 305 is mounted, which is provided with a series of hydraulic loading elements 306 and 307, with the help of which the sliding shoe 310 can be loaded in a controlled manner. The belt loop 301 is guided by means of a guide roller 311, in connection with which a spreader roller 312 is operable. Both ends of the belt loop 301 are closed by means of end pieces to prevent oil leakage and splashes, of which end pieces a piece 312a is shown in Fig. 9. The more detailed embodiment of the belt roller according to Fig. 9 is shown for example in FI patent application No. 891380 (corresponding to EP-A-389458).
Die gemäß Fig. 9 in einem Langspalt NP verwendete Gegendruckwalze ist eine Walze 160 mit einstellbarer Durchbiegung, beispielsweise eine Walze mit einstellbarer Durchbiegung, die von der Anmelderin unter dem Handelsnamen "Sym-Z Roll" vertrieben wird, die mit Hilfe ihres Sektors C mit der Bandwalze 300 einen Langspalt NP bildet. Eine entsprechende Walze kann zusammen mit der Schlauchwalze 200 verwendet werden. Die Walze 160 hat einen zylindrischen Mantel 161, gegen dessen glatte innere Fläche 162 eine Reihe von Gleitschuhen 165 wirkt, die mit hydraulischen Schmierungs- und Belastungskammern 166 versehen ist. Die Reihe von Schuhen 165 wird mittels einer Reihe von hydraulischen Stellgliedern 164 belastet. Wenn die Gegendruckwalze 160 zusammen mit dem Gewebe 60 als ein wasseraufnehmendes Element angewendet wird, so wird die Außenfläche des Mantels 160 mit einer hohlen Fläche versehen. Wenn andererseits die grundsätzliche Zielsetzung der Walze 160 es ist, die Bahn 60, beispielsweise mit Hilfe von Induktionsheizvorrichtungen 170, zu heizen, wird eine glatte Mantelfläche an der Walze angewendet.The counter pressure roller used in an extended nip NP according to Fig. 9 is a roller 160 with adjustable Deflection, for example a roll with adjustable deflection, sold by the applicant under the trade name "Sym-Z Roll", which by means of its sector C forms a long nip NP with the belt roll 300. A corresponding roll can be used together with the hose roll 200. The roll 160 has a cylindrical shell 161, against the smooth inner surface 162 of which acts a series of sliding shoes 165 provided with hydraulic lubrication and loading chambers 166. The series of shoes 165 is loaded by means of a series of hydraulic actuators 164. When the counterpressure roll 160 is used together with the fabric 60 as a water-absorbing element, the outer surface of the shell 160 is provided with a hollow surface. On the other hand, if the primary purpose of the roller 160 is to heat the web 60, for example by means of induction heating devices 170, a smooth surface is applied to the roller.
Gemäß Fig. 9 wird in Verbindung mit dem Mantel 161 der Walze 160 eine Heizvorrichtung vorgesehen, beispielsweise eine Induktionsheizvorrichtung 170, mit deren Hilfe das Temperaturprofil de,Walzenmanteis und damit das Profil und die Entwässerungskapazität des Langspalts beeinflußt werden kann. Die Walze 160 kann ebenso derart verwendet werden, daß sie eine glatte äußere Fläche hat und daß mit deren Hilfe die Bahn W direkt gepreßt wird, in welchem Falle kein Gewebe 160 dazwischen vorhanden ist, wobei auf diese Weise die Bahn W direkt beheizt werden kann, so daß die Viskosität des in der Bahn vorhandenen Wassers und die elastischen Eigenschaften der Bahn W beeinflußt werden, Womit das Entwässern und das Querprofil des Trockenfeststoffanteils gefördert wird.According to Fig. 9, in connection with the shell 161 of the roll 160, a heating device is provided, for example an induction heating device 170, by means of which the temperature profile of the roll shell and thus the profile and the dewatering capacity of the extended nip can be influenced. The roll 160 can also be used in such a way that it has a smooth outer surface and by means of which the web W is pressed directly, in which case there is no fabric 160 in between, in which way the web W can be heated directly so that the viscosity of the water present in the web and the elastic properties of the web W are influenced, thus promoting dewatering and the cross-section of the dry solids content.
Der Trockenfeststoffanteil, kaus der die erfindungsgemäße Pressenpartie verlassenden Bahn liegt in der Regel in den Bereich von kaus = 35 bis 65, vorzugsweise in den Bereich von kaus = 40 bis 55.The dry solids content, kaus, of the web leaving the press section according to the invention is generally in the range of kaus = 35 to 65, preferably in the range of kaus = 40 to 55.
Nachstehend sind die Patentansprüche angegeben, wobei die verschiedenartigen Einzelheiten der Erfindung eine Abwandlung innerhalb des in den Ansprüchen angegebenen Bereiches der erfinderischen Idee zeigen können und sich von den genannten Einzelheiten lediglich beispielhaft unterscheiden.The patent claims are set out below, whereby the various details of the invention can show a modification within the scope of the inventive idea specified in the claims and differ from the details mentioned only by way of example.
Claims (18)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI905798A FI96789C (en) | 1990-11-23 | 1990-11-23 | Method and apparatus for dewatering a paper web by pressing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69129788D1 DE69129788D1 (en) | 1998-08-20 |
DE69129788T2 true DE69129788T2 (en) | 1998-11-19 |
Family
ID=8531454
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69133030T Expired - Fee Related DE69133030T2 (en) | 1990-11-23 | 1991-11-22 | Method and device for dewatering a paper web by pressing |
DE69129788T Expired - Fee Related DE69129788T2 (en) | 1990-11-23 | 1991-11-22 | Method and device for dewatering a paper web by pressing |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69133030T Expired - Fee Related DE69133030T2 (en) | 1990-11-23 | 1991-11-22 | Method and device for dewatering a paper web by pressing |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0770727B1 (en) |
AT (2) | ATE218648T1 (en) |
CA (1) | CA2055927C (en) |
DE (2) | DE69133030T2 (en) |
FI (1) | FI96789C (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10233924A1 (en) * | 2002-07-25 | 2004-02-12 | Voith Paper Patent Gmbh | Papermaking process automatically monitors and corrects water drainage local distribution pattern within dewatering nip zone |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI98844C (en) * | 1991-12-23 | 1997-08-25 | Valmet Paper Machinery Inc | Press section in paper machine, especially for printing paper grades |
US5639351A (en) * | 1991-12-23 | 1997-06-17 | Valmet Corporation | Press section of a paper machine, in particular for printing paper qualities |
EP0598991B1 (en) * | 1992-11-24 | 1996-01-17 | J.M. Voith GmbH | Press section for a paper machine |
FI93237C (en) * | 1993-06-11 | 1995-03-10 | Valmet Tampella Inc | Method and apparatus in a paper or cardboard machine for dewatering the web |
FI112391B (en) * | 1993-12-08 | 2003-11-28 | Metso Paper Inc | Paper machine press section using a long nip press |
US6368466B1 (en) * | 1993-12-08 | 2002-04-09 | Valmet Corporation | Press section of a paper making machine employing an extended nip press |
US5868904A (en) * | 1993-12-08 | 1999-02-09 | Valmet Corporation | Press section employing an extended nip press with suction counter roll |
FI95610C (en) * | 1994-10-06 | 1996-02-26 | Valmet Paper Machinery Inc | Press section of a paper machine equipped with a compensating press |
US5876565A (en) * | 1994-10-06 | 1999-03-02 | Valmet Corporation | Press section with an equalizing nip for compensating for elongation of a paper web |
FI114227B (en) * | 1995-04-24 | 2004-09-15 | Metso Paper Inc | Paper machine with press section and dryer section |
DE19535343A1 (en) * | 1995-09-25 | 1997-03-27 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Method and machine for producing fibrous webs |
DE19609988A1 (en) * | 1996-03-14 | 1997-09-18 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Press section of a paper machine |
DE19702574A1 (en) * | 1997-01-24 | 1998-07-30 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Press arrangement |
DE19705360A1 (en) * | 1997-02-12 | 1998-08-13 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Press device for dewatering or smoothing a fibrous web |
DE19708967A1 (en) * | 1997-03-05 | 1998-09-10 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Papermaking machine press section |
DE19801891A1 (en) * | 1998-01-20 | 1999-07-22 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Press section |
DE19802054A1 (en) | 1998-01-21 | 1999-07-22 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Press section |
FI115649B (en) | 1998-06-10 | 2005-06-15 | Metso Paper Inc | Method of making paper and paper machine |
WO2000070142A1 (en) * | 1999-05-14 | 2000-11-23 | Metso Paper, Inc. | Method and machine for manufacturing printing paper or paperboard |
US6730192B1 (en) | 1999-05-14 | 2004-05-04 | Metso Paper, Inc. | Method and machine for manufacturing printing paper or paperboard |
DE19934875A1 (en) * | 1999-07-24 | 2001-01-25 | Voith Paper Patent Gmbh | Paper machine |
DE19938979A1 (en) * | 1999-08-19 | 2001-02-22 | Voith Paper Patent Gmbh | Press section |
AU7045900A (en) * | 1999-09-06 | 2001-04-10 | Metso Paper Karlstad Ab | Board machine and method of manufacturing a multilayer cardboard web |
EP1342839B1 (en) | 2002-03-01 | 2006-11-22 | Voith Patent GmbH | Method and apparatus for measuring the hardness or compactness of a clothing |
AU2003256193A1 (en) * | 2002-09-09 | 2004-03-29 | Metso Paper, Inc | A method of making paperboard, a machine for making paperboard and a press section for dewatering a wet fibrous web |
FI116400B (en) * | 2002-11-19 | 2005-11-15 | Metso Paper Inc | Press section in a paper or cardboard machine |
DE10332906A1 (en) * | 2003-07-19 | 2005-02-17 | Voith Paper Patent Gmbh | Press section to extract water from a wet web, in a machine for the production of paper/cardboard/tissue, has an extended roller press gap for the web and absorbent blankets with conditioning press rollers for the continuous blankets |
DE10343215A1 (en) * | 2003-09-18 | 2005-04-14 | Voith Paper Patent Gmbh | Roller with internal pressure shoe for papermaking or finishing, passes flexible roller casing between shoe and pressing component, guiding its edges against stationary end discs |
JP2006257602A (en) * | 2005-03-18 | 2006-09-28 | Ichikawa Co Ltd | Paper machine and paper transport belt recycling method |
DE102007035548A1 (en) * | 2007-07-28 | 2009-01-29 | Voith Patent Gmbh | Press arrangement |
SE539535C2 (en) * | 2013-11-07 | 2017-10-10 | Stora Enso Oyj | Process for dewatering a suspension comprising microfibrillated cellulose |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI81854C (en) | 1982-09-15 | 1990-12-10 | Valmet Oy | PRESS SPRING WITH PRESS SHEET I EN PAPER MACHINERY. |
US4483745A (en) | 1982-09-29 | 1984-11-20 | Beloit Corporation | Method and apparatus of sheet transfer using a nonporous smooth surfaced belt |
FI66932C (en) * | 1983-01-10 | 1984-12-10 | Valmet Oy | ARRANGEMANG VID LAONGNYPSPRESS |
DE3311998A1 (en) * | 1983-04-02 | 1984-10-04 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Belt press unit, preferably as a wet press of a paper machine |
DE3328162C2 (en) * | 1983-08-04 | 1986-02-20 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Paper machine |
US4561939A (en) * | 1984-03-26 | 1985-12-31 | Beloit Corporation | Extended nip press arrangement |
FI842114A (en) * | 1984-05-25 | 1985-11-26 | Valmet Oy | PRESSPARTI MED SEPARATA PRESSZON I EN PAPPERSMASKIN. |
FI842115A (en) * | 1984-05-25 | 1985-11-26 | Valmet Oy | PRESS SPEAKER PRESS NYP I EN PAPPERSMASKIN. |
FI82500C (en) * | 1985-02-18 | 1991-03-11 | Valmet Oy | Press section with separate press nip in a paper machine |
JPH01501074A (en) * | 1987-04-14 | 1989-04-13 | ヨット エム フォイト ゲーエムベーハー | Machine for forming textile material webs |
DE3742848C3 (en) * | 1987-12-17 | 1996-06-13 | Escher Wyss Gmbh | Press section of a paper machine |
DE3815278A1 (en) * | 1988-05-05 | 1989-11-16 | Voith Gmbh J M | PRESS RELEASE OF A MACHINE FOR THE PRODUCTION OF A FIBROUS MATERIAL SHEET, IN PARTICULAR PAPER SHEET |
SE461171C (en) * | 1988-05-25 | 1992-08-17 | Valmet Paper Machinery Inc | LONG NYP PRESSES BEFORE PAPER OR CARTON MACHINERY |
SE461154B (en) * | 1988-05-25 | 1990-01-15 | Valmet Paper Machinery Inc | LONG NYP PRESSES BEFORE PAPER OR CARTON MACHINERY |
FI82092C (en) * | 1989-03-22 | 1991-01-10 | Valmet Paper Machinery Inc | long nip press |
AU6274690A (en) * | 1989-11-27 | 1991-06-26 | Beloit Corporation | A press section apparatus |
-
1990
- 1990-11-23 FI FI905798A patent/FI96789C/en active IP Right Grant
-
1991
- 1991-11-20 CA CA002055927A patent/CA2055927C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-22 EP EP96120948A patent/EP0770727B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-22 EP EP91850291A patent/EP0487483B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-22 AT AT96120948T patent/ATE218648T1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-11-22 DE DE69133030T patent/DE69133030T2/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-22 DE DE69129788T patent/DE69129788T2/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-22 AT AT91850291T patent/ATE168423T1/en not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10233924A1 (en) * | 2002-07-25 | 2004-02-12 | Voith Paper Patent Gmbh | Papermaking process automatically monitors and corrects water drainage local distribution pattern within dewatering nip zone |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI96789B (en) | 1996-05-15 |
DE69133030T2 (en) | 2002-11-21 |
EP0770727B1 (en) | 2002-06-05 |
DE69129788D1 (en) | 1998-08-20 |
EP0487483A1 (en) | 1992-05-27 |
ATE168423T1 (en) | 1998-08-15 |
FI96789C (en) | 1996-08-26 |
DE69133030D1 (en) | 2002-07-11 |
CA2055927C (en) | 1999-02-02 |
FI905798A0 (en) | 1990-11-23 |
FI905798A (en) | 1992-05-24 |
EP0770727A1 (en) | 1997-05-02 |
EP0487483B1 (en) | 1998-07-15 |
ATE218648T1 (en) | 2002-06-15 |
CA2055927A1 (en) | 1992-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69129788T2 (en) | Method and device for dewatering a paper web by pressing | |
DE69231040T2 (en) | Press section of a paper machine, especially for printing paper qualities | |
DE69620020T2 (en) | METHOD AND DEVICE IN A PAPER MACHINE | |
DE69430388T2 (en) | Press section for a paper machine with a wide nip press | |
DE69620788T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR DRAINING A PAPER OR PAPERBOARD BY PRESSING | |
EP0496965B1 (en) | Press section | |
DE69524206T2 (en) | Press section of a paper machine with two separate nips | |
DE3336462A1 (en) | DEVICE WITH A LONG PRESS ZONE FOR PRESS TREATING A FIBROUS MATERIAL | |
DE2326980A1 (en) | PRESSURE-ACTUATED DEWATERING DEVICE FOR PAPER TRAILS | |
DE3815278A1 (en) | PRESS RELEASE OF A MACHINE FOR THE PRODUCTION OF A FIBROUS MATERIAL SHEET, IN PARTICULAR PAPER SHEET | |
DE69923971T2 (en) | USING A TRANSFER BAND IN A TISSUE PAPER MACHINE | |
DE102020125395A1 (en) | Machine and method for manufacturing a fibrous web | |
DE3105276A1 (en) | Belt press for a fibrous web | |
DE2716598A1 (en) | TWIN SCREEN PART OF A PAPER MACHINE | |
DE60011219T2 (en) | PRESSURE FOR DRAINING A FIBERGLASS | |
EP0837181B1 (en) | Press section | |
DE10159115A1 (en) | press section | |
DE19603640B4 (en) | Press section of a paper machine | |
DE69910194T2 (en) | PAPER MACHINE AND METHOD FOR PRODUCING TISSUE PAPER | |
DE60033137T2 (en) | Crepe paper machine and its press section | |
DE4026339C2 (en) | Special belt for a dewatering press of a paper machine | |
DE69818849T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR DRAINING A PAPER OR PAPERBOARD RAIL AND FOR GUIDING THE RAILWAY IN THE PRESS RELEASE | |
DE60126079T2 (en) | SHOE PRESS | |
EP3384082A1 (en) | Device for the production of a fibrous web | |
DE60018304T2 (en) | Method and machine for making printing paper or cardboard |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |