DE69128484T2 - Vorrichtung zur endotrachealen sowie zur endotracheal pulmonalen ventilation - Google Patents
Vorrichtung zur endotrachealen sowie zur endotracheal pulmonalen ventilationInfo
- Publication number
- DE69128484T2 DE69128484T2 DE69128484T DE69128484T DE69128484T2 DE 69128484 T2 DE69128484 T2 DE 69128484T2 DE 69128484 T DE69128484 T DE 69128484T DE 69128484 T DE69128484 T DE 69128484T DE 69128484 T2 DE69128484 T2 DE 69128484T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ventilation
- patient
- catheter
- oxygen
- hose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims abstract description 57
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 34
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 34
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 26
- 230000036387 respiratory rate Effects 0.000 claims abstract description 17
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 claims abstract description 14
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 8
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 14
- 238000005399 mechanical ventilation Methods 0.000 description 14
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000003434 inspiratory effect Effects 0.000 description 6
- 241000283903 Ovis aries Species 0.000 description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 206010001052 Acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 4
- 208000013616 Respiratory Distress Syndrome Diseases 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 4
- 208000032589 Diaphragmatic Congenital Hernias Diseases 0.000 description 3
- 208000004852 Lung Injury Diseases 0.000 description 3
- 206010056342 Pulmonary mass Diseases 0.000 description 3
- 206010069363 Traumatic lung injury Diseases 0.000 description 3
- 231100000515 lung injury Toxicity 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 210000001147 pulmonary artery Anatomy 0.000 description 2
- 230000036391 respiratory frequency Effects 0.000 description 2
- 208000035967 Long Term Adverse Effects Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 101000605431 Mus musculus Phospholipid phosphatase 1 Proteins 0.000 description 1
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 1
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000002618 extracorporeal membrane oxygenation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000005801 respiratory difficulty Effects 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0402—Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
- A61M16/042—Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with separate conduits for in-and expiration gas, e.g. for limited dead volume
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/32—General characteristics of the apparatus with radio-opaque indicia
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur intratrachealen Ventilation und intratrachealen pulmonalen Ventilation. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Vorrichtungen zur intratrachealen Ventilation und intratrachealen pulmonalen Ventilation.
- Congenitale Diaphragmahernien (CDH) bringen gegenwartig eine Mortalität von über 50 Prozent mit sich. Es besteht gegenwärtig Bedarf für eine zuverlässige Vorgehensweise, um die erforderliche Ventilationsbehandlung für Patienten zu bieten, die an CDH leiden.
- Labor- und Kliniknachweise der jüngeren Zeit sehen in hohem Maße die mechanische Ventilation (MV) mit einem hohen Inspirationsspitzendruck (PIP) bei der Notfallversorgung des Atemnotsyndroms (RDS) beim Neugeborenen, Kind und Erwachsenen vor. Die Erholung von einer schweren Lungenverletzung wird oftmals durch die Verwendung einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) oder extrakorporalen Kohlendioxidentfernung (ECCO&sub2;R) erleichtert, während die Atemwegdrücke deutlich verringert werden (Lungenruhe); hier wird die Masse von CO&sub2; durch die extrakorporale Membranlunge (ML) entfernt, was niedrigere Atemzugvolumina (VT), Atemfrequenzen (RR) und PIP erlaubt. Eine derartige Lungenruhe kann nicht nur durch Verwendung einer extrakorporalen ML erzielt werden.
- Die herkömmliche mechanische pulmonale Ventilation, wie sie gegenwärtig verwendet wird, wird bei sehr hohen Atemfrequenzen als nicht effektiv betrachtet, teilweise aufgrund der unvermeidbaren Totraumventilation.
- Der Effekt des anatomischen Totraumes auf die CO&sub2;-Entfernung ist hinreichend bekannt. Beim Erwachsenen und beim Kind ist MV (oder Spontanatmung) bei Frequenzen über 60/min oftmals nicht effektiv.
- obgleich auf dem Gebiet der pulmonalen Ventilation eine Entwicklung stattgefunden hat, verbleibt der Bedarf für ein Verfahren und eine Vorrichtung, die Atemfrequenzen ermöglichen, die deutlich über denjenigen liegen, die gegenwärtig als praktisch durchführbar betrachtet werden.
- Das US-Patent Nr. 4,082,093 für Fry et al. zeigt die Verwendung eines Kömpensatorventils zur Verwendung mit einem Ventilationssystem auf. Ein Ventil für einen positiven Exspirationsenddruck (PEEP) ist ebenfalls vorgesehen, um einen künstlichen Restdruck in den Lungen aufrechtzuerhalten. Die Größe des PEEP kann von Zyklus zu Zyklus variieren. Das Kompensatorventil wirkt so, daß es den Lungendruck am Ende des Exspirationszyklus konstant hält.
- Das US-Patent Nr. 4, 141,356 für Smargiassi zeigt ein Respirationssystem mit sowohl einem unterstützten als auch einem spontanen Atemmodus. Eine Steuerschaltung spricht auf das Atemmuster des Patienten an, um das System zwischen den zwei Modi gemäß einem vorbestimmten Muster umzuschalten. Wie Figur 1 zeigt, enthält das System ferner Regulatoren 10 und 12, die verwendet werden, um eine Mischung aus Luft und Sauerstoff zuzuführen.
- Das US-Patent Nr. 4,202,330 für Jariabka zeigt einen kleinen Schlauch 13 auf, der zur Verabreichung von Sauerstoff in die Trachea eingeführt wird. Der Schlauch ist mit einer Leitung 20 verbunden, die bei 31 mit einer Ventileinrichtung 30 verbunden ist. Eine zweite Leitung 40 ist mit dem Einlaß 32 des Ventils verbunden und das andere Ende der Leitung ist mit einer Sauerstoffversorgung 50 verbunden, die Sauerstoff mit niedriger Temperatur zuführt.
- Das US-Patent Nr. 4,224,939 für Lang zeigt ein pulmonales Ventilationssystem auf, bei welchem ein Respirator Luft unter Steuerbarkeit von Druck, Volumen, Rate und Atemfrequenz einem Befeuchter zuliefert. Der Befeuchter wird mit sterilem, erwärmten Wasser versorgt. Schlauchabschnitte 9 und 12, die die aufbereitete Luft einem Endotrachealschlauch zuführen, sind mit einem aufblasbaren Beutel 10 durch ein T-Stück 11 verbunden.
- Das US-Patent 4,232,667 für Chalon et al. zeigt ein Ventilationssystem auf, bei dem sowohl Sauerstoff als auch ein Anästhetikum steuerbar durch eine Durchflußmeßeinrichtung durch einen Inspirationsast 16 und einen kleinen endotrachealen Schlauch geleitet werden, der annähernd in Carina-Ebene positioniert ist. Ein Exspirationsast 18 umgibt den Inspirationsast 16. Der Exspirationsast ist mit einem Exspirationsventil 34 verbunden. Die Äste sind mit Abstandsrippen 20 versehen, um ein Verschlingen zu vermeiden.
- Das US-Patent Nr. 4,421,113 für Gedeon et al. zeigt einen Lungenventilator zur Durchführung einer Zwangsminutenvolumenbehandlung (MMV) auf. Die Atemgasquelle gibt ein Gasvolumen ab, das mindestens gleich dem maximalen Volumen ist, das erforderlich sein kann. Eine Inspirationsleitung ist mit dem Atemweg des Patienten zur Spontanatmung verbunden. Ein Ventilator ist mit der Atemgasquelle verbunden und wird durch ein Signal betätigt, um eine Zwangsbeatmung mit einem vorbestimmten Atemzugvolumen dem Patienten zuzuführen.
- Das US-Patent Nr. 4,773,411 für Downs zeigt ein Respirationsverfahren sowie eine Respirationsvorrichtung auf, die einen kontinuierlichen positiven Atemwegdruck (CPAP) schaffen, um die funktionelle Residualkapazität (FRC) zu verbessern. Anstatt daß Zyklen mit erhöhtem Atemwegdruck über einem CPAP auferlegt werden, wird eine Atemwegdruckentlastungsventilation (APRV) verwendet, um eine Verbesserung der alveolaren Ventilation und der Kohlendioxidausscheidung durch unterbrochene Zyklen von verringerten Atemwegdruck unter dem CPAP-Druckniveau zu erzielen. Das Atemgas kann durch eine Vielzahl von Vorrichtungen einschließlich eines dicht passenden Trachealschlauches zugeführt werden.
- Das US-Patent Nr. 4,593,690 für Sheridan et al. zeigt einen endotrachealen Schlauch auf, der eine aufblasbare Ballonmanschette hat, die so konstruiert ist, daß sie in verschiedenen Richtungen biegbar ist.
- Das US-Patent Nr. 4,716,896 für Ackerman zeigt einen endotrachealen Schlauch 40 auf, der durch den Mund eines Patienten eingeführt wird. Innerhalb des endotrachealen Schlauches ist ein Katheter 10 vorhanden, der eine Flüssigkeit abgibt. Der Katheter hat Öffnungen 18a und 18b an seinem distalen Ende. Der Katheter kann aus verschiedenen Kunststoffmaterialien hergestellt sein.
- Das US-Patent Nr. 4,892,095 für Nakhgevany zeigt einen endotrachealen Schlauch auf, der einen Diffusor 22 an seinem Ende hat.
- Die vorliegende Erfindung ist eine Verbesserung gegenüber existierenden Verfahren und Vorrichtungen, die bei der pulmonalen Ventilation verwendet werden.
- In der WO-A-8,902,761 ist ein transtracheales Kathetersystem aufgezeigt, das einen Katheter sowie einen Führungsdraht zum Positionieren eines distalen Endes des Katheters in einem Be reich nahe oder benachbart der Carina des Patienten mit der Absicht, ein Sauerstoff enthaltendes Gas dem Patienten zuzuführen, umfaßt. Der Katheter kann mit Löchern ausgerüstet sein, um den Sauerstoff gründlich mit der eingeatmeten Luft zu mischen. Die Vorrichtung ist jedoch sperrig und soll von dem Patienten herumgetragen werden, wenn dieser an chronischen Atemschwierigkeiten leidet und wenn der Patient in der Lage ist, selbst zu atmen.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur intratrachealen und intratrachealen pulmonalen Ventilation aufzuzeigen, die niedrige Atemwegspitzendrücke und Atemfrequenzen deutlich über den Werten erlaubt, die gegenwartig als praktisch anwendbar betrachtet werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung gemäß den beigefügten Patentansprüchen 1 bis 13 geschaffen.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die ausschließlich im Rahmen eines nicht einschränkenden Beispiels vorgelegt werden.
- Figur 1 ist eine schematische Darstellung, die das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendete Ventilationssystem zeigt.
- Figur 2 ist eine schematische Darstellung, die den gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendeten Katheter darstellt.
- Die vorliegende Erfindung ist auf eine Vorrichtung zur Verwendung in einem Verfahren der intratrachealen Ventilation (ITV) oder intratrachealen pulmonalen Ventilation (ITPV) gerichtet, bei welchem frische, befeuchtete Luft/Sauerstoff mit einer konstanten Durchflußrate durch die Trachea eines Patienten zu einer Position benachbart oder nahe der Carina des Patienten eingeführt wird.
- Bei der Verwendung wird frische, befeuchtete Luft/Sauerstoff durch einen sehr kleinen Katheter mit einem Diffusor an seinem distalen Ende eingeführt, der durch einen endotrachealen Schlauch oder einen Tracheostomieschlauch plaziert wird oder möglicherweise percutan eingeführt wird, so daß er auf der Ebene der Carina liegt. Der kontinuierliche Gasfluß wird mit einer Rate von etwa dem 2- bis 4-fachen anatomischen Totraum/Atmung vorgesehen. Der Totraum wird wie nachfolgend beschrieben aus dem Volumen der Trachea und des verwendeten Tracheostomieschlauches oder endotrachealen Schlauches bestimmt, welches beispielsweise bei einem Erwachsenen etwa 120 cm³ beträgt.
- Die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung kann entweder mit oder ohne herkömmliche mechanische Ventilation verwendet werden. Bei der Verwendung ohne herkömmliche mechanische Ventilation kann das ITV-Verfahren in Kombination mit CPAP verwendet werden. Bei dem kontinuierlichen Gasfluß wird bei dem Modus mit konstantem oder kontinuierlich positivem Atemwegdruck (CPAP) die Atmung durch den Patienten gesteuert. In dem ITPV-gesteuerten Ventilationsbetriebsmodus, der keine herkömmliche mechanische Ventilation verwendet, stellt ein zeitgesteuertes Exspirationsventil die Respirationsfrequenz ein, während ein Minutenfluß von Luft/Sauerstoff das Atemzugvolumen (VT)/Atmung und somit den Inspirationsspitzendruck (PIP) bestimmt. Bei diesem Modus wird die Trachea umgangen, da Frischluft/Sauerstoff an der Carina des Patienten eingeführt wird, und die Trachea wird daher nur zur Exspiration verwendet. Durch Umgehen der Trachea wird der anatomische Totraum effektiv verringert, so daß die Frischluft/Sauerstoffdurchflußraten von annähernd 0,5 des anatomischen Totraumes/Atmung akzeptabel sind. In dem ITPV-Modus wurde festgestellt, daß geeignete Atemfrequenzen von 10-120/min oder höher verwendet werden können.
- Bei der Verwendung in Verbindung mit einer herkömmlichen me chanischen Ventilation (MV) wird die MV in dem Drucksteuermodus mit niedrigen Atemzugvolumina (VT) und somit niedrigem Inspirationsspitzendruck (PIP) betrieben, wobei RR so eingestellt ist, daß eine angemessene alveolare Ventilation bewirkt wird.
- Die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung eliminiert effektiv die anatomische Totraumbelüftung und erlaubt dadurch Atemfrequenzen deutlich oberhalb der Werte, die gegenwärtig als praxisgerecht betrachtet werden. Als Nebeneffekt bleiben die Atemwegspitzendrücke sehr niedrig, womit eine weitere Beschädigung oder Verschlechterung bei einem Patienten vermieden wird, dessen Lungen beschädigt sind.
- Die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Technik unterscheidet sich von der Hochfrequenzventilation, da die Atemzugvolumina innerhalb des normalen Bereiches bleiben, bestimmt durch die Compliance der individuellen Lungeneinheiten; anders als die Hochfrequenzventilation/Oszillation mit viel niedrigeren Atemzugvolumina und sehr viel höheren Atemzug-Oszillationsfrequenzen. In Laboruntersuchungen wurde ein hervorragender Gasaustausch in Lungen von nur 12% des normalen Volumens bei sehr niedrigen Atemwegspitzendrücken erzielt.
- In Untersuchungen an gesunden Tieren, die im Verlauf der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, wurde VT auf einen so niedrigen Wert wie 1-2 ml/kg abgesenkt, während PIP auf 3- 4 cm H&sub2;O über PEEP bei Frequenzen von 120/min gehalten wurde. Es ergaben sich durch die Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung keine nachteiligen Langzeiteffekte.
- Die Verwendung von ITV allein oder die Verwendung von ITV mit CPAP oder die Verwendung von ITV in Kombination mit einem herkömmlichen MV erleichtern stark die alveolare Ventilation sowohl im Nieder- als auch im Hochfrequenzbereich. Dieser Ventilationsmodus unterscheidet sich jeweils von der Hochfrequenzventilation, da kleine oder nahezu normale Atemzugvolumina verwendet werden können, während dennoch eine hervorragende CO&sub2;-Entfernung bewirkt wird.
- Wenn der anatomische Totraum kontinuierlich mit Frischluft/Sauerstoff gespült wird, kann die nützliche Ventilation auf weit über 60/min ausgedehnt werden. Dies erlaubt eine hohe RR und ein niedriges VT und somit einen niedrigen PIP, womit durch hohen Atemwegdruck hervorgerufene Lungenverletzungen stark reduziert oder eliminiert werden.
- Figur 1 ist eine schematische Darstellung, die das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendete Ventilationssystem darstellt. Wie Figur 1 zeigt, ist ein kleiner Katheter 1 an einem Ende durch einen Adapter 2, z.B. ein Silikonverbindungsstück, mit einer Einrichtung 3 zur Befeuchtung und Temperatursteuerung einer Luft-/Sauerstoffzufuhr verbunden.
- Das distale Ende des Katheters 1 enthält einen Diffusor 4, der bei der Verwendung durch einen Tracheostomieschlauch oder endotrachealen Schlauch 5 in einer Ebene benachbart oder nahe der Carina 6 des Patienten positioniert ist. Der Diffusor 4 ist vorzugsweise einstückig mit dem distalen Ende des Katheters geformt und aus einem geeigneten Material für medizinische Anwendungen, z.B. Silikongummi, hergestellt. Entsprechend ist der Katheter aus einem geeigneten Material für medizinische Anwendungen, z.B. Silikon oder Teflon, hergestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Diffusor einen erfaßbaren Marker oder eine Kennzeichnung, wie etwa einen strahlenundurchlassigen Tantalmarker, der verwendet werden kann, um die ordnungsgemäße Positionierung des Diffusors benachbart oder nahe der Carina des Patienten sicherzustellen.
- Wie Figur 1 und 2 zeigen, wird der Katheter durch ein herkömmliches Paßstück 7 geführt, das mit dem Tracheostomieschlauch oder endotrachealen Schlauch 5 verbunden ist und Anschlüsse 8 und 9 enthält, die mit einem mechanischen Ventilator, einschließlich eines Ballons, bzw. einem Regulator des positiven Exspirationsenddrucks verbunden sein können. Gemäß vorliegender Erfindung ist das Paßstück 7 wie gezeigt modifiziert, um den Durchtritt des Katheters 1 durch den Tracheostomieschlauch oder endotrachealen Schlauch 5 zu erlauben.
- Die Einrichtung 3 zur Befeuchtung und Temperatursteuerung der Luft-/Sauerstoffzufuhr ist mit dem Adapter 2 durch eine ausreichend lange Schlauchleitung 10 verbunden. Um sicherzustellen, daß die Temperatur der Luft-/Sauerstoffzufuhr aufrechterhalten wird, nachdem sie durch die Einrichtung zur Befeuchtung und Temperatursteuerung der Luft-/Sauerstoffzufuhr eingestellt wurde, sind sowohl die Schlauchleitung 10 als auch der Abschnitt des Katheters, der sich von dem Paßstück 7 zu der Schlauchleitung 10 erstreckt, mit einem geeigneten Isoliermaterial bedeckt oder umwickelt, wie etwa mehrere Schichten einer dünnen Kunststoffumhüllung.
- Die Einrichtung 3 zur Befeuchtung und Temperatursteuerung der Luft-/Sauerstoffzufuhr enthält ein Reservoir 11, das mit sterilem Wasser gefüllt ist und durch eine geeignete Einrichtung, wie etwa eine elektrische Heizeinrichtung, auf eine Temperatur von etwa 37 ºC erwärmt wird. Die Oberseite des Reservoirs 11 wird durch eine Abdeckung verschlossen, die zwei Anschlüsse oder Ansatzstücke hat, an die eine Luft-/Sauerstoffversorgungsleitung 12 und das Leitungselement 10 angeschlossen werden. Luft/Sauerstoff wird der Luft/Sauerstoffversorgungsleitung 12 aus einer geeigneten, mit Meßeinrich tung versehenen Luft/Sauerstoffquelle 13 zugeführt, die einzeln eine Messung sowohl der Luftquelle 14 als auch der Sauerstoffquelle 15 bei Raumtemperatur erlaubt.
- Figur 2 ist eine schematische Darstellung, die den gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendeten Katheter darstellt. Wie Figur 2 zeigt, ist der Diffusor 4 vorzugsweise einstückig mit dem distalen Ende des Katheters gebildet und enthält eine Vielzahl von Gasdurchtrittsöffnungen über seine Länge.
- Bei der Anwendung wird der Katheter durch den Tracheostomieschlauch oder endotrachealen Schlauch 5 geführt, so daß der Diffusor 4 in der Ebene oder nahe der Ebene der Carina des Patienten positioniert wird. Um ein Verschlingen des Katheters zu verhindern, kann der Katheter mit Hilfe eines Führungsdrahtes eingeführt und positioniert werden.
- Bei der Anwendung kann der Sauerstoffgehalt der dem Katheter zugeführten Luft-/Sauerstoffmischung von 21,1 auf 100 Prozent eingestellt werden. Auf diese Weise kann die Mischung je nach Erfordernis im Bereich von reiner Luft bis zu reinem Sauerstoff liegen.
- Bei Tests unter Verwendung des in Figur 1 gezeigten Systems wurde eine Gasdurchflußrate von etwa 8,4 Liter/Minute unter Verwendung eines Gasflußdruckes von etwa 34,5 kPa (5 psi) vorgesehen; eine Gasdurchflußrate von etwa 13,4 Liter/Minute wurde unter Verwendung eines Gasflußdruckes von etwa 69 kPa (10 psi) vorgesehen; und eine Gasdurchflußrate von etwa 17,7 Liter/Minute wurde unter Verwendung eines Gasflußdruckes von etwa 103,4 kPa (15 psi) vorgesehen.
- Bei Tests unter Verwendung des in Figur 1 gezeigten Systems wurde der Totraum der Trachea und des Tracheostomieschlauches oder des endotrachealen Schlauches mit etwa 120 cm³ bestimmt. Somit wurde bei Verwendung eines empfohlenen Gasflußes des zweifachen von Totraum/Atmung, wenn die Verwendung in Verbindung mit einen mechanischen Ventilator vorliegt oder während eine CPAP-Situation vorliegt oder bei spontaner nicht unter stützter Ventilation, die folgende Gleichung verwendet, um die konstanten Gasdurchflußraten bei vorbestimmten Atemfrequenzen zu bestimmen:
- Durchflußrate = Atemfrequenz x 2 x Totraum
- Aus dieser Gleichung wurden unter Verwendung des in Figur 1 gezeigten Systems die folgenden Durchflußraten berechnet:
- Bei der Verwendung als ITPV werden die erforderlichen Durchflußraten stark verringert, während der Gasfluß nahezu konstant bei 4-5 Liter/Minute bei allen Atemfrequenzen bleibt, wobei der Grund dafür darin liegt, daß das gesamte Frischgas unter Umgehung des trachealen Totraumes abgegeben wird.
- Die folgenden nicht einschränkenden Beispiele werden zur Erläuterung von Merkmalen und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung gegeben, die nicht als auf diese beschränkt zu betrachten ist. In den Beispielen und im übrigen Text bezeichnen die Lungenprozentsätze das Volumen.
- In einer Untersuchungsreihe wurden bei jungen gesunden Lämmern von annähernd 10 kg die linke Lunge (Gesamtmenge von 43 %) plus der rechte untere und der Cardiallappen (81 %) plus der rechte Mittellappen (RML) (88 %) progressiv vom Gasaustausch ausgeschlossen. In einigen Tests wurden die Lappen chirurgisch entfernt, in anderen Tests wurden die Bronchien und Pulmonararterien zu den jeweiligen Lappen verschlossen.
- Die Lämmer wurden sediert und paralysiert. Tests wurden unter Verwendung einer MV im gesteuerten Modus (Servo 900 C), eines Atemzugvolumens (VT) von nicht mehr als 20 ml/kg auf der Basis der verbleibenden Lungenmasse, einer Atemfrequenz (RR) von bis zu 120/min, eines PIP von etwa 12-15 Pa (12 -15 cm H&sub2;O) und eines PEEP von 3 Pa (3 cm H&sub2;O) durchgeführt.
- Diejenigen Lämmer mit dem rechten Oberlappen (RUL) und RML (19 % Restlunge) wurden innerhalb von 48 Stunden auf Raumluft unter MV entwöhnt. Die Ventilation von RUL (12 % der Lungenmasse) alleine erforderte höhere VT und PIP, um eine angemessene alveolare Ventilation zu schaffen, führte jedoch innerhalb von 8 Stunden zu RDS und Tod.
- In diesem Beispiel wurde die Ventilationsvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung zum Vergleich mit den Resultaten des vorstehend beschriebenen Beispiels 1 getestet.
- Ein kontinuierlicher Fluß einer befeuchteten Mischung aus Luft und Sauerstoff wurde direkt in die Trachea auf der Ebene der Carina durch einen Diffusor mit einer Rate des 4-fachen des vorgeschlagenen Atemzugvolumens für die verbleibende Lunge geleitet, womit effektiv der tracheale anatomische Totraum eliminiert wurde. Ein einzelnes Ventil steuert die Exspirationsfrequenz.
- In diesem Beispiel wurden Lämmer nur mit verbleibendem RUL innerhalb von 2 Stunden auf Raumluft entwöhnt bei einer RR von 60-120/min; jeweils einem PIP von 14-19 Pa (14-19 cm H&sub2;O); einem PEEP von 3 Pa (3 cm H&sub2;O); einem mittleren Lungenateriendruck (MPAP) von 4-4,7 kPa (30-35 mm Hg). Dieselben Lungen konnten sich anschließend unter herkömmlicher MV bei "optimalen" Einstellungen halten und verschlechterten sich auf eine kurze "Flitterwochenperiode" folgend progressiv und die Lämmer starben nach 12 Stunden an starkem RDS. Keine tracheale Läsion wurde bei Studien erfaßt, die bis zu 3 Tage dauerten.
- Die Ventilation durch die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung unterscheidet sich, so wurde festgestellt, deutlich von der Hochfrequenzventilation und ihren Varianten, und zwar insofern, als relativ normale Atemzugvolumina im Verhältnis zu der verbleibenden gesunden Lungenmasse verwendet werden. Die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung erlaubt eine pulmonale Ventilation mit hohen Raten mit einem deutlich verringerten effektiven anatomischen Totraum; dies resultiert in normalen Atemwegdrücken, keinem Anzeichen einer Lungenverletzung und einem niedrigen mPAP.
- Es herrscht die Meinung, daß intratracheale Ventilation die Patientenbehandlung vor und während aller Stufen der gegenwartigen, in der Praxis üblichen MV beeinflussen wird.
Claims (13)
1. Vorrichtung zur intratrachealen Ventilation oder
intratrachealen pulmonalen Ventilation, wobei das Gerät
einen Katheder (1) mit einem diffusorartigen Endbereich
(4) und ein in die Trachea eines Patienten einführbares
Beatmungsrohr (5) oder einen entsprechenden
Beatmungsschlauch aufweist, wobei der Katheder (1) durch das
Beatmungsrohr (5) bzw. den Beatmungsschlauch (5) so in
Stellung gebracht werden kann&sub1; daß der diffusorartige
Endbereich (4) sich in der Nähe der Carina des Patienten
befindet und die Vorrichtung weiter einen mechanischen
Ventilator zum Ventilieren des Patienten über das
Beatmungsrohr (5) bzw. den Beatmungsschlauch (5) sowie
Mittel (11,12,13,14,15) zum Versorgen des Patienten mit
einer sauerstoffhaltigen Gasmischung durch den Katheder
(1) mit einer zur kontinuierlichen Spülung des
anatomischen Todraums des Patienten hinreichenden Flußrate
aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Beatmungsrohr
(5) bzw. der Beatmungsschlauch (5) ein endotracheales
Rohr bzw. ein endotrachealer Schlauch ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Beatmungsrohr
(5) bzw. der Beatmungsschlauch ein Tracheostonierohr bzw.
-schlauch ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Vorrichtung ein Anschlußstück (7) aufweist, das
mit dem Beatmungsrohr (5) bzw. dem Beatmungsschlauch (5)
verbunden ist und mindestens zwei Öffnungen (8,9) zum
Verbinden des Anschlußstücks (7) mit dem mechanischen
Ventilator und einem Druckregler aufweist, wobei die
Sauerstoffversorgungsmittel (11,12,13,14,15) so ausgelegt
sind, daß sie eine konstante Versorgung des Patienten mit
dem Sauerstoff enthaltenden Gas durch den Katheder mit
einer Flußrate von dem 0,5 bis 4-fachen des anatomischen
Todraums des Patienten pro Atmung gewährleisten.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
der der mechanische Ventilator mit einer Geschwindigkeit
von 10 bis 120 Atmungen pro Minute oder mehr betreibbar
ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die
weiter ein prinzipiell zum Steuern der Expirationsrate
des Patienten ausgelegtes Expirationsventil aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
der die Flußrate der Sauerstoff enthaltenden
Gasmischungen auf das 2 bis 4-fache des anatomischen Todraums pro
Atmung einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die
ferner ein zeitlich gesteuertes Expirationsventil zum
Steuern der pulmonalen Ventilation des Patienten
aufweist, so daß die Trachea des Patienten nur zur
Expiration genutzt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der das Ventil zur
Bereitstellung einer pulmonalen Ventilation des Patienten
mit einer Respirationsrate von mehr als 10 pro Minute
einstellbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
der der Katheder mit einem Führungsdraht positionierbar
ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
der die sauerstoffenthaltende Gasmischung 21,1 bis 100
Vol.-% Sauerstoffgas aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
der die Vorrichtung Mittel zum Befeuchten und Steuern der
Temperatur der sauerstoffenthaltenden Gasmischung auf
etwa 37 ºC aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die
zum Steuern der Ventilation des Patienten mit einer
Respirationsrate von mehr als 60 pro Minute einstellbar
ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/606,967 US5255675A (en) | 1990-10-31 | 1990-10-31 | Device for intratracheal ventilation and intratracheal pulmonary ventilation |
PCT/US1991/008155 WO1992007604A1 (en) | 1990-10-31 | 1991-10-31 | Device for intratracheal and intratracheal pulmonary ventilation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69128484D1 DE69128484D1 (de) | 1998-01-29 |
DE69128484T2 true DE69128484T2 (de) | 1998-07-23 |
Family
ID=24430264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69128484T Expired - Fee Related DE69128484T2 (de) | 1990-10-31 | 1991-10-31 | Vorrichtung zur endotrachealen sowie zur endotracheal pulmonalen ventilation |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5255675A (de) |
EP (1) | EP0555343B1 (de) |
JP (1) | JPH0761364B2 (de) |
AT (1) | ATE161197T1 (de) |
AU (1) | AU650306B2 (de) |
CA (1) | CA2093663C (de) |
DE (1) | DE69128484T2 (de) |
DK (1) | DK0555343T3 (de) |
ES (1) | ES2113381T3 (de) |
GR (1) | GR3026274T3 (de) |
WO (1) | WO1992007604A1 (de) |
Families Citing this family (87)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4221931C1 (de) * | 1992-07-03 | 1993-07-08 | Harald Dr. 8521 Moehrendorf De Mang | |
US6729334B1 (en) | 1994-06-17 | 2004-05-04 | Trudell Medical Limited | Nebulizing catheter system and methods of use and manufacture |
US5642730A (en) * | 1994-06-17 | 1997-07-01 | Trudell Medical Limited | Catheter system for delivery of aerosolized medicine for use with pressurized propellant canister |
US5702372A (en) * | 1995-02-08 | 1997-12-30 | Medtronic, Inc. | Lined infusion catheter |
AU5545596A (en) * | 1995-04-28 | 1996-11-18 | Medtronic, Inc. | Intraparenchymal infusion catheter system |
US7069634B1 (en) | 1995-04-28 | 2006-07-04 | Medtronic, Inc. | Method for manufacturing a catheter |
US5692497A (en) * | 1996-05-16 | 1997-12-02 | Children's Medical Center Corporation | Microprocessor-controlled ventilator system and methods |
EP1015057B1 (de) * | 1996-12-12 | 2006-06-07 | The Johns Hopkins University School Of Medicine | Vorrichtung zur patientenbeatmungsunterstüzung |
US5954050A (en) * | 1997-10-20 | 1999-09-21 | Christopher; Kent L. | System for monitoring and treating sleep disorders using a transtracheal catheter |
US6196222B1 (en) * | 1998-03-10 | 2001-03-06 | Instrumentarium Corporation | Tracheal gas insufflation delivery system for respiration equipment |
US5896854A (en) * | 1998-05-04 | 1999-04-27 | Valley Inspired Products, Llc | Tracheal gas insufflation system |
SE512807C2 (sv) * | 1998-09-02 | 2000-05-15 | Bjoern Flodin | Anordning för tillförsel av inandningsgas till och bortförsel av utandningsgas från en patient |
SE9803685D0 (sv) * | 1998-10-27 | 1998-10-27 | Siemens Elema Ab | Device for flushing a deadspace in mechanical ventilation |
US6102042A (en) | 1998-12-22 | 2000-08-15 | Respironics, Inc. | Insufflation system, attachment and method |
US7431031B2 (en) * | 1998-12-22 | 2008-10-07 | Ric Investments, Llc | Insufflation system and method |
US6254591B1 (en) * | 1999-06-01 | 2001-07-03 | Children's Medical Center Corporation | Scavenger suction device |
CA2346517A1 (en) * | 2001-05-04 | 2002-11-04 | Joseph Fisher | Improved method of maintaining constant arterial pco2 during increased minute ventilation and measurement of anatomic and alveolar dead space |
US7246618B2 (en) * | 2001-06-21 | 2007-07-24 | Nader Maher Habashi | Ventilation method and control of a ventilator based on same |
US7588033B2 (en) | 2003-06-18 | 2009-09-15 | Breathe Technologies, Inc. | Methods, systems and devices for improving ventilation in a lung area |
US8381729B2 (en) | 2003-06-18 | 2013-02-26 | Breathe Technologies, Inc. | Methods and devices for minimally invasive respiratory support |
DE10337138A1 (de) * | 2003-08-11 | 2005-03-17 | Freitag, Lutz, Dr. | Verfahren und Anordnung zur Atmungsunterstützung eines Patienten sowie Luftröhrenprothese und Katheter |
FR2858236B1 (fr) | 2003-07-29 | 2006-04-28 | Airox | Dispositif et procede de fourniture de gaz respiratoire en pression ou en volume |
WO2005018524A2 (en) | 2003-08-18 | 2005-03-03 | Wondka Anthony D | Method and device for non-invasive ventilation with nasal interface |
US7077154B2 (en) * | 2003-10-01 | 2006-07-18 | Jacobs Harris C | Apparatus for controlling the pressure of gas by bubbling through a liquid, such as bubble CPAP |
CA2543680C (en) | 2003-10-31 | 2012-05-22 | Trudell Medical International | System and method for manipulating a catheter for delivering a substance to a body cavity |
US7503328B2 (en) * | 2005-03-15 | 2009-03-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Mucus slurping endotracheal tube |
US20060264346A1 (en) * | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Sullivan Mary K | Timed-release cleansing and/or treatment formulation and method for making and using the same |
CN101454041B (zh) | 2005-09-20 | 2012-12-12 | 呼吸科技公司 | 对患者进行呼吸支持的系统、方法和装置 |
EP2383502B1 (de) * | 2005-10-21 | 2013-11-20 | Dow Corning Corporation | Flussigkeitstransfer-Anordnung |
US7631642B2 (en) | 2006-05-18 | 2009-12-15 | Breathe Technologies, Inc. | Tracheostoma spacer, tracheotomy method, and device for inserting a tracheostoma spacer |
WO2008144589A1 (en) | 2007-05-18 | 2008-11-27 | Breathe Technologies, Inc. | Methods and devices for sensing respiration and providing ventilation therapy |
US8225787B2 (en) * | 2007-08-31 | 2012-07-24 | Wet Nose Technologies, Llc | Adjustable pressure device and system thereof |
US8235042B2 (en) * | 2007-08-31 | 2012-08-07 | Wet Nose Technologies, Llc | Exhalatory pressure device and system thereof |
US9427504B2 (en) * | 2007-09-01 | 2016-08-30 | Wet Nose Technologies, Llc | Medical apparatus for suction and combination irrigation and suction |
US8567399B2 (en) | 2007-09-26 | 2013-10-29 | Breathe Technologies, Inc. | Methods and devices for providing inspiratory and expiratory flow relief during ventilation therapy |
AU2008304203B9 (en) | 2007-09-26 | 2014-02-27 | Breathe Technologies, Inc. | Methods and devices for treating sleep apnea |
WO2009129506A1 (en) | 2008-04-18 | 2009-10-22 | Breathe Technologies, Inc. | Methods and devices for sensing respiration and controlling ventilator functions |
US8776793B2 (en) | 2008-04-18 | 2014-07-15 | Breathe Technologies, Inc. | Methods and devices for sensing respiration and controlling ventilator functions |
US8457706B2 (en) | 2008-05-16 | 2013-06-04 | Covidien Lp | Estimation of a physiological parameter using a neural network |
WO2010022363A1 (en) | 2008-08-22 | 2010-02-25 | Breathe Technologies, Inc. | Methods and devices for providing mechanical ventilation with an open airway interface |
US8393323B2 (en) | 2008-09-30 | 2013-03-12 | Covidien Lp | Supplemental gas safety system for a breathing assistance system |
US8302602B2 (en) | 2008-09-30 | 2012-11-06 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Breathing assistance system with multiple pressure sensors |
WO2010039989A1 (en) | 2008-10-01 | 2010-04-08 | Breathe Technologies, Inc. | Ventilator with biofeedback monitoring and control for improving patient activity and health |
US9132250B2 (en) | 2009-09-03 | 2015-09-15 | Breathe Technologies, Inc. | Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with an entrainment port and/or pressure feature |
US8783247B2 (en) * | 2009-02-04 | 2014-07-22 | Wet Nose Technologies, Llc. | Pressure release systems, apparatus and methods |
US8434479B2 (en) | 2009-02-27 | 2013-05-07 | Covidien Lp | Flow rate compensation for transient thermal response of hot-wire anemometers |
US9962512B2 (en) | 2009-04-02 | 2018-05-08 | Breathe Technologies, Inc. | Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with a free space nozzle feature |
EP3593847B1 (de) | 2009-04-02 | 2023-05-31 | Breathe Technologies, Inc. | Systeme für nicht-invasive offene beatmung mit gasverabreichungsdüsen in einem äusseren schlauch |
WO2011029074A1 (en) | 2009-09-03 | 2011-03-10 | Breathe Technologies, Inc. | Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with an entrainment port and/or pressure feature |
US10842502B2 (en) | 2009-09-11 | 2020-11-24 | Tbi Innovations, Llc | Devices and systems to mitigate traumatic brain and other injuries caused by concussive or blast forces |
US10004515B2 (en) | 2009-09-11 | 2018-06-26 | Tbi Innovations, Llc | Methods and devices to reduce damaging effects of concussive or blast forces on a subject |
US9173660B2 (en) | 2009-09-11 | 2015-11-03 | Tbi Innovations, Llc | Methods and devices to reduce the likelihood of injury from concussive or blast forces |
US9168045B2 (en) | 2009-09-11 | 2015-10-27 | Tbi Innovations, Llc | Device to reduce SLOSH energy absorption and its damaging effects through the reduction of the flow of one or more outflow vessels of the cranium |
US8985120B2 (en) * | 2009-09-11 | 2015-03-24 | Tbi Innovations, Llc | Method to reduce SLOSH energy absorption and its damaging effects through the reduction of inelastic collisions in an organism |
US11696766B2 (en) | 2009-09-11 | 2023-07-11 | Tbi Innovations, Llc | Methods and devices to reduce damaging effects of concussive or blast forces on a subject |
US8439036B2 (en) | 2009-12-01 | 2013-05-14 | Covidien Lp | Exhalation valve assembly with integral flow sensor |
US8469031B2 (en) | 2009-12-01 | 2013-06-25 | Covidien Lp | Exhalation valve assembly with integrated filter |
US8469030B2 (en) | 2009-12-01 | 2013-06-25 | Covidien Lp | Exhalation valve assembly with selectable contagious/non-contagious latch |
US8439037B2 (en) | 2009-12-01 | 2013-05-14 | Covidien Lp | Exhalation valve assembly with integrated filter and flow sensor |
US8434481B2 (en) | 2009-12-03 | 2013-05-07 | Covidien Lp | Ventilator respiratory gas accumulator with dip tube |
USD655809S1 (en) | 2010-04-27 | 2012-03-13 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Valve body with integral flow meter for an exhalation module |
USD653749S1 (en) | 2010-04-27 | 2012-02-07 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Exhalation module filter body |
USD655405S1 (en) | 2010-04-27 | 2012-03-06 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Filter and valve body for an exhalation module |
AU2011292111B2 (en) | 2010-08-16 | 2015-03-26 | Breathe Technologies, Inc. | Methods, systems and devices using LOX to provide ventilatory support |
US8939152B2 (en) | 2010-09-30 | 2015-01-27 | Breathe Technologies, Inc. | Methods, systems and devices for humidifying a respiratory tract |
US9629971B2 (en) | 2011-04-29 | 2017-04-25 | Covidien Lp | Methods and systems for exhalation control and trajectory optimization |
US9364624B2 (en) | 2011-12-07 | 2016-06-14 | Covidien Lp | Methods and systems for adaptive base flow |
US9498589B2 (en) | 2011-12-31 | 2016-11-22 | Covidien Lp | Methods and systems for adaptive base flow and leak compensation |
US9144658B2 (en) | 2012-04-30 | 2015-09-29 | Covidien Lp | Minimizing imposed expiratory resistance of mechanical ventilator by optimizing exhalation valve control |
CN103800980A (zh) * | 2012-11-08 | 2014-05-21 | 李尧 | 一种用于气管插管、气管切开的吸氧及湿化混合装置 |
USD731049S1 (en) | 2013-03-05 | 2015-06-02 | Covidien Lp | EVQ housing of an exhalation module |
USD731048S1 (en) | 2013-03-08 | 2015-06-02 | Covidien Lp | EVQ diaphragm of an exhalation module |
USD744095S1 (en) | 2013-03-08 | 2015-11-24 | Covidien Lp | Exhalation module EVQ internal flow sensor |
USD692556S1 (en) | 2013-03-08 | 2013-10-29 | Covidien Lp | Expiratory filter body of an exhalation module |
USD731065S1 (en) | 2013-03-08 | 2015-06-02 | Covidien Lp | EVQ pressure sensor filter of an exhalation module |
USD701601S1 (en) | 2013-03-08 | 2014-03-25 | Covidien Lp | Condensate vial of an exhalation module |
USD736905S1 (en) | 2013-03-08 | 2015-08-18 | Covidien Lp | Exhalation module EVQ housing |
USD693001S1 (en) | 2013-03-08 | 2013-11-05 | Covidien Lp | Neonate expiratory filter assembly of an exhalation module |
US8900169B2 (en) | 2013-03-15 | 2014-12-02 | Tbi Innovations, Llc | Methods and devices to reduce the likelihood of injury from concussive or blast forces |
US9950135B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-04-24 | Covidien Lp | Maintaining an exhalation valve sensor assembly |
USD775345S1 (en) | 2015-04-10 | 2016-12-27 | Covidien Lp | Ventilator console |
MX2018006086A (es) | 2015-11-16 | 2018-08-24 | Q30 Sports Science Llc | Dispositivos de proteccion de lesiones cerebrales traumaticas. |
CN108697429A (zh) | 2016-03-02 | 2018-10-23 | Q30运动科学公司 | 减小震荡或爆炸力对受试者的损害影响的方法和装置 |
US10792449B2 (en) | 2017-10-03 | 2020-10-06 | Breathe Technologies, Inc. | Patient interface with integrated jet pump |
US11896767B2 (en) | 2020-03-20 | 2024-02-13 | Covidien Lp | Model-driven system integration in medical ventilators |
US11883604B2 (en) | 2020-04-10 | 2024-01-30 | Covidien Lp | Gas mixing system for medical ventilator |
US11872349B2 (en) | 2020-04-10 | 2024-01-16 | Covidien Lp | Systems and methods for increasing ventilator oxygen concentration |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3460541A (en) * | 1966-10-06 | 1969-08-12 | George O Doherty | Endotracheal intubation tubes |
US3538918A (en) * | 1968-10-09 | 1970-11-10 | Horizon Ind Ltd | Tracheo-bronchostomy tube |
US3682166A (en) * | 1970-07-29 | 1972-08-08 | Harvey Barry Jacobs | Emergency percutaneous trans-tracheal high flow oxygen catheter-type resuscitator for restoration of breathing in non-breathing patients |
US3788326A (en) * | 1970-07-29 | 1974-01-29 | H Jacobs | Distally perforated catheter for use in ventilating system |
USRE29778E (en) * | 1974-06-07 | 1978-09-26 | Bio-Med Devices, Inc. | Pediatric respirator |
US4141356A (en) * | 1976-06-16 | 1979-02-27 | Bourns, Inc. | Respirator system and method |
US4082093A (en) * | 1977-04-27 | 1978-04-04 | Bourns, Inc. | Compensator valve |
DE2725515C2 (de) * | 1977-06-06 | 1986-02-20 | Lang, Volker O., Prof. Dr.Med., 8012 Ottobrunn | Bakteriologisch geschlossenes Beatmungssystem |
US4202330A (en) * | 1978-06-26 | 1980-05-13 | Jariabka Daniel S | Life support system and valve for use therewith |
US4232667A (en) * | 1978-09-05 | 1980-11-11 | Jack Chalon | Single limb breathing circuit assembly and absorber |
SE434799B (sv) * | 1980-06-18 | 1984-08-20 | Gambro Engstrom Ab | Sett och anordning for styrning av en lungventilator |
DE3119814C2 (de) * | 1981-05-19 | 1984-07-26 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | HFJ-Beatmungsgerät mit einer steuerbaren Atemgasquelle und Vorrichtung zur Unterdruckerzeugung |
US4508117A (en) * | 1982-09-13 | 1985-04-02 | Soxil S.P.A. | Apparatus for artificial pulmonary ventilation during anaesthesia and resuscitation |
US4682010A (en) * | 1983-03-07 | 1987-07-21 | Safeway Products, Inc. | In-line electric heater for an aerosol delivery system |
GB2137506A (en) * | 1983-04-06 | 1984-10-10 | Erie Mfg Co | Catheter for administering oxygen |
US4502482A (en) * | 1983-05-23 | 1985-03-05 | Deluccia Victor C | Endotracheal tube complex |
US4503349A (en) * | 1983-07-29 | 1985-03-05 | Westinghouse Electric Corp. | Self-excited high current DC electrical pulse generator |
US4593690A (en) * | 1984-06-28 | 1986-06-10 | David S. Sheridan | Endotracheal tubes with improved proximal end connector units |
US5090408A (en) * | 1985-10-18 | 1992-02-25 | Bryan T. Spofford | Transtracheal catheter system and method |
US4773411A (en) * | 1986-05-08 | 1988-09-27 | Downs John B | Method and apparatus for ventilatory therapy |
US4716896A (en) * | 1986-08-01 | 1988-01-05 | Ackrad Laboratories | Bronchial catheter |
US4892095A (en) * | 1987-03-17 | 1990-01-09 | Nakhgevany Karim B | Endotracheal tube |
US5072726A (en) * | 1987-10-09 | 1991-12-17 | University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education | Vaporizer for inhalation anesthetics during high-frequency jet ventilation and associated method |
US4850349A (en) * | 1987-12-04 | 1989-07-25 | Farahany Amir H | Endotracheal tube sealing cuff system |
NL8801323A (nl) * | 1988-05-20 | 1989-12-18 | Ppg Hellige Bv | Werkwijze en inrichting voor het sturen van een beademingsapparaat. |
US4996980A (en) * | 1989-09-27 | 1991-03-05 | Dragerwerk Aktiengesellschaft | Ventilating training apparatus with fault simulation |
-
1990
- 1990-10-31 US US07/606,967 patent/US5255675A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-10-31 WO PCT/US1991/008155 patent/WO1992007604A1/en active IP Right Grant
- 1991-10-31 CA CA002093663A patent/CA2093663C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-31 AT AT91920232T patent/ATE161197T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-10-31 DE DE69128484T patent/DE69128484T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-31 DK DK91920232.5T patent/DK0555343T3/da active
- 1991-10-31 ES ES91920232T patent/ES2113381T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-31 JP JP4500914A patent/JPH0761364B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-31 EP EP91920232A patent/EP0555343B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-31 AU AU89498/91A patent/AU650306B2/en not_active Ceased
-
1998
- 1998-03-04 GR GR970402316T patent/GR3026274T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE161197T1 (de) | 1998-01-15 |
CA2093663C (en) | 1996-09-03 |
AU8949891A (en) | 1992-05-26 |
CA2093663A1 (en) | 1992-05-01 |
DE69128484D1 (de) | 1998-01-29 |
GR3026274T3 (en) | 1998-06-30 |
EP0555343A4 (en) | 1993-09-22 |
DK0555343T3 (da) | 1998-03-02 |
JPH0761364B2 (ja) | 1995-07-05 |
JPH06502564A (ja) | 1994-03-24 |
ES2113381T3 (es) | 1998-05-01 |
EP0555343A1 (de) | 1993-08-18 |
EP0555343B1 (de) | 1997-12-17 |
AU650306B2 (en) | 1994-06-16 |
WO1992007604A1 (en) | 1992-05-14 |
US5255675A (en) | 1993-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69128484T2 (de) | Vorrichtung zur endotrachealen sowie zur endotracheal pulmonalen ventilation | |
DE69223782T2 (de) | Katheterspitze für die intratracheale beatmung und die intratracheale pulmonare ventilation | |
DE69032271T2 (de) | Lungenlüftungserhöhung durch dauerbelüftung | |
DE69222564T2 (de) | Beatmungsgerät mit Strahldüse | |
DE69922474T2 (de) | Zur gasinsufflation in die luftröhre vorgesehenes abgabesystem für beatmungsgerät | |
DE69430189T2 (de) | Gerät für Öffnungsdruckbestimmung einer Lunge | |
EP0073219B2 (de) | Respirator zum anschliessen an die atemwege von menschen oder tieren | |
EP1385567B1 (de) | Vorrichtung zur Beatmung mit einem Endotrachealtubus | |
DE69737110T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der pulmonaren blutstromung im zuge des austauschs von sauerstoff und einem inerten gas im pulmonaren blut | |
DE69911704T2 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung der Atmung | |
DE3204110A1 (de) | Trachealtubus zur kuenstlichen beatmung | |
EP1654023A2 (de) | Verfahren und anordnung zur atmungsunterstützung eines patienten sowie luftröhrenprothese | |
EP3653248B1 (de) | Beatmungsgeräte | |
EP0459284B1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Spontanatmungsunterstützung | |
DE102013004115A1 (de) | Trachealkanüle und sprechventilationssystem zur machinellen beatmung | |
DE3227463A1 (de) | Beatmungsgeraet fuer das kuenstliche beatmen | |
DE2834037A1 (de) | Ventilierungseinrichtung | |
WO1992015355A1 (de) | Hilfsatemvorrichtung | |
DE102005039220B3 (de) | Beatmungsgerät | |
DE4116608A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen steuerung der spontanatmungsunterstuetzung | |
DE2950747A1 (de) | Geraet zur beatmung von patienten | |
DE29923639U1 (de) | Bifunktionale 02/C02-Nasensonde | |
DD133520B1 (de) | Vorrichtung zur endotrachealen beatmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |