DE69128369T2 - Beschichtungszusammensetzung - Google Patents
BeschichtungszusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69128369T2 DE69128369T2 DE69128369T DE69128369T DE69128369T2 DE 69128369 T2 DE69128369 T2 DE 69128369T2 DE 69128369 T DE69128369 T DE 69128369T DE 69128369 T DE69128369 T DE 69128369T DE 69128369 T2 DE69128369 T2 DE 69128369T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epoxy
- compound
- resin composition
- composition according
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 title 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 120
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 109
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 90
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 90
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 87
- -1 amine compound Chemical class 0.000 claims description 81
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 65
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 63
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 52
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 50
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 42
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 40
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 32
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 29
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 24
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims description 24
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 18
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 17
- ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 12-hydroxyoctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(O)=O ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 7
- 229940114072 12-hydroxystearic acid Drugs 0.000 claims description 6
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims description 6
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims description 6
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims description 5
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 5
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 claims description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 claims description 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001869 cobalt compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003755 zirconium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 98
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 98
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 69
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 59
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- 239000000047 product Substances 0.000 description 55
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 49
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 26
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 26
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 26
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 description 21
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 20
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 20
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 19
- 150000001334 alicyclic compounds Chemical class 0.000 description 17
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 17
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 17
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 15
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 15
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 15
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 15
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 14
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 13
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 13
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 13
- 238000007151 ring opening polymerisation reaction Methods 0.000 description 13
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 12
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 12
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 9
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 9
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 9
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 9
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 9
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 8
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 8
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 8
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 7
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 7
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 6
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002715 modification method Methods 0.000 description 6
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 6
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 description 6
- AOBIOSPNXBMOAT-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(oxiran-2-ylmethoxy)ethoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COCCOCC1CO1 AOBIOSPNXBMOAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FYYIUODUDSPAJQ-UHFFFAOYSA-N 7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-ylmethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1C(COC(=O)C(=C)C)CCC2OC21 FYYIUODUDSPAJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 5
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 5
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 229960004274 stearic acid Drugs 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N vinyl-ethylene Natural products C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XBIUWALDKXACEA-UHFFFAOYSA-N 3-[bis(2,4-dioxopentan-3-yl)alumanyl]pentane-2,4-dione Chemical compound CC(=O)C(C(C)=O)[Al](C(C(C)=O)C(C)=O)C(C(C)=O)C(C)=O XBIUWALDKXACEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 4
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,3-diene Chemical compound C1CC=CC=C1 MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960002969 oleic acid Drugs 0.000 description 4
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Substances [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- OHJYHAOODFPJOD-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethylhexoxy)ethanol Chemical compound CCCCC(CC)COCCO OHJYHAOODFPJOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- HUTDDBSSHVOYJR-UHFFFAOYSA-H bis[(2-oxo-1,3,2$l^{5},4$l^{2}-dioxaphosphaplumbetan-2-yl)oxy]lead Chemical compound [Pb+2].[Pb+2].[Pb+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O HUTDDBSSHVOYJR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 3
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- DFENKTCEEGOWLB-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(methylamino)-2-methylidenepentanamide Chemical compound CCCC(=C)C(=O)N(NC)NC DFENKTCEEGOWLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 3
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 3
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 3
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 3
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CUXYLFPMQMFGPL-UHFFFAOYSA-N (9Z,11E,13E)-9,11,13-Octadecatrienoic acid Natural products CCCCC=CC=CC=CCCCCCCCC(O)=O CUXYLFPMQMFGPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PTJXTWSQQDGHHY-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-methylcyclopenta-1,3-diene Chemical compound CCC1=CC(C)=CC1 PTJXTWSQQDGHHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XALTWITXELVMHP-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminopropylamino)ethanol Chemical compound CC(N)CNCCO XALTWITXELVMHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)ethanol Chemical compound CCNCCO MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZGHFDIIVVIFNPS-UHFFFAOYSA-N 3-Methyl-3-buten-2-one Chemical compound CC(=C)C(C)=O ZGHFDIIVVIFNPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DPTGFYXXFXSRIR-UHFFFAOYSA-N 7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C1C(COC(=O)C=C)CCC2OC21 DPTGFYXXFXSRIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 2
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- CUXYLFPMQMFGPL-SUTYWZMXSA-N all-trans-octadeca-9,11,13-trienoic acid Chemical compound CCCC\C=C\C=C\C=C\CCCCCCCC(O)=O CUXYLFPMQMFGPL-SUTYWZMXSA-N 0.000 description 2
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 2
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 2
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 2
- LJSQFQKUNVCTIA-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfide Chemical compound CCSCC LJSQFQKUNVCTIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N diglycerol Chemical compound OCC(O)COCC(O)CO GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229940033355 lauric acid Drugs 0.000 description 2
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L lead sulfate Chemical compound [PbH4+2].[O-]S([O-])(=O)=O PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 2
- 229960004232 linoleic acid Drugs 0.000 description 2
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- JZQJBERPOZBRKD-UHFFFAOYSA-N n-(4-methoxybutyl)prop-2-enamide Chemical compound COCCCCNC(=O)C=C JZQJBERPOZBRKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 2
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940098695 palmitic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 2
- 239000007870 radical polymerization initiator Substances 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 2
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 2
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N (+)-catechin Chemical compound C1([C@H]2OC3=CC(O)=CC(O)=C3C[C@@H]2O)=CC=C(O)C(O)=C1 PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N 0.000 description 1
- RRKODOZNUZCUBN-CCAGOZQPSA-N (1z,3z)-cycloocta-1,3-diene Chemical compound C1CC\C=C/C=C\C1 RRKODOZNUZCUBN-CCAGOZQPSA-N 0.000 description 1
- JCXLYAWYOTYWKM-UHFFFAOYSA-N (2,3,4-triphenylcyclopenta-1,3-dien-1-yl)benzene Chemical compound C1C(C=2C=CC=CC=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C(C=2C=CC=CC=2)=C1C1=CC=CC=C1 JCXLYAWYOTYWKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCQHIRLGCKARRE-UHFFFAOYSA-N (2,4-diphenylcyclopenta-1,4-dien-1-yl)benzene Chemical compound C1C(C=2C=CC=CC=2)=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1C1=CC=CC=C1 SCQHIRLGCKARRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVQMJJQUGGVLEP-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy 2-ethylhexaneperoxoate Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)OOOC(C)(C)C FVQMJJQUGGVLEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTJLXXCARCJVPJ-TWTPFVCWSA-N (2e,4e)-hepta-2,4-diene Chemical compound CC\C=C\C=C\C XTJLXXCARCJVPJ-TWTPFVCWSA-N 0.000 description 1
- APPOKADJQUIAHP-GGWOSOGESA-N (2e,4e)-hexa-2,4-diene Chemical compound C\C=C\C=C\C APPOKADJQUIAHP-GGWOSOGESA-N 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 1
- SZCWBURCISJFEZ-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl) 3-hydroxy-2,2-dimethylpropanoate Chemical compound OCC(C)(C)COC(=O)C(C)(C)CO SZCWBURCISJFEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJPBRODHZKDRCB-CSKARUKUSA-N (3e)-3,7-dimethylocta-1,3,7-triene Chemical compound CC(=C)CC\C=C(/C)C=C XJPBRODHZKDRCB-CSKARUKUSA-N 0.000 description 1
- AHAREKHAZNPPMI-AATRIKPKSA-N (3e)-hexa-1,3-diene Chemical compound CC\C=C\C=C AHAREKHAZNPPMI-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- FTXLGZQLFOVOKK-UHFFFAOYSA-N (4-phenylcyclopenta-1,3-dien-1-yl)benzene Chemical compound C1C(C=2C=CC=CC=2)=CC=C1C1=CC=CC=C1 FTXLGZQLFOVOKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWQKMEKSFPNAIB-SNVBAGLBSA-N (5r)-1-methyl-5-prop-1-en-2-ylcyclohexene Chemical compound CC(=C)[C@@H]1CCC=C(C)C1 JWQKMEKSFPNAIB-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- 125000006527 (C1-C5) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- RYSXWUYLAWPLES-MTOQALJVSA-N (Z)-4-hydroxypent-3-en-2-one titanium Chemical compound [Ti].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O RYSXWUYLAWPLES-MTOQALJVSA-N 0.000 description 1
- DTCCVIYSGXONHU-CJHDCQNGSA-N (z)-2-(2-phenylethenyl)but-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(C(O)=O)\C=CC1=CC=CC=C1 DTCCVIYSGXONHU-CJHDCQNGSA-N 0.000 description 1
- HYZQBNDRDQEWAN-LNTINUHCSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;manganese(3+) Chemical compound [Mn+3].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O HYZQBNDRDQEWAN-LNTINUHCSA-N 0.000 description 1
- YOBOXHGSEJBUPB-MTOQALJVSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;zirconium Chemical compound [Zr].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O YOBOXHGSEJBUPB-MTOQALJVSA-N 0.000 description 1
- SPEJYXWMSKCTFT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentachlorocyclopenta-1,3-diene Chemical compound ClC1C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl SPEJYXWMSKCTFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUWHUJZRKSXJAK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrachloro-5,5-diethoxycyclopenta-1,3-diene Chemical compound CCOC1(OCC)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl BUWHUJZRKSXJAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLKOAZNVJZJJFB-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrachlorocyclopenta-1,3-diene Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C1 RLKOAZNVJZJJFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFPIWWDEGJLLCL-UHFFFAOYSA-N 1,3,2,4$l^{2}-dioxasilaplumbetane 2-oxide Chemical compound [Pb+2].[O-][Si]([O-])=O AFPIWWDEGJLLCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWYPDXLJACEENP-UHFFFAOYSA-N 1,3-cycloheptadiene Chemical compound C1CC=CC=CC1 GWYPDXLJACEENP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWKVFRNCODQPDB-UHFFFAOYSA-N 1-(2-aminoethylamino)propan-2-ol Chemical compound CC(O)CNCCN CWKVFRNCODQPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSEOHTPERDURCF-UHFFFAOYSA-N 1-(2-aminopropylamino)propan-2-ol Chemical compound CC(N)CNCC(C)O NSEOHTPERDURCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDYORPKORDTEPI-UHFFFAOYSA-N 1-(4-aminobutylamino)propan-2-ol Chemical compound CC(O)CNCCCCN GDYORPKORDTEPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBUISUXTVVTPPP-UHFFFAOYSA-N 1-(5-aminopentylamino)propan-2-ol Chemical compound CC(O)CNCCCCCN JBUISUXTVVTPPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYEXSBQFILTLBT-UHFFFAOYSA-N 1-(6-aminohexylamino)propan-2-ol Chemical compound CC(O)CNCCCCCCN NYEXSBQFILTLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-ethenylbenzene Chemical compound ClC1=CC=C(C=C)C=C1 KTZVZZJJVJQZHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-ol Chemical compound CCOCC(C)O JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGVMTPQFOKGKAH-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3-propan-2-ylcyclopenta-1,3-diene Chemical compound CC(C)C1=CCC(C)=C1 RGVMTPQFOKGKAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001169 1-methyl-4-propan-2-ylcyclohexa-1,4-diene Substances 0.000 description 1
- QFGCFKJIPBRJGM-UHFFFAOYSA-N 12-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-12-oxododecanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O QFGCFKJIPBRJGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dinitroanilino)-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)CC(C(O)=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBBUAWSVILPJLL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethylhexoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCC(CC)COCC1CO1 BBBUAWSVILPJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOHZKUSWWGUUNR-UHFFFAOYSA-N 2-(4,5-dihydroimidazol-1-yl)ethanol Chemical compound OCCN1CCN=C1 GOHZKUSWWGUUNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJAOJVGLIUIDIX-UHFFFAOYSA-N 2-(4-aminobutylamino)ethanol Chemical compound NCCCCNCCO FJAOJVGLIUIDIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVEDNAQTIGMRLZ-UHFFFAOYSA-N 2-(5-aminopentylamino)ethanol Chemical compound NCCCCCNCCO PVEDNAQTIGMRLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCSLWHMUQFZNRA-UHFFFAOYSA-N 2-(6-aminohexylamino)ethanol Chemical compound NCCCCCCNCCO VCSLWHMUQFZNRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 2-(butoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCOCC1CO1 YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKMJVFRMDSNFRT-UHFFFAOYSA-N 2-(methoxymethyl)oxirane Chemical compound COCC1CO1 LKMJVFRMDSNFRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDPLHDGYGLENEI-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(oxiran-2-ylmethoxy)propan-2-yloxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COC(C)COCC1CO1 HDPLHDGYGLENEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBHCABUWWQUMAJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydrazinoethanol Chemical compound NNCCO GBHCABUWWQUMAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYHNVHGFPZAZGA-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyhexanoic acid Chemical compound CCCCC(O)C(O)=O NYHNVHGFPZAZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHLGIWLLGRJIEN-UHFFFAOYSA-L 2-hydroxypropanoate;lead(2+) Chemical compound [Pb+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O JHLGIWLLGRJIEN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YXYJVFYWCLAXHO-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound COCCOC(=O)C(C)=C YXYJVFYWCLAXHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFCUBKYHMMPGBY-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound COCCOC(=O)C=C HFCUBKYHMMPGBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYIYBNDJKVCBR-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoxyethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCC=C ZCYIYBNDJKVCBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLJFKNONPLNAPF-UHFFFAOYSA-N 3-Vinyl-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane Chemical compound C1C(C=C)CCC2OC21 SLJFKNONPLNAPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPGMNSDVDPWYIS-UHFFFAOYSA-N 3-ethenyl-3,6-dimethyl-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane Chemical compound C1CC(C)(C=C)CC2OC21C SPGMNSDVDPWYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXNYJUSEXLAVNQ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Dihydroxybenzophenone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RXNYJUSEXLAVNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZGQHKSLKRFZFL-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxyphenoxy)phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OC1=CC=C(O)C=C1 NZGQHKSLKRFZFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBDKZWKEPDTENS-UHFFFAOYSA-N 4-Vinylcyclohexene Chemical compound C=CC1CCC=CC1 BBDKZWKEPDTENS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXQZLPFNTPKVJM-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxycyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-ol Chemical compound C1CC(O)CCC1CC1CCC(O)CC1 WXQZLPFNTPKVJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXASQTMYWZHWMX-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOCCCCOC(=O)C(C)=C VXASQTMYWZHWMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYFJWLSZXKXLAT-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxybutyl prop-2-enoate Chemical compound CCOCCCCOC(=O)C=C OYFJWLSZXKXLAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIVUSAVKQOLTNR-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound COCCCCOC(=O)C(C)=C DIVUSAVKQOLTNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAKWESOCALHOKH-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybutyl prop-2-enoate Chemical compound COCCCCOC(=O)C=C GAKWESOCALHOKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYLXTBPMEVQLCE-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-1,5-dimethylcyclohexa-1,3-diene Chemical compound CCC1(C)CC(C)=CC=C1 LYLXTBPMEVQLCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVIGYQZQDNHNTC-UHFFFAOYSA-N 5-propan-2-ylcyclopenta-1,3-diene Chemical compound CC(C)C1C=CC=C1 CVIGYQZQDNHNTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWLXLRUDGLRYDR-ZHPRIASZSA-N 5beta,20-epoxy-1,7beta,10beta,13alpha-tetrahydroxy-9-oxotax-11-ene-2alpha,4alpha-diyl 4-acetate 2-benzoate Chemical compound O([C@H]1[C@H]2[C@@](C([C@H](O)C3=C(C)[C@@H](O)C[C@]1(O)C3(C)C)=O)(C)[C@@H](O)C[C@H]1OC[C@]12OC(=O)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 YWLXLRUDGLRYDR-ZHPRIASZSA-N 0.000 description 1
- CENTVGAYZSECSB-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-4-prop-1-en-2-yl-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane Chemical compound C1C(C(=C)C)CCC2OC21C CENTVGAYZSECSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDGRTBFGOHWRKR-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-4-propan-2-yl-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane Chemical compound C1C(C(C)C)CCC2OC21C XDGRTBFGOHWRKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVKMDAZAUGXUFX-UHFFFAOYSA-N C1C2(C=C)CCC1C1C2O1 Chemical compound C1C2(C=C)CCC1C1C2O1 CVKMDAZAUGXUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N N-ethyldiethanolamine Chemical compound OCCN(CC)CCO AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N Phenyl glycidyl ether Chemical compound C1OC1COC1=CC=CC=C1 FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019774 Rice Bran oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- UXZIDIYMFIBDKT-UHFFFAOYSA-N Sylvestrene Natural products CC(=C)C1CCCC(C)=C1 UXZIDIYMFIBDKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005452 alkenyloxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- UAHWPYUMFXYFJY-UHFFFAOYSA-N beta-myrcene Chemical compound CC(C)=CCCC(=C)C=C UAHWPYUMFXYFJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N caproic acid ethyl ester Natural products CCCCCC(=O)OCC SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N catechin Natural products OC1Cc2cc(O)cc(O)c2OC1c3ccc(O)c(O)c3 ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005487 catechin Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 230000009920 chelation Effects 0.000 description 1
- YNAPMFCJCFZGLJ-UHFFFAOYSA-N chlorocyclooctatetraene Chemical compound ClC1=CC=CC=CC=C1 YNAPMFCJCFZGLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229950001002 cianidanol Drugs 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJDJVBXSSLDNJB-LNTINUHCSA-N cobalt;(z)-4-hydroxypent-3-en-2-one Chemical compound [Co].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O FJDJVBXSSLDNJB-LNTINUHCSA-N 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- XMYLSWOTJKUSHE-UHFFFAOYSA-N cyanamide;lead Chemical compound [Pb].NC#N XMYLSWOTJKUSHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- ICPMUWPXCAVOOQ-XCADPSHZSA-N cycloocta-1,3,5-triene Chemical compound C\1C\C=C/C=C\C=C/1 ICPMUWPXCAVOOQ-XCADPSHZSA-N 0.000 description 1
- LHNSMWDERKGLJK-DKPWQKSPSA-N cycloocta-1,3,6-triene Chemical compound C/1\C=C/C\C=C/C=C\1 LHNSMWDERKGLJK-DKPWQKSPSA-N 0.000 description 1
- KDUIUFJBNGTBMD-VXMYFEMYSA-N cyclooctatetraene Chemical compound C1=C\C=C/C=C\C=C1 KDUIUFJBNGTBMD-VXMYFEMYSA-N 0.000 description 1
- MIODROMBEUMZIF-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-2,4-dien-1-ylidenecyclohexane Chemical compound C1CCCCC1=C1C=CC=C1 MIODROMBEUMZIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical class [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQWPLXHWEZZGKY-UHFFFAOYSA-N diethylzinc Chemical compound CC[Zn]CC HQWPLXHWEZZGKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 229940105990 diglycerin Drugs 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043276 diisopropanolamine Drugs 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- JJQZDUKDJDQPMQ-UHFFFAOYSA-N dimethoxy(dimethyl)silane Chemical compound CO[Si](C)(C)OC JJQZDUKDJDQPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HASCQPSFPAKVEK-UHFFFAOYSA-N dimethyl(phenyl)phosphine Chemical compound CP(C)C1=CC=CC=C1 HASCQPSFPAKVEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SC1=CC=CC=C1 LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003759 ester based solvent Substances 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- YCUBDDIKWLELPD-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2,2-dimethylpropanoate Chemical compound CC(C)(C)C(=O)OC=C YCUBDDIKWLELPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004210 ether based solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- TZKDWAOYNGMOLZ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3-oxazolidine Chemical compound O=C.C1COCN1 TZKDWAOYNGMOLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VUNCWTMEJYMOOR-UHFFFAOYSA-N hexachlorocyclopentadiene Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)(Cl)C(Cl)=C1Cl VUNCWTMEJYMOOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C(C)=C LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 201000006747 infectious mononucleosis Diseases 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWCNAXRPQBLSNO-UHFFFAOYSA-N isolimonene Chemical compound CC1CCC(C(C)=C)C=C1 TWCNAXRPQBLSNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940102253 isopropanolamine Drugs 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940046892 lead acetate Drugs 0.000 description 1
- GIWKOZXJDKMGQC-UHFFFAOYSA-L lead(2+);naphthalene-2-carboxylate Chemical compound [Pb+2].C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21.C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21 GIWKOZXJDKMGQC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YMQPOZUUTMLSEK-UHFFFAOYSA-L lead(2+);octanoate Chemical compound [Pb+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O YMQPOZUUTMLSEK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XMFOQHDPRMAJNU-UHFFFAOYSA-N lead(ii,iv) oxide Chemical compound O1[Pb]O[Pb]11O[Pb]O1 XMFOQHDPRMAJNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 1
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJNZOIKQAUQOCN-UHFFFAOYSA-N methyl(diphenyl)phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C)C1=CC=CC=C1 UJNZOIKQAUQOCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFXIKLCIZHOAAZ-UHFFFAOYSA-N methyltrimethoxysilane Chemical compound CO[Si](C)(OC)OC BFXIKLCIZHOAAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N n',n'-dimethylethane-1,2-diamine Chemical compound CN(C)CCN DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCZVXVGZMZRGRU-UHFFFAOYSA-N n'-ethylethane-1,2-diamine Chemical compound CCNCCN SCZVXVGZMZRGRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHJABUZHRJTCAR-UHFFFAOYSA-N n'-methylpropane-1,3-diamine Chemical compound CNCCCN QHJABUZHRJTCAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPYXFMVJXTUYRV-UHFFFAOYSA-J octanoate;zirconium(4+) Chemical compound [Zr+4].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O BPYXFMVJXTUYRV-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N octyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C(C)=C NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940065472 octyl acrylate Drugs 0.000 description 1
- ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N octyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C=C ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N pentane-1,1-diol Chemical compound CCCCC(O)O UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007875 phellandrene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical group 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920002589 poly(vinylethylene) polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- WXNYILVTTOXAFR-UHFFFAOYSA-N prop-2-en-1-ol;styrene Chemical compound OCC=C.C=CC1=CC=CC=C1 WXNYILVTTOXAFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl prop-2-enoate Chemical compound C=CCOC(=O)C=C QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C(C)=C BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C=C LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000008165 rice bran oil Substances 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004819 silanols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N strontium chromate Chemical compound [Sr+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium group Chemical group [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930006978 terpinene Natural products 0.000 description 1
- 150000003507 terpinene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-N tetrahydrothiophene Chemical compound C1CCSC1 RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N tetramethyl orthosilicate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)OC LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012974 tin catalyst Substances 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- CPUDPFPXCZDNGI-UHFFFAOYSA-N triethoxy(methyl)silane Chemical compound CCO[Si](C)(OCC)OCC CPUDPFPXCZDNGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXJKFRMDXUJTEX-UHFFFAOYSA-N triethylphosphine Chemical compound CCP(CC)CC RXJKFRMDXUJTEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNOCGWVLWPVKAO-UHFFFAOYSA-N trimethoxy(phenyl)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C1=CC=CC=C1 ZNOCGWVLWPVKAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000002383 tung oil Substances 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4473—Mixture of polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/34—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
- C07C233/35—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
- C07C233/36—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/34—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
- C07C233/35—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
- C07C233/38—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a carbon atom of an acyclic unsaturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C235/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
- C07C235/02—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C235/04—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C235/10—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/02—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/182—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
- C08G59/184—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents with amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/50—Amines
- C08G59/54—Amino amides>
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/62—Alcohols or phenols
- C08G59/64—Amino alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4419—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D5/443—Polyepoxides
- C09D5/4434—Polyepoxides characterised by the nature of the epoxy binder
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine neue Harzmasse für ein Anstrichmittel und insbesondere eine Harzmasse mit einer verbesserten Glätte der beschichteten Oberfläche, verbesserter Badstabilität und verbesserter Wasserdispergierbarkeit, die für ein kationisch elektrisch abscheidbares Anstrichmittel geeignet ist.
- Die Erfindung betrifft weiterhin eine Harzmasse für ein kationisch elektrisch abscheidbares Anstrichmittel, das bei gemeinsamer Verwendung mit einem Härtungsmittel ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Wasserdispergierbarkeit, der Stabilität und der Härtbarkeit sowie hinsichtlich der Glätte, der Haftfähigkeit, der Witterungsbeständigkeit und der Niedertemperaturhärtbarkeit des Überzugsfilms besitzt.
- Bislang ist in den meisten Fällen als Harz für ein kationisch elektrisch abscheidbares Anstrichmittel (i) ein Polyaminharz, wie ein aminaddiertes Epoxidharz, z.B. ein Addukt aus einem Polyepoxid und einem sekundären Amin, wie Diethanolamin oder Ethylethanolamin, verwendet worden. Es wird durch eine Esteraustauschreaktion und/oder eine Amidaustauschreaktion und/oder eine Urethanaustauschreaktion und/oder eine Harnstoffaustauschreaktion und/oder eine Veretherungsreaktion mit einer endständigen Doppelbindung vernetzt, wodurch ein durch Elektroabscheidung gebildeter Überzugsfilm erhalten wird. Jedoch ist die Glätte der beschichteten Oberfläche nicht zufriedenstellend, so daß es zur Verbesserung erforderlich gewesen ist, das Molekulargewicht des Addukts zu erniedrigen oder eine weiche Komponente einzuführen, die einen Plastizitätseffekt ergibt.
- Trotzdem wird beim Erniedrigen des Molekulargewichts des Addukts die Dispersionsstabilität in Wasser vermindert. Wenn eine äußere plastische Komponente (z.B. ein Polyetherpolyol) zugemischt wird, um die weiche Komponente einzuführen, dann wird die Wasserdispergierbarkeit des Addukts verringert. Wenn eine polyfunktionelle weiche Komponente (z.B. ein Sorbitpolyglycidylether) chemisch gebunden wird, dann wird die wäßrige Dispersion als solche hochviskos, wodurch es erschwert wird, die Überzugsoberfläche zu glätten. Selbst bei der chemischen Bindung einer difunktionellen weichen Komponente (z.B. Polypropylenglycoldiglycidylether) wird die Wasserdispergierbarkeit verringert.
- Weiterhin ist (ii) ein Addukt aus einem Polyepoxid und einem sekundären Mono- oder Polyamin, enthaltend eine ketiminierte primäre Aminogruppe, als Harz für ein kationisch elektrischabscheidbares Anstrichmittel bekannt (vgl. z.B. US-A- 4 017 438). Das genannte Addukt hat eine gute Wasserdispergierbarkeit, doch ist die Glätte der beschichteten Oberfläche nicht zufriedenstellend.
- Eine blockierte Polyisocyanatverbindung wird in weiten Ausmaß als Härtungsmittel für diese Harze für ein kationisch elektrisch abscheidbares Anstrichmittel verwendet. Diese Verbindung ist aber mit verschiedenen Nachteilen behaftet, und es ist stark gefordert worden, sie zu eliminieren. Was das Addukt (i) betrifft, so ist es schwierig, den Erfordernissen sowohl hinsichtlich der Wasserdispergierbarkeit als auch der Korrosionsbeständigkeit zur gleichen Zeit zu genügen. Was das Addukt (ii) betrifft, so ist insbesondere bei Verwendung einer blockierten Polyisocyanatverbindung (Härtungsmittel), enthaltend eine blockierte funktionelle Isocyanatgruppe mit Niedrigtemperatur-Dissoziationseigenschaften, und/oder eine blockierte funktionelle Isocyanatgruppe, enthaltend eine aktive Doppelbindung (z.B. ein mit Hydroxyethylacrylat blockiertes Isocyanat), die Lagerungs(oder Bad-) Stabilität schlecht, weil eine aktiven Wasserstoff enthaltende kationische Gruppe in dem Addukt (ii) vorhanden ist. Weiterhin ist auch die Wasserdispergierbarkeit nicht genügend.
- Weiterhin hat eine Harzmasse für ein kationisch elektrisch abscheidbares Anstrichmittel schwerwiegende wesentliche Nachteile, daß die Temperatur zum Starten der Härtung hoch ist (gewöhnlich mehr als 170ºC) . Bei Verwendung einer Organozinnverbindung als Härtungskatalysator zur Erniedrigung der Temperatur, bei der die Härtung beginnt, vergiftet die genannte Verbindung die Abgasverbrennungskatalysatoren eines Brennofens. Wenn das Erhitzen bei hoher Temperatur zur Härtung des Überzugsfilms durchgeführt wird, dann wird das blockierte Isocyanat thermisch zersetzt, so daß Gummi und rußartige Materialien gebildet werden. In dem Deckfiln werden Vergilbungs-, Ausblutungs- und Härtungshemmerscheinungen beobachtet, wodurch die Wetterbeständigkeit erheblich vermindert wird und eine Tendenz zur Weißbildung hervorgerufen wird. Seit langen wird gefordert, diese Nachteile ebenfalls zu überwinden.
- Von den benannten Erfindern ist bereits eine Harzmasse für ein kationisch elektrisch abscheidbares Anstrichmittel vorgeschlagen worden, in dem ein bestimmtes spezielles polyfunktionelles Polymeres als Härtungsmittel verwendet worden ist. Die genannte Harzmasse hat ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Badstabilität und der Härtbarkeit, ohne daß die Korrosionsbeständigkeit verringert wird. Hierdurch ist es möglich, die vorgenannten verschiedenen Nachteile, hervorgerufen durch die Organozinnverbindung und die blockierte Polyisocyanatverbindung, zu überwinden und eine ausgezeichnete Haftfähigkeit zu erhalten, da keine Spannungserscheinungen aufgrund einer Volumenschrumpfung erfolgen, so daß die Wetterbeständigkeit des Überzugsfilms in erheblicher Weise verbessert wird und die Niedertemperaturhärtbarkeit ausgezeichnet ist (vgl. die nachveröffentlichte EP-A- 0356970).
- Als aber die genannte Harzmasse dem Salztauchtest bei 50ºC eines Films, aufgeschichtet auf eine unbehandelte Stahlplatte, unterworfen wurde, dann wurde eine Verminderung der Dispergierbarkeit einer kationischen Gruppe beobachtet. Es bestand die Befürchtung, daß die Dispergierbarkeit einer Emulsion verschlechtert werden könnte.
- Es sind auch schon Harze für ein elektrisch abscheidbares Anstrichmittel bekannt, bei denen die Selbstvernetzungshärtbarkeit durch eine Ringöffnungsreaktion zwischen den Epoxygruppen ohne den Einsatz eines Härtungsmittels verwertet wird, wie beispielsweise in der GB-A-1 306 101-2, 1 327 071 und 1 327 071 und der US-A-3 686 202 vorgeschlagen. Diese Harze können aber keine Badstabilität des elektrisch abscheidbaren Anstrichmittels und Härtbarkeit des Überzugsfilms zur gleichen Zeit ergeben. So hat beispielsweise unter diesen Harzen die üblichste Polyepoxyverbindung vom Glycidylethertyp zwar eine ausgezeichnete Härtbarkeit, weist aber eine schlechte Badstabilität auf.
- Die EP-A-0 301 433 betrifft eine Beschichtungsharzmasse, umfassend als überzugsbildendes Harzbindemittel ein Epoxyharzderivat, enthaltend eine funktionelle Gruppe der folgenden Formel
- worin R&sub1; für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht, R&sub2; und R&sub3; jeweils für eine C&sub1;-C&sub5;-Alkylgruppe unabhängig voneinander stehen; R&sub4; für eine C&sub2;-C&sub6;-Alkylengruppe steht, worin eine Ethergruppe (-O-) in der Kohlenstoffkette vorhanden sein kann; und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist.
- Die Beschichtungsharzmasse ist für das kationische Elektroabscheidungsbeschichten geeignet.
- Gegenstand der Erfindung ist eine Harzmasse für ein kationisch elektrisch abscheidbares Anstrichmittel, bei dem die Nachteile der Harze für das kationisch elektrisch abscheidbare Anstrichmittel (z.B die Addukte (1) und (ii)) überwunden worden sind und bei dem die genannten Nachteile selbst bei gemeinsamer Verwendung mit verschiedenen Härtungsmitteln nicht auftreten.
- Unter den vorgenannten Umständen haben die benannten Erfinder ausgedehnte Untersuchungen durchgeführt, um eine Beschichtungsharzmasse bereitzustellen, die ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Glätte, der beschichteten Oberfläche, der Lagerungs- (oder Bad-) Stabilität und der Wasserdispergierbarkeit hat und die besonders gut für ein kationisch elektrisch abscheidbares Anstrichnittel ohne Verschlechterung der Korrosionsbeständigkeit geeignet ist.
- Gegenstand der Erfindung ist daher eine Beschichtungsharzmasse, umfassend als Hauptkomponenten:
- (A) ein Epoxyharzderivat, erhalten durch Umsetzung einer Aminverbindung mit Hydroxylgruppen, sekundären Aminogruppen und Amidgruppen der Formel
- worin n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, R&sub1; für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe steht, und R&sub2; für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 4 bis 36 Kohlenstoffatomen steht, die eine Hydroxylgruppe und/oder eine polymerisierbare ungesättigte Gruppe enthalten kann, mit den Epoxygruppen eines Epoxyharzes, und
- (B) ein Epoxyharz, das pro Molekül im Mittel mindestens zwei funktionelle Epoxygruppen enthält, die jeweils eine Epoxygruppe umfassen, die direkt an einen alicyclischen Ring und/oder einen überbrückten alicyclischen Ring gebunden ist.
- Diese Masse hat eine ausgezeichnete Wasserdispergierbarkeit, Badstabilität und Härtbarkeit. Sie kann die vorstehend genannten verschiedenen Nachteile, die sich aus der Verwendung einer Organozinnverbindung und der blockierten Polyisocyanatverbindung ergeben, eliminieren. Sie hat eine ausgezeichnete Haftfähigkeit, da keine Spannungen durch Volumenschrumpfung auftreten. Die Wetterbeständigkeit des Überzugsfilms ist in erheblicher Weise verbessert worden. Sie hat eine ausgezeichnete Niedertemperaturhärtbarkeit, und sie besteht den nichtbehandelten Salztauchtest. Schließlich hat die Überzugsoberfläche eine ausgezeichnete Glätte.
- Ein Elektroabscheidungsbeschichtungsfilm, gebildet durch die Harzmasse für das kationisch elektrisch abscheidbare Anstrichmittel gemäß der Erfindung, wird bei einer Temperatur von etwa 25ºC oder niedriger gehärtet. Insbesondere beim Zumischen einer Verbindung, enthaltend ein Metall, wie Blei, Zirconium, Kobalt, Aluminium, Mangan, Kupfer, Zink, Eisen, Chrom oder Nickel, als Katalysator entweder einzeln oder in Kombination, kann sie sogar durch Erhitzen auf eine niedrige Temperatur von etwa 70 bis etwa 160ºC gehärtet werden. Die Härtung erfolgt vermutlich in der Weise, daß die in dem Epoxyharz (B) enthaltende Epoxygruppe mit der Hydroxylgruppe (vorzugsweise einer primären Hydroxylgruppe) des Harzes (A) reagiert und daß daneben die Epoxygruppen des Harzes (B) unter Bildung von Etherbindungen und unter Bewirkung einer Vernetzungshärtung sich umsetzen.
- Demgemäß hat die erfindungsgemäße Harzmasse für ein kationisch elektrisch abscheidbares Anstrichmittel Vorteile dahingehend, daß die Masse bei niedriger Temperatur von 160ºC oder weniger ohne die Verwendung eines Zinnkatalysators gehärtet werden kann. Da keine blockierte Isocyanatverbindung oder ein Derivat davon verwendet zu werden braucht, können die vorgenannten verschiedenen Nachteile, die hierdurch hervorgerufen werden, eliminiert werden. Da keine Volumenschrumpfung aufgrund einer thermischen Zersetzung auftritt, wird eine gute Haftfestigkeit erreicht. Da weiterhin keine aromatische Urethanbindung oder aromatische Harnstoffbindung in die Vernetzung eingeführt wird, wird die Wetterbeständigkeit nur geringfügig beeinträchtigt. Die Korrosionsbeständigkeit und die Härtbarkeit des elektrisch abgeschiedenen Überzugsfilms sind ausgezeichnet. Die Stabilität des Elektroabscheidungsbades ist gut, da eine später beschriebene Aminverbindung der Formel (I) als Kationisierungsmittel verwendet wird. Die Emulsionsstabilität ist gut. Die Glätte der Überzugsoberfläche ist gut. Schließlich wird auch eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit beim Salztauchtest bei 50ºC eines auf eine nichtbehandelte Platte aufgeschichteten Films gezeigt.
- Nachstehend wird die erfindungsgemäße Harzmasse näher beschrieben.
- Das Epoxyharzderivat, das eine Hauptkomponente der erfindungsgemäßen Harzmasse ist, wird dadurch erhalten, daß eine Aminverbindung (A-1), enthaltend Hydroxylgruppen, sekundäre Aminogruppen und Amidgruppen im Molekül, mit den Epoxygruppen eines Epoxyharzes (A-2) umgesetzt wird.
- Die Aminverbindung (A-1) ist eine Verbindung, die Hydroxylgruppen, vorzugsweise primäre Hydroxylgruppen, sekundäre Aminogruppen und Amidgruppen in einem Molekül zur gleichen Zeit enthält. Sie wird durch die Formel (I) angegeben
- worin n eine ganze Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 3, ist, R&sub1; für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe steht, und R&sub2; für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 4 bis 36, vorzugsweise 8 bis 24, mehr bevorzugt 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, steht, welche Gruppe eine Hydroxylgruppe und/oder eine polymerisierbare ungesättigte Gruppe enthalten kann.
- In der Formel (I) schließt die durch R&sub2; angegebene Kohlenwasserstoffgruppe eine lineare aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe und eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die ggf. in der Kette einen alicyclischen Ring enthalten kann, ein. Die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe kann ggf. mindestens 1, vorzugsweise 1 bis 3, Hydroxylgruppen als Substituenten und/oder mindestens 1, vorzugsweise 1 bis 3, polymerisierbare Doppelbindungen in einer Kette enthalten. Eine derartige Kohlenwasserstoffgruppe ist ein Rest einer organischen Monocarbonsäure der Formel R&sub2;-COOH (III) in dem untenstehenden Reaktionsschema A. Konkrete Beispiele für die Monocarbonsäure sind Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Ricinolsäure, Linolsäure, Linolensäure, Eleostearinsäure, 12-Hydroxystearinsäure und Behensäure. Von diesen werden Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und 12-Hydroxystearinsäure besonders bevorzugt.
- Die Aminverbindung der Formel (I) kann, wie in dem folgenden Reaktionsschema A gezeigt, dadurch hergestellt werden, daß eine organische Monocarbonsäure (III), enthaltend 5 bis 37 Kohlenstoffatome, an eine N-Hydroxyalkylalkylendiaminverbindung (II) bei einem ungefähr äquimolaren Verhältnis addiert wird. Reaktionsschema A
- Darin sind R&sub1;, R&sub2; und n wie oben definiert.
- Zweckmäßige Beispiele für bei dieser Reaktion verwendete Diaminverbindungen (II) sind Hydroxyethylaminoethylamin, N- Hydroxyethylpropylendiamin, N-Hydroxyethylbutylendiamin, N-Hydroxyethylpentylendiamin, N-Hydroxyethylhexylendiamin, N-(2-Hydroxy)propylethylendiamin, N-(2-Hydroxy)propylpropylendiamin, N-(2-Hydroxy)propylbutylendiamin, N-(2- Hydroxy)propylpentylendiamin und N-(2-Hydroxy)propylhexylendiamin. Unter diesen werden Hydroxyethylaminoethylamin und N-Hydroxyethylpropylendiamin bevorzugt.
- Beispiele für die Monocarbonsäure (III) sind Mischfettsäuren, wie Kokosnußölfettsäure, Rizinusölfettsäure, Reiskleieölfettsäure, Sojabohnenölfettsäure, Tallölfettsäure, dehydrierte Rizinusölfettsäure, Sonnenblumenölfettsäure, Leinsamenölfettsäure und Tungölfettsäure, caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Ricinolsäure, Linolsäure, Linolensäure, Eleostearinsäure, 12-Hydroxystearinsäure und Behensäure. Von diesen werden Tallölfettsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und 12-Hydroxystearinsäure besonders bevorzugt.
- Das äquimolare Addukt von N-Hydroxyalkylalkylendiamin (II) und der Monocarbonsäure (III) wird dadurch gebildet, daß beide Komponenten mit einen nahezu äquimolaren Verhältnis vermischt werden, daß eine vorher festgelegte Menge Reaktionswasser unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels, wie Toluol oder Methylisobutylketon, entfernt wird und daß das zurückgebliebene organische Lösungsmittel durch ein Unterdruckverfahren entfernt wird.
- Der Gehalt der Hydroxylgruppen in der Aminverbindung (A-1) beträgt üblicherweise 44 bis 350, bevorzugt 60 bis 230, mehr bevorzugt 100 bis 200, berechnet als Hydroxylzahl. Der Gehalt der sekundären Aminogruppen beträgt gewöhnlich 88 bis 350, vorzugsweise 120 bis 230, mehr bevorzugt 120 bis 200, berechnet als Aminzahl. Der Erstarrungspunkt (nach Differentialabtast-Kalorimetrie) ist üblicherweise 100ºC oder niedriger, vorzugsweise 85ºC oder niedriger. Der Gehalt der Amidgruppen ist gewöhnlich ungefähr der gleiche (mol) wie der Gehalt der sekundären Amingruppen.
- Als Epoxyharz (A-2) zur Umsetzung mit der Aminverbindung (A-1) ist eine Polyepoxidverbindung, enthaltend im Durchschnitt mindestens 2, vorzugsweise 2 bis 30, mehr bevorzugt 2 bis 15, 1,2-Epoxygruppen , und mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von mindestens 200, vorzugsweise 400 bis 4.000, und mehr bevorzugt 800 bis 2.000, geeignet. Als Polyepoxidverbindungen sind an sich bekannte Verbindungen verfügbar. So ist beispielsweise ein Polyphenolpolyglycidylether verfügbar, der aus der Umsetzung eines Polyphenols mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali resultiert. Typische Beispiele für solche Polyepoxidverbindungen sind Polyphenolglycidylether, wie Bis(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan, Bis(4-Hydroxyphenyl)-1,1-ethan, Bis(4- hydroxyphenyl)methan, 4,4'-Dihydroxydiphenylether, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, Phenolnovolak und Cresolnovolak und ihre polymerisierten Produkte.
- Als vorgenannte Polyepoxidverbindung ist ein Polyphenolpolyglycidylether mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von mindestens etwa 380, vorzugsweise etwa 800 bis etwa 2.000, und einem Epoxyäquivalent von 190 bis 2.000, vorzugsweise etwa 400 bis 1.000, im Hinblick auf die hohe Korrosionsbeständigkeit besonders zu bevorzugen. Mehr bevorzugt wird eine Polyepoxidverbindung der Formel
- worin q einen Wert von 0 bis 7, insbesondere 0 bis 4, hat.
- Das Epoxyharzderivat (A) kann dadurch gebildet werden, daß die Aminverbindung (A-1) mit dem Epoxyharz (A-2) umgesetzt wird. Die Reaktion läuft vermutlich, wie in dem nachstehenden Reaktionsschema B gezeigt, zwischen der sekundären Aminogruppe der Aminverbindung (A-1) und der Epoxygruppe des Epoxyharzes (A-2) ab. Reaktionsschema B
- Darin bedeutet einen Skeletteil eines Epoxyharzes (wobei der Einfachheit halber nur eine Epoxygruppe in dem obigen Reaktionsschena gezeigt wird, aber mindestens eine weitere Epoxygruppe an gebunden ist), und R&sub1;, R&sub2; und n sind wie oben definiert.
- Die Reaktion des Epoxyharzes (A-2) und der Aminverbindung (A-1) läuft durch bloßes Erhitzen auf einer Temperatur von gewöhnlich 50 bis 140ºC, vorzugsweise 70 bis 120ºC, ab, wobei erforderlichenfalls ein alkoholisches, ketonisches oder etherisches organisches Lösungsmittel verwendet wird. Das Reaktionsverhältnis von Epoxyharz (A-2) und Aminverbindung (A-1) ist nicht kritisch, sondern kann beliebig ausgewählt werden. Um eine Gelierung durch eine nichtumgesetzte Aminogruppe oder Epoxygruppe zu vermeiden, ist es zweckmäßig, daß das Epoxygruppen/Aminogruppen-Äquivalentverhältnis 2/1 bis 1/1, insbesondere 1,5/1 bis 1,05/1 beträgt. Wenn das Verhältnis außerhalb des obigen Bereichs liegt, dann ist es zweckmäßig, daß ein Teil der 1,2-Epoxygruppen durch zuvor erfolgende Umsetzung mit einem anderen Reagens blockiert wird.
- Die Aminverbindung der Formel (I) enthält eine Kohlenwasserstoffgruppe (R&sub2;) mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen. Da diese Gruppierung als weichmachende Komponente wirkt, ist im wesentlichen eine weitere weichmachende bzw. plastische Komponente unnötig. Wenn aber eine größere Glätte der Überzugsoberfläche erforderlich ist, dann ist es möglich, eine Epoxyverbindung anstelle von oder zusammen mit der vorgenannten Polyepoxidverbindung einzusetzen. Beispiele für die Epoxyverbindungen (A-2) sind Polyglycidylether von alicyclischen Polyolen, wie Bis(4-hydroxycyclohexyl)-2,2-propan und Bis(4-hydroxycyclohexyl)methan, Polyglycidylester von Polycarbonsäuren, wie Terephthalsäure und Tetrahydrophthalsäure, und epoxidiertes 1,2-Polybutadien/Glycidyl(meth)acrylat- Copolymeres. Weiterhin kann die obige Polyepoxidverbindung mit einem Polyol, wie Polycaprolactondiol oder Polypropylenglycol, einem Polyetherpolyol, einem Polyesterpolyol, einem Polyamidamin, wie Dimersäurepolyamid, einer Polycarbonsäure, wie carboxyl-terminierten Acrylnitril/Butadien-Copolymeren, oder einem Polyisocyanat umgesetzt werden. Weiterhin kann eine Pfropfpolymerisation mit δ-4-Caprolacton oder einen Acrylmonomeren durchgeführt werden.
- Das Epoxyharzderivat (A) kann weiterhin modifiziert werden, um die hydrophile Natur (Löslichkeit oder Dispergierbarkeit in Wasser) einzustellen und um die Glätte der Überzugsoberfläche und die physikalischen Eigenschaften des Überzugsfilms zu verbessern.
- Die Basizität und die hydrophile Natur (Wasserlöslichkeit oder -dispergierbarkeit) kann durch Umsetzung mit einem Aminreagens, enthaltend aktiven Wasserstoff und eine Aminogruppe, jedoch von einer Amidgruppe frei, eingestellt werden. Beispiele für das Aminreagens sind primäre Amine, wie Methylamin, n- oder Isopropylamin, Monoethanolamin, Ethylamin und n- oder Isopropanolamin; sekundäre Amine, wie Diethanolamin, Diethylamin, N-Ethylethanolamin, Di-n- oder Diisopropanolamin und N-Methylethanolamin; und Polyamine, wie Ethylendiamin, Diethylentriamin, Hydroxyethylaminoethylanm, Ethylaminoethylamin, Methylaminopropylanin, Dimethylaminoethylamin und Dimethylaminopropylamin. Weiterhin sind auch basische Verbindungen, wie Ammoniak, Formaldehydoxazolidin, Hydrazin, Hydroxyethylhydrazin und N-Hydroxyethylimidazolin verfügbar.
- Die Basizität und die hydrophile Natur des Harzderivats (A) kann in der Weise eingestellt werden, daß zuvor ein Aktivwasserstoff-freies Aminreagens protoniert wird und daß das protonierte Reagens mit einer Epoxygruppe unter Bildung eines quaternären Salzes umgesetzt wird. Beispiele für das obige Reagens sind tertiäre Amine, wie Triethylamin, Triethanolamin, N,N-Dimethylethanolamin, N-Methyldiethanolamin, N,N-Diethylethanolamin und N-Ethyldiethanolamin.
- Abgesehen von der Aminverbindung kann auch ein Salz eines Sulfids, wie Diethylsulfid, Diphenylsulfid, Tetramethylensulfid oder Thiodiethanol, mit Borsäure, Kohlensäure oder einer Organocarbonsäure mit der Epoxygruppe unter Bildung eines tertiären Sulfoniumsalzes umgesetzt werden.
- Weiterhin kann ein Salz von Triethylphosphin, Phenyldimethylphosphin, Diphenylmethylphosphin oder Triphenylphosphin und den obigen Säuren mit der Epoxygruppe unter Bildung eines quaternären Phosphoniumsalzes umgesetzt werden.
- Die Glätte des Überzugsfilms des Harzderivats kann durch Umsetzung mit einem Reagens (einer Monocarbonsäure, einem Monophenol oder einem Monoalkohol) eingestellt werden. Beispiele für das in diesem Fall verwendete Reagens sind 2- Ethylhexansäure, Linolsäure, Nonylphenol und 2-Ethylhexanol.
- Die Eigenschaften des Überzugsfilms können dadurch modifiziert werden, daß das Harzderivat durch Umsetzung mit mindestens einem Material, ausgewählt aus einem Polyester, einem Polyether, einem Polyurethan und einem Polybutadien, enthaltend eine Hydroxylgruppe, eine carboxylgruppe und eine Aminogruppe, modifiziert wird. Beispiele für das in diesem Fall verwendete Modifizierungsmittel sind Polycaprolactondiol, Polypropylenglycol, Dimersäurepolyamid und ein Carboxyl enthaltendes Acrylnitril/Butadien-Copolymeres.
- Es ist zweckmäßig, daß die oben beschriebenen Modifizierungsmethoden 1) bis 4) vor der Reaktion zwischen dem Epoxyharz (A-2) und der Aminverbindung (A-1) durchgeführt werden. Die genannten Methoden können entweder gleichzeitig oder nach der genannten Reaktion durchgeführt werden.
- Die Menge des Reagenses oder Modifizierungsmittels, das zur Modifizierung des Epoxyharzes verwendet wird, ist keinen besonderen Beschränkungen unterworfen, sofern die Eigenschaften des Epoxyharzes selbst nicht beeinträchtigt werden. Das Reagens- oder Modifizierungsmittel/Epoxyharz (A-2)-Verhältnis beträgt gewöhnlich nicht mehr als 1/3, vorzugsweise nicht mehr als 1/5.
- Das auf diese obige Weise hergestellte Epoxyharzderivat (A) hat selbst eine Filmbildungsfähigkeit bei Raumtemperatur oder beim Erhitzen. Es kann als Hauptkomponente in einer Beschichtungsharzmasse oder einer Harzmasse für Anstrichmittel verwendet werden.
- Bei dieser Gelegenheit wird zur Verleihung einer Vernetzungsfähigkeit der Masse (i) eine vernetzbare funktionelle Gruppe, die dazu im Stande ist, sich mit einer Hydroxylgruppe umzusetzen, in das Skelett des Epoxyharzderivats (A) eingeführt, um dem genannten Derivat eine intermolekulare Vernetzungsfähigkeit zu verleihen, oder (ii) ein äußeres Härtungsmittel mit einer vernetzbaren funktionellen Gruppe kann eingemischt werden.
- Beispiele für die vernetzbare funktionelle Gruppe, die in das Epoxyharzderivat (A) zur Verleihung einer intermolekularen Vernetzbarkeit in obigem (1) eingeführt werden kann, sind blockierte Isocyanatgruppen, β-Hydroxyestergruppen, α,β -ungesättigte Carbonylgruppen, N-Methylolgruppen und Epoxygruppen. Unter den Aspekten der Niedertemperaturhärtbarkeit und der Badstabilitität ist es zweckmäßig, daß eine Isocyanatgruppe, blockiert mit einem Blockierungsmittel, mit Niedertemperatur-Dissoziationseigenschaften, eine funktionelle Gruppe mit einer aktiven Doppelbindung (z.B. ein mit Hydroxyethylacrylat oder N-Methoxybutylacrylamid blockiertes Isocyanat) oder eine Epoxygruppe (z.B. eine Verbindung mit einer Epoxygruppe, direkt an ein alicyclisches Skelett gebunden (mit Einschluß einer überbrückten Struktur), EHPE-3150 - Warenzeichen für ein Produkt der Daicel Chemical Industries, Ltd.) als vernetzbare funktionelle Gruppe eingeführt wird.
- Beispiele für das äußere Härtungsmittel in der obigen Komponente (ii) sind Verbindungen mit mindestens zwei vernetzbaren Gruppen, wie oben gezeigt, in einen Molekül, wie blockierte Polyisocyanatverbindungen (mit Einschluß von solchen, die Niedertemperatur-Dissoziationseigenschaften zeigen und eine aktive Doppelbindung aufweisen), Polycarbonsäure-β- hydroxyethylester, Malonsäureesterderivate, methylolierte Melamine, methylolierte Hamstoffe und die oben genannten Epoxygruppen enthaltenden alicyclischen Verbindungen.
- Das Epoxyharzderivat (A) wird gewöhnlich in Wasser aufgelöst oder dispergiert. Das Epoxyharzderivat (A) kann in Wasser solubilisiert oder dispergiert werden, indem beispielsweise die tertiäre Aminogruppe des Epoxyharzderivats mit einer wasserlöslichen Organocarbonsäure, wie Ameisensäure, Essigsäure oder Milchsäure, protoniert wird. Die Menge (Neutralisationszahl) der bei der Protonierung verwendeten Säure kann nicht genau definiert werden, beträgt aber gewöhnlich etwa 5 bis 40, insbesondere bevorzugt 10 bis 20 mg KOH pro g Harzfeststoffgehalt.
- Die Beschichtungsharzmasse, enthaltend das Epoxyharzderivat (A) als Hauptkomponente, kann erforderlichenfalls ein Farbpigment, ein Antikorrosionspigment, ein Extenderpigment, ein Metallpigment, ein organisches Lösungsmittel, einen Härtungskatalysator und ein Netzmittel enthalten.
- Die Beschichtungsharzmasse kann durch an sich bekannte Beschichtungsverfahren, wie Tauchbeschichten, Sprühbeschichten, Bürstenbeschichten etc., aufgeschichtet werden. Das kationische Elektroabscheidungsbeschichten wird besonders bevorzugt.
- Als Verfahren und Vorrichtung für das Elektroabscheidungsbeschichten können Verfahren und Vorrichtungen eingesetzt werden, die als solche für kationische Elektroabscheidungsbeschichtungs-Zwecke bekannt sind. In diesem Fall ist es zweckmäßig, daß das zu beschichtende Produkt als Kathode und eine Edelstahl- oder Kohlenstoffplatte als Anode verwendet werden. Die Elektroabscheidungsbeschichtungs-Bedingungen sind keinen besonderes Begrenzungen unterworfen. Gewöhnlich beträgt die Badtemperatur 20 bis 30ºC, die Spannung 100 bis 400 V (vorzugsweise 200 bis 300 V), die Stromdichte 0,01 bis 3 A/dm², die Stromdurchleitungszeit 1 bis 5 min und das Elektrodenflächenverhältnis (A/C) 2/1 bis 1/2 sowie der Abstand zwischen den Elektroden 10 bis 100 cm. Weiterhin wird die Elektroabscheidung unter Rühren vorgenommen.
- Der auf dem zu beschichtenden Produkt als Kathode abgeschiedene Überzugsfilm kann gespült werden und sodann bei etwa 140 bis 200ºC zum Härten gebrannt werden.
- Erfindungsgemäß wird das Epoxyharzderivat (A) mit einem speziellen nachstehend beschriebenen Epoxyharz (B) kombiniert, um eine Harzmasse für ein kationisch elektrisch abscheidbares Anstrichmittel zu bilden, das eine ausgezeichnete Sicherheit und Härtbarkeit sowie ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Haftfähigkeit, der Wetterbeständigkeit und der Niedertemperaturhärtbarkeit des Überzugsfilms hat.
- Wenn das Epoxyharzderivat (A) in einer derartigen Harzmasse für das kationisch elektrisch abscheidbare Anstrichmittel verwendet wird, dann sind die Hydroxylgruppen des Epoxyharzderivats (A) Hydroxylgruppen, die von der Aminverbindung (A-1) eingeführt worden sind, primäre Hydroxylgruppen, die aus Alkanolaminen als Kationisierungsmitteln eingeführt worden sind, ringgeöffnete Caprolactone, die in die Epoxidgruppen eingeführt worden sind, und Polyole sowie sekundäre Hydroxylgruppen des Epoxyharzes (A-2). Von diesen werden die primären Hydroxylgruppen, eingeführt von den Aminverbindungen der Formel (I) mit R&sub1; = Wasserstoffatom und den Alkanolammen, gezeigt bei der Modifizierungsmethode 1), zu bevorzugen, da die Vernetzungshärtungsreaktivität durch Veretherung mit dem später beschriebenen Epoxyharz (B) ausgezeichnet ist.
- Der Gehalt der Hydroxylgruppen in dem Epoxyharzderivat (A) beträgt gewöhnlich 20 bis 5.000, vorzugsweise 100 bis 1.000, berechnet als Hydroxyläquivalent vom Gesichtspunkt der Vernetzungshärtungsreaktivität mit der Epoxygruppe, die in dem Epoxyharz (B) enthalten ist, das später beschrieben wird. Besonders bevorzugt wird, daß das primäre Hydroxyläquivalent 200 bis 1.000 beträgt. Der Gehalt der kationischen Gruppen ist vorzugsweise höher als die erforderliche Untergrenze, um das Epoxyharzderivat (A) in einem wäßrigen Medium stabil zu dispergieren. Es ist zweckmäßig, daß die Gesamtmenge des Kationisierungsmittels, das durch die Aminverbindung (A-1) eingeführt wird, und des anderen Kationisierungsmittels gewöhnlich 10 bis 200, vorzugsweise 10 bis 80, mehr bevorzugt 20 bis 60, berechnet als Aminzahl [KOH(mg/g-Feststoffgehalt)], beträgt. Aber selbst dann, wenn der Gehalt an kationischen Gruppen weniger als 3 beträgt, ist es möglich, es zu verwenden, nachdem eine wäßrige Dispersion mittels eines Netzmittels hergestellt worden ist. In diesem Fall ist es aber zweckmäßig, die kationischen Gruppen so einzustellen, daß der pH-Wert der wäßrigen dispergierten Masse gewöhnlich auf 4 bis 9, mehr bevorzugt 6 bis 7, gebracht wird.
- Das erfindungsgemäß verwendete Epoxyharzderivat (A) hat Hydroxylgruppen und kationische Gruppen. Zweckmäßig ist es als Regel von Epoxygruppen frei.
- Nachstehend wird das Epoxyharz (B) erläutert, das im Gemisch mit dem Epoxyharzderivat (A) als Härtungsmittel verwendet wird.
- Das Epoxyharz (B) [das nachstehend als "Härtungsharz (B)" bezeichnet werden kann] ist ein Härtungsmittel zur Bildung eines vernetzten Anstrichmittelfilms, hauptsächlich durch eine Veretherungsreaktion mit dem Epoxyharzderivat (A), wie oben beschrieben, das mindestens 2, vorzugsweise mindestens 3, spezielle "funktionelle Epoxygruppen" im Durchschnitt in einem Molekül enthält.
- Die genannte funktionelle Epoxygruppe in dem Härtungsharz (B) umfaßt eine Epoxygruppe, die direkt an einen alicylischen Ring und/oder einen überbrückten alicyclischen Ring gebunden ist, wobei der alicyclische Ring ein 4- bis 10- gliedriger, vorzugsweise 5- bis 6gliedriger gesättigter monocyclischer oder polycyclischer Kohlenstoffring ist, während der genannte überbrückte alicyclische Ring Brücken (Endomethylen, Endoethylen etc.) einer geradkettigen (linearen) oder verzweigten C&sub1;&submin;&sub6; (vorzugsweise C&sub1;&submin;&sub4;) Alkylengruppe (z.B. -CH&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH(CH&sub3;)-, -CH&sub2;(cH&sub3;)CH&sub2;-, -C(CH&sub3;)&sub2;-, -CH(C&sub2;H&sub5;)CH&sub2;- etc.) zwischen 2 Kohlenstoffatomen enthält, die den monocyclischen oder polycyclischen Ring bilden.
- Andererseits ist eine Epoxygruppe
- dahingehend von Wichtigkeit, daß eines der Kohlenstoffatome in der genannten Epoxygruppe direkt an das cyclische Kohlenstoffatom (oder -atome) des alicyclischen Rings oder des überbrückten ahcyclischen Rings gebunden ist [vgl. z.B. die folgenden Formeln (IV) und (V)], oder die zwei Kohlenstoffatome der Epoxygruppe sind mit den zwei angrenzenden Kohlenstoffatomen gemein, die den Ring in dem alicyclischen Ring oder dem überbrückten alicyclischen Ring bilden [vgl. z.B. die folgenden Formeln (VI) und (VI)].
- Spezielle Beispiele für derartige funktionelle Epoxygruppen werden durch die folgenden Formeln (IV) bis (VII) angegeben.
- Darin stehen R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub5;, R&sub6;, R&sub7;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; jeweils für H, CH&sub3; oder C&sub2;H&sub5;, während R&sub4;, R&sub8; und R&sub9; jeweils für H oder CH&sub3; stehen.
- Das erfindungsgemäß verwendete Epoxyharz (B) kann mindestens 2, vorzugsweise mindestens 3, mehr bevorzugt mindestens 4, funktionelle Epoxygruppen, ausgewählt aus den Formeln (IV) bis (VII), im Durchschnitt in einem Molekül enthalten. So kann beispielsweise das Epoxyharz (B) mindestens eine Art der funktionellen Epoxygruppe der Formeln (IV) oder (V) haben, oder es kann mindestens eine Art der funktionellen Epoxygruppen der Formeln (VI) oder (VII) in einem Molekül haben. Weiterhin kann das Epoxyharz (B) mindestens eine Art der funktionellen Epoxygruppen der Formeln (IV) oder (V) und mindestens eine Art der funktionellen Epoxygruppen der Formeln (VI) oder (VII) innerhalb eines und desselben Moleküls oder in verschiedenen Molekülen haben.
- Von den durch die Formel (IV) oder (VI) angegebenen funktionellen Epoxygruppen wird eine funktionelle Epoxygruppe der folgenden Formel (VIII) besonders bevorzugt
- und eine funktionelle Epoxygruppe der folgenden Formel (IX) wird bevorzugt.
- Weiterhin sind das Epoxyäquivalent und das Molekulargewicht des erfindungsgemäß verwendeten Epoxyharzes (B) keinen strengen Einschränkungen unterworfen, doch können sie bei dem Verfahren zu ihrer Herstellung und entsprechend der Verwendung der Endharzmasse variiert werden. Jedoch kann allgemein gesprochen das Epoxyäquivalent innerhalb des Bereichs von gewöhnlich 100 bis 2.000, vorzugsweise 150 bis 500, mehr bevorzugt 150 bis 250, liegen.
- Es ist weiterhin zweckmäßig, daß das zahlenmittlere Molekulargewicht innerhalb des Bereichs von gewöhnlich 400 bis 100.000, vorzugsweise 700 bis 50.000, mehr bevorzugt 700 bis 30.000, liegt.
- Das Epoxyharz [Härtungsharz (B)] mit mindestens zwei derartigen funktionellen Epoxygruppen in einem Molekül wurde in der Literatur beschrieben, wie beispielsweise in den JP-A- 47365/1982, 166675/1985, 221121/1968 und 234028/1988. Bekannte Produkte können verwendet werden.
- Das genannte Epoxyharz (B) mit funktionellen Epoxygruppen kann auch durch Verfahren hergestellt werden, die an sich bekannt sind. Die Hauptverfahren zur Herstellung des Epoxyharzes (B) werden nachstehend aufgezählt, wobei die genannten Verfahren nicht als Einschränkung anzusehen sind.
- Es handelt sich um ein Verfahren zur Herstellung eines Epoxyharzes mit mindestens 2 funktionellen Epoxygruppen in einem Molekül, umfassend die Epoxidierung eines Teils der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen einer alicyclischen Verbindung mit mindestens 2 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen in einem Molekül, Unterwerfen der resultierenden Epoxygruppen einer Ringöffnungspolymerisation und anschließende Epoxidierung der Doppelbindungen, die in dem resultierenden Polymeren zurückbleiben.
- Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem eine alicyclische Verbindung mit mindestens 2 Epoxygruppen in dem gleichen Molekül einer Ringöffnungspolymerisation bis zu einem derartigen Ausmaß unterworfen wird, daß auf der Basis der Epoxygruppen nicht alle diese Epoxygruppen eliminiert werden.
- Es handelt sich um ein Verfahren zur Polymerisation einer Verbindung mit einer funktionellen Epoxygruppe und einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung in dem gleichen Molekül.
- Nachstehend werden diese Herstellungsverfahren näher erläutert.
- Dieses Verfahren umfaßt die Epoxidierung eines Teils der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen (partielles Epoxidierungsprodukt), die in einer alicyclischen Verbindung mit mindestens 2 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen in einem Molekül £nachstehend als "alicyclische Verbindung (a)" bezeichnet] enthalten sind, wodurch ein ringgeöffnetes Polymeres des genannten teilweisen Epoxidierungsprodukts durch Ringöffnungspolymerisation der resultierenden Epoxygruppen gebildet wird. Danach werden die gesamten Doppelbindungen, die in dem genannten Polymeren zurückgeblieben sind oder ein Teil derselben epoxidiert, wodurch ein Härtungsharz (B) erhalten wird.
- Die alicyclische Verbindung (a) ist eine Verbindung mit einer Struktur eines alicyclischen Rings oder eines überbrückten alicyclischen Rings, wie oben beschrieben, und mit mindestens 2 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, die zwischen 2 angrenzenden Kohlenstoffatomen, die die Ringstruktur bilden oder zwischen anderen Kohlenstoffatomen, die direkt an die Ringstruktur gebunden sind, vorliegen.
- Die alicyclische Verbindung (a) kann auch dadurch erhalten werden, daß beispielsweise eine konjugierte Dienverbindung nach einem bekannten Verfahren erhitzt wird. Geeignete konjugierte Dienverbindungen sind aliphatische oder alicyclische Verbindungen mit 4 bis 30 Kohlenstoffatonen, die mindestens ein Paar, vorzugsweise 1 bis 5 Paare konjugierte Doppelbindungen in einen Molekül haben.
- Spezielle Beispiele für solche konjugierte Dienverbindungen sind Butadien, Isopren, Pirylen, 1,3-Hexadien, 2,4-Hexadien, 2,4-Heptadien, 2-Methyl-6-methylen-2,7-octadien, 2,6-Dimethyl-1,5,7-octatrien, Cyclopentadien, cyclohexadien, 4- Ethyl-2-methylcyclopentadien, 3-Isopropyl-1-methylcyclopentadien, 5-Isopropylcyclopentadien, 1,2,3,4-Tetraphenylcyclopentadien, 1,2,4-Triphenylcyclopentadien, 1,4-Diphenylcyclopentadien, 1,3-Octachlorpentadien, Hexachlorcyclopentadien, 5,5-Diethoxy-1,2,3,4-tetrachlorcyclopentadien, 1,2,3,4,5-Pentachlorcyclopentadien, 1,2,3,4-Tetrachlorcyclopentadien, 1,3-Cycloheptadien, 1,3-cyclooctadien, 1,3,5- Cyclooctatrien, 1,3,6-Cyclooctatrien, Cyclooctatetraen, chlorcyclooctatetraen, Bromcyclooctateraen und 5-Cyclohexylidencyclopentadien. Diese konjugierten Dienverbindungen können entweder einzeln oder in Kombination eingesetzt werden.
- Erforderlichenfalls wird, wenn eine konjugierte Dienverbindung unter Erhitzen in Gegenwart eines Ziegler-Katalysators umgesetzt wird, die alicyclische Verbindung (a) erhalten. Diese Erhitzungsreaktion kann nach einem an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise nach einen Verfahren, wie es in der JP-OS 102643/1974 beschrieben wird.
- Typische Beispiele für die so erhaltene alicyclische Verbindung (a) sind wie folgt.
- Von den vorgenannten konjugierten Dienverbindungen haben alicyclische Verbindungen, wie Cyclopentadien, Cyclohexadien und 4-Ethyl-2-methylcyclopentadien, und solche Verbindungen, wie Sylvestren, 2,8(9)-p-Menthadien, Pyronen, 1,3-Dimethyl-1-ethyl-3,5-cyclohexadien, Terpinen, Phellandren, Dipenten, Isolimonen und Limonen bereits die Strukturen der alicyclischen Verbindung (a). Daher können diese Verbindungen als solche eingesetzt werden, ohne daß sie der Erhitzungsreaktion unterworfen werden.
- Zuerst wird ein Teil (mindestens 2) der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, die in der alicyclischen Verbindung (a) enthalten sind, mit einem Peroxid usw. (teilweise Epoxidierung) zu Epoxygruppen modifiziert. Das teilweise Epoxidierungsprodukt wird dadurch erhalten, daß ein Teil einer Vielzahl von Doppelbindungen, die in der alicyclischen Verbindung (a) enthalten sind, zu Epoxygruppen modifiziert wird. Spezielle Beispiele für derartige teilweise Epoxidierungsprodukte sind wie folgt.
- Auch das natürlich verfügbare Epoxycaren kann als teilweises Epoxidierungsprodukt eingesetzt werden.
- Ein teilweises Epoxidierungsprodukt hat mindestens eine Epoxygruppe und mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindung in einem Molekül. Die Doppelbindung muß zwischen zwei angrenzenden Kohlenstoffatomen, die den Ring bilden oder zwischen anderen Kohlenstoffatomen, die direkt an den Ring gebunden sind, vorliegen.
- Als nächstes wird, ausgehend von den Epoxygruppen in diesem teilweisen Epoxidierungsprodukt, eine Ringöffnungspolymerisation durchgeführt, um ein Polymeres der alicyclischen Verbindung (a) zu erhalten. Es wird bevorzugt, einen Polymensationsinitiator für diese Ringöffnungspolymerisation zu verwenden. Das Ende des Endprodukts des Härtungsharzes (B) ist ein Rest X, an den Initiatorkomponente(n) gebunden werden kann, wobei X den Rest einer organischen Verbindung mit aktivem Wasserstoff darstellt. Beispiele für organische Verbindungen mit aktivem Wasserstoff, die Vorläufer für X sind, sind beispielsweise Alkohole, Phenole, Carbonsäuren, Amine und Thiole. Von diesen können als Alkohole entweder einwertige Alkohole oder di- oder höhere mehrwertige Alkohole eingesetzt werden. Spezielle Beispiele für solche Alkohole sind aliphatische einwertige Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol und Octanol; aromatische einwertige Alkohole, wie Benzylalkohol; und mehrwertige Alkohole, wie Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Polyethylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglycol, Hydroxypivalinsäureneopentylglycolester, Cyclohexandimethanol, Glycerin, Diglycerin, Diglycerin, Polyglycerin, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit.
- Spezielle Beispiele für die Phenole sind Phenol, Cresol, Catechin, Pyrogallol, Hydrochinon, Hydrochinonmonomethylether, Bisphenol A, Bisphenol F, 4,4'-Dihydroxybenzophenon, Bisphenol S, Phenolharze und Cresolnovolakharze.
- Beispiele für geeignete Carbonsäuren sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Fettsäuren von tierischen oder pflanzlichen Ölen; Fumarsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, Dodecandisäure, Trimellitsäure, Pyromellitsäure, Polyacrylsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure, sowie weiterhin Verbindungen, die sowohl eine Hydroxylgruppe als auch eine Carbonsäuregruppe haben, wie Milchsäure, Citronensäure und Hydroxycapronsäure.
- Als weitere Verbindung mit aktivem Wasserstoff kann auch ein Gemisch aus Wasser und einem Alkoxysilan, wie Tetramethylsilicat, Tetraethylsilicat, Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan und Phenyltrimethoxysilan oder Silanolverbindungen davon; Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat-Teilhydrolyseprodukte, Stärke, Cellulose, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Hydroxyethylcellulose, Acrylpolyolharze, Styrol-Allylalkohol-Copolymerharze, Styrol-Maleinsäure-Copolymerharze, Alkydharze, Polyesterpolyolharze und Polycaprolactonpolyolharze verwendet werden. Derartige Verbindungen können eine ungesättigte Doppelbindung zusammen mit aktivem Wasserstoff haben. Weiterhin kann die genannte ungesättigte Doppelbindung epoxidiert werden. Katalysatoren und Polymerisationsinitiatoren können die gleichen sein wie Alkoxymetallverbindungen. Gewöhnlich wird die vorgenannte organische Verbindung mit aktivem Wasserstoff als Polymerisationsinitiator verwendet, während das vorgenannte teilweise Epoxidierungsprodukt, wie beispielsweise 4-Vinylcyclohexen-1-oxid, 4-Vinylcyclo[2.2.1]-3- methyl-4(oder 5)-t-propenyl-1-cyclohexenoxid, 2,4- oder 1,4- Dimethyl-4-ethenyl-1-cyclohexenoxid, 4-Vinylcyclo[2.2.1]- hepten-1-oxid(vinylnorbenenoxid) und 2-Methyl-4-isopropanylcyclohexenoxid entweder einzeln oder in Kombination nach Durchführung der Ringöffnungspolymerisation verwendet werden. Zu diesem Zeitpunkt ist es auch möglich, die Ringöffnungspolymerisation bei gleichzeitiger Anwesenheit der anderen Epoxyverbindung, die aber zu dem genannten teilweisen Epoxidierungsprodukt gehört, durchzuführen. Als weitere copolymerisierbare Epoxyverbindung sind alle Verbindungen geeignet, solange sie eine Epoxygruppe haben. Geeignete Beispiele für diese weitere copolymerisierbare Epoxyverbindung schließen ein Oxid einer ungesättigten Verbindung, wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und Styroloxid; eine Glycidyletherverbindung, wie Allylglycidylether, 2-Ethylhexylglycidylether, Methylglycidylether, Butylglycidylether und Phenylglycidylether; einen Glycidylester einer ungesättigten organischen Carbonsäure, wie Acrylsäure und Methacrylsäure; und ein alicyclisches Oxirangruppen enthaltendes Vinylnonomeres, wie 3,4-Epoxycyclohexylmethyl(meth)acrylat, ein.
- Das vorgenannte Ringöffnungspolymere wird durch eine Ringöffnungspolymerisation von Epoxygruppen erhalten, die in dem teilweisen Epoxidierungsprodukt allein oder, wie erforderlich, in der anderen Epoxyverbindung enthalten sind, die mit dem genannten teilweisen Epoxidierungsprodukt gleichzeitig vorhanden sein gelassen wird, um eine Etherbindung zu bilden. Der Anteil der weiteren Epoxyverbindung in dem ringgeöffneten Polymeren kann beliebig gemäß dem jeweiligen Ziel ausgewählt werden. Genauer gesagt ist es aber zweckmäßig, die Epoxyverbindung innerhalb eines derartigen Anteilsbereichs auszuwählen, daß die genannte Verbindung mindestens 2, vorzugsweise mindestens 3, mehr bevorzugt mindestens 4, einer oder mehreren Arten der genannten Strukturformeln (IV) bis (VII) im Durchschnitt pro Molekül des resultierenden ringgeöffneten Polymeren hat. Es wird bevorzugt, daß das zahlenmittlere Molekulargewicht des so erhaltenen (Co)polymeren im Bereich von gewöhnlich 400 bis 100.000, insbesondere 700 bis 50.000, ganz besonders 700 bis 30.000, liegt.
- Im allgemeinen wird es bevorzugt, die Ringöffnungspolymerisationsreaktion in Gegenwart eines Katalysators durchzuführen.
- Spezielle Beispiele für geeignete Katalysatoren sind Amine, wie Methylamin, Ethylamin, Propylamin und Piperazin; organische Basen, wie Pyridine und Imidazole; organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure; anorganische Säuren, wie Schwefelsäure und Salzsäure; Alkalimetallalkoholate, wie Natriummethylat; Alkalien, wie KOH und NaOH, Lewis-Säuren oder ihre Komplexe, wie BF&sub3;, ZnCl&sub2;, AlCl&sub3; und SnCl&sub4;; und metallorganische Verbindungen, wie Triethylaluminium, Aluminiumacetylacetonat, Titanacetylacetonat und Diethylzink.
- Diese Katalysatoren können in Mengen im Bereich von im allgemeinen 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Reaktanten, eingesetzt werden. Die Temperatur der Ringöffnungspolymerisation liegt innerhalb des Bereichs von im allgemeinen etwa -70 bis etwa 200ºC, vorzugsweise etwa -30 bis etwa 100ºC. Die Reaktion kann in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden, und es wird bevorzugt, ein übliches organisches Lösungsmittel ohne aktiven Wasserstoff als Lösungsmittel zu verwenden.
- In dem ringgeöffneten Polymeren liegen Doppelbindungen vor, die sich von der alicyclischen Verbindung (a) ableiten. Das Epoxyharz (b) wird durch Epoxidierung der gesamten Doppelbindungen oder eines Teils derselben erhalten. Die Epoxidierung der Doppelbindungen kann in der Weise durchgeführt werden, daß ein Epoxidierungsmittel, wie beispielsweise Peroxysäuren und Hydroperoxide, verwendet wird. Ungeachtet der Verwendung eines Lösungsmittels kann die Reaktionstemperatur der Epoxidierungsreaktion geeigneterweise entsprechend der verwendeten Vorrichtung und der physikalischen Eigenschaften der Ausgangsmaterialien eingestellt werden. Je nach den Bedingungen der Epoxidierungsreaktion tritt gleichzeitig mit der Epoxidierung der Doppelbindungen in dem ringgeöffneten Polymeren als Ausgangsmaterial eine Nebenreaktion auf, und der modifizierte Substituent kann manchmal in dem Skelett des Epoxyharzes enthalten sein Als derartiger modifizierter Substituent kann beispielsweise bei Verwendung von Peressigsäure als Epoxidierungsrnittel ein Substituent der folgenden Struktur genannt werden, von dem man annimmt, daß er zu der Umsetzung der erzeugten Epoxygruppe mit der als Nebenprodukt erzeugten Essigsäure beiträgt.
- Das Verhältnis, mit dem diese Substituenten in dem Skelett enthalten sind, bestimmt sich anhand der Art des Epoxidierungsmittels, des Molverhältnisses von Epoxidierungsmittel zu ungesättigter Bindung und den Reaktionsbedingungen.
- Das Epoxyäquivalent des so erhaltenen Epoxyharzes (B) liegt vorzugsweise innerhalb des Bereichs von im allgemeinen 100 bis 2.000, insbesondere 150 bis 500, ganz besonders 150 bis 250.
- Als ein solches Epoxyharz (B) kann auch ein handelsübliches Produkt verwendet werden, wie beispielsweise die Produkte EHPE-3150, EHPE-3100 und EHPE-1150 (Warenbezeichnung für Produkte von Daicel Chemical Industries, Ltd.). Es handelt sich um Epoxyharze der folgenden Strukturformel mit Cyclohexenskeletten, wobei 4-Vinylcyclohexen-1-oxid als teilweises Epoxidierungsprodukt für ihre Herstellung verwendet worden ist.
- Darin bedeutet n einen Wert von mindestens 2, vorzugsweise mindestens 3, mehr bevorzugt mindestens 4.
- Gemäß diesem Verfahren wird das angestrebte Epoxyharz dadurch erhalten, daß beispielsweise mindestens 2 der Doppelbindungen in der alicyclischen Verbindung (a) epoxidiert werden und daß danach die genannte Verbindung (a) einer Ringöffnungspolymerisation in einer solchen Weise unterworfen wird, daß die resultierenden Epoxygruppen beibehalten werden.
- Typische Beispiele für das genannte Epoxidierungsprodukt mit mindestens 2 Epoxygruppen im Durchschnitt pro Molekül sind die folgenden monocyclischen oder kondensierten Verbindungen vom Ringtyp.
- (Beispielsweise ein Produkt mit der Warenbezeichnung "Celoxide" von Daicel Chemical Industries, Ltd.)
- Genauer gesagt, wird mindestens eine Art der genannten Epoxyverbindung einer Ringöffnungspolymerisation, erforderlichenfalls in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators und- eines Katalysators, in der gleichen Weise wie bei dem vorgenannten ersten Herstellungsverfahren unterworfen. Die Reaktion wird in der vorgewählten Reaktionsstufe, in der Epoxygruppen zurückbleiben, abgebrochen. Auf diese Weise wird das Epoxyharz (B) erhalten. Zum Abbruch der Reaktion können beliebige Maßnahmen, wie Verdünnung mit einem Lösungsmittel und Abkühlen, verwendet werden. Bei diesem Herstellungsverfahren kann die weitere Epoxyverbindung wie bei dem oben beschriebenen ersten Verfahren copolymerisiert werden.
- Das so erhaltene Härtungsharz (B) kann ein Epoxyharz mit mindestens einer Art der funktionellen Epoxygruppe der Formel (IV) oder (V) und mit mindestens einer Art der funktionellen Epoxygruppe gemäß der Formel (VI) oder (VII) in dem gleichen Molekül oder in verschiedenen Molekülen sein.
- Das so erhaltene ringgeöffnete Polymere [Härtungsharz (B)] hat vorzugsweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereichvon im allgemeinen 400 bis 100.000, insbesondere 700 bis 50.000. Zweckmäßig hat es ein Epoxyäquivalent innerhalb des Bereichs von im allgemeinen 100 bis 2.000, insbesondere 150 bis 500, ganz besonders 150 bis 250.
- Beispiele für Verbindungen mit mindestens einer funktionellen Epoxygruppe und einer polymerisierbaren ungesättigten Bindung in dem gleichen Molekül (die nachstehend als "polymerisierbares Epoxymonomeres" bezeichnet werden können) sind Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln 1 bis 12.
- In den obigen allgemeinen Formeln steht R&sub1;&sub1; für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe. R&sub1;&sub2; steht für eine zweiwertige aliphatische gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und R&sub1;&sub3; steht für eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen.
- Bei den vorgenannten copolymerisierbaren Epoxymonomeren können als zweiwertige aliphatische gesättigten Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch R&sub1;&sub2; angegeben werden, als Beispiele geradkettige lineare oder verzweigtkettige Alkylengruppen, wie Methylen, Ethylen, Propylen, Tetramethylen, Ethylethylen, Pentamethylen und Hexamethylen, genannt werden. Als zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die durch R&sub1;&sub3; angegeben wird, können als Beispiele Methylen, Ethylen, Propylen, Tetramethylen, Ethylethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Polymethylen, Phenylen,
- und genannt werden.
- Spezielle Beispiele der polymerisierbaren Epoxymonomeren der vorstehend angegebenen allgemeinen Formeln 1 bis 12 sind 3,4-Epoxycyclohexylmethylacrylat und 3,4-Epoxycyclohexylmethylmethacrylat. Diese Produkte sind im Handel, beispielsweise mit den Warenbezeichnungen "METHB" und "AETHBT", jeweils Produkte von Daicel Chemical Industries, Ltd., erhältlich. Ihre funktionelle Epoxygruppe wird durch die Formel (IV) oder (V) angegeben. Weiterhin kann auch 4-Vinylcyclohexenoxid als polymerisierbares Epoxymonomeres verwendet werden.
- Das Epoxyharz (B) kann dadurch hergestellt werden, daß eine Art oder mindestens zwei Arten von Monomeren, ausgewählt aus diesen polymerisierbaren Epoxymonomeren, polymerisiert werden. Zu diesem Zeitpunkt ist es auch möglich, das andere bzw. weitere polymerisierbare ungesättigte Monomere damit zu copolymerisieren.
- Das weitere polymerisierbare ungesättigte Monomere kann aus einem breiten Bereich entsprechend den gewünschten Eigenschaften des resultierenden (Co)polymeren ausgewählt werden. Typische Beispiele für derartige weitere polymerisierbare ungesättigte Monomere sind die folgenden Verbindungen.
- (a) Acrylsäure- oder Methacrylsäureester: z.B. Alkylester mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen der Acrylsäure oder Methacrylsäure, wie Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, Butylacrylat, Hexylacrylat, Octylacrylat, Laurylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, Butylmethacrylat, Hexylmethacrylat, Octylmethacrylat und Laurylmethacrylat; Alkoxyalkylester mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen der Acrylsäure oder Methacrylsäure, wie Methoxybutylacrylat, Methoxybutylmethacrylat, Methoxyethylacrylat, Methoxyethylmethacrylat, Ethoxybutylacrylat und Ethoxybutylmethacrylat; Alkenylester mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen der Acrylsäure oder Methacrylsäure, wie Allylacrylat und Allylmethacrylat; Hydroxyalkylester mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen der Acrylsäure oder Methacrylsäure, wie 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat und Hydroxypropylmethacrylat; und Alkenyloxyalkylester mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen der Acrylsäure oder Methacrylsäure, wie Allyloxyethylacrylat und Allyloxyethylmethacrylat.
- (b) Vinylaromatische Verbindungen: z.B. Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol und p-Chlorstyrol.
- (c) Polyolefinverbindungen, beispielsweise Butadien, Isopren und Chloropren.
- (d) Andere: Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylisopropenylketon, Vinylacetat, VEOBA-Monomeres (Produkt der Shell Chemicals), Vinylpropionat, Vinylpivalat und eine Verbindung mit einer Polycaprolactamkette (z.B. FM-3X-Monomeres, Warenbezeichnung für ein Produkt der Daicel Chemical Industries, Ltd.).
- Das Verhältnis von polymerisierbarem Epoxymonomeren zu dem anderen polymerisierbaren ungesättigten Monomeren kann beliebig entsprechend dem Ziel innerhalb eines derartigen Bereichs ausgewählt werden, daß das durch diese Copolymerisationsreaktionen erhaltene Epoxyharz (B) mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, mehr bevorzugt mindestens 4, funktionelle Epoxygruppen im Durchschnitt in einem Molekül enthält. Um dem resultieienden Polymeren aber eine genügende Härtbarkeit zu verleihen, wird es besonders bevorzugt, den Gehalt des polymerisierbaren Epoxymonomeren in dem Feststoffgehalt des Epoxyharzes (B) innerhalb des Bereichs von 5 bis 100, vorzugsweise 20 bis 100 Gew.-%, einzustellen.
- Das dritte Herstellungsverfahren für das Epoxyharz (B) kann in der gleichen Weise wie die Polymerisationsreaktion von üblichen Acryl- oder Vinylharzmonomeren durchgeführt werden. Eine derartige Polymerisationsreaktion ist ein Verfahren, umfassend die Auflösung oder Dispergierung der jeweiligen Monomerkomponenten in einem organischen Lösungsmittel und Erhitzen der resultierenden Lösung oder Dispersion auf eine Temperatur von etwa 60 bis 180ºC unter Rühren in Gegenwart eines radikalischen Polymerisationsinitiators. Die Reaktionszeit kann normalerweise etwa 1 bis 10 h betragen. Als organisches Lösungsmittel können alkoholische Lösungsmittel, Etherlösungsmittel, Esterlösungsrnittel und Kohlenwasserstofflösungsmittel verwendet werden. Bei Verwendung des Kohlenwasserstofflösungsmittels wird es bevorzugt, ein weiteres Ko-Lösungsmittel zusammen damit im Hinblick auf die Löslichkeit zu verwenden. Weiterhin können alle üblicherweise verwendeten radikalischen Polymerisationsinitiatoren eingesetzt werden. Spezielle Beispiele für derartige radikalische Initiatoren sind Peroxide, wie Benzoylperoxid und t-Butylperoxy-2-ethylhexanoat; und Azoverbindungen, wie Azobisisobutyronitril und Azobisdimethylvaleronitril.
- Es wird bevorzugt, daß das Epoxyharz (B), das in dem dritten Herstellungsverfahren erhaltenworden ist, ein zahlenmittleres Molekulargewicht innerhalb des Bereichs von im allgemeinen etwa 3.000 bis etwa 100.000, insbesondere 4.000 bis 10.000, hat.
- Von den vorgenannten Härtungsharzen (B) ist ein Epoxyharz mit mindestens 3 funktionellen Epoxygruppen, mehr bevorzugt mindestens 4 derartigen Gruppen, am meisten bevorzugt mindestens 5 derartigen Gruppen, im Durchschnitt pro Molekül am besten geeignet, das ein Epoxyäquivalent im Bereich von vorzugsweise 100 bis 2.000, mehr bevorzugt 150 bis 500, besonders bevorzugt 150 bis 250, hat und das ein zahlenmittleres Molekulargewicht innerhalb des Bereichs von vorzugsweise 400 bis 100.000, mehr bevorzugt 700 bis 50.000, besonders bevorzugt 750 bis 30.000, hat.
- Eine liarzmasse für ein kationisch elektrisch abscheidbares Anstrichmittel wird unter Verwendung des vorgenannten Epoxyharzderivats (A) und des Epoxyharzes (B) in Kombination hergestellt.
- Die verwendete Menge des Härtungsharzes (B) ist je nach der Art des Epoxyderivats (A), das verwendet wird, und innerhalb eines Bereichs von der minimalen Menge, die ausreichend ist, um den resultierenden Anstrichmittelfilm thermisch zu härten, bis zu einer maximalen Menge, die die Badstabilität nicht beeinträchtigt, varuerbar. Im allgemeinen ist es aber zweckmäßig, daß der Bereich so ist, daß das Gewichtsverhältnis des Feststoffgehalts des Härtungsharzes (B) zu dem Epoxyharzderivat (A) 0,2 bis 1,0, insbesondere 0,25 bis 0,85, mehr wünschenswert 0,25 bis 0,65, ist.
- Die erfindungsgemäße Harzmasse für ein kationisch elektrisch abscheidbares Anstrichmittel enthält ein Addukt aus dem Härtungsharz (B) und dem Epoxyharzderivat (A).
- Somit kann die Masse, umfassend das Epoxyharzderivat (A) und das Härtungsharz (B), als Harzmasse für ein kationisch elektrisch abscheidbares Anstrichmittel verwendet werden.
- Zur Herstellung der Harzmasse für ein kationisch elektrisch abscheidbares Anstrichmittel gemäß der Erfindung werden beispielsweise das Epoxyharzderivat (A) und das Härtungsharz (B) miteinander vermischt, und dann wird das resultierende Gemisch stabil in Wasser dispergiert. Hierauf wird, wie erforderlich, die resultierende wäßrige Dispersion mit einem Farbpigment, wie Ruß, Titanweiß, Bleiweiß, Bleioxid und rotem Eisenoxid; einem Extenderpigment, wie Ton und Talk; einem Antikorrosionspinment, wie Strontiumchromat, Bleichromat, basischem Bleichromat, rotem Bleioxid, Bleisilicat, basischem Bleisilicat, Bleiphosphat, basischem Bleiphosphat, Bleitripolyphosphat, Bleisilicochromat, Chromgelb, Bleicyanamid, Calciumplumbat, Bleisuboxid, Bleisulfat und basischem Bleisulfat; oder weiterhin mit anderen Additiven vermischt. Beispiele für weitere Additive, die zugemischt werden können, sind kleine Mengen eines Dispergierungsmittels oder eines nichtionogenen Netzmittels, als Mittel zur Verhinderung der Blasenbildung der Überzugsoberfläche; sowie Härtungspromotoren.
- Insbesondere ist es zur Herstellung eines elektroabgeschiedenen Anstrichmittels, das bei einer niedrigen Temperatur von nicht größer als 160ºC genügend härtbar ist, zweckmäßig, eine Art oder mindestens zwei Arten von Metallverbindungen, ausgewählt aus Bleiverbindungen, Zirconiurnverbindungen, Kobaltverbindungen, Aluminiumverbindungen, Manganverbindungen, Kupferverbindungen, Zinkverbindungen, Eisenverbindungen, Chromverbindungen und Nickelverbindungen als Katalysator, zuzusetzen.
- Spezielle Beispiele für diese Metallverbindungen sind chelierte Verbindungen, wie Zirconiumacetylacetonat, Kobaltacetylacetonat, Aluminiumacetylacetonat und Manganacetylacetonat; Chelierungsreaktionsprodukte von Verbindungen mit β-Hydroxyaminostrukturen mit Bleioxid(II); und carboxylate, wie Blei-2-ethylhexanoat, Bleioenanthat, Naphthexblei, Bleioctanoat, Bleibenzoat, Bleiacetat, Bleilactat, Bleiformiat, Bleiglycoat und Zirconoctanoat.
- Die genannten Metallverbindungen können in einer Menge, berechnet als Metallgehalt, bezogen auf das Gewicht des Gesamtfeststoffgehalts des Epoxyharzderivats (A) und des Härtungsharzes (B) von im allgemeinen nicht mehr als 10 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 5 Gew.-%, zugesetzt werden.
- Die Dicke des Anstrichmittelfilms, der durch elektrische Abscheidung der so hergestellten Harzmasse für ein kathodisch elektrisch abscheidbares Anstrichmittel auf einem geeigneten Substrat erhalten wird, ist keinen strengen Begrenzungen unterworfen. Im allgemeinen ist aber eine Dicke im Bereich von 3 bis 300 µm, bezogen auf den gehärteten Anstrichmittelfilm geeignet. Der Anstrichmittelfilm kann durch Erhitzen auf eine Temperatur von beispielsweise 70 bis 250ºC, vorzugsweise 120 bis 160ºC, gehärtet werden.
- Das Bildungsverfahren des Films aus dem elektrisch abgeschiedenen Anstrichmittel auf dem Substrat unter Verwendung der Harzmasse für das kathodisch elektrisch abscheidbare Anstrichmittel gemäß der Erfindung ist keinen besonderen Beschränkungen unterworfen, und es können übliche Bedingungen für die kathodische Elektroabscheidung angewendet werden. Beispielsweise werden das Epoxyharzderivat (A) und das Epoxyhärtungsharz (B) gemäß der Erfindung, wie oben beschrieben, in Wasser dispergiert, und die resultierende wäßrige Dispersion wird, wie erforderlich, mit Pigmenten, einem Härtungskatalysator und weiteren Additiven versetzt. Das Gemisch wird weiterhin zu einer Konzentration des Feststoffgehalts des Bades im Bereich von 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%, verdünnt. der pH-Wert des Bades wird auf einen Wert im Bereich von 5 bis 8, vorzugsweise 5,5 bis 7, eingestellt. Danach wird unter Verwendung dieses Elektroabscheidungsbades die Elektroabscheidung bei den folgenden Bedingungen durchgeführt. Beispielsweise wird eine Kohlenstoffplatte (5 cm × 15 cm × 1 cm) als Anode und beispielsweise zinkphosphatierter Stahl (5 cm × 15 cm × 0,7 mm) als Kathode verwendet.
- Badtemperatur: 20 bis 35ºC, vorzugsweise 25 bis 30ºC
- Gleichstrom Stromdichte: 0,005 bis 2 A/cm², vorzugsweise 0,01 bis 1 A/cm²
- Spannung: 10 bis 500 V, vorzugsweise 100 bis 300 V
- Stromanlegezeit: 0,5 bis 5 min, vorzugsweise 2 bis 3 min.
- Nach dem elektrischen Beschichten kann das beschichtete Produkt aus dem Elektroabscheidungsbad herausgezogen und mit Wasser gespült werden. Die in dem elektrisch abgeschiedenen Überzugsfilm enthaltene Feuchtigkeit wird durch Trocknen, wie mit Hitze, entfernt. Das resultierende Produkt wird dann durch Erhitzen, wie oben beschrieben, hitzegehärtet.
- In dem Epoxyharzderivat (A) in der erfindungsgemäßen Beschichtungsharzmasse macht die durch die Aminverbindung (A-1) eingeführte tertiäre Aminogruppe die Wasserdispergierbarkeit bei niedriger Neutralisation gut, die Kohlenwasserstoffgruppe mit 4 oder mehreren Kohlenstoffatomen verleiht der Überzugsoberfläche eine Glätte. Es liegt keine aktiven Wasserstoff enthaltende kationische Gruppe vor, so daß selbst bei gleichzeitiger Verwendung einer vernetzbaren funktionellen Gruppe einer mit einem Blockierungsmittel blockierten Isocyanatgruppe mit Niedertemperatur-Dissoziationseigenschaften oder einer funktionellen Gruppe mit aktiven Doppelbindungen (z.B. eine mit Hydroxyethylacrylat oder N-Methoxybutylacrylamid blockierten Isocyanatgruppe) ein angestrebter kationisch elektrisch abgeschiedener Überzug oder eine wäßrige Beschichtungsharzmasse ohne Beeinträchtigung der Stabilität bereitgestellt werden kann.
- Die primären Hydroxylgruppen, die in das Amin eingeführt worden sind, können mit funktionellen Gruppen umgesetzt werden, die zur Umsetzung mit den genannten Hydroxylgruppen fähig sind, ohne daß Einbußen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit in Kauf genommen werden müssen. Hierdurch wird es ermöglicht, einen kationisch elektrisch abgeschiedenen Überzug oder eine wäßrige Beschichtungsharzmasse mit guter Korrosionsbeständigkeit herzustellen.
- Die Erfindung wird in den Beispielen genauer erläutert. Die Erfindung soll hierdurch aber nicht eingeschränkt werden. Wenn nichts anderes angegeben ist, dann sind Teile und Prozentangaben in den Beispielen alle auf das Gewicht bezogen.
- Ein Reaktionsgefäß, das mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Rückflußkondensator und einem Wasserseparator ausgestattet war, wurde mit 285 Teilen Stearinsäure, 104 Teilen Hydroxyethylaminoethylamin und 80 Teilen Toluol beschickt. Unter Mischen und Rühren wurde das Gemisch fortschreitend erhitzt und, wenn erforderlich, wurde Toluol entfernt. Unter Erhöhung der Temperatur wurden 18 Teile Reaktionswasser durch Abtrennung entfernt, und das zurückgebliebene Toluol wurde bei vermindertem Druck entfernt, wodurch eine Aminverbindung (A-1-1) mit einer Aminzahl von 150, einer Hydroxylzahl von 151 und einem Verfestigungspunkt von 76ºC erhalten wurde.
- Ein Reaktionsgefäß, das mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Rückflußkondensator und einem Wasserseparator ausgestattet war, wurde mit 283 Teilen Tallölfettsäure, 104 Teilen Hydroxyethylaminoethylamin und 80 Teilen Toluol beschickt. Unter Mischen und Rühren wurde das Gemisch fortschreitend erhitzt und, wenn erforderlich, wurde Toluol entfernt. Unter Temperaturerhöhung wurden 18 Teile Reaktionswasser durch Trennung entfernt, und das restliche Toluol wurde sodann bei vermindertem Druck entfernt, wodurch eine Aminverbindung (A-1-2) mit einer Aminzahl von 151, einer Hydroxylzahl von 152 und einem Verfestigungspunkt von 20ºC oder weniger erhalten wurde.
- Ein Reaktionsgefäß, das mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Rückflußkondensator und einem Wasserseparator ausgestattet war, wurde mit 300 Teilen 12-Hydroxystearinsäure, 104 Teilen Hydroxyethylaminoethylamin und 80 Teilen Toluol beschickt. Unter Mischen und Rühren wurde das Gemisch fortschreitend erhitzt und, wenn erforderlich, wurde Toluol entfernt. Unter Erhöhung der Temperatur wurden 18 Teile Reaktionswasser durch Abtrennung entfernt, und das restliche Toluol wurde sodann bei vermindertem Druck entfernt, wodurch eine Aminverbindung (A-1-3) mit einer Aminzahl von 148, einer Hydroxylzahl von 149 und einem Verfestigungspunkt von 69ºC erhalten wurde.
- Ein Reaktionsgefäß, das mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Rückflußkondensator und einem Tropftrichter ausgestattet war, wurde mit 222 Teilen Isophorondiisocyanat, 37 Teilen Methylisobutylketon, 0,1 Teilen Dibutylzinndilaurat und 1 Teil Hydrochinonmonomethylether beschickt. Hydroxyethylacrylat (116 Teile) wurde tropfenweise bei 100ºC zugesetzt, und die Reaktion wurde ablaufen gelassen, bis die NCO-Zahl 112 erreichte, wodurch eine teilweise blockierte Polyisocyanatverbindung (B-NCO-1) erhalten wurde.
- Ein Reaktionsgefäß, das mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Rückflußkondensator und einem Wasserseparator ausgestattet war, wurde mit 103 Teilen Diethylentriamin und 314 Teilen Methylisobutylketon beschickt. Unter Mischen und Rühren wurde das Gemisch fortschreitend erhitzt. Unter Temperaturerhöhung wurden 36 Teile Reaktionswasser durch Abtrennung entfernt, wodurch eine Vergleichsprobe (1) erhalten wurde.
- "EHPE 3150" [Warenbezeichnung für ein Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalent von 175 bis 195, Produkt der Daicel Chemical Industries, Ltd.] (32,6 Teile) und 8,2 Teile Propylenglycolmonomethylether wurden unter Erhitzen bei 100ºC aufgelöst, wodurch 40,8 Teile eines Härtungsharzes (B-l) mit einem Feststoffgehalt von 80 % und einem Epoxyäquivalent von 190 erhalten wurden. Das Härtungsharz hatte ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 1.500.
- Zu einem Gemisch aus 136 Teilen Vinylnorbornenoxid, 124 Teilen 4-Vinylcyclohexen-1-oxid und 18 Teilen Trimethylolpropan wurden 200 Teile einer 10%igen Ethylacetatlösung von BF&sub3;-Etherat bei 50ºC im Verlauf von 4 h gegeben, um eine Ringöffnungspolymerisation durchzuführen. Das resultierende ringgeöffnete Polymere wurde mit Ethylacetat vermischt und mit Wasser gewaschen. Die Ethylacetatschicht wurde eingeengt, und es wurden von neuem 130 Teile Ethylacetat zugesetzt und aufgelöst. 160 Teile Peressigsäure wurden tropfenweise bei 50ºC im Verlauf von 5 h in die Ethylacetatlösung eingebracht. Das resultierende Gemisch wurde 2 h lang reifen gelassen, um eine Epoxidierungsreaktion durchzuführen. Nach der Entfernung von Essigsäure, Ethylacetat und Peressigsäure wurde das zurückgebliebene Epoxidierungsprodukt in 500 Teilen Ethylacetat bei 40ºC aufgelöst, und danach wurde viermal mit 250 Teilen destilliertem Wasser gewaschen. Das Ethylacetat wurde entfernt, und das gereifte Produkt wurde in 78 Teilen Propylenglycolmonoethylether bei 80ºC aufgelöst, wodurch ein Härtungsharz (B-2) mit einem Feststoffgehalt von 80 % und einem Epoxyäquivalent von 202 erhalten wurde. Das Härtungsharz hatte ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 1.300.
- Zu einem Gemischaus 304 teilen teilweise epoxidiertem Lemonen- (2-methyl-4-isopropenyl-1-cyclohexenoxid) und 18 Teilen Trimethylolpropan wurden bei 50ºC im Verlauf von 4 h 200 Teile einer 10%igen Ethylacetatlösung von BF&sub3;-Etherat tropfenweise zugesetzt. Die Nachbehandlung erfolgt wie im Falle des Härtungsharzes (B-2). Das gereifte Produkt wurde in 80 Teilen Ethylenglycolmonobutylether bei 80ºC aufgelöst, wodurch ein Härtungsharz (B-3) mit einem Feststoffgehalt von 80 % und einem Epoxyäquivalent von 205 erhalten wurde. Das Härtungsharz hatte ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 1.000.
- 4) Härtungsharz (B-4)
- Das Verfahren zur Herstellung des Härtungsharzes (B-2) wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß 304 Teile 2,4- oder 1,4-Dimethyl-4-ethenyl-1-cyclohexanoxid eingesetzt wurden, wodurch einhärtungsharz (B-4) mit einem Feststoffgehalt von 80 % und einem Epoxyäguivalent von 199 erhalten wurde. Das Härtungsharz hatte ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 950.
- Zu einem Gemisch aus 460 Teilen "Celoxide 3000"
- [Warenbezeichnung für ein Produkt der Daicel Chemical Industries, Ltd.], 0,3 Teilen Alumininmacetylacetonat und 5 Teilen Tetraethoxysilan wurden 0,1 Teile destilliertes Wasser gegeben, und das Gemisch wurde 1 h lang bei 120ºC gehalten und sodann 3 h lang bei 120ºC umgesetzt. Danach wurde das Reaktionsprodukt mit 116 Teilen Ethylenglycolmonobutylether versetzt, wodurch ein Härtungsharz (B- 5) mit einem Feststoffgehalt von 80 % und einem Epoxyäquivalenüvon 280 erhalten wurde. Das Härtungsharz hatte ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 1.700.
- Ein Cyclopentandiendimeres (132 Teile) wurde in 70 Teilen Ethylacetat aufgelöst. Zu der resultierenden Lösung wurden im Verlauf von 7 h 160 Teile Peressigsäure als Lösung in Ethylacetat tropfenweise bei 35ºC gegeben. Das Gemisch wurde weitere 6 h lang bei 40ºC reifen gelassen. Nach Entfernung von Essigsäure, Ethylacetat und Peressigsäure wurde das gereifte Produkt bei 40ºC in 500 Teilen Ethylacetat aufgelöst, und danach wurde fünfmal mit 250 Teilen destilliertem Wasser gewaschen. Sodann wurde das Ethylacetat entfernt, und das gereifte Produkt wurde bei 80ºC in 43 Teilen Methylisobutylketon aufgelöst, wodurch eine Verbindung (b) mit einem Feststoffgehalt von 80 % und einem Epoxyäquivalent von 90 erhalten wurde. 4-Vinylcyclohexen (94 Teile) wurde in 75 Teilen Ethylacetat aufgelöst. Zu der resultierenden Lösung wurden im Verlauf von 4 h tropfenweise 160 Teile Peressigsäure in eine Ethylacetatlösung eingegeben, und das Gemisch wurde 2 h bei 50ºC weiter reifen gelassen. Nach Entfernung von Essigsäure, Ethylacetat und Peressigsäure wurde das gereifte Produkt in 500 Teilen Ethylacetat bei 40ºC aufgelöst, und danach wurde fünfmal mit 250 Teilen destilliertem Wasser gewaschen. Sodann wurde das Ethylacetat entfernt, und das gereifte Produkt wurde bei 80ºC in 32 Teilen Methylisobutylketon aufgelöst, wodurch eine Verbindung (c) mit einem Feststoffgehalt von 80 % und einem Epoxyäquivalent von 65 erhalten wurde. Zu einem Gemisch aus 225 Teilen der Verbindung (b) und 163 Teilen der Verbindung (c) wurden 0,2 Teile Aluminiumacetylacetonat und 10 Teile Trimethylolpropan gegeben, und das resultierende Gemisch wurde 1 h lang bei 100ºC gehalten und hierauf 3 h lang bei 150ºC umgesetzt. Danach wurden 60 Teile Ethylenglycolmonobutylether zugegeben, um das System abzukühlen. Hierdurch wurde ein Härtungsharz (B-6) mit einem Feststoffgehalt von 70 % und einem Epoxyäquivalent von 210 erhalten. Das Härtungsharz hatte ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 1.100.
- Azobisdimethylvaleronitril (2 Teile), gelöst in 33,4 Teilen METHB-Monomerem (3,4-Epoxycyclohexylmethylmethacrylat) wurde tropfenweise zu einem Mischlösungsmittel aus 10 Teilen Methylisobutylketon und 10 Teilen Butylcellosolve; erhitzt auf 100ºC, im Verlauf von 2 h gegeben. Das resultierende Gemisch wurde 1 h lang reifen gelassen und sodann auf 125ºC erhitzt. Bei dieser Temperatur wurde das gereifte Gemisch 1 h lang weiter reifen gelassen, wodurch ein Härtungsharz (B-7) mit einem Feststoffgehalt von 60 % und einem Epoxyäquivalent von 196 erhalten wurde. Das Härtungsharz hatte ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 10.000.
- Azobisdimethylvaleronitril (2,4 Teile), gelöst in einem Gemisch aus 32,0 Teilen METHB-Monomeren, und 8,0 Teilen Hydroxyethylacrylat wurde tropfenweise zu 24 Teilen Butylcellosolve, erhitzt auf 100ºC, im Verlauf von 2 h gegeben und sodann 1 h lang reifen gelassen. Dann wurde das System auf 125ºC erhitzt und erneut eine weitere Stunde reifen gelassen, wodurch ein Härtungsharz (B-8) mit einem Feststoffgehalt von 60 % und einem Epoxyäquivalent von 245 erhalten wurde. Das Härtungsharz hatte ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 12.000.
- Azobisdimethylvaleronitril (2,4 Teile), gelöst in einem Gemisch aus 37 Teilen 3,4-Epoxycyclohexylmethylacrylat und 3 Teilen Hydroxyethylacrylat, wurde in der gleichen Weise wie bei dem vorstehenden Verfahren zur Herstellung des Härtungsharzes (B-8) behandelt, wodurch ein Härtungsharz (B-9) mit einem Feststoffgehalt von 60 % und einem Epoxyäquivalent von 200 erhalten wurde. Das Härtungsharz hatte ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 15.000.
- Ein Reaktionsgefäß, das mit einem Thermometer, einem Rührer und einem Rückflußkondensator ausgestattet war, wurde mit 250 Teilen 4,4-Diphenylmethandiisocyanat und 150 Teilen Methylethylketon beschickt. Nach Erhöhung der Temperatur auf 50ºC wurden tropfenweise 348 Teile Ethylenglycolmono-2- ethylhexylether zugegeben. Die Temperatur wurde auf 80ºC erhöht, und die Reaktion wurde weitergeführt, bis die NCO-Zahl den Wert 0 erreicht hatte. Auf diese Weise wurde ein Härtungsharz (B-10) erhalten.
- Zu dem Epoxyharzderivat [A-2] (12,5 Teile), nachstehend in Beispiel 2 beschrieben, wurden 4,4 Teile 10%ige Ameisensäure gegeben. Hierauf wurden unter Rühren 15 Teile entionisiertes Wasser zugesetzt. Weiterhin wurden 10 Teile Titanweiß, 10 Teile Ton, 1 Teil Ruß und 2 Teile basisches Bleisilicat zu dem Gemisch gegeben. Das resultierende Gemisch wurde in einer Kugelmühle 24 h lang dispergiert. Es wurden weiterhin 11 Teile entionisiertes Wasser zugesetzt, wodurch eine Paste (P-1) mit einem Feststoffgehalt von 50 % erhalten wurde.
- Eine Pigmentpaste (P-2) wurde wie in (P-1) mit der Ausnahme gebildet, daß 1,5 Teile Dibutylzinndilaurat zugesetzt wurden.
- Ein Reaktionsgefäß, das mit einem Thermometer, einem Rührer und einem Rückflußkondensator versehen war, wurde mit 988 Teilen Bisphenol A-diglycidylether mit einem Epoxyäquivalent von etwa 190, 365 Teilen Bisphenol A und 10,5 Teilen Diethanolamin beschickt. Die Reaktion wurde bei 120ºC ablaufen gelassen, bis das Epoxyäquivalent den Wert 682 erreicht hatte (zahlenmittleres Molekulargewicht 1.370). Dann wurde das Reaktionsgemisch mit 343 Teilen Ethylenglycolmonobutylether verdünnt und abgekühlt. Danach wurden unter Halten der Temperatur bei 80ºC 126 Teile Diethanolamin und 224 Teile Aminverbindung (A-1-1) zugesetzt. Die Reaktion wurde weitergeführt, bis keine Erhöhung der Viskosität mehr erfolgte. Danach wurden 228 Teile Methylisobutylketon zugesetzt, wodurch ein Epoxyharzderivat (A-1) mit einem Feststoffgehalt von 75 %, einem primären Hydroxyläquivalent von 535 und einer Aminzahl von 62 erhalten wurde.
- Ein Reaktionsgefäß, das mit einem Thermometer, einem Rührer und einem Rückflußkondensator ausgestattet war, wurde mit 988 Teilen Bisphenol A-diglycidylether mit einem Epoxyäquivalent von etwa 190, 365 Teilen Bisphenol A und 10,5 Teilen Diethanolamin beschickt. Die Reaktion wurde bei 120ºC ablaufen gelassen, bis das Epoxyäquivalent den Wert 682 erreicht hatte (zahlenmittleres Molekulargewicht 1.370). Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit 343 Teilen Ethylenglycolmonobutylether verdünnt und abgekühlt. Unter Halten der Temperatur bei 80ºC wurden 126 Teile Diethanolamin und 224 Teile Aminverbindung (A-1-2) zugesetzt, und die Reaktion wurde durchgeführt, bis keine Erhöhung der Viskosität mehr erfolgte. Danach wurden 228 Teile Methylisobutylketon zugesetzt, wodurch ein Epoxyharzderivat (A-2) mit einem Feststoffgehalt von 75 %, einem primären Hydroxyläquivalent von 535 und einer Aminzahl von 62 erhalten wurde.
- Ein Reaktionsgefäß, das mit einem Thermometer, einem Rührer und einem Rückflußkondensator versehen war, wurde mit 912 Teilen Bisphenol A-diglycidylether mit einem Epoxyäquivalent von etwa 190, 365 Teilen Bisphenol A, 136 Teilen Polypropylenglycoldiglycidylether mit einem Epoxyäquivalent von 340 und 10,5 Teilen Diethanolamin beschickt. Die Reaktion wurde bei 120ºC durchgeführt, bis das Epoxyäquivalent den Wert 712 erreicht hatte (zahlenmittleres Molekulargewicht 1.440). Danach wurde das Reaktionsgemisch mit 355 Teilen Ethylenglycolmonobutylether verdünnt und abgekühlt. Unter Halten der Temperatur auf 80ºC wurden 126 Teile Diethanolamin und 227 Teile Aminverbindung (A-1-3) zugesetzt, und die Reaktion wurde durchgeführt, bis keine Erhöhung der Viskosität mehr erfolgte. Danach wurden 237 Teile Methylisobutylketon zugesetzt, wodurch ein Epoxyharzderivat (A-3) mit einem Feststoffgehalt von 75 %, einem primären Hydroxyläquivalent von 557 und einer Aminzahl von 60 erhalten wurde.
- Ein Reaktionsgefäß, das mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Rückflußkondensator und einem Tropftrichter versehen war, wurde mit 988 Teilen Bisphenol A-diglycidylether mit einem Epoxyäquivalent von etwa 190, 365 Teilen Bisphenol A und 10,5 Teilen Diethanolamin beschickt. Die Reaktion wurde bei 120ºC durchgeführt, bis das Epoxyäquivalent den Wert 682 erreicht hatte (zahlenmittleres Molekulargewicht 1.370). Dann wurde das Reaktionsgemisch mit 236 Teilen Methylisobutylketon verdünnt und abgekühlt. Unter Halten der Temperatur bei 80ºC wurden 126 Teile Diethanolamin und 224 Teile Aminverbindung (A-1-1) zugesetzt, und die Reaktion wurde weitergeführt, bis keine Erhöhung der Viskosität mehr erfolgte. Danach wurden 376 Teile B-NCO-1 tropfenweise zugesetzt. Durch IR wurde bestätigt, daß der NCO-Rest verschwunden war. Es wurden 410 Teile Ethylenglycolmonobutylether zugesetzt, wodurch ein Epoxyharzderivat (A-4) mit einem Feststoffgehalt von 75 %, einem primären Hydroxyläquivalent von 641 und einer Aminzahl von 52 erhalten wurde.
- Ein Reaktionsgefäß, das mit einem Thermometer, einem Rührer und einem Rückflußkondensator ausgestattet war, wurde mit 912 Teilen Bisphenol A-diglycidylether mit einem Epoxyäquivalent von 190, 365 Teilen Bisphenol A, 136 Teilen Polypropylenglycoldiglycidylether mit einem Epoxyäquivalent von 340 und 10,5 Teilen Diethanolamin beschickt. Die Reaktion wurde bei 120ºC durchgeführt, bis das Epoxyäquivalent den Wert 712 erreicht hatte. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit 355 Teilen Ethylenglycolrnonobutylether verdünnt und abgekühlt. Unter Halten der Temperatur auf 80ºC wurden 189 Teile Diethanolamin zugesetzt. Die Reaktion wurde durchgeführt, bis keine Erhöhung der Viskosität mehr erfolgte. Dann wurden 183 Teile Methylisobutylketon zugesetzt, wodurch ein Vergleichsharz (1) erhalten wurde.
- Ein Reaktionsgefäß, das mit einem Thermometer, einem Rührer und einem Rückflußkondensator ausgestattet war, wurde mit 988 Teilen Bisphenol A-diglycidylether mit einem Epoxyäquivalent von etwa 190, 365 Teilen Bisphenol A und 10,5 Teilen Diethanolamin beschickt. Die Reaktion wurde bei 120ºC durchgeführt, bis das Epoxyäquivalent den Wert 682 erreicht hatte. Dann wurde das Reaktionsgemisch mit 343 Teilen Ethylenglycolmonobutylether verdünnt und abgekühlt. Unter Halten der Temperatur auf 80ºC wurden 168 Teile Diethanolamin und 76 Teile der Vergleichsprobe (1) zugesetzt. Die Reaktion wurde weitergeführt, bis keine Viskositätserhöhung mehr erfolgte. Danach wurden 138 Teile Methylisobutylketon zugesetzt, wodurch ein Vergleichsharz (2) erhalten wurde.
- Ein Reaktionsgefäß, das mit einem Thermometer, einem Rührer und einem Rückflußkondensator ausgestattet war, wurde mit 912 Teilen Bisphenol A-diglycidylether mit einem Epoxyäquivalent von etwa 190, 365 Teilen Bisphenol A, 136 Teilen Polypropylenglycoldiglycidylether mit einem Epoxyäquivalent von 340 und 10,5 Teilen Diethanolamin beschickt. Die Reaktion wurde bei 120ºC durchgeführt, bis das Epoxyäquivalent den Wert 712 erreicht hatte. Dann wurde das Reaktionsgemisch mit 329 Teilen Ethylenglycolmonobutylether verdünnt und abgekühlt. Unter Halten der Temperatur auf 80ºC wurden 168 Teile Diethanolamin und 76,3 Teile der Vergleichsprobe (1) zugesetzt. Die Reaktion wurde weitergeführt, bis keine Viskositätserhöhung mehr erfolgte. Es wurden 196 Teile Methylisobutylketon zugesetzt, wodurch ein Vergleichsharz (3) erhalten wurde.
- Ein Reaktionsgefäß, das mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Rückflußkondensator und einem Tropftrichter ausgestattet war, wurde mit 912 Teilen Bisphenol A-diglycidylether mit einem Epoxyäquivalent von etwa 190, 365 Teilen Bisphenol A, 136 Teilen Polypropylenglycoldiglycidylether mit einem Epoxyägivalent von 340 und 10,5 Teilen Diethanolamin beschickt. Die Reaktion wurde bei 120ºC durchgeführt, bis das Epoxyäquivalent den Wert 712 erreicht hatte. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit 233 Teilen Methylisobutylketon verdünnt und abgekühlt. Unter Halten der Temperatur auf 80ºC wurden 168 Teile Diethanolamin und 76,3 Teile der Vergleichsprobe (1) zugesetzt, und die Reaktion wurde weitergeführt, bis die Viskositätserhöhung abbrach. Danach wurden 376 Teile (B-NCO-1) tropfenweise zugesetzt. Durch IR wurde bestätigt, daß der NCO-Rest verschwunden war. Es wurden 367 Teile Ethylenglycolmonobutylether zugesetzt, wodurch ein Vergleichsharz (4) erhalten wurde.
- 100 Teile Epoxyharzderivat (A-1) (Harzfeststoffgehalt 75 %), 25 Teile mit Methylethylketoximat blockiertes 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 1 Teil Polypropylenglycol (PP-4000, Warenbezeichnung für ein Produkt der Sanyo Chemical Industries Ltd.) wurden miteinander vermischt, und es wurden 1,70 Teile Essigsäure zugegeben. Unter Erhitzen des Gemisches auf 60ºC unter Rühren wurde allmählich entionisiertes Wasser zugesetzt, und das Gemisch wurde in Wasser dispergiert, wodurch eine stabile Emulsion mit einem Harzfeststoffgehalt von 30 % erhalten wurde. Der Teilchendurchmesser der Emulsion betrug 0,2 µm.
- Hierzu wurden 3 Teile basisches Bleisilicat, 13 Teile Titanweiß, 0,3 Teile Ruß, 3 Teile Ton, 2 Teile Dibutylzinnoxid und 1 Teil nichtionogenes Netzmittel 1428 (Warenbezeichnung für ein Produkt der Daiichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.) gegeben. Die Pigmente wurden in einer Kugelmühle dispergiert, bis der Teilchendurchmesser 10 um oder weniger erreichte. Die Pigmentdispersion wurde weiter mit entionisiertem Wasser verdünnt, bis ein Feststoffgehalt von 20 % erreicht wurde. Nach offenem Rühren bei 28ºC über einen Tag wurde das resultierende Produkt elektrisch auf einer Zinkphosphat behandelten Stahlplatte (Bt #3080) bei einer Badtemperatur von 28ºC und einer Spannung von 250 V über einen Zeitraum von 3 min abgeschieden. Es wurde 20 min lang bei 160ºC gebrannt. Auf diese Weise wurde ein Überzugsfilm mit einer Dicke von etwa 20 µm erhalten, der eine ausgezeichnete Glätte zeigte.
- Nachdem das Anstrichmittel zwei Wochen im geschlossenen Zustand weiter bei 28ºC gerührt worden war, wurde die gleiche elektrische Abscheidung durchgeführt, wodurch ein Überzugsfilm mit einer Dicke von etwa 20 µm, der ausgezeichnete Glätte zeigte, erhalten wurde.
- 85 Teile Epoxyharzderivat (A-2) (Harzfeststoffgehalt 75 %), 25 Teile blockiertes Isocyanat des Beispiels 5 und 1 Teil Polypropylenglycol (PP-4000, Warenbezeichnung für ein Produkt der Sanyo Kasei Kogyo K.K.) wurden miteinander vermischt, und es wurden 1,70 Teile Essigsäure zugesetzt. Unter Erhitzen des Gemisches auf 60ºC unter Rühren wurde allmählich entionisiertes Wasser zugesetzt, und das Gemisch wurde in Wasser dispergiert, wodurch eine stabile Emulsion mit einem Harzfeststoffgehalt von 30 % erhalten wurde. Der Teilchendurchmesser der Emulsion betrug 0,15 µm.
- Zu 15 Teilen des Epoxyharzderivats (A-2) (Harzfeststoffgehalt 75 %) wurden 6 Teile Ethylenglycolmonobutylether, 4 Teile basisches Bleisilicat, 13 Teile Titanweiß, 0,3 Teile Ruß, 3 Teile Ton und 1 Teil nichtionogenes Netzmittel 142B (Warenbezeichnung für ein Produkt der Daiichi Kogyo Seiyaku K.K.) gegeben. Die Pigmente wurden in einer Kugelmühle bis zu einem Teilchendurchmesser von 10 um oder weniger dispergiert. Die resultierende Pigmentdispersion wurde mit der obigen Emulsion vermischt, und das Gemisch wurde mit entionisiertem Wasser auf einen Feststoffgehalt von 20 % verdünnt. Nach offenem Rühren bei 28ºC über einen Tag wurde das resultierende Gemisch elektrisch auf einer Zinkphosphat behandelten Stahlplatte (Bt #3080) bei einer Badtemperatur von 28ºC und einer Spannung von 250 V 3 min lang abgeschieden. Es wurde 20 min lang bei 16000 gebrannt, wodurch ein Überzugsfilm mit einer Dicke von etwa 20 um erhalten wurde, der eine ausgezeichnete Glätte zeigte.
- Nach weiterem zweiwöchigem Rühren des Anstrichmittels bei 28ºC im geschlossenen Zustand wurde die gleiche elektrische Abscheidung durchgeführt, wodurch ein Überzugsfilm mit einer Dicke von etwa 20 µm erhalten wurde, der eine ausgezeichnete Glätte zeigte.
- 100 Teile Epoxyharzderivat (A-3) (Harzfeststoffgehalt 75 %), 25 Teile mit Ethylenglycolmono-2-ethylhexylether blockiertes 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 1 Teil Polypropylenglycol (PP-4000, Warenbezeichnung für ein Produkt von Sanyo Kasei Kogyo K.K.) wurden miteinander vermischt, und es wurden 1,70 Teile Essigsäure zugesetzt. Unter Erhitzen des Gemisches auf 60ºC unter Rühren wurde allmählich entionisiertes Wasser zugesetzt, und das Gemisch wurde in Wasser dispergiert, wodurch eine stabile Emulsion mit einem Harzfeststoffgehalt von 30 % erhalten wurde. Der Teilchendurchmesser der Emulsion betrug 0,15 µm.
- Hierzu wurden 3 Teile basisches Bleisilicat, 13 Teile Titanweiß, 0,3 Teile Ruß, 3 Teile Ton, 2 Teile Dibutylzinnoxid und 1 Teil nichtionogenes Netzmittel 1428 (Warenbezeichnung für ein Produkt der Daiichi Kogyo Seiyaku K.K.) gegeben. Die Pigmente wurden in einer Kugelmühle bis zu einem Teilchendurchmesser von 10 µm oder weniger dispergiert. Die Pigmentdispersion wurde zu einem Feststoffgehalt von 20 % mit entionisiertem Wasser verdünnt. Nach eintägigem offenem Rühren bei 28ºC wurde die Pigmentdispersion elektrisch auf einer Zinkphosphat behandelten Stahlplatte (Bt #3080) bei einer Badtemperatur von 2800 und einer Spannung von 250 V 3 min lang abgeschieden. Es wurde 20 min lang bei 160ºC gebrannt, wodurch ein Überzugsfilm mit einer Dicke von etwa 25 µm erhalten wurde, der eine ausgezeichnete Glätte zeigte.
- Nach weiterem zweiwöchigem Rühren des Anstrichmittels bei 28ºC im geschlossenen Zustand wurde die gleiche elektrische Abscheidung durchgeführt, wodurch ein Überzugsfilm mit einer Dicke von 25 um erhalten wurde, der eine ausgezeichnete Glätte zeigte.
- Nach dem Vermischen von 133 Teilen Epoxyharzderivat (A-4) (Harzfeststoffgehalt 75 %) und 1 Teil Polypropylenglycol (PP-4000, Wareubezeichnung für ein Produkt von Sanyo Kasei Kogyo K.K.) wurden 1,70 Teile Essigsäure zugesetzt. Nach Erhitzen des Gemisches auf 60ºC unter Rühren wurde allmählich entionisiertes Wasser zugesetzt, und das Gemisch wurde in Wasser dispergiert, wodurch eine stabile Emulsion mit einem Harzfeststoffgehalt von 30 % erhalten wurde. Der Teilchendurchmesser der Emulsion betrug 0,18 µm.
- Zu dieser Emulsion wurden 3 Teile basisches Bleisilicat, 13 Teile Titanweiß, 0,3 Teile Ruß, 3 Teile Ton, 2 Teile Dibutylzinnoxid und 1 Teil nichtionogenes Netzmittel 142B (Warenbezeichnung für ein Produkt der Daiichi Kogyo Seiyaku K.K.) gegeben. Die Pigmente wurden in einer Kugelmühle bis zu einem Teilchendurchmesser von 10 µm oder weniger dispergiert. Die Pigmentdispersion wurde weiterhin zu einem Feststoffgehalt von 20 % mit entionisiertem Wasser verdünnt. Nach eintägigem offenem Rühren bei 28ºC wurde die resultierende Dispersion elektrisch auf einer Zinkphosphat behandelten Stahlplatte (Bt #3080) bei einer Badtemperatur von 28ºC und einer Spannung von 250 V 3 min lang abgeschieden. Es wurde 20 min lang bei 16000 gebrannt, wodurch ein Überzugsfilm mit einer Dicke von etwa 20 um erhalten wurde, der eine ausgezeichnete Glätte zeigte.
- Nach weiterem zweiwöchigem Rühren des Anstrichmittels bei 28ºC im geschlossenen Zustand wurde die gleiche elektrische Abscheidung durchgeführt, wodurch ein Überzugsfilm mit einer Dicke von etwa 20 µm erhalten wurde, der eine ausgezeichnete Glätte zeigte.
- 100 Teile Vergleichsharz (1) (Harzfeststoffgehalt 75 %), 25 Teile mit Ethylenglycolmono-2-ethylhexylether blockiertes 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 1 Teil Polypropylenglycol (PP-4000, Warenbezeichnung für ein Produkt der Sanyo Kasei Kogyo K.K.) wurden vermischt, und es wurden 1,70 Teile Essigsäure zugesetzt. Unter Erhitzen des Gemisches auf 60ºC unter Rühren wurde allmählich entionisiertes Wasser zugesetzt, und das Gemisch wurde in Wasser dispergiert, wodurch eine Emulsion mit einem Harzfeststoffgehalt von 30 % gebildet wurde. Der Teilchendurchmesser der Emulsion betrug 0,6 um oder mehr. Danach wurde, als die Säuremenge auf 2,13 Teile erhöht worden war, eine Lösung gebildet. Die Emulsion trennte sich jedoch innerhalb einer Woche bei 3000 auf und sedimentierte.
- 100 Teile Vergleichsharz (2) (Harzfeststoffgehalt 75 %), 25 Teile mit Ethylenglycolmono-2-ethylhexylether blockiertes 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 1 Teil Polypropylenglycol (PP-4000, Warenbezeichnung für ein Produkt der Sanyo Kasei Kogyo K.K.) wurden vermischt, und es wurden 1,70 Teile Essigsäure zugegeben. Unter Erhitzen des Gemisches auf 60ºC unter Rühren wurde allmählich entionisiertes Wasser zugegebem, und das Gemisch wurde in Wasser dispergiert, wodurch eine Emulsion mit einem Harzfeststoffgehalt von 30 % erhalten wurde. Der Teilchendurchmesser der Emulsion betrug jedoch 0,2 µm.
- Zu dieser Ernulsion wurden 3 Teile basisches Bleisilicat, 13 Teile Titanweiß, 0,3 Teile Ruß, 3 Teile Ton, 2 Teile Dibutylzinnoxid und 1 Teil nichtionogenes Netzmittel 142B (Warenbezeichnung für ein Produkt der Daiichi Kogyo Seiyaku K.K.) gegeben. Die Pigmente wurden in einer Kugelmühle bis zu einem Teilchendurchmesser von 10 µm oder weniger dispergiert. Die Dispersion wurde weiterhin mit entionisiertem Wasser auf einen Feststoffgehalt von 20 % verdünnt. Nach eintägigem offenem Rühren bei 28ºC wurde das resultierende Produkt elektrisch auf einer mit Zinkphosphat behandelten Stahlplatte (Bt #3080) bei einer Badtemperatur von 28ºC und einer Spannung von 250 V 3 min lang abgeschieden. Es wurde 20 min bei 160ºC gebrannt, wodurch ein Überzugsfilm mit einer Dicke von etwa 15 um erhalten wurde. Die Oberfläche des Überzugs zeigte aber eine schlechte Glätte.
- 85 Teile Vergleichsharz (3) (Harzfeststoffgehalt 75 %), 25 Teile blockiertes Isocyanat wie in Beispiel 5 und 1 Teil Polypropylenglycol (PP-4000, Warenbezeichnung für ein Produkt der Sanyo Kasei Kogyo K.K.) wurden vermischt, und es wurden 1,70 Teile Essigsäure zugegeben. Nach Erhitzen des Gemisches auf 60ºC unter Rühren wurde allmählich entionisiertes Wasser zugegeben, und das Gemisch wurde in Wasser dispergiert, wodurch eine stabile Emulsion mit einem Harzfeststoffgehalt von 30 % erhalten wurde. Der Teilchendurchmesser der Emulsion betrug 0,15 µm.
- Zu 15 Teilen des Vergleichsharzes (3) (Harzfeststoffgehalt 75 %) wurden 6 Teile Ethylenglycolmonobutylether, 4 Teile basisches Bleisilicat, 13 Teile Titanweiß, 0,3 Teile Ruß, 3 Teile Ton und 1 Teil nichtionoges Netzmittel 142B (Warenbezeichnung für ein Produkt der Daiichi Kogyo K.K.) gegeben. Die Pigmente wurden in einer Kugelmühle zu einem Teilchendurchmesser von 10 µm oder weniger dispergiert. Die resultierende Pigmentdispersion wurde mit der obigen Emulsion vermischt, und das Gemisch wurde weiterhin mit entionisiertem Wasser zu einem Feststoffgehalt von 20 % verdünnt. Nach eintägigem offenem Rühren bei 28ºC wurde das resultierende Produkt elektrisch auf eine mit Zinkphosphat behandelte Stahlplatte (Bt #3080) bei einer Badtemperatur von 28ºC und einer Spannung von 250 V 3 min lang abgeschieden. Es wurde 20 min lang bei 160ºC gebrannt, wodurch ein glatter Überzugsfilm mit einer Dicke von etwa 20 µm erhalten wurde.
- Nach weiterem zweiwöchigern Rühren dieses Anstrichmittels bei bei 28ºC im geschlossenen Zustand wurde die gleiche elektrische Abscheidung durchgeführt. Hier wurde aber eine Überzugsoberfläche mit sehr schlechter Glätte erhalten.
- Das Vergleichsharz (4) (133 Teile: Harzfeststoffgehalt 75 %) und 1 Teil Polypropylenglycol (PP-4000, Warenbezeichnung für ein Produkt der Sanyo Kasei Kogyo K.K.) wurden vermischt, und es wurden 1,70 Teile Essigsäure zugesetzt. Unter Erhitzen des Gemisches auf 60ºC unter Rühren wurde allmählich entionisiertes Wasser zugegeben, und das Gemisch wurde in Wasser dispergiert, wodurch eine stabile Emulsion mit einem Harzfeststoffgehalt von 30 % erhalten wurde. Der Teilchendurchmesser der Emulsion betrug 0,18 µm.
- Zu dieser Emulsion wurden 3 Teile basisches Bleisilicat, 13 Teile Titanweiß, 0,3 Teile Ruß, 3 Teile Ton, 2 Teile Dibutylzinnoxid und 1 Teil nichtionogenes Netzmittel 142B (Warenbezeichnung für ein Produkt der Daiichi Kogyo Seiyaku K.K.) gegeben. Die Pigmente wurden in einer Kugelmühle bis zu einem Teilchendurchmesser von 10 um oder weniger dispergiert Dann trat eine Gelierung auf.
- 39 Teile Monoethanolamin Wurden in einem Reaktionsgefäß bei 60ºC gehalten, und es wurden tropfenweise 100 Teile N,N-Dimethylaminopropylacrylamid zugesetzt. Die Reaktion wurde 5 h lang bei 60ºC durchgeführt, wodurch ein Monoethanolaminaddukt von N,N-Dimethylaminopropylacrylamid erhalten wurde.
- Getrennt wurden 950 Teile Bisphenol A-diglycidylether mit einem Epoxyäquivalent von 190, 340 Teile Propylenglycoldiglycidylether mit einem Epoxyäquivalent von 340, 456 Teile Bisphenol A und 21 Teile Diethanolamin eingegeben, und es wurde auf 120ºC erhitzt. Die Reaktion wurde durchgeführt, bis die Epoxyzahl 1,02 mmol/g erreicht hatte. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit 656 Teilen Ethylenglycolmonobutylether verdünnt und abgekühlt. Unter Halten der Temperatur auf 100ºC wurden 158 Teile Diethanolamin und 43 Teile Monoethanolaminaddukt von N,N-Dimethylaminopropylacrylamid zugesetzt. Die Reaktion wurde weitergeführt bis zum Abbruch der Viskositätserhöhung. Es resultierte ein Vergleichsharz (5) mit einem Harzfeststoffgehalt von 75 %, einem primären Hydroxyläquivalent von 518 und einer Aminzahl von 54.
- Unter Verwendung der in den Beispielen 1 bis 3 hergestellten Epoxyharzderivate des Vergleichsharzes (5), hergestellt im Vergleichsbeispiel 9, und der Härtungsharze, hergestellt in den Herstellungsbeispielen, wurden wäßrige Emulsionen gebildet, wodurch die Harzmassen für ein kationisch elektrisch abscheidbares Anstrichmittel erhalten wurden. Die Zusammensetzungen und die Mengen der jeweiligen Komponenten der Harzmassen sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Tabelle 1
- EP-828: Bisphenol A-diglycidylether mit einem Epoxyäquivalent von 190
- Durch Vermischen von 450 Teilen der Massen (wäßrige Dispersionen, jeweils mit einem Feststoffgehalt von 20 %) mit 66 Teilen der in den Herstellungsbeispielen angegebenen Pigmentpasten und 99 Teilen entionisiertem Wasser wurden 20%ige elektrische Abscheidungsbäder hergestellt. Die Massen wurden elektrisch auf einer mit Bleiphosphat behandelten Platte bei einer Badtemperatur von 2800 und einer Spannung von 100 bis 300 V über einen Zeitraum von 3 min abgeschieden. Es wurde 30 s lang bei 160ºC gebrannt, wodurch gehärtete Überzugsfilme mit einer Dicke von 18 bis 23 um erhalten wurden. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
- Im Vergleichsbeispiel 13 der Tabelle 2 wurde die im Vergleichsbeispiel 10 von Tabelle 1 erhaltene Emulsion verwendet. Tabelle 2
- (wird fortgesetzt) Tabelle 2 (Fortsetzung)
- Die Tests wurden wie folgt durchgeführt.
- Die beschichtete Testplatte wird in einem klimatisierten Raum mit einer auf 20 ± 1ºC eingestellten Temperatur und mit einer auf 75 + 2 % eingestellten Feuchtigkeit 24 h lang gelagert. Dann werden auf eine du Pont-Schlagfestigkeits-Testvorrichtung eine Gabel und ein Schlagzentrum mit vorgeschriebenen Größen montiert, und die Probe wird dazwischen eingesetzt, wobei die beschichtete Oberfläche nach oben blickt. Als nächstes wird ein reguläres Gewicht auf das Schlagfestigkeitszentrum von einer vorgeschriebenen Höhe fallengelassen. Wenn der Überzugsfilm von einem Brechen und einer Abblätterung aufgrund der Schlageinwirkung frei ist, dann hat die Probe den Test bestanden.
- Der Test wird gemäß der JIS-Norm Z2371 durchgeführt. Wenn die Quellung des Überzugsfilms innerhalb von 2,0 mm auf einer Seite der Breite der Bucht von dem Schnitt- (linearen Einschnitt) Teil des Überzugsfilms oder einen anderen Teil -= als dem eingeschnittenen Teil weniger als 8 F (ASTM) beträgt, dann hat die Probe den Test bestanden. Die Testzeit ist 1.000 und 2.000 h.
- Das Gewicht der behandelten Platte wird als W&sub0; bezeichnet. Nach dreiminütigem elektrischen Abscheiden der Probe auf der behandelten Platte bei 30ºC wird die Platte bei vermindertem Druck in einem Vakuumtrockner bei 80ºC 1 h lang getrocknet. Das Gewicht der getrockneten Platte wird als W&sub1; bezeichnet. Das Gewicht nach dem 3ominütigem Brennen in dem Trockner bei 180ºC wird als ΔW&sub2; bezeichnet. Der Gewichtsverlust beim Erhitzen AW wird nach folgender Gleichung errechnet. ΔW = W&sub2; - W&sub0;/W&sub1; - W&sub0; × 100 (%)
- Eine entfettete nichtbehandelte Mattstahlplatte (10 cm × 15 cm) wird in ein Elektroabscheidungsbad von 10 cm eingetaucht. Die Spannung wird von 0 V auf 200 V im Verlauf von 10 s erhöht. Die elektrische Abscheidung wird abgebrochen, wenn ein Strom von 20 Ooulombs durchgelaufen ist. Es wird 30 min lang bei 16000 gebrannt, wodurch ein gehärteter Überzugsfilm mit einer Dicke von 18 bis 22 um erhalten wird.
- Nach dem Eintauchen der beschichteten Platte in eine wäßrige 5%ige Natriumchloridlösung wird sie 20 Tage lang bei 50ºC stehengelassen.
- Der Überzugsfilm der Testplatte wird unter Verwendung eines Klebbandes abgezogen. Eine Abziehbreite von einer Kante von bis zu 3 mm wird als annehmbar definiert.
- Nach 30tägigem Rühren des Badanstrichmittels bei 30ºC im geschlossenen Zustand wird die elektrische Abscheidung durchgeführt. Bei den obigen Bedingungen wird ein gehärteter Überzugsfilm hergestellt. Der resultierende gehärtete Überzugsfilm wird mit dem anfänglichen Überzugsfilm hinsichtlich des Zustands des Überzugsfilms verglichen.
Claims (29)
1. Beschichtungsharzmasse für ein kationisch
elektrisch-abscheidbares Anstrichmittel, umfassend als Hauptkomponenten:
(A) ein Epoxyharzderivat, erhalten durch Umsetzung einer
Aminverbindung mit Hydroxylgruppen, sekundären Aminogruppen
und Amidgruppen der Formel
worin n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, R&sub1; für ein
Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe steht,
und R&sub2; für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 4 bis 36
Kohlenstoffatomen steht, die eine Hydroxylgruppe und/oder eine
polymerisierbare ungesättigte Gruppe enthalten kann, mit den
Epoxygruppen eines Epoxyharzes, und
(B) ein Epoxyharz, das pro Molekül im Mittel mindestens
zwei funktionelle Epoxygruppen enthält, die jeweils eine
Epoxygruppe umfassen, die direkt an einen alicyclischen Ring
und/oder einen überbrückten alicyclischen Ring gebunden ist.
2. Beschichtungsharzmasse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gehalt der
Hydroxylgruppen der Aminverbindung 44 bis 350, berechnet als
Hydroxylzahl, ist.
3. Beschichtungsharzmasse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet daß der Gehalt der sekundären
Aminogruppen der Aminverbindung 88 bis 350, berechnet als
Aminzahl, ist.
4. Beschichtungsharzmasse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aminverbindung durch
Umsetzung einer Diaminverbindung der Formel
worin R&sub1;, wie in Anspruch 1 definiert ist, mit einer
Monocarbonsäure der Formel
R&sub2;-COOH (III)
worin R&sub2;&sub1; wie in Anspruch 1 definiert ist, erhalten worden
ist.
5. Beschichtungsharzmasse nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet , daß die Diaminverbindung
Hydroxyethylaminoethylamin oder N-Hydroxyethylethylendiamin
ist.
6. Beschichtungsharzmasse nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet , daß die Monocarbonsäure
Stearinsäure, Ölsäure oder 12-Hydroxystearinsäure ist.
7. Beschichtungsharzmasse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Epoxyharzderivat primäre
Hydroxylgruppen und kationische Gruppen, gebildet durch
Umsetzung einer Aminverbindung, und Epoxygruppen enthält.
8. Beschichtungsharzmasse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß das Epoxyharzderivat ein
Reaktionsprodukt ist, das durch Umsetzung der Epoxygruppen
einer Polyepoxidverbindung, gebildet aus einer
Polyphenolverbindung, und Epichlorhydrin mit der Aminverbindung der
Formel (I) erhalten worden ist.
9. Beschichtungsharzmasse nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet , daß die Polyepoxidverbindung ein
Polyglycidylether einer Polyphenylverbindung mit einem
zahlenmittleren Molekulargewicht von 800 bis 2.000 und einem
Epoxyäquivalent von 190 bis 2.000 ist.
10. Beschichtungsharzmasse nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Polyepoxidverbindung
eine Verbindung der Formel
worin q einen Wert von 0 bis 7 hat, ist.
11. Beschichtungsharzmasse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Epoxyharzderivat ein
Hydroxyläquivalent von 20 bis 5.000 hat.
12. Beschichtungsharzmasse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Epoxyharzderivat ein
primäres Hydroxyläquivalent von 200 bis 1.000 hat.
13. Beschichtungsharzmasse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gehalt der kationischen
Gruppen des Epoxyharzderivats 3 bis 200, berechnet als KOH
(mg/g Feststoffgehalt) ist.
14. Beschichtungsharzmasse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Epoxyharzderivat durch
Neutralisation mit einer Säure protoniert worden ist.
15. Beschichtungsharzmasse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß das Epoxyharz (B) im Mittel
mindestens drei funktionelle Epoxygruppen pro Molekül
enthält.
16. Beschichtungsharzmasse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die funktionelle Epoxygruppe
des Epoxyharzes (B) eine Struktur der Formel (IV), (V), (VI)
oder (VII)
worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub5;, R&sub6;, R&sub7;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; jeweils für H, CH&sub3;
oder C&sub2;H&sub5; stehen, und R&sub4;, R&sub8; und R&sub9; jeweils für H oder CH&sub3;
stehen, hat.
17. Beschichtungsharzmasse nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die funktionelle Epoxygruppe
durch die Formel (IV) oder (V) angegeben wird.
18. Beschichtungsharzmasse nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die funktionelle Epoxygruppe
durch die Formel (VI) oder (VII) angegeben wird.
19. Beschichtungsharzmasse nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß das Epoxyharz (B) ein
Epoxyharz ist, das mindestens eine funktionelle Epoxygruppe der
Formel (IV) oder (V) und mindestens eine funktionelle
Epoxygruppe der Formel (VI) oder (VII) in einem und dem selben
Molekül oder in verschiedenen Molekülen enthält.
20. Beschichtungsharzmasse nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß das Epoxyharz (B) eine
funktionelle Epoxygruppe der Formel (VIII):
enthält.
21. Beschichtungsharzmasse nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß das Epoxyharz (B) eine
funktionelle Epoxygruppe der Formel (IX)
aufweist.
22. Beschichtungsharzmasse nach den Ansprüchen 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxyharz
(B) ein Epoxyäquivalent von 100 bis 2.000 hat.
23. Beschichtungsharzmasse nach Anspruch 22, dadurch
gekennzeichnet, daß das Epoxyharz (B) ein
Epoxyäquivalent von 150 bis 500 hat.
24. Beschichtungsharzmasse nach den Ansprüchen 1 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxyharz
(B) ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 400 bis 100.000
hat.
25. Beschichtungsharzmasse nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet, daß das Epoxyharz (B) ein
zahlenmittleres Molekulargewicht von 700 bis 50.000 hat.
26. Beschichtungsharzmasse nach den Ansprüchen 1 bis 25,
dadurch gekennzeichnet , daß das
Gewichtsverhältnis des Feststoffgehalts des Epoxyharzes (B) zu dem
Epoxyharzderivat 0,2 bis 1,0 beträgt.
27. Beschichtungsharzmasse nach den Ansprüchen 1 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens
eine Metallverbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend
aus einer Bleiverbindung, einer Zirconiumverbindung, einer
Kobaltverbindung, einer Aluminiumverbindung, einer
Manganverbindung, einer Kupferverbindung, einer Zinkverbindung,
einer Eisenverbindung, einer Ohromverbindung und einer
Nickelverbindung in einer solchen Menge enthält, daß der
Metallgehalt, bezogen auf das Gesamtgewicht des
Epoxyharzderivats
(A) und des Epoxyharzes (B) nicht mehr als 10 Gew.-%
beträgt.
28. Kationisch elektrisch-abscheidbares Anstrichmittel,
enthaltend die Harzmasse nach den Ansprüchen 1 bis 27.
29. Gegenstand der durch Elektroabscheidung mit dem
kationisch elektrisch-abscheidbaren Anstrichmittel nach
Anspruch 28 beschichtet worden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4958090A JP2845339B2 (ja) | 1990-03-02 | 1990-03-02 | 塗料用樹脂組成物 |
JP5194790A JP2879921B2 (ja) | 1990-03-02 | 1990-03-02 | カチオン電着用樹脂組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69128369D1 DE69128369D1 (de) | 1998-01-22 |
DE69128369T2 true DE69128369T2 (de) | 1998-04-02 |
Family
ID=26389997
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69132197T Expired - Fee Related DE69132197T2 (de) | 1990-03-02 | 1991-03-04 | Harzzusammensetzung für Beschichtung |
DE69128369T Expired - Fee Related DE69128369T2 (de) | 1990-03-02 | 1991-03-04 | Beschichtungszusammensetzung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69132197T Expired - Fee Related DE69132197T2 (de) | 1990-03-02 | 1991-03-04 | Harzzusammensetzung für Beschichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5283124A (de) |
EP (2) | EP0444710B1 (de) |
AU (1) | AU636011B2 (de) |
CA (1) | CA2037508A1 (de) |
DE (2) | DE69132197T2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0591984B1 (de) * | 1992-10-09 | 1997-07-09 | Kansai Paint Co., Ltd. | Harzzusammensetzung für einen wässrigen Anstrich |
US5389140A (en) * | 1992-10-30 | 1995-02-14 | Kansai Paint Co., Ltd. | Electrodeposition paint composition |
US5426214A (en) * | 1994-04-29 | 1995-06-20 | Shiny Chemical Industrial Co., Ltd. | Propylene glycol monomethyl ether butyrates and isomers, and the process for the preparation thereof |
CN1048717C (zh) * | 1994-05-16 | 2000-01-26 | 胜一化工股份有限公司 | 丙二醇甲醚丁酯化合物和其异构物及其制法 |
US5767191A (en) * | 1994-10-25 | 1998-06-16 | Ppg Industries, Inc. | Electrodepositable coating compositions and method for improved cure response |
WO1996012771A1 (en) * | 1994-10-25 | 1996-05-02 | Ppg Industries, Inc. | Electrodepositable coating compositions having improved cure response |
US5633297A (en) * | 1994-11-04 | 1997-05-27 | Ppg Industries, Inc. | Cationic resin containing capped isocyanate groups suitable for use in electrodeposition |
US5582704A (en) * | 1994-11-04 | 1996-12-10 | Ppg Industries, Inc. | Cationic resin and capped polyisocyanate curing agent suitable for use in electrodeposition |
EP0774497B1 (de) * | 1995-11-16 | 2001-09-05 | Basf Corporation | Kathodische Elektrotauchzusammensetzungen, selbstvernetzende Polymere enthaltend |
US6713117B1 (en) | 1998-10-02 | 2004-03-30 | Dharma Kodali | Vegetable oil having elevated stearic acid content |
DE10001437A1 (de) * | 2000-01-15 | 2001-07-19 | Eckart Standard Bronzepulver | Fließ- und pumpfähiges Metallpigment-Halbfabrikat zur Herstellung von Farben und Lacken |
SE523240C2 (sv) * | 2001-12-12 | 2004-04-06 | Akzo Nobel Nv | Användning av hydroxyetylsubstituerad amin som korrosionsinhibitor i saltvattenhaltig miljö i oljefältsapplikationer |
TWI400369B (zh) | 2005-10-06 | 2013-07-01 | Vesuvius Crucible Co | 用於矽結晶的坩堝及其製造方法 |
DE102008012085A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-09-10 | Basf Coatings Ag | Kathodischer Elektrotauchlack enthaltend metallorganische Verbindung |
US9388275B2 (en) * | 2009-06-01 | 2016-07-12 | International Business Machines Corporation | Method of ring-opening polymerization, and related compositions and articles |
US8742012B2 (en) * | 2010-10-21 | 2014-06-03 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Thermosetting film-forming compositions that produce atrane-containing cured coatings |
CN102965669B (zh) * | 2012-12-11 | 2014-05-07 | 江苏汉光实业股份有限公司 | 水溶性高温缓蚀剂的制备方法 |
CN102965148B (zh) * | 2012-12-11 | 2014-06-25 | 江苏汉光实业股份有限公司 | 水溶性高温缓蚀剂 |
CN103668166B (zh) * | 2013-12-02 | 2015-12-30 | 郑时华 | 钢铁防锈剂及其防锈处理方法 |
KR102490777B1 (ko) * | 2016-12-19 | 2023-01-20 | 에보니크 오퍼레이션즈 게엠베하 | 히드록시알킬폴리아민으로부터 유래된 폴리아미드 및 아미도아민: 개선된 성질을 갖는 에폭시 경화제 |
CN108373531B (zh) * | 2018-04-08 | 2020-11-06 | 江苏扬农锦湖化工有限公司 | 一种溶剂型环氧树脂的制备方法 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1520911A1 (de) * | 1961-06-05 | 1969-07-24 | Schering Ag | Neue Haertungsmittel fuer Epoxyharze |
US3686202A (en) | 1969-07-08 | 1972-08-22 | Ciba Geigy Corp | Triazolyl-coumarins |
FR2051662A1 (de) | 1969-07-10 | 1971-04-09 | Ppg Industries Inc | |
GB1306101A (de) | 1970-01-30 | 1973-02-07 | ||
JPS568016B2 (de) | 1972-05-24 | 1981-02-20 | ||
JPS5250779B2 (de) | 1973-02-10 | 1977-12-27 | ||
US4152285A (en) * | 1974-05-28 | 1979-05-01 | Thomassen Ivar P | Curing agent for water-based epoxy resins |
US4017438A (en) | 1974-12-16 | 1977-04-12 | Ppg Industries, Inc. | Ketimine-blocked primary amine group-containing cationic electrodepositable resins |
BE857754A (fr) * | 1976-08-18 | 1978-02-13 | Celanese Polymer Special Co | Composition de resine pour revetements, notamment par electrodeposition cathodique |
JPS5590566A (en) * | 1978-12-29 | 1980-07-09 | Kansai Paint Co Ltd | Cationic electrodeposition coating resin composition |
JPS5747365A (en) | 1980-09-05 | 1982-03-18 | Daicel Chem Ind Ltd | Thermosetting resin composition |
DE3222529A1 (de) * | 1982-06-16 | 1983-12-22 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verfahren zur erzielung eines kraftschluessigen verbundes zwischen mit duroplasten beschichteten, lackierten gegenstaenden und beton |
JPS60166675A (ja) | 1984-01-30 | 1985-08-29 | Daicel Chem Ind Ltd | 新規なエポキシ樹脂 |
JPS61221121A (ja) | 1985-03-27 | 1986-10-01 | Nitto Electric Ind Co Ltd | テ−プ製剤 |
DE3542170A1 (de) * | 1985-11-29 | 1987-06-04 | Basf Lacke & Farben | Bindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung |
DE3627924A1 (de) * | 1986-08-18 | 1988-03-03 | Henkel Kgaa | Verwendung von aminofettsaeureamiden als vernetzungsmittel |
JPH0776266B2 (ja) | 1986-08-27 | 1995-08-16 | ダイセル化学工業株式会社 | ポリエ−テル化合物 |
JPS6429466A (en) * | 1987-07-25 | 1989-01-31 | Kansai Paint Co Ltd | Coating resin composition |
ES2053888T3 (es) * | 1988-08-30 | 1994-08-01 | Kansai Paint Co Ltd | Composicion de resina para pintura electrodepositable cationicamente. |
EP0384398B1 (de) * | 1989-02-21 | 1993-08-04 | Kansai Paint Co., Ltd. | Kationisches Elektro-abscheidbares Anstrichmittel |
JP2788053B2 (ja) * | 1989-04-07 | 1998-08-20 | 関西ペイント株式会社 | カチオン電着塗料 |
JPH03134070A (ja) * | 1989-10-19 | 1991-06-07 | Kansai Paint Co Ltd | カチオン電着塗料用樹脂組成物 |
-
1991
- 1991-03-01 US US07/662,571 patent/US5283124A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-04 DE DE69132197T patent/DE69132197T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-04 AU AU72063/91A patent/AU636011B2/en not_active Ceased
- 1991-03-04 EP EP91103208A patent/EP0444710B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-04 CA CA002037508A patent/CA2037508A1/en not_active Abandoned
- 1991-03-04 DE DE69128369T patent/DE69128369T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-04 EP EP96118470A patent/EP0768327B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0444710A2 (de) | 1991-09-04 |
DE69132197D1 (de) | 2000-06-15 |
EP0768327B1 (de) | 2000-05-10 |
EP0444710B1 (de) | 1997-12-10 |
EP0768327A2 (de) | 1997-04-16 |
DE69132197T2 (de) | 2000-10-05 |
EP0768327A3 (de) | 1997-10-22 |
AU636011B2 (en) | 1993-04-08 |
AU7206391A (en) | 1991-09-05 |
DE69128369D1 (de) | 1998-01-22 |
EP0444710A3 (en) | 1992-09-23 |
CA2037508A1 (en) | 1991-09-03 |
US5283124A (en) | 1994-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69128369T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung | |
DE69003732T2 (de) | Zusammensetzung von kationischem Elektrotauchharz. | |
DE69115727T2 (de) | Harzzusammensetzung für kationisch elektroabscheidbaren Lack | |
DE2934172C2 (de) | Lackgrundstoff für die kathodische Elektroabscheidung | |
DE2252536C3 (de) | Kationisch ablagerbare Überzugsmasse | |
DE3040419C2 (de) | Harzartiger Binder und seine Verwendung zur kationischen elektrophoretischen Abscheidung | |
EP0004090A2 (de) | Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Überzugsmittel | |
EP0961797A1 (de) | Wässrige bindemitteldispersion für kationische elektrotauchlacke | |
DE2531960B2 (de) | Wäßriges Bad für die elektrophoretische Abscheidung eines kationischen Harzes | |
DE69103467T2 (de) | Harzzusammensetzung für kationisch abscheidbare Lacke. | |
DE3322766A1 (de) | Hitzehaertbare bindemittelmischung | |
DE68905978T2 (de) | Harz-zusammensetzung fuer kationische elektrolytisch abscheidbare lacke. | |
EP0920480B2 (de) | Dispersion zur herstellung eines elektrophoretisch abscheidbaren tauchlackes | |
EP0643111B1 (de) | Lösemittelfreie, wässrige Kunstharzdispersion | |
DE3215891A1 (de) | Selbstvernetzendes, hitzehaertbares bindemittel | |
DE3535770C2 (de) | Ein mit einem Vinyl- oder Acrylpolymeren modifiziertes Epoxyharz | |
EP0131125A1 (de) | Hitzehärtbare Bindemittelmischung | |
DE3322781A1 (de) | Selbstvernetzendes, hitzehaertbares reibharz | |
DE4126476C9 (de) | Verfahren zur Bildung eines Films aus einem Anstrichstoff | |
EP0136411A1 (de) | Hitzehärtbare Bindemittelmischung | |
DE4446439A1 (de) | Polymer-Dispersionen auf Basis eines kationischen Polyurethans | |
EP0054925B1 (de) | Kathodisch abscheidbares, wässriges Elektrotauchlack-Überzugsmittel, dessen Verwendung und Verfahren zum Lackieren von elektrischen Leitern | |
DE69101562T2 (de) | Harzzusammensetzung für kationisch elektrolytisch abscheidbare Lacke. | |
EP0404033B1 (de) | Wässrige Lösung oder Dispersion eines Bindemittels für an der Kathode abscheidbare wässrige Überzugsmittel und ihre Verwendung zur kathodischen Abscheidung | |
DE69002476T2 (de) | Kationisches Elektro-abscheidbares Anstrichmittel. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |