DE69126592T2 - Nicht-lineare Peptide, die hydropatisch komplementär zu bekannten Aminosäuresequenzen sind, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon - Google Patents
Nicht-lineare Peptide, die hydropatisch komplementär zu bekannten Aminosäuresequenzen sind, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davonInfo
- Publication number
- DE69126592T2 DE69126592T2 DE69126592T DE69126592T DE69126592T2 DE 69126592 T2 DE69126592 T2 DE 69126592T2 DE 69126592 T DE69126592 T DE 69126592T DE 69126592 T DE69126592 T DE 69126592T DE 69126592 T2 DE69126592 T2 DE 69126592T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino acid
- activities
- protein
- aforementioned
- peptide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 61
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims description 145
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 title claims description 73
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 title claims description 38
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 title claims description 29
- ZUBDGKVDJUIMQQ-UBFCDGJISA-N endothelin-1 Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H]2CSSC[C@@H](C(N[C@H](CO)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2)=O)NC(=O)[C@@H](CO)NC(=O)[C@H](N)CSSC1)C1=CNC=N1 ZUBDGKVDJUIMQQ-UBFCDGJISA-N 0.000 claims abstract description 35
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 claims abstract description 33
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 30
- 108050009340 Endothelin Proteins 0.000 claims abstract description 25
- 102000002045 Endothelin Human genes 0.000 claims abstract description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 4
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 39
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims description 38
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 38
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 38
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 36
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 31
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 claims description 26
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 26
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 claims description 22
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 22
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 22
- 102000000852 Tumor Necrosis Factor-alpha Human genes 0.000 claims description 20
- HZZGDPLAJHVHSP-GKHTVLBPSA-N big endothelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O)NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2CSSC[C@@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CSSC1)C1=CN=CN1 HZZGDPLAJHVHSP-GKHTVLBPSA-N 0.000 claims description 19
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 19
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 19
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 17
- 101800004490 Endothelin-1 Proteins 0.000 claims description 15
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 claims description 15
- 239000011616 biotin Substances 0.000 claims description 15
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 14
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 claims description 11
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 10
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N (3s)-4-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(1s)-1-carboxy-2-hydroxyethyl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-[[2-[[(2s)-2,6-diaminohexanoyl]amino]acetyl]amino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CCCCN MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 9
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 7
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 claims description 6
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 5
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 5
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 claims description 4
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 4
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000010633 broth Nutrition 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 3
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 claims description 3
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 claims description 3
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000012149 elution buffer Substances 0.000 claims description 3
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 claims description 3
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 claims description 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 claims description 2
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 claims description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 claims 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims 3
- 102000003390 tumor necrosis factor Human genes 0.000 claims 2
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 claims 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 claims 1
- 108020001775 protein parts Proteins 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 27
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 22
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 10
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 10
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 9
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 8
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 108010027597 alpha-chymotrypsin Proteins 0.000 description 8
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 7
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 7
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 7
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 6
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 5
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 5
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 108090000317 Chymotrypsin Proteins 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229960002376 chymotrypsin Drugs 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 102100040247 Tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000012875 competitive assay Methods 0.000 description 3
- 239000003636 conditioned culture medium Substances 0.000 description 3
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 3
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 3
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 3
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MGSZSTDXMABUOR-PROWLMFFSA-N 5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoic acid;2-aminohexanoic acid;1-hydroxypyrrolidine-2,5-dione Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O.CCCCC(N)C(O)=O.N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 MGSZSTDXMABUOR-PROWLMFFSA-N 0.000 description 2
- 108010039627 Aprotinin Proteins 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229960004405 aprotinin Drugs 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 2
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N iniprol Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@H]2CSSC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=4C=CC=CC=4)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC2=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N3)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000006225 natural substrate Substances 0.000 description 2
- 102000013415 peroxidase activity proteins Human genes 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011272 standard treatment Methods 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- CPCLRNUKDYHOGY-NRFANRHFSA-N (2s)-2,6-diamino-2-(9h-fluoren-9-ylmethoxycarbonyl)hexanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(COC(=O)[C@@](N)(C(O)=O)CCCCN)C3=CC=CC=C3C2=C1 CPCLRNUKDYHOGY-NRFANRHFSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMTMSDXUXJISAY-UHFFFAOYSA-N 2H-benzotriazol-4-ol Chemical compound OC1=CC=CC2=C1N=NN2 JMTMSDXUXJISAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010084457 Cathepsins Proteins 0.000 description 1
- 102000005600 Cathepsins Human genes 0.000 description 1
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 1
- 102000048186 Endothelin-converting enzyme 1 Human genes 0.000 description 1
- 108030001679 Endothelin-converting enzyme 1 Proteins 0.000 description 1
- 102000009024 Epidermal Growth Factor Human genes 0.000 description 1
- 102400001368 Epidermal growth factor Human genes 0.000 description 1
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 1
- 102000016359 Fibronectins Human genes 0.000 description 1
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 1
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 102000001788 Proto-Oncogene Proteins c-raf Human genes 0.000 description 1
- 108010029869 Proto-Oncogene Proteins c-raf Proteins 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 102000006382 Ribonucleases Human genes 0.000 description 1
- 108010083644 Ribonucleases Proteins 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 125000006852 aliphatic spacer Chemical group 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002788 anti-peptide Effects 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N argipressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)=O)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)C1=CC=CC=C1 KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000008827 biological function Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000004112 carboxyamino group Chemical group [H]OC(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003593 chromogenic compound Substances 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 231100000508 hormonal effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000013390 scatchard method Methods 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000002764 solid phase assay Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- ADNPLDHMAVUMIW-CUZNLEPHSA-N substance P Chemical compound C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(N)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N)C1=CC=CC=C1 ADNPLDHMAVUMIW-CUZNLEPHSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/52—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- C07K14/525—Tumour necrosis factor [TNF]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/001—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof by chemical synthesis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/575—Hormones
- C07K14/57536—Endothelin, vasoactive intestinal contractor [VIC]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft nicht-lineare Peptide, die hydropathisch komplementär zu bekannten Aminosäuresequenzen sind, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung.
- Im besonderen betrifft die Erfindung zwei oder mehrere Peptide, die hydropathisch komplementär zu bekannten Aminosäuresequenzen sind, wobei diese Peptide nicht linear an einen Aminosäurekern geknüpft sind, der zumindest eine Aminosäure mit zwei endständigen Aminofunktionen umfaßt, die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Synthese dieser Peptide sowie die Immobilisierung solcher Moleküle auffesten Trägern für die Verwendung in der in-vitro- Diagnostik, für Auftrennungen mittels Affinitätschromatographie, für analytische Verfahren zur Bestimmung von Peptidanalyten in Komplexmatrices, zum Identifizieren von Reaktionsaktivitäten mit diesen Peptiden, im besonderen proteolytische Aktivitäten, zum Identifizieren von Aktivitäten, die diese proteolytischen Aktivitäten inhibieren, in biologischen Flüssigkeiten, Fermentierungsbrühen, konditionierten Kulturnährböden, Zellextrakten, Pflanzenextrakten.
- Die Hypothese, daß Interaktionsstellen zwischen Paaren von miteinander in Wechselwirkung tretenden Proteinen durch komplementäre DNA-Sequenzen codiert werden, wurde erstmals von Biro formuliert (Biro, Medical Hypothesis 7:669,1981) und dann experimentell von Blalock et al. bestätigt (Bost et al., PNAS 82: 1372,1985). Letztere konnten eine beachtliche hydropathische Komplementarität zwischen Aminosäuren zeigen, die von komplementären Codons abgeleitet sind (Blalock and Smith, BBRC, 121: 203, 1984) und zwar in den 3'-5'- oder in den 5'-3'-Richtungen (Elalock and Bost, Biochem. J., 234:679, 1986). Die ursprünglichen Beobachtungen wurden dann experimentell in einer großen Zahl von anderen biologisch bedeutenden Systemen bestätigt, die sowohl ein ex-novo-Design ermöglichen, das für Peptide durchgeführt wird, die die Fähigkeit aufweisen, mit Targetpeptiden oder Proteinen zu assoziieren, wie dies bei Fibronectin (Brentani et al., PNAS, 85:364, 1988), Insulin (Knutson, J. Biol. Chem., 263:14146, 1988) , Arg8-Vasopressin (Fassina et al., Biochemistry, 28:8811, 1989), der P-Substanz (Bost und Blalock, Methods in Enzymology, 168:16, 1989), Ribonuclease Peptid S (Shai et al., Biochemistry, 28:8804, 1989) , dem C-raf-Protein (Fassina et al., J. Biol. Chem., 264:11252, 1989) der Fall ist, als auch ermöglichen, die Kontaktstellen zwischen Proteinen und ihrem Rezeptor vorherzusagen, wie im Fall von Interleukin 2, dem Transferring und dem EGF oder Epidermalen Wachstumsfaktor (Bost et al., BBRC 28:1375, 1985).
- Vor kurzem haben die Autoren der vorliegenden Erfindung ein computerunterstütztes Verfahren bereitgestellt (italienische Patentanmeldung Nr. 21396 A/89 und Nr. 20755 A/90), das die Herstellung von hydropathisch komplementären Peptidketten ermöglicht, die die Fähigkeit haben, mit vorgegebenen Aminosäuresequenzen zu interagieren, wobei lediglich die Primärsequenzinformation dieser Sequenzen eingegeben werden muß. Es zeigt sich, daß derart erhaltene Peptide eine höhere Bindungsaffinität aufweisen als solche, die mittels komplementärer DNA erhalten werden, und daß sie besonders vorteilhaft in diagnostischen und analytischen Verfahren angewendet werden können, die oft in einer festen Phase durchgeführt werden.
- Die bereits bekannten Methoden zum Immobilisieren von niedermolekularen Peptiden (M.G. 1000-4000) auffesten Trägern können im westlichen in zwei Methoden aufgeteilt werden, und zwar auf solche, die auf kovalenten Bindungen zwischen Peptid und dem Trägermaterial beruhen und den Methoden, bei denen das Peptid in einer nicht-kovalenten Art und Weise verknüpft oder adsorbiert ist. Im ersten Fall wird im allgemeinen die chemische Reaktivität der Amino- oder Carboxylgruppen in den Peptiden für Veresterungsreaktionen mit geeigneten Gruppen ausgenützt, die auf dem festen Träger vorliegen. Oft können die Peptide jedoch mehr als nur eine reaktive Gruppe aufweisen (z. B. Amino-oder Carboxylgruppen), weshalb bei der Immobilisierung nur schwer zwischen den betreffenden Gruppen unterschieden werden kann, so daß diese nicht homogen und unvorhersehbar ist. In den Fällen, in denen das Peptid eine einzelne funktionelle Gruppe aufweist, ergibt sich eine orientierte Immobilisierung, jedoch verursacht die Nähe zur Festphase sehr oft einen teilweisen oder vollständigen Verlust der Fähigkeit zur Initialerkennung. Die Einführung von geeigneten Spacern zwischen der Festphase und dem Peptid verhindert etliche derartige Nachteile, jedoch erhöht eine derartige Vorgehensweise die Kosten für den Träger oder das Peptid beträchtlich, vermindert beträchtlich die Gesamtkapazität und muß darüber hinaus für jedes einzelne Peptid detailliert angepaßt werden und darüber hinaus werden dadurch einige Veränderungen eingeführt, die auf nicht spezifischen Interaktionen zwischen Spacer und anderen Molekülen beruhen. Die Immobilisierung von Peptiden mittels nicht-spezifischen Interaktionen auf festen Trägern sind ebenfalls in der Literatur beschrieben (Geerligs et al., J. Immunol. Methods, 106:239, 1988). In diesem Fall ist die Orientierung des Peptides jedoch völlig unbestimmbar, da viele Molekülgruppen in einer nicht vorhersehbaren Art und Weise an der Interaktion beteiligt sind.
- Darüber hinaus haben die gleichen Autoren eine beachtliche Beschränkung der Verwendung von hydropathisch komplementären Peptiden gefunden, die Gegenstand der italienischen Patentanmeldung Nr. 20755 A/90 sind, und zwar aufgrund von Affinitätsverlust oder -verminderung, wenn die beschriebenen Verfahren angewendet werden und sie an einer Festphase immobilisiert werden, und zwar unabhängig davon, ob dies eine Festphase ist, die zuvor für die Herstellung als Affinitätschromatographiesäule derivatisiert wurde, oder ob dies eine Kunststoffplatte ist, die auf geeignete Weise angepaßt wurde, um analytische Tests durchzuführen.
- Vor kurzem (Tam, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85:5409, 1988) wurde ein Verfahren für die Herstellung von Antipeptid- Antikörpern bereitgestellt, wobei multiple Peptide als Antigene eingesetzt wurden, wobei die Peptide kovalent an einen Oktadentat-Polylysinkern gebunden wurden. Die resultierenden Moleküle zeigten eine erhöhte immunogene Aktivität, und zwar bis zu einem wesentlich höheren Grad als von den gleichen linearen Peptiden.
- Die Autoren der vorliegenden Erfindung haben überraschenderweise gefunden, daß die kovalente oder nicht-kovalente Immobilisierung an Festphasen von Peptiden, die hydropathisch komplementär zu bekannten Peptiden sind und die in einer multiplen und nicht-linearen Form entsprechend einem Verfahren, das ähnlich dem Tam'schen Verfahren (siehe oben) für die Herstellung von antigenischen multiplen Peptiden synthetisiert wurden, es erlaubt, viele der zuvor beschriebenen Nachteile zu vermeiden. Während des Immobilisierungsverfahrens werden tatsächlich einige der Peptidketten eines multimeren Moleküls statistisch an den Interaktionen mit der Festphase beteiligt, wohingegen andere sich vollständig zugänglich erweisen und richtig orientiert sind, um hydropathisch komplementäre Peptidsequenzen zu erkennen. Daher ist es möglich, die Affinität von hydropathisch komplementären Peptiden in diagnostischen Tests und analytischen und präparativen Verfahren, die vom Auftrennen mittels Affinitätschromatographie Gebrauch machen, und generell auf dem Gebiet der Immobilisierung von Peptidliganden zu verwenden. Insbesondere können hydropathisch komplementäre Peptide verwendet werden, um damit Reaktionsaktivitäten zu identifizieren. Im industriellen pharmazeutischen Bereich wird tatsächlich die Suche nach neuen pharmakologisch aktiven Molekülen derart durchgeführt, daß die biologische Aktivität von Fermentationsbrühen, konditionierten Kulturnährböden, von Zellextrakten, Pflanzenextrakten und anderen Produkten aus der Fermentation studiert werden, die eine große Anzahl bioorganischer Moleküle enthalten, die nicht charakterisiert sind und die Aktivitäten der unterschiedlichsten Art aufweisen.
- Es gibt eine Vielzahl von Peptiden und Proteinen, darunter auch solche mit hormonellen Wirkungen, die mit pharmakologischen Aktivitäten ausgestattet sind und die, da sie aus hochmolekularen Vorstufen ursprünglich biologisch synthetisiert werden, eine Aktivierung mittels sequenzspezifischen proteolytischen Enzymen benötigen. Dementsprechend ist im pharmazeutischen Bereich die Forschung auf derartigen Enzymen und Molekülen, die derartige Konversionen inhibieren können, um deren Wirkung entgegenzusteuern, besonders wichtig.
- Im allgegeinen ist die Suche nach Enzymen und dementsprechend nach ihren spezifischen Inhibitoren durch die Verfügbarkeit von chromogenen synthetischen Substraten, die das natürliche Substrat nachahmen erleichtert, wodurch es ermöglicht wird, die enzymatische Aktivität von biologischen Extrakten zu beobachten, ohne daß diese gereinigt werden müssen, sowie die Wirkung von Molekülen zu beobachten, die möglicherweise eine inhibierende Wirkung aufweisen. In vielen Fällen sind jedoch solche synthetischen Substrate nicht verfügbar und enzymatische Umwandlungsreaktionen müssen direkt mit dem natürlichen Substrat beobachtet werden, wobei beachtliche Probleme auftreten, die oft mit den niedrigen Nachweisgrenzen und der Komplexität der verwendbaren Tests einhergehen. Jedoch selbst im Fall von chromogenen Substraten zeigen die Tests zur Bestimmung proteolytischer Aktivitäten oder dem Vorliegen von Inhibitoren, daß sie schwer an die schnellen, bequemen und empfindlichen Verfahren an der Festphase adaptierbar sind, die im diagnostischen Bereich mehr und mehr eingesetzt werden, jedoch bis jetzt noch nicht für Tests auf Proteaseaktivitäten eingesetzt wurden, oder auf Aktivitäten, die diese inhibieren.
- Kürzlich wurde ein 21 Aminosäuren großes Peptid identifiziert und charakterisiert, das als "Endothelin" (EI) bezeichnet wurde, und das eine sehr starke vasokonstringierende Wirkung zeigt (Yanagisawa et al., 1988, Nature 332:411-415). Endothelin wird von den endothelialen Zellen in Form einer Vorstufe synthetisiert, die 200 Aminosäuren aufweist (Preproendothelin), das zunächst in Pro-Endothelin (38 Aminosäuren) umgewandelt wird und das dann, mittels einem oder mehreren spezifischen Enzymen, die noch nicht charakterisiert wurden und die als "ECE" (endothelin converting enzymes) bezeichnet werden, durch proteolytischen Abbau in das reife Endothelin (1-21) umgewandelt wird. Pro-Endothelin ist pharmakologisch unwirksam, jedoch kann es ebenso durch ein großes Spektrum an proteolytischen Enzymen wie Chymotrypsin und Cathepsin sowohl in vitro als auch in vivo aktiviert werden. Darüber hinaus konnte auch gezeigt werden, daß die Gegenwart von Proteaseinhibitoren wie Phosphoramidon nicht nur verhindert, daß Pro-endothelin in Endothelin umgewandelt wird, sondern auch verhindert, daß in Ratten der Blutdruck erhöht wird, wenn ihnen Pro-Endothelin mittels Injektion verabreicht wird. Es ist außerordentlich wichtig, daß ein derartiger Inhibitor auch den Blutdruck in solchen Ratten stufenweise reduziert, die an einer spontanen Hypertension leiden (McMahon et al., 1990, Proc. 2nd Internat. Meeting on Endothelin, Tsukuba City, Japan).
- Chromogene ECE-Substrate, die bei der Identifizierung derartiger oder ähnlicher proteolytischer Aktivitäten sowie als Inhibitoren solcher Aktivitäten eingesetzt werden, sind zur Zeit nicht verfügbar.
- Es ist daher offensichtlich, daß Bedarf besteht für ein schnelles, empfindliches und automatisierbares Verfahren, das schnell zur Identifizierung und Charakterisierung von proteolvtischen Aktivitäten oder von solchen Aktivitäten durchgeführt werden können, welche diese inhibieren, und zwar in biologischen Flüssigkeiten, Fermentationsbrühen, konditionierten Kulturnährböden, Zellextrakten, Pflanzenextrakten, wobei das Verfahren im besonderen zur Erforschung von ECE-Inhibitoren durchgeführt werden kann, die spezifischer und aktiver sind als diejenigen, die bereits zur Verfügung stehen, um neue Moleküle mit hypotensiver Aktivität zu erhalten sowie für die Isolierung und Charakterisierung von ECE selber, um synthetische Moleküle in vitro zu entwerfen und in vitro zu synthetisieren, die eine inhibierende Wirkung auf proteolytische Aktivitäten aufweisen.
- In der vorliegenden Erfindung wurde überraschenderweise gefunden, daß auch das Pro-Endothelin-Fragment 16-32 einen proteolytischen Abbau bis zum Level der 21-22 Reste unterläuft, und zwar durch Einwirkung von Enzymen wie Clivmotrypsin, wobei die kinetische Charakteristik ähnlich derjenigen ist, die für das ganze Pro-Endothelin beobachtet wird. Das 8ΔET (16-29)-Molekül erkennt das 16-32- Fragment von Pro-Endothelin, und zwar sowohl in Lösung als auch in der Festphase, selbst wenn dies mittels Biotin derivatisiert ist, wohingegen es nicht fähig ist, mit den Fragmenten 16-21 und/oder 22-32 zu assozueren, welche mittels chymotryptischem Abbau erhalten werden. Dementsprechend ist es möglich, die Immobilisierung des 8ΔET (16-29)-Moleküls auf Kunststoffplatten auszunützen, um einen Festphasentest zum Nachweis von derivatisiertem Biotin ET (16-32) zu entwickeln. Mit solchen Tests können viele der Nachteile vermieden werden, die bei der Suche nach proteolytischen Enzymen bislang entstanden, und zwar im besonderen bei speziellen Aktivitäten bezüglich Pro-ET und Aktivitäten, die dieses inhibieren.
- Die Erfindung betrifft daher nicht-lineare Peptide, die hydropathisch komplementär sind zu Proteinen, Peptiden oder Teilen davon, wobei zumindest ein Teil ihrer Aminosäuresequenz bekannt ist, umfassend:
- einen Aminosäurekern mit mindestens einer Aminosäure, die mindestens zwei terminale Aminofunktionen und eine lineare Aminosäuresequenz aufweist, die hydropathisch komplementär zu dem Teil der bekannten Aminosäuresequenz ist, die mittels einer Carboxyaminoverbindung mit jeder dieser terminalen Aminofunktionen verbunden ist.
- Der erfindungsgemäße Aminosäurekern weist die folgende Formel auf:
- worin X eine Aminosäure mit mindestens zwei funktionellen Aminoresten ist, Y eine Aminosäure ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alanin, Glycin oder Arginin; m eine Zahl zwischen 0 und 1 ist; n&sub1; , n&sub2; , n&sub3; , und n&sub4; Zahlen zwischen 0 und 10 bedeuten und worin die Verknüpfungen Carbamido-Bindungen sind.
- Vorzugsweise werden die linearen hydropathisch komplementären Aminosäureteile aus 10 bis 20 Aminosäuren gebildet.
- Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform weisen die Aminosäuren mindestens zwei terminale Aminofunktionen auf und sind ausgewählt aus Lysin und Ornitin.
- Durch die Verwendung von erfindungsgemäßen Molekülen in Trennungsverfahren an Festphasen wird die Verwendung von synthetisch eingeführten Spacern vermieden, um niedermolekulare Peptide einer Interaktion mit hochmolekularen Proteinmakromolekülen besser zugänglich zu machen.
- Tatsächlich wirken die Ketten, die direkt an den Festphasenträger geknüpft sind wie interne Spacer, da sie aus linearen Polyatomreihen von 3n Atomen aufgebaut sind, worin n die Zahl der Aminosäurereste bedeutet, die einen Teil der Peptideinheit der multimeren Verbindung bilden. Nicht-spezifische Interaktionen, die oft bei der Verwendung von aliphatischen Spacern mit 6-12 C-Atomen auftreten, werden nicht eingeführt.
- Erfindungsgemäß werden die multimeren Peptide ohne vorherige Manipulationen an preaktivierten Trägermaterialien, wie sie im Handel erhältlich sind, direkt immobilisiert, wodurch die schwierigen und teuren Immobilisierungsverfahren, die oft geringe Ausbeuten am Endprodukt ergeben, vermieden werden.
- Die Erfindung wird im folgenden unter dem Gesichtspunkt der Synthese von hydropathisch komplementären Peptiden (die mit dem Symbol Δ gekennzeichnet werden) bezüglich Teilen der Aminosäuresequenz, die aus zwei Proteinen hergestelll ist, beschrieben: dem "Großen Endothelin" (Big Endothelin) (Big ET, Itoh et al., Febs. Lett., 231, 440) von Aminosäure 16 bis Aminosäure 29 und dem "Tumor Necrosis Faktor" (TNFα, Beutler und Cerami, Ann. Rev. Immunolog. 7, 625, 1989) von Aminosäure 144 bis Aminosäure 157, die in nicht-linearer Art wid Weise kovalent an einen Lysinnudeus unter Bildung eines Oktadentatmoleküls gebunden sind; bezüglich ihrer Verwendung bei der Herstellung von Affinitiätschromatographiesäulen und zur relativen Reinigung des Big ET-Peptids sowie des TNFα- Proteins; bezüglich der Immobilisierung dieser Moleküle an einer Festphase zur quantitativen Bestimmung von Big ET und TNFα.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Identifizierung von proteolytischen Aktivitäten und/oder Inhibitoren solcher Aktivitäten, wobei das Verfahren die Reaktion
- umfaßt, worin
- E die proteolytische Aktivität bedeutet, die die Konversion eines Substrates A katalysiert, welches mindestens ein Proteinfragment aufweist, das mit mindestens einer Stelle eines proteolytischen Angriffs markiert ist, zu den Fragmenten C und D, wobei I Inhibitoren einer solchen Konversion darstellen, B einen Ligand bedeutet, der die Fähigkeit hat, das Substrat A, nicht jedoch die Fragmente C und D zu erkennen und zu binden; wobei B aus Molekülen besteht, die aus einem Aminosäurenukleus gebildet sind, der zumindest eine Aminosäure aufweist, die mindestens zwei terminale Aminofunktionen und eine lineare Aminosäuresequenz aufweist, welche hydropathisch komplementär zu diesem Proteinfragment ist und der mittels einer Carbamidoverknüpfung mit jeder der terminalen Aminofunktion verknüpft ist und wobei die Sterne bedeuten, daß das Substrat A markiert ist.
- Erfindungsgemäß ist das Fragment mittels Radioisotopen, mittels Enzymen, mittels fluoreszierenden Verbindungen oder Chromophoren oder Biotin markiert.
- Vorzugsweise ist das Fragment durch Biotin markiert und kann durch Inkubation mit an Streptavidin konjugierter Peroxidase nachgewiesen werden.
- Erfindungsgemäß umfaßt das Verfahren Mittel für die Trennung des Proteinfragment-Ligandkomplexes von nichtverknüpften Proteinfragmenten und von proteolysierten Derivaten.
- Diese Trennmittel werden auf einfache Weise durch Immobilisierung dieses Liganden an einer Festphase hergestellt, wobei die nicht-gebundenen Proteinfragmente und die proteolysierten Derivate weggewaschen werden.
- Erfindungsgemäß umfaßt die Festphase Kunststoffplatten, die in Kompartimente aufgeteilt sind.
- Erfindungsgemäß umfaßt das Verfahren einen Schritt, bei dem die markierten Proteinfragmente, die mit an der Festphase immobilisierten Liganden verknüpft sind, gemessen werden.
- Die Erfindung hat auch ein Verfahren zum Gegenstand, bei dem das Proteinsubstrat ein Fragment des Pro-Endothelin umfaßt und der Ligand Aminosäuresequenzen umfaßt, die hydropathisch komplementär zu dem Fragment des Pro- Endothelins sind.
- Vorzugsweise besteht das Fragment des Pro-Endothelins aus der Aminosäure 16 bis Aminosäure 32 der Formel HLDIIWVNTPEHIVPYG und das Detektionsmolekül umfaßt das Molekül 8ΔET (16-29).
- Gemäß der Erfindung liegt die Stelle des proteolytischen Angriffs zwischen den Aminosäuren 21-22 des Pro- Endothelin-Fragmentes 16-32 und zwar derart, daß beim Vorliegen proteolytischer Aktivität zwei Fragmente ET (16-21) und ET (22-32) entstehen, die nicht mit dem 8ΔET (16-29)-Molekül verknüpft werden.
- Das Auftreten von proteolytischen Aktivitäten, die geeignet sind, das Substrat ET (16-32) zu ET (16-21) und zu ET (22-32) zu konvertieren, kann leicht nachgewiesen werden, indem geeignete Mengen des Biotin-derivatisierten Substrates in der Testprobe inkubiert werden und die Menge an biotinvliertem Derivat bestimmt wird, das an den Platten gebunden ist. Auf eine ähnliche Weise kann das Vorliegen von Inhibitoren der Konversionsreaktion nachgewiesen werden, indem man geeignete Mengen von biotinylierten Derivaten und Chymotrypsinlösungen oder Rohpräparaten von ECE mit der Testprobe inkubiert und dann die Menge des an die Platte gebundenen biotinylierten Substrates bestimmt.
- Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele erläutert, die sie jedoch nicht beschränken sollen, wobei auf die folgenden Figuren Bezug genommen wird, wobei
- Fig. 1A die Struktur des Polylysinkernes bedeutet, der für die Synthese von 8ΔET (16-29) verwendet wird;
- Fig. 1B die Struktur des nicht-linearen Peptides 8ΔET (16-29) bedeutet;
- Fig. 1C die Struktur des Peptids ET (16-29) bedeutet;
- Fig. 1D die Struktur des nicht-linearen Peptides 8ET (16-29) bedeutet;
- Fig. 2 die unterschiedliche Wirkungsweise der Säulen veranschaulicht, die mit ΔET (16-29) und 8ΔET (16-29) präpariert sind;
- Fig. 3A die Reinigung des biotinvlierten Derivates von ET (1-32) an einer Affinitätssäule veranschaulicht, die mit dem Peptid 8ΔET (16-29) präpariert ist;
- Fig. 3B eine Analyse veranschaulicht, die mittels RP-HPLC am Biotin-ET (1-32)-Produkt durchgeführt wurde, das mittels Affinitätschromatographie gereinigt wurde;
- Fig. 4 die Bindung des biotinvlierten Derivats von ET (1-32) mit Kunststoffmikrocontainern veranschaulicht, die mit 8ΔET (16-29) derivatisiert wurden;
- Fig. 5 die Spezifität der Wechselwirkung zwischen ET (1-32) und 8ΔET (16-29) veranschaulicht, die auf Kunststoffmikrocontainern immobilisiert wurden;
- Fig 6 die verschiedenen Affinitäten der Peptide ET (16-29) (A) und 8ET (16-29) (B) an 8ΔET (16-29) veranschaulicht;
- Fig. 7A die Struktur des Polylysinkernes, der zur Synthese 8ΔTNF (144-157) verwendet wird, veranschaulicht;
- Fig. 7 die Struktur des Peptids 8ΔTNF (144-157) veranschaulicht;
- Fig. 8A die Bindung von TNFα mit einer Affinitätssäule darstellt, die mit den Peptiden 8ΔTNF (144-157) präpariert wurde;
- Fig. 8B eine Analyse darstellt, die mittels RP-HPLC am TNFα durchgeführt wurde, der mittels Affinitätschromatographie gereinigt worden ist und
- Fig. 9 die Spezifität der Wechselwirkung zwischen TNFα und 8ΔTNF (144-157), das an Kunststoffmikrocontainern immobilisiert ist, veranschaulicht;
- Fig. 10 einen kinetischen Kurvenverlauf des Abbaues von Pro-Endothelin und Pro-Endothelin (16-32) durch Einwirkung des Enzyms Alpha-Chymotrypsin zeigt;
- Fig. 11 die Bindung des biotinylierten Derivats von ET (16-32) mit Platten zeigt, die mit 8ΔET (16-29) sensibilisiert wurden, in Gegenwart und in Abwesenheit von Alpha-Chymotrypsin und
- Fig. 12 die Bindung des biotinylierten Derivats von ET (16-32) mit Platten zeigt, die mit 8ΔET (16-29) sensibilisiert wurden, die zuvor mit Alpha-Chymotrypsin, und zwar in Gegenwart und in Abwesenheit von Inhibitoren behandelt worden sind.
- Die Erfindung ist dazu verwendet worden, Sequenzen von nicht-linearen Peptiden zu synthetisieren, die hydrophathisch komplementär zu der 16-29 Stelle des Big Endothelins sind (Yanagisawa et al., Nature 322, 411 (1988)) [1-38] sind, und zu der 144-157 Stelle des TNFα sind (Bentler und Cerami, Ann. Rev. Immunol. 7:625, 1989), wodurch eine bessere Ausbeute bei der Immobilisierung an Festphasen erhalten wurde. Die Peptide können auf der Basis von dem Fachmann bekannten Verfahren synthetisiert werden, und zwar in Lösung oder mittels Festphasensynthese, wobei von einem Polylysinnukleus ausgegangen wird, der aus einer kovalenten Einheit von sieben Lysinresten gebildet ist, wie in Fig. 1A angegeben. Das Peptid 8ΔET [16-29] , dessen Struktur in Fig. 1B angegeben ist, wurde mittels Festphasensynthese gemäß einem Fmoc-Verfahren synthetisiert (Dryland and Sheppard, TH 44, 859 (1988)), wobei als Lösungsmittelsystem N-Methylpyrrolidon/Dichlormethan unter Verwendung eines automatischen Synthesizers Applied Biosystem 431A verwendet wurde und den Vorschriften der Hersteller gefolgt worden ist. Auf ähnliche Weise wurde das nicht-lineare Peptid 8ΔNF [144-157] synthetisiert, dessen Sequenz in Fig. 7B angegeben ist. Die Synthese- und Reinigungsverfahren für die Peptide sind im wesentlichen in der Literatur angegeben und veranschaulicht, und diese Verfahren sind dem Fachmann bestens bekannt. Das Peptid 8ΔET [16-29] wurde dazu verwendet, eine Affinitätssäule für die Reinigung von Big ET aus Mischungen herzustellen, die 20 verschiedene Peptide enthalten, und zwar jede bei einer Konzentration von 1 mg/ml. Wie in den folgenden Beispielen gezeigt wird, zeigen Affinitätssäulen, die mit dem 8ΔET [16-29] Peptid hergestellt wurden eine höhere Bindungskapazität, d. h. daß sie größere Mengen von Big ET reinigen können als Säulen, die durch Immobilisierung von äquimolaren Mengen des Peptids ΔET [16-29] (RKFLAGLRARRLKF) hergestellt wurden, wobei das Peptid die Peptideinheit darstellt, die achtfach wiederholt im 8 ΔET [16-29] vorliegt. Die höhere Kapazität, die durch Immobilisierung von 8ΔET [16-29] erhalten wird, beruht auf der Tatsache, daß nur einige der acht Peptidketten an der kovalenten Interaktion mit der Festphase teilnehmen, wohingegen die anderen frei vorliegen, um nicht-kovalent mit dem Big ET zu interagieren. Im Gegensatz dazu sind bei der Säule, die unter Verwendung von ΔET [16-29] hergestellt wurde, die Peptide an der Festphase entweder durch die N-terminale alpha-Aminogruppe oder durch die Epsilon-Aminogruppen der Lysinreste gebunden, die in den Positionen 2 und 13 in der Peptidsequenz vorliegen. In beiden Fällen ist das Peptid nicht homogen immobilisiert und die Nähe zur Festphase kann eine beachtliche Abnahme der Bindungskapazität für das Big ET bewirken. Solche Effekte sind auch für andere Affinitätssysteme recht häufig und sie sind weit verbreitet in der Literatur beschrieben. Die Verwendbarkeit der vorliegenden Erfindung kann bei der Bereitstellung von analytischen Methoden zur quantitativen Bestimmung des Big ET, wie dies in den folgenden Beispielen beschrieben ist, noch weiter bewertet werden.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Peptid 8ΔET [16-29] an geeigneten Kunststoffmikrocontainern nicht-kovalent immobilisiert werden, die in diesem Fall mit einer geeigneten Proteinlösung behandelt werden, um jedmögliche, nicht-spezifische Interaktionsstellen zu entfernen, wobei diese dann mit geeigneten Lösungen gewaschen werden. Big Endothelin [1-38] oder [16-29] , das mit geeigneten Reaktanten markiert ist, kann dann zu jedem Mikrocontainer gegeben werden, und das Ganze wird inkubiert, um die Interaktion zu bewirken Die Container können dann gewaschen werden, um überschüssiges, nicht-reagiertes Big Endothelin [1-38] oder [16-29] zu entfernen, wobei diese dann untersucht werden, um die Menge an reagiertem Big ET oder dessen Derivats [16-29] zu bestimmen. In der technischen Literatur sind sowohl die Markierungsmethoden beschrieben, die durch die Einführung von Radioisotopen, Enzymen, fluoreszierenden oder chromophoren Verbindungen oder Biotin erreicht werden können, als auch die Methoden zur Bestimmung solcher markierten Verbindungen, wobei all diese Methoden dem Fachmann bestens bekannt sind. Die Stärke der nicht-spezifischen Interaktion kann dadurch bestimmt werden, daß man markiertes Big Endothelin [1-38] in Gegenwart von nicht-markierten überschüssigen Big ET inkubiert und die erhaltenen Werte mittels einem Scatchard-Verfahren analysiert. Die Spezifität der Wechselwirkung zwischen den Peptiden, die Gegenstand dieser Erfindung sind, kann dadurch bestimmt werden, daß man mit 8ΔET [16-29] derivatisierte Mikrocontainer mit verschiedenen markierten Peptiden und Proteinen in Gegenwart oder in Abwesenheit von nicht-markiertem Material inkubiert. Weitere Hinweise zur Spezifität können durch Inkubation der Fragmente 16-21 oder 22-32 des Big Endothelins [1-38] erhalten werden, die eine sehr geringe Aktivität bezüglich des Peptids 8ΔET [16-29] aufweisen. Ähnlich wie das Peptid 8ΔET [16-29] wurde das Peptid 8ΔTNF [144-157] immobilisiert und zwar sowohl an einer Festphase zur Herstellung von Affinitätssäulen für die Reinigung von TNFα, als auch an Mikroplatten zur Bereitstellung eines Tests zur quantitativen Bestimmung von TNF.
- Die Verwendbarkeit der Erfindung ist, wie in den Beispielen 5, 7 und 8 veranschaulicht, auch in dem Fall evident, wenn das betreffende Mikromolekül, das gereinigt oder analysiert werden soll, mehr als nur eine Stelle enthält, welches die gleiche Sequenz aufweist, die mit dem immobilisierten multimeren Liganden hydropathisch komplementär ist. In diesem Fall wird die Polyvalenz des multimeren Liganden durch eine Erhöhung der Bindungsaffinität des betreffenden Moleküls charakterisiert. Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung kann eine besondere Situation entstehen, wenn Proteine verwendet werden, die aus verschiedenen Untereinheiten aufgebaut sind, die bezüqlich der Aminosäuresequenz und der Struktur alle gleich sind. Ein Peptid, das hydropathisch komplementär zu einer exponierten Stelle eines solchen Proteins ist, kann gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in der oktameren Form synthetisiert werden, die an einer Festphase immobilisiert ist, und die zur Reinigung und zur quantitativen Bestimmung des betreffenden oligomeren Proteins verwendet wird. Das Vorliegen einer Mehrzahl von Bindungsstellen erhöht tatsächlich die Affinität exponentiell, wie dies bei bivalenten Antikörpern der Fall ist, was weitgehend in der Literatur beschrieben ist. Die beobachtete Zunahme der Bindungsaffinität der komplementären multimeren Peptide wird natürlich nicht nur auf dem Gebiet von Reinigungsverfahren angewendet, die mittels Affinitätschromatographie durchgeführt werden, oder auf das Gebiet der Durchführung von analytischen Verfahren. Es ist dem Fachmann geläufig, daß die Möglichkeit, synthetische Moleküle zu kreieren, die fähig sind, mit Proteinmakromolekülen (Proteine, Rezeptoren, Antikörper usw.) mit hoher Affinität (d. h. mit niedrigen Werten der Dissoziationskonstanten) zu assozueren, im pharmazeutischen Bereich weitgehend angewendet wird, um neue synthetische Arzneistoffe zu entwerfen, die Aktivitäten aufweisen, die so direkt als möglich in Richtung auf ein bestimmtes Makromolekül mit einer wichtigen biologischen Funktion gerichtet sind. Ein besonderer Vorteil bei der Verwendung solcher multimerer Verbindungen, bezogen auf die Verwendung von einzelnen Peptiden, liegt in der erhöhten Affinität und in der höheren Stabilität bezogen auf die Wirkung der proteolytischen Enzyme, die normalerweise in biologischen Flüssigkeiten vorliegen. Das hohe Molekulargewicht, das aus der Vereinigung von vielen Peptideinheiten resultiert, verleiht der Verbindung, bezogen auf die aktive Proteolysestelle des Enzyms, eine größere sterische Hinderung. Darüber hinaus ist es für den Fachmann offensichtlich, daß es gemäß den verschiedenen Fallgestaltungen und den verschiedenen speziellen Anwendungen möglich ist, sowohl die Anzahl der mit dem Polylysinnukleus verknüpften Peptideinheiten zu verändern, als auch weitere Reste einzuführen, um die Peptidkette noch weiter in Abstand zu halten, ohne vom Gegenstand der Erfindung abzukommen.
- Die Sequenz des hydropathisch komplementären Peptids zur Sequenz 16-29 des menschlichen Big Endothelins [1-38] (HLDIIWVNTPEHIV) wurde auf der Basis des AMINOMAT- Verfahrens erhalten, das zuvor von den gleichen Autoren (italienische Patentanmeldung Nr. 20755 A/90) beschrieben wurde und wurde als ΔET [16-29] (RKFLAGLRARRLKF) bezeichnet. Das Peptid ΔET [16-29] wurde dann mittels einer Festphasensynthese synthetisiert, wobei die Fmoc-Methode angewendet wurde und Standard-Kupplungsverfahren von einzelnen Aminosäuren durch Ausbildung von aktiven Estern mit Dicyclohexylcarbodiimid/Hydroxybenzotriazol [DCC/HOBt] eingesetzt wurden. Auf ähnliche Weise wurde die Sequenz 16-29 des Big Endothelins synthetisiert. Nach der Synthese der Peptide wurden die Schutzgruppen entfernt und die Peptide gemäß Standard-Verfahren von der Festphase gelöst und gereinigt, bis mittels RP-HPLC eine chromatographische Homogenität erreicht wurde. Der Oktadentat-Polylysinnukleus, der zur Synthese des multiplen Peptids 8ΔET [16-29] (Fig. 1A) verwendet wurde, wurde durch sukkessive Kupplungsvorgänge in drei Zyklen mit Alpha-Fmoc-Lysin (Epsilon-Fmoc) an einer Initialfestphase (Harz Fmoc- Glycin-HMP) erhalten. Die Sequenz ΔET [16-29] wurde dann auf dem Initialpolylysinkern (Fig. 1B) synthetisiert, wie dies zuvor beschrieben wurde. Nach der Entfernung der Schutzgruppen und nach dessen Ablösen vom Harz wurde das multiple Peptid von niedermolekularen Verunreinigungen mittels einer zweitägigen Dialyse gegen 0,1 M Essigsäure gereinigt. Schließlich wurde das dialysierte Material gefroren und lyophilisiert. Auf gleiche Weise wurden die Peptide ET [16-29] und 8ET [16-29] hergestellt, dessen Strukturen jeweils in den Fig. 1C und D dargestellt sind.
- Die Peptide ΔET [16-29] und 8ΔET [16-29] wurden auf einem Träger immobilisiert, der zuvor durch Einführung von Epoxidgruppen (EUPERGIT C30 N) aktiviert wurde, wobei das gleiche Peptid/Trägerverhältnis verwendet wurde. Die Peptide 8ΔET [16-29] (2 mg) und ΔET [16-29] (2 mg) wurden getrennt in 10 ml von 0,1 M NaH&sub2;CO&sub3;, 0,5 M NaCl, pH 8,5 gelöst und getrennt zu zwei Aliquots von 1 g EUPERGIT C30N gegeben. Die Mischungen wurden dann 24 Stunden lang unter Rühren bei Raumtemperatur inkubiert. Die Einführung der Peptide in das Harz wurde mittels RP-HPLC verfolgt und nach 24 Stunden war eine Menge von etwa 80% des ursprünglich in den beiden Präparationen vorliegenden Peptids kovalent an den Träger gebunden. Diese Inkorporationsmengen wurden dann durch eine Analyse der Aminosäuren bestätigt, wobei die Analyse mit abgewogenen Mengen der beiden derivatisierten Harze durchgeführt wurde.
- Zwei Glassäulen für die Affinitätschromatographie (80 x 6,6 mm I. D., Gesamtvolumen 2,3 ml) wurden dann mit den beiden derivatisierten Peptidträgern gefüllt und mit 0,1 M TRIS*HCL bei einem pH von 6,8 und einer Fließrate von 1 ml/min equilibriert. Das Eluat wurde kontinuierlich mittels optischer Absorption bei einer Wellenlänge von 280 nni beobachtet. Zur Bestimmung der Säulenkapazität wurden 500 µl ET [16-29] eingespritzt, das mit einer Konzentration von 1 mg/ml in dem Elutionspuffer gelöst war. Unter den gleichen Elutionsbedingungen wird das eingespritzte Material vollständig von der Säule, die mit dem Peptid 8Δ ET [16-29] hergestellt war (Fig. 2A) , zurückgehalten, wohingegen die Säule, die mit ΔET [16-29] hergestellt wurde, nur 50% hiervon zurückhält (Fig. 2B).
- Die Markierung von ET [1-32] zur Durchführung von analytischen Tests auf Kunststoffmikrocontainern wurde mittels Derivatisierung des Peptids mit Biotin gemäß folgendem Verfahren durchgeführt:
- 1) 2, 5 mg ET [1-32] wurden in 1 ml von 20mM NaAc bei pH 6,0 durchgeführt, 400 µl einer Lösung bei einer Konzentration von 2 mg/ml Biotin-Aminocaproat- N-Hydroxysuccinimidester in Ethanol/Wasser 1/1 hinzugefügt. Die Mischung wurde dann unter Rühren 5 Stunden lang bei Raumtemperatur inkubiert.
- 2) Die Reaktionsmischung wurde dann im Verhältnis 1/1 mit 50 mM TRIS mit pH 6,8 verdünnt und wurde dann in die Affinitätssäule eingespritzt, die mit dem Peptid 8ΔET [16-29] hergestellt und mit 50 mM TRIS mit pH 6,8 bei einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml/min equilibriert wurde. Das Eluat wurde mittels optischer Absorption bei 280 nm verfolgt. Nach der vollständigen Elution des Materials, das nicht festgehalten wurde und aus den überschüssigen Reagentien sowie Reaktionsnebenprodukten zusammengesetzt war, wurde zum Eluat 0,1 M HAc, pH 3,0 gewechselt, wie dies in Fig. 35 gezeigt ist. Das gereinigte Produkt, das als Biotin ET [1-32] bezeichnet wurde, wurde dann gefriergetrocknet und direkt für die folgenden Versuche eingesetzt.
- Einige Polystyrolplatten mit 96 Näpfchen (96-well) (NUNC) wurden mit 100 µl/well mit 8ΔET [16-29] Lösungen in 0,1 M Natriumcarbonat-Puffer, pH 9,6 bei verschiedenen Konzentrationen (210; 0,5; 0,2; 0,1; 0,0 µg/ml) über Nacht bei 4ºC sensibilisiert. Die Platten wurden dann dreimal mit einer 0,15 M Natriumchlorid, 0,5 M Natriumphosphatlösung bei pH 7,3 (PBS) durch wiederholtes Auffüllen und Entleeren gewaschen. Am Ende dieser Vorgänge wurde jedes Well mit 200 µl einer Rinderserum-Albuminlösung (BSA) gefüllt, die 3% PBS enthielt und zwei Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Die Platten wurden dann nochmal dreimal mit PBS gewaschen und in jedes Well wurden 100 µl einer Biotin-ET [1-32]-Lösung gegeben, und zwar bei verschiedenen Konzentrationen (0,2; 0,1; 0,05; 0,0 µg/ml), die durch Verdünnung in PBS bei einem Verhältnis von 1/1 mit destilliertem Wasser erhalten wurde, das 0,5% BSA (PES-B) enthielt und anschließend wurde zwei Stunden lang bei Raumtemperatur inkubiert. Zum Schluß wurden die Platten nochmals mit PBS gewaschen (achtmal) und mit 100 µl/well einer Streptavidin-Peroxidase-Lösung (Sigma Chemical Company) versetzt, die im Verhältnis 1/1000 mit einer PBS-B-Lösung verdünnt wurde, die 0,05% Tween 20 enthielt. Nach einer einstündigen Inkubation bei 37ºC wurden die Platten mit PBS achtmal gewaschen und mit 100 µl/well einer Lösung versetzt, die 1 mg/ml Phenylendiamin, 0,1 M Natriumcitratpuffer, pH 5 und 5 mM Wasserstoffperoxid enthielt. Die homogene Reaktion wurde 30 Min. lang bei 37ºC durchgeführt und durch Zugabe von 25 µl einer 4,5 M Schwefelsäure gestoppt. Die optische Dichte jedes Wells wurde dann mittels einer Mikroplattenlesevorrichtung (Modell 3550 Mikroplate Reader, Biorad) bestimmt. Die erhaltenen Resultate, die in Fig. 3 angegeben sind, zeigen die effektive Bindung zwischen dem Biotin-ET [1-32] und den 8ΔET [16-289] sensibilisierten Wells Wie erwartet zeigte es sich, daß die Bindung sowohl von den Biotin-ET [1-32]- und den 8ΔET [16-29]- Konzentrationen abhängt. Im besonderen scheint es, daß die Verwendung von 8ΔET [16-29] bei der einer Konzentration von 0,5 mg/ml zur Sensibilisierung der Platten und Biotin-ET [1-32] bei einer Konzentration von 0,2 microg/ml ausreicht, um ein meßbares Signal bei der Entwicklung eines kompetitiven Tests mit ET [1-32] zu bilden.
- Um die Spezifität der Bindung zwischen Biotin-ET [1-32] und den 8ΔET [16-29]-sensibilisierten Wells zu bewerten, wie dies in Beispiel 4 angegeben ist, wurde ein kompetitiver Bindungstest von Biotin-ET [1-32] mit ET [1-32] und mit zwei Peptiden C1 und C2 zur Negativkontrolle durchgeführt, wobei die Bindung mit 8ΔET [16-29]-beschichteten Wells durchgeführt wurde. Das Experiment wurde gemäß der in Beispiel 4 beschriebenen Vorgehensweise mit festen Konzentrationen von 8ΔET [16-29] (0,5 microg/ml) und Biotin-ET [1-32] (0,2 microg/ml) und in Gegenwart von verschiedenen Konzentrationen von Kompetitorpeptiden zwischen 1 und 1000 microg/ml durchgeführt.
- Die so erhaltenen Resultate, die in Fig. 5 angegeben sind, zeigen die effektive Kompetition der Bindung zwischen Biotin-ET [1-32] und 8 ΔET [16-29] mit ET [1-32] und bei Konzentrationen zwischen 5 und 250 microg/ml, jedoch nicht mit C1 und C2. Dies legt nahe, daß die beobachtete Wechselwirkung zwischen den Komplementärpeptiden spezifisch ist. Die Spezifität der Interaktion wurde zusätzlich durch Kompetitivexperimente mit ET [16-21] bestätigt. In diesem Falle konnte bei den in den Tests verwendeten Konzentrationen keine merkbare Kompetition bei der Bindung bemerkt werden. Dies kann bisher leicht dahingehend interpretiert werden, daß eine drastische Abnahme der Affinität stattgefunden hat aufgrund des Fehlens von elf Resten in der hydropathisch komplementären Region, die notwendig zum Stabilisieren der Wechselwirkung sind. Es wurde in Übereinstimmung mit der Hypothese beobachtet, daß das Peptid ET [16-29], welches die gesamte Komplementärregion enthält, im Gegensatz dazu zur Kompetition fähig ist. Hieraus folgt, daß die Bindung zwischen Biotin-ET [1-32] und 8ΔET [16-29], die auf den Polystyrolplatten beobachtet wird, spezifisch ist und von den hydropathisch komplementären Regionen der beiden Peptide abhängt und daß diese zur Bestimmung von Molekülen, die diese Regionen enthalten, wie beispielsweise Big Endothelin und Pro-Endothelin, einsetzbar ist.
- Die wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellte Säule, die das Peptid 8ΔET [16-29] enthält, wurde bei einer Fließrate von 1,0 ml/min mit 1 M NH&sub4;Ac bei pH 5,7 equilibriert. Unter solchen Bedingungen mit hoher Ionenstärke werden die Wechselwirkungen zwischen den komplementären Peptiden beachtlich verringert, wie dies in der Literatur beschrieben ist (Fassina et al., J. Biol. Chem. 264:11252, 1989) und es ist möglich, daß, bezogen auf das Totvolumen der Säule, anstatt einer vollständigen Absorption lediglich eine Verzögerung des im Elutionsvolumen der interagierenden Verbindung beobachtet wird, anstatt einer vollständigen Adsorption. Es ist möglich, aus dem Elutionsvolumen die Interaktions-Dissoziationskonstante Km/p mittels folgender Gleichung zu beredinen:
- wobei V das Elutionsvolumen, V&sub0; das Totvolumen der Säule, MT die Säulenkapazität und P die Menge der eluierten Verbindung bedeutet (Fassina und Chaiken, Adv. in Chromatogr., 27:247, 1987). Unter solchen Bedingungen unterliegt das Peptid ET [16-29] einer Elutionsverzögerung von 3 ml (Fig. 6A) wohingegen das Peptid SET [16-29] selbst nach 100 Min. nicht eluiert wird und es zur vollständigen Elution (Fig. 6B) notwendig ist, auf das Fluat 0,1 M HAc überzuwechseln. Es zeigt sich, daß die Dissoziationskonstante des Peptids ET [16-29] mindestens fünfzigmal so hoch ist wie diejenige, die mit dem Peptid 8Δ ET [16-29] erhalten wird. Dies bedeutet, daß die Polyvalenz in der Wechselwirkung zwischen 8ΔET [16-29] und 8ET [16-29] die Assoziation um etwa 2 Potenzen erhöht.
- Die Sequenz des Peptides, das der Sequenz 144-157 des Tumor-Nekrose-Faktors (TNFalpha) (FAESGQVYFGIIAL) hydropathisch komplementär ist, wurde mittels des AMINOMAT- Verfahrens erhalten, das, wie bereits zuvor beschrieben wurde (italienische Patentanmeldung Nr. 21396 A/89 und Nr. 29755 A/90), als ΔTNF [144-157] [DYLAGFKAHGKKYR] bezeichnet wurde. Das Peptid 8ΔTNF [144-157] wurde dann mittels einer Festphasensynthese gemäß der Fmoc-Methode hergestellt, wobei vom Oktadentatpolylysinnukleus ausgegangen wurde, der mit Glycin- und Argininspacern versehen war, wie dies in Fig. 7A veranschaulicht ist. Ähnlich wie dies zuvor beschrieben wurde, wurde das Peptid 8ΔTNF [144-157] (Fig. 7B) entschützt, vom Harz abgelöst und mittels einer zweitägigen Dialyse gegen 0,1 M Essigsäure gereinigt. Schließlich wurde das Dialysat gefroren und gefriergetrocknet. Das Peptid 8ΔTNF [144-157] (5 mg) wurde dann auf einen zuvor aktivierten Träger (1 g) mittels Epoxidgruppen (EUPERGIT C30 N) immobilisiert, wobei die gleichen Bedingungen verwendet wurden, wie zuvor beschrieben. Der derivatisierte Peptidträger wurde dann in eine Glassäule zur Affinitätschromatographie (80 x 6,6 mm I. D., Gesamtvolumen 2,3 ml) gefüllt, mit 0,1 M TRIS HCl bei pH 6,8 und einer Fließrate von 2,0 ml/min equilibriert. Um die Erkennungseigenschaften der Säule bezüglich TNF-alpha zu bestimmen, wurden 100 µl TNF-alpha, das im Elutionspuffer bei einer Konzentration von 0,5 mg/ml gelöst war, injiziert. Nach etwa 10 Min. wurde der Puffer auf 0,1 M Essigsäure gewechselt, um die Elution des adsorbierten Materials zu ermöglichen (Fig. 8A). Das mit der Essigsäure eluierte Material wurde dann mittels einer RP-HPLC analysiert um nachzuweisen, daß sich TNF-alpha und 8ΔTNF [144-157] (Fig. 8B) erkannt haben.
- 50 µl einer Lösung von 8ΔTNF [144-157] wurden in einer Konzentration von 0,04 mg/ml in einem 0,1 M Natriumbicarbonatpuffer, pH 9,6, in jedes Well der 96-Well PVC-Platten gegeben. Die Platten wurden dann eine Stunde bei Raumtemperatur inkubiert und dreimal mit PBS gewaschen. In jedes Well wurden dann 200 µl einer 3%igen Rinderserumalbumin- (BSA)-Lösung in 0,025 M Natriumphosphatpuffer bei pH 6,5 gegeben, der noch 0,075 M NaCl (PBS) enthielt. Nach einer einstündigen Inkubation bei Raumtemperatur wurden die Platten mit PBS gewaschen und mit einer TNF/TNF-Biotinmischung in verschiedenen Verdünnungen von 1%iger w/v PBS-BSA versetzt, die noch 0,05% v/v Tween 20, 10 KIU/ml Aprotinin, 10 µM PMSF, 10 µM EDTA (PBS-TAPE) und zwar in Gegenwart und in Abwesenheit von 1% normalem Ziegenserum. Die Platten wurden dann nochmals eine Stunde lang bei Raumtemperatur inkubiert und dann mit PES gewaschen. Jedes Well wurde dann mit 100 µl einer Streptavidinperoxidaselösung (Sigma) mit PBS-TAPE im Verhältnis 1/2000 verdünnt und eine Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Schließlich wurden die Platten gewaschen, mit einer Chromogen-ABTS (KPL)-Lösung versetzt (100 µl/Well) und 30 Min. bei Raumtemperatur inkubiert. Die Absorption bei 405 nm wurde dann in jedem Well mittels einer Mikroplattenlesevorrichtung (Biorad, Modell 25550 EIA Reader) bestimmt. Wie in Minute 8 gezeigt, ist die Bindung zwischen dem an den Wells immobilisierten 8ΔTNF [144-157] und dem TNF-alpha-Biotin spezifisch und kann mit dem TNF-alpha sowohl in Gegenwart als auch in Abwesenheit von normalem Ziegenserum in Kompetition treten.
- Das Peptid Pro-Endothelin 1-38 wurde aus handelsüblichen Quellen erhalten (Novabiochem, CH). Es wurden Lösungen dieses Peptids und des Peptides ET 16-32 mit Konzentrationen von 0,1 mg/ml in 50 mM TRIS bei pH 6,8 hergestellt, wozu Aliquots von Alpha-Chymotrypsin zugegeben wurden, so daß ein Enzym-Substrat-Verhältnis von 1/1000 erhalten wurde. Die Proteolysereaktion wurde dann durch Probenentnahme bei verschiedenen Inkubationszeiten bei 20ºC durchgeführt und Aliquots von 50 µl wurden mittels einer RP-HPLC einer chromatographischen Analyse unterworfen, wobei eine reversed-phase Säule ABI RP-300 30 x 2,1 mm I. D verwendet wurde, die bei einer Fließgeschwindigkeit von 0,5 ml/min mit H&sub2;O/CH&sub3;CN/TFA 97/3/C equilibriert wurde und wobei der folgende lineare Elutionsgradient verwendet wurde:
- wobei das Eluat bei einer Wellenlänge von 225 nm beobachtet wurde. Unter obigen Bedingungen waren die Elutionszeiten der Peptide und der relativen Fragmente wie folgt:
- Der Abbau wurde dann in Prozent gemäß der folgenden Formel berechnet:
- % Abbau = Aτ=0 - Aτ=x/Aτ=0 x 100
- worin Aτ=0 der Fläche unter dem RP-HPLC-Peak des ET (16-32) oder ET (1-38) in Abwesenheit von Chymotrypsin entspricht, wohingegen A=x der Fläche des Fragments ET (16-21) oder ET (1-21) entspricht, das nach einer Behandlungszeit x mit Alpha-Chymotrypsin bei 20ºC bestimmt wurde Die Werte der Abbaukinetik der beiden Peptide ET (16-32) und Pro-ET (1-38) sind in Fig. 10 angegeben. Die gute Übereinstimmung der beiden kinetischen Kurven, die beim Abbau der beiden Peptide erhalten wurden, bestätigen, daß das Fragment 16-32 von Pro-Endothelin ein optimales Alternativsubstrat für das Studium der Wirkung von proteolytischen Enzymen sind, die für Pro-Endothelin spezifisch sind.
- 1) 2,5 mg ET (16-32) wurden gelöst in 1 ml 20 mM NaAc, pH 6,0, und es wurden 400 µl einer Lösung von Biotin-Aminocaproat-N-Hydroxysuccinimidester mit einer Konzentration von 2 mg/ml in Ethanol/Wasser 1/1 zugesetzt. Die Mischung wurde dann 5 Stunden lang bei Raumtemperatur unter Rühren inkubiert.
- 2) Die Reaktionsmischung wurde dann im Verhältnis 1/1 mit 50 mM TRIS, pH 6,8, verdünnt und 1 ml wurde in eine Affinitätssäule injiziert, die mit dem Peptid 8Δ ET (16-29) hergestellt wurde. Das gereinigte Produkt, das als Biotin-ET (16-32) bezeichnet wird, wurde gefriergetrocknet und direkt für die folgenden Stufen bzw. Schritte verwendet.
- Es wurden etliche 96-Well Polystyrolplatten (NUNC) mit 100 µl/Well einer Lösung mit einer Konzentration von 200 µg/ml 8ΔET (16-29) in 0,1 M Natriumcarbonatpuffer bei pH 9,6 fur eine Stunde bei 20ºC sensibilisiert. Die Platten wurden dann durch wiederholtes Füllen und Entleeren mit einer Lösung von 0,15 M Natriumchlorid, 0,5% Natriumphosphat mit pH 6,5 (PBS) gewaschen. Zum Schluß wurde jedes Weil mit 200 µl einer 3%igen Rinderserumalbumin (BSA)-Lösung in PBS versetzt, die 0,1 mM PMSF, 0,1 mM EDTA, 50 µg/ml Aprotinin enthielt und eine Stunde lang bei Raumtemperatur inkubiert. Die Platten wurden dann achtmal mit PBS gewaschen.
- Jedes Weil wurde mit 100 µl einer Biotin-ET (16-32)-Lösung bei verschiedenen Konzentrationen (10; 1; 0,1; 0,001 und 0,0 microg/ml) PBS versetzt, die mit destilliertem Wasser, das mit 0,5% BSA (PBS-B) im Verhältnis 1/1 verdünnt wurde und zuvor mit verschiedenen Konzentrationen von Alpha- Chymotrypsin (10; 5; 1; 0,1; 0,0 µg/ml) vorbehandelt wurde und eine Stunde lang bei Raumtemperatur inkubiert wurde.
- Am Ende der Arbeitsgänge wurden die Platten mit 100 µl/Well einer Streptavidin-Peroxidaselösung (Sigma Chemical Company) versetzt, die im Verhältnis 0/1000 mit PES-B verdünnt wurde, das Tween 20 in 0,05%iger Konzentration enthielt. Nach einer einstündigen Inkubation bei Raumtemperatur wurden die Platten mit PBS (achtmal) gewaschen und mit 100 µl/Well einer Lösung von 1 mg/m] o-Phenylendiamin in 0,1 M Natriumcitratpuffer bei pH 5 versetzt, das 6 mM Wasserstoffperoxid enthielt. Die chromogene Reaktion wurde für 30 Min. bei 20ºC durchgeführt und dann durch Zugabe von 100 µl einer 0,1 M Salzsäure gestoppt. Die optische Dichte in jedem Weil wurde mittels einer Mikroplattenlesevorrichtung (Biorad, Modell 3550 Microplate Reader) gemessen. Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 11 dargestellt und zeigen, daß Biotin-ET (16-32) an das sensibilisierte Weil in einer Art und Weise bindet, die proportional zu seiner Konzentration ist, wenn es jedoch zuvor mit Chymotrypsin behandelt wurde, verliert es seine Fähigkeit zur Bindung. Daher ist es sofort offensichtlich, daß die Gegenwart von Enzymen, die ET (16-32) proteolysieren, sehr leicht dadurch entdeckt werden kann, daß die Probe unter Testbedingungen mit einer Standard-Biotin-ET (16-32)-Lösung inkubiert wird und dann die Menge an Biotin-ET (16-32) bestimmt wird, die an die sensibilisierten Wells bindet.
- Etliche 96-Weil Platten wurden mit dem 8ΔET (16-29)- Peptid sensibilisiert, wie dies im vorhergehenden Beispiel 10 beschrieben ist.
- Einige Proben, die Inhibitoren von pro-endothelinspezifischen proteolytischen Aktivitäten enthielten (100 µl) wurden zu 50 µl einer Lösung gegeben, die eine Konzentration von 1 µg/ml Alpha-Chymotrypsin enthielt, das in 0,5% BSA PBS bei pH 6,8 enthielt und dann wurden 50 µl einer Lösung von Biotin-ET (16-32) bei einer Konzentration von 1 ug/ml zugegeben. 100 µl dieser Lösung wurden dann auf ein sensibilisiertes Well nach einer Inkubation von einer Stunde gegeben.
- Die Entwicklung wurde, wie zuvor in Beispiel 10 beschrieben, durchgeführt. Die hierbei erhaltenen Werte sind in Fig. 12 dargestellt und zeigen eindeutig, daß die Gegenwart von Inhibitoren in der analysierten Probe mit pro-endothelinspezifischen Enzymen leicht durch die positiven Werte in den Wells festgestellt werden kann. Wenn der Abbau von Biotin-ET (16-32) inhibiert ist, ist die Menge an biotinyliertem Substrat, das an die Wells binden kann, höher als diejenige von Proben, die keine solche inhibitorische Aktivität aufweisen.
Claims (33)
1. Nicht-lineare Peptide die hydropathisch komplementär
zu Peptiden oder Proteinteilen mit einer bekannten
Aminosäuresequenz sind, wobei die Peptide dadurch
gekennzeichnet sind, daß sie:
einen Aminosäurekern enthalten, welcher mindestens
eine Aminosäure mit mindestens zwei terminalen
Aminofunktionen enthält und daß sie
eine lineare Aminosäuresequenz aufweisen, die zur
vorgenannten bekannten Aminosäuresequenz komplementär
ist und die mittels einer Carbamido-Verknüpfung an
jede der vorgenannten terminalen Aminofunktionen
gebunden ist.
2. Nicht-lineare Peptide nach Ansrruch 1, worin die
vorgenannte hydropathisch komplementäre Aminosäuresequenz
aus einer Anzahl zwischen 10 und 20 Aminosäuren besteht.
3. Nicht-lineare Peptide nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, worin der vorgenannte Aminosäurekern im
zentralen Teil die folgende Formel aufweist:
wobei
X eine Aminosäure mit mindestens zwei funktionellen
Aminoresten ist; Y eine Aminosäure ist, die ausgewählt ist
aus der Gruppe bestehend aus Alanin, Glycin oder Arginin;
m eine Zahl im Bereich von 0 und 1 ist; n&sub1; , n&sub2;, n&sub3; und n&sub4;
eine Zahl zwischen 0 und 10 bedeutet und wobei die
Bindungen Carbamidbindungen sind.
4. Nicht-lineare Peptide nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, worin die vorgenannte Aminosäure mit mindestens
zwei terminalen Aminofunktionen (X) Lysin ist.
5. Nicht-lineare Peptide nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 3, worin die vorgenannte Aminosäure mit
mindestens zwei terminalen Aminofunktionen (Y) Ornithin
ist.
6. Nicht-lineare Peptide nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, worin die vorgenannte Aminosäuresequenz
hydropathisch komplementär zu einem Teil von "Big Endothelin"
ist.
7. Nicht-lineare Peptide nach Anspruch 6, worin die
vorgenannte Sequenz hydropathisch komplementär zu dem Teil
von "Big Endothelin" mit Aminosäure 16 bis Aminosäure 29
ist.
8. Nicht-lineare Peptide nach Anspruch 7, worin die
vorgenannte Sequenz die folgende Formel aufweist.
RKFLAGLRARRLKF.
9. Nicht-lineare Peptide nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 5, worin die vorgenannte Aminosäuresequenz
hydropathisch komplementär zu einem Teil von TNF-alpha
ist.
10. Nicht-lineare Peptide nach Anspruch 9, worin die
vorgenannte Sequenz hydropathisch komplementär zum Teil
144-157 von TNF-alpha ist.
11. Nicht-lineare Peptide nach Anspruch 10, worin die
vorgenannte Sequenz die folgende Formel aufweist:
DYLAGFKAHGKKYR.
12. Verfahren zur Synthese von nicht-linearen Peptiden
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das die folgenden
Schritte umfaßt.
- Immobilisieren des Carboxylrestes einer Aminosäure
an einer Festphase;
- Bilden einer Carbamidbindung zwischen dem Aminorest
der vorgenannten Aminosäure und dem Carboxylrest
einer Aminosäure mit mindestens zwei terminalen
Aminofunktionen;
- Zugeben einer Aminosäure, die selbst mindestens
zwei terminale Aminofunktionen aufweist, zu jeder der
vorgenannten terminalen Aminofunktionen
- 0- bis zweimalige Wiederholung dieses Schrittes;
- Synthetisieren von linearen Peptiden, die mit jeder
der vorgenannten terminalen Aminofunktionen kovalent
verbunden sind.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin Aminosäuren, die
ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Glycin, Alanin
oder Arginin derart eingebaut sind, daß sie als Spacer
zwischen den Aminosäuren mit mindestens zwei terminalen
Aminofunktionen wirken;
14. Verfahren nach Anspruch 12, worin die vorgenannten
Peptide hydropathisch komplementär zu mindestens einem
Teil des vorgenannten Big Endothelin sind.
15. Verfahren nach Anspruch 12, worin die vorgenannten
Peptide hydropathisch komplementär zu mindestens einem
Teil des vorgenannten TNF-alpha sind.
16. Verfahren zur Herstellung von
Affinitätschromatographiesäulen unter Verwendung von nicht-linearen Peptiden
nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-11, umfassend
die Schritte:
- Immobilisierung des derivatisierten Trägers auf
einer chromatographischen Säule und Equilibrierung
der vorgenannten Säule mit einem Salzpuffer;
- Injizieren einer Menge einer Rohverbindung, die das
zu reinigende Protein oder Peptid enthält, in die
Säule, wobei diese Menge mit der Trennkapazität der
Säule kompatibel ist;
- Waschen der Säule mit einem Elutionspuffer, bis
Fremdstoffe verschwunden sind, und Eluieren des
vorgenannten an die Säule gebundenen Proteins oder
Peptids durch Wechsel des Eluats, um der Bindung
entgegenzuwirken.
17. Verfahren nach Anspruch 16, worin das zu reinigende
Protein Big Endothelin ist.
18. Verfahren nach Anspruch 16, worin das vorgenannte zu
reinigende Protein Tumor-Nekrose-Faktor (TNF-alpha) ist.
19. Verfahren zur Bestimmung von Peptiden oder Proteinen
aus sowohl natürlicher, als auch rekombinanter Herkunft in
Proben, wobei das Verfahren umfaßt:
- Behandeln eines in Kompartimente aufgeteilten
Behälters mit nicht-linearen Peptiden nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1-11;
- Markieren eines gereinigten Aliquots des zu
bestimmenden Peptids oder Proteins;
- Inkubieren des markierten Peptids oder Proteins im
vorgenannten Behälter;
- Inkubieren der das vorgenannte zu bestimmende
Peptid oder Protein enthaltenen Probe im vorgenannten
Behälter;
- Bestimmen der Anwesenheit des vorgenannten zu
bestimmenden Peptids oder Proteins in der
vorgenannten Probe durch differentielle Bestimmungen.
20. Verfahren nach Anspruch 19, worin die vorgenannte
Markierung mit Radioisotopen oder durch enzymatische
Reaktionen oder mit einer fluoreszierenden oder
chromophoren Gruppe oder mit Biotin durchgeführt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, worin das zu
bestimmende Protein Big Endothelin ist.
22. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, worin das
vorgenannte Protein Tumor-Nekrose-Faktor (TNF-alpha) ist.
23. Verfahren zur Identifizierung von proteolytischen
Aktivitäten und/oder von Inhibitoren dieser Aktivitäten,
wobei das Verfahren
umfaßt, worin E die vorgenannte proteolytische Aktivität
darstellt, die die Umwandlung eines Substrats A in
Fragmente C und D katalysieren kann, wobei das vorgenannte
Substrat A mindestens ein mit mindestens einer
proteolytischen Angriffsstelle markiertes Proteinfragment enthält;
I die vorgenannte inhibitorische Aktivität gegenüber E
darstellt;
B einen Ligand darstellt, der das vorgenannte Substrat A,
aber nicht die vorgenannten Fragmente C und D erkennen
kann, wobei B aus Molekülen besteht, die aus einem
Aminosäurekern bestehen, der mindestens eine Aminosäure mit
mindestens zwei terminalen Aminofunktionen und einer
linearen Aminosäuresequenz enthält, die hydropathisch
komplementär zum vorgenannten Proteinfragment ist und über
eine Carbamidbindung mit jeder der vorgenannten terminalen
Aminofunktionen verbunden ist;
* angibt, daß das vorgenannte Substrat markiert ist.
24. Verfahren zum Nachweis von proteolytischen Aktivitäten
und/oder von Inhibitoren solcher Aktivitäten nach Anspruch
23, worin die proteolytischen Aktivitäten und/oder
Aktivitäten, die diese hemmen, in biologischen
Flüssigkeiten oder Fermentationsbrühen oder Zellextrakten
vorliegen.
25. Verfahren zum Nachweis von proteolytischen Aktivitäten
und/oder Aktivitäten, die diese hemmen können, nach einem
der vorhergehenden Ansprüche 23 oder 24, worin das
Proteinfragment mittels Radioisotopen oder Enzymen oder
fluoreszierenden Verbindungen oder Chromophoren oder Biotin
markiert ist.
26. Verfahren zum Nachweis von proteolytischen Aktivitäten
und/oder Inhibitoren solcher Aktivitäten nach Anspruch 25,
worin das Proteinfragment mittels einer Derivatisierung
durch Protein markiert ist und durch Inkubation mit einer
an Streptavidin konjugierten Peroxidase nachgewiesen wird.
27. Verfahren zum Nachweis von proteolytischen Aktivitäten
und/oder Inhibitoren solcher Aktivitäten gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche 23 bis 26, wobei das Verfahren
auch Vorrichtungen zum Trennen des Komplexes aus Protein-
Ligandfragmenten, die nicht gebunden sind, und von
proteolysierten Derivaten umfaßt.
28. Verfahren zum Nachweis von proteolytischen Aktivitäten
und/oder Inhibitoren solcher Aktivitäten nach Anspruch 27,
worin das Trennungsmittel dadurch bereitgestellt wird, daß
der Ligand an der Festphase immobilisiert wird und die
ungebundenen Proteinfragmente und die proteolysierten
Derivate abgewaschen werden.
29. Verfahren zum Nachweis von proteolytischen Aktivitäten
und/oder Inhibitoren solcher Aktivitäten nach Anspruch 28,
worin die Festphase Kunststoffplatten umfaßt, die in
Kompartimente aufgeteilt sind.
30. Verfahren zum Nachweis von proteolytischen Aktivitäten
und/oder Inhibitoren solcher Aktivitäten gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche 27 bis 29, umfassend die
Bestimmung des markierten Proteinfragmentes, das an den an der
Festphase immobilisierten Liganden gebunden ist.
31. Verfahren zum Nachweis von proteolytischen Aktivitäten
und/oder Inhibitoren solcher Aktivitäten nach einem der
Ansprüche 23 bis 30, worin das Substrat ein Fragment von
Pro-Endothelin umfaßt und der Ligand eine
Aminosäuresequenz umfaßt, die hydropathisch komplementär zu dem
Pro-Endothelinfragment ist.
32. Verfahren zum Nachweis von proteolytischen Aktivitäten
und/oder Inhibitoren solcher Aktivitäten nach Anspruch 31,
worin das Fragment von Pro-Endothelin aus der Sequenz von
Aminosäure 16 bis Aminosäure 32 aufgebaut ist und die
Formel
HLDIIWVNTPEHIVPYG
aufweist
und der Ligand das Molekül 8ΔET (16-29) ist.
33. Verfahren zum Nachweis von proteolytischen Aktivitäten
und/oder Inhibitoren solcher Aktivitäten nach Anspruch 32,
worin die Stelle des proteolytischen Angriffs zwischen der
Aminosäure 21 und 22 des Fragmentes 16 bis 32 von Pro-
Endothelin liegt, so daß beim Auftreten von
proteolytischen Aktivitäten zwei Fragmente ET (16-21) und ET (22-32)
gebildet werden, die nicht mit dem Molekül 8ΔET (16-29)
binden können.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT48365A IT1242076B (it) | 1990-10-15 | 1990-10-15 | Peptidi idropaticamente complementari a sequenze aminoacidiche note covalentemente legati in maniera non lineare e procedimento per la loro sintesi |
ITRM910261A IT1244512B (it) | 1991-04-15 | 1991-04-15 | Procedimento per l'identificazione di attivita' proteolitiche o di attivita' inibitrici di attivita' proteolitiche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69126592D1 DE69126592D1 (de) | 1997-07-24 |
DE69126592T2 true DE69126592T2 (de) | 1998-01-08 |
Family
ID=26329306
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69132567T Expired - Lifetime DE69132567D1 (de) | 1990-10-15 | 1991-10-14 | Verfahren zur Feststellung von proteolitischen Wirkungen und/oder deren Inhibitoren |
DE69126592T Expired - Fee Related DE69126592T2 (de) | 1990-10-15 | 1991-10-14 | Nicht-lineare Peptide, die hydropatisch komplementär zu bekannten Aminosäuresequenzen sind, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69132567T Expired - Lifetime DE69132567D1 (de) | 1990-10-15 | 1991-10-14 | Verfahren zur Feststellung von proteolitischen Wirkungen und/oder deren Inhibitoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0481930B1 (de) |
AT (2) | ATE200107T1 (de) |
DE (2) | DE69132567D1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5674977A (en) * | 1993-02-05 | 1997-10-07 | The Ontario Cancer Institute | Branched synthetic peptide conjugate |
ES2137620T3 (es) * | 1995-06-21 | 1999-12-16 | Tecnogen Scpa | Ligandos peptidicos para la region constante de las inmunoglobulinas. |
DE19653445C1 (de) * | 1996-03-26 | 1997-12-11 | Razvan T Dr Med Radulescu | Peptide mit antineoplastischen Eigenschaften |
GB9814527D0 (en) | 1998-07-03 | 1998-09-02 | Cyclacel Ltd | Delivery system |
EP1958961A3 (de) | 1998-11-13 | 2008-09-03 | Cyclacel Limited | Transportvektoren |
GB9929464D0 (en) * | 1999-12-13 | 2000-02-09 | Proteom Ltd | Complementary peptide ligande generated from the human genome |
GB9929469D0 (en) * | 1999-12-13 | 2000-02-09 | Proteom Ltd | Complementary peptide ligands generated from plant genomes |
GB9929466D0 (en) * | 1999-12-13 | 2000-02-09 | Proteom Ltd | Complementary peptide ligands generated from microbial genome sequences |
TWI480070B (zh) * | 2011-04-21 | 2015-04-11 | Univ Kaohsiung Medical | 具礦質親和能力之多歧狀胜肽構型 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4563305A (en) * | 1981-01-07 | 1986-01-07 | University Of Miami | Radiolabelled substrates for assaying mammalian enzymes |
DE3269008D1 (en) * | 1981-11-02 | 1986-03-20 | James Walter Ryan | Method for assaying proteases with tagged proteinaceous inhibitors |
CA1254119A (en) * | 1984-07-20 | 1989-05-16 | Lloyd A. Schick | Single step protease inhibitor assay |
DE3783966T2 (de) * | 1986-07-29 | 1993-05-27 | Sunstar Inc | Reagens zur pruefung von periodentalen erkrankungen. |
EP0318318A1 (de) * | 1987-11-27 | 1989-05-31 | Sensititre Limited | Urintestverfahren und Testsatz |
ES2055029T3 (es) * | 1988-01-20 | 1994-08-16 | Sunstar Kk | Una composicion o equipo para realizar ensayos de enfermedades periodonticas. |
EP0383860A1 (de) * | 1988-06-27 | 1990-08-29 | Beckman Instruments, Inc. | Methode für spezifische bindungstests |
US5081584A (en) * | 1989-03-13 | 1992-01-14 | United States Of America | Computer-assisted design of anti-peptides based on the amino acid sequence of a target peptide |
DE69033395D1 (de) * | 1989-07-31 | 2000-01-20 | Tecnogen Scpa | Verfahren zur Identifizierung und Herstellung von Bindungsstellen aufeinanderwirkender Proteine |
EP0428000A1 (de) * | 1989-11-03 | 1991-05-22 | Abbott Laboratories | Fluorogene Substrate zum Nachweis von proteolytischer Enzymaktivität |
-
1991
- 1991-10-14 DE DE69132567T patent/DE69132567D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-14 AT AT96114931T patent/ATE200107T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-10-14 EP EP91830428A patent/EP0481930B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-14 EP EP96114931A patent/EP0751225B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-14 DE DE69126592T patent/DE69126592T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-14 AT AT91830428T patent/ATE154609T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0481930A2 (de) | 1992-04-22 |
EP0481930A3 (en) | 1993-06-30 |
EP0751225A1 (de) | 1997-01-02 |
DE69126592D1 (de) | 1997-07-24 |
DE69132567D1 (de) | 2001-05-03 |
EP0751225B1 (de) | 2001-03-28 |
ATE200107T1 (de) | 2001-04-15 |
ATE154609T1 (de) | 1997-07-15 |
EP0481930B1 (de) | 1997-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69229911T2 (de) | Monoklonale antikörper gegen rezeptor-induzierte bindungsstellen | |
EP0711415B1 (de) | Immunoassay zum nachweis von kollagen typ i oder kollagenfragmenten davon | |
EP0650053B1 (de) | Synthetischer Standard für Immunoassays | |
Strong et al. | Isolation, characterization and synthesis of peptides from human fibrinogen that block the staphylococcal clumping reaction and construction of a synthetic clumping particle | |
DE69126592T2 (de) | Nicht-lineare Peptide, die hydropatisch komplementär zu bekannten Aminosäuresequenzen sind, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon | |
EP0659276B2 (de) | Immunoassay zum nachweis von kollagen oder kollagenfragmenten | |
DE69033220T2 (de) | Immunoassays für und monoklonale antikörper gegen prothrombin-aktivierende peptide und ihre abbauprodukte | |
WO1994020521A1 (de) | Verfahren zur synthese und selektionierung von sequenzen aus kovalent verbundenen bausteinen | |
DE3788944T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines koagulationsaktiven komplexes vom faktor viii-fragment. | |
EP0303983B1 (de) | Synthetische Peptide, gegen diese gerichtete Antikörper und deren Verwendung | |
DE69604454T2 (de) | Peptidliganden für die konstante Region von Immunoglobulinen | |
EP0152612B1 (de) | Bestimmung von Fibrin mit Fibrin-spezifischen Antikörpern | |
DE69318495T2 (de) | Verfahren zur Reinigung des Big-Endothelin Proteins | |
DE69028783T2 (de) | Künstliche peptide, die die zellbindung steigern | |
DE3781745T2 (de) | Antikoerper zur verwendung fuer die bestimmung von menschlichem glycoalbumin. | |
Jaikaria et al. | Interaction of fibronectin with heparin in model extracellular matrixes: role of arginine residues and sulfate groups | |
DE69010750T2 (de) | Antikörper gegen Fibrin, immunogene Peptide für die Herstellung dieser Antikörper, Verfahren zur Bestimmung von Fibrin und pharmazeutische Zubereitungen auf der Basis dieser Antikörper. | |
DE68919758T2 (de) | Antikörper gegen Fibrin, Immunogen zur Herstellung desselben, Verfahren zur Bestimmung von Fibrin und pharmazeutisches Präparat auf Basis der Antikörper. | |
EP0276008B1 (de) | Fibrinspezifischer Antikörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP0529348B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Faktor XIII, monoklonale Antikörper gegen Faktor XIIIA, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0446797B1 (de) | Synthetische Peptide, die Sequenzen aus Faktor VIIa enthalten und deren Verwendung | |
DE3827145A1 (de) | Monoklonale antikoerper, hybridoma-zellinien zur gewinnung der antikoerper, verfahren zur gewinnung der antikoerper und der zellinien, sowie verwendung der antikoerper | |
DE69513788T2 (de) | Peptid Derivate mit bindendes Aktivität zu modifiziertem Lipoprotein mit niedriger Dichte (LDL) | |
EP0312645B1 (de) | Antigene Peptide des Komplementfaktors C3a, Verwendung der Peptide, Zell-Linien, Antikörper gegen die Peptide und Verwendung der Antikörper | |
DE3417413A1 (de) | Dicarbonsaeure-monohydrazid-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als kopplungskomponenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |