[go: up one dir, main page]

DE69125908T2 - Verbesserte Diamantwerkzeuge zum Gesteinsbohren, zum Metallschneiden und für Anwendungen als Verschleissteil - Google Patents

Verbesserte Diamantwerkzeuge zum Gesteinsbohren, zum Metallschneiden und für Anwendungen als Verschleissteil

Info

Publication number
DE69125908T2
DE69125908T2 DE69125908T DE69125908T DE69125908T2 DE 69125908 T2 DE69125908 T2 DE 69125908T2 DE 69125908 T DE69125908 T DE 69125908T DE 69125908 T DE69125908 T DE 69125908T DE 69125908 T2 DE69125908 T2 DE 69125908T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cemented carbide
diamond
bodies
cvd
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69125908T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69125908D1 (de
Inventor
Mahlon D Dennis
Udo Fischer
Lars Hillert
Mats Waldenstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamant Boart Stratabit SA
Sandvik AB
Original Assignee
Diamant Boart Stratabit SA
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamant Boart Stratabit SA, Sandvik AB filed Critical Diamant Boart Stratabit SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69125908D1 publication Critical patent/DE69125908D1/de
Publication of DE69125908T2 publication Critical patent/DE69125908T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/56Button-type inserts
    • E21B10/567Button-type inserts with preformed cutting elements mounted on a distinct support, e.g. polycrystalline inserts
    • E21B10/5676Button-type inserts with preformed cutting elements mounted on a distinct support, e.g. polycrystalline inserts having a cutting face with different segments, e.g. mosaic-type inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0605Carbon
    • C23C14/0611Diamond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5806Thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/584Non-reactive treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/56After-treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S76/00Metal tools and implements, making
    • Y10S76/12Diamond tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/27Cutters, for shaping comprising tool of specific chemical composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Gebiete des Gesteinsbohrens, Metallschneidens und der Anwendungen als Verschleißteil. Spezieller betrifft die Erfindung Meißelknöpfe für Schlagbohren und Drehbohren zum Brechen von Gestein, Meißeleinsätze für das Gesteinsbohren, Einsätze für das Metallschneiden, wie Drehen, Fräsen und Bohren, sowie Körper für verschiedene Anwendungen als Verschleißteile. Die Knöpfe, Einsätze und Körper umfassen Sintercarbid, das mit Diamantschichten versehen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es gibt drei Hauptgruppen von Gesteinsbohrmethoden: Gesteinsschlagbohren, -drehbrechbohren und -schneidbohren. Beim Gesteinschlag bohren und -drehbrechbohren haben die Einsätze allgemein eine abgerundete Form, oftmals die eines Zylinders mit einer abgerundeten oberen Fläche, und werden allgemein als ein Knopf bezeichnet. Beim Gesteinsdrehschneidbohren werden die Einsätze mit einer als eine Schneideinrichtung wirkenden Kante versehen.
  • Die Einsätze für Metallschneiden werden mit einer scharfen Kante versehen, die als eine Schneideinrichtung wirkt. Die Körper für verschiedene Typen von Verschleißteilanwendungen haben unterschiedliche nichtschneidende Gestaltungen. Es gibt bereits eine Anzahl solcher hochdruck-hochtemperaturgesinterter Knöpfe, Einsätze und Körper von Sintercarbid, die mit polykristallinen Diamantkörpern oder -schichten versehen sind.
  • Die Technik bei der Herstellung solcher polykristalliner Diamantwerkzeuge unter Verwendung hohen Druckes und hoher Temperatur (HP/HT), wo Diamant die stabile Phase ist, wurde in einer Reihe von Patenten beschrieben, wie z. B. in der US-Patentschrift Nr.2 941 248: "Hochtemperatur-Hochdruck-Vorrichtung".
  • Die US-Patentschrift Nr.3 141 746: "Diamantpreßkörperschleifmittel". Unter hohem Druck gebundener Körper mit mehr als 50 Vol.% Diamant und einem Metallbinder: Co, Ni, Ti, Cr, Mn, Ta usw. Diese Patentschriften beschreiben die Verwendung eines Druckes und einer Temperatur, wo Diamant die stabile Phase ist.
  • In einigen späteren Patentschriften, z. B. den US-Patentschriften Nr.4 764 434 und 4 766 040, sind bei hohem Druck gesinterte polykristalline Diamantwerkzeuge beschrieben. In der ersteren Patentschrift wird die Diamantschicht an einen Trägerkörper mit einer komplizierten, nichtebenen Geometrie mit Hilfe einer dünnen Schicht eines durch PVD- oder CVD- Technik aufgebrachten hitzebeständigen Materials gebunden.
  • In der zweiten Patentschrift sind temperaturbeständige polykristalline Diamantkörper als Schleifmittel mit unterschiedlichen Bindemetallzusätzen in verschiedenen Abständen von der Arbeitsoberfläche beschrieben.
  • Eine jüngste Entwicklung auf diesem Gebiet ist die Verwendung einer oder mehrerer zusammenhängender Schichten von polykristallinem Diamant auf der oberen Oberfläche des Sintercarbidknopfes.
  • Die US-Patentschrift Nr.4 811 801 beschreibt Gesteinsmeißelknöpfe mit einer solchen polykristallinen Diamantoberfläche oben auf den Sintercarbid knöpfen.
  • Eine andere Entwicklung ist in der US-Patentschrift Nr.4 592 433 beschrieben, die ein Schneidplättchen für die Verwendung auf einem Bohrmeißel mit einem Hartstoffsubstrat mit einer Schneidoberfläche mit Streifen von polykristallinem Diamant einschließt, welche in Nuten verteilt sind, die in verschiedenen Mustern angeordnet sind.
  • Die US-Patentschrift Nr.4 784 023 beschreibt ein Schneidelement mit einem Zapfen und einem daran gebundenen Verbundwerkstoff. Der Verbundwerkstoff umfaßt ein von Sintercarbid gebildetes Substrat und eine an ein Substrat gebundene Diamantschicht. Die Grenzfläche zwischen der Diamantschicht und dem Substrat ist durch alternierende Rippen von Diamant und Sintercarbid definiert, die untereinander verankert sind. Die obere Oberfläche des Diamantkörpers ist zusammenhängend und bedeckt den gesamten Einsatz. Die Seiten des Diamantkörpers stehen nicht in direkter Berührung mit dem Sintercarbid.
  • Die US-Patentschrift Nr. 4 819 516 beschreibt ein Schneidelement mit einer V- förmigen Diamantschneidfläche. Das Schneidelement wird von einem einzelnen runden Schneidplättchen durch Schneiden des Plättchens in Segmente, Verbindung zweier identischer Segmente und Abschneiden der verbundenen Segmente gebildet. Auch in diesem Fall ist die Oberfläche des Diamantkörpers zusammenhängend und stehen die Seiten nicht in direkter Berührung mit Sintercarbid.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr.0 312 281 beschreibt einen Werkzeugeinsatz mit einem Sintercarbidkörper mit einer Schicht von polykristallinem Diamant und einer Anzahl von Vertiefungen zwischen der Schicht und dem Sintercarbid, welche mit Preßling-Schleifmaterial gefüllt sind, welches sich in den Sintercarbidstützkörper hinein erstreckt.
  • Die US-Patentschrift Nr.4 871 377 beschreibt einen Verbundpreßkörper mit einer Platte von Diamantteilchen mit einer festen, chemisch inerten Bindematrix und einer dünnen Metallschicht, die direkt an die Platte in einer HP/HT-Presse gebunden wird. Eine andere Entwicklung auf diesem Gebiet ist die Verwendung von Sintercarbidkörpern mit unterschiedlichen Strukturen in unterschiedlichen Abständen von der Oberfläche, wie in den US-Patentschriften Nr.4 743 51 5 und 4 843 039 beschrieben ist, wo Sintercarbidkörper, die eta-Phase enthalten, von einer Oberflächenzone von Sintercarbid umgeben werden, welches frei von eta- Phase ist und einen niedrigen Kobaltgehalt in der Oberflächenzone und einen höheren Kobaltgehalt näher der eta-Phasenzone hat.
  • Die US-Patentschrift Nr.4 820 482 beschreibt Gesteinsmeißelknöpfe aus Sintercarbid mit einem Gehalt an Bindephase, der in der Oberfläche geringer und in der Mitte höher als der nominale Gehalt ist. In der Mitte ist eine Zone mit einem gleichmäßigen Bindephasengehalt. Die Wolframcarbidkorngöße ist im gesamten Körper gleichmäßig.
  • Die US-A-4 931 068 beschreibt ein Verfahren zur Verdichtung feinteiliger Diamantteilchen unter Erzeugung eines vollständig dichten Gegenstandes. Die Teilchen werden auf eine erhöhte Temperatur zum Verdichten unter Bildung des Gegenstandes erhitzt. Der Gegenstand wird dann für eine Umlagerung und Verminderung der Störstellen in dem Gegenstand auf dieser Temperatur gehalten.
  • Die EP-A-389 800 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Werkzeugrohlingen, bei dem eine Anordnung mit einer Masse von Diamant- oder CBN-Teilchen und einer Sintercarbidmasse einem Verfahren bei hohem Druck und hoher Temperatur unterzogen wird, was zu Diamant- oder CBN-Preßkörpern führt.
  • Die EP-A-384 011 beschreibt einen mit Diamant beschichteten Sinterkörper, in welchem Diamantschichten durch CVD- oder PVD-Technik auf einem Sintercarbidkörper abgeschieden wurden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, Diamantwerkzeuge für Gesteinsbohren, Metallschneiden und Anwendungen als Verschleißteil mit Knöpfen, Einsätzen oder Körpern von Sintercarbid zu bekommen, welche mit Diamantschichten mit hoher und gleichmäßiger Kompression des Diamanten versehen sind, durch gemeinsames Sintern des Diamanten und des Sintercarbids bei hohem Druck und hoher Temperatur in dem stabilen Diamantbereich. Die Diamantschichten werden durch CVD- oder PVD-Technik vor der HP/HT-Behandlung hergestellt.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, es möglich zu machen, die Festigkeit des Diamanten zu maximieren, damit er Rißbildung, Abplatzen und Verschleiß widersteht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Sintercarbid knöpfe, -einsätze und -körper nach der vorliegenden Erfindung werden mit einer oder mehreren Diamantschichten versehen und dann HP/HT-behandelt. Die Diamantschichten werden durch CVD- oder PVD-Technik direkt auf dem Sintercarbid vorgefertigt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 = Sintercarbidknopf oder -einsatz
  • 2 = direkt durch CVD- oder PVD-Technik abgeschiedener Diamantüberzug
  • 3 = durch CVD- oder PVD-Technik hergestellter vorgefertigter Diamantkörper
  • 4 = Sintercarbid: Co-arme Zone
  • 5 = Sintercarbid: Co-reiche Zone
  • 6 = Sintercarbid: eta-Phase enthaltender Kern
  • 7 = Hartlotmetall oder -legierung
  • Fig. 1 zeigt einen Sintercarbideinsatz mit einer Schicht von direkt abgeschiedenem CVD-Diamanten (Stand der Technik).
  • Fig. 2 zeigt einen Sintercarbideinsatz mit der gleichen Type von Diamantschicht wie in Fig. 1, bei dem jedoch das Sintercarbid eta-Phase enthält und von einer Oberflächenzone von Sintercarbid umgeben ist, das frei von eta-Phase ist.
  • Fig. 3 zeigt einen Sintercarbideinsatz ähnlich Fig. 1, jedoch mit einer Schicht von Hartlotlegierung zwischen dem CVD-Diamanten und dem Sintercarbid (Stand der Technik).
  • Fig. 4 zeigt einen Sintercarbideinsatz ähnlich Fig. 3, bei dem jedoch das Sintercarbid eta-Phase enthält und von einer Zone von Sintercarbid, das frei von eta-Phase ist, umgeben ist.
  • Fig. 5 zeigt einen Einsatz ähnlich Fig. 1, bei dem jedoch der Einsatz gemäß der Erfindung HP/HT-behandelt wurde.
  • Fig. 6 zeigt einen Sintercarbideinsatz ähnlich Fig. 2, bei dem jedoch der Einsatz (gemäß der Erfindung) HP/HT-behandelt wurde.
  • Fig. 7 zeigt einen Einsatz mit einer Anzahl getrennt hergestellter Körper von CVD- Diamant, die in vorgefertigten Löchern in dem Sintercarbid angeordnet und verlötet wurden.
  • Fig. 8 zeigt einen Sintercarbideinsatz ähnlich Fig. 7, bei dem jedoch das Sintercarbid eta-Phase enthält und von einer Sintercarbidoberflächenzone frei von eta-Phase umgeben ist.
  • Fig. 9 zeigt einen Einsatz ähnlich Fig. 7, jedoch ohne Löten. Stattdessen wurde der Einsatz HP/HT-behandelt.
  • Fig. 10 zeigt einen Sintercarbideinsatz ähnlich Fig. 7, bei dem aber das Sintercarbid eta- Phase enthält und von einer Sintercarbidoberflächenzone frei von eta- Phase umgeben ist.
  • Fig. 11 zeigt einen Sintercarbidknopf, der mit einer Anzahl getrennt hergestellter Körper von CVD-Diamant versehen ist, welcher in vorgefertigten Löchern in dem Sintercarbid angeordnet und verlötet wurde.
  • Fig. 12 zeigt einen Sintercarbidknopf ähnlich Fig. 11, bei dem aber das Sintercarbid eta- Phase enthält und von einer Sintercarbidoberflächenzone frei von eta-Phase umgeben ist.
  • Fig. 13 zeigt einen Sintercarbidknopf mit einer Anzahl getrennt hergestellter Körper von CVD-Diamant, die in vorgefertigten Löchern in dem Sintercarbid angeordnet und dann HP/HT-behandelt wurden.
  • Fig. 14 zeigt einen Sintercarbidknopf ähnlich Fig. 13, bei dem jedoch das Sintercarbid eta-Phase enthält und von einer Sintercarbidoberflächenzone umgeben ist, die frei von eta-Phase ist.
  • Fig. 15 zeigt einen Sintercarbidknopf mit einer Oberflächenschicht von direkt abgeschiedenem CVD-Diamant (Stand der Technik).
  • Fig. 16 zeigt einen Sintercarbidknopf ähnlich Fig. 15, bei dem jedoch das Sintercarbid eta- Phase enthält und von einer Sintercarbidoberflächenzone frei von eta-Phase umgeben ist.
  • Fig. 17 zeigt einen Sintercarbidknopf ähnlich Fig. 15, bei dem der Knopf HP/HT-behandelt wurde (nach der Erfindung).
  • Fig. 18 zeigt einen Sintercarbidknopf ähnlich Fig. 16, wo jedoch der Knopf (gemäß der Erfindung) HP/HT-behandelt wurde.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung bekommt man Knöpfe, Einsätze und Körper für Gesteinsbohren, Metallschneiden und Anwendungen als Verschleißteil mit einem Sintercarbidkörper mit herkömmlicher gleichmäßiger Struktur oder mit einer Mehrfachstruktur gemäß der US-Patentschrift Nr.4 743 515. Der Sintercarbidkörper wird mit einer oder mehreren Diamantschichten versehen, die durch CVD- oder PVD-Technik hergestellt und dann an dem Sintercarbidkörper durch die HP/HT-Technik befestigt werden. Die HP/HT-Behandlung wird zu einer günstigen Spannungsverteilung, d. h. einer hohen und gleichförmigen Kompression des Diamanten, die durch den Unterschied der Wärmeausdehnung zwischen dem Sintercarbid und dem Diamanten verursacht wird. Außerdem ergibt die HP/HT-Behandlung eine starke Bindung zwischen dem Sintercarbid und dem Diamanten und eine Heilung kleiner Defekte, wie Risse, in dem CVD/PVD-Diamanten, sowie auch eine Umwandlung von Graphitresten in den Diamanten.
  • Eine Anzahl unterschiedlicher Kombinationen kann auch zwischen verschiedenen Körpern und Schichten von CVD/PVD-hergestelltem Diamant und zwischen diesen und herkömmlichen Typen von HP/HT-gesintertem Diamant verwendet werden z. B.
  • - unbehandelte CVD/PVD-Schicht oben auf HP/HT-behandelter CVD/PVD-Schicht,
  • - HP/HT- behandelte CVD/PVD-Schicht auf einem Substrat, das mit einer dünnen Schicht von TiN oder anderem Material versehen wurde, welches die Wanderung von Bindemetall, wie Co, verhindern kann,
  • - HP/HT-behandelte CVD/PVD-Schicht oben auf einem Körper oder einer Schicht von herkömmlichem HP/HT-gesintertem Diamant,
  • - HP/HT-behandelte CVD/PVD-Schicht zwischen Körpern oder Schichten von herkömmlichem HP/HT-gesintertem Diamant.
  • Die obigen Knöpfe, Einsätze und Körper können an unterschiedliche Anwendungen angepaßt werden, indem man die Materialeigenschaften und -geometrien des Sintercarbids und des Diamanten verändert, insbesondere die Härte, Elastizität und Wärmeausdehnung, was zu unterschiedlicher Verschleißbeständigkeit und Festigkeit führt.
  • Die Dicke der Diamantschichten soll 50 µm bis 2 mm, vorzugsweise 50 µm bis 1 mm betragen.
  • Die Sintercarbidqualität soll in bezug auf die Anwendung ausgewählt werden, d.h. das Gesteinsbohren, Gesteinschneiden, Metallschneiden oder Anwendungen als Verschleißteil. Es ist wichtig, eine Qualität auszuwählen, die eine geeignete Verschleißbeständigkeit im Vergleich mit jener des Diamantkörpers oder der Diamantschicht hat. Der Bindephasengehalt soll 3 bis 35 Gew.% und die Korngröße des Sintercarbids wenigstens 1 µm, vorzugsweise 2 bis 6 µm sein. Das Sintercarbid soll eine gleichmäßige Struktur oder eine Mehrfachstruktur gemäß der US-Patentschrift Nr.4 743 51 5 mit einem eta-Phase enthaltenden Kern, der von einer Sintercarbidoberflächenzone frei von eta-Phase umgeben ist, haben. Die Größe dieses Kerns soll 10 bis 95 %, vorzugsweise 30 bis 65 % der Gesamtsintercarbidmenge in dem Knopf oder Einsatz sein.
  • Der Kern sollte wenigstens 2 Vol.%, vorzugsweise wenigstens 10 Vol.% eta-Phase, aber höchstens 60 Vol.%, vorzugsweise höchstens 35 Vol.% enthalten.
  • In der von eta-Phase freien Zone soll der Gehalt an Bindephase, d. h. im allgemeinen der Kobaltgehalt, in der Oberfläche 0,1 bis 0,9, vorzugsweise 0,2 bis 0,7 des normalen Gehaltes an Bindephase sein, und der Bindephasengehalt soll in der Richtung zum Kern hin bis zu einem Maximum von wenigtens 1,2, vorzugsweise 1,4 bis 2,5 des nominalen Bindephasengehaltes zunehmen. Für Metallschneidanwendungen soll die von eta-Phase freie Zone unter 1 mm, vorzugsweise unter 300 µm dick sein. Die Breite der an Bindephase armen Zone soll 5 bis 100 µm betragen. Für andere Anwendungen soll die Breite der an Bindephase armen Zone 0,2 bis 0,8, vorzugsweise 0,3 bis 0,7, der an eta-Phase freien Zone aber wenigstens 0,4 und vorzugsweise 0,8 mm betragen.
  • Die Sintercarbidknöpfe, -einsätze und -körper werden nach pulvermetallurgischen Verfahren gemäß der US-Patentschrift Nr.4 743 51 5 hergestellt. Nach dem Sintern des Sintercarbids werden die Diamantkörper oder -schichten auf die Oberfläche des Sintercarbidkörpers gelegt und normalerweise im diamantstabilen Bereich HP/HT-behandelt, d. h. bei hohem Druck, höher als 3,5 GPa, vorzugsweise bei 6 bis 7 GPa, und bei einer Temperatur von mehr als 1100 ºC, vorzugsweise 1700 ºC, während ein 1 bis 30 min, vorzugsweise etwa 3 min. In einigen Fällen kann die Behandlung bei niedrigeren Drücken und Temperaturen, wie mehr als 0,02 GPa und mehr als 500 ºC, durchgeführt werden.
  • Nach der HP/HT-Behandlung werden die Knöpfe, Einsätze und Körper strahlgeputzt und zur Endform und -abmessung geschliffen.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf herkömmliches Sintercarbid beschrieben. Es liegt jedoch auf der Hand, daß das Sintercarbid insbesondere für Metallschneiden zusätzlich sogenannte gamma-Phase enthalten kann. Die Erfindung ist auch auf sogenannte Cermets, d. h. Legierungen auf Titancarbonitridbasis, und keramische Materialien, wie Weißkeramik, Schwarzkeramik und Sialon anwendbar.
  • Hammerschlagtests mit Einsätzen des Typs nach Fig. 1 mit einen Sintercarbidsubstrat und einer Deckschicht von direkt abgeschiedenem CVD-hergestelltem Diamant zeigten eine starke Neigung zum Abplatzen nach einer kleinen Anzahl von Schlägen. Das gleiche geschah, wenn einen Hartlotlegierung zwischen dem Substrat und dem CVD-Diamant gemäß Fig. 3 verwendet wurde. Nach Verwendung einer HP/HT-Behandlung gemäß Fig. 5 fand man überraschenderweise, daß der direkt abgeschiedene CVD-Diamant mehr Schlägen widerstand, und wenn das Sintercarbid gleichzeitig eine Mehrfachstruktur gemäß dem US-Patent Nr.4 743 51 5 hatte, schien die CVD-Diamantschicht noch viel stärker zu sein (Fig. 6). Eine ähnliche Verbesserung wurde für Knöpfe nach den Fig. 15, 17 und 18 erreicht.
  • Die Erklärung dieses Effektes, der Steigerung der Beständigkeit gegen Abplatzen, könnte eine günstige Spannungsverteilung sein, die durch den Unterschied zwischen der Wärmeausdehnung der Diamantschicht und dem Sintercarbidkörper bewirkt wird, was der Schicht eine hohe und gleichmäßige kompressive Vorspannung gibt. Ein anderer anteiliger Effekt könnte die Verbesserung der Bindung zwischen dem Sintercarbid und dem CVD- Diamanten sein, die durch die HP/HT-Behandlung bewirkt wird. Noch ein anderer Effekt ist die Heilung kleiner Defekte, z. B. von Rissen, in dem CVD/PVD-Diamantkörper und die Umwandlung von Graphitresten in Diamant.
  • Beispiel 1
  • Ein Hammerschlagtest wurde unter Verwendung eines modifizierten Charpy-Pendels und von Sintercarbideinsätzen gemäß den Fig. 1, 3, 5 und 6 mit direkt abgeschiedenen CVD- Diamantschichten durchgeführt. Die Diamantschicht hatte eine Dicke von 0,7 mm. Die Gesamthöhe der Einsätze war 3,5 mm und der Durchmesser 13,3 mm. Der Hammer wurde aus einer bestimmten Höhe ausgelöst, und das Abplatzen wurde nach jedem Schlag beobachtet. Die Anzahl von Schlägen vor dem Abplatzen wurde als das Maß der Schlagbeständigkeit angenommen. Ergebnisse
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit Sintercarbidknöpfen gemäß Fig. 15, 17 und 18 mit direkt abgeschiedenen CVD-Diamantschichten und wobei der Hammer aus einer anderen Höhe ausgelöst wurde. Ergebnisse
  • Beispiel 3
  • Sintercarbidschneidwerkzeugeinsätze wurden mit einer 700 µm dicken Diamantschicht unter Verwendung einer CVD-Methode mit hoher Geschwindigkeit, z. B. mit einem Gleichstromlichtbogenstrahl, beschichtet. Die Geometrie der Einsätze wurde so ausgewählt, daß man nach der Abscheidung eine Werkzeuggeometrie TPUN 160 308 (etwas Übergröße) erhielt. Die Einsätze wurden dann gemäß der Erfindung einer HP/HT-Behandlung unterzogen. Die Endstufe war eine Schleif/Läpp-Behandlung, um eine glatte Oberflächennachbehandlung der Diamantschicht zu gewährleisten, so daß der Einsatz innerhalb von Toleranzen für die TPUN 160 308-Geometrie war. Maschinelle Bearbeitungstests erfolgten in Legierung 390 (Al- 18 % Si), um die Leistung der Einsätze gemäß der Erfindung mit
  • 1. Einsätzen, die wie oben, doch unter Ausschluß der HP/HT-Behandlung (Stand der Technik) hergestellt waren und
  • 2. Einsätzen, die aus einem freistehenden Diamantfum von 700 µm, der auf den Sintercarbideinsatz aufgelötet und zur Endgeometrie geschliffen wurde (Stand der Technik), zu vergleichen. Die Schneidbedingungen waren folgende: Längsdrehen mit Kühlmittel, Schneidgeschwindig keit 700 m/min, Vorschubgeschwindigkeit 0,2 mm/U und Schneidtiefe 1,0 mm. In allen Fällen wurde die Werkzeugstandzeit durch einen maximalen Flankenverschleiß von 0,3 mm bestimmt. Die Werkzeugstandzeitergebnisse waren folgende:
  • Werkzeug nach der Erfindung 750 min
  • Stand der Technik gemäß 1 1 min
  • Stand der Technik gemäß 2 400 min
  • Die kurze Werkzeugstandzeit im Falle des Standes der Technik gemäß 1 ist auf das unmittelbare Abplatzen der Beschichtung zurückzuführen.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von Sintercarbid körpern mit einer Korngröße von wenigstens 1 µm und einem Gehalt von 3 bis 35 Gew.% Bindephase für Gesteinsbohren, Steinschneiden, Metallschneiden und Anwendungen als Verschleißteil, wobei diese Körper mit Diamantschichten versehen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Diamantschichten direkt auf den Körpern durch CVD- oder PVD-Technik bis zu einer Dicke von 50 µm bis 2 mm abgeschieden werden und dann in dem diamantstabilen Bereich HP/HT-(Hochdruck/Hochtemperatur)-behandelt werden, um die Haftung zu verbessern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper Sintercarbid mit einer Mehrfachstruktur umfassen, die einen eta-Phase enthaltenden Kern hat, welcher von einer von eta-Phase freien Sintercarbidoberflächenzone umgeben ist.
DE69125908T 1990-10-11 1991-10-09 Verbesserte Diamantwerkzeuge zum Gesteinsbohren, zum Metallschneiden und für Anwendungen als Verschleissteil Expired - Fee Related DE69125908T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9003251A SE9003251D0 (sv) 1990-10-11 1990-10-11 Improved tools for rock drilling, metal cutting and wear part applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69125908D1 DE69125908D1 (de) 1997-06-05
DE69125908T2 true DE69125908T2 (de) 1997-08-14

Family

ID=20380618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69125908T Expired - Fee Related DE69125908T2 (de) 1990-10-11 1991-10-09 Verbesserte Diamantwerkzeuge zum Gesteinsbohren, zum Metallschneiden und für Anwendungen als Verschleissteil

Country Status (8)

Country Link
US (3) US5264283A (de)
EP (1) EP0480895B1 (de)
CA (1) CA2053149A1 (de)
DE (1) DE69125908T2 (de)
ES (1) ES2101737T3 (de)
IE (1) IE913573A1 (de)
SE (1) SE9003251D0 (de)
ZA (1) ZA917970B (de)

Families Citing this family (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520567A1 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 NORSK HYDRO a.s. Erosionsbeständiges Ventil
US5890552A (en) * 1992-01-31 1999-04-06 Baker Hughes Incorporated Superabrasive-tipped inserts for earth-boring drill bits
US5337844A (en) * 1992-07-16 1994-08-16 Baker Hughes, Incorporated Drill bit having diamond film cutting elements
AU120221S (en) 1993-02-24 1994-05-09 Sandvik Intellectual Property Insert for rock drilling bits
AU120220S (en) 1993-02-24 1994-05-09 Sandvik Intellectual Property Insert for rock drilling bits
SE503038C2 (sv) * 1993-07-09 1996-03-11 Sandvik Ab Diamantbelagt skärande verktyg av hårdmetall eller keramik
US7396505B2 (en) 1994-08-12 2008-07-08 Diamicron, Inc. Use of CoCrMo to augment biocompatibility in polycrystalline diamond compacts
US7494507B2 (en) 2000-01-30 2009-02-24 Diamicron, Inc. Articulating diamond-surfaced spinal implants
US6514289B1 (en) 2000-01-30 2003-02-04 Diamicron, Inc. Diamond articulation surface for use in a prosthetic joint
US6402787B1 (en) 2000-01-30 2002-06-11 Bill J. Pope Prosthetic hip joint having at least one sintered polycrystalline diamond compact articulation surface and substrate surface topographical features in said polycrystalline diamond compact
US6596225B1 (en) 2000-01-31 2003-07-22 Diamicron, Inc. Methods for manufacturing a diamond prosthetic joint component
US7396501B2 (en) 1994-08-12 2008-07-08 Diamicron, Inc. Use of gradient layers and stress modifiers to fabricate composite constructs
US6676704B1 (en) 1994-08-12 2004-01-13 Diamicron, Inc. Prosthetic joint component having at least one sintered polycrystalline diamond compact articulation surface and substrate surface topographical features in said polycrystalline diamond compact
US6494918B1 (en) 2000-01-30 2002-12-17 Diamicron, Inc. Component for a prosthetic joint having a diamond load bearing and articulation surface
US6793681B1 (en) 1994-08-12 2004-09-21 Diamicron, Inc. Prosthetic hip joint having a polycrystalline diamond articulation surface and a plurality of substrate layers
US5706906A (en) * 1996-02-15 1998-01-13 Baker Hughes Incorporated Superabrasive cutting element with enhanced durability and increased wear life, and apparatus so equipped
US5924501A (en) * 1996-02-15 1999-07-20 Baker Hughes Incorporated Predominantly diamond cutting structures for earth boring
US5758733A (en) * 1996-04-17 1998-06-02 Baker Hughes Incorporated Earth-boring bit with super-hard cutting elements
US6068071A (en) * 1996-05-23 2000-05-30 U.S. Synthetic Corporation Cutter with polycrystalline diamond layer and conic section profile
US5967249A (en) * 1997-02-03 1999-10-19 Baker Hughes Incorporated Superabrasive cutters with structure aligned to loading and method of drilling
US5881830A (en) * 1997-02-14 1999-03-16 Baker Hughes Incorporated Superabrasive drill bit cutting element with buttress-supported planar chamfer
US5871060A (en) * 1997-02-20 1999-02-16 Jensen; Kenneth M. Attachment geometry for non-planar drill inserts
US5979579A (en) * 1997-07-11 1999-11-09 U.S. Synthetic Corporation Polycrystalline diamond cutter with enhanced durability
US6196340B1 (en) 1997-11-28 2001-03-06 U.S. Synthetic Corporation Surface geometry for non-planar drill inserts
US5944129A (en) * 1997-11-28 1999-08-31 U.S. Synthetic Corporation Surface finish for non-planar inserts
US6260639B1 (en) 1999-04-16 2001-07-17 Smith International, Inc. Drill bit inserts with zone of compressive residual stress
US6436204B1 (en) 1998-11-20 2002-08-20 Kennametal Pc Inc. Diamond coated cutting tools and method of manufacture
US6499547B2 (en) 1999-01-13 2002-12-31 Baker Hughes Incorporated Multiple grade carbide for diamond capped insert
JP3102427B1 (ja) * 1999-05-18 2000-10-23 住友電気工業株式会社 多結晶ダイヤモンド工具
US6709463B1 (en) 2000-01-30 2004-03-23 Diamicron, Inc. Prosthetic joint component having at least one solid polycrystalline diamond component
EP1341637B1 (de) * 2000-05-08 2008-07-09 Brigham Young University Drehendes reibungsschweissen von metallmatrixverbundkörper, eisenlegierungen, nicht-eisenlegierungen und superlegierungen mit einem hochabrasiven werkzeug
US6439327B1 (en) 2000-08-24 2002-08-27 Camco International (Uk) Limited Cutting elements for rotary drill bits
US6592985B2 (en) 2000-09-20 2003-07-15 Camco International (Uk) Limited Polycrystalline diamond partially depleted of catalyzing material
DE60140617D1 (de) 2000-09-20 2010-01-07 Camco Int Uk Ltd Polykristalliner diamant mit einer an katalysatormaterial abgereicherten oberfläche
MXPA03002473A (es) 2000-09-20 2004-09-10 Camco Int Uk Ltd Diamante policristalino con una superficie empobrecida de material de catalizacion.
SE522845C2 (sv) * 2000-11-22 2004-03-09 Sandvik Ab Sätt att tillverka ett skär sammansatt av olika hårdmetallsorter
US7017677B2 (en) * 2002-07-24 2006-03-28 Smith International, Inc. Coarse carbide substrate cutting elements and method of forming the same
EP1488019A1 (de) * 2002-03-28 2004-12-22 Camco International (UK) Limited Polykrystallines material mit erhöhter abriebfestigkeit und herstellungsverfahren
US6811610B2 (en) 2002-06-03 2004-11-02 Diamond Innovations, Inc. Method of making enhanced CVD diamond
FI115702B (fi) * 2002-08-30 2005-06-30 Metso Powdermet Oy Menetelmä kulumista kestävien kulutusosien valmistamiseksi sekä kulutusosa
US7470341B2 (en) * 2002-09-18 2008-12-30 Smith International, Inc. Method of manufacturing a cutting element from a partially densified substrate
AU2003273252A1 (en) * 2003-08-26 2005-04-14 Diamond Innovations, Inc. Method of making enhanced cvd diamond
US7517588B2 (en) * 2003-10-08 2009-04-14 Frushour Robert H High abrasion resistant polycrystalline diamond composite
CA2489187C (en) * 2003-12-05 2012-08-28 Smith International, Inc. Thermally-stable polycrystalline diamond materials and compacts
US7647993B2 (en) * 2004-05-06 2010-01-19 Smith International, Inc. Thermally stable diamond bonded materials and compacts
US20050257963A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Joseph Tucker Self-Aligning Insert for Drill Bits
US7608333B2 (en) 2004-09-21 2009-10-27 Smith International, Inc. Thermally stable diamond polycrystalline diamond constructions
US7754333B2 (en) * 2004-09-21 2010-07-13 Smith International, Inc. Thermally stable diamond polycrystalline diamond constructions
US7681669B2 (en) 2005-01-17 2010-03-23 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond insert, drill bit including same, and method of operation
US7350601B2 (en) 2005-01-25 2008-04-01 Smith International, Inc. Cutting elements formed from ultra hard materials having an enhanced construction
US8197936B2 (en) 2005-01-27 2012-06-12 Smith International, Inc. Cutting structures
GB2454122B (en) * 2005-02-08 2009-07-08 Smith International Thermally stable polycrystalline diamond cutting elements and bits incorporating the same
US7377341B2 (en) * 2005-05-26 2008-05-27 Smith International, Inc. Thermally stable ultra-hard material compact construction
US7493973B2 (en) * 2005-05-26 2009-02-24 Smith International, Inc. Polycrystalline diamond materials having improved abrasion resistance, thermal stability and impact resistance
US7462003B2 (en) * 2005-08-03 2008-12-09 Smith International, Inc. Polycrystalline diamond composite constructions comprising thermally stable diamond volume
US8020643B2 (en) * 2005-09-13 2011-09-20 Smith International, Inc. Ultra-hard constructions with enhanced second phase
US7726421B2 (en) * 2005-10-12 2010-06-01 Smith International, Inc. Diamond-bonded bodies and compacts with improved thermal stability and mechanical strength
US20090148249A1 (en) * 2005-12-12 2009-06-11 Cornelius Johannes Pretorius PCBN Cutting Tool Components
US20070173183A1 (en) * 2006-01-25 2007-07-26 Keene Milford M Cutting tool with integrated abrasive trimming elements
US7506698B2 (en) * 2006-01-30 2009-03-24 Smith International, Inc. Cutting elements and bits incorporating the same
US7628234B2 (en) 2006-02-09 2009-12-08 Smith International, Inc. Thermally stable ultra-hard polycrystalline materials and compacts
US8066087B2 (en) 2006-05-09 2011-11-29 Smith International, Inc. Thermally stable ultra-hard material compact constructions
US9097074B2 (en) 2006-09-21 2015-08-04 Smith International, Inc. Polycrystalline diamond composites
WO2008049934A1 (es) * 2006-10-23 2008-05-02 Aguila Diawerk, S.L. Procedimiento para la fabricación de un segmento abrasivo y segmento abrasivo obtenido
CA2619547C (en) * 2007-02-06 2016-05-17 Smith International, Inc. Polycrystalline diamond constructions having improved thermal stability
US7942219B2 (en) 2007-03-21 2011-05-17 Smith International, Inc. Polycrystalline diamond constructions having improved thermal stability
US8499861B2 (en) 2007-09-18 2013-08-06 Smith International, Inc. Ultra-hard composite constructions comprising high-density diamond surface
US7980334B2 (en) 2007-10-04 2011-07-19 Smith International, Inc. Diamond-bonded constructions with improved thermal and mechanical properties
US9297211B2 (en) 2007-12-17 2016-03-29 Smith International, Inc. Polycrystalline diamond construction with controlled gradient metal content
US8083012B2 (en) 2008-10-03 2011-12-27 Smith International, Inc. Diamond bonded construction with thermally stable region
RU2413699C2 (ru) * 2008-12-30 2011-03-10 Учреждение Российской академии наук Институт общей физики им. А.М. Прохорова РАН Сверхтвердый материал
US8069937B2 (en) * 2009-02-26 2011-12-06 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond compact including a cemented tungsten carbide substrate that is substantially free of tungsten carbide grains exhibiting abnormal grain growth and applications therefor
US20120177453A1 (en) 2009-02-27 2012-07-12 Igor Yuri Konyashin Hard-metal body
GB0903343D0 (en) 2009-02-27 2009-04-22 Element Six Holding Gmbh Hard-metal body with graded microstructure
WO2010117765A1 (en) * 2009-03-30 2010-10-14 Schlumberger Canada Limited Double sintered thermally stable polycrystalline diamond cutting elements
US7972395B1 (en) 2009-04-06 2011-07-05 Us Synthetic Corporation Superabrasive articles and methods for removing interstitial materials from superabrasive materials
US8951317B1 (en) 2009-04-27 2015-02-10 Us Synthetic Corporation Superabrasive elements including ceramic coatings and methods of leaching catalysts from superabrasive elements
US8771389B2 (en) 2009-05-06 2014-07-08 Smith International, Inc. Methods of making and attaching TSP material for forming cutting elements, cutting elements having such TSP material and bits incorporating such cutting elements
CN102414394B (zh) 2009-05-06 2015-11-25 史密斯国际有限公司 具有再加工的热稳定多晶金刚石切割层的切割元件,结合有其的钻头,及其制造方法
US20100288564A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Baker Hughes Incorporated Cutting element for use in a drill bit for drilling subterranean formations
WO2010148313A2 (en) 2009-06-18 2010-12-23 Smith International, Inc. Polycrystalline diamond cutting elements with engineered porosity and method for manufacturing such cutting elements
US8887839B2 (en) 2009-06-25 2014-11-18 Baker Hughes Incorporated Drill bit for use in drilling subterranean formations
RU2012103934A (ru) 2009-07-08 2013-08-20 Бейкер Хьюз Инкорпорейтед Режущий элемент для бурового долота, используемого для бурения подземных пород
WO2011005994A2 (en) 2009-07-08 2011-01-13 Baker Hughes Incorporated Cutting element and method of forming thereof
CN101608533B (zh) * 2009-07-20 2012-06-20 吉林大学 孕镶金刚石膜的钻头及其制作方法
EP2479003A3 (de) 2009-07-27 2013-10-02 Baker Hughes Incorporated Schleifartikel
US8191658B2 (en) 2009-08-20 2012-06-05 Baker Hughes Incorporated Cutting elements having different interstitial materials in multi-layer diamond tables, earth-boring tools including such cutting elements, and methods of forming same
US9352447B2 (en) 2009-09-08 2016-05-31 Us Synthetic Corporation Superabrasive elements and methods for processing and manufacturing the same using protective layers
US8277722B2 (en) * 2009-09-29 2012-10-02 Baker Hughes Incorporated Production of reduced catalyst PDC via gradient driven reactivity
US20110259646A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Hall David R Disc Cutter for an Earth Boring System
US9868099B2 (en) * 2011-04-21 2018-01-16 Baker Hughes Incorporated Methods for forming polycrystalline materials including providing material with superabrasive grains prior to HPHT processing
US8741010B2 (en) 2011-04-28 2014-06-03 Robert Frushour Method for making low stress PDC
US8858665B2 (en) 2011-04-28 2014-10-14 Robert Frushour Method for making fine diamond PDC
US8974559B2 (en) 2011-05-12 2015-03-10 Robert Frushour PDC made with low melting point catalyst
US9061264B2 (en) 2011-05-19 2015-06-23 Robert H. Frushour High abrasion low stress PDC
US8828110B2 (en) 2011-05-20 2014-09-09 Robert Frushour ADNR composite
US9144886B1 (en) 2011-08-15 2015-09-29 Us Synthetic Corporation Protective leaching cups, leaching trays, and methods for processing superabrasive elements using protective leaching cups and leaching trays
US9234391B2 (en) 2011-11-29 2016-01-12 Smith International, Inc. Shear cutter with improved wear resistance of WC-CO substrate
US20130182982A1 (en) 2012-01-17 2013-07-18 Dennis Tool Company Carbide wear surface and method of manufacture
WO2013188688A2 (en) 2012-06-13 2013-12-19 Varel International Ind., L.P. Pcd cutters with improved strength and thermal stability
US9550276B1 (en) 2013-06-18 2017-01-24 Us Synthetic Corporation Leaching assemblies, systems, and methods for processing superabrasive elements
RU2538551C1 (ru) * 2013-07-19 2015-01-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт общей физики им. А.М. Прохорова Российской академии наук Алмазный поликристаллический композиционный материал с армирующей алмазной компонентой
US9789587B1 (en) 2013-12-16 2017-10-17 Us Synthetic Corporation Leaching assemblies, systems, and methods for processing superabrasive elements
US10807913B1 (en) 2014-02-11 2020-10-20 Us Synthetic Corporation Leached superabrasive elements and leaching systems methods and assemblies for processing superabrasive elements
US9908215B1 (en) 2014-08-12 2018-03-06 Us Synthetic Corporation Systems, methods and assemblies for processing superabrasive materials
US10011000B1 (en) 2014-10-10 2018-07-03 Us Synthetic Corporation Leached superabrasive elements and systems, methods and assemblies for processing superabrasive materials
US11766761B1 (en) 2014-10-10 2023-09-26 Us Synthetic Corporation Group II metal salts in electrolytic leaching of superabrasive materials
US10723626B1 (en) 2015-05-31 2020-07-28 Us Synthetic Corporation Leached superabrasive elements and systems, methods and assemblies for processing superabrasive materials
US10307891B2 (en) 2015-08-12 2019-06-04 Us Synthetic Corporation Attack inserts with differing surface finishes, assemblies, systems including same, and related methods
FR3057355B1 (fr) * 2016-10-11 2019-06-07 Universite Grenoble Alpes Procede et dispositif pour mesurer la resistance des materiaux solides par impact de plaques sans choc
US10900291B2 (en) 2017-09-18 2021-01-26 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond elements and systems and methods for fabricating the same

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148349C (de) * 1901-10-12 1904-02-29 Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Bearbeiten der Druckflächen von Schiffsschrauben
US2138864A (en) * 1933-09-26 1938-12-06 Karasick Samuel Electromagnetic device and circuits for operating the same
US2941248A (en) * 1958-01-06 1960-06-21 Gen Electric High temperature high pressure apparatus
US3141746A (en) * 1960-10-03 1964-07-21 Gen Electric Diamond compact abrasive
US3757879A (en) * 1972-08-24 1973-09-11 Christensen Diamond Prod Co Drill bits and methods of producing drill bits
US3757878A (en) * 1972-08-24 1973-09-11 Christensen Diamond Prod Co Drill bits and method of producing drill bits
US3909895A (en) * 1974-03-13 1975-10-07 Minnesota Mining & Mfg Coated laminated carbide cutting tool
US4150195A (en) * 1976-06-18 1979-04-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Surface-coated cemented carbide article and a process for the production thereof
US4109737A (en) * 1976-06-24 1978-08-29 General Electric Company Rotary drill bit
US4148368A (en) * 1976-09-27 1979-04-10 Smith International, Inc. Rock bit with wear resistant inserts
US4274840A (en) * 1979-01-08 1981-06-23 Smith International, Inc Wear resistant composite insert, boring tool using such insert, and method for making the insert
US4531595A (en) * 1979-01-08 1985-07-30 Housman Robert J Wear resistant composite insert and boring tool with insert
US4610931A (en) * 1981-03-27 1986-09-09 Kennametal Inc. Preferentially binder enriched cemented carbide bodies and method of manufacture
GB2138864B (en) * 1983-04-28 1986-07-30 Sumitomo Metal Mining Co Roller drill bits
US4593776A (en) * 1984-03-28 1986-06-10 Smith International, Inc. Rock bits having metallurgically bonded cutter inserts
SE442305B (sv) * 1984-06-27 1985-12-16 Santrade Ltd Forfarande for kemisk gasutfellning (cvd) for framstellning av en diamantbelagd sammansatt kropp samt anvendning av kroppen
GB8418481D0 (en) * 1984-07-19 1984-08-22 Nl Petroleum Prod Rotary drill bits
US4889017A (en) * 1984-07-19 1989-12-26 Reed Tool Co., Ltd. Rotary drill bit for use in drilling holes in subsurface earth formations
US4592433A (en) * 1984-10-04 1986-06-03 Strata Bit Corporation Cutting blank with diamond strips in grooves
EP0182759B2 (de) * 1984-11-13 1993-12-15 Santrade Ltd. Gesinterte Hartmetallegierung zum Gesteinsbohren und zum Schneiden von Mineralien
US4694918A (en) * 1985-04-29 1987-09-22 Smith International, Inc. Rock bit with diamond tip inserts
US4784023A (en) * 1985-12-05 1988-11-15 Diamant Boart-Stratabit (Usa) Inc. Cutting element having composite formed of cemented carbide substrate and diamond layer and method of making same
US4751972A (en) * 1986-03-13 1988-06-21 Smith International, Inc. Revolving cutters for rock bits
DE3615544A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Henkel Kgaa Verfahren zur vorbehandlung verschmutzter textilien
SE453202B (sv) * 1986-05-12 1988-01-18 Sandvik Ab Sinterkropp for skerande bearbetning
SE456428B (sv) * 1986-05-12 1988-10-03 Santrade Ltd Hardmetallkropp for bergborrning med bindefasgradient och sett att framstella densamma
US4731296A (en) * 1986-07-03 1988-03-15 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Diamond-coated tungsten carbide-base sintered hard alloy material for insert of a cutting tool
US5225275A (en) * 1986-07-11 1993-07-06 Kyocera Corporation Method of producing diamond films
US4900628A (en) * 1986-07-23 1990-02-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Gaseous phase synthesized diamond and method for synthesizing same
US4871377A (en) * 1986-07-30 1989-10-03 Frushour Robert H Composite abrasive compact having high thermal stability and transverse rupture strength
ZA877921B (en) * 1986-12-22 1988-04-21 General Electric Company Condensate diamond
US4766040A (en) * 1987-06-26 1988-08-23 Sandvik Aktiebolag Temperature resistant abrasive polycrystalline diamond bodies
US4764434A (en) * 1987-06-26 1988-08-16 Sandvik Aktiebolag Diamond tools for rock drilling and machining
ES2045137T3 (es) * 1987-10-12 1994-01-16 De Beers Ind Diamond Productos abrasivos.
IE61697B1 (en) * 1987-12-22 1994-11-16 De Beers Ind Diamond Abrasive product
US4819516A (en) * 1988-01-07 1989-04-11 Diamant Boart-Stratabit (Usa) Inc. Method of forming a cutting element having a V-shaped diamond cutting face
KR920000801B1 (ko) * 1988-02-04 1992-01-23 이데미쯔세끼유가가꾸 가부시기가이샤 다이아몬드박막부착 초경합금의 제조방법
US4811801A (en) * 1988-03-16 1989-03-14 Smith International, Inc. Rock bits and inserts therefor
US4858707A (en) * 1988-07-19 1989-08-22 Smith International, Inc. Convex shaped diamond cutting elements
US4931068A (en) * 1988-08-29 1990-06-05 Exxon Research And Engineering Company Method for fabricating fracture-resistant diamond and diamond composite articles
JPH02106210A (ja) * 1988-10-14 1990-04-18 Sumitomo Electric Ind Ltd ねじれ刃多結晶ダイヤモンド工具及びその製造方法
DE68910302T2 (de) * 1989-02-23 1994-04-21 Toshiba Tungaloy Co Ltd Diamantbeschichteter Sinterkörper mit hervorragender Adhäsion und Verfahren zu seiner Herstellung.
US5100703A (en) * 1989-02-23 1992-03-31 Toshiba Tungaloy Co., Ltd. Diamond-coated sintered body excellent in adhesion and process for preparing the same
US4954139A (en) * 1989-03-31 1990-09-04 The General Electric Company Method for producing polycrystalline compact tool blanks with flat carbide support/diamond or CBN interfaces
US5074623A (en) * 1989-04-24 1991-12-24 Sandvik Ab Tool for cutting solid material
US5011509A (en) * 1989-08-07 1991-04-30 Frushour Robert H Composite compact with a more thermally stable cutting edge and method of manufacturing the same
SE9002137D0 (sv) * 1990-06-15 1990-06-15 Diamant Boart Stratabit Sa Improved tools for cutting rock drilling
US5106392A (en) * 1991-03-14 1992-04-21 General Electric Company Multigrain abrasive particles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0480895A3 (en) 1992-10-21
EP0480895A2 (de) 1992-04-15
EP0480895B1 (de) 1997-05-02
SE9003251D0 (sv) 1990-10-11
CA2053149A1 (en) 1992-04-12
US5264283A (en) 1993-11-23
DE69125908D1 (de) 1997-06-05
ZA917970B (en) 1992-06-24
ES2101737T3 (es) 1997-07-16
US5496638A (en) 1996-03-05
IE913573A1 (en) 1992-04-22
US5624068A (en) 1997-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125908T2 (de) Verbesserte Diamantwerkzeuge zum Gesteinsbohren, zum Metallschneiden und für Anwendungen als Verschleissteil
DE69115766T2 (de) Werkzeuge zum Schneidbohren von Gestein
DE69117812T2 (de) Werkzeuge für Dreh- und Schlagbohren mit einer Diamantschicht
DE69117568T2 (de) Diamantwerkzeuge zum Schlag- und Drehbohren von Gestein
DE602004007797T2 (de) Polykristalline abrasive diamantsegmente
DE3751506T2 (de) Verbinden von polikristallinen Diamantformkörpern bei niedrigem Druck.
DE3232869C2 (de)
DE69611909T2 (de) Sinterkarbidkörper mit erhöhtem verschleisswiderstand
DE60014706T2 (de) Komposit-rotationswerkzeug und herstellungsverfahren dafür
DE60119558T2 (de) Verfahren zur herstellung eines abrasiven verbundkörpers
US7575805B2 (en) Polycrystalline diamond abrasive elements
DE69400547T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers
EP1150792B2 (de) Verfahren zum herstellen eines zerspanungswerkzeugs sowie zerspanungswerkzeug
DE69224747T2 (de) Sinterkeramik auf Basis von kubischem Bornitrid für Schneidwerkzeuge
DE69319254T2 (de) Werkzeugeinsatz
DE3872200T2 (de) Abrasives produkt.
DE69007897T2 (de) Schneidelement für Drehbohrmeissel mit mehrschichtiger Schneidoberfläche.
DE69104263T2 (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug mit diamantartigen Schneidkanten.
DE69327291T2 (de) Schneidelement für Drehbohr-Fräsmeissel
DE69010293T3 (de) Mit Keramik überzogenes Sinterkarbidwerkzeug mit hoher Bruchbeständigkeit.
DE2117056A1 (de) Diamantwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE69917958T2 (de) Schleifkörper
DE2511242A1 (de) Schneidwerkzeug mit laminiertem karbideinsatz
DE2232227A1 (de) Aus kubischem bornitrid und sinterhartmetall bestehende koerper zur spanabhebenden materialbearbeitung
DE2521377A1 (de) Zerspanwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee