DE69125628T2 - Gerät zur messung und steuerung von temperatur und/oder druck - Google Patents
Gerät zur messung und steuerung von temperatur und/oder druckInfo
- Publication number
- DE69125628T2 DE69125628T2 DE69125628T DE69125628T DE69125628T2 DE 69125628 T2 DE69125628 T2 DE 69125628T2 DE 69125628 T DE69125628 T DE 69125628T DE 69125628 T DE69125628 T DE 69125628T DE 69125628 T2 DE69125628 T2 DE 69125628T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nipple
- designed
- passage
- measuring
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims abstract description 48
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/02—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/08—Arrangements for drainage, venting or aerating
- F24D19/082—Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
- F24D19/088—Draining arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
- F24D19/1015—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
- F24D19/1036—Having differential pressure measurement facilities
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8376—Combined
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
- Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere ein kombiniertes Steuer- und Regulierventil für Flüssigkeiten gemäss der Einleitung von Anspruch 1.
- Derartige Ventile werden z.B. in Heiz- und Kühlanlagen sowie Frischwasseranlagen verwendet und sie sind dazu vorgesehen, einen Flüssigkeitsstrom zu regulieren bzw. zu unterbrechen, eine Messung der Druckdifferenz sowie ein Abzapfen und/oder Füllen von Flüssigkeit und/oder eine Temperaturmessung zu erlauben. Dieses Ventil ist vorzugsweise dazu vorgesehen, eine Voreinstellung des Flüssigkeits flusses zu gestatten, z.B. mittels eines Rades, welches manuell betätigt oder von einem Motor getrieben ist.
- Die bisher zu diesem Zwecke angewendeten Ventile sind oft sehr kompliziert und teuer in der Herstellung, Zusammensetzung, Montage und Handhabung. Auch sind die verschiedenen Funktionen gewöhnlich bei einer vorkommenden Ventilkonstruktion nicht vorhanden oder sind sie in einer unvorteilhaften Weise aufgeteilt, was wenigstens einen Teil oder einige Teile des Ventiles schwierig zugänglich macht, da solche Ventile oft in schwierig zugänglichen Lagen angebracht sind. Auch kann eine grössere Gefahr für Leckagen vorkommen und vor allem ist es schwierig oder unmöglich, die vorbekannten Ventile in Bezug auf verschiedene Kombinationen von Aufgaben und Zwecken und verschieden konzipierte Anlagen zu optimieren, d.h. es ist schwierig, die vorbekannten Ventile an unterschiedliche Erfordernisse auf schnelle und einfache Weise anzupassen. Derartige vorbekannte Ventile sind in der EP-A-0221464 beispielsweise angegeben, wobei alternative Funktionen als solche genannt sind, aber ohne irgendeine spezifische Veranschaulichung oder Beschreibung. Die EP-A-0153427 ist ein typisches Beispiel für getrennt vorgesehene Mess- und Abfüll-/Auffüllanschlüsse (Fig. 1). Trotz einer gemeinsamen Basis oder eines gemeinsamen Anschlusses für diese Funktionen ist dies auch der Fall bei der GB-A-1 110 157, wobei eine Anschlusstutzenabzweigung ein Absperr- oder Drosselventil aufnimmt, während ein anderer Anschlusstutzenzweig an beliebige Ausrüstung anschliessbar ist.
- Die Hauptaufgabe vorliegender Erfindung ist es, den obengenannten Nachteilen entgegenzuwirken und sie weitmöglichst zu beseitigen und eine verbesserte kombinierte Steuer- und Messvorrichtung zu entwickeln, die sich vor allem durch eine hervorragende Flexibilität sowie Kombinations- und Einstellmöglichkeiten auszeichnet sowie durch eine vereinfachte Handhabung, insbesondere eine mehr fokussierte solche, wobei die Gefahr von fehlerhaften Resultaten und falschen Anwendungen herabgesetzt oder völlig ausgeschaltet ist. Weitere Aufgaben der Erfindung bestehen in der allgemeinen Weiterentwicklung des Standes der Technik auf diesem Gebiet und Vorschligen zu einem allgemein vorteilhaften Ventil, welches eine lange Lebensdauer und verlässliche Funktionen aufweist.
- Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art, die sich durch Merkmale gemäss dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 auszeichnet.
- Weitere kennzeichnende Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus folgender Beschreibung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen hervor, welche einige bevorzugte, jedoch nicht beschränkende Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen:
- Fig. 1 zeigt ein kombiniertes Steuer- und Regulierventil gemäss der Erfindung in einem axialen diametralen Schnitt;
- Fig. 2 ist auch ein axialer diametraler Schnitt eines abgeänderten Ausführungsbeispieles eines Teiles des in Fig. 1 gezeigten Ventiles;
- Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung in einem axialen diametralen Schnitt, welche Vorrichtung an einen Mediumkanal od.dgl. angeschlossen oder Teil eines solchen ist;
- Fig. 4, 5 und 6 zeigen in diametralen Schnitten verschiedene Beispiele von Anschlüssen von einem Messabschnitt zu einem Mediumkanal od.dgl. gemäss speziellen Ausführungen gemäss der Erfindung.
- Das in Fig. 1 gezeigte Ventil ist insgesamt mit 1 bezeichnet. Es besitzt eine Gehäuse 2 mit einer Mediumpassage od.dgl. 73 mit einem Einlass 3 unter einem Auslass 4, welche natürlich umgekehrte Funktionen besitzen können. Eine Trennwand 5 zwischen genanntem Einlass und genanntem Auslass ist mit einem Hauptsitz 6 ausgestattet, mit dem ein Hauptventilkörper 7 zusammenwirkt, der an dem inneren Ende von beispielsweise einer äusseren Spindel 8 befestigt ist, an deren äusserem Ende z.B. ein Einstellrad 9 angeordnet ist mit einer Radschraube 10, einem O-Ring 11, einem Anzeigering 12, einem digitalen Rad 13, einer Voreinstellschraube 14, einer inneren Spindel 15, einem mit Gewinde versehenen Gehäuse 16, einem Arretierring 17, einer Stopfbüchsenpackung 18, einer Platte 19, einer Packkistenmutter 20, einem Dichtungsstutzen 21, einer Stopfbüchsenpackung 22, einem Oberstück 23, einer Packung 24, einem Konus 25, einem Dichtring 26, und einem Verbindungsanschluss 27 für genanntes Oberstück. Dieser Teil des Ventiles stimmt im wesentlichen überein mit der in SE-A-448 651 beschriebenen Vorrichtung und wird folglich hier nicht in weiteren Einzelheiten beschrieben werden. Natürlich lässt sich auch eine andere Art von Einstellmitteln benutzen, z.B. ein elektrischer Motor (nicht gezeigt).
- Der Verbindungsanschluss 27 ist mit einem Ringkanal 28 ausgestattet, der nach innen hin offen ist und mit dem Auslass 4 über einen Kanal 29 kommuniziert, und welcher an eine Bohrung 30 angeschlossen ist, welche ihrerseits an eine Gewindebohrung 31 angeschlossen ist, welche auf der Aussenseite des Gehäuses 2 frei endet, vorzugsweise zwischen dem Einlass 3 und dem Verbindungsanschluss 27, und welche an ihrem Ende im Gehäuse geschlossen ist. Ein Nippel 74 mit einem Messteil 32 ist in diese Bohrung eingeschraubt und versehen mit einem Einstellring 33, einem Dichtkörper 34, einem Halteorgan 35, einer Dichtung 36, einem Deckel 37, einer Nippelnackenöffnung 38 und einer Einsatzöffnung 39, welche beiden Öffnungen zum Einsetzen einer Messonde zum Messen von Druck und/ oder Temperatur vorgesehen sind.
- Der Einlass 3 kommuniziert über eine Passage 40 mit einem Multipelfunktionsnippel 50, der ein Messteil 42 besitzt, welches vorzugsweise etwa mit der Art übereinstimmt, in der die Teile 31-39 wie gezeigt ausgeführt sind. Folglich geben in diesem Teil der Zeichnung 41-49 Teile an, welche den Teilen 31-39 entsprechen. Allerdings ist das innere Ende 51 des Messteiles 42 in diesem Falle mit einer Fase 52 an vorzugsweise allen Seiten versehen, welche Ventilkörperfunktion besitzt für ein dichtendes oder absperrendes Zusammenwirken mit einem Sitz 53, welcher vorzugsweise einen scharfen Absatz in der Passage 40 bildet, näher bestimmt am Übergang der Passage von einem inneren glatten Teil zu einem äusseren Gewindeteil 54, worin der Messnippel 42 gesichert ist. Ein Zusammenwirken zwischen einer scharfen Kante und einer Fase resultiert in einem zufriedenstellenden Abdichteffekt, auch wenn keine spezielle Dichtung oder Packung angewendet wird, insbesondere sofern die scharfe Kante etwas deformierbar ist und auf diese Weise möglich kleinere Unregelmässigkeiten leicht und einfach beseitigt werden.
- Die Unterbrechnungsfunktion des Messteiles 42 ist ein neues Kennzeichen gemäss der Erfindung, welches auf der Tatsache beruht, dass der genannte äussere Gewindeteil 54 der Passage 40 wenigstens teilweise in einem Hals 55 angeordnet ist, welcher vom Gehäuse 2 absteht, vorzugsweise in derselben Ebene wie der Anschluss 27 und die Teile 31-39, und welcher mit Auslassöffnungen 56 (siehe Fig. 2) ausgestattet ist, welche folglich sich durch einen Teil genannten Gewindes erstrecken. Wenn das Teil 42 nach aussen soweit geschraubt worden ist, dass sein Aussengewinde wenigstens einen Teil der Öffnungen 56 passiert hat, kann Flüssigkeit zwischen dem Einlass 3 und dem Bereich ausserhalb des Nackens 55 strömen, welcher normalerweise geschlossen ist, entweder mittels einer völlig geschlossenen Hülse 57 mit Enddichtungen 58 und 59 oder mittels einer Hülse 57' mit einem Anschluss 60 (Fig. 2). Bei Anwendung einer allseitig geschlossenen Hülse 57 (Fig. 1) finden die Auslass- und Füllfunktionen des Multipelfunktionsnippels nicht statt. In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel ist der Anschluss 60 der rotierbar angeordneten Hülse 57' an ihrem freien Ende mit einem Aussengewinde 61 versehen, auf welches ein Deckel 64 geschraubt ist, welcher mit einem Innengewinde 62 und einer Packung 63 versehen ist, und welcher folglich entfernbar ist, um einen Anschluss zu einem Abfüll- oder Auffüllschlauch (nicht gezeigt) herzustellen. In beiden Fällen ist das äussere Ende der Hülse abgedichtet mittels einer Mutter 66, die mit einem Innengewinde 65 versehen ist und auf ein Gewinde 75 des Nackens 55 geschraubt ist, wobei eine Packung 59 ähnlich der Packung 58 komprimiert wird, um eine komplette Abdichtung des äusseren Teiles des Nackens nach aussen hin zu erzielen. Die Mutter 66 ist mit einer zentralen Zugangsöffnung 67 ausgestattet, in welche ein O-Ring 69 in eine Nut 68 eingesetzt ist zum dichtenden Zusammenwirken mit dem äusseren gewindefreien Ende des Messteils, welches Ende mit Gleitpassung in genannter Zugangsöffnung angebracht ist. Das Aussengewinde des Nippels darf jedoch nicht durch diese Öffnung passieren. Der Nippel lässt sich nach innen bzw. aussen schrauben, da seine Öffnung 38 nicht kreisförmig ist, z.B. ein sechseckförmiges Loch, welches folglich einen Sechskantschlüssel (nicht gezeigt) aufnehmen kann. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, den Nippel zu entfernen, wenn z.B. Flüssigkeit eingefüllt oder abgezapft wird, und die Teile 60-63 lassen sich an einen Schlauch od.dgl. anschliessen, bevor der Fluss geöffnet wird durch Nachaussenschrauben des Nippels. Das äussere Ende des Nippels, welches mit einem Aussengewinde 70 versehen ist, ist normalerweise durch einen Deckel 37 abgedichtet, welcher mit einem Innengewinde 71 versehen ist, welcher Deckel zeitweilig entfernt wird, wenn z.B. eine Sonde (nicht gezeigt) für das Messen von Temperatur und/oder Druck durch die Löcher 38, 48 und 39, 49 und durch den Dichtkörper 34, 44, welcher vorzugweise mit einem Schlitz od. dgl. 72 ausgestattet ist, eingeführt wird, um den Einlass 3 bzw. den Auslass 4 zu erreichen. Um den Deckel zurückzubehalten, lässt er sich mittels eines scharnierähnlichen Halteorgans 35 aus Kunststoffmaterial an dem äusseren Nippelende zurückbehalten. Der Deckel 37 braucht keine primäre Dichtfunktion aufzuweisen. Der Dichtkörper 34 ist vornehmlich für ein Dichten nach aussen vorgesehen. Falls er leckt, wird der Deckel natürlich eine Dichtfunktion ausüben. Dank den beschriebenen und gezeigten kennzeichnenden Merkmalen der Erfindung ist es teils möglich, eine Hülse mit einem Anschluss 60 gegen eine völlig geschlossene Hülse auszutauschen, ohne die Flüssigkeit aus dem System auszulassen, was folglich ohne irgendwelche Beschränkungen in Betrieb verbleiben kann. Auch ist es nicht notwendig, irgendwelche anderen Ventile zu schliessen oder zu öffnen; es ist lediglich notwendig, dafür zu sorgen, dass das Messteil 42 sich in Unterbrechungsstellung befindet, die in Fig. 1 gezeigt ist, worin die Mutter 66 und der Deckel 37 sich entfernen lassen ohne die Dichtwirkung aufzuheben. Und teils ist es trotz dieser Vorteile nicht notwendig, irgendwelche anderen Ventile zu öffnen oder zu schliessen, um Zugang zu der Funktion des Nippels als Steuer- bzw. Messorgan zu haben. Die Hülse 57' mit Anschluss 60 lässt sich stufenlos drehen in die gewünschte Verbindungslage mit einem Aktionsradius von wenigstens etwa 300º. Natürlich lässt sich der wie gezeigt ausgeführte und an den Einlass angeschlossene Multipelfunktionsnippel stattdessen an den Auslass anschliessen oder lassen sich derartige Nippel sowohl an den Einlass als auch den Auslass anschliessen. In einem Spezialfall kann die Bohrung 30 mit der Passage 40 kommunizieren, möglicherweise über ein spezielles Absperrventil (nicht gezeigt). In einem solchen Falle kann lediglich ein Multipelfunktionsnippel ausreichend sein und geeigneterweise wird überhaupt kein einfacher Messnippel angewendet. In diesem Falle ist es möglich, Absperrventile beim Einlass 3 wie auch beim Auslass 4 anzuwenden und auf diese Weise ist es möglich, die Druck- und/oder Temperaturbedingungen auf jeder Seite des Sitzes 6 oder auf beiden Seiten gleichzeitig zu messen.
- In Fig. 4 gemäss vorliegender Patentanmeldung ist das Ventilgehäuse im Anschluss an den Sitz 6 in Richtung auf die Ventilkörperanordnung durch eine Verschalung 100 abgedeckt, deren Wand 101 in Umfangsrichtung an der Ventilgehäusewand unter Bildung einer Auslassöffnung 102 endet. Genannte Verschalung ist in eine Nut 103 ausserhalb des Sitzes 6 selbst abgesenkt, wobei ein kragenartiger Innenflansch 104 mit der dem Ventilkörper zugewendeten Seite in derselben Ebene wie die Oberfläche des Sitzes 6 angeordnet ist, die dem genannten Ventilkörper zugewendet ist. Das andere Ende genannter Verschalung besitzt möglicherweise eine innere Fase 105, um das Anziehen des Oberstückes des Ventils zu erleichtern.
- In diesem Falle ist die Bohrung 30 als zentrale und axiale Fortsetzung der Bohrung 31 ausgeführt und endet in einer Nut 106, welche sich entlang der hauptsächlichen axialen Länge der Verschalung erstreckt bis unter die Schulter des Flansches 104 und um den Flansch herum auf allen Seiten, um in einer Öffnung 107 auf der diametral entgegengesetzten Seite genannten Sitzes im Verhältnis zu genannten Nippeln zu enden. Durch diese Öffnung lässt sich ein Drucksignal in beispielsweise einen der Nippel empfangen.
- Genannte Verschalung lässt sich in genanntem Ventilgehäuse auf an und für sich bekannte Weise fixieren und auf diese Weise kann die Öffnung 107 nicht unbeabsichtigt ihre Lage ändern. Die Verschalung lässt sich aus Metall und/oder Kunststoff herstellen. Sie kann auch, falls erwünscht, einen Teil des Sitzes oder sogar den gesamten Sitz ausmachen. Die Öffnung ist vorzugsweise vergleichsweise kompakt und nicht schlitzähnlich.
- Als eine alternative Ausführung lässt sich die Öffnung 107' gemäss Fig. 5 in einem dicken Teil 108 des Sitzes 6 anordnen und aus dem äusseren Ende eines Kanals 109 ausführen, welcher durch diesen dicken Teil gebohrt ist, welcher Kanal mit seinem inneren Ende an die Nut 103 angeschlossen ist.
- Gemäss einer nicht gezeigten Ausführung lässt sich ein solcher dicker Teil, dessen Aufgabe es ist, beispielsweise genannte Öffnung von dem Bereich um den Sitz herum zu entfernen, als Fortsetzung der Öffnung 102 des Verschalungsmaterials über den Sitz 6 hinaus im Verhältnis zu den Nippeln auszuführen, welches Verschalungsmaterial gegen die Trennwand 5 anliegen kann.
- Die in Fig. 6 gezeigte Ausführung ist besonders vorteilhaft in Bezug auf die Herstellung, da das Aufbohren einer besonderen Bohrung 30 vermieden wird, die ersetzt wird durch eine Ausweitung der Bohrung 31, die im Bodenbereich mit der Gewindebohrung Kontakt hat, in welche das Oberstück des Ventils eingeschraubt ist, nämlich genau gegen das Ende oder die innere Stufe dieser Bohrung, wobei eine Öffnung 110 gebildet wird, wobei freier Zugang zwischen dieser und dem Bereich zwischen dem Oberstück des Ventils und dem Ventilkörper vorzugsweise garantiert wird mittels einer Aussparung 111, die als ein axialer Kanal 111 ausgeführt sein kann, der sich einfach entlang und durch das Gewinde in der Bohrung für das Oberstück des Ventils erstrecken kann, was in Bezug auf die Herstellung besonders einfach ist. Der Teil des Kanals, der vom Oberstück des Ventils abgedeckt wird, dient natürlich keinem Zwecke. Lediglich der freie Teil zwischen dem Oberstück des Ventils und dem Ventilkörper in und unmittelbar benachbart zur Öffnung 110 werden im diesem Bereich dazu benutzt, das überflüssige und störende Gewinde zu beseitigen und zu garantieren, dass ein Drucksignal ohne Störungen empfangen wird.
- Gemäss einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel lässt sich die Form der Bohrung 31 wie oben beschrieben und in Fig. 3 gezeigt auch mit der Ventilausführung für den Rest gemäss Fig. 1 oder 2 kombinieren.
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Messen bzw. Steuern von Temperatur und/oder Druck
in einem Mediumkanal od.dgl. (73) für eine Flüssigkeit oder ein Gas,
wobei genannter Kanal in einem Gehäuse (2) der Vorrichtung vorgesehen
ist und über eine Passage oder Bohrung (40, 41) im Gehäuse (2) mit
wenigstens einem Mess- und Steuernippel (50) kommuniziert, der von
aussen in genannte Passage oder Bohrung (40, 41) eingesetzt ist,
dadurchgekennzeichnet, dass der genannte
wenigstens eine Nippel als Multipelfunktionsnippel (50) ausgeführt
ist zum Ablassen bzw. Füllen von Medium bzw. zum Auslassen von Luft
als weitere Funktionen, wobei der äussere Teil genannter Passage oder
Bohrung (40, 41) von einem Hals (55) umgeben ist, in welchem
querlaufende Auslassöffnungen (56) angeordnet sind, die zum Kommunizieren
mit dem Bereich innerhalb einer Hülse (57; 57') vorgesehen sind,
welche genannten Hals (55) vorzugsweise auf Abstand umgibt, und
welche umlaufend völlig geschlossen oder mit einem Anschluss od.dgl.
(60) zur Ausübung genannter weiterer Funktionen ausgestattet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung als
kombiniertes Steuer- und Regulierventil (1) ausgeführt ist, wobei genannter
Mediumkanal (73) einen Einlass (3), einen Auslass (4) und dazwischen
eine Trennwand (5) mit einem Sitz (6) zum Zusammenwirken mit einem
Ventilkörper (7) bildet, welcher am inneren Ende einer Ventilspindel
(8, 15) angeordnet ist, die von aussen steuer- und/oder
voreinstellbar ist, wobei genannter Multipelfunktionsnippel (50) vorzugsweise an
den Einlass (3) über genannte Passage oder Bohrung (40, 41)
angeschlossen ist, und wobei vorzugsweise ein zweiter Nippel, welcher als
Multipelfunktionsnippel (50) oder als Einfachfunktionsnippel (74)
ausgeführt ist, an den Auslass (4) angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der
Multipelfunktionsnippel (50), oder bei Vorsehung von mehreren Nippel (50; 74)
wenigstens einer genannter Nippel, dazu vorgesehen ist, an verschiedene
Bereiche genannten Mediumkanals od.dgl. (73) angeschlossen oder
anschliessbar zu sein, z.B. an dessen Einlass (3) und Auslass (4),
wobei einer der verschiedenen Anschlüsse dazu vorgesehen ist,
geschlossen zu werden.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-3, wobei der
Multipelfunktionsnippel (50) als Absperrventil ausgeführt ist, wobei
das innere Ende (51) genannten Nippels dazu vorgesehen ist, auf
abdichtende oder absperrende Weise mit einem Sitz (53) in genannter
Passage (40, 41) zusammenzuwirken, und vorzugsweise mit einer
umlaufenden Fase (52) ausgestattet ist, die als Ventilkörper
funktioniert, während genannter Sitz (53) vorzugsweise mit einem scharfen
Absatz in genannter Passage bei deren übergang von einem inneren
glatten zu einem äusseren mit Gewinde versehenen Teil (54)
ausgestattet ist, in welchen Gewindeteil genannter Nippel (50)
eingeschraubt ist.
. 5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-4, wobei
genannte Hülse (57; 57') in axialer Richtung durch Enddichtungen (58,
59) begrenzt ist, und/oder wobei die Hülse wenigstens in gewissem
Ausmasse drehbar vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-5, wobei die
Hülse (57') einen Anschluss od.dgl. (60) ausweist, dessen freies Ende
mit einem Aussengewinde (61) versehen ist, auf welches ein Deckel
(64) aufgeschraubt ist, der mit einem Innengewinde (62) und einer
Dichtung (63) ausgestattet ist, und der zwecks Anschluss an einen
Ablass- oder Füllschlauch abnehmbar vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei das äussere Ende
genannter Hülse (57; 57') durch eine mit einem Innengewinde (65)
versehenen Mutter (66) abgedichtet ist, welche auf ein Aussengewinde
(75) genannten Halses (55) aufgeschraubt ist, wobei genannte
Enddichtungen (58, 59) beim Anziehen genannter Mutter zum dichtenden
Zusammenpressen gegeneinander vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei genannte Mutter (66) mit einer
zentralen Zugangsöffnung (67) ausgestattet ist, in welche
vorzugsweise in eine Nute (68) ein 0-Ring (69) eingesetzt ist, der zum
dichtenden Zusammenwirken mit dem äusseren gewindefreien Ende genannten
Multipelfunktionsnippels (50) vorgesehen ist, welches Ende vorzugsweise
mit Gleitpassung in genannte Zugangsöffnung eingesetzt ist, wobei das
Aussengewinde genannten Nippels jedoch vorzugsweise derart ausgeführt
ist, dass es nicht durch genannte Zugangsöffnung passieren kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei genannter
Multipelfunktionsnippel (50) nach innen bzw. nach aussen schraubbar ist dank seiner
äusseren Öffnung (48) mit nichtkreisförmiger Form, vorzugsweise einer
sechseckigen Ausnehmung zum Einführen eines Sechskant-schlüssels,
mittels welchem genannter Nippel bei Einlassen oder Ablassen von
Wasser nicht entfernbar ausgeführt ist, und/oder wobei das äussere
Ende genannten Nippels, welches mit einem Aussengewinde (70) versehen
ist, normalerweise mittels eines Deckels (74) mit einem Innengewinde
(71) abdichtbar ist, welcher Deckel zeitweilig entfern-bar ausgeführt
ist, um die Einführung von beispielsweise einem Mess-instrument in
genannten Dichtkörper (44) genannten Nippels zu ge-statten, wobei
genannter Dichtkörper vorzugsweise mit einem Schlitz od.dgl. (72)
versehen ist, und wobei der Deckel (37) vorzugsweise an genanntem
äusseren Nippelende zurückbehalten ist mittels eines
scharnierähnlichen Halteorgans (45) aus Kunststoffmaterial.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2-9, wobei
genannte Bohrung oder Passage (31; 40, 41) zur Aufnahme des Nippels
(50; 74) verlängert ist, vorzugsweise als eine gerade axiale
Fortsetzung zum Kommunizieren mit genanntem Mediumkanal od.dgl. (73) über
einen Kanten- oder Eckenteil, vorzugsweise mit einem strom- abwärts
gelegenen Punkt genannten Kanals oder zum Kommunizieren bei einem
Steuer- und Regulierventil, über Verbindungskanäle, eventuell mit
Hilfe von Einsätzen oder Abschirmorganen, mit einem Punkt genann-ten
Mediumkanals od.dgl. stromabwärts von genanntem Hauptsitz (6).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9000125A SE465636B (sv) | 1990-01-15 | 1990-01-15 | Kombinerad kontroll- och reglerventil |
SE9002744A SE9002744D0 (sv) | 1990-08-28 | 1990-08-28 | Kombinerad kontroll- och reglerventil |
PCT/SE1991/000024 WO1991010852A1 (en) | 1990-01-15 | 1991-01-15 | Apparatus for measurement and control, respectively, of temperature and/or pressure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69125628D1 DE69125628D1 (de) | 1997-05-15 |
DE69125628T2 true DE69125628T2 (de) | 1997-11-06 |
Family
ID=26660691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69125628T Expired - Fee Related DE69125628T2 (de) | 1990-01-15 | 1991-01-15 | Gerät zur messung und steuerung von temperatur und/oder druck |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5291920A (de) |
EP (1) | EP0592398B1 (de) |
JP (1) | JP2887143B2 (de) |
AT (1) | ATE151513T1 (de) |
AU (1) | AU647773B2 (de) |
CA (1) | CA2073684C (de) |
DE (1) | DE69125628T2 (de) |
DK (1) | DK0592398T3 (de) |
ES (1) | ES2102394T3 (de) |
FI (1) | FI94461C (de) |
GR (1) | GR3023850T3 (de) |
HK (1) | HK1003118A1 (de) |
HU (1) | HU211009B (de) |
NO (1) | NO175689C (de) |
WO (1) | WO1991010852A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU700775B2 (en) * | 1992-10-27 | 1999-01-14 | Keystone International Holdings Corporation | Method and apparatus for monitoring recirculation control system performance |
IN191455B (de) * | 1994-12-22 | 2003-12-06 | Sin Low Han | |
DE19600286C2 (de) * | 1996-01-05 | 2001-03-29 | Festo Ag & Co | Kompaktregelventil |
DE10114249A1 (de) * | 2001-03-22 | 2002-09-26 | Siemens Building Tech Ag | Doppelventil |
DE10114996B4 (de) * | 2001-03-26 | 2004-07-08 | F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Messung von Druck- und/oder Temperatur in einem fluidführenden Mediumkanal |
SE522422C2 (sv) * | 2001-11-22 | 2004-02-10 | Tour & Andersson Ab | Ventil, särskilt ratt till balanseringsventil |
DE10238963A1 (de) * | 2002-08-20 | 2004-03-04 | Honeywell Ag | Ventil insbesondere Strangventil |
SE531014C2 (sv) * | 2006-06-12 | 2008-11-18 | Tour & Andersson Ab | Kägla med ställbar KVS och konstant karaktäristik |
SE532136C2 (sv) * | 2006-10-04 | 2009-10-27 | Tour & Andersson Ab | Anordning för ett energidistributionssystem |
SI2942573T1 (en) * | 2014-05-09 | 2018-01-31 | Imi Hydronic Engineering International Sa | Ventilation arrangement |
PL224342B1 (pl) * | 2014-06-18 | 2016-12-30 | Zetkama Spółka Akcyjna | Zawór balansowy |
EP3832183A1 (de) * | 2019-12-02 | 2021-06-09 | IMI Hydronic Engineering International SA | Ventil zur anpassung eines fluidstroms und verfahren zur verwendung in verbindung mit solch einem ventil |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE493426A (de) * | ||||
US2830261A (en) * | 1954-01-05 | 1958-04-08 | Mcnab Inc | Combination valve and conductivity cell assembly |
GB1110157A (en) * | 1966-09-09 | 1968-04-18 | Tour Agenturer Ab | A fluid-flow control valve |
AU6744374A (en) * | 1973-04-12 | 1975-10-02 | Australian Iron & Steel Ny. Limited | Multi-functional self compensating fluid control valve assembly |
AU501926B2 (en) * | 1977-09-06 | 1979-07-05 | Australian Iron & Steel Pty. Limited | Hydraulic circuit for rock drill |
DE3464656D1 (de) * | 1984-02-25 | 1987-08-13 | Meges A & R Tech Helmut | Conduit control valve |
DE3602744C2 (de) * | 1985-11-07 | 1994-06-01 | Oventrop Sohn Kg F W | Strömungskreis mit einem Strangregulierventil |
FR2664977B1 (fr) * | 1990-07-23 | 1992-10-09 | Asulab Sa | Dispositif de detection d'une surpression a l'interieur d'un tuyau et pompe munie d'un tel dispositif. |
-
1991
- 1991-01-15 WO PCT/SE1991/000024 patent/WO1991010852A1/en active IP Right Grant
- 1991-01-15 DK DK91903070T patent/DK0592398T3/da active
- 1991-01-15 AT AT91903070T patent/ATE151513T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-01-15 CA CA 2073684 patent/CA2073684C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-15 ES ES91903070T patent/ES2102394T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-15 EP EP19910903070 patent/EP0592398B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-15 HU HU9202302A patent/HU211009B/hu not_active IP Right Cessation
- 1991-01-15 JP JP50318391A patent/JP2887143B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-15 US US07/910,083 patent/US5291920A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-15 DE DE69125628T patent/DE69125628T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-15 AU AU71822/91A patent/AU647773B2/en not_active Ceased
-
1992
- 1992-07-10 FI FI923178A patent/FI94461C/fi active
- 1992-07-10 NO NO922720A patent/NO175689C/no not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-06-20 GR GR970401489T patent/GR3023850T3/el unknown
-
1998
- 1998-03-17 HK HK98102195A patent/HK1003118A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI94461B (fi) | 1995-05-31 |
JPH05503563A (ja) | 1993-06-10 |
ES2102394T3 (es) | 1997-08-01 |
AU647773B2 (en) | 1994-03-31 |
ATE151513T1 (de) | 1997-04-15 |
GR3023850T3 (en) | 1997-09-30 |
DK0592398T3 (da) | 1997-09-29 |
JP2887143B2 (ja) | 1999-04-26 |
EP0592398B1 (de) | 1997-04-09 |
WO1991010852A1 (en) | 1991-07-25 |
FI94461C (fi) | 1995-09-11 |
AU7182291A (en) | 1991-08-05 |
FI923178A (fi) | 1992-07-10 |
NO922720L (no) | 1992-07-10 |
NO922720D0 (no) | 1992-07-10 |
CA2073684C (en) | 1997-12-30 |
NO175689C (no) | 1994-11-16 |
HK1003118A1 (en) | 1998-10-09 |
US5291920A (en) | 1994-03-08 |
FI923178A0 (fi) | 1992-07-10 |
NO175689B (no) | 1994-08-08 |
DE69125628D1 (de) | 1997-05-15 |
HU211009B (en) | 1995-09-28 |
HUT62399A (en) | 1993-04-28 |
CA2073684A1 (en) | 1991-07-16 |
EP0592398A1 (de) | 1994-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3690627C2 (de) | ||
DE69130951T2 (de) | Kombiniertes steuer- und regelungsventil für gase und flüssigkeiten | |
DE69125628T2 (de) | Gerät zur messung und steuerung von temperatur und/oder druck | |
EP0153427A1 (de) | Strangregulierventil | |
DE69410449T2 (de) | Automatisches steuerventil | |
DE4445588C2 (de) | Membrangesteuertes Differenzdruckventil | |
EP3060355B1 (de) | Vorrichtung zur begrenzung des durchflusses eines fluids, insbesondere des durchflusses von wasser in einer dusche | |
DE3741676C2 (de) | ||
EP0151285A2 (de) | Einbauarmatur für stabförmige Sonden | |
DE69100395T2 (de) | Ventil. | |
AT404628B (de) | Armatur zum anschluss eines heizkörpers an die zulauf- und rücklaufleitungen einer zweirohrheizanlage | |
EP1239238B1 (de) | Anschlussarmatur für einen Heizkörper | |
DE4030142C2 (de) | ||
DE3929379C2 (de) | Ventilgehäuseaufbau und Dichtring mit Anti-Festfreßeigenschaften zur Verwendung an dem Ventilgehäuseaufbau | |
DE4007279C2 (de) | Anschlußvorrichtung für Einstutzen-Gaszähler | |
DE3443850C2 (de) | Heizkörperanschlußelement | |
DE906874C (de) | Absperrorgan, insbesondere fuer Milchleitungen | |
DE2841206A1 (de) | Thermostatventil | |
DE2524173C2 (de) | Sanitäres Einzelabsperrventil | |
DE8004466U1 (de) | Vorrichtung zur Wasserverteilung, insbesondere für Heizungsanlagen | |
DE4030105C2 (de) | Strangregulierventil | |
DE3708590A1 (de) | Absperrventil als bestandteil von sanitaerarmaturen | |
DE2602497A1 (de) | Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsdusche | |
DE8703969U1 (de) | Absperrventil als Bestandteil von Sanitärarmaturen | |
DE8615858U1 (de) | Absperrbare Rohrleitungsverschraubung mit Entleerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |