[go: up one dir, main page]

DE69125392T2 - Zahnbürsten - Google Patents

Zahnbürsten

Info

Publication number
DE69125392T2
DE69125392T2 DE69125392T DE69125392T DE69125392T2 DE 69125392 T2 DE69125392 T2 DE 69125392T2 DE 69125392 T DE69125392 T DE 69125392T DE 69125392 T DE69125392 T DE 69125392T DE 69125392 T2 DE69125392 T2 DE 69125392T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
passage
toothbrush
fluid
brush head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69125392T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69125392D1 (de
Inventor
Timothy Nathaniel Stewart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69125392D1 publication Critical patent/DE69125392D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69125392T2 publication Critical patent/DE69125392T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • A61G15/16Storage, holding or carrying means for dental handpieces or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/06Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means
    • A46B11/063Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means by means of a supply pipe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/0208Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication combined with means providing suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG, STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Zahnbürsten. Im einzelnen betrifft die Erfindung Zahnbürsten und ein tragbares Mundhygienesystem für bettlägerige Anwender.
  • Normalerweise wird zur Unterstützung der Reinigungswirkung eines auf die Borsten einer Zahnbürste aufgetragenen Zahnpflegemittels der Bürstenkopf mit Wasser angefeuchtet. Nach dem Bürsten muß der Mund ausgespült werden. Für einen gesunden Menschen oder Patienten, die ohne größere Schwierigkeiten aufrecht sitzen können, stellt das Reinigen der Zähne kein besonderes Problem dar.
  • Bei bettlägerigen Patienten, die nicht oder nur mit sehr großen Schwierigkeiten und Beschwerden aufrecht sitzen können, ist das Reinigen der Zähne und insbesondere das Mundausspülen besonders beschwerlich, da weder die Verwendung von Wasser zur Unterstützung der Wirkung des Zahnpflegemittels noch das anschließende Mundspülen in der herkömmlichen Weise erfolgen können, wenn sich der Patient in einer nach vorn gebeugten Haltung befindet.
  • Aus der U.S. Patentbeschreibung 4672953 ist eine Zahnbürste mit einem ersten und zweiten Durchtrittsweg bekannt, die durch den Handgriff verlaufen und durch die dem Bürstenkopf zum einen Flüssigkeit zugeführt und zum anderen die Flüssigkeit aus dem Mund des Patienten abgesaugt wird; hierdurch soll versucht werden, die weiter oben beschriebenen Schwierigkeiten bei Patienten, die zwangsweise in einer vorgebeugten Haltung bleiben müssen, zu überwinden.
  • Diese Konstruktion ist jedoch verbesserungswürdig, da es bei bettlägerigen Patienten häufig vorkommt, daß der Mund beim Reinigen der Zähne unwillkürlich um die Zahnbürste geschlossen wird, wodurch es zum Aufbau eines unerwünschten Vakuums beim Absaugen der verbrauchten Flüssigkeit kommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Zahnbürste, mit der die oben erwähnten Schwierigkeiten überwunden werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine in Anspruch 1 definierte Zahnbürste wahlweise mit einer Flüssigkeitsquelle oder mit einem Mittel zur Entsorgung der verbrauchten Flüssigkeit verbunden.
  • Vorzugsweisehat der genannte erste Durchgangsweg dem genannten Bürstenkopf zugewandt einen Querschnitt, der kleiner als der Querschnitt des genannten ersten Durchgangswegs zum genannten gegenüberliegenden Ende des genannten Handgriffs ist.
  • Die Verbindung der Flüssigkeitszuführung mit einer Flüssigkeitsquelle kann einfach ein an die Leitung oder den mit dem ersten Durchgang in Verbindung stehenden Handgriffteil angeschlossener Schlauch sein, wobei dieser Schlauch beispielsweise an einen herkömmlichen Wasserhahn angeschlossen ist. Das Bett des Patienten befindet sich jedoch nicht immer in unmittelbarer Nähe eines Wasserhahns, insbesondere in Krankenhäusern. Daher kann eine in sich geschlossene Flüssigkeitsquelle bereitgestellt werden, beispielsweise ein relativ kleiner Behälter, der, bezogen auf den Patienten, erhöht angeordnet sein kann, so daß die Flüssigkeit durch Schwerkraft der Zahnbürste zugeführt wird, oder ein relativ kleiner Behälter, in dem sich eine Pumpe befindet, die die Flüssigkeit zu der Zahnbürste pumpt. Beide Konstruktionen der in sich geschlossenen Flüssigkeitsquelle können mit Ventilen ausgestattet werden, beispielsweise an der Verbindungsstelle zwischen dem Schlauch und der Leitung oder dem ersten Durchgang; diese Ventile dienen als EIN/AUS-Ventil für die Zuführung der Flüssigkeit, deren Durchflußmenge durch diese Ventile gesteuert werden kann.
  • Zur Entsorgung der verbrauchten Flüssigkeit kann der zweite in dem Handgriffteil gebildete Durchgang an einen Schlauch angeschlossen werden, in dem sich eine entsprechende Saugpumpe befindet, deren Auslaß z.B. bis zu einem herkömmlichen Waschbecken reicht. Wie bei der Flüssigkeitszufuhr steht jedoch das Bett des Patienten möglicherweise nicht in unmittelbarer Nähe eines Waschbeckens; daher kann in der Nähe des Patienten ein Behälter zum Sammeln der verbrauchten Flüssigkeit aufgestellt werden.
  • Vorzugsweise befindet sich deswegen der von der Borstenbasis im wesentlichen bis zur Mitte des Handgriffs verlaufende Luftablaßdurchgang, über den eine Verbindung zur Atmosphäre hergestellt wird, beim Gebrauch der Zahnbürste außerhalb des Mundes; dadurch wird der Aufbau eines Vakuums im Mund verhindert, falls der Patient versehentlich den Mund um die Zahnbürste schließen sollte.
  • Da eine Zahnbürste nur von einem Patienten benutzt werden kann, kann die Zahnbürste der vorliegenden Erfindung auf Wunsch von der Flüssigkeitsquelle und dem Mittel zur Entsorgung der verbrauchten Flüssigkeit abgekoppelt werden. Die Zahnbürste kann also bei dem jeweiligen Patienten verbleiben, während die Schläuche und Behälter zum nächsten Patienten gebracht werden. Alternativ kann die Zahnbürste über einen abnehmbaren Kopf verfügen, der bei dem jeweiligen Patienten verbleibt, während der Griffteil an den Schläuchen befestigt bleibt.
  • Im Gebrauch sowie nach dem Auftragen von Zahnfpflegemittel auf die Borsten kann eine kleine Menge Flüssigkeit zur Befeuchtung den Borsten zugeführt werden; nach dem Bürsten der Zähne kann den Borsten Flüssigkeit zum Mundspülen zugeführt werden. Zur Entsorgung der überschüssigen Flüssigkeit und insbesondere beim Mundspülen kann die Saugpumpe aktiviert werden, um Flüssigkeit aus dem Mund abzusaugen und diese zur späteren Entsorgung in das Waschbecken oder den Behälter abzuführen
  • Um die Voraussetzungen für eine Flüssigkeitsquelle und ein Entsorgungsmittel für verbrauchte Flüssigkeit, die in Patientennähe plaziert werden können, zu erfüllen, muß in einer geeigneten Konstruktion eine relativ kleine und leicht tragbare Einheit bereitgestellt werden, mit einem ersten Behälter und einer Zuführpumpe, die die Flüssigkeit zuführt, und einem zweiten Behälter und einer Saugpumpe, die die Flüssigkeit vom Mund des Patienten absaugt. Diese Einheit kann von Patient zu Patient gefahren werden, vorausgesetzt, es stehen entsprechende Stromquellen zur Stromversorgung der Pumpen zur Verfügung. Bei dieser Konstruktionsform wäre es möglich, einen dritten Behälter mit einem geeigneten Mundwasser bereitzustellen, wobei dieser dritte Behälter über eine Pumpe verfügt, die das Mundwasser nach dem Bürsten und Spülen in den Mund des Patienten führt. Es wäre ebensogut möglich, die Einheit mit zwei Behältern zu verwenden und das Mundwasser zuerst zur Befeuchtung der Borsten zu verwenden, wenn das Zahnpflegemittel aufgetragen wird, und anschließend zur Mundspülung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nun anhand eines Beispiels und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden; es zeigt:
  • Figur 1 einen Schnitt durch eine Zahnbürste und einen Handgriff gemäß der Erfindung; und
  • Figur 2 eine schematische Teilschnitt-Perspektive einer tragbaren Einheit gemäß der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • In Figur 1 ist eine Zahnbürste gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, umfassend einen Handgriff-Teil 2 mit einem mit Borsten versehenen Kopfteil 3, der an dem einen Ende des Handgriffteils 2 angeordnet ist. Innerhalb des Handgriffteils 2 ist ein erster Durchgang 4 angeordnet, der von einem ersten steckerähnlichen Verbindungsteil 5 am gegenüberliegenden Ende des Handgriffteils 2 bis zum Bürstenkopfteil 3 verläuft, und ein zweiter Durchgang 6, der von einem zweiten steckerähnlichen Verbindungsteil 7, ebenfalls am gegenüberliegenden Ende des Handgriffteils 2, zum Bürstenkopfteil 3 verläuft, einen Auslaß vom ersten Durchgang 4 und einen Einlaß zum zweiten Durchgang 6, der mit den Borsten 3a eines Bürstenkopfteils 3 in Verbindung steht. Mit dem Bürstenkopfteil 3 steht außerdem ein Luftablaßdurchgang 8 in Verbindung, der entlang dem Handgriffteil 2 von dem Kopfteil 3 bis zu einem Durchgang 8a verläuft, der in der Wand des Handgriffteils 2 gebildet wurde und eine Verbindung zwischen dem Luf tablaßdurchgang und der Atmosphäre herstellt. Der Durchgang 8a ist im wesentlichen in der Mitte des Handgriffteils 2 angeordnet. Wie in Figur 1 zu sehen ist, ist der erste Durchgang 4 vorzugsweise mit einem Querschnitt ausgeführt, der zum Bürstenkopfteil hin kleiner als zum gegenüberliegenden Ende des Handgriffteils 2, zum ersten Ende des Handgriffteils 2, ausgeführt ist. Entsprechend ist der Querschnitt des zweiten Durchgangs 6 zum Bürstenkopfteil hin kleiner, als zum gegenüberliegenden Ende des Handgriffteils 2.
  • Wie in Figur 2 zu sehen ist, können die steckerähnlichen Verbindungsteile 5 und 7 an einen ersten bzw. zweiten Schlauch, 9 bzw. 10, angeschlossen werden, wobei der erste Schlauch 9 bis zu einem ersten Anschluß 11 an einen Flüssigkeitszuführbehälter 12 reicht, der in einem tragbaren Gehäuse 13 untergebracht ist. Dem ersten Schlauch 9 ist eine Peristalsispumpe 14 zugeordnet, welche die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitszuführbehälter 12 durch den ersten Schlauch 9 zuführt, von wo die Flüssigkeit durch den Durchgang 4 läuft und zwischen den Borsten des Bürstenkopfteils 3 austritt. Die Peristalsispumpe 14 hat einen Antrieb mit variabler Drehzahl. Nachdem auf die Borsten 3a des Bürstenkopfteils 3 ein Zahnpflegemittel aufgetragen wurde, kann dem Bürstenkopfteil 3 eine kleine Menge Flüssigkeit zugeführt werden, um die Borsten 3a zu befeuchten und die Renigungswirkung des Zahnpflegemittels zu unterstützen. Nach dem Reinigen der Zähne und um ein effektives Spülen des Mundes zu ermöglichen, kann die Pumpe 14 mit größerer Geschwindigkeit angetrieben werden, so daß eine größere Flüssigkeitsmenge in den Mund gepumpt und somit ein effektives Spülen gewährleistet wird. Der zweite Schlauch 10 führt zu einem zweiten Anschluß 15 und zu einem Flüssigkeitsauffangbehälter 16, wobei der zweite Schlauch 10 weiter über eine Luftleitung 17 an eine Vakuumpumpe 18 angeschlossen ist, die sich innerhalb des tragbaren Gehäuses 13 befindet. Die Vakuumpumpe 18 kann also, insbesondere zum Mundspülen, eingeschaltet werden, um in dem zweiten Schlauch 10 und damit in dem zweiten Durchgang 6 in dem Zahnbürstengriff ein Vakuum zu erzeugen, welches das Absaugen von Flüssigkeit aus dem Mund des Patienten durch den Bürstenkopfteil 3 bewirkt sowie ein Ablassen der verbrauchten Flüssigkeit in den Sammelbehälter 16. Es ist davon auszugehen, daß sich an dem Bürstenkopfteil 3 ein Vakuum bildet, wenn die verbrauchte Flüssigkeit von hier durch die Vakuumpumpe 18 abgepumpt wird. Wenn der Patient in diesem Augenblick seinen Mund um den Bürstenkopfteil 3 schließt, kann im Mund ebenfalls ein Vakuum entstehen, was nicht erwünscht ist. Der Luftablaßdurchgang 8 verhindert den Aufbau eines Vakuums im Mund des Patienten. Sollte der Mund während des Betriebs der Vakuumpumpe 18 versehentlich um den Bürstenkopfteil 3 der Zahnbüste 1 geschlossen werden, wird Luft durch den Durchgang 8a, der mit der Atmosphäre in Verbindung steht, in den Luftablaßdurchgang 8 und in den Bürstenkopfteil 3 eingesaugt, wodurch das unerwünschte Entstehen eines Vakuums im Mund des Patienten verhindert wird. Der Luftablaßdurchgang 8 steht mit dem Bürstenkopfteil 3 über einen ersten Durchgang 4 in Verbindung&sub1; wie in Figur 1 dargestellt.
  • Auf der Oberseite des Gehäuses 13 ist ein Steuerfeld 19 angeordnet, das mit dem Motor der Peristalsispumpe 14 und dem Motor der Vakuumpumpe 18 in geeigneter Weise verbunden ist; von hier aus kann jeder Motor einzeln oder beide Motoren zusammen ein- und ausgeschaltet werden und der Motor, insbesondere der Motor der Peristalsispumpe 14, kann so eingestellt werden, wie es gerade gewünscht wird.
  • Damit ein einfacher Transport der Einheit von Patient zu Patient möglich ist, ist das Gehäuse 13 an seiner Basis vorzugsweise mit Rädern 20 und an seinem oberen Ende mit einem Handgriff 21 ausgestattet.
  • Die hier beschriebene Konstruktion ist bei bettlägerigen Patienten, die bei vollem Bewußtsein sind, äußerst wirksam; bei Patienten, die nicht oder nur halb bei Bewußtsein sind, ergeben sich jedoch besondere Schwierigkeiten. Daher, und insbesondere zur Anwendung bei Patienten, die nicht oder nur halb bei Bewußtsein sind, wird ein zusätzliches Mittel zur Absaugung von Flüssigkeit bereitgestellt. So kann ein Flüssigkeitsabsauger 22 bereitgestellt werden, der über einen Schlauch 23 mit dem zweiten Anschluß 15 und dadurch mit dem Auffangbehälter 16 verbunden ist. Weiter kann der genannte Flüssigkeitsabsauger 22 selektiv an die Vakuumpumpe 18 angeschlossen und über einen entsprechenden Schalter bei Bedarf mit dem Steuerfeld 19 verbunden werden.

Claims (7)

1. Zahnbürste (1), die wahlweise mit einer Flüssigkeitsquelle oder mit einem Entsorgungsmittel für die ver brauchte Flüssigkeit verbunden werden kann, wobei die genannte Zahnbürste (1) einen Handgriff (2) aufweist, der genannte Handgriff einen ersten Durchgang (4) aufweist, der von einem Bürstenkopf (3) an einem Ende des Handgriffs bis zum gegenüberliegenden Ende des Handgriffs durch den Handgriff verläuft, wobei der genannte erste Durchgang an dem genannten gegenüberliegenden Ende des Handgriffs mit der Flüssigkeitsquelle verbunden werden kann und der genannte Handgriff weiter einen zweiten Durchgang (6) umfaßt, der angrenzend an den ersten Durchgang angeordnet ist und von dem Bürstenkopf durch den Handgriff bis zu dem genannten gegenüberliegenden Ende des Handgriffs verläuft, wobei der genannte zweite Durchgang an dem genannten gegenüberliegenden Ende des Handgriffs mit dem Entsorgungsmittel für die verbrauchte Flüssigkeit verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Handgriff weiter einen Durchgang zum Ablassen von Luft (8, 8a) umfaßt, der durch die gesamte Länge des Handgriffs verläuft und an einem Ende des Handgriffs über den ersten Durchgang (4) des Handgriffs (2) eine Verbindung zu dem Bürstenkopf (3) hat, wobei der genannte Luf tablaßdurchgang (8, 8a) verhindert, daß sich im Mund des Patienten ein Vakuum aufbaut, falls der Patient seinen Mund zufällig über der Zahnbürste schließt.
2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte erste Durchgang (4) dem genannten Bürstenkopf (3) zugwandt einen Querschnitt aufweist, der geringer als der Querschnitt des genannten ersten Durchgangs zum genannten gegenüberliegenden Ende des genannten Handgriffs ist.
3. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte zweite Durchgang (6) mit einem dem Bürstenkopf (3) zugwandten Querschnitt geformt ist, der geringer als der Querschnitt zum gegenüberliegenden Ende des Handgriffs ist.
4. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verbindung des genannten Luf tablaßdurchgangs (8, 8a) zur Atmosphäre im wesentlichen an einem Mittelteil des Handgriffs angeordnet ist.
5. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenkopf (3) wahlweise von dem Handgriff abgenommen werden kann.
6. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenkopf (3) an dem Handgriff dauerhaft befestigt ist.
7. Transportable in sich geschlossene Einheit, gekennzeichnet durch eine Zahnbürste (1) nach Anspruch 1, mit einem ersten Behälter (12) als Flüssigkeits quelle und einem zweiten Behälter (16) für die verbrauchte Flüssigkeit.
DE69125392T 1990-11-15 1991-11-12 Zahnbürsten Expired - Fee Related DE69125392T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909024890A GB9024890D0 (en) 1990-11-15 1990-11-15 Toothbrushes
PCT/GB1991/001986 WO1992008391A1 (en) 1990-11-15 1991-11-12 Toothbrushes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69125392D1 DE69125392D1 (de) 1997-04-30
DE69125392T2 true DE69125392T2 (de) 1997-10-30

Family

ID=10685447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69125392T Expired - Fee Related DE69125392T2 (de) 1990-11-15 1991-11-12 Zahnbürsten

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5458563A (de)
EP (1) EP0557337B1 (de)
JP (1) JP3532564B2 (de)
KR (1) KR100218831B1 (de)
AT (1) ATE150628T1 (de)
AU (1) AU8873891A (de)
BR (1) BR9107090A (de)
CA (1) CA2096339A1 (de)
DE (1) DE69125392T2 (de)
DK (1) DK0557337T3 (de)
ES (1) ES2103314T3 (de)
FI (1) FI104401B (de)
GB (1) GB9024890D0 (de)
GR (1) GR3023871T3 (de)
HU (1) HU214758B (de)
IL (1) IL100026A (de)
NO (1) NO180666C (de)
WO (1) WO1992008391A1 (de)
ZA (1) ZA918967B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100343U1 (de) * 2013-01-24 2014-04-25 Bernd J. Johnki Vorrichtung für eine Zahnbürste, insbesondere eine mechanische oder elektromechanische Zahnbürste

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5837222A (en) * 1994-06-10 1998-11-17 Cloonan; Richard A. Liquid dental cleaning solution
US5573398A (en) * 1994-06-10 1996-11-12 Towle; Lawrence E. Dental hygiene device and cleaning solution
US6224376B1 (en) 1994-06-10 2001-05-01 Richard A. Cloonan Dental cleaning liquid and gel
IT238935Y1 (it) * 1995-03-27 2001-02-19 Castellini Spa Maniglia di presa ergonomica in particolare per attrezzatura diriuniti dentali
IT1282472B1 (it) * 1995-03-27 1998-03-23 Castellini Spa Maniglia di presa asportabile
US6129547A (en) 1997-05-06 2000-10-10 Ballard Medical Products Oral care system
GB9720313D0 (en) 1997-09-25 1997-11-26 Stewart Timothy N Toothbrushes
US6699038B2 (en) 1997-09-25 2004-03-02 Seagreen Holding Company Limited Toothbrushes
US6086587A (en) * 1998-07-10 2000-07-11 Hawk; Rodney Multi-head suction assembly for use in surgical procedures
IT1302675B1 (it) * 1998-10-14 2000-09-29 Starmed S R L Dispositivo per la pulizia della cavita' orale, particolarmentedi pazienti degenti.
JP4662390B2 (ja) 1998-10-30 2011-03-30 リコーエレメックス株式会社 口腔内清掃装置
TWM266764U (en) 2001-02-13 2005-06-11 Seagreen Holding Company Ltd Toothbrushes
FR2829003B1 (fr) * 2001-08-29 2004-07-30 Dominique Tabaric Brosse a dents avec systeme d'instillation et systeme d'aspiration integres
US7059853B2 (en) * 2002-06-03 2006-06-13 Cra Labs, Inc. Oral irrigation and/or brushing devices and/or methods
US20120064480A1 (en) * 2002-06-03 2012-03-15 Hegemann Kenneth J Oral Irrigation and/or Brushing Devices and/or Methods
US7757329B2 (en) 2002-06-03 2010-07-20 Cra Labs, Inc. Oral brushing devices and/or methods
US7972136B2 (en) * 2003-02-05 2011-07-05 Cra Labs, Inc. Oral irrigation and/or brushing devices and/or methods
FR2852228B1 (fr) * 2003-03-10 2005-04-29 Appareil d'hygiene bucco-dentaire
USD500851S1 (en) 2004-02-12 2005-01-11 Salus Corporation Oral hygiene swab
FR2877208B1 (fr) * 2004-10-28 2007-02-23 Joseph Ohayon Appareil d'hygiene bucco-dentaire et ensemble jetable
WO2007020660A1 (en) 2005-08-16 2007-02-22 Mithilesh Kumar Singh The spray toothbrush
US7845944B2 (en) * 2006-05-03 2010-12-07 Trademark Medical, Llc Oral suction swab
US8517728B2 (en) 2007-01-24 2013-08-27 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having fluid delivery system
CH702499B1 (de) * 2008-03-05 2011-07-15 Alexander Johner Zahnreinigungsvorrichtung.
US8202230B2 (en) * 2009-08-20 2012-06-19 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having a liquid collection system
KR101558124B1 (ko) 2009-12-23 2015-10-19 콜게이트-파아므올리브캄파니 구강 상태 식별용 장치
MY162827A (en) 2009-12-23 2017-07-31 Colgate Palmolive Co Diagnostic oral device
PH12012500882A1 (en) * 2009-12-23 2013-01-07 Colgate Palmolive Co Oral care system, kit and method
US20110159456A1 (en) * 2009-12-30 2011-06-30 Cuevas Brian J Oral Care Suction Device With Suction Control Port Cover
EP2547493B1 (de) 2010-03-15 2015-10-07 The Gillette Company Flüssigkeitsausgabevorrichtung mit peristaltischer pumpe
USD696020S1 (en) 2010-09-17 2013-12-24 Cra Labs, Inc. Oral brush head
USD696021S1 (en) 2010-09-17 2013-12-24 Cra Labs, Inc. Oral brush head
AU2011361752B2 (en) 2011-03-09 2015-01-22 Colgate-Palmolive Company Interdental cleaning device
US8668397B2 (en) * 2011-05-13 2014-03-11 Afsoon Barkhordar Portable toothbrush for delivering and removing fluid
BR112014014161A2 (pt) * 2011-12-21 2017-06-13 Colgate Palmolive Co instrumento de higiene bucal
WO2014066021A2 (en) 2012-10-26 2014-05-01 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
CN107303399A (zh) * 2016-04-17 2017-10-31 周星 口腔护理吸痰管
CN106344980A (zh) * 2016-11-29 2017-01-25 朱学芬 一种口腔外科多功能引流装置
US10813442B1 (en) * 2020-01-31 2020-10-27 Lance W. Schneier Portable, self-contained, toothbrush with internal water, waste reservoir and toothpaste supply
CN112932885B (zh) * 2021-02-04 2022-11-11 青岛大学附属医院 一种口腔医生用牙椅头部固定装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE620114A (de) *
US2283314A (en) * 1940-08-01 1942-05-19 John L Ckola Hydrodental brush
US2303667A (en) * 1940-08-09 1942-12-01 Alfred F Taborski Toothbrush
US2285865A (en) * 1941-07-03 1942-06-09 Lowe Edcar Paul Toothbrush
CH287709A (de) * 1952-02-07 1952-12-15 Meyer Saladin Oskar Emanuel Dr Apparat zur reinigenden Behandlung von Körperteilen, insbesondere von Zähnen und Mundschleimhäuten.
US3180585A (en) * 1962-02-20 1965-04-27 Vacudent Mfg Company Extendible and retractable utility line apparatus
US4181997A (en) * 1978-04-21 1980-01-08 Rourke James L O Water-powered toothbrush with dentifrice attachment
US4299221A (en) * 1979-09-28 1981-11-10 Stryker Corporation Irrigation and suction handpiece
US4319595A (en) * 1980-01-30 1982-03-16 Rex Ulrich Dental care unit
DE3119338C2 (de) * 1981-05-15 1987-08-20 Württembergische Parfümerie - Fabrik GmbH, 7332 Eislingen Zahnpflegevorrichtung
US4672953A (en) * 1985-06-06 1987-06-16 Divito Enrico E Oral hygiene apparatus
US5062413A (en) * 1989-06-06 1991-11-05 Horace Bullard Vacuum teeth cleaning system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100343U1 (de) * 2013-01-24 2014-04-25 Bernd J. Johnki Vorrichtung für eine Zahnbürste, insbesondere eine mechanische oder elektromechanische Zahnbürste

Also Published As

Publication number Publication date
NO931768D0 (no) 1993-05-14
FI932216A0 (fi) 1993-05-14
NO180666C (no) 1997-05-28
WO1992008391A1 (en) 1992-05-29
BR9107090A (pt) 1993-11-09
KR100218831B1 (ko) 1999-09-01
JP3532564B2 (ja) 2004-05-31
FI932216L (fi) 1993-06-09
HU9301419D0 (en) 1993-09-28
CA2096339A1 (en) 1992-05-16
FI104401B (fi) 2000-01-31
HUT64194A (en) 1993-12-28
NO931768L (no) 1993-07-14
GR3023871T3 (en) 1997-09-30
NO180666B (no) 1997-02-17
US5458563A (en) 1995-10-17
DE69125392D1 (de) 1997-04-30
IL100026A (en) 1996-01-31
EP0557337B1 (de) 1997-03-26
AU8873891A (en) 1992-06-11
HU214758B (hu) 1998-05-28
ZA918967B (en) 1992-11-25
JPH06504921A (ja) 1994-06-09
ATE150628T1 (de) 1997-04-15
ES2103314T3 (es) 1997-09-16
EP0557337A1 (de) 1993-09-01
IL100026A0 (en) 1992-08-18
GB9024890D0 (en) 1991-01-02
DK0557337T3 (da) 1997-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125392T2 (de) Zahnbürsten
DE69002999T2 (de) Vorrichtung für die Zahnpflege.
DE602004011953T2 (de) Wundirrigationsvorrichtung und verfahren
DE2545936A1 (de) Geraet fuer die zahn- und mundpflege
DE69323027T2 (de) Spritzenkörper für Spüleinrichtung für die Mundhygiene
EP0417212A1 (de) Reinigungsdüse für die pflege der zähne.
EP1044655B1 (de) Dentale Einrichtung zur Behandlung von Geweben mit vorzugsweise hochfrequenten mechanischen Schwingungen
DE4436387C2 (de) Spender für eine folienförmige Reinigungs- und Pflegezubereitung
DE2831929A1 (de) Anordnung an badewannen
EP1245199B1 (de) Dosiergerät für Pflegemittel
AT402148B (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierten einbringung von pflege-, reinigungs- und/oder desinfektionsflüssigkeiten in zahnärztliche absauganlagen
DE4029369C2 (de)
EP0633751B1 (de) Einrichtung an einer zahnärztlichen absauganlage
DE2349723A1 (de) Vorrichtung zum absaugen schlechter luft aus sanitaeren gegenstaenden
DE4323507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pflege, Reinigung und/oder Desinfektion von Absauganlagen in zahnärztlichen Praxen
DE3843779A1 (de) Mundduschenloeffel und verfahren zu seiner herstellung
DE2627539A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines pulsierenden fluessigkeitsstrahles
DE10231756A1 (de) Hygiene gerechter Reinigungsautomat für WC-Sitz
CH702499B1 (de) Zahnreinigungsvorrichtung.
EP0304504A1 (de) Zahn- und Mundpflegeeinrichtung
DE7341462U (de) Kombinationswerkzeug für zahnärztliche Zwecke
DE19624783A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Speichel
CH681597A5 (en) Tooth cleaning and gum massage appts. - has mouthpiece with arc-shaped inner part and similarly shaped outer part forming intermediate space for teeth row
DE102005038636A1 (de) Adapter für eine dentale Saugeinrichtung
DE20206466U1 (de) Elektrische Ozon-Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee