DE69125068T2 - Antifäulnisfarbe - Google Patents
AntifäulnisfarbeInfo
- Publication number
- DE69125068T2 DE69125068T2 DE69125068T DE69125068T DE69125068T2 DE 69125068 T2 DE69125068 T2 DE 69125068T2 DE 69125068 T DE69125068 T DE 69125068T DE 69125068 T DE69125068 T DE 69125068T DE 69125068 T2 DE69125068 T2 DE 69125068T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- antifouling paint
- paint according
- repeating unit
- copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003973 paint Substances 0.000 title claims description 41
- 230000003373 anti-fouling effect Effects 0.000 claims description 29
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 22
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 16
- 239000013110 organic ligand Substances 0.000 claims description 13
- -1 aromatic nitro compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 5
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001428 transition metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PDZKZMQQDCHTNF-UHFFFAOYSA-M copper(1+);thiocyanate Chemical compound [Cu+].[S-]C#N PDZKZMQQDCHTNF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(I) oxide Inorganic materials [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N cuprous oxide Chemical compound [O-2].[Cu+].[Cu+] KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 20
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 17
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 10
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 8
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HNNQYHFROJDYHQ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-ethylcyclohexyl)propanoic acid 3-(3-ethylcyclopentyl)propanoic acid Chemical compound CCC1CCC(CCC(O)=O)C1.CCC1CCC(CCC(O)=O)CC1 HNNQYHFROJDYHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002519 antifouling agent Substances 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 5
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N Geraniol Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCO GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical class [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 3
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005631 2,4-Dichlorophenoxyacetic acid Substances 0.000 description 2
- HXKWSTRRCHTUEC-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dichlorophenoxyaceticacid Chemical compound OC(=O)C(Cl)OC1=CC=C(Cl)C=C1 HXKWSTRRCHTUEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMTQQYYKAHVGBJ-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4-DICHLOROPHENYL)-1,1-DIMETHYLUREA Chemical compound CN(C)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 XMTQQYYKAHVGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKJMBINCVNINCA-UHFFFAOYSA-N Alfalone Chemical compound CON(C)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 XKJMBINCVNINCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005792 Geraniol Substances 0.000 description 2
- GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N Geraniol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/CO GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- JJLJMEJHUUYSSY-UHFFFAOYSA-L copper(II) hydroxide Inorganic materials [OH-].[OH-].[Cu+2] JJLJMEJHUUYSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BQVVSSAWECGTRN-UHFFFAOYSA-L copper;dithiocyanate Chemical compound [Cu+2].[S-]C#N.[S-]C#N BQVVSSAWECGTRN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- QEWYKACRFQMRMB-UHFFFAOYSA-N fluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)CF QEWYKACRFQMRMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940113087 geraniol Drugs 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005588 metal-containing polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N phenoxyacetic acid Chemical compound OC(=O)COC1=CC=CC=C1 LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical class C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 1-naphthoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 2,4-D Chemical compound OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCAXGCSCRRVVLF-UHFFFAOYSA-N 3,3,4,4-tetrachlorothiolane 1,1-dioxide Chemical compound ClC1(Cl)CS(=O)(=O)CC1(Cl)Cl GCAXGCSCRRVVLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbut-1-enylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C=CC1=CC=CC=C1 DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluorobutan-2-one Chemical compound CC(=O)CC(F)(F)F BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAGFQRLKWCCTQJ-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylbenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 MAGFQRLKWCCTQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTYUYVIGLIFCW-UHFFFAOYSA-N 4-phenylbenzenesulfonic acid Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 XDTYUYVIGLIFCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAOABCKPVCUNKO-UHFFFAOYSA-N 8-methyl Nonanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCC(O)=O OAOABCKPVCUNKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N Abietic acid Natural products CC(C)C1=CC2=CC[C@]3(C)[C@](C)(CCC[C@@]3(C)C(=O)O)[C@H]2CC1 BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBLNWSCLAYSJJR-UHFFFAOYSA-N Quinoclamin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(N)=C(Cl)C(=O)C2=C1 OBLNWSCLAYSJJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- UXHQMSUJQLPRAW-UHFFFAOYSA-N benzene;isothiocyanic acid Chemical compound N=C=S.C1=CC=CC=C1 UXHQMSUJQLPRAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AEJIMXVJZFYIHN-UHFFFAOYSA-N copper;dihydrate Chemical compound O.O.[Cu] AEJIMXVJZFYIHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZJJVTQGPPWQFS-UHFFFAOYSA-L copper;propanoate Chemical compound [Cu+2].CCC([O-])=O.CCC([O-])=O LZJJVTQGPPWQFS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- MZGNSEAPZQGJRB-UHFFFAOYSA-N dimethyldithiocarbamic acid Chemical class CN(C)C(S)=S MZGNSEAPZQGJRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- LAQPNDIUHRHNCV-UHFFFAOYSA-N isophthalonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC(C#N)=C1 LAQPNDIUHRHNCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Substances OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002743 phosphorus functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTTWNTXHFYNETH-UHFFFAOYSA-N propyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound CCCOS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 JTTWNTXHFYNETH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- DJWUNCQRNNEAKC-UHFFFAOYSA-L zinc acetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O DJWUNCQRNNEAKC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/16—Antifouling paints; Underwater paints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/16—Antifouling paints; Underwater paints
- C09D5/1656—Antifouling paints; Underwater paints characterised by the film-forming substance
- C09D5/1662—Synthetic film-forming substance
- C09D5/1668—Vinyl-type polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/14—Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Antifouling-Farben, die als Trägerharz ein Polymer mit Trialkylzinngruppen enthalten, sind als "sich selbst glättende Antifouling-Farben" bekannt. Wenn diese Farben als Filmüberzug auf Schiffen angebracht werden, wird der Film nach und nach durch die Wirkung des schwach alkalischen Seewassers hydrolysiert, wobei die Trialkylzinneinheit innerhalb langer Zeiträume mit konstanter Geschwindigkeit freigesetzt wird und der zurückbleibende Film gleichzeitig wasserlöslich gemacht werden kann, um eine frische Oberfläche des zinnhaltigen Polymers freizulegen. Dies glättet durchweg die Filmoberfläche, vermindert den Reibungswiderstand der Schiffe und spart dadurch Treibstoff.
- Die in den bekannten sich selbst glättenden Antifouling-Farben verwendeten zinnhaltigen Polymere bestehen typischerweise aus copolymeren von Trialkylzinnacrylat oder -methacrylat mit anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren.
- ökologische Bedenken bei der inassiven Freisetzung von Organo zinnverbindungen in das Meerwasser machen die zinnbasierenden Antifouling-Farben jedoch unerwünscht und es entsteht ein Bedarf für ein neues, in sich selbst glättenden Antifouling-Farben verwendbares Trägerharz.
- In dem japanischen Patent 16808/1989, das am 20. Januar 1989 veröffentlicht und auf denselben Rechtsnachfolger übertragen wurde wie die vorliegende Anmeldung, ist ein metallhaltiges Polymer offenbart, das ein mehrwertiges Metallsalz von Acryl- oder Methacrylsäurecopolymeren umfasst, das mit einer einbasischen organischen Säure an dasselbe Metallion wie das Acrylat- oder Methacrylatanion gebunden ist. Die EP-A-204 456 enthält eine ähnliche Offenbarung.
- Es wurde jedoch gefunden, dass diese Art metailhaltiger Polymere der lonenassoziation unterliegt und zur Reaktion mit Antifouling- Mitteln wie Kupferoxiden oder Kupferrhodanid oder Metalloxidpigmenten wie Zinkoxid neigt, wenn sie zusammen in einer Antifouling-Farbe verwendet werden. Folglich bilden die Farbzubereitungen während der Lagerung Gele oder werden zu viskos, wodurch sie kommerziell unbrauchbar werden.
- Demgemäß ist es eine Hauptaufgabe dieser Erfindung, eine sich selbst glättende Antifouling-Farbe der obigen Art zur Verfügung zu stellen, die von diesen Problemen frei ist und mit herkömmlichen Antifouling-Wirkstoffen oder herkömmlichen Metalloxidpigmenten kompatibel ist.
- Die obige und andere Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung durch ein Antifouling-Anstrichmittel gelöst, das umfasst:
- (a) ein copolymer, das aus 5 bis 80 Gew.-% einer ersten wiederkehrenden Einheit der Formel:
- worin R&sub1; für ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder eine Alkoxycarbonylgruppe, R² für ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxycarbonylgruppe, A für eine mit einem Säureion terminierte Seitengruppe, M für ein Übergangsmetallion, L für ein Ion einer monobasischen organischen Säure steht und M die Wertigkeit des übergangsmetalls M ist; und der Rest des Copolymers aus einer zweiten säurefunktionsfreien wiederkehrenden Einheit besteht, wobei das Copolymer ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 2000 bis 100 000 aufweist; und
- (b) eine Menge eines organisches Liganden, die wenigstens dem Ligand-zu-Metall-Koordinationsverhältnis von 1:1 entspricht, wobei der organische Ligand ausgewählt ist unter aromatischen Nitroverbindungen, Nitrilen, Harnstoffverbindungen, Alkoholen, Phenolen, Aldehyden, Ketonen, Carbonsäuren und organischen Schwefelverbindungen, wobei das Copolymer (a) einen Polymerkomplex mit dem organischen Liganden (b) in situ bildet.
- Das obige Copolymer (a) kann als Hybridsalz angesehen werden.
- Durch Koordination eines organischen Liganden an jedes der Metallatome wird die lonenassoziation des Hybridsalzes signifikant verzögert, so dass es in Lösung eine niedrigere Viskosität hat im Vergleich zu der entsprechenden Lösung, die keinen organischen Liganden enthält. Weiterhin werden Verbesserungen sowohl bei der verzögerten Freisetzung der Metallionen als auch bei der Filmverbrauchsgeschwindigkeit gefunden. Ein anderer wichtiger Vorteil ist die Tatsache, dass das komplexierte Hybridsalz gegenüber herkömmlichen Antifouling-Wirkstoffen und Pigmenten wie Kupferoxid, Zinkoxid und ähnlichen nicht mehr reaktiv ist. Daher ist das erfindungsgemäße Antifouling-Anstrichmittel mit den herkömmlichen Antifouling-Wirkstoffen und Piginenten kompatibel.
- Das Polymerhybridsalz, das die sich wiederholdenden Einheiten der Formel
- worin alle Symbole wie oben definiert sind, kann vorzugsweise durch Copolymerisation eines entsprechenden sauren Monomers und eines entsprechenden neutralen Monomers und anschließende Umsetzung der resultierenden polymeren Säure mit einer Übergangsmetallverbindung und einer monobasischen organischen Säure hergestellt werden.
- Typische Beispiele für Carbonsäuremonomere sind Acrylsäure und Methacrylsäure, die hier im Folgenden zusammengefasst als "(Meth)acrylsäure" bezeichnet werden. Weitere Beispiele für Carboxylgruppen enthaltende Monomere umfassen Monoalkylmaleinsäureester und Monoalkylitaconsäureester sowie Halbester von Dicarbonsäuren wie Phthalsäure, Bemsteinsäure oder Maleinsäure mit einem Hydroxylgruppen enthaltenden Monomer wie 2-Hydroxyethyl-(meth)- acrylat.
- Beispiele für Sulfonylgruppen enthaltende Monomere umfassen p- Styrolsulfonsäure, 2-Methyl-2-acrylamidopropansulfonsäure und ähnliche.
- Beispiele für Phosphorgruppen enthaltende Monomere umfassen saures Phosphoroxyethylmethacrylat, saures Phosphoroxypropylmethacrylat, 2-Phosphorsäureoxy-3-chlorpropylmethacrylat und ähnliche.
- Beispiele für neutrale Monomere umfassen Kohlenwasserstoffmonomere wie Ethylen, Propylen, Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol und t-Butylstyrol; Alkyl(meth)acrylate wie Methyl(meth)acrylate, Ethyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat und 2-Ethylhexyl(meth)acrylat; Hydroxyalkyl(meth)crylate wie 2-Hydroxethyl meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat und Hydroxybutyl meth)acrylat; andere Monomere wie (Meth)acrylamid, (Meth)acrylnitril, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylchlorid und ähnliche.
- Durch Lösungscopolymerisation der sauren Monomere und der neutralen Monomere können Gopolymere mit mehreren säureterminierten Seitengruppen hergestellt werden.
- übergangsinetalle, namentlich Elemente der Gruppen 3A bis 7A, 8 und 1B, können zur Bildung eines Salzes mit der polymeren Säure verwendet werden. Co, Ni, Cu, Zn oder Mn sind unter anderen bevorzugt.
- Die Polymerhybridsalze können durch Umsetzung des säureterminierten Seitengruppen enthaltenden Poiymers oder eines Alkalimetallsalzes davon mit einer organischen einbasischen Säure entsprechend dem Liganden L und einem Oxid, Hydroxid, Chlorid, Sulfide oder basischen Carbonat des Übergangsmetalls hergestellt werden, Alternativ kann das säureterminierte Seitengruppen enthaltende Polymer mit dem übergangsmetallsalz der organischen einbasischen Säure umgesetzt werden. Die Copolymerisation eines entsprechenden Monomerenhybridsalzes mit einem neutralen Monomer ist auch möglich.
- Beispiele der zur Bildung des Hybridsalzes verwendbaren monobasischen organischen Säuren umfassen Monocarbonsäuren wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Linolsäure, Oleinsäure, Naphthensäure, Chioressigsäure, Fluoressigsäure, Abietinsäure, Phenoxyessigsäure, Valeriansäure, Dichlorphenoxyessigsäure, Benzoesäure oder Naphthoesäure; und Monosulfonsäuren wie Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure oder p-Phenylbenzolsulfonsäure.
- Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des polymeren Hybridsalzes ist in dem bereits zitierten japanischen Patent 16809/1989 offenbart. Geinäß diesem Verfahren werden Copolymere, die saure Seitengruppen enthalten, mit einem Metallsalz einer niedrig siedenden monobasischen organischen Säure und einer hochsiedenden monobasischen organischen Säure gleichzeitig umgesetzt, um Hybridsalze zu bilden, in denen sowohl die Säureanionseitengruppe des Polymers als auch das Anion der hochsiedenden monobasischen Säure an dasselbe Übergangsmetallkation gebunden sind. Zum Beispiel kann ein Hybridkupfersalz mit der polymeren Säure und Naphthensäure durch Umsetzung der polymeren Säure mit Kupferacetat und Naphthensäure erhalten werden.
- Das so hergestellte polymere Hybridsalz nimmt aufgrund der Ionenassoziation eine pseudovernetzte Form an und hat dadurch in Lösungen eine relativ hohe Viskosität. Die Viskosität kann jedoch durch Koordinierung eines weiteren Liganden an das Hybridsalz erfindungsgemäß signifikant gesenkt werden. Der so gebildete resultierenden Polymerkomplex zeigt auch sowohl in der Metallfreisetzung als auch in dem Filmverbrauch eine relativ konstante Geschwindigkeit, wenn er als Antifouling-Beschichtungsfilm angewendet wird.
- Die zu diesem Zweck verwendeten organischen Liganden sind ausgewählt unter aromatischen Nitroverbindungen, Harnstoffverbindungen, Nitrilen, Alkoholen, Phenolen, Aldehyden, Ketonen, Carbonsäuren und organischen Schwefelverbindungen.
- Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbaren organischen Liganden sind nicht auf einzähnige Liganden beschränkt, sondern umfassen mehrzähnige Liganden mit mehreren gleichen oder verschiedenen, koordinierenden Atomen im Molekül.
- Spezielle Beispiele für solche Liganden umfassen aromatische Nitroverbindungen wie Nitrobenzol; Nitrile wie Isophthalonitril; Hamstoffverbindungen wie Harnstoff, Thioharnstoff, N-(3,4-Dichlorphenyl)-N'-methoxy-N'-methylharnstoff oder N-(3,4-Dichlorphenyl) N',N'-dimethylharnstoff; Alkohole wie Butanol, Octanol oder Geraniol; Phenole wie Hydrochinon, Hydrochinonmonomethyl ether, Nonylphenol oder BHT (Butylhydroxytoluol); Aldehyde wie Acetaldehyd oder Propionaldehyd; Ketone wie Acetylaceton, Ace tophenon oder 2-Amino-3-chlor-1,4-naphthochinon; Carbonsäuren wie Essigsäure, Propionsäure, Benzolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure oder Weinsäure oder Clycin; und Schwefelverbindugen wie Thiophen und seine Derivate, p-Toluolsulfonsäure-n-propylester, Mercaptobenzothiazole, Dimethyldithiocarbamate oder Ben zolisothiocyanat. Einige dieser Liganden werden in herkömmlichen Antifouling-Farbzubereitungen zu Antifoulingzwecken verwendet.
- Die zur Komplexierung des Polymerhybridsalzes verwendete Menge an organischem Ligand sollte gleich dem oder mehr als das Ligand-zu- Metall-Koordinationsverhältnis von 1:1 sein. Das Maximum wird eine solche Menge sein, die die Koordinationszahl eines speziellen verwendeten Metalls sättigt. Zum Beispiel wird wenn ein Metall mit einer Koordinationszahl von 4 verwendet wird, können 1 oder 2 Mole eines einzähnigen Liganden oder ein Mol eines zweizähnigen Liganden an das Metallatom koordiniert werden.
- Die organischen Liganden werden in eine Lösung oder einen Lack des Polymerhybridsalzes zur Bildung eines Polymerkomplexes in situ eingebracht. Die Gegenwart einer überschüssigen Menge des organischen Liganden kann toleriert werden, sofern die Beschichtungsfilme nicht nachteilig beeinflusst werden, wie durch das Auftreten von Rissen oder Blasen beim Tränken mit Salzlösung.
- Das in der erfindungsgemäßen Antifouling-Farbe verwendete Copolymer besteht aus 5 bis 80 %, vorzugsweise aus 20 bis 70 Gew.-% des Copolymers mit der ersten wiederkehrenden Einheit (a) und der Rest des Copolymers aus der zweiten wiederkehrenden Einheit. Wenn der Anteil der ersten wiederkehrenden Einheit zu groß ist, dann wird der resultierende Film zu schnell verbraucht. Wenn der Anteil der ersten wiederkehrenden Einheit dagegen zu niedrig ist, dann sind die resultierenden Filme nicht selbstglättend.
- Das hier verwendete komplexierte Copolymer sollte ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 4000 bis 100 000 haben. Innerhalb dieses Bereichs des Molekulargewichts hat das Copolymer eine optimale Viskosität für die Zwecke der Fumbildung und Verarbeitbarkeit. Da die Viskosität jedoch relativ niedrig ist, können aus dem komplexierten Copolymer Lacke mit hohem Feststoffgehalt hergestellt werden.
- Das komplexierte Copolymer kann einen Metallgehalt von 0,3 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew.-% haben.
- Das erfindungsgemäße Antifouling-Anstrichmittel kann zusätzlich zu dem komplexierten Polymer jeden herkömmlichen Antifouling Wirkstoff wie Kupferoxid oder Kupferrhodanid so wie jedes herkömmliche Pigment wie Zinkoxid, Titanoxid oder Eisenoxid enthalten. Da das komplexierte Copolymer gegenüber diesen Addiviten nicht mehr reaktiv ist, ist die zusammensetzung über lange Zeiträume lagerstabil.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht, in denen alle Prozente und Teile sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht beziehen.
- In einen Vierhaiskolben mit Rührer, Rückflusskühler und Tropftrichter wurden 120 Teile Xylol und 30 Teile n-Butanol gegeben und der Inhalt wurde auf 110 bis 120 ºC aufgeheizt. Dazu wurde tropfenweise innerhalb 3 Stunden eine Mischung aus 60 Teilen Hexylacrylat, 25 Teilen 2-Ethylhexylacrylat, 15 Teilen Acrylsäure und 2 Teilen Azobisisobutyronitril gegeben. Nach der Zugabe wurde die Mischung noch weitere 2 Stunden bei derselben Temperatur gehalten. Der resultierende Lack hatte einen Feststoffgehalt von 39,8 % und eine Säurezahl von 200 mg KOH/g Feststoff.
- In den in Beispiel 1 verwendeten Kolben wurden 100 Teile Xylol und 20 Teile n-Butanol gegeben und der Inhalt wurde auf 100 bis 110 ºC erhitzt. Dazu wurde innerhalb einer Stunde eine Mischung aus 25,7 Teilen Acrylsäure, 57,8 Teilen Ethylacrylat und 3 Teilen Azobisisobutyronitril gegeben. Nach der Zugabe wurde die Mischung weitere 2 Stunden bei derselben Temperatur gehalten. Der resul tierende Lack hatte einen Feststoffgehalt von 39,6 % und eine Säurezahl von 200 mg KOH/g Feststoff.
- In den in Beispiel 1 verwendeten Kolben wurden 100 Teile Xylol und 20 Teile n-Butanol gegeben und der Inhalt wurde auf 100 bis 110 ºC erhitzt. Dazu wurde innerhalb 4 Stunden eine Mischung aus 7,7 Teilen Methacrylsäure, 64,4 Teilen Methylmeth- acrylat, 28 Teilen 2-Ethylhexylacrylat und 3 Teilen Azobisiosobutyronitril gegeben. Nach der Zugabe wurde die Mischung für weitere 2 Stunden bei derselben Temperatur gehalten. Der resultierende Lack hatte einen Feststoffgehalt von 39,8 % und eine Säurezahl von 50 mg KOH/g Feststoff.
- In den in Beispiel 1 verwendeten Kolben wurden 100 Teile xylol und 20 Teile n-Butanol gegeben und der Inhalt wurde auf 100 bis 110 ºC erhitzt. Dazu wurde innerhalb von 5 Stunden eine Mischung aus 38,5 Teilen Acrylsäure, 50,9 Teilen Ethylacrylat, 10,6 Teilen n-Butylacrylat und 3 Teilen Azobisisobutyronitril gegeben. Nach der Zugabe wurde die Mischung weitere 30 Minuten bei derselben Temperatur gehalten. Der resultierende Lack hatte einen Feststoffgehalt von 39,4 % und eine Säurezahl von 300 ing KOH/g Feststoff.
- Ein Vierhalskolben mit einem Rührer, einem Rückflusskühler und einem Dekantiergefäß wurde mit 100 Teilen des Lackes des Beispiels 1, 20 Teilen Naphthensäure und 7 Teilen Kupfer(II)hydroxid gefüllt. Die Mischung wurde 2 Stunden auf 120 ºC erhitzt, während das als Nebenprodukt entstehende Wasser abdestilliert wurde. Man erhielt einen grünen Lack, im Folgenden als "Lack A" bezeichnet, mit einem Feststoffgehalt von 51,3 % und einer Viskosität von 0,22 Pa s. Ein Teil des Lackes wurde zur Fällung des Harzes mit Lackbenzin behandelt und mittels Fluoreszenz-Röntgen-analyse auf seinen Kupfergehalt hin untersucht. Der Kupfergehalt betrug 6,8 %.
- Derselbe Kolben, der in Beispiel 5 verwendet wurde, wurde mit 100 Teilen des Lackes des Beispiels 2, 25,9 Teilen Zink(II)acetat, 40,3 Teilen Oleinsäure und 120 Teilen Xylol befüllt. Die Mischung wurde auf 120 ºC erhitzt, während Essigsäure durch azeotrope Destillation mit Xylol entfernt wurde. Die Reaktion wurde fortgeführt, bis keine Essigsäure mehr im Destillat nachweisbar war. Der so hergestellte Lack B hatte einen Feststoffgehalt von 55,3 % und eine Viskosität R - S.
- Derselbe Kolben, der in Beispiel 5 verwendet wurde, wurde mit 100 Teilen des Lackes des Beispiels 3, 7,4 Teilen Kupfer(II)propionat, 10 Teilen Naphthensäure und 10 Teilen deionisiertem Wasser gefüllt. Die Mischung wurde auf 100 ºC erhitzt, während Wasser und Propionsäure abdestilliert wurden. Die Reaktion wurde fortgeführt bis kein Destillat mehr aufgefangen wurde. Der so hergestellte Lack C hatte einen Feststoffgehalt von 52,3 % und eine Viskosität P.
- Derselbe Kolben, der in Beispiel 5 verwendet wurde, wurde mit 100 Teilen des Lackes des Beispiels 3, 8,1 Teilen Mangan(II)acetat und 7,8 Teilen 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure gefüllt. Die Mischung wurde auf 70 ºC erhitzt, während Essigsäure abdestilliert wurde. Die Reaktion wurde fortgeführt bis keine Essigsäure mehr in dem Destillat nachweisbar war. Der so hergestellte Lack D wurde mit 95 Teilen Xylol auf einen Feststoffgehalt von 56,3 % verdünnt und hatte eine Viskosität U.
- Derselbe Kolben, der in Beispiel 5 verwendet wurde, wurde mit 100 Teilen des Lackes des Beispiels 4, 37,2 Teilen Kobalt(II)acetat, 32,1 Teilen Versatinsäure und 120 Teilen Xylol gefüllt. Die Mischung wurde auf 120 ºC erhitzt, während Essigsäure durch azeotrope Destillation mit Xylol entfernt wurde. Der so hergestellte Lack E hatte einen Feststoffgehalt von 55,8 % und eine Viskosität
- Die in den Beispielen 5 - 9 hergestellten Lacke A - E wurden durch Mischung mit verschiedenen Liganden, wie unten in Tabelle 1 gezeigt, komplexiert. Zur Kontrolle wurde im Vergleichsbeispiel 1 Lack A ohne Zusatz eines Liganden verwendet.
- Die in diesen Beispielen verwendeten Liganden sind folgende:
- A: Hydrochinon
- B: Nonylphenol
- C: N-(3,4-Dichlorphenyl)-N'-methoxy-N'-methylharnstoff
- D: N-(3,4-Dichlorphenyl)-N',N'-dimethylharnstoff
- E: 3,3,4,4-Tetrachlor-tetrahydrothiophen-1,1-dioxid
- F: Geraniol
- G: 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure
- H: 2-Amino-3-chlor-1,4-napthochinon
- 1: Benzoesäure
- J: Acetaldehyd Tab. 1 Polymerkomplex-Lack
- Die Polymerkomplexlacke der Beispiele 10 - 20 des Vergleichsbeispiels 1 wurden mit einer Filindicke von etwa 140 µm nach der Trocknung auf eine Rotorscheibe aufgetragen und die Scheibe wurde bei einer konstanten Umfangsgeschwindigkeit von etwa 30 Knoten bei einer Temperatur von 18 - 22 ºC 2 Monate in Meerwasser kontinuierlich rotiert. Die Filmverbrauchsgeschwindigkeit wurde als verbrauchte Filmdicke ermittelt, berechnet durch Subtraktion der verbleibenden Filmdicke nach 2 Monaten Rotation von der anfänglichen Filindicke. Die erhaltenen Ergebnisse sind unten in der Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Filmverbrauch
- Aus Tab. 2 ist ersichtlich, dass die Filmverbrauchsgeschwindigkeit durch Auswahl eines geeigneten Liganden kontrolliert werden kann.
- Wirkung von Liganden auf die Lackviskosität Der Lack des Beispiels 5 wurde im Vakuum auf eine anfängliche Viskosität von 10 000 mPa s verdickt. Dem Lack wurden Octylalkohol oder Essigsäure mit einem Ligand-zu-Metall-Koordinationsverhältnis von 1:1, 2:1 und 4:1 zugegeben. Als Kontrolle wurde Xylol verwendet. Die in jedem Test gemessenen Viskositäten sind in der folgenden Tab. 3 gezeigt. Tabelle 3 Wirkung des Liganden auf die Lackviskosität
- Aus Tab. 3 ist ersichtlich, dass die Lackviskosität durch die Zugabe eines komplexierenden Liganden drastisch abnimmt. Das bedeutet, dass die vorliegende Erfindung die Herstellung einer high solids Antifouling-Farbe mit einem Feststoffgehalt größer als 50 % ermöglicht, während ein Feststoffgehalt von 40 % praktisch das Maximum für die entsprechende Farbe, die keinen komplexierenden Liganden enthält, darstellt.
- Die Lacke der Beispiele 10 - 20 und des Vergleichsbeispiels 1 wurden mit einer Trockenfilmdicke von etwa 100 µm nach der Trocknung auf eine Polyvinylchloridplatte (15 x 10 x 0,1 cm) aufgebracht. Die Platte wurde in Meerwasser eingetaucht und die Menge der durch das Meerwasser ausgelaugten Metallionen wurde in einem 6-Monatszeitraum bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tab. 4 gezeigt.
- Aus Tab. 4 ist ersichtlich, dass mit den erfindungsgemäßen Farben über einen langen Zeitraum eine relativ konstante Metallfreisetzung aufrecht erhalten wird. Tabelle 4 Metall-Freisetzungsgeschwindigkeit (µg Metall/cm² Film/Tag)
- Unter Verwendung des Lackes A von Beispiel 5 bis D von Beispiel 8 wurden verschiedene Antifouling-Farben mit herkömmlichen Verfahren hergestellt und auf ihre Lagerstabilität hin getestet. Beispiel 21 Beispiel 22 Beispiel 23 Beispiel 24 Beispiel 25 Beispiel 26 Beispiel 27 Beispiel 28 Beispiel 29 Beispiel 30 Beispiel 31 Beispiel 32 Beispiel 33 Beispiel 34 Beispiel 35 Beispiel 36 Beispiel 37 Beispiel 38 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3 Vergleichsbeispiel 4 Vergleichsbeispiel 5 Vergleichsbeispiel 6 Vergleichsbeispiel 7
- Die Antifouling-Farbzusammensetzungen der Beispiele 21 bis 38 und vergleichsbeispiele 2 bis 7 wurden bezüglich ihrer Stabilität während der Lagerung untersucht.
- Ein 300 ml Glasbehälter wurde mit 250 ml jeder Farbe beschickt und verschlossen. Die Lagerstabilität wurde hinsichtlich Lacktrennung, Niederschlag und Viskositätsanstieg nach einmonatiger Lagerung bei 50 0C ermittelt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 Lagerstabilität
Claims (11)
1. Antifouling-Anstrichmittel umfassend:
(a)
ein Copolymer, das aus 5 bis 80 Gew.-% einer ersten
wiederkehrenden Einheit der Formel:
worin R¹ für ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder eine
Alkoxycarbonylgruppe, R² für ein Wasserstoffatom oder eine
Alkoxycarbonylgruppe, A für eine mit einem Säureion terminierte
Seitengruppe, M für ein Übergangsmetallion, L für ein Ion einer
monobasischen organischen Säure steht und m die Wertigkeit des
Übergangsmetalls M ist; und der Rest des Copolymers aus einer
zweiten säurefunktionsfreien wiederkehrenden Einheit besteht,
wobei das Copolymer ein zahlenmittleres Molekulargewicht von
2000 bis 100000 aufweist; und
b) eine Menge eines organischen Liganden, die wenigstens dem
Ligand-zu-Metall-Koordinationsverhältnis von 1 : 1 entspricht,
wobei der organische Ligand ausgewählt ist unter aromatischen
Nitroverbindungen, Nitrilen, Harnstoffverbindungen, Alkoholen,
Phenolen, Aldehyden, Ketonen, Carbonsäuren und organischen
Schwefelverbindungen, wobei das Copolymer (a) einen
Polymerkomplex mit dem organischen Liganden (b) in-situ bildet.
2. Antifouling-Anstrichmittel nach Anspruch 1, worin das
Übergangsmetall Co, Ni, Cu, Zn oder Mn ist.
3. Antifouling-Anstrichmittel nach Anspruch 1, das ferner
eine biostatisch wirksame Menge an Cu&sub2;O oder CuSCN umfaßt.
4. Antifouling-Anstrichmittel nach Anspruch 1, das ferner ein
Metalloxidpigment umfaßt.
5. Antifouling-Anstrichmittel nach Anspruch 1, worin das Ion
der monobasischen organischen Säure ein Monocarboxylatanion
ist.
6. Antifouling-Anstrichmittel nach Anspruch 1, worin das Ion
der monobasischen organischen Säure ein Sulfonatanion ist.
7. Antifouling-Anstrichmittel nach Anspruch 1, worin die
erste wiederkehrende Einheit von Acrylsäure abgeleitet ist.
8. Antifouling-Anstrichmittel nach Anspruch 1, worin die
erste wiederkehrende Einheit von Methacrylsäure abgeleitet ist.
9. Antifouling-Anstrichmittel nach Anspruch 1, worin die
zweite wiederkehrende Einheit von einem ethylenisch
ungesättigten neutralen Monomer abgeleitet ist.
10. Antifouling-Anstrichmittel nach Anspruch 1, worin die
erste wiederkehrende Einheit 30 bis 70 Gew.-% des Copolymers
ausmacht.
11. Antifouling-Anstrichmittel nach Anspruch 1 mit einem
Feststoffgehalt von mehr als 50 Gew.-%.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19221590A JPH0480205A (ja) | 1990-07-19 | 1990-07-19 | フィルム形成性高分子金属錯体樹脂 |
JP19221390A JP2829778B2 (ja) | 1990-07-19 | 1990-07-19 | 防汚塗料組成物 |
JP19221490A JP2857717B2 (ja) | 1990-07-19 | 1990-07-19 | 防汚塗料組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69125068D1 DE69125068D1 (de) | 1997-04-17 |
DE69125068T2 true DE69125068T2 (de) | 1997-10-09 |
Family
ID=27326577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69125068T Expired - Lifetime DE69125068T2 (de) | 1990-07-19 | 1991-07-18 | Antifäulnisfarbe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5199977A (de) |
EP (1) | EP0471204B1 (de) |
KR (1) | KR0165547B1 (de) |
AU (1) | AU636236B2 (de) |
DE (1) | DE69125068T2 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5989323A (en) * | 1993-12-09 | 1999-11-23 | The Research Foundation Of State University Of New York | Aquatic antifouling compositions and methods |
CA2178500C (en) * | 1993-12-09 | 2004-07-13 | Gordon T. Taylor | Aquatic antifouling compositions and methods |
JP3062917B2 (ja) * | 1994-09-01 | 2000-07-12 | 日本ペイント株式会社 | 加水分解型金属含有樹脂および防汚塗料組成物 |
FR2729965B1 (fr) * | 1995-01-26 | 2000-05-19 | France Etat | Peintures anti-salissures autopolissables |
KR100430841B1 (ko) * | 1995-12-30 | 2005-01-10 | 고려화학 주식회사 | 방오도료 조성물 |
DK1138725T3 (da) * | 2000-03-28 | 2008-01-28 | Nippon Paint Co Ltd | Anti-fouling coating |
EP1167398B1 (de) * | 2000-06-28 | 2005-11-09 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Metall enthaltendes Monomer gelöste Mischung, Metall enthaltendes Harz und fäulnisverhindernde Anstrichzusammensetzung |
NO328137B1 (no) * | 2001-12-26 | 2009-12-14 | Nippon Paint Co Ltd | Akrylharpiks og antibegroingsbelegg |
KR100904175B1 (ko) * | 2002-10-31 | 2009-06-22 | 에스케이케미칼주식회사 | 방오 도료 조성물 |
KR100599864B1 (ko) * | 2004-07-16 | 2006-07-12 | 신현웅 | 야생마 유래의 친환경성 방오제 |
GB0901966D0 (en) | 2009-02-05 | 2009-03-11 | Danisco | Composition |
KR101761849B1 (ko) | 2009-02-06 | 2017-07-26 | 헴펠 에이/에스 | 효소계 자기-마모형 피막 조성물 |
KR101712371B1 (ko) | 2011-01-06 | 2017-03-07 | 주식회사 케이씨씨 | 가수분해성 금속함유 공중합체, 그 제조방법 및 이를 포함하는 방오도료 조성물 |
KR102042240B1 (ko) | 2013-03-27 | 2019-11-08 | 주식회사 케이씨씨 | 가수분해성 금속함유 공중합체 바인더, 그 제조방법 및 이를 이용한 방오도료 조성물 |
CN103289007B (zh) * | 2013-04-12 | 2015-09-30 | 中国科学院烟台海岸带研究所 | 一种改进的丙烯酸锌/铜树脂制备方法 |
WO2016100527A1 (en) | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Dura Chemicals, Inc. | Compositions containing an oxime-free anti-skinning agent, and methods for making and using the same |
KR20190082884A (ko) | 2016-11-11 | 2019-07-10 | 헴펠 에이/에스 | 신규 가수분해성 탄소계 폴리머를 포함하는 방오용 코팅 조성물 |
EP3700985A1 (de) | 2017-10-23 | 2020-09-02 | Hempel A/S | Selbstpolierende fäulnisverhindernde beschichtungszusammensetzung mit alkoxysilan |
EP3707065A1 (de) | 2017-11-06 | 2020-09-16 | Hempel A/S | Verfahren zur verbesserung eines fluiddynamischen profils eines wasserfahrzeugs, wasserfahrzeug mit verbessertem fluiddynamischem profil und beschichtungssystem zur verbesserung des fluiddynamischen profils |
WO2019115747A1 (en) | 2017-12-14 | 2019-06-20 | Hempel A/S | Controlled release antifouling coating composition via biocide interaction |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4596724A (en) * | 1984-05-15 | 1986-06-24 | Marine Shield Corp. | Anti-fouling coating composition, process for applying same and coating thereby obtained |
US4554185A (en) * | 1984-05-15 | 1985-11-19 | Marine Shield Corporation | Anti-fouling coating composition, process for applying same and coating thereby obtained |
US4576838A (en) * | 1984-08-15 | 1986-03-18 | Marine Shield Corp. | Anti-fouling coating composition, process for applying same and coating thereby obtained |
US4626283A (en) * | 1985-03-21 | 1986-12-02 | Engelhard Corporation | Corrosion and marine growth inhibiting compositions |
EP0204456B1 (de) * | 1985-05-17 | 1991-10-09 | Nippon Paint Co., Ltd. | Mischung auf Basis hydrolisierbaren Harzes und sie enthaltende Antibewuchs-Anstrichzusammensetzung |
JPH0667975B2 (ja) * | 1986-11-17 | 1994-08-31 | 日本ペイント株式会社 | 金属含有塗料用樹脂の製造方法 |
JPH0768458B2 (ja) * | 1987-07-09 | 1995-07-26 | 日本ペイント株式会社 | 金属含有樹脂組成物ならびにその製造方法 |
GB8824003D0 (en) * | 1988-10-13 | 1988-11-23 | Int Paint Plc | Coating compositions |
-
1991
- 1991-07-18 EP EP91112068A patent/EP0471204B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-18 DE DE69125068T patent/DE69125068T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-18 AU AU81155/91A patent/AU636236B2/en not_active Expired
- 1991-07-19 KR KR1019910012393A patent/KR0165547B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-19 US US07/732,882 patent/US5199977A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR920002715A (ko) | 1992-02-28 |
KR0165547B1 (ko) | 1999-01-15 |
EP0471204A2 (de) | 1992-02-19 |
AU8115591A (en) | 1992-01-23 |
EP0471204B1 (de) | 1997-03-12 |
US5199977A (en) | 1993-04-06 |
AU636236B2 (en) | 1993-04-22 |
EP0471204A3 (en) | 1993-01-27 |
DE69125068D1 (de) | 1997-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69125068T2 (de) | Antifäulnisfarbe | |
DE69516291T2 (de) | Hydrolisierbares metall enthaltendes harz und antibakterielle lackzusammensetzung | |
EP0204456B1 (de) | Mischung auf Basis hydrolisierbaren Harzes und sie enthaltende Antibewuchs-Anstrichzusammensetzung | |
DE60207968T2 (de) | Acrylharz und anwuchsverhinderendes Anstrichmittel | |
DE2903311C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen, wäßrigen Zusammensetzungen zur Beschichtung von Metalloberflächen, nach dem Verfahren hergestellte Zusammensetzungen und ihre Verwendung | |
DE3786311T2 (de) | Fäulnishemmende Überzugsmasse. | |
DE69028116T2 (de) | Verschmutzungsverhindernde überzugsmassen | |
DE69912902T2 (de) | Anwuchsverhindernde Überzugszusammensetzung | |
DE2840739A1 (de) | Wasserloesliches, dispergierendes copolymeres, es enthaltende pigmentpasten und deren herstellung | |
DE60124386T2 (de) | Antifouling-beschichtungsmaterial, antifouling-beschichtungsfilm, getauchte struktur und antifouling-methode | |
DE2836446A1 (de) | Metallorganische polymeren-komposition | |
DE60009449T2 (de) | Anwuchsverhindernde überzugszusammensetzung | |
CA2618925A1 (en) | Water-based anti-fouling paint composition | |
US4654380A (en) | Marine anti-fouling paint | |
EP0192077A1 (de) | Bindemittel für wässrige Grundierungen für Holzanstriche | |
DE69825903T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend amphiionisches harz und polyvalenten metallkomplex | |
DE3543361A1 (de) | Verfahren zur herstellung waessriger polymerdispersionen und deren verwendung | |
DE69625072T2 (de) | Hydrolysierbares harz, enthaltend daran gebundenes aldehyd und selbstpolierender fäulnisverhindernder anstrich | |
DE2615881A1 (de) | Polymere filmbildende massen | |
EP0841380A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Bindemitteln und deren Verwendung für Antifouling-Anstrichsysteme | |
EP0108634B1 (de) | Bewuchsverhindernde marine Beschichtungen | |
DE3783723T2 (de) | Ueberzugszusammensetzungen mit hohem feststoffgehalt. | |
JP2987902B2 (ja) | 防汚塗料用組成物 | |
DE2760406C2 (de) | ||
DE3817069A1 (de) | Zinnhaltige copolymerisate und deren verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |