[go: up one dir, main page]

DE69124073T3 - Speise- und Steuereinheit für einen Wechselstromgenerator eines Fahrzeugs - Google Patents

Speise- und Steuereinheit für einen Wechselstromgenerator eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE69124073T3
DE69124073T3 DE1991624073 DE69124073T DE69124073T3 DE 69124073 T3 DE69124073 T3 DE 69124073T3 DE 1991624073 DE1991624073 DE 1991624073 DE 69124073 T DE69124073 T DE 69124073T DE 69124073 T3 DE69124073 T3 DE 69124073T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuit
recess
circuit
piece
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1991624073
Other languages
English (en)
Other versions
DE69124073T2 (de
DE69124073D1 (de
Inventor
Jean Lopez Navarro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11282001&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69124073(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Magneti Marelli SpA filed Critical Magneti Marelli SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69124073D1 publication Critical patent/DE69124073D1/de
Publication of DE69124073T2 publication Critical patent/DE69124073T2/de
Publication of DE69124073T3 publication Critical patent/DE69124073T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/36Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches
    • H02K19/365Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches with a voltage regulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/36Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/141Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with slip-rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Speise- und Regelvorrichtung für einen Wechselstromgenerator von Kraftfahrzeugen, wie sie im Oberbegriff von Anspruch 1 festgelegt ist.
  • FR-A- 486 323 offenbart eine Speise- und Regelvorrichtung der beschriebenen Art, wobei der Spannungsregel-Schaltkreis in einem separaten Metallgehäuse zusammengesetzt wird, das die in einem Isoliermaterial eingebetteten verschiedenen Komponenten des Spannungsregel- Schaltkreises aufnimmt. Das Metallgehäuse umfasst eine mit Kühlrippen versehene Hauptaußenfläche und Seitenwände, die mit abstehenden Vorsprüngen zum Anschluss an Leiter versehen sind, wobei die Leiter von einem isolierenden Stützaufbau getragen werden, der ebenfalls den Bürstenhalter-Körper bildet.
  • DE-A- 30 12 636 offenbart eine derartige Speise- und Regelvorrichtung, bei der der Spannungsregler von einem Aufbau getragen wird, der eine Tragplatte, die auf dem Bürstenhalter ausgebildet ist, sowie zwei getrennte Aufnahmeelemente enthält, die in Randöffnungen der Tragplatte eingesetzt werden. Die Anschlüsse des Spannungsreglers verlaufen durch Öffnungen, die zwischen den passenden Kontakträndern der Tragplatte und den zugeordneten Aufnahmeelementen verlaufen. Diese Anschlüsse werden mit Kontaktelementen des Bürstenhalters verschweißt.
  • DE-A- 38 05 060 offenbart eine Speisevorrichtung für einen Gleichstrommotor, die einen Bürstenhalter aus Isolierwerkstoff aufweist, bei dem zwei bewegbare, leitende Bürsten befestigt sind, um mit den Kollektorblättern des Rotors des Motors zusammenzuwirken. Der Bürstenhalterkörper ist gemeinsam mit einer Isolierhalterung ausgebildet, die Verbindungsleitungen in Form von gestanzten/gebogenen Metallbahnen trägt.
  • Gegenstand dieser Erfindung ist es, eine neue und verbesserte Speise- und Regelvorrichtung zu liefern, wie sie oben erwähnt wurde.
  • Dieser Gegenstand wird erfindungsgemäß mit einer Speise- und Regelvorrichtung erreicht, die jene Merkmale besitzt, die im Anspruch 1 festgelegt sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung eines nicht einschränkenden Beispiels und im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen zeigt:
  • Fig. 1 den Schrägriss einer Speise- und Regelvorrichtung für einen Wechselstromgenerator gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 das Schaltbild eines Wechselstromgenerators und der zugeordneten Speise- und Regelvorrichtung;
  • Fig. 3 den Teilschnitt entlang der Achse III-III von Fig. 1 und
  • Fig. 4 die teilweise geschnittene Ansicht einer Abart des Teils der Speise- und Regelvorrichtung von Fig. 3 in vergrößertem Maßstab.
  • Im Zusammenhang mit den Zeichnungen weist eine Speise- und Regelvorrichtung für einen Wechselstromgenerator erfindungsgemäß einen aus einem Stück bestehenden Aufbau 1 aus einem Isolierwerkstoff auf, der aus Kunstharz gegossen wird. Wie Fig. 1 zeigt, weist der Aufbau 1 einen ersten, im allgemeinen parallelepipedförmigen Teil 1a mit zwei parallelen Kammern auf, von denen jede eine leitende Bürste 2 aufnimmt, die bewegbar ist, wobei auf sie eine entsprechende Feder 3 axial einwirkt.
  • Ein leitendes Flechtband 4 ist mit jeder Bürste 2 verbunden, wobei es in einer kanalförmigen Rille 5 oben im Teil 1a des Aufbaus 1 verläuft und durch einen Schlitz in einem Teil der Bodenwand der Rille geht.
  • Jedes Flechtband ist mit einem entsprechenden Anschluss 7 aus einem leitenden Werkstoff verbunden, der vom Teil 1a des isolierenden Tragaufbaus 1 gehalten wird.
  • Der aus einem Stück bestehende Aufbau 1 weist weiters einen zweiten Teil auf, der mit dem Bezugszeichen 1b versehen ist und plattenförmig von einer Hauptseitenfläche des Teils 1a in einer Ebene verläuft, die im Wesentlichen senkrecht auf der Ebene des Teils 1a steht.
  • Wie Fig. 3 zeigt, besitzt der Mittelbereich des Teils 1b des Tragaufbaus eine mit der Bezugsziffer 8 versehene Öffnung, in der ein integrierter Spannungsregel-Schaltkreis angebracht ist, der allgemein die Bezugsziffer 9 trägt. Bei der in Fig. 1 und 3 gezeigten Ausführungsform ist der Spannungsregel-Schaltkreis in ein genormtes TO3-Gehäuse eingeschlossen, das zwei Flansche besitzt, mit denen es am Teil 1b des Isolieraufbaus 1 mit zwei Metallnieten befestigt ist, die die Bezugsziffer 10 tragen.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 1 und 3 besitzt der integrierte Spannungsregel-Schaltkreis 9 eine Vielzahl von Anschlüssen oder Stiften (einige sind in Fig. 3 mit der Bezugsziffer 11 versehen), die in die Öffnung 8 im Tragaufbau 1 verlaufen. Diese Anschlüsse oder Stifte dienen dazu, um mit dem Wechselstromgenerator und einer Signallampe verbunden zu werden, wie dies im Wesentlichen das Schaltbild von Fig. 2 zeigt. In dieser Zeichnung ist ein Generator für die Wiederaufladung der Batterie 31 eines Kraftfahrzeuges allgemein mit der Bezugsziffer 30 versehen. Der Generator weist einen Wechselstromgenerator 32 mit einer Feldwicklung 33 und einer dreiphasigen Ankerwicklung 34 auf, die bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform im Stern geschaltet ist. Die Drehstromwicklung liegt an einem Zweiweg-Brückengleichrichter, der allgemein die Bezugsziffer 35 trägt und von Halbleiterdioden 36 gebildet wird.
  • Der Brückengleichrichter 35 liegt zwischen Masse und dem positiven Pol der Batterie 31.
  • Wie das Schaltbild von Fig. 2 zeigt, liegt der Spannungsregler 9 im Betrieb mit einem Anschluss 11a am Ausgang des Brückengleichrichters 35, mit einem Anschluss 11b an einer Phase der Drehstromwicklung 34, mit einem Anschluss 11c an der Feldwicklung 35, mit einem Anschluss 11d an Masse und mit einem Anschluss 11e an einer Signallampe 38.
  • Ein Handschalter 37 liegt zwischen der Lampe und der Batterie 31.
  • Nunmehr wird auf Fig. 1 und 3 Bezug genommen. Die Anschlüsse des integrierten Schaltkreises 9, die in Fig. 3 allgemein mit der Bezugsziffer 11 bezeichnet sind, werden mit den Enden von Leitern verbunden, die in den aus einem Stück bestehenden Isolieraufbau 1 beim Gießvorgang eingeschlossen werden. Die Enden von einigen Leitern sind in Fig. 3 mit den Bezugsziffern 12, 13 und 14 versehen. Diese Enden ragen aus der Seitenwand der Öffnung 8 im Teil 1b des Aufbaus 1 an entsprechenden Stellen, die den Stellen der Anschlüsse des Schaltkreises entsprechen. Im Besonderen werden alle freien Enden der Leiter, die in dem aus einem Stück bestehenden Isolieraufbau eingeschlossen sind, gebogen, wobei sie in die gleiche Richtung im Wesentlichen senkrecht zum Teil 1b des Aufbaus verlaufen und beispielsweise elektrisch mt den entsprechenden Stiften des integrierten Schaltkreises 9 verschweißt werden.
  • Die anderen Enden der Leiter ragen aus dem aus einem Stück bestehenden Aufbau 1 an verschiedenen Stellen heraus, wie dies Fig. 1 zeigt, in der diese anderen Enden die Bezugsziffern 21a bis 21e tragen.
  • Die aus einem Stück bestehende Speise- und Regelvorrichtung gemäß der Erfindung kann leicht zusammengebaut und auf einem Wechselstromgenerator nahe bei einem Ende der Wechselstromgeneratorwelle, auf der die Kollektorringe sitzen, befestigt werden, wie dies Fig. 1 zeigt, in der der Umriss des Wechselstromgenerators gestrichelt dargestellt und mit dem Bezugszeichen A versehen ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Abart jenes Teils der Speise- und Regelvorrichtung, an dem der integrierte Spannungsregel-Schaltkreis angeordnet ist.
  • Gemäß Fig. 4, in der die gleichen Bezugszeichen wie bei den ersten beschriebenen Teilen verwendet werden, ist im ebenen Teil 1b des aus einem Stück bestehenden, isolierenden Tragaufbaus eine Ausnehmung ausgebildet, die mit der Bezugsziffer 40 versehen ist. Die freien Enden der in dem aus einem Stück bestehenden Isoliertragaufbau 1b eingeschlossenen Leiter verlaufen im Boden dieser Ausnehmung. Diese Enden sind wiederum mit den Bezugsziffern 12, 13 und 14 versehen. Jener Leiter, der die Bezugsziffer 13 trägt, wird mit Masse verbunden, wobei das Schaltkreisplättchen 9 des integrierten Spannungsregel-Schaltkreises darauf angeordnet wird und wobei (optimal) ein Element 41 aus einem leitenden Material, beispielsweise aus Kupfer, dazwischenliegt.
  • Die Enden von leitenden Verbindungsdrähten, die mit der Bezugsziffer 42 versehen sind, werden mit den Anschlüssen des Schaltkreisplättchens 9 und mit den freien Enden 12 und 14 der Leiter verlötet, die in dem aus einem Stück bestehenden Isolieraufbau eingeschlossen sind.
  • Eine mit der Bezugsziffer 43 bezeichnete Rille im ebenen Teil 1b des aus einem Stück bestehenden Aufbaus 1 rund um den Rand der Ausnehmung 40 nimmt einen elastischen Dichtungsring 44 auf.
  • Schließlich wird der Ausnehmung 40 ein Verschluss- und Wärmeableitelement 50 aus einem wärmeleitenden Material zugeordnet, das auf seiner unteren Fläche mit einer Vielzahl von integrierten Vorsprüngen 51 versehen ist, die so in die Ausnehmung verlaufen, dass sie mit dem Wärmeableitelement 41 in Berührung treten, auf dem das Schaltkreisplättchen 9 des integrierten Spannungsregel-Schaltkreises angeordnet ist.
  • Das Verschluss- und Wärmeableitelement 50 ist auf seiner Außenfläche herkömmlich mit einer Vielzahl von Kühlrippen 52 versehen. Die untere Fläche des Elements 50 besitzt weiters in der Nähe des Randes einen ringförmigen Vorsprung 53, der in der Rille 43 im ebenen Teil 1b des aus einem Stück bestehenden Isolieraufbaus verläuft und den elastischen Ring 44 abdichtend zusammendrückt.
  • Der Bereich innerhalb der Ausnehmung 40 wird dann mit einem Isolierwerkstoff ausgefüllt, beispielsweise mit einem Kunstharz, das durch eine Öffnung (nicht dargestellt) im Verschlusselement 50 eingegossen wird. Das Element 50 wird am ebenen Teil 1b des aus einem Stück bestehenden Aufbaus 1 beispielsweise so befestigt, wie dies Fig. 4 zeigt, d. h. dadurch, dass die Enden einer Vielzahl von Vorsprüngen 60 gestaucht werden, die mit dem ebenen Teil 1b gemeinsam ausgebildet sind und durch entsprechende Öffnungen am Rand des Verschlusselements 50 verlaufen. Andererseits kann das Verschlusselement 50 am Aufbau 1 auch angeschraubt oder angenietet, angeklebt oder mit anderen bekannten Systemen befestigt werden.
  • Selbstverständlich bleibt die Grundlage der Erfindung gleich, wobei die Arten von Ausführungsformen sowie Einzelheiten des Aufbaus gegenüber der Beschreibung und den Zeichnungen des nicht einschränkenden Beispiels weit verändert werden können, ohne dadurch vom Bereich dieser Erfindung abzuweichen, die in den beiliegenden Ansprüchen festgelegt ist.

Claims (7)

1. Speise- und Regel-Vorrichtung für einen Wechselstromgenerator (A) für Kraftfahrzeuge, wobei die Vorrichtung enthält:
einen Bürstenhalter mit einem Körper (1a) aus einem Isolierwerkstoff, in dem zwei bewegbare, leitende Bürsten (2) angebracht werden, um mit entsprechenden Ringen des Rotors des Wechselstromgenerators (A) zusammenzuwirken, und
einen Regelschaltkreis (9), um die vom Wechselstromgenerator erzeugte Spannung zu regeln, wobei der Regelschaltkreis auf einer elektrisch isolierenden Halterung (1b) befestigt ist, die dazu dient, um an einem ortsfesten Teil des Wechselstromgenerators (A) befestigt zu werden, und
wobei der Bürstenhalter-Körper (1a) und die Halterung (1b) für den Spannungsregel- Schaltkreis (9) von einem aus einem Stück bestehenden Aufbau (1) aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff gebildet werden, wobei der Regelschaltkreis (9) Anschlüsse oder Stifte (11) besitzt, die mit Leitern (12-14) verbunden werden, die an dem aus einem Stück bestehenden Isolieraufbau (1) befestigt sind, und wobei ein Verschlusselement (50) aus wärmeleitendem Material mit der Halterung (1b) verbunden wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Regelschaltkreis ein integrierter Schaltkreis mit einem Schaltkreisplättchen (9) ist und dass ein ebener Teil (1b) des aus einem Stück bestehenden Tragaufbaus (1) eine Ausnehmung (40) besitzt, an deren Boden das Schaltkreisplättchen (9) des Spannungsregel-Schaltkreises angrenzend zu den freien Enden (12, 13, 14) von Leitern angeordnet wird, die im Aufbau (1) eingeschlossen sind, wobei die Enden von leitenden Verbindungsdrähten (42) mit den Anschlüssen des Schaltkreisplättchens (9) sowie den freien Enden (12, 13, 14) der Leiter verlötet werden,
dass das Schaltkreisplättchen am freien Ende (13) jenes Leiters angeordnet wird, der dazu vorgesehen ist, um mit Masse verbunden zu werden,
dass der Ausnehmung (40) das Verschlusselement (50) zugeordnet wird, das zumindest einen Vorsprung (51) besitzt, der in die Ausnehmung (40) verläuft, um mit einem Ableitelement (41) in Berührung zu treten, das mit dem Schaltkreisplättchen (9) des Spannungsregel-Schaltkreises in einem Wärmeaustausch steht.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige Rille (43) rund um die Ausnehmung (40) einen elastischen Dichtungsring (44) aufnimmt, und dass das Verschlusselement (50) auf der Rille (43) aufliegt und auf den Dichtungsring (44) einen Druck ausübt.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitelement (41) als Metallelement ausgebildet ist und zwischen dem Schaltkreisplättchen (9) und dem Leiter (13) angeordnet ist, um mit Masse verbunden zu werden.
4. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (50) an seiner Außenfläche eine Vielzahl von Kühlrippen (52) besitzt.
5. Vorrichtung gemäß irgendeinem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem Stück bestehende Isolieraufbau (1) aus Kunstharz gegossen wird, wobei die Leiter (12, 13, 14) während des Gießvorgangs zumindest teilweise im Harz eingeschlossen werden.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem Stück bestehende Aufbau (1) einen ersten Teil (1a), in dem die leitenden Bürsten (2) untergebracht sind, sowie einen plattenförmigen zweiten Teil (1b) aufweist, der in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des ersten Teils (1a) verläuft.
7. Vorrichtung gemäß irgendeinem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (40) mit einem elektrisch isolierenden Werkstoff ausgefüllt ist.
DE1991624073 1990-10-30 1991-10-22 Speise- und Steuereinheit für einen Wechselstromgenerator eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE69124073T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5334690U IT220655Z2 (it) 1990-10-30 1990-10-30 Gruppo di alimentazione e controllo per un alternatore per autoveicoli

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69124073D1 DE69124073D1 (de) 1997-02-20
DE69124073T2 DE69124073T2 (de) 1997-04-24
DE69124073T3 true DE69124073T3 (de) 2000-06-21

Family

ID=11282001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1991624073 Expired - Fee Related DE69124073T3 (de) 1990-10-30 1991-10-22 Speise- und Steuereinheit für einen Wechselstromgenerator eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0484287B2 (de)
DE (1) DE69124073T3 (de)
ES (1) ES2095927T5 (de)
IT (1) IT220655Z2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713412B1 (fr) * 1993-11-29 1996-01-05 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de raccordement électrique, porte-balais de machine électrique tournante comportant un tel dispositif de raccordement et alternateur de véhicule automobile équipé d'un tel porte-balais.
FR2716755B1 (fr) * 1994-02-28 1996-04-19 Valeo Equip Electr Moteur Ensemble modulaire d'alimentation et de commande pour un alternateur de véhicule automobile.
FR2716756B1 (fr) * 1994-02-28 1996-04-19 Valeo Equip Electr Moteur Ensemble perfectionné d'alimentation et de commande, pour un alternateur de véhicule automobile.
DE4419215A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Bosch Gmbh Robert Baueinheit für Regler und Bürstenhalter und dessen Herstellverfahren
DE4444645A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Teves Gmbh Alfred Bürstentrageplatte
JP3571790B2 (ja) * 1995-03-06 2004-09-29 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
FR2819644B1 (fr) * 2000-12-21 2004-05-28 Valeo Equip Electr Moteur Ensemble porte-balais pour machine electrique, telle qu'un demarreur de vehicule automobile, machine electrique et procede d'assemblage d'une machine electrique pourvue d'un tel ensemble
DE60140732D1 (de) * 2000-12-21 2010-01-21 Valeo Equip Electr Moteur Bürstenhalterbaugruppe für elektrische maschine
FR2819643B1 (fr) * 2000-12-21 2003-10-03 Valeo Equip Electr Moteur Ensemble porte-balais pour machine electrique, telle qu'un demarreur de vehicule automobile
WO2006022005A1 (ja) * 2004-08-26 2006-03-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 交流発電機の電圧制御装置
FR2942917B1 (fr) * 2009-03-05 2011-04-08 Valeo Etudes Electroniques Module electrique d'un vehicule automobile et dispositif electrique correspondant

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411804A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeug-drehstrom-generator
DE3805060A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Miele & Cie Elektromotor mit einem systemtraeger zur aufnahme von bauelementen, leiterbahnen und steuer- bzw. regelbausteinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2095927T5 (es) 2000-04-01
EP0484287B2 (de) 1999-12-08
IT220655Z2 (it) 1993-10-08
ES2095927T3 (es) 1997-03-01
IT9053346V0 (it) 1990-10-30
EP0484287A1 (de) 1992-05-06
EP0484287B1 (de) 1997-01-08
IT9053346U1 (it) 1992-04-30
DE69124073T2 (de) 1997-04-24
DE69124073D1 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610253T2 (de) Gleichstromgenerator, insbesondere für Kraftfahrzeug, der eine verbesserte Anordnung für Gleichrichtungsdioden enthält
DE69623398T2 (de) Fahrzeugwechselstromgenerator
DE69833155T2 (de) Spulenverbindungsvorrichtung für einen Ausseläufermultipolegenerator
DE69124073T3 (de) Speise- und Steuereinheit für einen Wechselstromgenerator eines Fahrzeugs
DE3912873A1 (de) Schleifbuersteneinheit mit anschluessen
DE19940780C2 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
DE1613406A1 (de) Motorisch angetriebenes Werkzeug
DE69105798T2 (de) Gleichstrommotoranordnung.
EP0088910B1 (de) Drehstromgenerator mit Dreiphasengleichrichter für Fahrzeuge
DE1231789B (de) Kollektorlose Gleichstromlichtmaschine, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2643612A1 (de) Wechselstromgenerator mit einbau- spannungsregler
DE2429700C3 (de) Elektrischer Gleich- und Wechselspannungserzeuger
DE3332515A1 (de) Elektrische maschine
DE69711295T2 (de) Gleichrichter für einen Wechselstromgenerator, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69500475T2 (de) Verbesserte Speise- und Steuereinheit für einen Wechselstromgenerator eines Fahrzeugs
DE19756575B4 (de) Elektromotor
DE3522835A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff
EP0085864B1 (de) Drehstromgenerator mit Entstörkondensator
DE1065921B (de)
DE69603320T2 (de) Wechselstromgenerator, insbesondere für Kraftwagen, mit einer Gleichrichterdiodenanordnung
DE3409333A1 (de) Drehstromgenerator mit erregerdioden
DE3716504C2 (de)
DE69500477T2 (de) Modulare Speise- und Steuereinheit für einen Wechselstromgenerator eines Fahrzeugs
DE2635687B2 (de) Elektrische Maschine mit elektrischer Beheizung
DE69604973T2 (de) Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur Befestigung einer Stromregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee