DE69123730T2 - Venous catheter and introducer - Google Patents
Venous catheter and introducerInfo
- Publication number
- DE69123730T2 DE69123730T2 DE1991623730 DE69123730T DE69123730T2 DE 69123730 T2 DE69123730 T2 DE 69123730T2 DE 1991623730 DE1991623730 DE 1991623730 DE 69123730 T DE69123730 T DE 69123730T DE 69123730 T2 DE69123730 T2 DE 69123730T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catheter
- needle
- hollow cylinder
- base
- venous catheter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 13
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 8
- 206010069803 Injury associated with device Diseases 0.000 description 4
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 206010019799 Hepatitis viral Diseases 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 201000001862 viral hepatitis Diseases 0.000 description 1
Landscapes
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen eines flexiblen Katheters in eine Vene eines Patienten zur intravenösen Verabreichung von Fluiden. Insbesondere betrifft die Erfindung Vorrichtungen, bei denen der flexible Katheter in die Vene durch eine scharfe Nadel eingeführt wird, über welcher der Katheter satt anliegend angebracht ist, und bei denen die Nadel und der Katheter in die Vene eingeführt und die Nadel unter Belassung des Katheters an Ort und Stelle entfernt wird. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Katheter- Einführvorrichtung, bei welcher die Einführnadel in die Vorrichtung nach der Entfernung zurückziehbar ist, um den Benutzer vor einem versehentlichen Nadelstich zu schützen.The present invention relates to a device for introducing a flexible catheter into a vein of a patient for intravenous administration of fluids. More particularly, the invention relates to devices in which the flexible catheter is inserted into the vein through a sharp needle over which the catheter is snugly fitted, and in which the needle and catheter are inserted into the vein and the needle is removed leaving the catheter in place. More particularly, the invention relates to a catheter introducer device in which the introducer needle is retractable into the device after removal to protect the user from accidental needle stick.
Die Entwicklung flexibler intravenöser Katheter hat dem Komfort für Patienten während der intravenösen Verabreichung von medizinischen Fluiden stark verbessert. Der flexible Katheter verhindert außerdem ein unerwünschtes Durchstechen der Vene. Der flexible Katheter besteht normalerweise aus einem engen Rohr aus Nylon oder Teflon, wobei ein starres Element am rückwärtigen Ende zur Verbindung mit der Quelle von intravenös zu verabreichendem Fluid angebracht ist.The development of flexible intravenous catheters has greatly improved patient comfort during intravenous administration of medical fluids. The flexible catheter also prevents unwanted puncture of the vein. The flexible catheter usually consists of a narrow tube made of nylon or Teflon with a rigid element attached to the rear end for connection to the source of intravenous fluid.
Da der Katheter flexibel ist, kann er nicht selbst in die Vene eingeführt werden. Deshalb wird der Katheter sattanliegend über eine scharfe Nadel geschoben, die in die Vene eingeführt werden kann. Nach der Einführung wird die scharfe Nadel unter Zurücklassen des Katheters an Ort und Stelle zur Verbindung mit der Fluidquelle herausgezogen. Die Einführnadel wird einfach entsorgt, da sie lediglich für einen Einmalgebrauch bestimmt ist. Häufig wird die Nadel in unachtsamer Weise entsorgt, wobei die freiliegende Nadelspitze eine Gefahrenquelle darstellt.Because the catheter is flexible, it cannot be inserted into the vein itself. Therefore, the catheter is snugly placed over a sharp needle that can be inserted into the vein. After insertion, the sharp needle is removed, leaving the catheter in place to connect to the fluid source. The insertion needle is simply discarded, as it is intended for single use only. Often the needle is discarded carelessly, with the exposed needle tip presenting a hazard.
Ein versehentlicher Nadelstich war in der mit der Gesundheit befaßten Industrie für lange Jahre ein Problem. Das kürzliche Aufkommen des HIV- oder AIDS-Virus hat jedoch die Aufmerksamkeit auf dieses Problem gerichtet. Während mehrere Krankheiten, wie beispielsweise die Virus-Hepatitis von Körperfluiden infizierter Personen zugezogen werden kann, verursachte HIV die größten Bedenken, weil bislang keine Prävention oder Heilung bekannt ist. Es wird erwartet, daß der Schutz gegenüber einem versehentlichen Nadelstich selbst bis zum Zeitpunkt, nachdem eine Impfung oder Heilung gefunden worden ist, ein Anliegen bleibt, da ein Gramm an Prävention stets ein Pfund an Heilung wert ist.Accidental needlestick has been a concern in the health industry for many years. However, the recent emergence of the HIV or AIDS virus has focused attention on this problem. While several diseases, such as viral hepatitis, can be contracted from bodily fluids of infected individuals, HIV has caused the greatest concern because there is currently no known prevention or cure. Protection against accidental needlestick is expected to remain a concern even until a vaccine or cure is found, as an ounce of prevention is worth a pound of cure.
Eine Venen-Katheter-Einführvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der EP-A-0 392 765 bekannt, die einen Katheter mit einem Nadelschutz offenbart, demnach der Katheter relativ zu dem Zylinder feststehend ist und nicht in den Zylinder hineingezogen werden kann, wenn die Nadel zurückgezogen ist. Eine ähnliche Vorrichtung ist aus der EP-A-0 382 190 bekannt.A venous catheter insertion device according to the preamble of claim 1 is known from EP-A-0 392 765, which discloses a catheter with a needle guard, according to which the catheter is fixed relative to the cylinder and cannot be drawn into the cylinder when the needle is retracted. A similar device is known from EP-A-0 382 190.
Um gegen einen unbeabsichtigten Nadelstich zu schützen, werden ein Katheter und eine Einführvorrichtung bereitgestellt, wie in Anspruch 1 festgelegt, demnach die Nadel nach Einführung des Katheters in die Vorrichtung rückziehbar ist.To protect against accidental needle stick, a catheter and an introducer device are provided as defined in claim 1, whereby the needle is retractable after insertion of the catheter into the device.
Fig. 1 zeigt eine Seitenaufrißansicht im Querschnitt unter Darstellung der Katheter-Einführvorrichtung mit der Nadel und dem Katheter in der rückgezogenen Stellung.Figure 1 is a side elevational view in cross section showing the catheter introducer with the needle and catheter in the retracted position.
Fig. 2 zeigt eine Seitenaufrißansicht im Querschnitt unter Darstellung der Nadel und des Katheters in der freigelegten Stellung.Figure 2 is a side elevational view in cross section showing the needle and catheter in the exposed position.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht der Katheter-Einführvorrichtung bei freigelegter Stellung befindlicher Nadel und Katheter.Fig. 3 shows a top view of the catheter introducer with the needle and catheter in the exposed position.
Fig. 4 zeigt eine Seitenaufrißansicht im Querschnitt unter Darstellung der aus dem Katheter herausgezogenen Nadel.Figure 4 is a side elevational view in cross section showing the needle withdrawn from the catheter.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Schiebestellers unter Darstellung von einer der Verriegelungsnaben zum Verriegeln des Trägers in der freigelegten oder eingezogenen Stellung.Fig. 5 shows a perspective view of the slide actuator showing one of the locking hubs for locking the carrier in the exposed or retracted position.
Für eine detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform wird der Leser auf die beiliegenden Figuren verwiesen, in welchen die gleichen Bauelemente zur Vereinfachung unter Bezugnahme mit denselben Bezugsziffern versehen sind.For a detailed description of the preferred embodiment, the reader is referred to the accompanying figures in which the same components are provided with the same reference numerals for convenience of reference.
Die Figuren zeigen allgemein eine Katheter-Einführvorrichtung 1 mit einem Hohlzylinder 10 aus halbstarrem Kunststoff. Lediglich zu Orientierungszwecken ist der Zylinder 10 als ein Einführende 11 und ein distales Ende 12 aufweisend festgelegt. Ein flexibler Katheter 20 ist über eine Einführnadel satt anliegend angebracht und beide sind auf einen Träger 50 angebracht, der innerhalb des Zylinders 10 verschiebbar angebracht ist. In Fig. 1 ist die Vorrichtung zum Versand mit dem Träger 50 dargestellt, wobei die Nadel 40 und der Katheter 20 in den Zylinder 10 zurückgezogen sind. Das Verschicken erfolgt in einer (nicht gezeigten) sterilen Verpackung. In dieser Konfiguration ist keine Schutzhülle um die Nadel 40 und den Katheter herum erforderlich, weil sie durch den Zylinder 10 umschlossen sind.The figures generally show a catheter introducer device 1 comprising a hollow cylinder 10 made of semi-rigid plastic. For orientation purposes only, the cylinder 10 is defined as having an introducer end 11 and a distal end 12. A flexible catheter 20 is snugly fitted over an introducer needle and both are mounted on a carrier 50 which is slidably mounted within the cylinder 10. In Fig. 1, the device is shown for shipping with the carrier 50, with the needle 40 and the catheter 20 retracted into the cylinder 10. Shipping is in sterile packaging (not shown). In this configuration, No protective cover is required around the needle 40 and the catheter because they are enclosed by the cylinder 10.
In Fig. 2 ist die Vorrichtung mit der Nadel 40 und dem Katheter 20 zum Einführen in die Vene des Patienten freigelegt dargestellt. Fig. 3 zeigt eine Gesamtdarstellung der um 90º um seine Längsachse gedrehten Vorrichtung unter Darstellung des Verschiebeschlitzes 90 in dem Zylinder. Fig. 4 zeigt die Vorrichtung bei in den Zylinder 10 eingezogenen Nadel 40 bei in seiner Stelle belassenen Katheter 20. Fig. 5 zeigt den Schiebesteller 60 in vergrößerter Ansicht.In Fig. 2, the device is shown with the needle 40 and the catheter 20 exposed for insertion into the patient's vein. Fig. 3 shows an overall view of the device rotated by 90° about its longitudinal axis, showing the sliding slot 90 in the cylinder. Fig. 4 shows the device with the needle 40 retracted into the cylinder 10 and the catheter 20 left in place. Fig. 5 shows the sliding actuator 60 in an enlarged view.
Aus der Darstellung von Fig. 1 bis 4 geht insbesondere hervor, daß der Zylinder 10 einen Längsschlitz 90 aufweist, der sich teilweise zwischen den beiden Enden 11 und 12 erstreckt. In der Nähe von jedem Ende des Schlitzes sind über den Umfang verlaufende V-Kerben 81 und 82 gezeigt. Außerdem ist am Einführende eine einwärts vorspringende über den Umfang verlaufende Schulter 70 vorgesehen, die eine Rückseite 71 aufweist, die radial auswärts auf das distale Ende 12 zu geneigt verläuft, und eine flache Oberseite 72, die zum Einführende 11 weist.From the illustration of Figs. 1 to 4 it can be seen in particular that the cylinder 10 has a longitudinal slot 90 which extends partially between the two ends 11 and 12. Circumferential V-notches 81 and 82 are shown near each end of the slot. In addition, an inwardly projecting circumferential shoulder 70 is provided on the insertion end which has a rear surface 71 which slopes radially outwardly towards the distal end 12 and a flat top surface 72 which faces the insertion end 11.
Der Nadelträger so ist verstellbar angebracht, wobei der Schiebesteller 60 durch eine Basis 61 und ein flexibles Element 62 angebracht ist, welches den Steller auswärts vorspannt, damit er sich durch den Schlitz 90 erstreckt. In Fig. 5 ist der Steller 60 mit V-förmigen oberen Naben 63 und 64 auf jeder Seite gezeigt (lediglich eine einzige ist in Fig. 5 gezeigt). Sobald das Element 62 den Steller auswärts vorspannt, werden die Naben 63 und 64 mit V-förmiger Oberseite in einen lösbaren Verriegelungseingriff mit entweder der V-förmigen Kerbe 81 oder 82 gebracht.The needle carrier 50 is adjustably mounted with the slide actuator 60 being mounted by a base 61 and a flexible member 62 which biases the actuator outwardly to extend through the slot 90. In Fig. 5, the actuator 60 is shown with V-shaped upper hubs 63 and 64 on each side (only one is shown in Fig. 5). Once the member 62 biases the actuator outwardly, the V-shaped top hubs 63 and 64 are brought into releasable locking engagement with either the V-shaped notch 81 or 82.
Wie aus Fig. 4 klarer hervorgeht, ist die Einführnadel 40 am Träger 50 durch eine Halterungsstütze 51 angebracht, die einen in Vorwärtsrichtung vorstehenden kegelstumpfförmigen Abschnitt 52 aufweist. Normalerweise fluchtet die Längsachse der Nadel mit der Längsachse des Zylinders. Der flexible Katheter 20 ist über die Einführnadel 40 satt anliegend angebracht, wobei die scharfe Spitze 41 der Nadel sich ausgehend vom Katheterende 21 erstreckt. Der Katheter 20 weist eine hohle Basis mit zwei kegelstumpfförmigen Abschnitten 30 und 31 auf. Insbesondere ist der kegelstumpfförmige Abschnitt 31 über den Nadelbasisabschnitt 52 geschoben. Am hinteren oder distalen Ende der Katheterbasis 30 erstreckt sich ein umfangsmäßiger Flansch 110 in Auswärtsrichtung, dessen Außendurchmesser geringfügig größer ist als der Innendurchmesser der Zylinderschulter 70.As is more clearly shown in Figure 4, the introducer needle 40 is attached to the carrier 50 by a support post 51 having a forwardly projecting frustoconical portion 52. Normally, the longitudinal axis of the needle is aligned with the longitudinal axis of the barrel. The flexible catheter 20 is snugly fitted over the introducer needle 40 with the sharp tip 41 of the needle extending from the catheter end 21. The catheter 20 has a hollow base with two frustoconical portions 30 and 31. In particular, the frustoconical portion 31 is slid over the needle base portion 52. At the rear or distal end of the catheter base 30, a circumferential flange 110 extends outwardly, the outer diameter of which is slightly larger than the inner diameter of the barrel shoulder 70.
Im Gebrauch werden der Katheter und die Einführvorrichtung aus ihrer sterilen Verpackung entnommen, wobei der Nadelträger 50, die Nadel 40 und der Katheter 20 in der eingezogenen Stellung sich befinden, und wobei der Träger 50 in die eingezogene Stellung durch Eingriff der Naben 63 und 64 mit V-förmiger Oberseite mit der hinteren V-Kerbe 82 verriegelt ist. Der Benutzer drückt den Steller 60 gegen den Vorspanndruck des flexiblen Elements nieder (oder einwärts), um die Naben 63 und 64 aus der hinteren Kerbe 82 freizugeben, und er verschiebt den Träger 50 mit der Nadel 40 und den Katheter 20 in Vorwärtsrichtung auf das Einführende zu. Der Flansch 110 läuft über die geneigte Oberfläche 71 und gelangt in Eingriff mit der flachen Oberfläche 72 zur gleichen Zeit wie die Naben 63 und 64 in Eingriff mit der vorderen Kerbe 81 gelangen. Der Katheter kann daraufhin in eine Vene des Patienten eingeführt werden. Der Benutzer drückt erneut den Steller 60 nieder, um die Naben 63 und 64 aus der vorderen V-Kerbe 81 freizugeben, und er verschiebt den Träger und die Nadel auf das distale Ende zu, und der Eingriff des Flansches 110 mit der flachen Oberseite 62 verhindert, daß der Katheter 20 ebenfalls freigelegt wird, so daß er an Ort und Stelle verbleibt. Die Nadel wird in der eingezogenen Stellung durch die Vorspannkraft des flexiblen Elements 62 verriegelt und sie kann bei im Zylinder 10 eingeschlossener Nadel 40 sicher entsorgt werden. Ein kleiner Freiraum 73 zwischen dem Flansch 110 und der Schulter 70 verhindert, daß der Katheter 20 innerhalb des Endes 11 des Zylinders 10 feststeckt. Alternativ kann die Einführvorrichtung bei freigelegter Nadel eingezogen werden, woraufhin die Nadel 40 eingezogen wird.In use, the catheter and introducer are removed from their sterile packaging with the needle carrier 50, needle 40 and catheter 20 in the retracted position and with the carrier 50 locked in the retracted position by engagement of the V-topped hubs 63 and 64 with the rear V-notch 82. The user depresses the actuator 60 against the biasing pressure of the flexible member to release the hubs 63 and 64 from the rear notch 82 and translates the carrier 50 with the needle 40 and catheter 20 forwardly toward the introducer end. The flange 110 rides over the inclined surface 71 and engages the flat surface 72 at the same time as the hubs 63 and 64 engage the front notch 81. The catheter can then be inserted into a vein of the patient. The user again depresses the actuator 60 to release the hubs 63 and 64 from the front V-notch 81 and moves the carrier and needle toward the distal end and the engagement of the flange 110 with the flat top 62 prevents the Catheter 20 is also exposed so that it remains in place. The needle is locked in the retracted position by the biasing force of the flexible member 62 and can be safely disposed of with the needle 40 enclosed within the barrel 10. A small clearance 73 between the flange 110 and the shoulder 70 prevents the catheter 20 from becoming stuck within the end 11 of the barrel 10. Alternatively, the introducer can be retracted with the needle exposed, whereupon the needle 40 is retracted.
Claims (5)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91108592A EP0515710B1 (en) | 1990-02-20 | 1991-05-27 | Intravenous catheter and insertion device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69123730D1 DE69123730D1 (en) | 1997-01-30 |
DE69123730T2 true DE69123730T2 (en) | 1997-06-26 |
Family
ID=8206775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1991623730 Expired - Fee Related DE69123730T2 (en) | 1991-05-27 | 1991-05-27 | Venous catheter and introducer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE69123730T2 (en) |
-
1991
- 1991-05-27 DE DE1991623730 patent/DE69123730T2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69123730D1 (en) | 1997-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69606091T2 (en) | Mechanism for locking the needle and releasing the hub of a catheter | |
DE602004004358T2 (en) | Passively activated safety system for the needle of a blood collection set | |
DE69320889T2 (en) | Safety syringe for connection to an intravenous access opening | |
DE69528330T2 (en) | Protective shield with spring-loaded connection device | |
DE69524869T2 (en) | PROTECTION DEVICE | |
DE69733473T2 (en) | NEEDLE TIP PROTECTION FOR SUBCUTANE INJECTIONS | |
DE69719279T2 (en) | Needle device with lockable sheath | |
DE69724538T2 (en) | Needle unit with mounting wings | |
DE60029745T2 (en) | Automated safety device for needles | |
DE60118511T2 (en) | Blood collection set | |
DE60303415T2 (en) | Needle protector | |
DE69618405T2 (en) | Needle protection with collapsing cover | |
DE69611848T2 (en) | Medical device | |
DE69633424T2 (en) | Tip protecting device | |
DE60018254T2 (en) | Needle shroud | |
DE69914592T2 (en) | CATHETER AND INSERTION NEEDLE ARRANGEMENT WITH NEEDLE PROTECTION | |
DE69612425T2 (en) | Catheter unit with cannula protection elements that interlock in sequence | |
DE69224469T2 (en) | SAFETY SYRINGE AND METHOD FOR APPLYING THE SAME | |
DE68911380T2 (en) | Collapsible needle guard. | |
DE69925645T2 (en) | CATHETER AND PUNCTURE NEEDLE WITH NEEDLE PROTECTION | |
DE60307346T2 (en) | Coverable needle device with pressed-on needle guard | |
DE602004009970T2 (en) | Medical device with screen and retractable needle | |
DE69509781T2 (en) | NEEDLE GUARD | |
DE69725037T2 (en) | Medical device | |
DE69530005T2 (en) | MEDICAL DEVICE WITH AUTOMATICALLY RETRACTABLE NEEDLE |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TIG INVESTMENTS LTD., GIBRALTAR, GB |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: HAINING, MICHAEL L., HOUSTON, TEX., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |