[go: up one dir, main page]

DE69123722T2 - Unterhaltungseinrichtung mit Wertkartenausgeber - Google Patents

Unterhaltungseinrichtung mit Wertkartenausgeber

Info

Publication number
DE69123722T2
DE69123722T2 DE69123722T DE69123722T DE69123722T2 DE 69123722 T2 DE69123722 T2 DE 69123722T2 DE 69123722 T DE69123722 T DE 69123722T DE 69123722 T DE69123722 T DE 69123722T DE 69123722 T2 DE69123722 T2 DE 69123722T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cards
player
game
magazine
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69123722T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69123722D1 (de
Inventor
Joseph C O Williams Elec Joos
John C O Williams Elec Krutsch
Mark D C O Williams El Ritchie
Winston H C O Willia Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Williams Electronics Games Inc
Original Assignee
Williams Electronics Games Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Williams Electronics Games Inc filed Critical Williams Electronics Games Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69123722D1 publication Critical patent/DE69123722D1/de
Publication of DE69123722T2 publication Critical patent/DE69123722T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/42Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for ticket printing or like apparatus, e.g. apparatus for dispensing of printed paper tickets or payment cards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Unterhaltungsvorrichtungen und insbesondere ein Unterhaltungsspiel, das einen Wertkartenausgeber umfaßt.
  • Bei Unterhaltungsvorrichtungen werden typischerweise vom Spieler betätigte Bedienungsorgane eingesetzt, die entweder dazu verwendet werden, einen Ball auf einem Spielfeld zu manipulieren (zum Beispiel Flipperspiele und ähnliche) oder die Bewegung einer bildlichen Darstellung auf einem Videobildschirm zu steuern. Ein Spiel, das zusätzliche Neuheit und Attraktivität für den Spieler bereitstellt, ist wünschenswert.
  • Es ist auf diesem Fachgebiet gut bekannt, während dem Spielen des Spiels erbrachte Leistungen mit einer Belohnung zu verbinden, wie zum Beispiel Freispielen oder Zusatzpunkten bei Erreichen eines bestimmten Ziels. Diese Arten von Belohnung sind jedoch zum Anregen des Spielerinteresses bei Spielen, die zur Simulation von Sportereignissen wie zum Beispiel Baseball, Fußball, Basketball etc. ausgelegt sind, nur von begrenztem Nutzen. Die Entwicklung neuer und aufregender Belohnungen für das erfolgreiche Erreichen von Zielen des Spiels ist wünschenswert.
  • Das U.S.-Patent Nr. 2046084 beschreibt ein Spiel mit einem rollenden Ball, bei dem Tickets an einen Spieler abgegeben werden, wenn ein Ball in einer vorgegebenen Weise auf einem Spielfeld gefangen ist. Die Tickets werden in einer Rolle gehalten und an eine Schneidvorrichtung geliefert, die einzelne Tickets von der Rolle abschneidet, wobei die von der Rolle abgeschnittenen Tickets einen Schacht hinunter zu einer Entladeöffnung fallen. Das U.S.-Patent Nr. 2926915 beschreibt eine Unterhaltungsmaschine, bei der Bälle gegen Ziele geworfen werden, wobei Tickets an einen Spieler abgegeben werden, der einen vorbestimmten akkumulierten Spielstandwert erreicht. Die Tickets werden in Form eines durchgehenden Streifens gehalten und durch einen Ticketschlitz abgegeben, wobei der Spieler durch den Schlitz hervortretende Tickets vom Streifen ablöst. In keiner dieser bekannten Anordnungen wird vorgeschlagen, einzelne Tickets zu halten, die getrennt ausgegeben werden.
  • Die EP-A-O 392 658 offenbart ein münzbetriebenes Unterhaltungsspiel, das die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 umfaßt.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4993587 beschreibt eine Kartenverkaufmaschine, bei der einzelne Karten in einem vertikalen Stapel gehalten und von der Basis des Stapels mittels einer Entladewalze ausgegeben werden. Die Entladevorrichtung ist zum Herunterdrücken des Kartenstapels auf die Entladewalze auf die Schwerkraft angewiesen. Es wird nicht vorgeschlagen, daß eine solche Vorrichtung in ein Unterhaltungsspiel eingebaut werden könnte.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Unterhaltungsvorrichtung bereitzustellen, die eine erhöhte Attraktivität für den Spieler und einen erhöhten Unterhaltungswert bereitstellt, indem Belohnungen in Form von Wertkarten an Spieler ausgegeben werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein münzbetriebenes Unterhaltungsspiel bereitgestellt, das Folgendes umfaßt: Ein Spielfeld, dem Spielfeld zugeordnete Bedienungsorgane, die der Spieler während eines Spielablaufs betätigt, einen Ball, der ansprechend auf die vom Spieler betätigten Bedienungsorgane über das Spielfeld rollt, mindestens einen durch den Ball aktivierbaren, dem Spielfeld zugeordneten Schalter zum Erzeugen eines Signals bei Berühren durch den rollenden Ball und einen Mikroprozessor zum überwachen der Fortschritte eines Spielers beim Erreichen vorgegebener Spielziele, gekennzeichnet durch einen Ausgeber zum Ausgeben von Karten an einen Spieler, wenn der Mikroprozessor bestimmt, daß Spielziele erreicht worden sind, wobei der Kartenausgeber ein Magazin zum Halten einer Mehrzahl einzelner Karten, Vorspannungseinrichtungen zum Vorspannen der Karten in Richtung eines ersten Endes des Magazins und Einrichtungen, um die Karten zum Ausgeben kraftschlüssig in Eingriff zu nehmen, umfaßt.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Spiels mit einem rollenden Ball mit einem Kartenausgeber gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die allgemein die Oberseite des Kartenausgebers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die allgemein die Seite des Kartenausgebers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Kartenausgebers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die allgemein die Kartenausgabeeinrichtung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das zur Erläuterung des Betriebs der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Fig. 1 zeigt eine Unterhaltungsvorrichtung 10, die ein Spielfeld 12 und einen Wertkartenausgeber 14 aufweist, die in ein Spielgehäuse 16 eingebaut sind. In der dargestellten Ausführungsform ist das Spielfeld 12 so aufgebaut, daß es einem Baseball-Innenfeld ähnelt. Ein vom Spieler betätigter Schlagmechanismus 18 ermöglicht es einem Spieler, einen Ball zu treffen, der von einem vom Spieler betätigten Wurfmechanismus 20 geworfen wird. Die Randzone des Spielfelds 12 weist eine Reihe von Zielen 22 auf, die verschiedenen Spielergebnissen beim Baseball-Spiel entsprechen. Jedem Ziel ist ein Spielfeldschalter zugeordnet, der dem Spiel- Mikroprozessor anzeigt, wenn das Ziel getroffen wurde. Das Ergebnis eines gegebenen Spiels wird bestimmmt, wenn der geschlagene Ball eines der Ziele 22 trifft. Das Spielen wird bevorzugt entsprechend der Baseballregeln geführt. Der Kartenausgeber 14 wird gesteuert durch den Spiel- Mikroprozessor betätigt, um eine Wertkarte auszugeben, wenn der Spieler durch Geschicklichkeit ein vordefiniertes Spielziel erreicht, wie zum Beispiel einen Homerun treffen, ein Spiel gewinnen, einen bestimmten Spielstand erreichen, oder am Ende des Spiels als Gutscheinpreis.
  • Die Figuren 2-5 zeigen einen Kartenausgeber 14 gemäß der vorliegenden Erfindung. Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird zum Abstützen einer Mehrzahl einzelner Wertkarten 25 ein Kartenmagazin 24 bereitgestellt (siehe Fig. 3). Eine Druckplatte 26, die an einem Kunststoff-Abstützglied 28 befestigt ist, spannt den Wertkartenstapel auf eine Vorderwand 30 des Magazins 24 zu vor. Die Vorderwand 30 hat eine rechteckige Öffnung im wesentlichen in der Mitte der Unterseite, um es einer Kartenwalze 32 zu ermöglichen, rollend die erste Wertkarte im Magazin 24 in Eingriff zu nehmen. Eine Mehrzahl von O-Ringen 34 (bevorzugt 4) ist konzentrisch um die Kartenwalze 32 angeordnet, um reibschlüssig die erste Wertkarte in Eingriff zu nehmen, wenn sie durch einen Motor angetrieben wird (im Folgenden genau beschrieben), wodurch sie an den Spieler ausgegeben wird.
  • Wie deutlich in Fig. 3 zu sehen ist, ist die Druckplatte 26 zur gleitbaren Bewegung in einem Paar Rillen 36 gesichert, wovon sich jeweils eine in einer der Seitenwände des Magazins 24 befindet. Jede Rille wird von einer Führungsschiene 38 durchlaufen, die durch eine Öffnung in der Druckplatte 26 hindurchgeht. Das Magazin 24 wird von einer Basis 40 und einem Abstützglied 42 abgestützt. Die Basis 40 stützt auch den Mechanismus zum Vorspannen der Wertkarten 25 auf die Vorderwand 30 des Magazins 24 zu ab.
  • Fig. 4 ist zur Erläuterung des Vorspannmechanismus nützlich. Eine Feder 44 ist am Abstützglied 42 gesichert. Das ferne Ende der Feder 44 ist mit einer Schnur 45 verbunden, die wiederum mit einer Seilscheibe 46 verbunden ist. Die Seilscheibe 46 ist an eine größere Seilscheibe 48 angeformt. Beide Seilscheiben sind zur Drehbewegung um eine gemeinsame Achse 50 auf einem Abstützglied 52 gelagert. Die Seilscheibe 48 hat einen größeren Durchmesser als die Seilscheibe 46, damit eine verstärkte Kraft ausgeübt werden kann, um die Wertkarten 25 aufgrund des mechanischen Vorteils, der dabei erzielt wird, auf die Vorderwand 30 zu vorzuspannen. Eine Schnur 54 verbindet die Seilscheibe 48 mit dem Kunststoff-Abstützglied 28, das die Druckplatte 26 abstützt. Wie für einen durchschnittlichen Fachmann offensichtlich ist, spannt die Feder 44 die Seilscheiben zum Drehen wie durch Pfeil 56 gezeigt vor. Die Druckplatte 26 ist somit in Richtung des Pfeils 58 vorgespannt und drückt die Wertkarten 25 auf die Vorderwand 30 zu. Aufgrund dieser Vorspannwirkung ist jederzeit eine Wertkarte zur Ausgabe an den Spieler bereit.
  • Fig. 5 zeigt, wie der Kartenausgeber eine Karte an den Spieler ausgibt. Wie zuvor erwähnt, nimmt die Kartenwalze 32 die erste Wertkarte 25 von dem im Magazin 24 enthaltenen Stapel über die O-Ringe 34 in Eingriff. Die Kartenwalze ist drehbar an der Welle eines nicht gezeigten Elektromotors gesichert. Auf Befehl des System-Mikroprozessors beginnnt der Motor, sich im Uhrzeigersinn zu drehen, wodurch verursacht wird, daß die erste Wertkarte vom Stapel nach unten gezogen wird. Die Vorderwand 30 kann so ausgebildet sein, daß sie einen Fingerabschnitt 30a umfaßt, der nach hinten gebogen sein kann, um die Wertkarten 25 daran zu hindern, die gesamte Oberfläche der Vorderwand 30 in Eingriff zu nehmen. Dadurch wird sichergestellt, daß die Kartenwalze 32 genügend Kraft erzeugt, um jedesmal, wenn der Motor eingeschaltet ist, zuverlässig eine einzelne Wertkarte vom Stapel zu ziehen. Die Karte fällt durch einen Durchgang 60 in eine nicht gezeigte Halteschale 62, wo sie vom Spieler entnommen wird. Im Durchgang 60 ist ein optischer Schalter der auf diesem Fachgebiet allgemein bekannten Art angeordnet. Wenn die Wertkarte durch den optischen Schalter passiert, wird dem Mikroprozessor angezeigt, den Motor abzuschalten. Der Federvorspannungsmechanismus drückt die nächste Wertkarte in reibschlüssigen Eingriff mit der Kartenwalze 32, wie zuvor beschrieben.
  • Die Druckplatte 26 bewegt sich auf die Vorderwand 30 zu, wenn Karten aus dem Magazin 24 ausgegeben werden. Der Abstand zwischen der Druckplatte 26 und der Vorderwand 30 ist direkt proportional zur Anzahl der im Magazin 24 verbleibenden Wertkarten 25. Ein Schalter kann entlang dem Bewegungsweg der Druckplatte 26 angeordnet sein, um ein Signal zu erzeugen (zum Beispiel, eine Lampe auf der Frontblende des Kartenausgebers 24 aufleuchten lassen), wenn der Vorrat an Wertkarten im Magazin 24 zu Ende geht.
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das zur Erläuterung des Betriebs der vorliegenden Erfindung nützlich ist. Ein Mikroprozessor 64 der auf diesem Fachgebiet gut bekannten Art steuert den gesamten Spielbetrieb und steht über einen Bus 68 in Verbindung mit einer Kartenausgeber-Schnittstellenschaltung 66. Die Kartenausgeber-Schnittstellenschaltung 66 weist eine Schaltungsanordnung auf, die zum Antreiben des Kartenausgebermotors 70 auf Befehl des Mikroprozessores 64, wie zuvor beschrieben, geeignet ist. Die Schnittstellenschaltung 66 umfaßt insbesondere einen Transistor, der zum Antreiben des Motors 70 eine Gleichstromspannung schaltet, wenn die Basis durch den Mikroprozessor 64 eingeschaltet ist. Die Schnittstellenschaltung 66 umfaßt weiterhin einen Transistor- Schaltkreis, um dem Mikroprozessor 64 anzuzeigen, den Motor 70 auzuschalten, wenn der optische Schalter 72 das Passieren der Wertkarte 25, die durch den Durchgang 60 ausgegeben wird, erfaßt (siehe Fig. 5). Die Schnittstellenschaltung 66 umfaßt schließlich eine Diodenschaltung zum Bereitstellen von Strom für ein Niedrigkartenstand-Signallicht beim Empfang eines Signals von einem Niedrigkartenstand-Sensorschalter 74. Der Aufbau dieser Schaltungen ist für einen durchschnittlichen Fachmann offensichtlich.
  • Es ist zu beachten, daß die vorliegende Erfindung beispielhaft als eine Simulation des Baseballspiels beschrieben wird; jedoch kann das Spielen jedes beliebigen Unterhaltungsspiels, einschließlich anderer Sportspiele bzw. Spiele, die nicht einem vorgegebenen Regelwerk unterliegen, unter Verwendung der Lehre der vorliegenden Erfindung verbessert werden. In ähnlicher Weise sind die Lehren der vorliegenden Erfindung auf Videospiele sowie Spiele mit rollendem Ball anwendbar.
  • Beim Betrieb der offenbarten Ausführungsform wird das Spielen des Spiels durch das Einführen von Münzen in das Spiel gestartet. Der Spieler betätigt dann den Schalter 17, der den Schlagmechanismus 18 steuert (Fig. 1). Der Wurfmechanismus 20 wird durch einen beliebigen der Schalter 19 (die jeweils einem unterschiedlichen Wurftyp entsprechen) durch denselben oder einen anderen Spieler betätigt. Wenn während des Spielablaufs bestimmte vorgegebene Spielziele erreicht werden, zeigt der Mikroprozessor 64 der Kartenausgeber-Schnittstellenschaltung 66 an, eine oder mehrere Wertkarten auszugeben. Beispiele für Spielziele, für die einem Spieler eine Wertkarte verliehen werden kann, sind das Treffen eines Grand-Slam-Homerun, das Werfen eines Shut Out, hoher Spielstand bis zu diesem Zeitpunkt usw. Ähnliche Ziele können bei Spielen verwendet werden, die andere Sportarten simulieren. Die Wertkarten können sich selbstverständlich auf jedes beliebige Thema beziehen, einschließlich des bestimmten Spiels, das durch die Unterhaltungsvorrichtung simuliert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen und Bedingungen beschrieben, die nicht dazu gedacht sind, die Erfindung einzuschränken. Der Fachmann wird verstehen, daß Veränderungen an den in diesem Dokument beschriebenen Ausführungsformen und Bedingungen vorgenommen werden können, ohne von der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen dargestellt ist, abzuweichen.

Claims (4)

1. Münzbetriebenes Unterhaltungsspiel, das Folgendes umfaßt: Ein Spielfeld (12), dem Spielfeld zugeordnete Bedienungsorgane (17, 19), die der Spieler während eines Spielablaufs betätigt, einen Ball, der ansprechend auf die vom Spieler betätigten Bedienungsorgane über das Spielfeld rollt, mindestens einen durch den Ball aktivierbaren, dem Spielfeld zugeordneten Schalter (22) zum Erzeugen eines Signals bei Berühren durch den rollenden Ball und einen Mikroprozessor (64) zum Überwachen der Fortschritte eines Spielers beim Erreichen vorgegebener Spielziele, gekennzeichnet durch einen Ausgeber (14) zum Ausgeben von Karten an einen Spieler, wenn der Mikroprozessor bestimmt, daß Spielziele erreicht worden sind, wobei der Kartenausgeber ein Magazin (24) zum Halten einer Mehrzahl einzelner Karten (25), Vorspannungseinrichtungen (26, 44) zum Vorspannen der Karten in Richtung eines ersten Endes (30) des Magazins und Einrichtungen (32, 34), um die Karten zum Ausgeben kraftschlüssig in Eingriff zu nehmen, umfaßt.
2. Unterhaltungsspiel nach Anspruch 1, bei dem die Einrichtungen zum kraftschlüssigen In-Eingriff-Nehmen einen Zylinder (32, 34) und Einrichtungen zum Drehen des Zylinders umfassen, wobei das Magazin in dem ersten Ende (30) eine Öffnung aufweist, um einen Kontakt zwischen dem Zylinder und den Karten zu ermöglichen.
3. Unterhaltungsspiel nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das erste Ende (30) des Magazins (24) Abschnitte umfaßt, die einen sich nach hinten erstreckenden Finger (30a) definieren, um die Karten daran zu hindern, die gesamte Oberfläche des ersten Endes in Eingriff zu nehmen.
4. Unterhaltungsspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Kartenausgeber weiterhin Schaltereinrichtungen zum Erfassen und Anzeigen der Entleerung der Mehrzahl von Karten gegenüber dem Mikroprozessor umfaßt.
DE69123722T 1991-03-14 1991-10-29 Unterhaltungseinrichtung mit Wertkartenausgeber Expired - Fee Related DE69123722T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/669,385 US5137278A (en) 1991-03-14 1991-03-14 Amusement device with trading card dispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69123722D1 DE69123722D1 (de) 1997-01-30
DE69123722T2 true DE69123722T2 (de) 1997-06-19

Family

ID=24686147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69123722T Expired - Fee Related DE69123722T2 (de) 1991-03-14 1991-10-29 Unterhaltungseinrichtung mit Wertkartenausgeber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5137278A (de)
EP (1) EP0503192B1 (de)
JP (1) JPH04319382A (de)
AU (1) AU8707991A (de)
DE (1) DE69123722T2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803451A (en) * 1992-10-02 1998-09-08 Rlt Acquisition, Inc. Arcade game having multiple score indicators
US7976022B1 (en) 1992-10-02 2011-07-12 Bally Gaming, Inc. Video wheel indicator
US5292127C1 (en) * 1992-10-02 2001-05-22 Arcade Planet Inc Arcade game
US7766329B1 (en) 1992-10-02 2010-08-03 Sierra Design Group Wheel indicator and ticket dispenser apparatus
US5425536A (en) * 1993-06-18 1995-06-20 Lazer-Tron Corporation Arcade game
US5364098A (en) * 1993-09-08 1994-11-15 Data East Pinball, Inc. Rolling ball game with auxiliary control
CA2128634C (en) 1994-06-22 2005-09-27 Richard Channing Garfield Trading card game components and method of play
US5511794A (en) * 1994-08-31 1996-04-30 American Sammy Corporation Coin game machine requiring player skill
US5697611A (en) * 1995-01-17 1997-12-16 Rlt Acquisition, Inc. Redemption-type arcade game with game token return
US5667217A (en) * 1995-08-29 1997-09-16 Rlt Acquisition, Inc. Roll-down arcade game
US5775537A (en) * 1995-11-14 1998-07-07 Higa Development Corporation Merchandise dispenser
US5651546A (en) * 1996-02-14 1997-07-29 Williams Electronics Games, Inc. Amusement device reward system
US6015344A (en) * 1996-04-05 2000-01-18 Rlt Acquisition, Inc. Prize redemption system for games
AU2439097A (en) * 1996-04-05 1997-10-29 Rlt Acquisitions, Inc. Prize redemption system for games
US5816918A (en) * 1996-04-05 1998-10-06 Rlt Acquistion, Inc. Prize redemption system for games
US5722656A (en) * 1996-11-04 1998-03-03 Dickerson; Lyle G. Machine to play game with rolling balls and dispense the balls as prizes
US8235821B2 (en) 1996-11-14 2012-08-07 Bally Gaming, Inc. Progressive controller and TCP/IP in gaming system
US6758755B2 (en) 1996-11-14 2004-07-06 Arcade Planet, Inc. Prize redemption system for games executed over a wide area network
US6454648B1 (en) 1996-11-14 2002-09-24 Rlt Acquisition, Inc. System, method and article of manufacture for providing a progressive-type prize awarding scheme in an intermittently accessed network game environment
US6213874B1 (en) * 1997-09-09 2001-04-10 Keith Heflin Collector card/phone card dispensing system with promotional free spin/free draw game feature
US6062560A (en) * 1997-12-22 2000-05-16 Vsm Marketing, Inc. Game apparatus and related methods
US6000697A (en) * 1998-08-19 1999-12-14 Williams Electronics Games, Inc. Display for a pinball game
US6398216B1 (en) 1999-03-01 2002-06-04 Edina Technical Products Inc. Dual reward game
US6279903B1 (en) * 2000-02-23 2001-08-28 Bob's Space Racers, Inc. Amusement game
US20070050256A1 (en) * 2000-06-30 2007-03-01 Jay Walker Method and apparatus for compensating participation in marketing research
US6641136B2 (en) * 2001-03-08 2003-11-04 American Alpha Inc Sports pinball amusement device
US20040152516A1 (en) * 2002-09-18 2004-08-05 Incredible Technologies, Inc. Data delivery and management system and method for game machines
US20040103055A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Xerox Corporation System and methodology for custom authenticating trading cards and other printed collectibles
US20040101158A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Xerox Corporation System and methodology for authenticating trading cards and other printed collectibles
US20040101159A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Xerox Corporation System and methodology for authenticating and providing hidden feature information for trading cards and other printed collectibles
US7775870B2 (en) 2003-11-21 2010-08-17 Sierra Design Group Arcade game
US7455586B2 (en) * 2004-09-21 2008-11-25 Igt Method and system for gaming and brand association
US7823883B1 (en) 2008-02-29 2010-11-02 Bally Gaming Inc. Wheel indicator and ticket dispenser apparatus
US8506378B2 (en) 2011-09-21 2013-08-13 Igt Gaming system, gaming device, and method providing advertising messages to players based on a determination of a positive winning gaming session
US8460090B1 (en) 2012-01-20 2013-06-11 Igt Gaming system, gaming device, and method providing an estimated emotional state of a player based on the occurrence of one or more designated events
US8834261B2 (en) 2012-02-23 2014-09-16 Igt Gaming system and method providing one or more incentives to delay expected termination of a gaming session
US8784190B2 (en) 2012-02-23 2014-07-22 Igt Gaming system and method providing optimized incentives to delay expected termination of a gaming session

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB287373A (en) * 1927-07-05 1928-03-22 Mills Novelty Co Improvements in or relating to coin freed vending or like machines
US2046084A (en) * 1935-04-02 1936-06-30 Raymond T Moloney Ticket issuer for pinball games
US2926915A (en) * 1958-01-31 1960-03-01 Frank D Johns Automatic ticket-dispensing skee ball machine
US3476391A (en) * 1967-11-28 1969-11-04 Andrew Fejko Combined ball game,gum dispenser and die
US3879037A (en) * 1973-11-05 1975-04-22 Lawrence Peska Ass Inc Simulated baseball game
US3883139A (en) * 1973-11-28 1975-05-13 Marvin Glass & Associates Baseball type game apparatus
CH668657A5 (de) * 1985-07-08 1989-01-13 Kurt M Schuermann Spielgeraet zur abgabe eines spielgewinnes.
US4750743A (en) * 1986-09-19 1988-06-14 Pn Computer Gaming Systems, Inc. Playing card dispenser
JPH0726276Y2 (ja) * 1988-05-09 1995-06-14 旭精工株式会社 カード自動販売機のカード送出装置
EP0392658B1 (de) * 1989-04-13 1994-10-12 Midway Manufacturing Company Steuerstromkreis für münzbetätigte Spielautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0503192A2 (de) 1992-09-16
JPH04319382A (ja) 1992-11-10
AU8707991A (en) 1992-09-17
US5137278A (en) 1992-08-11
EP0503192B1 (de) 1996-12-18
EP0503192A3 (en) 1993-02-03
DE69123722D1 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123722T2 (de) Unterhaltungseinrichtung mit Wertkartenausgeber
EP0561870B1 (de) Münzbetätigter unterhaltungsautomat
US5149093A (en) Amusement device with trading card dispenser
US5342049A (en) Gaming machine with skill feature
DE4401655A1 (de) Spielelement für ein Lochkugelspiel
DE60131267T2 (de) Spielgerät für parallele spiele
DE19516065A1 (de) Mehrfachabschlagrampe für ein Treibkugelspiel
DE4320927A1 (de) Mehrebenen-Spielbestandteil für ein Pinballspiel
DE29816453U1 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE69526763T2 (de) Spielvorrichtung mit einem Körper dessen Bewegung ein Ergebnis eines Spieles bestimmt
DE19704246C2 (de) Unterhaltungsspiel
DE69626162T2 (de) Wertmarkenspielgerät
DE4211440A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geldspielgerätes
EP1248243A2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät mit einer Symbolspieleinrichtung zur Anzeige von Symbolen
EP0326051B1 (de) Münzbetätigter Unterhaltungsautomat
DE19903901A1 (de) Spielvorrichtung für einen Spielautomat
DE2726145A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE2932555A1 (de) Spielapparat
DE69814210T2 (de) Unterhaltungsautomaten
CH542484A (de) Geldspielautomat
DE19613592C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE2503278A1 (de) Muenz-spielgeraet mit gewinnmoeglichkeit
DE2252053A1 (de) Vorrichtung zum eintreffen eines gewuenschten symbols auf der scheibe oder walze eines geldspielautomaten
DE4121984A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gewinnspielgeraetes
DE19652702B4 (de) System von mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbaren Spielautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee