[go: up one dir, main page]

DE69122416T2 - Hartgusswalzennip - Google Patents

Hartgusswalzennip

Info

Publication number
DE69122416T2
DE69122416T2 DE69122416T DE69122416T DE69122416T2 DE 69122416 T2 DE69122416 T2 DE 69122416T2 DE 69122416 T DE69122416 T DE 69122416T DE 69122416 T DE69122416 T DE 69122416T DE 69122416 T2 DE69122416 T2 DE 69122416T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
cooling
roll
air
cooling roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69122416T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69122416D1 (de
Inventor
Daniel J Bessinger
Philip E Netzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durr Megtec LLC
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69122416D1 publication Critical patent/DE69122416D1/de
Publication of DE69122416T2 publication Critical patent/DE69122416T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0476Cooling
    • B41F23/0479Cooling using chill rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sicherung des wesentlichen Kontakts zwischen einer Bahn, welche sich in Längsrichtung in einem Sinn bewegt und der zylindrischen Oberfläche einer Walze, um welche die Bahn sich in teilweise umhüllender Anlage bewegt, wobei sie sich derart dreht, daß die Umfangsgeschwindigkeit ihrer Oberfläche der Geschwindigkeit der Bahn in Längsrichtung angepaßt ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei verschiedenen Verfahren, wie beispielsweise der Papierherstellung, dem Drucken und Beschichten, wird eine sich in Längsrichtung bewegende Bahn an einem Punkt ihres Weges in eine teilweise umhüllende Anlage um eine sich drehende Walze so gebracht, daß die Bahn einen innigen Kontakt mit der zylindrischen Oberfläche der Walze zwecks Wärmeübertragung oder zu irgendeinem anderen Zweck erhalten kann. Ein Problem, das bis jetzt immer in Verbindung mit solchen Verfahren bestand, ist, daß es eine Tendenz gibt, daß eine Luftschicht zwischen die Bahn und die zylindrische Oberfläche der Walze eindringt, wodurch der erwünschte Kontakt zwischen diesen verhindert wird.
  • Es ist bekannt, daß eine verhältnismäßig dünne Luft-"Grenzschicht" durch die sich bewegenden Oberflächen der Bahn und der Walze mitgerissen wird, und daß etwas von dieser Luft in den keilförmigen Raum eingeschlossen wird, wo sich die Bahn der Walzenoberfläche nähert. Sofern sich die Bahn nicht unter einer verhältnismäßig hohen Spannung in Längsrichtung befindet oder sich mit einer verhältnismäßig niedrigen Geschwindigkeit bewegt, tritt die eingeschlossene Luft zwischen die Walze und den Teil der Bahn ein, der sich darum krümmt, wodurch eine Schicht zwischen der Walze und dem gesamten Teil der Bahn gebildet wird, der um diese gewickelt ist.
  • Wenn die Bahngeschwindigkeit gering genug ist und die Bahn unter einer ausreichenden Spannung in Längsrichtung steht, dann wird die eingeschlossene Luft durch den Druck der Bahn ausgetrieben, die auf die zylindrische Oberfläche der Walze drückt. Der Druck p, der durch die Bahn ausgeübt wird, die auf die Walzenoberfläche drückt, ist unter der Annahme einer Umhüllung von 180º auf der Kühlwalze, ausgedrückt in Newton pro Quadratzentimeter, gegeben durch
  • p = t/r,
  • wobei t die Bahnspannung in N/cm und r ein Walzenradius in cm ist.
  • Wenn folglich eine Papier- oder Kunststoffbahn unter einer typischen Spannung von 0,36 kg/cm (2 lbs pro Zoll in Längsrichtung, abgekürzt zu pH) steht und um eine Walze mit einem Durchmesser von 30,5 cm (12 Zoll) verläuft, dann beträgt der Druck, der die Bahn in Richtung auf die Walzenoberfläche schiebt, 2,3 kPa (1/3 psi) Wenn die Geschwindigkeit von Bahn und Walze sehr klein ist, z.B. kleiner als 4,72 m/min (100 fpm), dann ist ein Bahndruck von 2,3 kPa (1/3 psi) hoch genug, um die Luft aus dem keilförmigen Raum auf der Eintrittsseite zwischen der Walze und dem Teil der Bahn auszutreiben, der sich darum krümmt, und die Bahn kommt in einen in vernünftiger Weise guten Kontakt mit der Walzenoberfläche Natürlich ist eine vollkommene Ebenheit der Oberfläche von Bahn und Walze in der Praxis nicht erreichbar, und es wird immer etwas Luft zwischen jenen Oberflächen in den Hohlräumen vorhanden sein, die durch Oberflächen-Unregelmäßigkeiten definiert werden, doch wird es einen wesentlichen Kontakt von Oberfläche zu Oberfläche im Gegensatz zu einer im wesentlichen vollständigen Trennung zwischen den Oberflächen geben, welche dann besteht, wenn eine Luftschicht vorhanden ist. Das Erzielen dieses Zustandes wird hierin als ein "wesentliches Verhüten des Eindringens einer Luftschicht" bezeichnet.
  • Es ist offensichtlich, daß dann, wenn eine Bahn durch eine Walze, um welche sie teilweise gewickelt ist, zu erwärmen oder abzukühlen ist, eine isolierende Luftschicht zwischen der Bahn und der Walze die Effektivität der Wärmeübertragung nennenswert herabsetzt. Wenn eine frisch beschichtete oder bedruckte Bahn durch einen Ofen geführt und dann in Kontakt mit einer zu kühlenden Kühlwalze gebracht wird, verhindert eine Luftschicht, die zwischen der Bahn und der Kühlwalze eindringt, ein Abkühlen der Bahn auf die Temperatur, die vorgesehen ist, nachdem sie sich von der Kühlwalze weg bewegt hat, und es können Störungen bei anschließenden Verarbeitungsstufen der Bahn auftreten.
  • Weiterhin kann es sein, daß die Luftschicht es dem Lösungsmittel ermöglicht, auf der Oberfläche der Kühlwalze zu kondensieren, wodurch ziemlich dicke Kondensatschichten oder -streifen gebildet werden, die die Bahn intermittierend in ausreichenden Mengen erneut absorbiert, um die Druckfarbe wieder zu erweichen. Heißtrockenfarben erfordern Rest-Lösungsmittelpegel von ungefähr 10 bis 15 % in dem Endprodukt, um die Erzeugnisgualität beizubehalten. Wenn diese Lösungsmitttel einmal erhitzt sind, dann verdampfen sie solange weiter, wie die Bahntemperatur über 110 ºC (170 ºF) liegt. Wenn ein Abheben der Bahn beginnt, dann beginnt das Lösungsmittel, sich auf der Kühlwalze anzusammeln. Die tatsächlichen Akkumulationsmengen sind abhängig von Umschließung, Spannung, Geschwindigkeit und Betriebsparametern des Trockners.
  • Bei Bahn-Aufwickel- und -Abwickeloperationen, bei welchen eine nennenswerte Bahnlänge übereinander gewickelt wird, um eine endlose Rolle zu bilden, kann Luft, die zwischen die ankommende Bahn und den schon aufgewickelten Teil der Rolle eingeschlossen wird, eine Schicht zwischen aufeinanderfolgenden gewickelten Lagen bilden, was zu einer Rolle führt, die einen übermäßig großen Durchmesser hat, zu lose gewickelt ist und Probleme während einer dann folgenden Handhabung oder Nutzung schaffen kann, wie beispielsweise eine Teleskopbildung beim Kippen.
  • Außerdem reduziert dann, wenn eine leerlaufende Walze mit Hilfe einer sich bewegenden Bahn angetrieben werden soll, eine dünne Luftschicht zwischen der Bahn und der Walze die Reibungskraft, welche für das Antreiben der Walze benötigt wird, und dann kann sich ein sehr ernsthaftes Rutschen zwischen beiden ergeben.
  • Das Entwickeln einer Luftschicht zwischen einer Bahn und einer Walze, um welche sie teilweise gewickelt ist, kann manchmal dadurch vermieden werden, daß man eine Druckrolle über der Walze montiert, mit der die Bahn in Kontakt kommen soll, wodurch die Bahn buchstäblich in Kontakt mit jener Walze gequetscht wird. Es kann jedoch viele Situationen geben, in welcher dieses Hilfsmittel nicht zur Anwendung kommen kann, weil es nicht zulässig ist, daß die Bahnoberfläche, die von der Rolle weg zeigt, in Eingriff mit einem festen Gegenstand kommt.
  • US-A-3,452,447 weist darauf hin, daß das Halten einer Bahn fest an einer Trommel, wie beispielsweise einer Dampfwalze eines Trockners, "sich schon lang zeigende Probleme" infolge der mitgerissenen Luft hat, welche zwischen der Bahn und der Trommel eingeschlossen ist, "wodurch die Wärmeübertragung in starkem Maße reduziert wird". Das Patent schlägt vor, einen Luftstab zu montieren, um Luft gegen die Bahn von der Seite aus zu blasen, die der Trommel gegenüberliegt, wobei der Luftstab entlang einer Linie angeordnet ist, in welcher die Bahn eine Tangente zur Trommel bildet. Das Patent erkennt an, daß ein Blasen von Luft direkt in Richtung auf die Bahn in dem Bemühen, sie in Kontakt mit der Trommel zu drücken, normalerweise uneffektiv sein könnte, weil der Luftstrahl oder die Luftstrahlen, nachdem sie auf die Bahn aufgeprallt sind, durch diese abgelenkt oder in eine Strömung entlang ihrer Oberfläche umgelenkt würden, wodurch sich ein Auftriebseffekt ergäbe; und der "Auftriebseffekt der umgelenkten Strahlen ist groß genug, daß er den durch die Strahlen ausgeübten Druck zu Null macht". Stattdessen hat der in US-A- 3,452,447 offenbarte Luftstab ein Paar Auslässe, welche um einen kleinen Abstand voneinander in der Bewegungsrichtung der Bahn entfernt sind und von welchen Luftstrahlen in Richtung auf die Bahn in gegenüberliegenden im wesentlichen schrägen Winkeln zu deren Oberfläche derart herauskommen, daß sie gegeneinander konvergieren. Von den konvergierenden Luftstrahlen wird gesagt, daß sie eine Druckzone zwischen dem Luftstab und der Bahn in dem Bereich zwischen den Auslässen, aus denen sie entströmen, erzeugen, und das Patent gibt an, daß "der Druck, der über die verhältnismäßig große Fläche der Druckzone ausgeübt wird, um so viel größer [ist], als der Auftriebseffekt der umgelenkten Strahlen, daß der letztere aufhört, irgendwelche Folgen zu haben".
  • Die in US-A-3,452,447 offenbarte Abhilfe kann da von Wert sein, wo die Bahnspannung ziemlich hoch ist - wie ausdrücklich durch das Patent vorgesehen - und bei mäßig hohen Bahngeschwindigkeiten, jedoch ist es zweifelhaft, ob sie bei den verhältnismäßig hohen Bahngeschwindigkeiten und kleinen oder mäßigen Spannungen wirksam ist. In allen Fällen würde sie eine verhältnismäßig hohe Luftströmungsrate erfordern, um wirksam zu sein und würde deshalb eine nennenswerte Energiemenge bei ihrem normalen Betrieb verbrauchen.
  • US-A-4,369,584 offenbart die Verwendung eines Luftstrahls hoher Geschwindigkeit, um eine sich bewegende Bahn in Kontakt mit einer sich drehenden Walze, wie zum Beispiel einer Kühlwalze, zu drücken. Obwohl eine solche Herangehensweise erfolgreich gewesen ist, verlangt der Luftstrahl einen nennenswerten Energiebedarf, um die Luft unter hohem Druck zu erzeugen.
  • US-A-4,462,169 offenbart einen Kühlspalt entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1 und Anspruch 8, welcher von der Verwendung einer Interferenzpassung abhängig ist. Folglich bilden zwei zusammenwirkende Walzen ein einstellbares Spaltspiel, das auf ungefähr um 254 µm (0,001 Zoll) kleiner als die Dicke der Bahn gehalten wird. Jedoch kann das resultierende Zusammendrücken der Bahn nicht nur die bedruckte Oberfläche, sondern auch die Bahn selbst beschädigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Probleme des Standes der Technik sind durch die vorliegende Erfindung überwunden worden, welche für ein Verfahren und für eine Vorrichtung sorgt, um eine ausreichende nach unten wirkende Kraft auf eine sich bewegende Bahn auszuüben, um sie im wesentlichen in Kontakt mit einer sich drehenden Walze, wie beispielsweise einer Kühlwalze, zu halten. Die Vorrichtung der Erfindung ist in Anspruch 1 definiert, und das Verfahren der Erfindung ist in Anspruch 8 definiert.
  • Die zweite Kühlwalze ist über einer bestehenden Walze gestapelt oder ist geringfugig gegenüber dieser versetzt, für welche der Wunsch besteht, daß sich die sich bewegende Bahn damit in teilweise umhüllender Anlage befindet. Die beiden Walzen schaffen einen Spalt, durch welchen hindurch die Bahn verläuft. Die zusätzliche Walze ist in engen Toleranzen zu der bestehenden Walze so angeordnet, daß irgendwelche Luftspalten zwangsläufig beseitigt werden.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für ein energieffektives Mittel zu sorgen, um eine sich bewegende Bahn in Kontakt mit einer sich drehenden Walze zu drücken.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für ein Mittel zu sorgen, um die Luftschicht abzubauen, die dazu tendiert, zwischen eine sich bewegende Bahn und die zylindrische Oberfläche einer Walze einzudringen.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe, eine Lösungsmittel-Kondensation auf der Oberfläche einer Walze abzubauen.
  • Diese und weitere Aufgaben der Erfindung werden aus der folgen den detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen stärker offensichtlich.
  • Kurze Beschreibung der zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht von Einzelheit "A" in Fig. 1, welche den Spalt zeigt, der in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gebildet wird.
  • Fig. 3 ist eine schematische Ansicht des Kühlspalt-Walzenmechanismus' der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wenden wir uns jetzt Fig. 1 zu, so wird ein Teil einer Trockneranordnung 10 gezeigt, aus welcher heraus Bahn 12 durch den Bahnschlitz 14 gebracht wird. Bei einer konventionellen Vorrichtung kommt die frisch beschichtete oder bedruckte Bahn 12 aus dem Trockner 10 in erhitztem Zustand heraus. *
  • Ein Kühlen der Bahn 12 wird dadurch vorgenommen, daß sie über die Oberfläche eines Kühlzylinders 15 geleitet wird, der in der Technik als Kühlwalze bekannt ist. Die Kühlwalze 15 funktioniert so, daß sie Wärme von der heißen Bahn 12, die aus dem Trockner 10 herauskommt, auf das Medium überträgt, welches die Kühlwalze 15 kühlt, beispielsweise Wasser, um dadurch die Bahn 12 abzukühlen und die auf die Bahn 12 aufgebrachte Druckfarbe oder Beschichtung zu verfestigen. Die Bahn bewegt sich in Längsrichtung von dem Trockner 10 zu der Kühlwalze 15 mit einer Geschwindigkeit in der Größenordnung von 305 bis 914 m/min (1000 - 3000 fpm). Die Kühlwalze 15 dreht sich mit einer angemessenen Drehzahl derart, daß die Umfangsgeschwindigkeit ihrer Oberfläche im wesentlichen der Bahngeschwindigkeit angepaßt ist.
  • Wie schon vorher dargelegt, tendiert die Schnittfläche der Luft- Grenzschichten auf der Bahn und der Kühlwalze dazu, einen Luftkeil zwischen der Bahn und der Oberfläche der Kühlwalze zu bilden, was die Bahn von jener Oberfläche wegdrücken und ein "Bahn- Abheben" verursachen kann. Probleme, die mit dem Bahn-Abheben zusammenhängen, schließen eine uneffektive Wärmeübertragung, einen Verlust an Antriebsreibung und die Schwierigkeit ein, Folien- oder Papierrollen aufzuwickeln, welche nicht zu hart und nicht zu weich sind. Zusätzlich beginnt eine Lösungmittelkondensation, sich auf der Kühlwalze zu akkumulieren. Die Akkumulationsmengen sind von der Bedeckung mit Druckfarbe, der Spannung, der Geschwindigkeit und Betriebsparametern des Trockners abhängig. Wenn die Akkumulation nennenswert genug ist, dann absorbiert die sich bewegende Bahn einen Teil des pro Flächeneinheit akkumulierten Kondensats, der groß genug ist, um die Druckfarbe wieder aufzuweichen und ein Verschmieren und Blockieren der Bahn zu verursachen.
  • In übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird für eine Vorrichtung gesorgt, um eine entgegengesetzte Kraft zu schaffen, welche Bahn 12 nahe genug an die Kühlwalze 15 herandrückt, um auf diese Weise die Bildung von Kondensat zu vermeiden.
  • Die entgegengesetzte Kraft wird vorzugsweise durch eine Kühlwalze 20 erzeugt, die so angeordnet ist, daß ein Spalt mit Kühlwalze 15 geschaffen wird. Der Spalt ist größer als die Dicke der Bahn 12, so daß ein Kalandereffekt vermieden wird. Die Bahn 12 und die Spaltwalze 20 schaffen eine entgegengesetzte Luftkeilbildungskraft, welche das Bahnspiel von der Walze 20 und das Bahnspiel von der Walze 15 ins Gleichgewicht bringt. Die zusätzliche Kraft, die mit Gewicht und Lage von Walze 20, der Bahnspannung und dem Bahngewicht verbunden ist, gestattet, daß das Spiel von der Kühlwalze 15 zur Bahn kleiner als das ist, welches notwendig ist, um eine schädliche Lösungsmittel-Kondensatbildung zu erreichen. Der Durchmesser der Walze 20 ist nicht kritisch, solange, die Walze in angemessener Weise gekühlt werden kann, um die Oberflächentemperatur der Walze unter dem Druckfarben-Abnahmepunkt zu halten und ihr Gewicht zusätzlich zu dem Gewicht des Auflagermechanismus' genügend nach unten gerichtete Kraft liefert, um die Auftriebskraft zu überwinden. Jedoch werden die Vorzüge eines größeren Walzendurchmessers, der eine größere nach unten gerichtete Luftkeilkraft schafft, für jene offensichtlich, die mit der Technik vertraut sind.
  • Die Kühlspaltwalze 20 ist eine gekühlte, sich drehende Walze, die vertikal aufgelagert und durch Anschläge positioniert ist. Die Vorrichtung sollte ein Konstruktions-Arbeitsspiel haben, das ungefähr gleich der Summe der radialen Unwucht der Kühlwalze und der Kühlspaltwalze zusätzlich zu der normalen Dicke von Bahn 12 ist. Idealerweise sollten die Walzen für eine radiale Unwucht von Null konstruiert sein. Die radiale Unwucht ist definiert als die Gesamtabweichung einer Bezugsfläche von einer Umdrehungsfläche in einer Richtung senkrecht zur Rotationsachse Die radiale Unwucht schließt Exzentrizität und Unrundheit ein und beträgt üblicherweise ungefähr das Doppelte der Exzentrizität. Die Walze 20 wird mit einer Geschwindigkeit gedreht, die im wesentlichen gleich der oder größer als die Geschwindigkeit der Bahn ist und so, daß sie der Bahnrichtung angepaßt ist. Das Spiel zwischen der Kühlspaltwalze 20 und der Kühlwalze 15 wird durch begrenzende Anschläge begrenzt, um ein angemessenes Neupositionieren der Bahn 12 zu gestatten und um einem geringen Betrag an Bahnkompression als Ergebnis einer radialen Unwucht der Kühlwalze und Schwankungen bei der Bahndicke Rechnung zu tragen. Lösungsmittelkondensat ist bei der Kühlspaltwalze 20 nicht problematisch, da sie nicht der Menge an Kontaktfläche ausgesetzt ist, wie dies bei der Kühlwalze 15 stattfindet.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Mitte der Kühlspaltwalze 20 direkt über der Mitte von Kühlwalze 15 angeordnet, wie in Fig. 1 gezeigt. Es kann jedoch von denjenigen, die mit der Technik vertraut sind, eingeschätzt werden, daß die Mitte von Kühlspaltwalze 20 nicht direkt über der Mitte von Kühlwalze 15 angeordnet zu sein braucht. Der wirksame Faktor besteht darin, die ausreichende entgegenwirkende Kraft zu schaffen, um das Bahn-Anheben und das sich daraus ergebende Akkumulieren von Lösungsmittelkondensat abzubauen. Die Kühlspaltwalze 20 kann an einem Punkt angeordnet sein, der gegenüber einer Stellung direkt über der Kühlwalze 15 versetzt ist, um eine geringfügige "S"-Umwicklung in einer Richtung zu schaffen. Folglich kann die Kühlspaltwalze 20 an einem Punkt stromauf von der Kühlwalze 15 entlang eines weges der Bahnwanderung um Kühlwalze 15 angeordnet und abgesenkt werden, um die zusätzliche Biegung zu schaffen, die die Bahn 12 durchwandern muß. Diese Orientierung nutzt Impuls und Schein-Zentrifugalkraft der Bahn, um die Bahn in die Walze 15 hineinzutreiben, um das Beseitigen des Luftspaltes zu unterstützen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform wird der Spalt mit der ersten Kühlwalze gebildet, auf die die Bahn trifft, wenn sie den Trockner verläßt. Die typische Bahntemperatur nach der ersten Kühlwalze ist niedrig genug, so daß die Lösungsmittel-Verdampfungsrate unter dem Gesichtspunkt einer schädlichen Lösungsmittel-Kondensation an nachfolgenden Kühlwalzen ausreichend gering ist. Sollte jedoch eine schädliche Lösungsmittel-Kondensation bei anschließenden Kühlwalzen auftreten, dann könnte dort ebenfalls ein Spalt gebildet werden.
  • Fig. 3 zeigt ein Beispiel für eine Auflagervorrichtung für die Kühlspaltwalze 20. Die Kühlspaltwalze 20 wird an jedem Ende durch sich selbst ausrichtende Kugellager montiert, welche selbst an vertikalen Platten 30 montiert sind, die oben auf einer ebenen Platte 31 gelagert sind. Die ebene Platte 31 ruht auf zwei horizontalen Elementen 32, welche um eine einzige Welle 33 am anderen Ende des Mechanismus' schwenken. Die horizontale Bewegung wird durch vier Einstell-Paßstifte gesteuert. Der Kühlspaltmechanismus wird unter Verwendung unter Druck stehender Luftsäcke 35 angehoben und abgesenkt. Andere geeignete Mittel für das Anheben und Absenken des Mechanismus' schließen Pneumatikzylinder ein. Es gibt zwei einstellbare Anschläge 36, welche aus im Handel verfügbaren Wellenphasen-Koppelungsharmonischen-Antrieben mit einem Drehverhältnis von 100 zu 1 bestehen. Dies gestattet eine sehr feine Einstellmöglichkeit in der Größenordnung von Zehnteln eines Mikrometers (Tausendsteln eines Zoll). Die Kühlspaltwalze wird durch Wasser gekühlt, welches an einem Ende 37 eintritt und das andere durch Flüssigkeits-Anschlußverbindungen verläßt. Es ist ein Sicherheitsmechanismus vorhanden, der generell bei 40 gezeigt wird, welcher automatisch an Ort und Stelle gleitet, und irgendeine Absenkung der Spaltwalze 20 unmöglich macht, nachdem sie aus irgendwelchen Gründen angehoben worden ist. Der Mechanismus 40 hat eine federbelastete Stange, die unter den horizontalen Platten 32 gleitet, um physisch eine nach unten gerichtete Bewegung des Mechanismus' im Falle eines Notstopps, eines Verlangsamens (weniger als 10 % Geschwindigkeit) oder eines normalen Stopps zu verhüten. An einem Ende von Mechanismus 40 befindet sich ein Grenzlagenschalter, welcher erkennt, daß der Bedienungsmann die Sicherheitsstange hineingeschoben hat, wodurch ermöglicht wird, daß die Spaltwalze in ihre Position abgesenkt wird, um auf diese Weise für eine zusätzliche Sicherheit zu sorgen. Die Kühlspaltwalze 20 geht automatisch nach oben, wenn es einen Notstopp gibt oder die Presse bei weniger als 10 Prozent der normalen Geschwindigkeit arbeitet oder der Bedienungsmann den manuellen Stoppknopf drückt. Desgleichen können die Betätigungen so hergestellt werden, daß die Spaltwalze dann angehoben wird, wenn eine Stoßverbindung der Bahn durch das System kommt. Die Spaltwalze 20 wird durch Antrieb 50 über Motor oder Riemen angetrieben. Das Antriebsaggregat kann so hergestellt werden, daß es zu der Geschwindigkeit der ersten Kühlwalze paßt, oder es kann die Spaltwalze 20 auf eine etwas höhere Geschwindigkeit bringen, wenn dies als notwendig angesehen wird. Der gesamte Mechanismus bewegt sich innerhalb von zwei Platten 70 nach oben und nach unten, welche an einem bestehenden Kühlgestell bei 75 montiert sind. Eine Bremse 60 sollte auch aus Sicherheitsgründen in die Vorrichtung eingebaut sein.
  • Natürlich können jene, die mit der Technik vertraut sind, ein schätzen, daß auch andere Herangehensweisen, um die Kühlspaltwalze zum Eingriff zu bringen, zur Anwendung kommen können, wie beispielsweise das Antreiben der Kühlspaltwalze direkt von dem Kühlgestell oder der Presse aus über Rollen und Riemen oder Zahnräder.
  • Um die Erfindung am besten zu nutzen, nimmt der Bedienungsmann der Presse unter der Annahme, daß sich die Kühlspaltwalze in der oberen Totlage bezogen auf die erste Kühlwalze befindet, zuerst vorläufige Einstellungen an den mechanischen Anschlägen vor, um den Spalt von Walze zu Walze einzustellen. Diese Einstellungen basieren auf dem Bahngewicht. Während sie sich in der angehobenen Stellung befindet, bringt der Bedienungsmann dann die Kühlspaltwalze auf eine mit der Presse angepaßte Geschwindigkeit, indem eine direkt angetriebene Kupplung eingeschaltet oder ein Motor gestartet wird (je nachdem, was zutrifft). Im Anschluß an das Freigeben irgendwelcher Sicherheitseinrichtungen wird die Spaltwalze in ihre Position abgesenkt, wo dann Feineinstellungen an den mechanischen Anschlägen vorgenommen werden, um die Betriebsergebnisse zu verbessern.

Claims (9)

1. Anordnung aus einer abzukühlenden Bahn mit einer oberen sowie einer unteren Fläche und einer Bahn-Kühlvorrichtung, die eine erste Kühlwalze (15) mit einer rotierenden zylindrischen Fläche, über die sich die untere Fläche der Bahn (12) in teilweise umhüllender Anlage hinwegbewegt, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der rotierenden zylindrischen Fläche gleich der Geschwindigkeit der längsgerichteten Bewegung der Bahn (12) ist, wobei die untere Fläche der sich bewegenden Bahn (12) und die Fläche. der ersten Kühlwalze jeweils eine dünne Grenzschicht aus Luft mit sich führen, die an der Stelle, an der sich die Bahn (12) der zylindrischen Fläche nähert, zusammen einen ersten Luftkeil bilden; und Einrichtungen aufweist, um gegenüber vom ersten Luftkeil einen zweiten Luftkeil zu erzeugen, wobei die Einrichtungen eine zweite Kühlwalze (20) mit einer zweiten rotierenden zylindrischen Fläche umfassen, wobei die zweite Kühlwalze (20) mit der ersten Kühlwalze (15) einen Spalt bildet, durch den die sich bewegende Bahn (12) hindurchläuft, wobei die obere Fläche der Bahn (12) und die Fläche der zweiten Kühlwalze (20) jeweils eine dünne Grenzschicht aus Luft mit sich führen, die an der Stelle, an der sich die Bahn (12) der zweiten rotierenden zylindrischen Fläche nähert, zusammen den zweiten Luftkeil bilden; dadurch gekennzeichnet, daß am Spalt der Abstand zwischen den zylindrischen Flächen der ersten und zweiten Kühlwalze (15, 20) größer ist als die Dicke der Bahn (12); und daß die zweite Kühlwalze (20) in Richtung auf die erste Kühlwalze (15) mit einer Kraft vorgespannt ist, die zusainmen mit dem Gewicht der Bahn und der Zugspannung der Bahn (12) ausreichend ist, um die Ansammlung von Lösungsmittelkondensat auf der zylindrischen Fläche der ersten Kühlwalze (15) zu verhindern, und das Eindringen von Luft vom ersten und zweiten Luftkeil zwischen die erste und zweite Kühlwalze (15, 20) und die Bahn (12) verhindert.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der der Bewegungspfad der Bahn (12) einen Bereich, in dem die Bahn (12) im wesentlichen gerade verläuft, und einen anderen Bereich umfaßt, der am Ende dieses einen Bereiches beginnt und in dem die Bahn (12) in teilweise umhüllender Anlage mit der zylindrischen Fläche der ersten Kühlwalze (15) gekrümmt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die zweite Kühlwalze (20) im Betrieb mit einer Umfangsgeschwindigkeit rotiert, die im wesentlichen gleich der Geschwindigkeit der Bahn (12) ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die zweite Kühlwalze (20) im Betrieb mit einer Umfangsgeschwindigkeit rotiert, die größer als die Geschwindigkeit der Bahn (12) ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die durch die zweite Kühlwalze (20) erzeugte Kraft von deren Gewicht und deren Lage bezüglich der ersten Kühlwalze (15) herrührt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die zweite Kühlwalze (20) im wesentlichen direkt über der ersten Kühlwalze (15) angeordnet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die zweite Kühlwalze (20) gegenüber einer Position direkt über der ersten Kühlwalze (15) versetzt ist.
8. Verfahren, um die Ansammlung von eine Bahn bedeckendem Lösungsmittelkondensat an der Fläche einer ersten Kühlwalze (15) zu verhindern, über die eine Bahn (12) in teilweise umhüllender Anlage hinwegbewegt wird, wobei zwischen der Bahn (12) und der Fläche der ersten Kühlwalze (15) an der Stelle, an der sie in die teilweise umhüllende Anlage übergehen, ein Luftkeil gebildet wird, wobei das Verfahren die Anordnung einer zweiten Kühlwalze (20) relativ zur ersten Kühlwalze (15) umfaßt, um dadurch einen Spalt zu bilden, durch den sich die Bahn (12) hindurchbewegt, und um dadurch die Bahn (12) gegen die erste Kühlwalze (15) zu drücken, gekennzeichnet durch das Bestimmen der Anpreßkraft der zweiten Kühlwalze (20) gegen die Bahn (12) als eine Kraft, durch die in Verbindung mit der Position der zweiten Kühlwalze (20) bezüglich der ersten Kühlwalze (15), mit deren Gewicht sowie mit dem Gewicht und der Zugspannung der Bahn (12) das Eindringen von Luft von dem Luftkeil verhindert wird, wobei ein bahnglättender Effekt vermieden wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Bahn eine S-förmig umhüllende Anordnung zeigt, wenn sie sich in Kontakt mit den rotierenden zylindrischen Flächen der Kühlwalzen (15 und 20) an diesen entlangbewegt.
DE69122416T 1990-02-21 1991-02-13 Hartgusswalzennip Expired - Fee Related DE69122416T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/482,465 US5111595A (en) 1990-02-21 1990-02-21 Chill roll nip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69122416D1 DE69122416D1 (de) 1996-11-07
DE69122416T2 true DE69122416T2 (de) 1997-02-20

Family

ID=23916187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69122416T Expired - Fee Related DE69122416T2 (de) 1990-02-21 1991-02-13 Hartgusswalzennip

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5111595A (de)
EP (1) EP0443770B1 (de)
JP (1) JP3059508B2 (de)
CA (1) CA2036288C (de)
DE (1) DE69122416T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5416984A (en) * 1993-11-18 1995-05-23 Heidelberg Druckmaschinen Ag Apparatus and method for deflecting a web
US5571564A (en) * 1995-03-20 1996-11-05 Advance Systems, Inc. Apparatus and method for preventing ink resoftening on a printed web as the web travels over a chill roll
US5571563A (en) * 1995-03-20 1996-11-05 Advance Systems, Inc. Apparatus and method for preventing ink resoftening on a printed web as the web travels over a chill roll
JP6650228B2 (ja) 2015-08-17 2020-02-19 株式会社神戸製鋼所 繊維強化熱可塑性樹脂テープの製造装置及び製造方法
DE102017119576A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Klomfass Gierlings & Partner GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Michael Gierlings, 40723 Hilden) Vorrichtung zum Kaschieren eines Substrates mit einem thermoplastischen Beschichtungsmaterial
CN118361937B (zh) * 2024-05-08 2024-09-10 汕头市鼎泰丰实业有限公司 一种热风式布料烘干装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1890832A (en) * 1932-12-13 Method for drying thin cellulose sheets
GB189408546A (en) * 1894-04-30 1895-02-02 Blundell S London Copper And B Improvements in or relating to Ships' Water Closets.
US1144896A (en) * 1914-08-29 1915-06-29 Alfred Thomas Fosbraey Coated-paper-drying apparatus.
US1890833A (en) * 1927-05-18 1932-12-13 Heyden Chem Fab Means for drying long webs of thin cellulose sheets
US2131257A (en) * 1937-08-13 1938-09-27 Curtis Publishing Company Drying apparatus for web printing presses
US2526318A (en) * 1948-02-10 1950-10-17 Us Rubber Co Sheet finishing apparatus
US2534973A (en) * 1949-03-02 1950-12-19 Gen Electric Cooling apparatus
US2855190A (en) * 1956-03-02 1958-10-07 Rieger Printing Ink Company Lt Apparatus for drying printing inks
US3452447A (en) * 1967-05-25 1969-07-01 Thomas A Gardner Web positioning means and method
US4016030A (en) * 1975-01-29 1977-04-05 Fort Howard Paper Company Calendering paper containing thermoplastic contaminants
GB1561897A (en) * 1976-10-20 1980-03-05 Ciba Geigy Ag Photographic drying apparatus
CH617602A5 (de) * 1976-10-21 1980-06-13 Escher Wyss Ag
DE2961177D1 (en) * 1978-01-27 1982-01-14 Spooner Edmeston Eng Float treatment apparatus
US4182472A (en) * 1978-07-13 1980-01-08 W. R. Grace & Co. Contactless turning guide for running webs
US4263724A (en) * 1979-06-14 1981-04-28 Vits-Maschinenbau Gmbh Traveling web drying apparatus
US4384514A (en) * 1981-03-03 1983-05-24 Consolidated-Bathurst Inc. Nip control method and apparatus
US4369584A (en) * 1981-04-16 1983-01-25 W. R. Grace & Co. Preventing air film between web and roller
FI63078C (fi) * 1982-04-06 1983-04-11 Tampella Oy Ab Foerfarande och anordning foer torkning av en pappersbana eller liknande
DE3324130C2 (de) * 1983-07-05 1986-04-10 Franz 4834 Harsewinkel Böhnensieker Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen bedruckter oder gefärbter Materialbahnen
US4743334A (en) * 1986-02-19 1988-05-10 D&K Custom Machine Design, Inc. Double sided laminating machine
DE3706541A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum stabilisieren des laufes einer warenbahn, insbesondere zum stabilisieren einer papierbahn in der trockenpartie einer papiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0443770A1 (de) 1991-08-28
US5111595A (en) 1992-05-12
EP0443770B1 (de) 1996-10-02
CA2036288A1 (en) 1991-08-22
JPH04216053A (ja) 1992-08-06
CA2036288C (en) 2000-12-26
JP3059508B2 (ja) 2000-07-04
DE69122416D1 (de) 1996-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128604T2 (de) Aufwickelverfahren und Aufwickelvorrichtung
EP0858888B2 (de) Flach-Prägedruckmaschine
DE69017819T2 (de) Druckklebstoffschliesssystem.
EP0792829A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE69318285T2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Aufwickelns in Bahndruckmaschinen
DE102006015466A1 (de) Folientransferwerk mit Friktionswelle
EP0294546B1 (de) Druckwalze
DE3216182C2 (de) Kalander für Papier- und andere Materialbahnen
EP1046500B1 (de) Kühl- und Befeuchtungseinheit für Rotationsdruckmaschinen
EP0681974B1 (de) Zugwalze zum Transport einer Materialbahn, insbesondere einer Papierbahn in einer Rollendruckmaschine
DE3713666A1 (de) Praege-rotationsmaschine
DE69729683T2 (de) Vorrichtung zur Heizung von Furnier
DE69122416T2 (de) Hartgusswalzennip
EP1161647A1 (de) Verfahren zum trocknen von furnieren und trocknungsvorrichtung
DE202006014724U1 (de) Entwässerungsstruktur für eine doppelseitige Wellkartonklebemaschine
DE4431927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längsfalten einer bedruckten Bahn in einer Druckerpresse
DE2643346C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung mit umlaufenden Bändern und Steuerung der Seitenlage derselben
EP0518053B1 (de) Verfahren zur Herstellung bedruckter Wellpappe in grosser Arbeitsbreite sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0893382B1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Materialbahnen während des Betriebes einer Rollenrotation
DE68927764T2 (de) Maschine zum Abbremsen einer Serie von entlang einer Produktionslinie dicht aufeinanderfolgend wandernden Blechtafeln
DE102014108744A1 (de) Takteinrichtung für den Kaltfolientransfer
EP0623438B1 (de) Beschickungseinrichtung für Kalander
EP0221524B1 (de) Durchzugsanordnung für Folien
EP0805023A1 (de) Formzylinder für eine Druckmaschine
DE3439227A1 (de) Auftragswerk fuer eine wellpappenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEGTEC SYSTEMS, INC., DE PERE, WIS., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee