DE69121162T2 - Schmalbandstrahlungsfilter - Google Patents
SchmalbandstrahlungsfilterInfo
- Publication number
- DE69121162T2 DE69121162T2 DE69121162T DE69121162T DE69121162T2 DE 69121162 T2 DE69121162 T2 DE 69121162T2 DE 69121162 T DE69121162 T DE 69121162T DE 69121162 T DE69121162 T DE 69121162T DE 69121162 T2 DE69121162 T2 DE 69121162T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation filter
- acrylamide
- comonomer
- filter according
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 33
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 22
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 19
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 18
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 18
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 16
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 14
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 13
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical group C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 7
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 7
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims description 6
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011837 N,N-methylenebisacrylamide Substances 0.000 claims description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 235000021309 simple sugar Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 3
- DWHJJLTXBKSHJG-HWKANZROSA-N (e)-5-hydroxy-2-methylpent-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/CCO DWHJJLTXBKSHJG-HWKANZROSA-N 0.000 claims description 2
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 claims description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 claims description 2
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 claims description 2
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 2
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-M ethenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 2
- PNOXUQIZPBURMT-UHFFFAOYSA-M potassium;3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propane-1-sulfonate Chemical compound [K+].CC(=C)C(=O)OCCCS([O-])(=O)=O PNOXUQIZPBURMT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000002186 photoactivation Effects 0.000 claims 1
- 125000000185 sucrose group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 32
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 14
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 13
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 10
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 9
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 5
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 3
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 3
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 2
- ZANRHLGMHYOWQU-UHFFFAOYSA-N 1,5-bis[4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-2,4-dimethylpentan-3-one Chemical compound C=1C=C(OCCO)C=CC=1CC(C)C(=O)C(C)CC1=CC=C(OCCO)C=C1 ZANRHLGMHYOWQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-one Chemical compound CC(C)(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKTOIPPVFPJEQO-UHFFFAOYSA-N 4-(3-carboxypropanoylperoxy)-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)OOC(=O)CCC(O)=O MKTOIPPVFPJEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- -1 diazo radical Chemical class 0.000 description 1
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N divinylbenzene Substances C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003094 perturbing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M sodium bicarbonate Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/20—Filters
- G02B5/203—Filters having holographic or diffractive elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/04—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/18—Diffraction gratings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung wurde mit Unterstützung der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika per Subvertrag Nr. 3382-1, vergeben von der Universität Pittsburgh, unter der Hauptvertragsnummer F33615-88-C-5432 des Anterikanischen Luftfahrtministeriums, gemacht. Die US-Regierung hat bestimmte Rechte an der vorliegenden Erfindung.
- Die Erfindung betrifft Verbesserungen bei Schmalbandstrahlungsfiltern. Im besonderen stellt die Erfindung einen Filter mit stark geordneter kristalliner Anordnung von Mikropartikeln bereit, die in einem Polymerfilm fixiert sind. Dieser Filter weist die Fähigkeit auf, selektiv ein schmales Strahlungsband von einem breiteren Eand einer Einfallsstrahlung zu brechen und somit zu filtern.
- Kristalline kolloidale Schmalbandstrahlungsfilter wurden in den U.S.-Patenten Nr. 4.627.689 und 4.632.517 beschrieben, die am 9. Dezember 1986 bzw. am 30. Dezember 1986 an Sanford A. Asher vergeben wurden. In Übereinstimmung mit den darin beschriebenen Erfindungen wurden elektrisch geladene Partikel in einer dielektrischen Flüssigkeit verteilt, um eine kolloidale Dispersion zu bilden. Die flüssige Dispersion war in einer dünnen planaren Zelle innerhalb von Wänden aus transparentem Material, wie Methacrylatkunststoff, beschichteterm Glas oder Quarz, enthalten.
- Die stark geordnete kristalline Anordnung von kolloidalen Partikeln, die für die Schmalbandbrechung erforderlich ist, wurde durch die Verwendung einer Kombination aus optimalen Bedingungen für die Herstellung und Bewahrung der kolloidalen Suspension erreicht. Ein Strahlungsschmalband, mit einer Breite von weniger als 20 nm, konnte angeblich selektiv durch die von Asher beschriebenen kolloidalen Anordnungsfilter gebrochen werden. In einigen bevorzugten Ausführungen erklärte Asher, daß mehr als 99% der Strahlung in einer Bandbreite von weniger als 5 nm gebrochen werden konnten, während mehr als 80% der Intensität von benachbarten Wellenlängen übertragen wurden.
- In den von Asher beschriebenen kristallinen kolloidalen Anordnungen wurden elektrisch geladene Polystyrolmikrosphären in einer dielektrischen Flüssigkeit, vorzugsweise in Wasser, suspendiert, und die elektrische Interaktion zwischen den geladenen Partikeln in der Suspension bildete die kristalline Anordnung der Partikel. In dünnen Schichten solcher kolloidaler Suspensionen, die in dünnen Zellen innerhalb von Wänden aus Kunststoff oder beschichtetem Glas oder Quarz enthalten sind, wurde eine stark geordnete kristalline Anordnung erreicht. Das hohe Ausmaß an Anordnung von Polystyrolmikrosphären innerhalb der kristallinen kolloidalen Struktur wurde durch sorgfältiges Reinigen der Mikrosphären und des flüssigen Mediums erreicht, um Elektrolyte und Unreinheiten von oberflächenaktiven Stoffen davon zu entfernen und durch Verwendung von Mikrosphären mit einheitlicher Partikelgröße, mit dem Ziel, eine monodisperse Suspension zu erhalten.
- Die Wellenlänge des gebrochenen Lichtes bei solchen kolleidalen Anordnungen wird durch den Gitterabstand in der kristallinen kolloidalen Struktur bestimmt, die wiederum durch die Größe der verteilten Partikel, die Konzentration der kolleidalen Partikel im Medium und die Dicke der kolbidalen Schicht bestimmt wird. Die Bandbreite des gebrochenen Lichtes wird mit steigendem Ausmaß an kristalliner Ordnung in der Suspension enger.
- Die größte Unzulänglichkeit, die mit den von Asher offenbarten kolleidalen Anordnungen assoziiert wird, ist ihre Zerbrechlichkeit. Das Anordnungsgitter kann zerstört werden, wenn es Stößen, Temperaturschwankungen und ionischen Einflüssen ausgesetzt wird. Diese Unzulänglichkeit macht die Anordnungen für Filteranwendungen nutzlos.
- Das oben erwähnte Asher U.S. Patent Nr. 4.627.689 beschrieb auch eine Technik zur Herstellung eines Filters in einem flüssigen Medium mit einem Konzentrationsgefälle "und anschließendem "Einfrieren" der nicht einheitlichen Bedingung, z. B. durch Polymerisationstechniken." Es wurde keine weitere Beschreibung eines Filters, der diese Struktur verkörpert, noch irgendeiner anderen "Polymerisationstechnik" gegeben.
- U.S. Patent Nr. 4.451.412, am 29. Mai 1984 an B. Loiseaux et al. vergeben, beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von brechenden Phasenstrukturen in einem Medium, das aus Polystyrolmikrosphären gebildet wird, die in einer polymerisierbaren Flüssigkeit suspendiert werden. Ein elementares holographisches Bild wurde in der Suspension durch Interferenzbilder gebildet. Das Bild wurde dann durch Polymerisation des Mediums fixiert. Für Suspensionen in organischen Flüssigkeiten wurde die Verwendung von polymerisierbaren Acrylmonomeren beschrieben. Für Suspensionen in wäßrigem Medium wurde die Verwendung von wasserlöslichen Monomeren, insbesondere Acrylamidmonomeren, mit Diazoradikalinitatoren beschrieben.
- Es stellte sich heraus, daß eine stark geordnete kristalline Anordnung von Polystyrolmikrosphären in einem wäßrigen Medium, wie durch die Asher-Patente beschrieben, nicht durch die im Loiseaux-Patent beschriebenen Polymensationstechniken fixiert werden können. Dies ist auf das Fehlen eines Vernetzungsmittels und auf die ionischen Eigenschaften der im U.S.-Patent Nr. 4.451.412 beschriebenen Diazomitiatoren zurückzuführen, die sich auf die Erhaltung der geordneten Anordnung im wäßrigen Medium negativ auswirken.
- Die vorliegende Erfindung kann durch Bezugnahme auf die beigefügten Figuren 1 - 5, die auf graphische Weise die Absorptionsspektren sowohl für Filter innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung als auch für Filter, die zum Vergleich herangezogen wurden, darstellen, leichter verstanden werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schmalbandstrahlungsfilter, wie in Anspruch 1 definiert. Dieser Filter umfaßt eine kristalline kolloidale Anordnung geladener Partikel, deren Anordnung in einem dünnen Film eines wäßrigen Mediums gebildet und in einem Hydrogelfilm, geformt durch Polymerisation einer Mischung im wäßrigen Medium aus einem wasserlöslichen Vernetzungsmittel und Acrylamid (oder einer Mischung aus Acrylamid und einem wasserlöslichen Comonomer), fixiert wurde.
- Die kristalline Anordnung, die in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann die von Asher im oben erwähnten U.S. Patent Nr. 4.627.689 sein. Während solche Polystyrolmikrosphären im Handel erhältlich sind, wird die kolloidale Anordnung der vorliegenden Erfindung mit Mikrosphärenpartikel erzeugt, die durch Copolymerisation von Styrol und einem wasserlöslichen Vinyl- oder Acrylcomonomer erhalten wird, das eine anionische Gruppe hervorbringt, die nicht leicht zu hydrolisieren ist. Die anionische Gruppe ist Sulfonat. Eines der Comonomere für diese Verwendung ist 1- Natrium-1-allyloxy-2-hydroxypropansulfonat (COPS-1). Weitere Comonomere, die anionische Gruppen für die Copolymerisation mit Styrol zur Herstellung einer Emulsion von copolymerisierten Mikrosphären zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hervorbringen, schließen das Natriumsalz von Styrolsulfonat, 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonat, 3-Sulfopropylmethacrylatkaliumsalz und Vinylsulfonat ein.
- In der copolymerisierten Emulsion, die bei der Herstellung der kolloidalen Anordnung verwendet wird, führt die anionische Eigenschaft des polymerisierten Comonomers zu einem Ansteigen der Oberflächenladungsdichte bei den suspendierten Copolymerpartikeln. Die erhöhte Oberflächenladungsdichte scheint die elektrischen Kräfte zu intensivieren, die die kristalline Anordnung in dem wäßrigen Medium bilden und erhalten, und stärkt dadurch die kristalline Anordnung im flüssigen Medium. Ein Vorteil bei der Verwendung eines solchen Comonomers liegt darin, daß sich die Copolymeremulsion viel rascher in eine stark geordnete kristalline Anordnung verwandeln wird, als eine Polystyrolemulsion. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die gestärkte Anordnung besser der Beanspruchung während der Bildung eines vernetzten Hydrogels im wäßrigen Medium gewachsen ist.
- Bezüglich der Bildung des Polymers zur "Fixierung" der kristallinen Anordnung haben wir herausgefunden, daß Kombinationen aus Acrylamid- und Vernetzungscomonomeren, die mit einem Initiator im wäßrigen Medium, in dem eine kristalline Anordnung suspendiert wird, aufgelöst werden können, für die praktische Umsetzung der vorliegenden Erfindung erforderlich sind.
- Eine Suspension elektrisch geladener Mikrosphären in einer wäßrigen Lösung aus Acrylamid als einziges polymerisierbares Monomer bei der Verwendung von ladungsneutralen Initiatoren kann die kristalline Ordnung vor der Polymerisation beibehalten. Aber bei der Polymerisation des aufgelösten Monomers entwickelt sich kein Hydrogelfilm. Die kristalline Anordnung in der daraus resultierenden viskosen Flüssigkeit wird, falls sie nicht vollständig verlorengeht, bis zu einem Punkt verstreut, an dem das Ausmaß der Brechung entscheidend verringert wird. Daher ist die Verwendung eines vernetzenden Comonomers notwendig. Die Gegenwart eines Vernetzungsmittels führt zu Gels mit niedrigen Polymerverwicklungsdichten (offenen Porenstrukturen), die für die Unterbringung kolloidaler Kristalle entscheidend sind.
- Der Arcrylamidreaktionspartner, der bei der praktischen Anwendung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann teilweise durch ein wasserlösliches Comonomer oder eine Mischung davon ersetzt werden.
- Comonomere, die Hydrogeis bilden, sind auf dem Fachgebiet wohl bekannt und schließen beispielsweise Vinylpyrrolidon und Hydroxyethylmethacrylsäureester ein. Solche Comonomere können bis zu 70 Gewichtsprozent des Acrylamidreaktionspartners, vorzugsweise mit nicht mehr als bis 50 Gewichtsprozent, verwendet werden. Der Begriff "Acrylamid", wie hierin verwendet, sollte daher so verstanden werden, daß er - wenn nicht anders angegeben - teilweisen Ersatz durch solche Comonomere einschließt.
- Die Vernetzungsmittel, die mit Acrylamid verwendet werden, weisen eine Vernetzungshälfte auf, die bei der Polymerisation zur Herstellung des Hydrogeis ein vernetztes Polymernetzwerk im Hydrogel bilden, und dieses neigt dazu, die suspendierten Partikel in der Anordnung zu fixieren. Das Vernetzungsmittel hilft auch bei der Bildung des Hydrogels und stärkt den Film, so daß ein selbsttragender Film hergestellt werden kann. Das Vernetzungsmittel für die Verwendung mit Acrylamid in der praktischen Anwendung der vorliegenden Erfindung ist Methylenbisacrylamid. Hydrogelfilme können mit etwas Retention der kristallinen Struktur gebildet werden, wenn mindestens einer von hundert Gewichtsteilen der Comonomermischung das Vernetzungsmittel ist. Bessere Retention der kristallinen Struktur wird durch Erhöhen der Proportionen des Vernetzungsmittels bei der polymerisierbaren Mischung erzielt und eine ausgezeichnete Retention der Struktur mit folglich ausgezeichneter Retention der Schmalbandbrechungsfähigkeit unter Verwendung eines Verhältnisses (bezogen auf das Gewicht) von Vernetzungsmittel zu Acrylamid von etwa 1:5 zu etwa 1:12. Bevorzugt sind Verhältnisse von etwa 1:8 bis etwa 1:12. Besonders bevorzugt ist ein Verhältnis von etwa 1:9.
- Zusätzlich zu den Monomerverhältnissen stellte sich weiters heraus, daß der Gesamtanteil an Feststoffen der Monomere, die in der wäßrigen Lösung vorhanden sind, entscheidenden Einfluß auf die Eigenschaften der dadurch erzeugten Filter hat. Desweiteren erweisen sich der Gesamtanteil an Feststoffen und die Monomerverhältnisse als bis zu einem gewissen Grad voneinander abhängig. Die Feststoffanteile können von etwa 2 Gewichtsprozent bei einem Monomerverhältnis von etwa 1:49 bis mehr als 20% bei einem Monomerverhältnis von etwa 1:15 variieren. Hinsichtlich der bevorzugten Monomerverhältnisse werden Feststoffanteile bevorzugt, die von etwa 3 bis etwa 9 Gewichtsprozent reichen.
- Das Acrylamid, das wahlweise Comonomer und das Vernetzungsmittel können mit dem Initiator im wäßrigen Medium für die kristalline Anordnung aufgelöst werden, ohne die kristalline Ordnung zu stören. Die Mischung kann durch die Wirkung des Initiators polymerisiert werden, wenn sie chemisch wirksamer Strahlung ausgesetzt wird, um ein Hydrogel zu bilden, bei dem die kristalline Anordnung fixiert und beibehalten wird. Ein Film dieses Hydrogeis mit der fixierten kristallinen Anordnung kann dann als Brechungsfilter dienen. Bei bevorzugten Ausführungsformen wird die kristalline Ordnung bei Polymerisation der aufgelösten Comonomere im Hydrogel in so einem Ausmaß beibehalten, daß sie selektiv ein Schmalband mit praktisch derselben Effektivität wie vor der Polymerisation brechen kann.
- Ein strahlungsempfindlicher, ladungsneutraler Initiator für freie Radikale kann bei der praktischen Umsetzung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Ein wärmeempfindlicher Initiator für freie Radikale, der bei niedrigen Temperaturen aktiviert werden kann, kann ebenfalls verwendet werden, entweder für sich alleine oder in Verbindung mit Aktivierungslicht. Einige geeignete Initiatoren für freie Radikale für die Verwendung bei der Erfindung schließen zum Beispiel den bevorzugten Benzoinmethylether, sowie Benzoinethylether, Succinsäurenperoxid, 2-Hydroxy-2-methyl-1- phenylpropan-1-on, 4-(2-Hydroxyethoxy)-phenyl-(2-propyl)keton, 2,2-Azobis(2,4-dimethyl-4-methoxyvalero)nitril und Azobisisobutyonitril ein. Der Initiator kann in einem wasserlöslichen Lösemittel wie Isopropylalkohol oder Ethylenglycol aufgelöst werden, um die Dispersion des Initiators in der wäßrigen Lösung zu verbessern. Sehr kleine katalytische Mengen des Initiators, für gewöhnlich weniger als ein Gewichtsprozent der Lösung, sind für den mit der Erfindung verfolgten Zweck ausreichend.
- Initiatoren werden vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis etwa 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, eingesetzt. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Initiatoren in einer Menge von etwa 0,01, bezogen auf dieselbe Basis. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Schaffung eines stark geordneten kristallinen kolloidalen Anordnungsfilters der beschriebenen Art, der in einem dünnen Film eines polymerisierten Hydrogels suspendiert ist, anstatt eines dielektrischen flüssigen Mediums. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die stark geordnete kristalline Anordnung von kolloidalen Partikeln, nachdem sie im Hydrogel durch Polymerisation fixiert wurde, nicht mehr länger von den interaktiven elektrischen Kräften geladener Partikel abhängig ist, um die kristalline Struktur aufrechtzuerhalten. Die fixierte Anordnung im polymerisierten Medium ist gegenüber Temperaturveränderungen (wie Gefriervorgängen) oder elektrischen Feldern oder mechanischen Stößen, die dazu führen könnten, daß die kristalline Anordnung in Flüssigkeiten sich ändert oder verstreut, nicht mehr empfindlich.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der Filter, als eine dünne Schicht der Dispersion in einem Hydrogel, in einigen bevorzugten Ausführungen ein selbsttragender Polymerfilm oder eine Membran sein kann, ohne daß die Zellwände den Filter enthalten müssen.
- Weiters hat sich herausgestellt, daß die Zugabe von einfachem Zucker wie Sucrose, Fructose, Lactose und Glucose oder anderer Polyalkohole wie Ethylen und Propylenglycolen die Stabilität des Filters bei Gefriertemperaturen, die die Filterfähigkeit des Filters völlig zerstören würden, sogar sein Abtauen ermöglichen würden, stärkt. Solche Zuckerarten und Polyole können in Mengen von 0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Acrylamids, bis zur Grenze der Löslichkeit im wäßrigen Medium hinzugefügt werden. Bevorzugt werden Mengen an Zucker und Polyolen im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 25 Gewichtsprozent, bezogen auf dieselbe Basis. Besonders bevorzugt werden Mengen von Zucker und Polyolen im Bereich von 0,1 bis etwa 25 Gewichtsprozent auf derselben Basis.
- Das folgende Verfahren wird angewandt, um einen bevorzugten Copolymerlatex für die Verwendung bei der Erfindung herzustellen. Drei Lösungen werden vorgemischt, um für die Emulsionspolymerisation verwendet zu werden. Dazu gehören:
- - Destilliertes Wasser 103,50 gms
- - Natriumbicarbonat 0,14 gms
- - Aerosol MA-80 2,10 gms
- - Wasserlösliches Comonomer (Cops-1) variabel
- (2,36 gms einer 40%igen Vorratslösung wurden für die Latizes verwendet)
- - Styrol (destilliert) 45,15 gms
- - Divinylbenzen (destilliert) 2,50 ml
- - Kaliumpersulfat 14,40 gms
- - Destilliertes Wasser 180,00 gms
- Die wäßrige Phase wird in einen Reaktionskolben gegeben und auf 95ºC in einem Wasserbad mit konstanter Temperatur erhitzt. Die Monomerphase wird über einen Tropftrichter in einem gleichmäßigen Strom hinzugefügt und den zwei Phasen wird ermöglicht, ein Gleichgewicht mit den Reaktionstemperaturen herzustellen. Ein ständiger Strom an Stickstoff wird in die Mischung eingeblasen, bis das Umrühren der Mischung begonnen hat. In einem getrennten Kolben wird die Initiatorlösung durch Einblasen von Stickstoff auch von Sauerstoff befreit. Mit Hilfe einer Spritze werden 8,5 ml der Initiatorlösung in den Reaktionskolben durch ein Septum injiziert. Die Mischung wird ständig bei einer konstanten Rate von 200 Umdrehungen pro Minute umgerührt, wobei ein konstantes Drehrühreisen sechs Stunden lang verwendet wird. Während der Reaktion deckt Stickstoff die Mischung zu.
- Nach Abschluß der Reaktion wird die Lösung durch Glaswolle gefiltert, um Koagulat und große makroskopische Partikel zu entfernen, danach wird sie gegen destilliertes Wasser, das einen gemischten Bettionenaustauscherharz enthält, 2 bis 4 Wochen dialysiert. Der dialysierte Latex weist einen Durchschnittspartikeldurchmesser von 107 nm, einen Polydispersitätsindex (PDI) von 1,039, eine Oberflächenladedichte von 9,21 uC/cm und einen Feststoffgehalt von 23,2 Gewichtsprozent auf. Dieser dialysierte Copolymerlatex wird bei allen folgenden Beispielen verwendet, mit Ausnahme des Beispiels 5, bei dem ein ähnlicher Latex eingesetzt wird.
- Ein fester kolloidaler Anordnungsfilter wurde hergestellt, unter Verwendung von 5,5 ml des oben beschriebenen dialysierten Copolymerlatex verbunden mit 5,0 ml einer wäßrigen Comonomer/Vernetzungsmittel-Lösung, 2,0 ml einer Photoinitiatorlösung und 7,5 ml destillierten Wassers. Die Comonomer-/Vernetzungsmittel-Lösung besteht aus einer 40% Feststoffe enthaltenden wäßrigen Lösung aus Acrylamid (AMD) und N,N-Methylenbisacrylamid (MBA) in einem 9/1 AMD/MBA Verhältnis (10% MBA). Die Photoinitiatorlösung besteht aus 0,2 Gramm Benzoinmethylether (BME) in 99,8 Gramm Ethylenglycol. Bei dieser Mischung stellen die Mikrosphären etwa 6,3 Gewichtsprozent und die Comonomere etwa .10 Gewichtsprozent der Mischung dar. Die Mischung wird in ein kleines Glasfläschchen gemeinsam mit Partikeln von gemischtem Bettionenaustauscherharz (Dowex MR-12) gefüllt und unter Verwendung eines Wirbelmixers umgerührt. Die Lösung wird 5 Minuten lang unter Vakuum gebracht, um den Sauerstoff aus der Lösung zu entfernen.
- Ein Teil der entgasten Lösung wird von dem Glasfläschchen umgefüllt und tropfenweise auf eine gereinigte Quarzplatte übertragen. Eine zweite gereinigte Quarzplatte wird dann darüber positioniert, wobei die Latex-/Monomer-Lösung zwischen den Platten ausgebreitet wird, um einen umschlie ßenden Film der Flüssigkeit zwischen den Platten zu bilden. Die überschüssige Flüssigkeit wird entfernt, und die gesamte Einheit wird unter eine BlackRay Longwave UV-Lampe (UVP Inc. San Gabriel, CA) zehn Minuten lang gehalten, um die Polymerisation und in der Folge davon die Bildung von Hydrogel auszulösen. Nachdem die kristalline Anordnung im dünnen Film zwischen den Platten geformt wurde und bevor die flüssige Suspension polymerisiert wird, wird ein Absorptionsspektrum ur die Anordnung im sichtbaren Lichtbereich gemessen. Ein schmales Brechungsband wird bei etwa 555 nm beobachtet, wobei mehr als 99% der Strahlung gebrochen werden. Somit stellte sich die Suspension in der Monomerlösung als ein effizienter Schmalbandfilter heraus. Nach der Polymerisation wird ein weiteres Absorptionsspektrum gemessen, und das Brechungsbild für das Hydrogel wird leicht auf ein Maximum von 547 nm verschoben, aber ansonsten ist es praktisch dasselbe wie das für die flüssige Suspension. Die Absorptionsspektren für diese Messungen sind bei Fig. 1 dargestellt. Das zeigt, daß die stark geordnete kristalline Anordnung im Hydrogel erhalten bleibt. Der Polymerfilm wird von dem Bereich zwischen den Platten entfernt und bleibt ein selbsttragender flexibler Film, der als Schmalbandstrahlungsfilter verwendet werden kann.
- Ein Versuch zur Herstellung eines gefestigten, kolloidalen Anordnungshydrogelfilters wurde unternommen, wobei ein bei Beispiel 1 oben beschriebener Latex verwendet wurde, der mit entionisiertem Wasser auf einen Feststoffanteil von 9, Prozent verdünnt wurde, und wobei Acrylamid als das wasserlösliche Monomer ohne ein Vernetzungsmittel verwendet wurde. In diesem Fall wurden 1,0 ml Latex mit 1,25 ml von 40% Feststoffvorratslösung von AMD in destilliertem Wasser gemeinsam mit 0,25 ml einer 0,2%igen BME-Lösung in Ethylenglycol vermischt. Das ergibt eine endgültige AMD- Konzentration von 20 Gewichtsprozent Feststoffanteil.
- Nach der Anwendung der UV-Strahlung für ungefähr 16 Stunden mit der bei Beispiel 2 verwendeten UV-Quelle ist das System nicht in einen selbsttragenden Film verfestigt worden. Die Absorptionsspektren, vor und nach dem Aussetzen, bei Fig. 2. Keine Brechungsspitze wird nach dem Aussetzen der UV- Quelle erreicht, die anzeigt, daß die kristalline Anordnung nicht mehr besteht. Das deutet auf den störenden Effekt hin, den ein konzentriertes, vernetzungsmittelfreies, stark verwickeltes Polymernetzwerk auf den kolloidalen Anordnungskristall haben kann.
- Ein gefestigter kolloidaler Anordnungshydrogelfilter wurde hergestellt, wobei 1,2 ml verdünnter Latex aus Beispiel 1 in Verbindung mit 0,5 ml einer wäßrigen Monomer- /Vernetzungsmittel-Lösung und 0,1 ml einer Photoinitiatorlösung verwendet wurden. Der Latex ist derselbe, wie der unter Beispiel 1 beschriebene, aber er wurde bis auf einen Feststoffanteil von 11,9 Gewichtsprozent verdünnt. Die Monomer-/Vernetzungsmittellösung besteht aus 40% wäßriger Lösung aus Acrylamid (AMD) und N,N-Methylenbisacrylamid (MBA) in einem 49/1 AMD/MBA-Gewichtsverhältnis (2% MDA). Die Photoinitiatorlösung besteht aus 0,2 Gramm von 0,2 Gewichtsprozent Benzoinmethylether (BME) in Isopropylalkohol. Die Mischung enthält 9 Gewichtsprozent Mikrosphären und 20 Gewichtsprozent AMD: Die Mischung wurde mit Ionenaustauscherharz gereinigt und durch die unter Beispiel 2 beschriebenen Verfahren entgast.
- Ein Teil der entgasten Lösung wurde tropfenweise auf eine gereinigte Quarzplatte übertragen, und eine zweite gereinigte Quarzplatte wurde darüber positioniert, wobei die Latex-/Monomerlösung zwischen den Platten ausgebreitet wurde. Der Überschuß wurde entfernt, und die Lösung wurde wie bei Beispiel 2 einer UV-Strahlung ausgesetzt. Bei der Polymerisation erhält man einen Hydrogelfilm. Die Absorptionsbilder für die Lösung bevor und nachdem sie der UV- Strahlung ausgesetzt wird, sind bei Fig. 3 dargestellt. Das Doppelspitzenbrechungsbild für den Polymerfilm zeigt, daß eine kristalline Anordnung im Hydrogel gehalten wird, aber mit einer bestimmten Verzerrung, die das Doppelspitzenbild verursacht.
- Ein fester kolloidaler Anordnungsfilter wird hergestellt, wobei 0,8 ml des Latex aus Beispiel 1 in Verbindung mit 1,0 ml einer wäßrigen, 40 Gewichtsprozent-Lösung einer 99/1 AMD/MBA-Lösung (1% MDA) und 0,2 ml der bei Beispiel 2 verwendeten 0,2%igen Photoinitiatorlösung verwendet werden. Die Mischung enthält 9,2 Gewichtsprozent Mikrosphären und 20 Gewichtsprozent Comonomere. Die Mischung wird gereinigt und in einen dünnen Film verwandelt und, wie bei den oben angeführten Beispielen beschrieben, bestrahlt. Die Bestrahlungszeit beträgt zehn Minuten. Ein Hydrogelfilm wird gebildet. Die Absorptionsspektren vor und nach der Polymerisation sind bei Fig. 4 dargestellt. Ein Vergleich der Fig. 2 und 4 zeigt, daß selbst ein Prozent des Vernetzungscomonomers mit Acrylamid bewirken kann, daß sich ein Hydrogel bildet und zumindest eine bestimmte kristalline Struktur behält, wie durch die zwei Brechungsspitzen im Spektrum für den Hydrogelfilm bei Fig. 4 dargestellt ist.
- Ein fester kolloidaler Anordnungsfilter wird hergestellt, wobei 1,8 ml eines dialysierten Copolymerlatex verwendet werden, der folgende Eigenschaften aufweist: Durchschnittspartikeldurchmesser = 190 nm, PDI = 1,02, Feststoffanteil = 14,2 Gewichtsprozent. Der Latex wird mit 0,5 ml einer wäßrigen Comonomer-/Vernetzungsmittellösung (12/1 AMD/MBA, 20 Gewichtsprozent), 0,2 ml einer Photoinitiatorlösung und 0,5 ml einer wäßrigen Sucroselösung (57,6 Gewichtsprozent) verbunden. Die Mischung wird dann gereinigt und in einen dünnen Film umgewandelt, der, wie in den oben angeführten Beispielen beschrieben, bestrahlt wird. Die Bestrahlungszeit beträgt zehn Minuten, und ein Hydrogel wird gebildet. Die Absorptionsspektren vor und nach der Polymerisation werden bei Fig. 5 dargestellt. Nach der Polymerisation ergibt sich keine Veränderung bei den Absorptionsspektren.
- Der Filter wird dann über Nacht Temperaturen von -15 bis -20 Grad Celsius ausgesetzt. Sobald er aufgetaut ist, stellt sich heraus, daß der Filter im wesentlichen seine anfänglichen Filterungsfähigkeiten beibehält.
Claims (18)
1. Schmalbandstrahlungsfilter mit einer kristallinen
kolloidalen Anordnung geladener Partikel von Polystyrol,
welche in einem selbsttragenden Polymerfilm fixiert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die geladenenen Partikel aus
einem Copolymer von Styrol und einem Comonomer ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus 1-Natrium-1-allyloxy-2-
hydroxylpropansulfonat, Natriumsalz von Styrolsulfonat,
2-Acrylamid-2-methylpropansulfonat, 3-
Sulfopropylmethacrylatkaliumsalz und Vinylsulfonat
bestehen, und daß der Polymerfilm aus einem
Polymerhydrogel von Acrylamid, einem wahlweisen
wasserlöslichen Comonomer von Vinylpyrrolidon oder
Hydroxyethylmethacrylsäureester und N,N-
Methylenbisacrylamid als Vernetzungsmittel besteht.
2. Strahlungsfilter gemäß Anspruch 1, bei dem das
wasserlösliche Comonomer in einer Menge von weniger als
etwa 70 Gew.% des Gesamtgewichts des Acrylamids und des
Comonomers vorliegt.
3. Strahlungsfilter gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das
wasserlösliche Comonomer in einer Menge von weniger als
etwa 50 Gew.% des Gesamtgewichts des Acrylamids und des
Comonomers vorliegt.
4. Strahlungsfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei
dem der Filter in einem dünnen Film wäßrigen Mediums
gebildet wurde und in einem Hydrogelfilm, gebildet durch
Polymerisation des Polymerhydrogels in dem wäßrigen
Medium, fixiert wurde.
5. Strahlungsfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei
dem das Vernetzungsmittel in einer Menge von mindestens 1
zu 100 Gewichtsteilen der Mischung aus Vernetzungsmittel,
Acrylamid und wasserlöslichem Comonomer, falls das
Comonomer vorhanden ist, vorliegt.
6. Strahlungsfilter gemäß Anspruch 4 oder Anspruch 5, soweit
abhängig von Anspruch 4, bei dem die Polymerisation durch
Photoaktivierung eines ladungsneutralen
Radikalphotoinitiators in dem wäßrigen Medium eingeleitet
ist.
7. Strahlungsfilter gemäß Anspruch 4, Anspruch 5, soweit
abhängig von Anspruch 4, oder Anspruch 6, bei dem die
Polymerisation durch die Anwendung von Wärme auf einen
ladungsneutralen, wärmeempfindlichen Radikalinitiator in
dem wäßrigen Medium eingeleitet ist.
8. Strahlungsfilter gemäß Anspruch 6, bei dem der
Photomitiator Benzoinmethylether ist.
9. Strahlungsfilter gemäß Anspruch 6 oder 8, bei dem der
Photomitiator in einer Menge von 0,001 bis etwa 1 Gew.%
bezogen auf das Gesamtgewicht von Acrylamid oder
Acrylamid und wasserlöslichem Comonomer bei Vorliegen des
Comonomers vorliegt.
10. Strahlungsfilter gemäß Anspruch 9, bei dem der
Photomitiator in einer Menge von etwa 0,01 Gew.% bezogen
auf das Gesamtgewicht von Acrylamid oder Acrylamid und
wasserlöslichem Comonomer bei Vorliegen des Comonomers
vorliegt.
11. Strahlungsfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei
dem das Verhältnis von Vernetzungsmittel zu Acrylamid
oder Acrylamid und wasserlöslichem Comonomer auf einer
Gewichtsbasis etwa 1:5 bis etwa 1:12 beträgt.
12. Strahlungsfilter gemäß Anspruch 11, bei dem das
Verhältnis von Vernetzungsmittel zu Acrylamid oder
Acrylamid und wasserlöslichem Comonomer auf einer
Gewichtsbasis etwa 1:8 bis etwa 1:12 beträgt.
13. Strahlungsfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, bei
dem die wäßrige Mischung, dargestellt durch die Lösung
des Polymerhydrogels in dem entsprechenden wäßrigen
Medium, etwa 2 bis etwa 20 Gew.% der Monomere,
dargestellt durch das Polymerhydrogel, enthält.
14. Strahlungsfilter gemäß Anspruch 13, bei dem die wäßrige
Mischung etwa 3 bis etwa 9 Gew.% des Monomers enthält.
15. Strahlungsfilter gemäß Anspruch 13 oder 14, bei dem die
wäßrige Mischung das wasserlösliche Comonomer enthält.
16. Strahlungsfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, bei
dem das Polymerhydrogel einen einfachen Zucker, einen
Polyalkohol oder eine Mischung davon aufweist.
17. Strahlungsfilter gemäß Anspruch 16, bei dem der einfache
Zucker Sucrose, Fructose, Lactose, Glucose oder eine
Mischung davon ist.
18. Strahlungsfilter gemäß Anspruch 16 oder 17, bei dem der
Polyalkohol Ethylenglycol, Propylenglycol oder eine
Mischung davon ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60197790A | 1990-10-23 | 1990-10-23 | |
US07/601,544 US5342552A (en) | 1990-10-23 | 1990-10-23 | Narrow band radiation filter films |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69121162D1 DE69121162D1 (de) | 1996-09-05 |
DE69121162T2 true DE69121162T2 (de) | 1997-01-16 |
Family
ID=27083890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69121162T Expired - Fee Related DE69121162T2 (de) | 1990-10-23 | 1991-10-02 | Schmalbandstrahlungsfilter |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0482394B1 (de) |
JP (1) | JPH04264403A (de) |
AR (1) | AR245988A1 (de) |
AT (1) | ATE141010T1 (de) |
DE (1) | DE69121162T2 (de) |
FI (1) | FI104587B (de) |
IL (1) | IL99822A (de) |
NO (1) | NO303154B1 (de) |
RU (1) | RU2085976C1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4106435B2 (ja) | 2003-07-22 | 2008-06-25 | 独立行政法人物質・材料研究機構 | コロイド結晶およびコロイド結晶ゲルの作製方法、および、そのための装置 |
JP5120909B2 (ja) * | 2005-07-22 | 2013-01-16 | 独立行政法人物質・材料研究機構 | コロイド結晶ゲルを製造する方法、コロイド結晶ゲル、および、光学素子 |
WO2007038219A2 (en) * | 2005-09-23 | 2007-04-05 | University Of North Texas | Synthesis of columnar hydrogel colloidal crystals in water-organic solvent mixture |
JP5299843B2 (ja) * | 2008-12-04 | 2013-09-25 | 株式会社豊田中央研究所 | ポリマーで固定化されたコロイド結晶及びその製造方法 |
CN106405709B (zh) * | 2016-11-16 | 2018-12-28 | 天津津航技术物理研究所 | 一种宽带截止超窄带滤光片 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2519777A1 (fr) * | 1982-01-12 | 1983-07-18 | Thomson Csf | Procede de fabrication de structures de phase diffractantes |
US4627689A (en) * | 1983-12-08 | 1986-12-09 | University Of Pittsburgh | Crystalline colloidal narrow band radiation filter |
US4632517A (en) * | 1983-12-08 | 1986-12-30 | University Of Pittsburgh | Crystalline colloidal narrow band radiation filter |
GB8811894D0 (en) * | 1988-05-19 | 1988-06-22 | Secr Defence | Colloid spheres in suspension |
-
1991
- 1991-10-02 AT AT91116835T patent/ATE141010T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-10-02 DE DE69121162T patent/DE69121162T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-02 EP EP91116835A patent/EP0482394B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-22 FI FI914968A patent/FI104587B/fi active
- 1991-10-22 NO NO914151A patent/NO303154B1/no not_active IP Right Cessation
- 1991-10-22 AR AR91320979A patent/AR245988A1/es active
- 1991-10-22 JP JP3301191A patent/JPH04264403A/ja active Pending
- 1991-10-22 RU SU915001910A patent/RU2085976C1/ru active
- 1991-10-23 IL IL9982291A patent/IL99822A/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO303154B1 (no) | 1998-06-02 |
IL99822A (en) | 1996-06-18 |
AR245988A1 (es) | 1994-03-30 |
NO914151L (no) | 1992-04-24 |
EP0482394B1 (de) | 1996-07-31 |
FI914968A (fi) | 1992-04-24 |
NO914151D0 (no) | 1991-10-22 |
ATE141010T1 (de) | 1996-08-15 |
FI914968A0 (fi) | 1991-10-22 |
JPH04264403A (ja) | 1992-09-21 |
FI104587B (fi) | 2000-02-29 |
EP0482394A2 (de) | 1992-04-29 |
RU2085976C1 (ru) | 1997-07-27 |
EP0482394A3 (en) | 1993-02-24 |
DE69121162D1 (de) | 1996-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3853822T2 (de) | In acrylatpolymer dispergiertes flüssigkristallmaterial und dieses verwendende vorrichtungen. | |
US5266238A (en) | Narrow band radiation filter films | |
DE69610193T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines schaltbaren cholesterischen filters, sowie auch einer beleuchtungsanlage mit solchen filtern | |
DE3200479C2 (de) | ||
DE69219321T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit lichtstreuzentren | |
DE69621554T2 (de) | Partikel und Tröpfchen enthaltend Flüssigkristalldomänen und Verfahren zur Herstellung in einem wässrigen Medium | |
DE3877194T2 (de) | Dispersion von fluessigkristalltropfen in einer photopolymermatritze und vorrichtung dazu. | |
DE68913894T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polymergels, Polymergel und Stellglied, das dieses benutzt. | |
DE69224926T2 (de) | Abstandshalter für eine Flüssigkristallanzeige und Flüssigkristallanzeige mit diesen Abstandshaltern | |
US5330685A (en) | Narrow band radiation filter films | |
JP2001503878A (ja) | 熱作動スイッチ型光学装置 | |
DE69017846T2 (de) | Verfahren zur herstellung von harzen mit hoher wasserabsorption. | |
DD234871A5 (de) | Keimverfahren zur herstellung von verbesserten vernetzten copolymerteilchen | |
US5338492A (en) | Narrow band radiation filter films | |
DE69121162T2 (de) | Schmalbandstrahlungsfilter | |
CH634435A5 (en) | Electroviscous fluid | |
DE112014005896T5 (de) | Wasserabsorbierende Polymere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69410763T2 (de) | Microsphäre und Verfahren zu deren Herstellung | |
CA2054001C (en) | Narrow band radiation filter films | |
EP0031005A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Polymer-Festprodukte | |
WO2008055855A2 (de) | Photonische kristalle aus ungeladenen polymerteilchen | |
EP0527867B1 (de) | Vernetztes, wasserabsorbierendes polymer und verwendung zur herstellung von hygieneartikeln | |
DE3427441C2 (de) | ||
DE2103591A1 (de) | Folienartiger Anzeigeschirm mit flussigen Kristallen als optisch akti vem Medium | |
DE69316702T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerpartikeln mit Unregelmässiger Form |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |