[go: up one dir, main page]

DE69121059T2 - Lipase- und proteasehaltige flüssige Waschmittelzusammensetzung - Google Patents

Lipase- und proteasehaltige flüssige Waschmittelzusammensetzung

Info

Publication number
DE69121059T2
DE69121059T2 DE1991621059 DE69121059T DE69121059T2 DE 69121059 T2 DE69121059 T2 DE 69121059T2 DE 1991621059 DE1991621059 DE 1991621059 DE 69121059 T DE69121059 T DE 69121059T DE 69121059 T2 DE69121059 T2 DE 69121059T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent composition
protease
composition according
lipase
modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1991621059
Other languages
English (en)
Other versions
DE69121059D1 (de
Inventor
James Pyott B-3090 Overijse Johnston
Pierre Marie Alain B-1020 Bruxelles Lenoir
Christiaan Arthur Jacques Kamiel B-9120 Haasdonk Thoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26128002&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69121059(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69121059D1 publication Critical patent/DE69121059D1/de
Publication of DE69121059T2 publication Critical patent/DE69121059T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38663Stabilised liquid enzyme compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38618Protease or amylase in liquid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38627Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing lipase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft flüssige Waschmittelzusammensetzungen, welche ein Enzymsystem enthalten. Das Enzymsystem ist eine Kombination aus einer modifizierten Protease und einer Lipase.
  • Hintergrund
  • Es ist im Fachbereich allgemein bekannt, daß Waschrnittelzusammensetzungen vorteilhafterweise Enzymsysteme beinhalten können. Solche Enzymsysteme schließen Zellulase, Protease, Lipase und Amylasen ein.Die vorliegende Erfindung zielt in spezifischer Weise auf die Bereitstellung von flüssigen Waschmittelzusammensetzungen, bei welchen das Enzymsystem eine Mischung aus Protease und Lipase umfaßt.
  • Die Formulierung einer solchen Kombination in einem granulären Waschmittel führt zu keinem spezifischen Problempunkt, da beide Enzyme physikalisch getrennt werden können. Dagegen führt die Formulierung einer solchen Kombination in einem flüssigen Waschmittel zu einem spezifischen technischen Problempunkt, und zwar insofern, als daß Protease dazu neigt, als ein Substrat jedwedes in der Waschmittelzusammensetzung vorliegende Protein zu nehmen. Insbesondere wurde festgestellt, daß Lipasen, welche ebenfalls in der Waschmittelzusammensetzung vorliegen können, besonders einem solchen proteolytischen Abbau unterzogen werden; folglich wird die Restaktivität der Lipase in der Waschmittelzusammensetzung mit der Lagerdauer der Waschmittelzusammensetzung schnell abnehmen, so daß es bis jetzt unmöglich war, flüssige Waschmittelzusammensetzungen zu formulieren, die gleichzeitig eine Lipase und eine Protease beinhalten, so daß solche Waschmittelzusammensetzungen für eine kommerzielle Nutzung in ausreichendem Maße stabil sind.
  • Es ist somit ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine flüssige Waschmittelzusammensetzung bereitzustellen, welche ein Enzymsystem, umfassend eine Lipase und eine Protease, beinhaltet, wobei das Enzymsystem stabil ist; mit stabil ist gemeint, daß der proteolytische Abbau der Lipase beträchtlich verringert wird.
  • Es wurde nun herausgefünden, daß dieses Ziel erfüllt werden kann, indem jedwede Lipase, oder eine Mischung davon, zusammen mit einer bakteriellen Serin-Protease verwendet wird, wobei das in Nachbarschaft zum Serin der aktiven Stelle liegende Methionin durch eine andere Aminosäure ersetzt wurde, oder zusammen mit Mischungen solcher Proteasen verwendet wird. In der Tat wurde festgestellt, daß diese spezifische Kombination zu einem Enzymsystem führen würde, welches eine Protease und eine Lipase beinhaltet, das in einer flüssigen Waschmittelzusammensetzung stabil wäre.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, einfach zu sein, da sie nur Bestandteile erfordert, welche im Handel verfügbar sind; tatsächlich sind mehrere modifizierte bakterielle Serin-Proteasen welche für den Zweck dieser Erfindung geeignet sind, im Handel erhältlich, sowie mehrere Lipasen, welche für die Verwendung in einer Waschmittelzusammensetzung geeignet sind Ferner erfordern die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen nicht die Zugabe spezifischer Lipasestabilisatoren, und deshalb sind sie hinsichtlich der Produktionskosten und der Umweltverträglichkeit besonders attraktiv.
  • Modifizierte bakterielle Serinproteasen, welche für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignete Proteasen einschließen, sind z.B. in der EP-A-0 328 229 beschrieben, sowie deren Verwendung in Waschmittelzusammensetzungen. Diese Patentanmeldung beschreibt neben anderen eine modifizierte bakterielle Serin-Protease, welche im Handel von GIST-BROCADES unter dem Namen MAXAPEM 15 erhältlich ist.
  • Biotechnology Newswatch, veröffentlicht im März 1988, Seite 6, und die EP-A-0 258 068 beschreiben ein Lipaseenzym, welches im Handel von NOVONORDISK A/S unter dem Handelsnahmen LIPOLASE erhältlich ist. Diese europäische Patentanmeldung erwähnt, daß LIPOLASE mit Proteasen kombiniert werden kann, wodurch ein granuläres enzymatisches Waschmitteladditiv gebildet wird.
  • Die EP-A-0 381 262 beschreibt Waschmittelzusammensetzungen, umfassend eine Protease und eine Lipase, vorzugsweise LIPOLASE , zusammen mit einem Stabilisierungssystem Die in dieser Druckschrift beschriebenen Proteasen schließen bakterielle Proteasen ein.
  • Die WO-A-8904361 beschreibt enzymatische Waschmittelzusammensetzungen, umfassend Lipasen aus Pseudomonas und eine bestimmte Gruppe von Proteasen, welche Lipase stabilität in der Zusammensetzung besitzen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demzufolge ist die vorliegende Erfindung eine flüssige Waschmittelzusammensetzung umfassend ein Enzymsystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzymsystem eine modifizierte bakterielle Serin-Protease oder Mischung davon und eine Lipase oder Mischung davon beinhaltet. Die bakterielle Serin-Protease ist dahingehend modifiziert daß das zu dem Serin benachbarte Methionin der aktiven Stelle durch eine andere Aminosäure ersetzt ist
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Das Enzymsystem gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Lipase und eine Protease. Die bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu verwendende Lipase ist eine Lipase, die von Humicola lanuginosa abgeleitet ist, wie es in der EP-A-0 258 068 von NOVO INDUSTRI A/S beschrieben ist. Diese Patentanmeldung beschreibt, wie diese spezifische Lipase zu erhalten ist, jedoch ist diese spezifische Lipase ebenfalls von NOVO NORDISK A/S unter dem Handelsnamen LIPOLASE zu erhalten.
  • Das EP-376 705 beschreibt von Humicola abgeleitete Lipase und Protease vom Subtilisin- Typ in Waschmitteln, welche eine erhöhte Lagerstabilität der Lipase durch die Einbringung von niederaliphatischem Alkohol und niederer Carbonsäure zeigt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen typischerweise 0,1 bis 10000 Lipolyseeinheiten pro Gramm fertiges Produkt, vorzugsweise 10 bis 2500 Lipolyseeinbeiten pro Gramm fertiges Produkt. Die Lipolyseeinheiten sind z.B. in der EP 0 258 068, Seite 5, Zeilen 38 - 40, beschrieben. Eine LU ist die Enzymmenge, welche 1 µmol titrierbare Buttersäure pro Minute bei 30 ºC und einem pH von 7 mit Gummiarabikum als Emulgier mittel freisetzt. Weitere Details werden in Novo Analytical Method AF 95/5 angeführt.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Proteasen sind modifizierte bakterielle Serin-Proteasen. Alle nativen bakteriellen Serin-Proteasen sind dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Stelle ausnahmslos eine Triade von Aminosäuren beinhaltet, welche Serin, Histidin und Asparaginsäure sind. Diese Aminosäuren sind in der nativen Form des Enzyms in der Weise positioniert, daß sie die Spaltung der internen Peptidbindungen der Proteine katalysieren. Eine weitere Gemeinsamkeit zwischen diesen bakteriellen Serin- Proteasen ist die, daß immer ein Methionin in Nachbarschaft zu dem Serin der aktiven Stelle in der nativen Sequenz vorliegt. Die für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeigneten bakteriellen Serin-Proteasen sind jene, worin das Methionin, das in Nachbarschaft zu dem Serin der aktiven Stelle vorliegt, durch eine andere Aminosäure substituiert worden ist. Das Serin der aktiven Stelle kann ebenfalls als das Serin definien werden, welches zum Serin in der Position 221 in der Aminosäuresequenz der bakteriellen Subtilisin-Protease, hergestellt von Bacillus Subtilis, homolog ist; diese Sequenz ist nachfolgend in der Figur 1 aufgelistet.
  • In der Sequenz dieser bakteriellen Subtilisin-Protease, welche von Bacillus Subtilis hergestellt wird, liegt das Methionin direkt nach dem Serin in Position 221, und ist es das Methionin in der Position 222, welches durch eine andere Aminosäure substituiert werden muß. Es ist möglich, daß in der Sequenz die anderen bakteriellen Serin-Proteasen dieses Methionin nicht direkt dem Serin der aktiven Stelle folgt; in einem solchen Fall ist es das Methionin, welches homolog zu dem Methionin in der Position 222 in der Sequenz dieser bakteriellen Subtilisin-Protease, welche von Bacillus Subtilis hergestellt wird, ist, das durch eine andere Aminosäure substituiert werden muß.
  • Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht in diesen modifizierten Proteasen per se liegt, sondern vielmehr in der besonderen Anwendung dieser modifizierten Proteasten bei flüssigen Waschmittelzusammensetzungen, welche ebenfalls eine Lipase beinhalten; es ist deshalb nicht das Ziel der vorliegenden Beschreibungen, zu spezifizieren, wie diese modifizierten Proteasen erhalten werden können. Diese Modifikation kann durch Zielgerichtete Mutagenense oder ein beliebig anderes gentechnologisches Verfahren, welches im Fachbereich für diesen Zweck allgemein bekannt ist, vorgenommen werden; z.B. beschreibt die EP-A-0 328 229 von GIST-BROCADES N.V., wie solche Proteasen zu erhalten sind. Ein anderes geeignetes Verfahren ist in der EP 130 756 beschrieben, welches ebenfalls eine modifizierte bakterielle Serin-Protease beschreibt, die zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet ist.
  • Ferner sind einige modifizierte bakteriell Serin-Proteasen, welche für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, im Handel erhältlich, wie DURACYM von NOVO, welches eine Methionin-modifizierte Version von SAVINASE ist; ein anderes Beispiel einer verfügbaren modifizierten Protease ist MAXAPEM 15 von GIST-BROCADES, welche die modifizierte Version von MAXACAL ist, worir das Methionin in Position 216 substituiert worden ist. Ebenfalls sind experimentelle Muster von modifiziertem OPTICLEAN und OPTIMASE von SOLVAY-Enzymes verfügbar; beide sind dadurch modifiziert, daß das Methionin in Position 222 durch ein Cystein substituier worden ist. Bevorzugte bakterielle Serin-Proteasen gemäß der vorliegenden Erfindung sind MAXAPEM 15 von GIST BROCADES und DURACYM von NOVO.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten typischerweise 0,005 bis 10 mg aktive Protease pro Gramm fertiges Produkt, vorzugsweise 0,01 bis 5,0 mg aktive Protease pro Gramm fertiges Produkt. Mischungen der obenstehend beschriebenen modifizierten bakteriellen Serin-Protease sind ebenfalls zur Verwendung in den erfindgungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet.
  • Der Rest der flüssigen Waschmittelzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung wird aus herkömmlichen Waschmittelbestandteilen, d.h. Wasser, Tensiden, Buildern und anderen, gebildet. Die folgende Beschreibung dieser Bestandteile erfolgt zum Zwecke der Vollständigkeit der Beschreibung und soll nicht als Beschränkung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung gegenüber den beschriebenen herkömmlichen Bestandteilen ausgelegt werden.
  • Die hierin beschriebenen flüsssigen Waschmittelzusammensetzungen beinhalten 5 bis 60 Gew.-% der gesamten flüssigen Waschmittelzusammensetzung, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% eines organischen oberflächenaktiven Mittels, gewählt aus nichtionischen, anionischen, kationischen oder zwitterionischen oberflächenaktiven Mitteln und Mischungen davon.
  • Geeignete anioninische oberflächenaktive Salze werden aus der Gruppe der Sulfonate und Sulfate gewählt. Ähnliche anionische Tenside sind allgemein im Fachbereich der Waschmittel bekannt und fanden breite Anwendung bei kommerziellen Waschmitteln. Bevorzugte anionische wasserlösliche Sulfonat- oder Sulfatsalze weisen in ihrer Molekülstruktur einer Alkylrest mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen auf.
  • Beispiele solcher bevorzugten anionischen Tensidsalze sind die Reaktionsprodukte, welche durch die Sulfatierung von C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Fettsäurealkoholen, abgeleitet z.B. von Talgöl, Palmöl. Palmkernöl und Kokosnußöl, erhalten werden; Alkylbenzolsulfonate, worin die Alkylgruppe etwa 9 bis etwa 15 Kohlenstoffatome enthält; Natriumalkylglycerylethersulfonate; Ethersulfate von Fettsäurealkoholen, abgeleitet von Talg- und Kokosnußölen, Kokosnußfettsäuremonoglyceridsulfate und -sulfonate; und wasserlösliche Salze von Paraffinsulfonaten mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Sulfonierte Olfintenside, wie sie vollständiger z.B. in der US-Patentschrift 3 332 880 beschrieben weiden. können ebenfalls eingesetzt werden. Das neutralisiserende Kation für die anionisichen synthetischen Sulfonate und/oder Sulfate wird durch herkömmliche Kationen repräsentiert, welche in breitem Umfang in der Waschmitteltechnologie verwendet werden, wie Natrium, Kalium oder Alkanolammonium.
  • Eine hierin geeignete anionische synthetische Tensidkomponente wird durch wasserlösliche Salze einer Alkylbenzolsulfonsäure repräsentiert, vorzugsweise Natriumalkylbenzol sulfonate, vorzugsweise Natriumalkylbenzolsulfonate mit etwa 10 bis 13 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe. Eine andere hierin bevorzugte anionische Tensidkomponente sind Natriumalkylsulfate mit etwa 10 bis 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe.
  • Die zur hier beschriebenen Verwendung geeigneten nichtionischen Tenside schließen jene ein, die durch Kondensation von Ethylenoxid mit einem Kohlenwasserstoff mit reaktivem Wasserstoffatom, z.B. einer Hydroxy, Carboxyl oder Aminogruppe in Gegenwart eines sauren oder basischen Katalysators erzeugt werden, und schließen Verbindungen mit der allgemeinen Formel RA(CH&sub2;CH&sub2;O)nH ein, worin R für den hydrophoben Rest, A die das reaktive Wasserstoffatom tragende Gruppe und n die durchschnittliche Anzahl von Ethylenoxidresten bedeuten. R enthält typischerweise etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatome Sie können ebenfalls durch die Kondensation von Propylenoxid mit einer Verbindung mit niedrigerem Molekulargewicht gebildet werden. n variiert für gewöhnlich zwischen etwa 2 und etwa 24.
  • Eine bevorzugte Klasse an nichtionischen Ethoxylaten wird durch das Kondensationsprodukt eines Fettsäurealkohols mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen und etwa 4 bis 10 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettsäurealkohol repräsentiert. Geeignete Spezies dieser Klassen von Ethoxylaten schließen folgende ein: das Kondensationsprodukt von C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Oxoalkoholen und 3 bis 9 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol; das Kondensationsprodukt von eng fraktionierten C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Oxoalkoholen und 3 bis 9 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettsäure(oxo)alkoholen; das Kondensationsprodukt eines eng fraktionierten C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub3;-Fettsäure(oxo)alkohols und 6,5 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettsäurealkohol; und die Kondensationsprodukte eines C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub4;- Kokosnußfettsäurealkohols mit einem Ethoxilierungsgrad (Mol EO/Mol Fettsäurealkohol) im Bereich von 4 bis 8. Die Fettsäure(oxo)alkohole können, obgleich sie hauptsächlich linear sind, in Abhängigkeit von den Verarbeitungsbedingungen und dem Ausgangsolefinmaterial, einen gewissen Verzweigungsgrad besitzen, insbesondere kurze Ketten, wie eine Methylverzweigung. Ein Verzweigungsgrad im Bereich von 15 bis 50 % (Gew.-%) wird häufig in kommerziellen Oxoalkoholen gefunden.
  • Geeignete kationische Tenside schließen quarternäre Ammoniumverbindungen der Fomel R&sub1;R&sub2;R&sub3;R&sub4;N&spplus; ein, worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; Methylgruppen sind und R&sub4; eine C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;-Alkylgruppe ist, oder worin R&sub1; eine Ethyl- oder Hydroxyethylgruppe ist, R&sub2; und R&sub3; Methylgruppen sind und R&sub4; eine C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;-Alkylgruppe ist.
  • Zwitterionische Tenside schließen Derivate von aliphatischen quarternären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen ein, worin der aliphatische Rest gerad- oder verzweigtkettig sein kann, und worin einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatome enthält und ein anderer Substituent mindestens eine anionische Wasser-solubilisierende Gruppe enthält. Besonders bevorzugte zwitterionische Materialien sind die etoxilierten Ammoniumsulfonate und -sulfate, welche in denus-Patenten 3 925 262, Lauglilin et al., erteilt am 9. Dezember 1975, und 3 929 678, Laughlin et al. erteilt am 30. Dezember 1975, beschrieben sind.
  • Semipolare nichtionische Tenside schließen wasserlösliche Aminoxide mit einem Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit etwa 8 bis etwa 28 Kohlenstoffatomen und 2 aus der Alkylgruppen und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen umfassenden Gruppe gewählte Reste, welche gegbenenfalis zu Ringstrukturen verbunden sein können, ein.
  • Ebenfalls sind Polyhydroxyfettsäureamidtenside
  • geeignet, wobei R&sub1; H, C&sub1;&submin;&sub4;-Kohlenwasserstoff, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder eine Mischung davon ist, R&sub2; C&sub5;&submin;&sub3;&sub1;-Kohlenwasserstoff ist und Z ein Polyhydroxykohlenwasserstoff mit einer linearen Kohlenwasserstoffkette mit mindestens 3 direkt an der Kette gebundenen Hydroxylgruppen ist, oder ein alkoxyliertes Derivat davon. Vorzugsweise ist R&sub1; Methyl, ist R&sub2; eine gerade C&sub1;&sub1;&submin;&sub1;&sub5;-Alkyl oder -Alkenylkette oder Mischungen davon, und ist Z von einem reduzierenden Zucker, wie Glukose, Fruktose, Maltose, Laktose, durch eine reduktive Aminierungsreaktion abgeleitet.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner ein Buildersystem beinhalten Jedwedes herkömmliche Buildersystem ist geeignet, jedoch ist eine Mischung aus Zitronen säure und einer substituierten Bemsteinsäure geeignet.
  • Der bei der Ausführung der Erfindung angewandte Zitronensäure-Builder wird in dem fertigen Produkt in Form eines beliebigen wasserlöslichen Salzes der Zitronesäure vorliegen. Solche Salze schließen z.B. Natrium-, Kalium-, Ammonium-, oder Alkanolammoniumsalze ein. Bei der Ausführung ist es günstig, eine Zitronensäuremonohydrat-Aufschlämmung als Ausgangsmaterial zu verwenden, welche in situ neutralisiert wird, um die oben erwähnten Salze zu bilden.
  • Die hierin verwendeten substituierten Bemsteinsäurebuilder weisen die allgemeine Formel R-CH(COOH)CH&sub2;(COOH) auf, d.h. Derivate von der Bemsteinsäure, worin R C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub6;- Alkyl oder -Alkenyl ist, vorzugsweise C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkenyl.
  • Diese substituierten Bemsteinsäure-Builder liegen bevorzugt in dem fertigen Produkt in Form ihrer wasserlöslichen Salze vor, einschließlich der Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze (z.B. Mono-, Di- oder Tri-Ethanolammonium).
  • Als Ausgangsmaterialien ist es bevorzugt, diese Bersteinsäurederivate in ihrer Disäure- oder Anhydridform zu verwenden. Die Disäure wird in situ neutralisiert, wohingegen das Anhydrid ein Hydrolyse/Neutralisations-Prozeß erleidet.
  • Spezifische Beispiele substituierter Bemsteinbuilder schließen folgende ein: Laurylbemsteinsäure, Myristylbemsteinsäure, Palmitylbemsteinsäure, 2-Dodecenyibernsteinsäure (bevorzugt), 2-Tetradecenylbernsteinsäure und dergleichen.
  • Ein bevorzugtes Buildersystem beinhaltet 4 bis 12 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung der obenstehend erwähnten substituierten Bemsteinsäure-Builder und 4 bis 12 Gew.-% vom Gesamtgewicht an Zitronensäure. Als ein alternativer Builder können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ebenfalls eine Fettsäure enthalten. Bevorzugt sind Öl- und Palmitoleinsäure.
  • Es ist durch den Durchschnittsfachmann bekannt, daß der pH der Zusammensetzung in signifikanter Weise die Leistung des Enzymsystems beeinflussen kann. Demzufolge weisen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einen im Bereich von 6 bis 10, vorzugsweise 7,5 bis 8,0, eingestellten pH-Wert auf.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ebenfalls ein Enzymstabilisieningssystem beinhalten. Tatsächlich sieht die vorliegende Erfindung ein System vor, worin die Protease die native Lipase in nicht signifikanter Weise angreift, jedoch kann das Enzymsystem oder dessen Komponenten immer noch Instabilitätsprobleme auf Grund der anderen Waschmittelbestandteile besitzen. Deshalb könnten Stabilisierungsmittel erforderlich sein, welche als herkömmlich gelten und im Fachbereich allgemein bekannt sind. Ein bevorzugtes Enzymstabilisierungssystem wird aus Borsäure, 1,2-Propandiol, Carbonsäuren und Mischung davon gewählt. Diese Enzymstabilisierungssysteme liegen typischerweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung vor.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können ebenfalls andere Enzyme wie Zellulasen oder Amylasen beinhalten. Amylasen scheinen besonders in Gegenwart von Protease stabil zu sein, und die Zusammensetzungen der Erfindung enthalten deshalb vorzugsweise eine Amylase.
  • Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen können eine Reihe von weiteren optionalen Bestandteilen enthalten. Beispiele solcher Additive schließen folgende ein: Schaumregulierungsmittel, Trübungsmittel, Mittel zur Verbesserung der Maschinenverträglichkeit bezüglich mit Emaille beschichteten Oberflächen, Bakterizide, Farbstoffe, Parfüme, Bleichmittel, Perborat und Percarbonat einschließen, Aufheller, Schmutzabweisungsmittel, Weichmacher und dergleichen.
  • Die hierin beschriebenen flüssigen Zusammensetzungen können weitere Additive enthalten, typischerweise in Mengen von 0,05 bis 5 %. Diese Additive schließen Polyaminocarboxylate wie Ethylendiaminotetraessigsäure, Diethylenatriaminopentaessigsäure, Ethylendiaminodibernsteinsäure oder wasserlösliche Alkalimetallsalze davon ein. Andere Additive schließen Organophoshonsäuren ein; besonders bevorzugt sind Ethylendiaminotetramethylenphosphonsäure, Hexamethylenetramethylenphosphonsäure, Diethylentriamonopentamethylenphosphonsäure und Aminotrimethylenphosphonsäure.
  • Beispiele
  • Die folgenden Zusammensetzungen gemäß der Erfindung werden hergestellt, indem die aufgelisteten Bestandteile in den aufgelisteten Anteilen vermischt werden.
  • Beispiele
  • Die folgenden Zusammensetzungen gemäß der Erfindung werden hergestellt, indem die aufgelisteten Bestandteile in den aufgelisteten Anteilen vermischt werden.
  • Beispiele
  • Die folgenden Zusammensetzungen gemäß der Erfindung werden hergestellt, indem die aufgelisteten Bestandteile in den aufgelisteten Anteilen vermischt werden.

Claims (10)

1. Flüssige waschmittelzusammensetzung, umfassend herkömmliche Waschmittelbestandteile und ein Enzymsystem, das eine von Humicola lanuginosa abgeleitete Lipase und eine bakterielle Serin-Protease umfaßt, welche in der Weise modifiziert ist, daß das zu dem Serin benachbarte Methionin der aktiven Stelle in der Aminosäuresequenz durch eine andere Aminosäure ersetzt ist.
2. Flüssige Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die bakterielle Serin-Protease von Bacillus subtilis abgeleitet ist und das Methionin an Position 222 der Aminosäuresequenz durch eine andere Aminosäure ersetzt hat.
3. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, welche eine Lipast in solchen Mengen umfaßt, um 0,1 bis 10.000 Lipolyseeinheiten pro Gramm fertiges Produkt zu erzielen.
4. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, welches eine Protease in solchen Mengen umfaßt, um 0,005 bis 10 mg aktive Protease pro Gramm fertiges Produkt zu erzielen.
5. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die modifizierte bakterielle Serin-Protease mittels Substitution von Methionin durch Cyst ein modifiziert ist.
6. Waschmittelzusammensetzung nach mindestens einem dervorangehenden Ansprüche, welche weiterhin eine Amylase umfaßt.
7. Waschmittelzusammensetzung nach mindestens einem dervorangehenden Ansprüche, welche weiterhin ein Enzymstabilisierungssytem umfaßt.
8. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 7, wobei das Enzyabilislerungssystem 0,01 bis 5 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung an Borsäure umfaßt.
9. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 7, wobei das Enzymstablllsierungssystem mindestens eines von 1,2-Propandiol und Carbonsäuren umfaßt.
10. Waschmittelzusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, welche einen pH im Bereich von 6 bis 10 aufweist.
DE1991621059 1990-11-14 1991-01-25 Lipase- und proteasehaltige flüssige Waschmittelzusammensetzung Expired - Lifetime DE69121059T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90870212 1990-11-14
EP19910200149 EP0486073B1 (de) 1990-11-14 1991-01-25 Lipase- und proteasehaltige flüssige Waschmittelzusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69121059D1 DE69121059D1 (de) 1996-08-29
DE69121059T2 true DE69121059T2 (de) 1997-03-06

Family

ID=26128002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1991621059 Expired - Lifetime DE69121059T2 (de) 1990-11-14 1991-01-25 Lipase- und proteasehaltige flüssige Waschmittelzusammensetzung

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0486073B1 (de)
JP (1) JPH06504555A (de)
CN (1) CN1062374A (de)
AU (1) AU9041691A (de)
CA (1) CA2096256C (de)
DE (1) DE69121059T2 (de)
DK (1) DK0486073T3 (de)
ES (1) ES2091280T3 (de)
IE (1) IE913951A1 (de)
MX (1) MX9102022A (de)
NZ (1) NZ240571A (de)
TR (1) TR27423A (de)
TW (1) TW215108B (de)
WO (1) WO1992008779A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ230593A3 (en) * 1991-04-30 1994-04-13 Procter & Gamble Liquid detergents with arylboric acid
BR9206636A (pt) * 1991-10-16 1995-10-24 Unilever Nv Composição detergente enzimática e processo para a preparação de uma composição detergente enzimática aquosa
US5442100A (en) * 1992-08-14 1995-08-15 The Procter & Gamble Company β-aminoalkyl and β-N-peptidylaminoalkyl boronic acids
JP2859520B2 (ja) * 1993-08-30 1999-02-17 ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ リパーゼ及びそれを生産する微生物及びリパーゼ製造方法及びリパーゼ含有洗剤組成物
EP2199386A1 (de) 1993-10-08 2010-06-23 Novozymes A/S Amylasevarianten
DE4344154A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Henkel Kgaa Enzymhaltiges Flüssigwaschmittel
JP4733861B2 (ja) * 2001-06-20 2011-07-27 花王株式会社 酵素粒子
US7491362B1 (en) * 2008-01-28 2009-02-17 Ecolab Inc. Multiple enzyme cleaner for surgical instruments and endoscopes
WO2011084412A1 (en) * 2009-12-21 2011-07-14 Danisco Us Inc. Detergent compositions containing thermobifida fusca lipase and methods of use thereof
CN102444018B (zh) * 2011-10-26 2013-07-31 芜湖南翔羽绒有限公司 一种羽绒的生化联合精洗工艺
CN102604754B (zh) * 2012-02-03 2013-07-03 深圳市绿微康生物工程有限公司 生物酶清洗剂及其制备方法
DE102013224250A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Lipasestabilisierung in Geschirrspülmitteln
EP3313966B1 (de) * 2015-06-26 2020-07-29 Unilever PLC Waschmittelzusammensetzung
US20190016996A1 (en) * 2015-08-28 2019-01-17 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Liquid detergency composition comprising lipase and protease

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4760025A (en) * 1984-05-29 1988-07-26 Genencor, Inc. Modified enzymes and methods for making same
US4980288A (en) * 1986-02-12 1990-12-25 Genex Corporation Subtilisin with increased thermal stability
ATE110768T1 (de) * 1986-08-29 1994-09-15 Novo Nordisk As Enzymhaltiger reinigungsmittelzusatz.
DK571587D0 (da) * 1987-11-02 1987-11-02 Novo Industri As Enzymatisk detergentsammensaetning
PT89702B (pt) * 1988-02-11 1994-04-29 Gist Brocades Nv Processo para a preparacao de novos enzimas proteoliticos e de detergentes que os contem
AU4724989A (en) * 1988-12-30 1990-07-05 Unilever Plc Enzymatic liquid detergent composition
US4959179A (en) * 1989-01-30 1990-09-25 Lever Brothers Company Stabilized enzymes liquid detergent composition containing lipase and protease
US5030378A (en) * 1990-01-02 1991-07-09 The Procter & Gamble Company Liquid detergents containing anionic surfactant, builder and proteolytic enzyme

Also Published As

Publication number Publication date
DK0486073T3 (da) 1996-12-09
MX9102022A (es) 1992-07-08
EP0486073A2 (de) 1992-05-20
AU9041691A (en) 1992-06-11
CA2096256C (en) 1999-05-11
JPH06504555A (ja) 1994-05-26
IE913951A1 (en) 1992-05-20
WO1992008779A1 (en) 1992-05-29
CA2096256A1 (en) 1992-05-15
ES2091280T3 (es) 1996-11-01
EP0486073B1 (de) 1996-07-24
NZ240571A (en) 1994-11-25
EP0486073A3 (en) 1993-06-23
TW215108B (de) 1993-10-21
CN1062374A (zh) 1992-07-01
DE69121059D1 (de) 1996-08-29
TR27423A (tr) 1995-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206795T2 (de) ARYLBORONSäURE ENTHALTENDE FLüSSIGWASCHMITTEL
DE69121059T2 (de) Lipase- und proteasehaltige flüssige Waschmittelzusammensetzung
DE3685769T2 (de) Fluessige reinigungsmittel mit einer oberflaechenaktiven verbindung, einem proteolytischen enzym und borsaeure.
DE69217934T2 (de) Peptidaldehydhaltige flüssige Waschmittel
DE69217935T2 (de) Alpha-aminoborsäurehaltige flüssige Waschmittel
US5030378A (en) Liquid detergents containing anionic surfactant, builder and proteolytic enzyme
DE69209500T2 (de) Gerüstsubstanzhaltige flüssigwaschmittel mit borsäure-polyolkomplex zur ptoteolytischen enzyminhibierung
DE69101557T2 (de) Enzymatische waschmittelzusammensetzung und verfahren zum stabilisieren der enzyme.
KR910006071B1 (ko) 안정한 액체 세제의 조성물
DE68923398T2 (de) Flüssige Universalwaschmittel, welche anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel, Gerüststoffe und proteolytisches Enzym enthalten.
DE3781101T2 (de) Reinigungsmittel, die cellulase enthalten.
DE69526360T2 (de) Textilwaschmittel enthaltend lipolytisches enzym und aminverbindungen
EP0028865B2 (de) Homogene, Enzym enthaltende, flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen, die gesättigte Fettsäuren enthalten
MXPA96005097A (en) Composition detergent aqueous stable paralavanderia which has smoothing propertiesimple
JPH07116472B2 (ja) 酵素を安定化するためにホウ酸およびホルメートを含有する液体洗剤
HUT78084A (hu) Lipolitikus enzimet és aminokat tartalmazó mosodai detergens készítmények
US4490285A (en) Heavy-duty liquid detergent composition
DE3685768T2 (de) Fluessige reinigungsmittel mit einer anionischen oberflaechenaktiven verbindung, einem verstaerker und einem proteolytischen enzym.
AT394573B (de) Stabilisiertes, klares, einphasiges, builder und enzyme enthaltendes, waesseriges fluessigwaschmittel
JPH07508788A (ja) ポリビニルピロリドンを含む濃縮水性液体洗剤
DE3751304T2 (de) Cellulase enthaltende, weichmachende Reinigungsmittel.
HUT71736A (en) Detergent composition with suds suppressing system
DE2748212A1 (de) Enzymatisches fluessigwaschmittel
DE3102025A1 (de) "waessriges mittel welches stabilisierte enzyme enthaelt"
JPH11512770A (ja) アミンとアルキルサルフェートと他の陰イオン界面活性剤とを含有する洗剤組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings