[go: up one dir, main page]

DE69120673T2 - Stapelvorrichtung - Google Patents

Stapelvorrichtung

Info

Publication number
DE69120673T2
DE69120673T2 DE69120673T DE69120673T DE69120673T2 DE 69120673 T2 DE69120673 T2 DE 69120673T2 DE 69120673 T DE69120673 T DE 69120673T DE 69120673 T DE69120673 T DE 69120673T DE 69120673 T2 DE69120673 T2 DE 69120673T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
printed sheets
speed
stack
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69120673T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69120673D1 (de
Inventor
Irving Neumann
Kolbjorn Roste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORLITO MASKIN AS
SMC STACKER MACHINE CO
Original Assignee
NORLITO MASKIN AS
SMC STACKER MACHINE CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORLITO MASKIN AS, SMC STACKER MACHINE CO filed Critical NORLITO MASKIN AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69120673D1 publication Critical patent/DE69120673D1/de
Publication of DE69120673T2 publication Critical patent/DE69120673T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/426Forming batches
    • B65H2301/4263Feeding end plate or end sheet before formation or after completion of a pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Druckbogen-Stapelsystem, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 spezifiziert ist.
  • Bisher sind Stapelvorrichtungen für Bögen bekannt, bei denen die Bögen (Druckbögen) in einem gleichmäßigen Strom (überlappender Strom) in die Vorrichtung gelangen und in Stapeln gestapelt werden, die eine bestimmte Anzahl von Bögen je Stapel enthalten.
  • Das allgemeine Problem, das bei einer solchen Stapelung auftritt, liegt darin, daß dann, wenn ein Stapel eine ausreichende Anzahl von Bögen erreicht hat und von der Stapelvorrichtung entfernt werdensoll, erforderlich ist, mit einer Art Unterbrechungsmechanismus den letzten Bogen im ersten Stapel vom ersten Bogen im nächsten Stapel zu trennen. Dies wurde bisher z. B. mittels eines Schwerts durchgeführt, das zwischen den Bögen nach unten stößt und somit den überlappenden Strom von Bögen trennt.
  • Das Problem, daß bei einer solchen Teilung auftritt, liegt jedoch darin, daß der Strom der ankommenden Bögen nicht geringer wird, so daß sich die Bögen an der oberen Kante des Schwerts stauen und "emporsteigen", wodurch eine ansteigende Vorderkante der Bögen im folgenden Stapel erzeugt wird, was zu Schwierigkeiten bei einer richtigen Ausbildung des folgenden Stapels führt und in vielen Fällen zu einer Unterbrechung der Produktion führen kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Stapelsystem, das im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert ist und das die Merkmale des kennzeichnenden Abschnitts des Anspruchs 1 besitzt.
  • Das US-Patent 4,214,743 offenbart ein Stapelsystem mit einer Trennvorrichtung, die Klemmbacken umfaßt, die ein Druckprodukt festhalten, um im Strom der Druckbögen einen Spalt auszubilden. Die Vorrichtung bewegt sich mit einer langsameren Geschwindigkeit als die Fördervorrichtung. Jedoch müssen die zugeführten Produkte plötzlich angehalten werden und können leicht beschädigt werden, wenn sie von den Klemmbacken gehalten werden. Die Verwendung von Endplatten wird in diesem Zusammenhang nicht offenbart. Das GB-Patent 1,367,832 beschreibt eine Vorrichtung zum Ausbilden von Stapeln flacher Werkstücke aus einem kontinuierlichen Strom von überlappenden Werkstücken. Für die Ausbildung von Spalten im Strom der überlappenden Werkstücke werden jedoch Rollen und wechselseitig gegenüberliegende Bänder verwendet, um den Strom zu unterbrechen, wobei die Rollen gebremst werden, um eine weitere Bewegung anzuhalten, bis ein fertiger Stapel wegbefördert worden ist. Die Verwendung der Endplattenanordnung auf dem Stapel wird in diesem Zusammenhang ebenfalls nicht offenbart.
  • Bei Verwendung des Stapelsystems gemäß der Erfindung kann eine Verzögerung oder ein Spalt im Druckbogenstrom vorzugsweise erreicht werden, indem die Zufuhrgeschwindigkeit des Geschwindigkeitseinstellbandes des Zufuhrabschnitts für ankommende Bögen halbiert wird. Dies kann optional kombiniert werden mit einer Erhöhung, z. B. einer Verdopplung, der Zufuhrgeschwindigkeit der letzten Bögen, wodurch eine weitere Vergrößerung der Lücke zwischen den Druckbögen erzeugt wird.
  • Durch einen solchen Prozeß werden die obenerwähnten Probleme vermieden, da gleichzeitig eine Nettoabsenkung der Zuführungsgeschwindigkeit der Druckbögen nicht erforderlich ist.
  • Um diesen Aspekt der Erfindung genauer zu erläutern, wird im folgenden ein solches Aufteilen der Druckbogenströme mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1 eine Stapelvorrichtung mit einer Auffangvorrichtung zeigt, die gemäß der Erfindung montiert ist.
  • Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Stapelvorrichtung mit einer in einer anderen Stellung am Eingangsstrom der Druckbögen angeordneten Auffangvorrichtung zeigt, wobei zusätzlich eine Erfassungsvorrichtung für die Höhe des Bogenstapels und eine Vorrichtung zum Hinzufügen von Endplatten zum Bogenstapel montiert ist, und wobei ferner eine Möglichkeit zum automatischen Entfernen eines fertigen Stapels von Bögen aus der Stapelvorrichtung zu einer Einwickelvorrichtung (Bindevorrichtung) besteht.
  • Die Stapelvorrichtung besitzt eine an sich herkömmliche Bauart, von der mehrere kommerziell erhältlich sind, wobei es für einen Fachmann einfach ist, eine Stapelvorrichtung zu wählen, die für den entsprechenden Zweck geeignet ist. Es kann z. B. beabsichtigt sein, daß in solchen Stapelvorrichtungen eine herkömmliche Geschwindigkeit für ankommende Bögen/Blätter/Druckbögen im Bereich von 10 bis 50000 Bögen pro Stunde liegt, wobei dieser Bereich herkömmlicherweise mit Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, selbst wenn größere und kleinere Geschwindigkeiten ebenfalls verwendet werden können.
  • Mit einem Förderband 1 zum Zuführen von Druckbögen 2 ist in herkömmlicher Weise ein Führungsband 3 zum Zuführen von Druckbögen in die Stapelvorrichtung verbunden. Der Strom der Druckbögen wird in der Vorrichtung auf mehreren Gabeln 4 gestapelt, die sich entsprechend dem ankommenden Strom von Druckbögen absenken, wobei das Anwachsen des Druckbogenstapels gleichmäßig ist und von der Zuführungsgeschwindigkeit der Bänder 1 und 3 abhängt. Diese Absenkgeschwindigkeit der Gabeln 4 hängt außerdem von der Bogendicke der zugeführten Bögen ab, die ihrerseits von den Wassergehalten der zugeführten Bögen, der Stapelhärte etc. abhängt, wobei dies ein Gesichtspunkt ist, auf den die Offenbarung in der Beschreibung später zurückkommt.
  • Um das obenerwähnte Aufteilen des Bogenstroms zu erreichen, wird nun gemäß der Erfindung ein zweites Band 5 oberhalb des Führungsbandes 3 montiert, dessen Geschwindigkeit kleiner ist als die Geschwindigkeit des Führungsbandes 3 und vorzugsweise der halben Geschwindigkeit desselben entspricht. Dieses zusätzliche Band kann zu irgendeinem geeigneten Zeitpunkt auf das Führungsband 3 abgesenkt werden und wenigstens einen der sich im Druckbogenstrom bewegenden Bögen greifen, um somit die Vorrückgeschwindigkeit desselben auf die Geschwindigkeit des Bandes 5 herabzusetzen. Gleichzeitig senkt sich ein Haken oder eine Lanze, die mit derselben Geschwindigkeit wie das Band 5 vorrücken, auf das Führungsband 3 ab und greift den vordersten Bogen der folgenden Bogenreihe. Alternativ kann die Geschwindigkeit des Führungsbandes 3 erhöht werden, um die vorrückenden Bögen schneller zu fördern, wodurch der Spalt zwischen den jeweiligen Druckbogenströmen vergrößert wird. Da der Druckbogenstrom auf diese Weise nicht wie im Stand der Technik vollständig angehalten wird, werden die Druckbögen auf dem Führungsband 3 nicht wie vorher gestaut, sondern sie vergrößern ihren Überlappungsbereich auf ungefähr das Doppelte des Überlappungsbereichs, der auf dem hereinlaufenden Band 1 vorhanden ist, da das Zuführungsband 1 weiterhin mit voller Geschwindigkeit angetrieben wird, wobei eine solche Überlappung in bezug auf die Geschwindigkeit des Bandes 5 gleichmäßig und kontrolliert ist, so daß das Problem des "Anwachsens" des Druckbogenstapels vollständig beseitigt wird.
  • Nach der obigen Offenbarung sind mehrere Möglichkeiten der Modifizierung der Bogenzuführung gemäß den obenerwähnten Prinzipien möglich, wie z. B. das Ausbilden des Förderbandes in Form mehrerer Bänder, die intermittierend mit beabstandeten, verlangsamenden Bändern 5 und einer ansteigenden Anschlagvorrichtung für den ersten verlangsamten Bogen angeordnet sind, wobei das Verlangsamungsband und die Anschlagvorrichtung zu den gewünschten Eingriffszeitpunkten angehoben werden können. Dies stellt jedoch eine kompliziertere Lösung dar als die vorher offenbarte und wird daher nicht vorgezogen.
  • Außerdem ist es für einen Fachmann offensichtlich, daß eine Verzögerungs-/Auffangvorrichtung für den Druckbogenstrom gemäß der vorliegenden Erfindung an einer beliebigen geeigneten Position des Stroms der ankommenden Druckbögen angeordnet sein kann, wie z. B. in Fig. 2 gezeigt ist, wo die Verzögerungsvorrichtung (Auffangvorrichtung) außerhalb der Stapelvorrichtung (Stapler) angeordnet ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Einstellung der Geschwindigkeit, mit der die Gabeln 4 abgesenkt werden.
  • Wie oben erwähnt, werden die Gabeln 4 mit einer Geschwindigkeit abgesenkt, die auf die Menge der vom Zufuhrband 1 zugeführten Bögen/Druckbögen eingestellt ist. Es gibt jedoch mehrere Parameter, die diese Absenkgeschwindigkeit vorgeben, wovon zwei erwähnt worden sind. Selbst kleine Veränderungen der Dicke jedes Bogens akkumulieren sich in großen Stapeln, so daß eine manuelle Einstellung der Absenkgeschwindigkeit im voraus erforderlich war.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine solche manuelle Steuerung zu beseitigen, indem eine automatische Einstellung der Absenkgeschwindigkeit der Gabeln 4 hinzugefügt wird. Es ist offensichtlich, daß sowohl eine zu große als auch eine zu kleine Absenkgeschwindigkeit bei der Produktion unerwünscht sind, da die Bögen im ersten Fall in den Raum geworfen werden und sich im zweiten Fall stauen, wobei sich möglicherweise eine Produktionsunterbrechung ergibt.
  • Um eine automatische Einstellung der Absenkgeschwindigkeit der Gabeln 4 zu erreichen, kann eine Überwachungsvorrichtung für das Niveau und/oder die Spannung des die Geschwindigkeit einstellenden Bandes 5, vorzugsweise über dem Stapelbereich für die Druckbögen in der Stapelvorrichtung oder optional auf einem separaten Band oder mit einer Fühlerlanze, hinzugefügt werden, wobei die Überwachungsvorrichtung dazu dient, die Absenkgeschwindigkeit so einzustellen, daß dann, wenn die Spannung/Verschiebung des fühlenden Bandes 5 ansteigt, der Fühler ein Signal an die Absenkvorrichtung für die Gabeln 4 sendet, um die Geschwindigkeit zu erhöhen, während andernfalls dann, wenn die Spannung/Verschiebung unter ein bestimmtes Niveau sinkt, ein Signal gesendet wird, um die Absenkgeschwindigkeit der Gabeln 4 zu verringern.
  • Das Montieren einer Vorrichtung, die das Niveau, die Spannung oder die Dehnung eines Zusatzbandes mißt, ist im Stand der Technik nicht bekannt und muß in diesem Zusammenhang gemeinsam mit der oben offenbarten Geschwindigkeitsregelvorrichtung für die ankommenden Druckbögen betrachtet werden. Es ist klar, daß eine solche Überwachungsvorrichtung, die die Spannung/Dehnung ermittelt, auch an anderen geeigneten Stellen am Verlangsamungsband 5 oder an einem anderen beigefügten Band angeordnet sein kann, ohne vom offenbarten erfinderischen Konzept abzuweichen.
  • Um die ersten und letzten Bögen in den Stapeln, die mit der oben offenbarten Stapelvorrichtung erzeugt werden, nicht zu beschädigen, sind üblicherweise an jedem Ende der erzeugten Stapel Endplatten angeordnet. Ein solches Anordnen von Endplatten mußte vorher manuell durchgeführt werden, da die genaue Höhe des jeweiligen Bogenstapels von einer Vorrichtung nicht genau genug festgestellt werden konnte, um die Endplatten korrekt auf der Oberseite des Stapels zu plazieren.
  • Damit solche Endplatten gemäß der Erfindung automatisch plaziert werden können, was möglich ist, da zwischen den jeweiligen Druckbogenstapeln durch die oben offenbarte Verzögerungsvorrichtung ein Spalt erzeugt wird, ist am Rahmen der Stapelvorrichtung mit einem entsprechenden Stapel von Endplatten ein Arm mit einem Saugnapf montiert (siehe Fig. 2). Der Arm mit dem Saugnapf ist auf einem beweglichen Lager montiert, so daß der Saugnapf (oder die entsprechende Haltevorrichtung für die Endplatten) während der Erzeugung des Spalts zwischen den ankommenden Bögen, oder zuvor, eine Endplatte greift und diese Endplatte in eine Position oberhalb der oberen Kante eines fertigen Druckbogenstapels anhebt, wobei dann, wenn der Druckbogenstapel ausreichend groß ist, der Arm mit der Endplatte in die Position oberhalb des Druckbogenstapels schwenkt und die Endplatte freigibt. Diese Operation wird durchgeführt, nachdem die Gabeln mit dem Druckbogenstapel auf ein Niveau unterhalb des obersten ankommenden Niveaus des Arms mit einer Endplatte abgesenkt worden sind.
  • Eine entsprechende Operation wird durchgeführt, wenn eine Endplatte am Boden des Druckbogenstapels plaziert wird, wobei die Endplatte hierbei plaziert wird, bevor irgendwelche Druckbögen auf den Haltegabeln angekommen sind, und wobei sich die Haltegabeln in ihren obersten Position in der Stapelvorrichtung befinden.
  • Der Bogenstapel wird von einer Stapelvorrichtung (Stap-1er) für Bögen/Blätter, wie sie oben offenbart ist, zu einer Bindevorrichtung (Binder) befördert. Während einer solchen Beförderung sind die gehandhabten Bogenstapel noch nicht zusammengebunden, weshalb es wichtig ist, daß die Handhabung der Stapel so sicher wie möglich durchgeführt wird.
  • Aus diesem Grund werden die fertigen Bogenstapel gemäß der Erfindung durch ein Vortriebssystem aus Rollen angetrieben, bei dem die Rollen eine Freilaufeigenschaft besitzen, so daß sie in Rollrichtung frei rotieren können, wenn die Drehgeschwindigkeit die Vorrückgeschwindigkeit der Rollen übersteigt.
  • Um die Druckbogenstapel zu sichern, ist an den Rollen ein Haltearm montiert, der die Druckbogenstapel zusammendrückt, bis sie auf der Bindestation (Binder) gesichert sind und mit einem Binderiemen oder Band gesichert sind.
  • Von der Einwickelstation (Binder) werden die Druckbogenstapel auf herkömmliche Weise einem Ausrichtungstisch (Neigungstisch) zur weiteren herkömmlichen Behandlung zugeführt.

Claims (4)

1. Druckbogen-Stapelsystem, mit:
einem Rahmen;
einem Zufuhr-Förderband (1, 3) zum Zuführen von Druckbögen;
einer Gabel (4), auf der ein Stapel von Druckbögen gebildet wird, wobei die Gabel sich entsprechend dem Zufuhrstrom von Druckbögen absenkt;
dadurch gekennzeichnet, daß ein Geschwindigkeitseinstellband (5), das mit einer anderen Geschwindigkeit als das Zufuhr-Förderband (1, 3) angetrieben wird, zum Zufuhr-Förderband (1, 3) abgesenkt wird und wenigstens einen der Bögen ergreift, um in dem Strom von Druckbögen einen Spalt zu bilden, ohne den Strom von Druckbögen anzuhalten, und
daß am Rahmen ein drehbarer Arm angebracht ist, wobei der Arm eine Endplatte von einer Endplatten-Lagervorrichtung ergreift und eine Endplatte auf einem Stapel von Druckbögen anordnet, der von der Stapelmaschine zu einer Bindemaschine befördert werden soll.
2. Vertikales Stapelsystem nach Anspruch 1, bei dem eine automatische Überwachungseinrichtung die Spannung des Geschwindigkeitseinstellbandes (5) erfaßt und die Absenkgeschwindigkeit der Gabel (4) einstellt.
3. Vertikales Stapelsystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der drehbare Arm wenigstens einen Saugnapf besitzt, um eine Endplatte zu greifen.
4. Vertikales Stapelsystem nach Anspruch 3, bei dem der drehbare Arm mehrere Saugnäpfe besitzt.
DE69120673T 1990-04-19 1991-04-19 Stapelvorrichtung Expired - Fee Related DE69120673T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO90901737A NO901737L (no) 1990-04-19 1990-04-19 Pakkemaskin for blader (stakker).
PCT/NO1991/000061 WO1991016260A1 (en) 1990-04-19 1991-04-19 Stacker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69120673D1 DE69120673D1 (de) 1996-08-08
DE69120673T2 true DE69120673T2 (de) 1997-02-20

Family

ID=19893087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69120673T Expired - Fee Related DE69120673T2 (de) 1990-04-19 1991-04-19 Stapelvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5460479A (de)
EP (1) EP0525031B1 (de)
AU (1) AU7694791A (de)
DE (1) DE69120673T2 (de)
NO (1) NO901737L (de)
WO (1) WO1991016260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024599A1 (de) 2008-05-21 2009-12-10 WINKLER+DüNNEBIER AG Vorrichtung zur Bildung von Stapelpaketen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6099452A (en) * 1995-03-01 2000-08-08 Moore Business Forms, Inc. Forms stacker
IT1285719B1 (it) * 1996-05-24 1998-06-18 Gd Spa Dispositivo per la formazione ed il trasferimento di pile ordinate di foglietti, in particolare banconote
US5788459A (en) * 1996-07-15 1998-08-04 Butler Smc Support shelf for vertical stacking system
US5855153A (en) * 1996-09-04 1999-01-05 Heidelberg Harris Inc. Method and apparatus for conveying flat printed products
IT1290642B1 (it) * 1997-01-17 1998-12-10 Gd Spa Macchina e metodo per la composizione di mazzette di foglietti, in particolare banconote.
IT1292609B1 (it) * 1997-06-09 1999-02-08 Gd Spa Dispositivo e metodo per la formazione di pile ordinate di foglietti o gruppi di foglietti, in particolare banconote
JP3455093B2 (ja) * 1997-11-14 2003-10-06 シャープ株式会社 シート後処理装置
EP2378517A1 (de) 1998-06-09 2011-10-19 Panasonic Corporation Sprachcodierungsvorrichtung und Sprachdecodierungsvorrichtung
US6322487B1 (en) 1998-12-09 2001-11-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for delivery of flat printed products
DE10023932A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Mohr Adolf Maschf Vorrichtung zum Stanzen eines Stapels aus blättrigem Gut
DE10115251A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-10 Gaemmerler Ag Stangenbildner
WO2002092481A1 (en) * 2001-05-14 2002-11-21 F.R. Drake Company System and method of processing and packing disk-like objects
WO2004002830A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-08 Textilma Ag Stapelvorrichtung für bandabschnitte, insbesondere für mit endfalten versehene textile bandabschnitte
US6688215B1 (en) * 2002-10-18 2004-02-10 Illinois Tool Works, Inc. Stacker with integral strapper and modular head assembly
JP4267045B2 (ja) * 2006-09-06 2009-05-27 キヤノン株式会社 シート積載装置と画像形成装置
US20080308997A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Prim Hall Enterprises, Inc. Methods and systems for transferring stacked sheet material
US8602388B2 (en) 2009-10-29 2013-12-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Manual force reduction device
WO2013164815A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 Highcon Systems Ltd Method and system for automatic-adjustable stacker
US9492984B2 (en) 2012-05-02 2016-11-15 Highcon Systems Ltd. Systems and methods for treating and handling cardboard sheets
DE102012014298A1 (de) * 2012-07-19 2014-05-15 Giesecke & Devrient Gmbh Behälter zur Aufnahme und Maschine zur Bearbeitung von Blattgut
JP5787422B1 (ja) * 2014-04-11 2015-09-30 東亜工業株式会社 ワーク積載装置

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071101B (de) * 1959-12-17 Minmetal A.G., Zürich (Schweiz) Bogenförderanlage mit Vorrichtung zum Bilden von Bogenlagen bestimmter Stückzahl
DE1017101B (de) * 1955-11-02 1957-10-10 Dr Theodor Eder Vorrichtung zum Schlaemmen (Nasssortieren) koernigen Gutes in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Schlaemmvorgaengen bei hoher Konzentration der Feststoffe in der Schlaemmtruebe
US2933314A (en) * 1958-01-27 1960-04-19 Anton R Stobb Method and means for collecting and stacking flexible sheets
US3373666A (en) * 1965-03-04 1968-03-19 Hamilton Tool Co Batch delivery mechanism
US3378258A (en) * 1966-02-21 1968-04-16 Cottrell Company Stacker with horizontal packer box and vertically disposed signatures
US3949112A (en) * 1968-12-30 1976-04-06 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Treatment of fibrous materials with polymers and copolymers of fluoromethylated dienes
GB1268895A (en) * 1969-04-14 1972-03-29 Gartemann & Hollmann Gmbh A method and apparatus for making packets of paper sacks as they issue from a bottom folding machine
DE2022045C3 (de) * 1970-05-05 1973-01-04 Windmoeller & Hoelscler, 4540 Lengerich Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von schuppenartig sich überdeckenden Gegenständen
DE2112353C3 (de) * 1971-03-15 1975-04-24 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer schuppenförmigen Folge von von einer Schlauchziehmaschine hergestellten Schlauchabschnitten für das Bilden von abgezählten Stapeln
US3724840A (en) * 1971-04-29 1973-04-03 Windmoeller & Hoelscher Stacking apparatus for sheet articles fed in overlapping formation on a continuously moving conveyor towards a stacking station
DE2261005A1 (de) * 1972-12-13 1974-06-27 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum bilden von losen paketen vorbestimmter werkstueckzahl von flachen werkstuecken
DE2330614A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum bilden v4n losen paketen vorbestimmter werkstueckzahl aus uebereianderliegenden flachen werkstuecken
DE2441459B2 (de) * 1974-08-29 1976-07-01 Roland-Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Vorrichtung zum voruebergehenden auffangen und festhalten eines auf einem stapel abzulegenden bogens
US3969993A (en) * 1975-07-07 1976-07-20 Stobb, Inc. Separator for a sheet stacker
DE2640032C2 (de) * 1976-09-06 1982-11-25 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartigen überdeckenden flachen Gegenständen
DE2721441A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Oppenweiler Gmbh Maschinenbau Vorrichtung zum stapeln von bogen
CH623288A5 (de) * 1977-10-24 1981-05-29 Ferag Ag
US4372201A (en) * 1977-11-28 1983-02-08 Reinhard Mohn G.M.B.H. Device for producing a bundle of paper sheets
ES474384A1 (es) * 1977-11-28 1979-04-16 Mohn Ohg Reinhard Procedimiento y dispositivo para producir un mazo atado de pliegos de papel.
DE3024112A1 (de) * 1980-06-27 1982-02-04 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Einrichtung zum handhaben von stapeln flexibler gegenstaende, z.b. zeitschriften
US4398455A (en) * 1981-07-01 1983-08-16 Harris Corporation Stacker-tyer
US4397229A (en) * 1981-07-01 1983-08-09 Harris Corporation Stacker-tyer
DE3226940C1 (de) * 1982-07-19 1984-04-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Vereinzeln und Abheben der obersten Platine von einem Platinenstapel
US4498381A (en) * 1983-07-28 1985-02-12 Harris Graphics Corporation Signature transfer vehicle with stack clamping mechanism
US4541763A (en) * 1983-07-28 1985-09-17 Harris Graphics Corporation Apparatus for forming a stack of signatures
US4554867A (en) * 1984-03-19 1985-11-26 Stobb, Inc. Method and apparatus for handling a stack of sheets
US4570535A (en) * 1984-10-18 1986-02-18 Mccain Manufacturing Corporation Stacking and strapping machine
US4678387A (en) * 1985-03-01 1987-07-07 Quipp Incorporated Signature stacker
US4804173A (en) * 1985-06-03 1989-02-14 Roberts Corporation Method and apparatus for moving individual sheets from a stack of sheets
US4723883A (en) * 1985-08-09 1988-02-09 Stacker Machine Co., Inc. Stacker bundler shuttle system
IT1185698B (it) * 1985-09-10 1987-11-12 Civiemme Srl Dispositivo per fornire tavolette di estremita' ai pacchi di segnature e per la traslazione di detti pacchi in impilatori per tipografie e simili
IT1204332B (it) * 1986-05-02 1989-03-01 Civiemme Srl Impilatore di segnature verticali perfezionato
AT387205B (de) * 1986-08-05 1988-12-27 Liebe Herzing F Graphische Vorrichtung zum trennen von in einem schuppenstrom bewegten, im wesentlichen blattfoermigen produkten
DE3642259A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und anordnung zum bilden von stapeln aus blattfoermigem material (blaettern)
US4772003A (en) * 1987-02-24 1988-09-20 Dainihon Insatsu Kabushiki Kaisha Apparatus for stacking signatures or the like
DE3712939A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Daimler Benz Ag Greifvorrichtung zum transportieren eines stapels konturgleicher uebereinander liegender teile
DE3739194A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Jagenberg Ag Vorrichtung zum abstapeln von boegen
DE3923474C2 (de) * 1989-07-15 2000-05-04 Leybold Ag Elektrischer Umschalter
US4978275A (en) * 1989-07-31 1990-12-18 Simplimatic Engineering Company Computer controlled article handling device
DE3937945A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-23 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenhinterkantenfangeinrichtung fuer bogenausleger
IT1236921B (it) * 1989-12-22 1993-04-26 Civiemme Srl Impilatore verticale automatico per segnature.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024599A1 (de) 2008-05-21 2009-12-10 WINKLER+DüNNEBIER AG Vorrichtung zur Bildung von Stapelpaketen

Also Published As

Publication number Publication date
NO901737L (no) 1991-10-21
EP0525031A1 (de) 1993-02-03
US5460479A (en) 1995-10-24
AU7694791A (en) 1991-11-11
EP0525031B1 (de) 1996-07-03
NO901737D0 (no) 1990-04-19
WO1991016260A1 (en) 1991-10-31
DE69120673D1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120673T2 (de) Stapelvorrichtung
EP0187344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel
EP2447197B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von Stapeln aus bogenförmigem Material
DE3735486C2 (de)
DE69506756T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Bogen, die mit Informationen in einem Laserdrucker versehen sind
DE2729347A1 (de) Blattstapelvorrichtung
DE3203506A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von blattpaketen in eine bearbeitungsmaschine
DE3730403A1 (de) Vorrichtung zum abstapeln von flaechengut
DE19758732B4 (de) Vorrichtung zum Stapel von Büchern
DE2827540B1 (de) Stapelvorrichtung fuer Faltschachteln
CH457268A (de) Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel
EP0353527A2 (de) Vorrichtung zum Entstapeln einer mit einem Papierbogenstapel beladenen Palette
DE2639676C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers
WO1995009796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
DE69702274T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Stapeln von Schichtwerkstoffen, und ein Stapelverfahren
EP0371219B1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
CH647735A5 (de) Verfahren zur herstellung von stapeln aus gefalzten druckbogen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
DE102006011642A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln flächiger Erzeugnisse
DE3414996C1 (de) Vorrichtung zum Abschieben von auf einer Trageinrichtung abgelegten Stapeln oder Paketen
DE2721441A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bogen
EP0002189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus einem Papierbogenschuppen-Strom
EP0309745B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
DE3910041A1 (de) Bogenanleger zum zufuehren eines aus vereinzelten bogen bestehenden bogenstroms zu einer bogenverarbeitenden maschine
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee