[go: up one dir, main page]

DE69120614T2 - Elektrophotonische Vorrichtung mit vertikalem Resonator vom "vertical to surface" Übertragungstyp - Google Patents

Elektrophotonische Vorrichtung mit vertikalem Resonator vom "vertical to surface" Übertragungstyp

Info

Publication number
DE69120614T2
DE69120614T2 DE69120614T DE69120614T DE69120614T2 DE 69120614 T2 DE69120614 T2 DE 69120614T2 DE 69120614 T DE69120614 T DE 69120614T DE 69120614 T DE69120614 T DE 69120614T DE 69120614 T2 DE69120614 T2 DE 69120614T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical
layers
vstep
layer
quantum well
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69120614T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69120614D1 (de
Inventor
Hideo Kasaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical NEC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69120614D1 publication Critical patent/DE69120614D1/de
Publication of DE69120614T2 publication Critical patent/DE69120614T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10HINORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
    • H10H20/00Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
    • H10H20/80Constructional details
    • H10H20/81Bodies
    • H10H20/814Bodies having reflecting means, e.g. semiconductor Bragg reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18305Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] with emission through the substrate, i.e. bottom emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/343Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/34313Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser with a well layer having only As as V-compound, e.g. AlGaAs, InGaAs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F55/00Radiation-sensitive semiconductor devices covered by groups H10F10/00, H10F19/00 or H10F30/00 being structurally associated with electric light sources and electrically or optically coupled thereto
    • H10F55/18Radiation-sensitive semiconductor devices covered by groups H10F10/00, H10F19/00 or H10F30/00 being structurally associated with electric light sources and electrically or optically coupled thereto wherein the radiation-sensitive semiconductor devices and the electric light source share a common body having dual-functionality of light emission and light detection
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F77/00Constructional details of devices covered by this subclass
    • H10F77/10Semiconductor bodies
    • H10F77/14Shape of semiconductor bodies; Shapes, relative sizes or dispositions of semiconductor regions within semiconductor bodies
    • H10F77/143Shape of semiconductor bodies; Shapes, relative sizes or dispositions of semiconductor regions within semiconductor bodies comprising quantum structures
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F77/00Constructional details of devices covered by this subclass
    • H10F77/40Optical elements or arrangements
    • H10F77/413Optical elements or arrangements directly associated or integrated with the devices, e.g. back reflectors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10HINORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
    • H10H20/00Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
    • H10H20/80Constructional details
    • H10H20/81Bodies
    • H10H20/811Bodies having quantum effect structures or superlattices, e.g. tunnel junctions
    • H10H20/812Bodies having quantum effect structures or superlattices, e.g. tunnel junctions within the light-emitting regions, e.g. having quantum confinement structures
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10HINORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
    • H10H20/00Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
    • H10H20/80Constructional details
    • H10H20/81Bodies
    • H10H20/813Bodies having a plurality of light-emitting regions, e.g. multi-junction LEDs or light-emitting devices having photoluminescent regions within the bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18358Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] containing spacer layers to adjust the phase of the light wave in the cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18361Structure of the reflectors, e.g. hybrid mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrophotonische Vorrichtung mit vertikalem Resonator vom "vertikal to surface" Übertragungstyp (nachstehend als "VC-VSTEP"-Vorrichtung) bezeichnet und insbesondere eine VC-VSTEP-Vorrichtung, die in einem parallelen Lichtübertragungssystem hoher Dichte, einem optischen Informationsverarbeitungssystem, usw. einsetzbar ist.
  • Eine elektrophotonische Vorrichtung vom "vertikal to surface" Übertragungstyp (nachstehend als "VSTEP"-Vorrichtung) bezeichnet, in welcher Licht von und in der Vorrichtung in der vertikalen Richtung zu einem Halbleitersubstrat ausgesendet und empfangen wird, ist eine Schlüsselvorrichtung, welche für eine Datenübertragung zwischen Computern und für optische Berechnungen darin unverzichtbar ist.
  • Eine lichtemittierende elektrophotonische Vorrichtung vom "vertikal to surface" übertragungstyp (nachstehend als "LED- VSTEP"-Vorrichtung bezeichnet), ist eine von herkömmlichen VSTEP-Vorrichtungen. In der LED-VSTEP-Vorrichtung tritt eine Lichtemission eines spontanen Emissionsmodus in der vertikalen Richtung zu einem Halbleitersubstrat auf.
  • Ein optoelektronischer Schalter mit Doppelheterostruktur wird von Kasahara et al. in Appl. Phys. Lett., Vol. 52, Nr.9, Seiten 679 bis 681 (29. Februar 1988) beschrieben.
  • Eine Laserdioden-VSTEP-Vorrichtung mit induziertem Emissionsmodus (nachstehend als "LD-VSTEP"-Vorrichtung bezeichnet) ist ebenfalls bereits entwickelt und ist die andere der herkömmlichen VSTEP-Vorrichtungen. Diese VSTEP-Vorrichtung weist einen in der Richtung horizontal zu einem Halbleitersubstrat ausgebildeten Resonator auf und kann einen Reflexionsspiegel aufweisen, der so angeordnet ist, daß er einen Winkel von 45º relativ zu einer aktiven Schicht aufweist, so daß Licht in der vertikalen Richtung zu dem Substrat emittiert wird, wie es auf den Seiten 329 bis 331 von Appl. Pys. Lett., Vol. 54, Nr. 4, Januar 1989 beschrieben wird. Ein Oberflächenemissionslaser mit vertikalem Resonator ist aus der US-A-4 949 350 bekannt.
  • Die herkömmliche LED-VSTEP-Vorrichtung weist jedoch Nachteile dahingehend auf, daß der elektrophotonische Umwandlungswirkungsgrad nicht hoch, die Frequenzreaktionsgeschwindigkeit nicht schnell und die Ausgangslicht-Richtwirkung nicht so gut wie erwartet ist, da die Lichtemission auf einem spontanen Emissionsmodus beruht.
  • Zusätzlich weist die herkömmliche LD-VSTEP-Vorrichtung Nachteile dahingehend auf, daß die Größe der Vorrichtung nur schwierig klein zu halten ist, da ein Resonator in der Richtung horizontal zu dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist, und der Lichtabsorptionswirkungsgrad an derselben Wellenlänge wie einer oszillationswellenlänge niedrig ist, da eine Absorptionsschicht und eine aktive Schicht getrennt voneinander vorgesehen sind. Ein weiterer Nachteil bei der herkömmlichen LD-VSTEP-Vorrichtung besteht darin, daß die Photoempfindlichkeit in dem Fall geringer wird, wenn Vorrichtungen in Reihe geschaltet sind.
  • Demzufolge ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine VC- VSTEP-Vorrichtung bereitzustellen, aus welcher eine Lichtemission in induziertem Emissionsmodus in der vertikalen Richtung zu einem Halbleitersubstrat ohne die Notwendigkeit eines 45º-Reflexionsspiegels auftritt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine VC-VSTEP- Vorrichtung bereitzustellen, welche vorgegebene Eigenschaften im elektrophotonischen Umwandlungswirkungsgrad, in der Frequenzreaktionsgeschwindigkeit und in der Ausgangslicht-Richtwirkung aufweist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine VC-VSTEP- Vorrichtung bereitzustellen, welche kleine Abmessungen aufweisen kann.
  • Es ist eine noch weitere Aufgabe der Erfindung, eine VC- VSTEP-Vorrichtung bereitzustellen, welche einen vorgegebenen Lichtabsorptionswirkungsgrad und eine vorgegebene Photoempfindlichkeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird eine VC-VSTEP-Vorrichtung gemäß Spezifikation in den beigefügten Ansprüchen bereitgestellt.
  • Die Erfindung wird detaillierter in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht, welche eine herkömmliche LED-VSTEP-Vorrichtung darstellt;
  • Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht, welche eine herkömmliche LD-VSTEP-Vorrichtung darstellt;
  • Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht, welche eine VC- VSTEP-Vorrichtung in einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 4 ein Erläuterungsdiagramm zur Erläuterung der Erhöhung der Lichtabsorption in der VC-VSTEP-Vorrichtung;
  • Fig. 5 eine graphische Darstellung einer Eigenschaft des Lichtausgangssignals bezogen auf den Strom und des Stroms bezogen auf die Spannung in der VC-VSTEP-Vorrichtung;
  • Fig. 6 eine graphische Darstellung zur Erläuterung des Steilheitswirkungsgrades und der Oszillationsschwellenverstärkung und der Stromdichte bezogen auf die Anzahl von unteren verteilten Braggreflektor-(nachstehend als "DBR" bezeichneten)-Spiegelschichten; und
  • Fig. 7 eine graphische Darstellung zur Erläuterung des Lichtabsorptionsfaktors und der Lichtschaltenergie bezogen auf die Anzahl unterer DBR-Spiegelschichten.
  • Vor der Beschreibung einer erfindungsgemaßen VC-VSTEP- Vorrichtung werden die vorgenannte herkömmliche LED-VSTEP- Vorrichtung und LD-VSTEP-Vorrichtung in den Fig. 1 und 2 beschrieben.
  • Fig. 1 stellt die herkömmliche LED-VSTEP-vorrichtung dar, welche ein Halbleitersubstrat 11 aus Si-GaAs, eine Pufferschicht 12 aus n-GaAs, eine Kathodenschicht 13 aus n-AlGaAs, eine Ladungsflächenschicht 14 aus p-GaAs, eine Gateschicht 15 aus n-GaAs, eine Anodenschicht 16 aus p-AlGaAs und eine Abdeckschicht 17 aus p-GaAs aufweist. Die herkömmliche LED- VSTEP-Vorrichtung weist ferner eine an der Abdeckschicht 17 vorgesehene Anodenelektrode 18 und eine auf der Pufferschicht 12 vorgesehene Kathodenelektrode 19 auf.
  • Im Betrieb wird eine vorgegebene Vorspannung über die Anoden- und Kathodenelektrode 18 und 19 angelegt, so daß Ausgangslicht in spontanem Emissionsmodus in der vertikalen Richtung zu dem Substrat 11 aus der Öffnung der Anodenelektrode 18 gemäß Darstellung durch einen Pfeil austritt.
  • Fig. 2 stellt die herkömmliche LD-VSTEP-Vorrichtung dar, welche ein Halbleitersubstrat 21 aus n-GaAs, eine Pufferschicht 22 aus n-GaAs, eine Kathodenschicht 23 aus n- Al0,4Ga0,6As, eine p-Gateschicht 24 aus p+-Al0,25Ga0,75As, undotierte Schichten 25 und 27 aus i-Al0,25Ga0,75As, eine aktive Schicht 26 aus i-GaAs, eine n-Gateschicht 28 aus n-Al0,25Ga0,75As, eine Anodenschicht 29 aus p-Al0,4Ga0,6As, eine Abdeckschicht 30 aus p+-GaAs, und eine Isolationsfilmschicht 31 aus SiO&sub2; aufweist. Die LD-VSTEP-Vorrichtung weist ferner eine p-Elektrode 32 aus Au/Cr, die teilweise mit der Abdeckschicht 30 in Kontakt steht, und eine n-Elektrode 33 aus AuGaNi auf, welche auf der Rückseite des Substrats 21 vorgesehen ist.
  • Anschließend wird eine VC-VSTEP-vorrichtung einer bevorzugten Ausführungsform in Fig. 3 erläutert.
  • Auf einem Halbleitersubstrat 41 aus n-GaAs sind ein unterer DBR-Spiegel 42 mit einer Dotierungskonzentration von 5 x 10¹&sup7; cm&supmin;³, eine p-GaAs-Schicht 43 mit einer Dotierungskonzentration von 1 x 10¹&sup9; cm&supmin;³ und einer Dicke von 5 nm, eine undotierte Al0,25Ga0,75As-Schicht 44 mit einer Dicke von weniger als 150 nm, eine undotierte In0,2Ga016As-Schicht 45 für eine aktive Schicht, die drei Quantenquellschichten jeweils mit einer Dicke von 10 nm enthält (wobei im Detail jede Quantenschicht eine 10 nm Quellschicht aus In0,2Ga0,8As und eine lonm Grenzschicht aus Al0,25Ga0,75As enthält), eine undotierte Al0,25Ga0,75As-Schicht 46 mit einer Dicke von weniger als 50 nm, eine n-GaAs-Schicht 47 mit einer Dotierungskonzentration von 3 X 10¹&sup7; cm&supmin;³ und einer Dicke von weniger als 100 nm und ein oberer DBR-Spiegel 48 mit einer Dotierungskonzentration von 5 x 10¹&sup8; cm&supmin;³ nacheinander mittels des Molekularstrahl-Epitaxieverfahrens aufgewachsen. Der untere DBR-Spiegel 42 besteht aus 14,5 Paaren von n-GaAs- Schichten 49 mit jeweils einer Dicke von etwa 67,2 nm und aus n-AlAs-Schichten 50 mit jeweils einer Schichtdicke von etwa 80,4 nm, welche abwechselnd aufgewachsen sind, und der obere DBR-Spiegel 48 besteht aus 15 Paaren von p-GaAs-Schichten 51 mit jeweils einer Dicke von etwa 67,2 nm und aus p-AlAs- Schichten 52 mit jeweils einer Schichtdicke von etwa 80,4 nm, welche abwechselnd aufgewachsen sind. Zusätzlich sind eine n- Elektrode 53 auf der Rückseite des Substrats 41 und eine p- Elektrode 54 auf dem oberen DBR-Spiegel 48 vorgesehen.
  • In der VC-VSTEP-Vorrichtung stellen die p-GaAs-Schicht 43 und die i-GaAs-Schicht 44, und die i-GaAs-Schicht 46 und die n-GaAs-Schicht 47 optische Leiterschichten 55 bzw. 56 bereit, und die optischen Leiterschichten 55 und 56 und die aktive Schicht 45 stellen eine Zwischenschicht 57 bereit. Eine Dicke der Zwischenschicht 57 ist in dieser bevorzugten Ausführungsform auf das n-fache der Wellenlänge in dem Laseroszillationsmedium festgelegt, wobei n eine ganze Zahl ist. Hier liegt die Wellenlänge bei etwa 0,3 µm, wobei angenommen wird, daß eine Resonatorwellenlänge 950 nm ist.
  • Im Prinzip ist eine VSTEP-Vorrichtung eine Licht emittierende und empfangende Vorrichtung, welche Funktionen einer Schwellenwertverarbeitung und eines Speicher aufweist, da sie eine pnpn-Struktur enthilt. In der VC-VSTEP-Vorrichtung haben die Quantenmuldenschichten 45 die Funktion einer aktiven Schicht zum EIN-Zeitpunkt und einer Absorptionsschicht zum AUS-Zeitpunkt, und man erwartet, daß sich der Absorptionseffekt vergrößert, und daß ein Absorptionswellenlängenband und eine oszillationswellenlänge durch einen vertikalen Resonator gleich werden, welcher in asymmetrischer Form darin bereitgestellt wird.
  • Gemäß vorstehender Beschreibung weist die aktive Schicht 45, welche als Absorptionsschicht zum AUS-Zeitpunkt dient, nur eine Dicke von 30 nm auf. Üblicherweise beträgt ein Lichtabsorptionsfaktor, welcher in einer Absorptionsschicht solcher dünner Dicke erzielt wird, nicht mehr als etwa 3%, auch wenn ein Absorptionskoeffizient von 10000 cm&supmin;¹ angenommen wird, der als höchster Wert betrachtet wird. In der vorliegenden Erfindung wird jedoch der Lichtabsorptionsfaktor durch den Effekt einer Mehrfachreflexion, der von den Mehrfach-Reflexionsschichten der oberen und unteren DBR-Spiegel 42 und 48 (Resonatoreffekt) bewirkt wird, wesentlich größer In der Erfindung ist eine Dicke der die aktive Schicht 45 einschließenden Zwischenschicht 57 auf einen n-fachen Wert einer Resonanzwellenlänge in dem Medium festgelegt, so daß die in den unteren und oberen DBR-Spiegeln 42 und 48 reflektierten Lichtanteile außer Phase sind. Demzufolge wird Licht mit einer Wellenlänge, welche gerade mit dem Resonator in Resonanz kommt, mit der höchsten Intensität von dem unteren und oberen DBR-Spiegel 42 und 48 reflektiert, so daß sich die reflektierten Lichtanteile außerhalb des Resonators aufheben, da die Wellen außer Phase sind. In der Erfindung ist die asymmetrische Resonatorstruktur so optimiert, daß die oberen und unteren DBR-Spiegel 42 und 48 mit unterschiedlichen Reflexionsfaktoren versehen sind, welche auf der Berücksichtigung eines Absorptionskoeffizienten der aktiven Schicht 45 basieren, so daß die Reflexion und Transmission nahezu vernachlässigbar sind und der Absorptionsfaktor groß sein kann.
  • Fig. 4 stellt eine Lichtintensitätsverteilung ID in der Zwischenschicht 57 und in den unteren und oberen Spiegeln 42 und 48 und eine Brechungsindexverteilung ND darin dar. Wie darin deutlich dargestellt ist, wird die Brechungsindexverteilung ND durch die Brechungsindizes N&sub1; (=2,9) der AlAs Schichten und N&sub2; (= 3,6) der GaAs-Schichten für die oberen und unteren DBR-Spiegel 42 und 48 und durch einen Brechungsindex N&sub3; für die Zwischenschicht 47, welcher höher als der Brechungsindex N&sub1; und niedriger als der Brechungsindex N&sub2; ist, zusätzlich zu einem Brechungsindex N&sub0; von Luft, der hierin mit "1" dargestellt ist, bestimmt. Bei dieser Brechungsindexverteilung ND wird ein Eingangslicht durch den unteren DBR-Spiegel 42 und die Zwischenschicht 57 durchgelassen und an einer Grenzschicht zwischen der Zwischenschicht 57 und dem oberen Spiegel 48 und einer Grenzschicht zwischen der Zwischenschicht 57 und dem unteren DBR-Spiegel 42 wiederholt, wie durch einen Pfeil dargestellt, reflektiert. Bei dieser Lichtreflexion tritt ein Phasenunterschied von π zwischen den zwei Grenzschichten auf. Gemäß vorstehender Beschreibung ist die Anzahl der oberen und unteren DBR-Spiegel 42 und 48 optimiert, so daß die Erhöhung der Lichtintensität in der Zwischenschicht 57 auftritt, um einen Absorptionsfaktor in Größe von etwa 99,92% zu erzeugen, trotz der Struktur, in welcher die Absorptionsschicht (die aktive Schicht 45) nur 30 nm dick ist. Somit wird die dargestellte Lichtintensitätsverteilung ID erhalten.
  • Üblicherweise liegt die Wellenlänge einer Laseroszillation auf einem Energiepegel, welcher niedriger als der eines Absorptionsbandes ist, so daß ein Problem dahingehend auftritt, daß ein Absorptionskoeffizient der Absorptionsschicht (einer aktiven Schicht) bei der Oszillationswellenlänge niedrig wird. In der Erfindung wird jedoch Laserlicht effektiv absorbiert, da eine umgekehrte Vorspannung an die Absorptionsschicht (die aktive Schicht 45) zum AUS-Zeitpunkt angelegt wird, um einen Quanteneinschluß zu bewirken, so daß ein Absorptionsband durch den optischen Stark-Effekt in die Richtung einer langen Wellenlänge verschoben wird.
  • Wenn im Betrieb eine Vorspannung über die n- und p-Elektroden 53 und 54 angelegt wird, erfolgt der Eintritt und der Austritt des Lichts über das n-GaAs-Substrat 41.
  • Fig. 5 stellt ein Lichtausgangssignal bezogen auf einen Strom dar, der durch die VC-VSTEP-Vorrichtung (Fig. 3) fließt, welche einen Größe von 20 x 20 µm² aufweist, und die bei Raumtemperatur durch einen daran anzulegenden Impuls eingeschaltet wird, der eine Breite von 20 ns, eine Wiederholungsrate von 50 kHz und ein Tastverhältnis von 1/1000 aufweist, und weiter einen Strom bezogen auf eine Spannung in der Form des im selben Zustand an die VC-VSTEP-Vorrichtung angelegten Impulses dar. Gemäß Darstellung darin beträgt die maximale Lichtausgangsleistung 127 mW. Andererseits beträgt eine Schaltspannung zum Einschalten der VC-VSTEP-Vorrichtung 6 V und eine Haltespannung für den EIN-Zustand beträgt 2 V. Diese Spannungen sind dieselben wie die einer aufzubauenden VC-VSTEP-Vorrrichtung.
  • Fig. 6 stellt einen Steilheitswirkungsgrad und eine Oszillationsschwellenverstärkung und Stromdichte bezogen auf die Anzahl von Schichten in dem unteren DBR-Spiegel 42 der VC-VSTEP-Vorrichtung dar, wobei der Steilheitswirkungsgrad und die oszillationsschwellenverstärkung und die Stromdichte in der VC-VSTEP-Vorrichtung mit dem aus 15 Paaren bestehenden oberen DBR-Spiegel und der p-Elektrode aus Au gemäß Darstellung durch die Punkte P&sub1; bis P&sub4; bei einer Anzahl von 14,5 Paaren (die bevorzugte Ausführungsform) bzw. 24,5 Paaren gemessen sind. Wie darin deutlich dargestellt ist, wird der Steilheitswirkungsgrad von 0,06 mW/mA bei 24,5 Paaren auf 0,32 mW/mA bei 14,5 Paaren etwa um das Fünffache gemäß Darstellung durch die Punkte P&sub1; und P&sub2; verbessert. In gleicher Weise werden die oszillationsschwellenverstärkung und die Stromdichte gemäß Darstellung durch die Punkte P3 und P4 ebenfalls um etwa das Dreifache verbessert. Gleichzeitig sind eine durchgezogene und eine gestrichelte Kurve, welche durch Berechnung erhalten werden, ebenfalls dargestellt, um die Verbesserung der Oszillationsschwellenverstärkung und Stromdichte und des Steilheitswirkungsgrades zu zeigen. Für die oszillationsschwellenverstärkung und Stromdichte stimmen die Ergebnisse des Experiments und der Berechnung überein. Für den Steilheitswirkungsgrad ist jedoch das vom Experiment durch den Punkt P&sub2; dargestellte Ergebnis niedriger als das durch die gestrichelte Kurve dargestellte Berechnungsergebnis, da ein Reflexionsfaktor der p-Elektrode aus Au-Zn niedriger als der einer p-Elektrode aus Au ist, und ein Dispersionsverlust in den unteren und oberen DBR-Spiegeln nicht berücksichtigt ist.
  • Fig. 7 stellt einen Absorptionsfaktor und eine optische Schaltenergie bezogen auf die Anzahl der Schichten in dem unteren DBR-Spiegel 42 derselben VC-VSTEP-Vorrichtung wie der in Fig. 6 verwendeten dar, in welcher ein Absorptionskoeffizient der aktiven Schicht 45 einen Wert von 3000 cm&supmin;¹ aufweist, wobei die Punkte P&sub1; und P&sub2; Experiment-Ergebnisse darstellen, während eine durchgezogene Kurve ein Berechnungsergebnis darstellt. Die optische Schaltenergie verbessert sich von 14 pJ bei 25 Paaren auf 0,5 pJ bei 15 Paaren um etwa das Dreißigfache, wenn die VC-VSTEP-vorrichtung zu einer VC- VSTEP-Vorrichtung umgewandelt wird, die eine Größe von 10 x 10µm² und eine Schaltgeschwindigkeit von 10 ns aufweist. Dieser verbesserte Wert ist derselbe wie ein Auslegungswert und es wird angenommen, daß dieses Ergebnis auf der Erhöhung der Lichtabsorption durch den asymmetrischen Resonator basiert.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf eine spezifische Ausführungsform für eine vollständige und klare Offenbarung beschrieben wurde, ist die grundlegende Lehre in den beigefügten Ansprüchen beschrieben.

Claims (3)

1. Elektrophotonische Vorrichtung mit vertikalem Resonator und übertragung vertikal zur Oberfläche mit:
einer Quantenguellstruktur (45), die als eine Lichtabsorptionsschicht und als eine aktive Schicht für Lichtemission dienen kann;
einer ersten (55) und zweiten (56) optischen Leiterstruktur eines ersten bzw. zweiten Leitungstyps, die oberhalb und unterhalb der Quantenquellstruktur (45) vorgesehen sind;
einer ersten (42) und zweiten (48) mehrschichtigen Spiegelstruktur des zweiten bzw. ersten Leitungstyps, die oberhalb der ersten optischen Leiterstruktur (55) und unterhalb der zweiten optischen Leiterstruktur (56) bereitgestellt sind;
wobei eine Gesamtdicke der Quantenquellstruktur (45) und der ersten und zweiten optischen Leiterstruktur (55 bzw. 56) auf ein n-faches einer Oszillationswellenlänge in der Quantenquellstruktur (45) und in der ersten und zweiten optischen Leiterstruktur (55 bzw. 56) eingestellt ist, wobei n eine ganze Zahl ist, und sich Reflexionsfaktoren der ersten und zweiten mehrschichtigen Spiegelstrukturen voneinander für einen normalen Einfall und bei der Resonanzwellenlänge unterscheiden, um einen vertikalen Resonator bereitzustellen, wodurch die optische Absorptionsfähigkeit darin erhöht wird.
2. Elektrophotonische Vorrichtung mit vertikalem Resonator und Übertragung vertikal zur Oberfläche nach Anspruch 1, wobei:
die Quantenquellstruktur (45) mehrere Quantenquellschichten aufweist;
die erste optische Leiterstruktur (55) p- und i- Schichten (43 bzw. 44) aufweist, und die zweite optische Leiterstruktur (56) i- und n-Schichten (46 bzw. 47) aufweist; und
die erste mehrschichtige Spiegelstruktur (42) mehrere n-Schichten (49, 50) mit zwei Brechungsindizes, die abwechselnd bereitgestellt sind, aufweist, und die zweite mehrschichtige Spiegelstruktur (48) mehrere p-Schichten (51, 52) mit den zwei Brechungsindizes, die abwechselnd bereitgestellt sind, aufweist.
3. Elektrophotonische Vorrichtung mit vertikalem Resonator und übertragung vertikal zur Oberfläche nach Anspruch 1 oder 2, wobei:
eine erste Elektrode (54) auf einer ersten Oberfläche des oberen DBR-Spiegels (48) bereitgestellt ist; und
eine zweite Elektrode (53) auf einer zweiten Oberfläche des Halbleitersubstrats (41) bereitgestellt ist, und eine Öffnung für den Eintritt und Austritt von Licht aufweist.
DE69120614T 1990-08-20 1991-08-20 Elektrophotonische Vorrichtung mit vertikalem Resonator vom "vertical to surface" Übertragungstyp Expired - Lifetime DE69120614T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21883390A JP2596195B2 (ja) 1990-08-20 1990-08-20 垂直共振器型面入出力光電融合素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69120614D1 DE69120614D1 (de) 1996-08-08
DE69120614T2 true DE69120614T2 (de) 1997-02-20

Family

ID=16726058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69120614T Expired - Lifetime DE69120614T2 (de) 1990-08-20 1991-08-20 Elektrophotonische Vorrichtung mit vertikalem Resonator vom "vertical to surface" Übertragungstyp

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5229627A (de)
EP (1) EP0474018B1 (de)
JP (1) JP2596195B2 (de)
CA (1) CA2049448C (de)
DE (1) DE69120614T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5525828A (en) * 1991-10-31 1996-06-11 International Business Machines Corporation High speed silicon-based lateral junction photodetectors having recessed electrodes and thick oxide to reduce fringing fields
JP2874442B2 (ja) * 1992-04-10 1999-03-24 日本電気株式会社 面入出力光電融合素子
JPH0669585A (ja) * 1992-08-12 1994-03-11 Fujitsu Ltd 面発光半導体レーザ及びその製造方法
JPH0793419B2 (ja) * 1992-11-04 1995-10-09 日本電気株式会社 受光発光集積素子
US5362977A (en) * 1992-12-28 1994-11-08 At&T Bell Laboratories Single mirror light-emitting diodes with enhanced intensity
US5389797A (en) * 1993-02-24 1995-02-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Energy Photodetector with absorbing region having resonant periodic absorption between reflectors
JP3207590B2 (ja) * 1993-03-15 2001-09-10 富士通株式会社 光半導体装置
US5315128A (en) * 1993-04-30 1994-05-24 At&T Bell Laboratories Photodetector with a resonant cavity
US5498863A (en) * 1993-04-30 1996-03-12 At&T Corp. Wavelength-sensitive detectors based on absorbers in standing waves
KR0147589B1 (ko) * 1994-05-31 1998-10-15 김광호 수직공진기 면발광 레이저 다이오드를 이용한 광픽엎
DE19629920B4 (de) * 1995-08-10 2006-02-02 LumiLeds Lighting, U.S., LLC, San Jose Licht-emittierende Diode mit einem nicht-absorbierenden verteilten Braggreflektor
US5701327A (en) * 1996-04-30 1997-12-23 Lucent Technologies Inc. Saturable Bragg reflector structure and process for fabricating the same
US5828088A (en) * 1996-09-05 1998-10-27 Astropower, Inc. Semiconductor device structures incorporating "buried" mirrors and/or "buried" metal electrodes
US7257143B2 (en) * 1998-12-21 2007-08-14 Finisar Corporation Multicomponent barrier layers in quantum well active regions to enhance confinement and speed
US20030219917A1 (en) * 1998-12-21 2003-11-27 Johnson Ralph H. System and method using migration enhanced epitaxy for flattening active layers and the mechanical stabilization of quantum wells associated with vertical cavity surface emitting lasers
US7167495B2 (en) * 1998-12-21 2007-01-23 Finisar Corporation Use of GaAs extended barrier layers between active regions containing nitrogen and AlGaAs confining layers
US7286585B2 (en) * 1998-12-21 2007-10-23 Finisar Corporation Low temperature grown layers with migration enhanced epitaxy adjacent to an InGaAsN(Sb) based active region
US6603784B1 (en) * 1998-12-21 2003-08-05 Honeywell International Inc. Mechanical stabilization of lattice mismatched quantum wells
US7435660B2 (en) * 1998-12-21 2008-10-14 Finisar Corporation Migration enhanced epitaxy fabrication of active regions having quantum wells
US6384462B1 (en) * 2000-12-06 2002-05-07 Nova Crystals, Inc. Planar hetero-interface photodetector
US6826219B2 (en) * 2002-03-14 2004-11-30 Gigatera Ag Semiconductor saturable absorber device, and laser
KR100576718B1 (ko) * 2003-12-24 2006-05-03 한국전자통신연구원 실리콘 발광 소자
CA2581614A1 (en) 2004-10-01 2006-04-13 Finisar Corporation Vertical cavity surface emitting laser having multiple top-side contacts
US7860137B2 (en) 2004-10-01 2010-12-28 Finisar Corporation Vertical cavity surface emitting laser with undoped top mirror
US7545560B2 (en) * 2004-10-08 2009-06-09 Finisar Corporation AlAs/GaAs alloy to enhance n-type doping in AlGaAs distributed bragg reflector
TWI373851B (en) * 2008-11-25 2012-10-01 Nexpower Technology Corp Stacked-layered thin film solar cell and manufacturing method thereof
KR102496476B1 (ko) * 2015-11-19 2023-02-06 삼성전자주식회사 전자기파 반사체 및 이를 포함하는 광학소자
KR102666433B1 (ko) 2016-12-06 2024-05-14 삼성디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치
DE102019113343A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Senorics Gmbh Photodetektor mit verbessertem Detektionsergebnis
CN112736644B (zh) * 2021-03-30 2021-06-11 南昌凯捷半导体科技有限公司 一种用于车载雷达的高功率vcsel及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0738457B2 (ja) * 1986-07-18 1995-04-26 株式会社東芝 光・電子双安定素子
US5028969A (en) * 1988-09-13 1991-07-02 Nec Corporation Semiconductor device for a space modulation matrix and method for driving a space modulation matrix
US4943970A (en) * 1988-10-24 1990-07-24 General Dynamics Corporation, Electronics Division Surface emitting laser
US4949350A (en) * 1989-07-17 1990-08-14 Bell Communications Research, Inc. Surface emitting semiconductor laser
US5012486A (en) * 1990-04-06 1991-04-30 At&T Bell Laboratories Vertical cavity semiconductor laser with lattice-mismatched mirror stack

Also Published As

Publication number Publication date
EP0474018A2 (de) 1992-03-11
DE69120614D1 (de) 1996-08-08
JPH04101483A (ja) 1992-04-02
CA2049448C (en) 1994-07-26
US5229627A (en) 1993-07-20
CA2049448A1 (en) 1992-02-21
JP2596195B2 (ja) 1997-04-02
EP0474018B1 (de) 1996-07-03
EP0474018A3 (en) 1992-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120614T2 (de) Elektrophotonische Vorrichtung mit vertikalem Resonator vom "vertical to surface" Übertragungstyp
DE69217344T2 (de) Abstimmbarer Laser mit gekoppelter Quantumwell-Struktur
DE69113141T2 (de) Laser mit vertikalem Resonator und Spiegel mit steuerbarer Reflektivität.
DE69409834T2 (de) Integrierter laserleistungsdetektor
DE69105037T2 (de) Oberflächenemittierende Laser mit vertikalem Resonator und leitenden Spiegeln.
DE69104342T2 (de) Oberflächenemittierende Laser mit vertikalem Resonator und transparenter Elektrode.
DE4135813C2 (de) Oberflächenemittierende Halbleiter-Laservorrichtung
DE69504276T2 (de) Licht-emittierende Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3751549T2 (de) Halbleiterlaser.
DE69603338T2 (de) Oberflächenemittierende Laser mit vertikalem Resonator
DE69308070T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Modulation und Verstärkung von Lichtstrahlen
DE69830463T2 (de) Oberflächenemittierender Laser mit vertikalem Resonator und getrennten optischen Leitern und Stromleitern
DE69328234T2 (de) Einzeln adressierbare Halbleiterlaserdioden mit integrierten verlustarmen passiven Wellenleitern
DE69404760T2 (de) Monolithisch integrierte Laser-Modulator-Anordnung mit Multiquantumwell-Struktur
EP2191547B1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE69319366T2 (de) Elektrophotonische Vorrichtung mit Übertragung vertikal zur Oberfläche
DE68910369T2 (de) Phasengekoppeltes Halbleiterlaser-Array unter Verwendung nahe beieinanderliegender Wellenleiter mit negativem Brechungsindex.
DE19611393B4 (de) Vertikalhohlraumresonator-Oberflächenemissionslaser (VCSEL)
DE60129261T2 (de) Halbleiterlaser mit Gebiet ohne Stromzuführung in der Nähe einer Resonatorendfläche
DE69813655T2 (de) Hochleistungsoberflächenemittierender Laser mit vertikalem Resonator und Herstellungsverfahren
WO1998056084A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement
DE69412693T2 (de) Laserdiode mit vertikalem Resonator
DE19514392B4 (de) Halbleiterlaservorrichtung mit großem Ansteuerungsstrom
DE3856396T2 (de) Strominjektionslaser
DE69029207T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition