DE69119925T2 - Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Methakrylsäure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von MethakrylsäureInfo
- Publication number
- DE69119925T2 DE69119925T2 DE69119925T DE69119925T DE69119925T2 DE 69119925 T2 DE69119925 T2 DE 69119925T2 DE 69119925 T DE69119925 T DE 69119925T DE 69119925 T DE69119925 T DE 69119925T DE 69119925 T2 DE69119925 T2 DE 69119925T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- ammonium
- group
- methacrylic acid
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 69
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 claims description 23
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 claims description 15
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- WWILHZQYNPQALT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-morpholin-4-ylpropanal Chemical compound O=CC(C)(C)N1CCOCC1 WWILHZQYNPQALT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 8
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 6
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 5
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910003202 NH4 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 4
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 3
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L molybdic acid Chemical compound O[Mo](O)(=O)=O VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 42
- STNJBCKSHOAVAJ-UHFFFAOYSA-N Methacrolein Chemical compound CC(=C)C=O STNJBCKSHOAVAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- -1 pyridine compound Chemical class 0.000 description 5
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LJCFOYOSGPHIOO-UHFFFAOYSA-N antimony pentoxide Chemical compound O=[Sb](=O)O[Sb](=O)=O LJCFOYOSGPHIOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMCUDHNSHCRDBT-UHFFFAOYSA-M caesium bicarbonate Chemical compound [Cs+].OC([O-])=O ZMCUDHNSHCRDBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N Arsenic acid Chemical compound O[As](O)(O)=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N anhydrous quinoline Natural products N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940000488 arsenic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910000416 bismuth oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N dibismuth;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Bi+3].[Bi+3] TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Substances C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 description 1
- FOGKDYADEBOSPL-UHFFFAOYSA-M rubidium(1+);acetate Chemical compound [Rb+].CC([O-])=O FOGKDYADEBOSPL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/185—Phosphorus; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/002—Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/16—Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/186—Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J27/195—Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with vanadium, niobium or tantalum
- B01J27/198—Vanadium
- B01J27/199—Vanadium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/24—Nitrogen compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/25—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
- C07C51/252—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2523/00—Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytische Gasphasenoxidation von Methacrolein.
- Zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytische Gasphasenoxidation von Methacrolein war es bisher von Vorteil, im Hinblick auf die Lebensdauer der Katalysatoren, die Verhinderung von Nebenreaktionen und die Kosten für die Apparaturen, die Ausbeute bei einer niedrigen Reaktionstemperatur hoch zu halten. Wenn nach konventionellen Verfahren hergestellte Katalysatoren verwendet werden, werden jedoch nicht immer zufriedenstellende Ergebnisse erhalten.
- Ein möglicher Grund dafür ist es, daß die spezifische Oberfläche und Verteilung von Mikroporen des Katalysators, die für die Oxidationsreaktion wichtig sind, nicht ausreichend genug kontrolliert wurden. Um diese Mängel zu verbessern, wurden zum Zeitpunkt der Herstellung des Katalysators z.B. die folgenden Versuche unternommen: Zugabe von Carbonsäuren oder mehrwertigen Alkoholen (siehe Japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 51-136615), Zugabe eines Alkohols und eines Glykols (vgl. ibid. Nr. 55-73347), Zugabe einer Pyridinverbindung (vgl. ibid. Nr. 47-38591, Nr. 57-171444), Zugabe einer Chinolinverbindung (vgl. ibid. Nr. 60-209258), Zugabe von Ammoniumionen (vgl. ibid. Nr. 57- 165040). Diese Verfahren weisen jedoch verschiedene Mängel auf, z.B.: die Ergebnisse der Reaktion sind nicht zufriedenstellend; die katalytische Aktivität nimmt mit der Zeit stark ab; die Reaktionstemperatur ist zu hoch; und das Verfahren der Hitzebehandlung, die eine Katalysatoraktivierende Behandlung darstellt, ist aufgrund der Verwendung organischer Substanzen störanfällig. Die so erhaltenen Katalysatoren sind deshalb als industrielle Katalysatoren nicht immer zufriedenstellend.
- Insbesondere wenn organische Substanzen, wie z.B. Chinolinverbindungen, Pyridinverbindungen und Carbonsäuren, verwendet werden, treten Mängel auf, weil leicht eine Verbrennung auftreten kann, aus der ein Zusammenbrechen der Katalysatorstruktur resultiert, wenn der Katalysator nach Formgebung einer Hitzebehandlung unterworfen wird, und außerdem die Verteilung von Mikroporen schwierig zu kontrollieren ist. Wenn Alkohole zugegeben werden, kann sich die Katalysatorstruktur leicht verändern und solche, die befriedigende Umsetzungsergebnisse ergeben, sind schwierig zu erhalten. Wenn Ammoniak als Ammoniumionenquelle zugegeben wird, besteht ein Nachteil darin, daß die Katalysatorstruktur sich leicht verändern kann. Wenn Ammoniumnitrat als Ammoniumionenquelle zugegeben wird, tritt außerdem der Nachteil auf, daß Katalysator-Formgebungsmaschinen und/oder Katalysator-Trockenvorrichtungen aufgrund seiner korrosiven Wirkung beschädigt werden.
- Die EP-A-0350862 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytische Gasphasenoxidation von Methacrolein und beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines für das Verfahren verwendeten Mehrkomponenten- Katalysators. Der nach diesem Verfahren erhaltene Katalysator ist jedoch im Hinblick auf die Umwandlung Methacrolein und der Selektivität an Methacrylsäure nicht befriedigend.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Katalysator, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur vorteilhaften Herstellung von Methacrylsäure aus Methacrolein bereitzustellen.
- Um die üblichen Katalysator-Herstellungsverfahren zu verbessern, wurden Untersuchungen durchgeführt, wobei insbesondere den physikalischen Eigenschaften des Katalysators Beachtung geschenkt wurde, und als Ergebnis wurde ein neues Verfahren zur Herstellung eines Katalysators gefunden, der bei niedrigeren Reaktionstemperaturen wirksam arbeitet und gleichzeitig Methacrylsäure in höheren Ausbeuten liefert, als unter Verwendung von mittels konventioneller Verfahren hergestellten Katalysatoren.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Katalysators zur Herstellung von Methacrylsäure, wobei der Katalysator durch die Formel
- PaMobVcCudXeYf(NH&sub4;)gOh
- dargestellt wird, worin P, Mo, V, Cu, NH&sub4; und O Phosphor, Molybdän, Vanadium, Kupfer, eine Ammoniumgruppe bzw. Sauerstoff bedeuten, X wenigstens ein Element ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kalium, Rubidium, Cäsium und Thallum, Y wenigstens ein Element ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silber, Magnesium, Zink, Arsen, Germanium, Silicium, Wolfram, Bor, Bismut, Chrom, Lanthan, Barium, Antimon, Eisen, Zirconium, Tellur und Cer, a, b, c, d, e, f und h das Atomverhältnis jedes Elementes darstellen, g die Zahl der Ammoniummoleküle ist, die 0,01 bis 2 beträgt, und wenn b 12 ist, ist a 0,5 bis 3, c 0,01 bis 3, d 0,01 bis 2, e 0,01 bis 2 und f 0 bis 5, und h ist die Zahl der Sauerstoffatome, die notwendig sind, um der Valenz jeder Komponente zu entsprechen, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man bei der Herstellung des Katalysators wenigstens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Molybdäntrioxid und Molybdänsäure, und wenigstens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Oxiden, Carbonaten, Acetaten und Hydroxiden eines jeden der den Katalysator aufbauenden Elemente V, Cu, X und Y, verwendet, die ausgewählten Ausgangsstoffe für die den Katalysator aufbauenden Komponenten in den entsprechenden Mengen in Wasser löst oder dispergiert, mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniumsulfat und Ammoniumhydrogensulfat in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller Materialien für den Katalysator, zur resultierenden wasserigen Lösung oder Dispersion zugibt; Wasser daraus entfernt und dann das zurückbleibende Produkt bei einer Temperatur von 300 ºC bis 430 ºC hitzebehandelt, während man Luft und/oder ein Gas, das 5 Vol.-% oder mehr Sauerstoff enthält, darüberströmen läßt.
- Der nach diesem Verfahren erhältliche Katalysator ist zur Herstellung von Methacrylsäure gut brauchbar.
- Der erfindungsgemäße Katalysator wird durch die folgende Formel dargestellt
- PaMobVcCudXeYf(NH&sub4;)gOh
- worin P, Mo, V, Cu, NH&sub4; und O Phosphor, Molybdän, Vanadium, Kupfer, eine Ammoniumgruppe bzw. Sauerstoff bedeuten, X wenigstens ein Element ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kalium, Rubidium, Cäsium und Thallium, Y wenigstens ein Element ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silber, Magnesium, Zink, Arsen, Germanium, Silicium, Wolfram, Bor, Bismut, Chrom, Lanthan, Barium, Antimon, Eisen, Zirconium, Tellur und Cer, a, b, c, d, e, f und h das Atomverhältnis jedes Elementes darstellen, g die Zahl der Ammoniummoleküle ist, die 0,01 bis 2 beträgt, und wenn b 12 ist, ist a 0,5 bis 3, c 0,01 bis 3, d 0,01 bis 2, e 0,01 bis 2 und f 0 bis 5, und h ist die Zahl der Sauerstoffatome, die notwendig sind, um der Valenz jeder Komponente zu entsprechen.
- Materialien, die zur Herstellung des Katalysators für Molybdän verwendet werden, umfassen Molybdäntrioxid und Molybdänsäure. Insbesondere werden gute Ergebnisse erhalten, wenn Molybdäntrioxid verwendet wird. Materialien für andere Katalysator-aufbauende Elemente umfassen Oxide, Carbonate, Acetate und/oder Hydroxide dieser Elemente.
- Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung wird z.B. nach dem folgenden Verfahren gearbeitet: Die Materialien für Molybdän, Vanadium und Phosphor werden in Wasser gelöst oder dispergiert, die resultierende wässerige Lösung oder Dispersion wird erhitzt, um eine ausreichende Reaktion durchzuführen, und dann werden zur gleichen Zeit oder hintereinander andere Materialien für den Katalysator zugegeben. Erfindungsgemäß kann Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniumsulfat und/oder Ammoniumhydrogensulfat zum Zeitpunkt der Zugabe anderer Materialien für den Katalysator zugegeben werden. Insbesondere werden jedoch gute Ergebnisse erhalten, wenn Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniumsulfat und/oder Ammoniumhydrogensulfat, in Wasser gelöst, zugegeben werden, nachdem alle anderen Materialien für den Katalysators zugegeben sind.
- Die Menge an Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniumsulfat und/oder Ammoniumhydrogensulfat beträgt 1 bis 50 Gew.-%, und insbesondere 3 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller Materialien für den Katalysator.
- Dann wird Wasser aus einer Mischung entfernt, die die Materialien für den Katalysator und Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniumsulfat und/oder Ammoniumhydrogensulfat enthält, und bei der Hitzebehandlung des zurückbleibenden Produktes wird der gewünschte Katalysator erhalten. Die Hitzebehandlung wird bei einer Temperatur von 300 bis 430 ºC durchgeführt, während Luft und/oder ein Gas, das 5 Vol.-% oder mehr Sauerstoff enthält, darüberströmen gelassen wird.
- Der erfindungsgemäß verwendete Katalysator arbeitet auch ohne Träger effektiv, aber es ist bevorzugt, den Katalysator auf oder verdünnt mit einem inerten Träger, wie z.B. Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid/Aluminiumoxid und Siliciumcarbid, zu verwenden.
- Wenn mit dem erfindungsgemäß erhaltenen Katalysator Methacrylsäure hergestellt wird, kann die Methacroleinkonzentration des als Ausgangsmaterial verwendeten Gases in einem weiten Bereich verändert werden, aber bevorzugt werden 1 bis 20 Vol.-% und inbesondere 3 bis 10 Vol.-% verwendet. Methacrolein kann als Ausgangsmaterial geringe Mengen an Verunreinigungen, wie z.B. Wasser und gesättigte niedere Aldehyde, enthalten.
- Diese Verunreinigungen haben auf die Reaktion im wesentlichen keinen Einfluß.
- Als Sauerstoffquelle ist die Verwendung von Luft wirtschaftlich, aber wenn erforderlich kann mit reinem Sauerstoff angereichterte Luft verwendet werden. Die Sauerstoffkonzentration des als Ausgangsmaterials verwendeten Gases wird durch das Molverhältnis zum Methacrolein bestimmt. Der Wert dieses Molverhältnisses beträgt 0,3 bis 4, und insbesondere 0,4 bis 2,5.
- Das Gas kann mit einem inerten Gas, wie z.B. Stickstoff, Dampf und Kohlendioxid, verdünnt sein. Der Reaktionsdruck beträgt vorzugsweise Atmosphärendruck bis einige Atmosphären. Die Reaktionstemperatur beträgt 200 bis 420 ºC, und insbesondere 230 bis 400 ºC. Die Reaktion kann unter Verwendung eines Festbettes oder eines Fließbettes durchgeführt werden.
- In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen werden die Umwandlung von Methacrolein und die Selektivität an erhaltener Methacrylsaure wie folgt definiert:
- Umwandlung von Methacrolein (%) = Zahl der Mole an umgesetztem Methacrolein/Zahl der Mole an zugeführtem Methacrolein x 100
- Selektivität an Methacrylsäure(%) = Zahl der Mole an erhaltener Methacrylsäure/Zahl der Mole an umgesetztem Methacrolein x 100
- In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen beziehen sich Teile auf das Gewicht, und die Analysen wurden durch Gaschromatographie durchgeführt.
- 100 Teile Molybdäntrioxid, 2,6 Teile Vanadiumpentoxid und 6,7 Teile 85 %-ige Phosphorsäure wurden zu 800 Teilen reinen Wassers zugegeben, und die resultierende Mischung wurde unter Rückfluß 6 Stunden lang erhitzt. Danach wurden 1,2 Teile Kupferacetat zugegeben, und das Erhitzen unter Rückfluß wurde weitere 3 Stunden lang fortgesetzt. Nach dem Erhitzen unter Rückfluß wurden 11,2 Teile Cäsiumhydrogencarbonat, in 100 Teilen reinem Wasser gelöst, und dann 5,6 Teile Ammoniumcarbonat, gelöst in 100 Teilen reinem Wasser, zugegeben, und die resultierende gemischte Lösung wurde unter Erhitzen zur Trockene verdampft. Der erhaltene Feststoff wurde bei 120 ºC 16 Stunden lang getrocknet, unter Anwendung von Druck geformt und bei 380 ºC 5 Stunden lang unter einem Luftstrom hitzebehandelt. Die Zusammensetzung der Komponenten, ausgenommen Sauerstoff, des resultierenden Katalysators betrug P&sub1;Mo&sub1;&sub2;V0.5Cu0.1Cs&sub1;(NH&sub4;)0.3 (die nachfolgend beschriebenen Katalysatoren werden ebenfalls durch die Zusammensetzung der Komponenten, ausgenommen Sauerstoff, dargestellt).
- Mit diesem Katalysator wurde ein Reaktor gefüllt, und eine Gasmischung aus 5 Vol.-% Methacrolein, 10 Vol.-% Sauerstoff, 30 Vol.-% Dampf und 55 Vol.-% Sauerstoff wurde durch den Reaktor bei einer Reaktionstemperatur von 285 ºC während einer Kontaktzeit von 3,6 Sekunden hindurchgeführt. Das erhaltene Produkt wurde durch Gaschromatographie analysiert und es wurde gefunden, daß die Umwandlung von Methacrolein 84,1 % und die Selektivität an Methacrylsäure 83,8 % betrug.
- Es wurde ein Katalysator mit der gleichen Zusammensetzung wie im Beispiel 1, aber ohne Zugabe von Ammoniumcarbonat, hergestellt. Unter Verwendung dieses Katalysators wurde die Reaktion unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Reaktionstemperatur auf 290 ºC geändert wurde. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die Umwandlung von Methacrolein 80,0 % und die Selektivität an Methacrylsäure 81,6 % betrug.
- Gemäß Beispiel 1 wurde ein Katalysator mit der Zusammensetzung P&sub1;Mo&sub1;&sub2;V0.5Cu0.1K&sub1;Si0.3As0.2(NH&sub4;)0.2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 9,2 Teile Ammoniumhydrogencarbonat, bezogen auf 100 Teile Molybdäntrioxid, anstelle von Ammoniumcarbonat zugegeben wurden, und Kaliumcarbonat, eine kolloidale Siliciumdioxidlösung und Arsensäure verwendet wurden.
- Unter Verwendung dieses Katalysators wurde die Reaktion unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Reaktionstemperatur auf 270 ºC geändert wurde. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die Umwandlung von Methacroleins 84,3 % und die Selektivität an Methacrylsäure 86,6 % betrug.
- Es wurde ein Katalysator mit der gleichen Zusammensetzung wie im Beispiel 2, aber ohne Zugabe von Ammoniumhydrogencarbonat, hergestellt. Unter Verwendung dieses Katalysators wurde die Reaktion unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Reaktionstemperatur auf 280 ºC geändert wurde. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die Umwandlung des Methacroleins 78,9 % und die Selektivität an Methacrylsäure 84,2 % betrug.
- Gemäß Beispiel 1 wurde ein Katalysator mit der Zusammensetzung P1.5Mo&sub1;&sub2;V0.8Cu0.2Rb&sub1;Ce0.1Fe0.2Sb0.8(NH&sub4; )0.4 hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein Teil des Ammoniumcarbonats durch Ammoniumsulfat ersetzt wurde, und eine gemischte Lösung, die 2,8 Teile Ammoniumcarbonat und 3,8 Teile Ammoniumsulfat, bezogen auf 100 Teile Molybdäntrioxid, zugegeben wurde, und Rubidiumacetat, Ceroxid und Eisenoxid verwendet wurden. Als Quelle für Antimon wurde in diesem Fall Antimontrioxid verwendet.
- Unter Verwendung dieses Katalysators wurde die Reaktion unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Reaktionstemperatur auf auf 270 ºC geändert wurde. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die Umwandlung von Methacrolein 89,6 % und die Selektivität an Methacrylsäure 88,7 % betrug.
- Es wurde ein Katalysator mit der gleichen Zusammensetzung wie im Beispiel 3, aber ohne Zugabe von Ammoniumcarbonat und Ammoniumsulfat, hergestellt. Unter Verwendung dieses Katalysators wurde die Reaktion unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Reaktionstemperatur auf 270 ºC geändert wurde. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die Umwandlung von Methacrolien 77,2 % und die Selektivität an Methacrylsäure 87,0 % betrug.
- Gemäß Beispiel 1 wurde ein Katalysator mit der Zusammensetzung P1.1Mo&sub1;&sub2;V0.8Cu0.2K0.7Cs0.3Bi0.2Sb0.7(NH&sub4;)0.4 hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein Teil des Ammoniumcarbonats durch Ammoniumhydrogensulfat ersetzt wurde, und eine gemischte Lösung, die 2,8 Teile Ammoniumcarbonat und 11,5 Teile Ammoniumhydrogensulfat, bezogen auf 100 Teile Molybdäntrioxid, zugegeben wurde, und Kaliumcarbonat, Cäsiumhydrogencarbonat und Bismutoxid verwendet wurden. In diesem Fall wurde als Quelle für Antimon Antimonpentoxid verwendet.
- Unter Verwendung dieses Katalysators wurde die Reaktion unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Reaktionstemperatur auf auf 270 ºC geändert wurde. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die Umwandlung von Methacrolein 90,5 % und die Selektivität an Methacryls:ure 88,7 % betrug.
- Es wurde ein Katalysator mit der gleichen Zusammensetzung wie im Beispiel 4, aber ohne Zugabe von Ammoniumcarbonat und Ammoniumhydrogensulfat, hergestellt. Unter Verwendung dieses Katalysators wurde die Reaktion unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Reaktionstemperatur auf 290 ºC geändert wurde. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die Umwandlung von Methacrolen 87,1 % und die Selektivität an Methacrylsäure 87,3 % betrug.
- Gemäß Beispiel 1 wurden die in Tabelle 1 angegebenen Katalysatoren hergestellt. Die in der Tabelle angegebenen Teile, die die Menge an zugegebenem Ammoniumsalz darstellen, sind Gewichtsteile bezogen auf 100 Gewichtsteile Molybdäntrioxid. Unter Verwendung dieser Katalysatoren wurde die Reaktion in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Reaktionstemperatur geändert wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 Zusammensetzung des Katalysators Menge an zugegebenem Ammoniumsalz (Teile) Umwandlung von Methacrolein (%) Selektivität an Methacrylsäure (%) Beispiel Ammoniumsulfat Ammoniumhydrogencarbonat Ammoniumcarbonat
- Gemäß Beispiel 3 wurden die in Tabelle 2 angegebenen Katalysatoren hergestellt. Die in der Tabelle angegebenen Teile, die die Menge an zugegebenem Ammoniumsalz darstellen, sind Gewichtsteile bezogen auf 100 Gewichtsteile Molybdäntrioxid. Unter Verwendung dieses Katalysatoren wurde die Reaktion in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Reaktionstemperatur geändert wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 Zusammensetzung des Katalysators Menge an zugegebenem Ammoniumsalz (Teile) Umwandlung von Methacrolein (%) Selektivität an Methacrylsäure (%) Beispiel Ammoniumcarbonat Ammoniumsulfat Ammoniumcarbonat + ammoniumsulfat
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines Phosphor, Molybdän und
Vanadium enthaltenden Mehrkomponenten-Katalysators zur
Herstellung von Methacrylsäure, dadurch gekennzeichnet,
daß man zur Herstellung des Katalysators mindestens eine
Verbindung ausgewählt aus der Gruppe besthend aus
Molybdäntrioxid und Molybdänsäure und mindestens eine
Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den
Oxiden, Carbonaten, Acetaten und Hydroxiden jedes der
den Katalysator aufbauenden Elemente V, Cu, X und Y
verwendet,
worin X mindestens ein Element ist ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Kalium, Rubidium, Casium und
Thallium,
Y mindestens ein Element ist ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Silber, Magnesium, Zink, Arsen, Germanium,
Silicium, Wolfram, Bor, Bismut, Chrom, Lanthan, Barium,
Antimon, Eisen, Zirconium, Tellur und Cer,
die ausgewählten Ausgangsstoffe für die den Katalysator
aufbauenden Komponenten in Wasser löst oder dispergiert,
mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Ammoniumcarbonat,
Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniumsulfat und
Ammoniumhydrogensulfat in einer Menge von 1 bis
50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller
Materialien für den Katalysator, zur resultierenden
wässerigen Lösung oder Dispersion zugibt; Wasser daraus
entfernt und dann das zurückbleibende Produkt bei einer
Temperatur von 300 ºC bis 430 ºC hitzebehandelt, während
Luft und/oder ein Gas, das 5 Vol.-% oder mehr Sauerstoff
enthält, darüberströmen gelassen wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponenten-
Katalysators zur Herstellung von Methacrylsäure gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator
dargestellt wird durch die Formel PaMobVcCudXeYf(NH&sub4;)gOh
worin P, Mo, V, Cu, NH&sub4; und O Phosphor, Molybdän,
Vanadium, Kupfer, eine Ammoniumgruppe bzw. Sauerstoff
bedeuten, x mindestens ein Element ist ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus Kalium, Rubidium und Cäsium, Y
mindestens ein Element ist ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Silber, Zink, Germanium, Wolfram, Bor,
Bismut, Lanthan, Barium, Antimon, Eisen und Cer, a, b,
c, d, e, f und h stellen das Atomverhältnis jedes
Elementes darstellen, g die Zahl der Ammoniummoleküle
ist, die 0,01 bis 2 beträgt, und wenn b 12 ist, ist a
0,5 bis 3, c 0,01 bis 3, d 0,01 bis 2, e 0,01 bis 2 und
f 0 bis 5, und h ist die Zahl der Sauerstoffatome, die
notwendig sind, um der Valenz jeder Komponente zu
entsprechen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP02032585A JP3101821B2 (ja) | 1990-02-15 | 1990-02-15 | メタクリル酸製造用触媒の調製法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69119925D1 DE69119925D1 (de) | 1996-07-11 |
DE69119925T2 true DE69119925T2 (de) | 1996-11-28 |
Family
ID=12362944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69119925T Expired - Fee Related DE69119925T2 (de) | 1990-02-15 | 1991-02-15 | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Methakrylsäure |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5104844A (de) |
EP (1) | EP0442517B1 (de) |
JP (1) | JP3101821B2 (de) |
KR (1) | KR930005306B1 (de) |
DE (1) | DE69119925T2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4022212A1 (de) * | 1990-07-12 | 1992-01-16 | Basf Ag | Massen der allgemeinen formel mo(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)p(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)a(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)v(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)b(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)x(pfeil hoch)(pfeil hoch)1(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)c(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)x(pfeil hoch)(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)d(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)x(pfeil hoch)(pfeil hoch)3(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)e(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)s(pfeil hoch)(pfeil hoch)b(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)f(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)r(pfeil hoch)(pfeil hoch)e(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)g(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)s(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)h(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)o(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)n(pfeil abwaerts) |
US5198579A (en) * | 1990-11-14 | 1993-03-30 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Catalyst for oxidizing methacrolein and method for preparing methacrylic acid |
JP3209778B2 (ja) * | 1992-01-22 | 2001-09-17 | 三菱レイヨン株式会社 | メタクリル酸製造用触媒の調製法 |
DE4405060A1 (de) * | 1994-02-17 | 1995-08-24 | Basf Ag | Multimetalloxidmassen |
KR0144645B1 (ko) * | 1994-12-26 | 1998-07-15 | 황선두 | 메타크릴산 제조용 촉매 |
JP3765942B2 (ja) * | 1999-04-27 | 2006-04-12 | バブコック日立株式会社 | 排ガス浄化触媒化合物、該化合物を含む触媒、およびその製法 |
JP4671320B2 (ja) * | 2000-09-21 | 2011-04-13 | 日本化薬株式会社 | メタクリル酸製造用被覆触媒の製法 |
WO2002024328A1 (fr) * | 2000-09-21 | 2002-03-28 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | Catalyseur servant a la production d'acide methacrylique, catalyseur recouvert et procede de fabrication de ce dernier |
MY144325A (en) * | 2003-02-20 | 2011-08-29 | Nippon Kayaku Kk | Catalyst for producing methacrylic acid and preparation method thereof |
KR100557640B1 (ko) * | 2004-01-09 | 2006-03-10 | 주식회사 엘지화학 | 신규한 헤테로폴리산 촉매 및 그의 제조방법 |
SE543538C2 (sv) | 2016-09-15 | 2021-03-23 | Lindvalls Patentbolag Ab | Avskrapare för ett ändlöst, rörligt djurhållningsgolv |
SG11202009571VA (en) * | 2018-04-26 | 2020-10-29 | Mitsubishi Chem Corp | Method for producing catalyst for methacrylic-acid production and methods for producing methacrylic acid and methacryic ester |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4001316A (en) * | 1973-06-15 | 1977-01-04 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | Method for manufacture of methacrylic acid |
US3998876A (en) * | 1973-08-16 | 1976-12-21 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Catalytic process for preparation of unsaturated carboxylic acids |
US4000088A (en) * | 1974-06-03 | 1976-12-28 | Nippon Kayaku Co., Ltd. | Oxidation catalyst for the manufacture of methacrylic acid |
JPS5924140B2 (ja) * | 1977-10-31 | 1984-06-07 | 日本化薬株式会社 | メタクリル酸の製造法及び触媒 |
DD148728A5 (de) * | 1978-12-13 | 1981-06-10 | Nippon Kayaku Kk | Verfahren zur herstellung eines katalysators mit heteropolysaeurestruktur |
US4419270A (en) * | 1980-06-26 | 1983-12-06 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd. | Oxidation catalyst |
JPH0791212B2 (ja) * | 1988-07-11 | 1995-10-04 | 三菱レイヨン株式会社 | メタクリル酸の製造法 |
-
1990
- 1990-02-15 JP JP02032585A patent/JP3101821B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-02-13 KR KR1019910002391A patent/KR930005306B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-02-13 US US07/654,455 patent/US5104844A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-15 DE DE69119925T patent/DE69119925T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-15 EP EP91102161A patent/EP0442517B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR910015337A (ko) | 1991-09-30 |
JPH03238052A (ja) | 1991-10-23 |
KR930005306B1 (ko) | 1993-06-17 |
EP0442517B1 (de) | 1996-06-05 |
DE69119925D1 (de) | 1996-07-11 |
EP0442517A1 (de) | 1991-08-21 |
US5104844A (en) | 1992-04-14 |
JP3101821B2 (ja) | 2000-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69407669T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem ungesättigten Aldehyd und einer ungesättigten Carbonsäure | |
DE69505336T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure | |
DE69101865T2 (de) | Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung. | |
EP0088328B1 (de) | Oxidationskatalysator, inbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein | |
DE69119925T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Methakrylsäure | |
DE2610249C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure | |
DE102007048958A1 (de) | Verfahren zur Regeneration eines Katalysators zur Herstellung von Methacrylsäure und Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure | |
DE69112262T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Methacrylsäure. | |
DE102015222198A1 (de) | Oxidische Zusammensetzung | |
DE69024010T2 (de) | Verfahren für die Herstellung von Methacrolein und Methacrylsäure. | |
DE3109467C2 (de) | ||
DE2523757B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytische Oxidation von Methacrolein mit Sauerstoff | |
DE69009669T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Herstellung der Methacrylsäure. | |
DE102007045282A1 (de) | Verfahren zur Regeneration eines Katalysators zur Herstellung von Methacrylsäure und Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure | |
DE68910024T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure. | |
DE69800312T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäuren aus Acrolein durch Redox-Reaktion | |
DE2004874A1 (de) | Verbesserte Katalysatoren | |
DE69415253T2 (de) | Methode zur regenerierung eines katalysators | |
DE69322080T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators zur synthese von methacrylsäure | |
DE1493306B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Acrolein | |
DE69302504T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Synthese von ungesättigten Aldehyden und ungesättigten Carbonsäuren | |
DE1768602C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein durch Umsetzung von Propylen | |
DE69221561T2 (de) | Verfahren zur Ammoxydation von gesättigten Kohlenwasserstoffen | |
DE69221992T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators fuer die zubereitung von methacrylsaeure | |
DE2641846A1 (de) | Uranoxid-antimonoxidverbindung sowie herstellung und verwendung derselben als katalysator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |