DE69119743T2 - System zur Herabsetzung der Verschmutzung von Trägerwalzen und/oder Trägerbändern - Google Patents
System zur Herabsetzung der Verschmutzung von Trägerwalzen und/oder TrägerbändernInfo
- Publication number
- DE69119743T2 DE69119743T2 DE69119743T DE69119743T DE69119743T2 DE 69119743 T2 DE69119743 T2 DE 69119743T2 DE 69119743 T DE69119743 T DE 69119743T DE 69119743 T DE69119743 T DE 69119743T DE 69119743 T2 DE69119743 T2 DE 69119743T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- coated
- brushing
- brush
- thicker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/74—Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/02—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/74—Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
- G03C2001/7429—Cleaning means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bahnhandhabungsverfahren zur Verhinderung, daß ein Bahnantriebssystem durch ungenügend getrocknete Bahnteile verschmutzt wird.
- Bei der Herstellung zahlreicher Produkte wird eine durchgehende Bahn mit flüssigen zusammensetzungen beschichtet. Die beschichtete Fläche des Trägers wird dann kontrollierten Temperaturen und Feuchtigkeiten ausgesetzt, um ein Aushärten und Trocknen zu bewirken. Je nach dem bestimmten Weg, dem die Bahn bei der Bearbeitung folgen muß, kann es erforderlich oder zweckmäßig sein, daß die beschichtete Fläche der Bahn die Rollen berührt, die die Bahn entlang einem gegebenen Weg führen. Bei derartigen Verfahren ist es wichtig, daß die Bahn vor Berührung einer Rolle oder Aufwickeleinrichtung vollkommen getrocknet ist, um eine Verschmutzung zwischen den Rollen und/oder zwischen den Bahnen zu verhindern. Sind Teile der Bahn nicht vollkommen getrocknet, werden die Rollen verschmutzt und verschmutzen wiederum nachfolgende Abschnitte der Bahn, während diese darüberlaufen. Werden Teile nicht vollkommen getrockneter Bahnfläche aufgewickelt, können sie an der Rückseite der obenliegenden Bahn festkleben. Auf diese Weise können große Teile unannehmbar verschmutzt werden.
- Diese Verschmutzung stellt bei der Herstellung fotografischer Materialien, bei der Beschichtungszusammensetzungen auf unterschiedliche Träger wie zum Beispiel Papier oder Folie aufgetragen werden, ein besonderes Problem dar. Zum Erreichen der bei der heutigen Wettbewerbsumgebung erforderlichen hohen Beschichtungsgeschwindigkeiten ist es wesentlich, daß der Beschichtungsvorgang ein durchgehender, nicht unterbrochener Prozeß ist. Dies wird durch die Verwendung einer komplexen Ausrüstung erreicht, mit der der hintere Rand einer Bahn mit dem Vorderrand einer anderen ohne Anhalten der Bahn und ihres Beförderungssystems verspleißt wird. Es ist möglich, daß der Beschichtungsprozeß unterbrochen wird, wenn ein Spleiß die Beschichtungsstation passiert. Bei Beginn oder Störung eines Beschichtungsprozesses ist die beschichtete Fläche im allgemeinen nicht gleichmäßig, sondern mit dickeren Schichten bedeckt.
- Da die Kapazität von Trocknern so ausgelegt ist, daß die normale Beschichtung auf die gewünschte Trockenheit getrocknet wird, werden aufgrund des Beginns oder von Störungen des Prozesses schwerere oder dickere Bahnbeschichtungen oftmals nicht ausreichend getrocknet. Einige bekannte Verfahren zur Linderung dieses Problems bestehen in der Verwendung einer neben der Beschichtungsvorrichtung angeordneten Saugvorrichtung, die bei Bedarf als Absauger fungiert, um überschüssige Flüssigkeit von der Bahnf läche abzusaugen. Dazu ist jedoch die Reinigung des Saugrohrs nach jedem Betrieb erforderlich, um zu gewährleisten, daß keine Beschichtungsmaterialflecken verbleiben, die austrocknen und das Saugsystem beeinträchtigen können.
- In EP 0 254 306 wird eine Mehrrollen-Bahnstützanordnung zum Absaugen der überschüssigen Flüssigkeit von der Bahnfläche beschrieben. Diese Anordnung weist einige große Nachteile auf. Wenn der Rollensatz gedreht wird, ändert sich der Weg der Bahn und wird etwas länger. Um mit diesen Weglängen- und Spannungsänderungen der Bahn fertigzuwerden, muß die Bahnhandhabungsvorrichtung komplexer gestaltet werden. Die Außenfläche der Aufnahmerollen muß nach jedem oder zumindest nach einigen Arbeitsgängen gereinigt oder geändert werden. Aufgrund dieser Nachteile ist die beschriebene Anordnung in einer modernen und automatischen Produktionsanlage nicht wünschenswert.
- Als Alternative dazu könnte die Trocknungskapazität des Trockners erhöht werden, um mit dem überschüssigen Material auf der Bahn fertigzuwerden. Dies ist jedoch nicht effizient und kann zu übermäßigern Trocknen der normalen Beschichtung führen.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Bahnhandhabungsverfahren bereitzustellen, bei dem die Verschmutzung des Bahnantriebssystems durch ungenügend getrocknete Teile der Bahn verhindert wird. Es ist eine weitere Aufgabe, ein System zur Durchführung eines derartigen Verfahrens bereitzustellen, das einfach ausgeführt werden kann und leicht zu warten ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herabsetzung der Verschmutzung von Rollen bei Handhabungssystemen für beschichtete Bänder, bei denen eine beschichtete Bahn unvollständig getrocknete Schichtteile aufweist, die folgenden Schritte:
- - Transportieren der beschichteten Bahn durch eine ein Bahnbürstmittel enthaltende Bürststation und
- - bei einem dicker beschichteten Teil der Bahn, der zu unvollständig getrockneten Schichtteilen führt, vorübergehendes Verschieben des Bahnbürstmittels in der Bahnbürststation aus einer von der beschichteten Bahnfläche getrennten Außerbetriebsstellung in eine Betriebsstellung, in der das Bahnbürstmittel die beschichtete Fläche berührt, wodurch das Bahnbürstmittel in der Betriebsstellung die dicker beschichteten Bereiche zumindest teilweise von der Bahn entfernt.
- Beim Bürstvorgang besteht ein Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem Bürstmittel und der zu bürstenden Beschichtung.
- Das Bürsten der Bahn kann in der Bahnbewegung entgegengesetzter Richtung erfolgen. Die von der Bahn abgebürsteten ungleichmäßig beschichteten Teile können kontinuierlich abgesaugt werden.
- Bei der Durchführung des obigen Verfahrens kann eine Anlage verwendet werden, die folgendes umfaßt:
- - ein Stützmittel zum Stützen der Rückseite einer sich bewegenden Bahn,
- - ein Mittel zum Erfassen, wann ein dicker beschichteter Teil einer beschichteten Bahn, der zu einer unvollständig getrockneten Schicht führen wird, über dem Stützmittel hinwegläuft, und
- - ein Bürstmittel, das den dicker beschichteten Teil zumindest teilweise von der Bahn abbürstet, während er über dem Stützmittel hinwegläuft.
- Bei dem System kann das Bürsten in der Bahnbewegung entgegengesetzter Richtung erfolgen. Die entfernten ungleichmäßig beschichteten Teile können durch Absaugmittel kontinuierlich entfernt werden. Bei dem Bürstmittel kann es sich um eine zylindrische Bürste handeln, die sich über die gesamte Breite der Bahn erstreckt und die sich in der Bahnbewegung entgegengesetzter Richtung drehen kann.
- Zur Entfernung der von der Bahn abgesaugten ungleichmäßig beschichteten Teile, die an der Bürste kleben, kann ein Messer in Berührung rnit den Haaren der Bürste positioniert sein. Die entfernten ungleichmäßig beschichteten Teile können kontinuierlich abgesaugt werden.
- Zur Automatisierung des Anlagenbetriebs kann schließlich ein Mittel zum Erzeugen eines Signals, das das Vorbeilaufen unvollständig getrockneter Beschichtungsteile der Bahn an einem Stützmittel vorbei anzeigt, und zum Plazieren des Bürstmittels in Berührung mit der Bahn vorgesehen sein.
- Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Bahnhandhabungssystems,
- Fig. 2 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Bürstanordnung des Bahnhandhabungssystems in Betriebsstellung und
- Fig. 3 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Bürstanordnung des Bahnhandhabungssystems in Außerbetriebsstellung.
- Auf Figur 1 Bezug nehmend, wird eine Bahnhandhabungsanordnung in stark vereinfachter Form gezeigt. Wie ersichtlich, wird eine Bahn 1 von einer Vorratsrolle 2 abgewickelt und durch eine durch Block 3 dargestellte bekannte Bahnhandhabungsanordnung getrieben. Diese Anordnung 3 enthält die Antriebskräfte und Anordnungen zum Führen und Lenken der Bahn 1, zum Steuern der Bahnquerposition und der Bahnspannung. Diese Anordnung 3 enthält des weiteren bekannte Anordnungen (nicht dargestellt) zum Verspleißen des hinteren Endes einer Bahn mit dem Vorderende einer anderen, ohne die Bahn und ihr Beförderungssystem anzuhalten. Die Bahn 1 wird durch eine durch Block 4 dargestellte Beschichtungs- und Kühlstation herkömmlicher Art getrieben.
- Die Bahn 1 weist eine vordere Fläche 5 und eine hintere Fläche 6 auf. Bei ihrem Durchlauf durch den Beschichtungsabschnitt 4 wird die vordere Fläche 5 mit einer flüssigen Schicht (oder flüssigen Schichten) beschichtet. Diese vordere Fläche 5 wird normalerweise mit einer Schicht oder Schichten gleichmäßiger Dicke beschichtet; zu Beginn und am Ende des Prozesses, wenn Spleiße vorbeilaufen, im allgemeinen wenn eine Störung auftritt, ist die Beschichtung jedoch nicht gleichmäßig und die Fläche 5 örtlich mit schwereren oder dickeren Schichten bedeckt. Diese Ungleichmäßigkeiten führen zu unvollständig getrockneten beschichteten Teilen der Bahn 1 und werden von einer Steuerung 7 erfaßt, die mit einem durch Block 20 dargestellten System verbunden ist, das die ungleichmäßig beschichteten Teile der Bahn 1 zumindest teilweise entfernt. Dann wird die Bahn 1 durch durch Block 8 dargestellte herkömmliche Trocknungs- und Konditionieranordnungen und nochmals durch einige Bahnhandhabungsanordnungen 9, die die gleiche Funktion wie Anordnung 3 haben, getrieben und schließlich um eine Aufwickelrolle 10 gewickelt. Das Bahnhandhabungssystem 9 gestattet wieder das Auswechseln einer Aufwickelrolle ohne Anhalten der Bahn oder ihres Beförderungssystems.
- Figur 2 ist eine Detailansicht der Bürstanordnung 20. Zu Beginn eines Beschichtungsprozesses sei die aufgebrachte Schicht ungleichmäßig auf der vorderen Fläche 5 der Bahn 1 aufgetragen. Die Steuerung 7, bei der es sich um den Prozeßrechner des gesamten Systems handelt, erfaßt den Beginn des Beschichtungsprozesses. Bei bekannter Bahngeschwindigkeit und Bahnlänge zwischen der Bürstanordnung 20 und der Beschichtungsanordnung 4 berechnet die Steuerung 7 den Zeitpunkt, wann die Ungleichmäßigkeiten des beschichteten Materials die Stützrolle 21 erreichen. Die Steuerung 7 gibt den Befehl zum Start der Umdrehung der Bürste 22, bei der es sich um eine sich über die gesamte Breite der Bahn erstreckende zylindrische Bürste handelt. Die Bürste 22 dreht sich in der Bahnbewegung entgegengesetzter Richtung und befindet sich in einer Position, in der keine Berührung mit der Bahn 1 hergestellt wird, wie in Figur 3. Gleichzeitig wird die Luft in dem Kasten 24 mit einer bekannten Entlüftungsvorrichtung 25 abgesaugt. Einige Sekunden, bevor die ungleichmäßig beschichteten Teile die Rolle 21 berühren würden, gibt die Steuerung 7 den Befehl, die sich drehende Bürste 22 zur Rolle 21 hin zu verschieben. Die Bürste 22 wird dann so plaziert, daß sich die Bahn 1 1 bis 4 mm in die Haare der Bürste schiebt.
- Wenn die ungleichmäßig beschichteten Teile die Rolle 21 erreichen, werden sie nun derart abgebürstet, daß die schwereren oder dickeren Teile von der Bahn 1 entfernt werden. Bleiben ungleichmäßig beschichtete Teile trotz der Bürstenhandhabung an der Bahn kleben, wird die Dicke dieser Teile auf eine Größe vermindert, die von der Trocknungsanordnung 8 ausreichend getrocknet werden kann.
- Eine Messerklinge 23 aus Metall wird in einer Tiefe von nicht mehr als 2 mm in den Haaren der Bürste positioniert. Diese Messerklinge muß die nicht vollkommen getrockneten beschichteten Teile, die an den Haaren der Bürste 22 kleben, entfernen.
- Die Bürste 22 und die Messerklinge 23 werden in einem Kasten 24 plaziert, der die Bürste und die Messerklinge von dem restlichen System isoliert. In diesem Kasten 24 wird die Luft mit Teilchen beladen, die die ungleichmäßige Beschichtung der vorderen Fläche der Bahn bildeten. Diese Luft wird mit einem gewöhnlichen Luftabsaugmittel 25 kontinuierlich abgesaugt. Der Kasten 24 und das Luftabsaugmittel 25 sind so ausgeführt, daß keine Teilchen den Bereich zwischen dem Kasten 24 und der Bahn 1 auf dem Träger 21 verlassen, außer diejenigen, die durch das Luftabsaugmittel abgesaugt werden.
- Einige Zeit, zum Beispiel zehn Sekunden, nachdem die Bürste 22 die Bahn 1 berührt hat, gibt die Steuerung 7 den Befehl zum Zurückziehen der Bürste 22 von der Bahn 1 in eine Stellung, in der keine Berührung mit der Bahn 1 hergestellt ist. Die Bürste 22 hört auf, sich zu drehen, und fünf Sekunden später endet die Luftabsaugung. Beim normalen Beschichtungsprozeß wird die Bürste von der Bahn zurückgezogen, wie in Figur 3 gezeigt.
- Die folgenden Daten veranschaulichen die beschriebene Anordnung:
- Gesamtdurchmesser der Bürste: 130 mm, glatte Nylonhaare mit einem Durchmesser zwischen 0,15 und 1,5 mm und einer Länge von 22 mm,
- Bürstendichte: ca. 450 Haare/cm², gemessen an dem Klemmende der Haare,
- Bürstengeschwindigkeit: 900 U/min.
- Bahngeschwindigkeit: 100 m/min.
- Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. Es ist auch möglich, die Bürstanordnung 20 im Bahnhandhabungssystem weiter stromabwärts zu plazieren. Beispielsweise kann die Bürstanordnung 20 in der Trocknungs- und Konditionieranordnung 8, aber bevor die beschichtete vordere Fläche der Bahn 5 eine Rolle berührt oder eine Aufwickeleinrichtung ist, plaziert werden. Es ist sogar möglich, die Bürstanordnung hinter der Trocknungs- und Konditionieranordnung 8 zu plazieren, so daß nur die nicht vollständig getrockneten Teile zu entfern sind.
- Bei dem Bürstmittel kann es sich auch um mit Haaren aus einem anderen Material als Kunststoff bedeckte bürstenähnliche Rollen handeln. Die Rollen können mit einer Schaumstoffstruktur, Plüschmaterial oder einem anderen beliebigen Material bedeckt sein, das die nicht gleichmäßig beschichteten Teile von der Bahn absaugen kann. Es ist ein großer Vorteil, wenn diese Materialien durch ein beliebiges Mittel kontinuierlich gereinigt werden können.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herabsetzung der Verschmutzung von
Rollen bei Handhabungssystemen für beschichtete Bänder,
bei denen eine beschichtete Bahn unvollständig getrock
nete Schichtteile aufweist, das folgende Schritte umfaßt:
- Transportieren der beschichteten Bahn (1) durch eine
ein Bahnbürstmittel (22) enthaltende Bürststation und
- bei einem dicker beschichteten Teil der Bahn, der zu
unvollständig getrockneten Schichtteilen führt,
vorübergehendes Verschieben des Bahnbürstmittels (22) in der
Bahnbürststation (20) aus einer von der beschichteten
Bahnfläche getrennten Außerbetriebsstellung in eine
Betriebsstellung, in der das Bahnbürstmittel die
beschichtete Bahnfläche berührt, wodurch das
Bahnbürstmittel in der Betriebsstellung die dicker
beschichteten Bereiche zumindest teilweise von der Bahn
entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Bürsten in
der Bahnbewegung entgegengesetzter Richtung erfolgt.
3. Anlage zur Herabsetzung von Verschmutzung von
Rollen in Handhabungssystemen für beschichtete Bahnen,
die folgendes umfaßt:
- ein Stützmittel (21) zum Stützen der Rückseite (6)
einer sich bewegenden Bahn (1),
- ein Mittel (7) zum Erfassen, wann ein dicker
beschichteter Teil einer beschichteten Bahn, der zu einer
unvollständig getrockneten Schicht führt, über dem Stützmittel
hinwegläuft, und
- ein Bürstmittel (22), das den dicker beschichteten Teil
zumindest teilweise von der Bahn abbürstet, während
dieser über dem Stützmittel hinwegläuft.
4. Anlage nach Anspruch 4, bei der das Bürstmittel
von mindestens einer Bürstrolle (22) gebildet wird, die
sich in der Bahnbewegung entgegengesetzter Richtung
drehen und gegenüber der Bahn räumlich verschoben werden
kann.
5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, mit einer Klinge
(23) zum Entfernen der abgebürsteten dicker beschichteten
Teile von dem Bürstmittel.
6. Anlage nach den Ansprüchen 3 bis 5, bei der das
Stützmittel in Form einer Stützrolle (21) vorliegt und
die Bürstrolle (22) und die Klinge (23) in einem Gehäuse
(24) angebracht sind, das einen winkelförmigen Teil der
Stützrolle (21) in Eingriff nimmt.
7. Anlage nach Anspruch 6, die ein Gebläsemittel
(25) zum Absaugen der Luft aus dem Gehäuse (24) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91200362A EP0499720B1 (de) | 1991-02-20 | 1991-02-20 | System zur Herabsetzung der Verschmutzung von Trägerwalzen und/oder Trägerbändern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69119743D1 DE69119743D1 (de) | 1996-06-27 |
DE69119743T2 true DE69119743T2 (de) | 1997-01-23 |
Family
ID=8207522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69119743T Expired - Fee Related DE69119743T2 (de) | 1991-02-20 | 1991-02-20 | System zur Herabsetzung der Verschmutzung von Trägerwalzen und/oder Trägerbändern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5358737A (de) |
EP (1) | EP0499720B1 (de) |
JP (1) | JPH0585649A (de) |
DE (1) | DE69119743T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3733308A3 (de) * | 2019-05-03 | 2020-12-09 | Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbearbeitung |
US11141759B2 (en) | 2017-06-13 | 2021-10-12 | Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagesbas | Method and apparatus for producing a decorative surface |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5635240A (en) * | 1995-06-19 | 1997-06-03 | Dow Corning Corporation | Electronic coating materials using mixed polymers |
EP0774301A1 (de) | 1995-10-19 | 1997-05-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Vorrichtung zum Entfernen einer sich auf einer sich fortbewegenden Bahn befindlichen Beschichtung und Beschichtungsvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung |
US6399157B1 (en) | 2000-04-28 | 2002-06-04 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for controllable electrical charging of a web support |
US20060292297A1 (en) * | 2004-07-06 | 2006-12-28 | Nano-Proprietary, Inc. | Patterning CNT emitters |
DE102005046885B4 (de) * | 2005-09-29 | 2010-07-29 | Hauni Maschinenbau Ag | Papierbahnzuführung |
CN105668191A (zh) * | 2016-03-21 | 2016-06-15 | 江苏比微曼智能科技有限公司 | 一种垃圾分类机的清洗机构 |
CN105836424B (zh) * | 2016-03-21 | 2019-06-11 | 江苏比微曼智能科技有限公司 | 一种垃圾分类机的清洗系统 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2743573A (en) * | 1951-09-11 | 1956-05-01 | Textile Machinery Corp | Methods of production of textile yarns |
US3908588A (en) * | 1972-09-11 | 1975-09-30 | Masonite Corp | Apparatus for making decorative panels |
DE2416419C2 (de) * | 1974-04-04 | 1984-01-05 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von bandförmigen flexiblen Schichtträgern |
US4630407A (en) * | 1984-05-29 | 1986-12-23 | Rhodes Lynn R | Method for finishing a thermoplastic coating |
US4704803A (en) * | 1986-07-25 | 1987-11-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Multi-roll web support arrangement |
US4941865A (en) * | 1988-10-24 | 1990-07-17 | Packaging Concepts, Inc. | Method and apparatus for forming metallized packaging material |
-
1991
- 1991-02-20 DE DE69119743T patent/DE69119743T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-20 EP EP91200362A patent/EP0499720B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-02-10 JP JP4057515A patent/JPH0585649A/ja active Pending
-
1993
- 1993-06-14 US US08/075,915 patent/US5358737A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11141759B2 (en) | 2017-06-13 | 2021-10-12 | Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagesbas | Method and apparatus for producing a decorative surface |
US11420229B2 (en) | 2017-06-13 | 2022-08-23 | Hymmen GmbH Maschinen—und Anlagenbau | Method and apparatus for producing a decorative surface |
US11511318B2 (en) | 2017-06-13 | 2022-11-29 | Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Method and apparatus for producing a decorative workpiece and workpiece |
US11717851B2 (en) | 2017-06-13 | 2023-08-08 | Hymmen GmbH Maschinen—und Anlagenbau | Method and apparatus for producing a decorative workpiece and workpiece |
US11717850B2 (en) | 2017-06-13 | 2023-08-08 | Hymmen Gmbh Maschinen-Und Anlagenbau | Method and apparatus for producing a decorative workpiece and workpiece |
US11883843B2 (en) | 2017-06-13 | 2024-01-30 | Hymmen Gmbh Maschinen-Und Anlagenbau | Method for producing a structured surface |
US12090511B2 (en) | 2017-06-13 | 2024-09-17 | Hymmen GmbH Maschinen—und Anlagenbau | Method and apparatus for producing a decorative surface |
US12194492B2 (en) | 2017-06-13 | 2025-01-14 | Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Digital printing apparatus and a digital method for producing a structured surface |
EP3733308A3 (de) * | 2019-05-03 | 2020-12-09 | Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbearbeitung |
WO2020225215A3 (de) * | 2019-05-03 | 2021-01-28 | Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbearbeitung |
US11559824B2 (en) | 2019-05-03 | 2023-01-24 | Hymmen Gmbh Maschinen-Und Anlagenbau | Method for producing a structure on a surface |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0585649A (ja) | 1993-04-06 |
DE69119743D1 (de) | 1996-06-27 |
US5358737A (en) | 1994-10-25 |
EP0499720B1 (de) | 1996-05-22 |
EP0499720A1 (de) | 1992-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60105477T2 (de) | Beschichtungs-Vorrichtung und Verfahren | |
DE2416419C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von bandförmigen flexiblen Schichtträgern | |
DE3714143C2 (de) | ||
DE69026097T2 (de) | Vorhangbeschichter | |
DE69119743T2 (de) | System zur Herabsetzung der Verschmutzung von Trägerwalzen und/oder Trägerbändern | |
DE69208378T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen einer Bahn | |
DE69505990T2 (de) | Vorrichtung zum beschichten von bahnmaterial | |
DE2548054C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auf- oder Umspulen von Folien | |
DE19630446A1 (de) | Befeuchtungseinrichtung | |
DE69028878T2 (de) | Bandbreiteneinstellvorrichtung für Vorhangsbeschichtungen | |
DE2949902C2 (de) | ||
DE3876626T2 (de) | Verfahren und einrichtung zum kontrollierten aufbringen von klebstoff auf definierte orte. | |
DE2756334C3 (de) | Einrichtung zum Abdecken der Düsenfläche an einem Tintenschreibkopf in einem Tintenschreibwerk | |
DE1577811C3 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von flachen, ebenen Schichttragern mit einer Flüssigkeit | |
EP0403919B1 (de) | Vorrichtung zum Beseitigen von quer zur Bahnlaufrichtung entstandenen Verdickungen der Beschichtung einer Bahn | |
DE3823076C2 (de) | ||
EP1770040B1 (de) | Papierbahnzuführung | |
DE19950276A1 (de) | Vorrichtung zum Abschaben und/oder Auftragen einer Streichmasse auf Endlosbahnen von papierenen Flächengebilden | |
EP0617328A1 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren zur beidseitigen Reinigung von Folienbahnen | |
DE3438652A1 (de) | Beschichtungsverfahren und -vorrichtung | |
DE102006011618A1 (de) | Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, und Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche eines Transportbands in einer Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial | |
DE659415C (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines UEberzuges, insbesondere Farbueberzuges, auf wandernde Papier- oder aehnliche Werkstoffbahnen | |
DD135857B1 (de) | Vorrichtung zur kontaktlosen entfernung von verunreinigungen von warenbahnen | |
DE2922034C2 (de) | ||
DE2932856A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von roentgenfilmkassetten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |