[go: up one dir, main page]

DE69119584T2 - Rutschhemmende oberflächen - Google Patents

Rutschhemmende oberflächen

Info

Publication number
DE69119584T2
DE69119584T2 DE69119584T DE69119584T DE69119584T2 DE 69119584 T2 DE69119584 T2 DE 69119584T2 DE 69119584 T DE69119584 T DE 69119584T DE 69119584 T DE69119584 T DE 69119584T DE 69119584 T2 DE69119584 T2 DE 69119584T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
particles
paint
slip
beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69119584T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69119584D1 (de
Inventor
Eric Joseph Marlow Buckinghamshire Sl7 2Df Harvison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFEWAY TRAFFIC UK Ltd
Original Assignee
SAFEWAY TRAFFIC UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB909003336A external-priority patent/GB9003336D0/en
Application filed by SAFEWAY TRAFFIC UK Ltd filed Critical SAFEWAY TRAFFIC UK Ltd
Publication of DE69119584D1 publication Critical patent/DE69119584D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69119584T2 publication Critical patent/DE69119584T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/004Reflecting paints; Signal paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • B05D5/063Reflective effect
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/506Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/506Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces
    • E01F9/518Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces formed in situ, e.g. by painting, by casting into the road surface or by deforming the road surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24421Silicon containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Rutschhemmende Oberflächen
  • Diese Erfindung betrifft Verfahren zur Bereitstellung von Verkehrsoberflächen mit rutschhemmender Eigenschaft und rutschhemmende Verkehrsoberflächen selbst, wobei die Verfahren der Art sind, die die Schritte aufweisen: Auftragen einer ersten Schicht eines Anstrichs auf die Oberfläche, Verteilung von Partikeln aus Mineral oder einem anderen Material auf der Schicht bevor die Schicht getrocknet ist, so daß die Partikel teilweise in die Schicht einsinken und dann Auftragen einer zweiten Schicht eines Anstrichs über den Partikeln und der ersten Schicht, um die Partikel in der ersten Schicht zu fixieren.
  • Rutschhemmende Verkehrsoberflächen und Verfahren der oben angeführten Art zu ihrer Bereitstellung sind aus der US-A- 4662972 bekannt. Solche Verfahren weisen den Schritt auf, Aluminiumoxidsplitt über einer Polyurethanschicht zu verteilen, während die Schicht noch naß ist, so daß die Splittpartikel in einem Ausmaß in die Schicht einsinken, daß die Hälfte bis Zweidrittel jedes Partikels in der Schicht eingebettet ist. Sobald die Schicht trocken ist, wird eine dünnere, zweite Schicht aus Polyurethan aufgetragen, um die erste Schicht zu bedecken und die freiliegenden Abschnitte der Splittpartikel vollständig oder zumindest ausreichend einzukapseln, um gerade noch die spitzen Stellen der Splittpartikel herausragen zu lassen. Die zweite Schicht schließt allen losen Splitt ein, der in der ersten Schicht nicht richtig befestigt ist.
  • Es ist eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der oben angeführten Art bereitzustellen, das es ermöglicht, Oberflächen mit hohen Reibungswerten, die während der gesamten Nutzungsdauer im wesentlichen konstant bleiben, zu erzielen.
  • Oemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Bereitstellung einer Verkehrsoberfläche, mit rutschhemmender Eigenschaft, der oben angeführten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der ersten und der zweiten Schicht entsprechend der durchschnittlichen Größe der Partikel gesteuert wird, um im wesentlichen ein Drittel jedes Partikels aus der zweiten Schicht herausragen zu lassen.
  • Es hat sich in der Praxis herausgestellt, daß aus dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eine rutschhemmende oder Reibungsverkehrsoberfläche resultiert, die besonders vorteilhafte Eigenschaften hat. Indem im wesentlichen ein Drittel jedes Partikels herausragt und Zweidrittel in der ersten und der zweiten Schicht eingebettet sind, können sehr hohe Reibungswerte zusammen mit einer guten Fixierung der Partikel erzielt werden, so daß für jede spezielle Oberfläche der erzielte Reibungswert während der gesamten Nutzungsdauer im wesentlichen konstant bleibt. überdies hat sich herausgestellt, daß mit dem Verfahren Oberflächen mit speziellen Reibungseigenschaften ohne weiteres hergestellt werden können, was erlaubt, für Wege, Fahrstraßen, Durchgänge, Decks (beispielsweise auf Schiffen und Ölplattformen), Hubschrauberlandeplätze und Flugplatz-Startbahnen und Rollbahnen genaue Vorschriften die Reibungswerte betreffend einzuführen und in großem Umfang und wirtschaftlich umzusetzen.
  • Der verwendete Anstrich, der für beide Schichten der gleiche sein kann und der Zusatzmittel und/oder Pigmente enthalten kann, kann auf Alkydharz basieren und kann chiorierten Gummi enthalten; alternativ dazu kann ein Anstrich auf Epoxyharzbasis verwendet werden. Die verwendeten Partikel können aus Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Zirkonium oder Kunststoffmaterial sein, oder können Körnchen aus Gummi oder Kork sein. Sie können mittels Spray oder eines gesteuerten Schwerkraft- Zuführungssystems oder mittels eines elektrostatischen Verfahrens aufgetragen werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine rutschhemmende Verkehrsoberfläche bereitgestellt, wobei die Oberfläche eine erste Schicht eines Anstrichs trägt, in der Partikel aus Mineral oder einem anderen Material eingebettet sind, um daraus herauszuragen, und eine zweite Schicht eines Anstrichs bedeckt die erste Schicht und die heraus ragenden Partikel, um die Partikel in der ersten Schicht zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen ein Drittel jedes Partikels aus der zweiten Schicht herausragt.
  • Die erste und die zweite Schicht der Verkehrsoberfläche und des Verfahrens zu ihrer Bereitstellung kann die gleiche Dicke wie die andere haben.
  • Rutschhemmende Verkehrsoberflächen und Verfahren ihrer Bereitstellung gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Figur 1 ein Schnitt zur Veranschaulichung einer gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebrachten rutschhemmenden Verkehrsoberfläche ist;
  • Figur 2 ein Schnitt zur Veranschaulichung einer gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebrachten kombinierten rutschhemmenden und retroreflektierenden Verkehrsoberfläche ist;
  • Figur 3 einen Hubschrauberlandeplatz gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Figur 4 einen Teil einer gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebrachten Flugplatz-Rollbahn mit eingefügter Symbolik zeigt;
  • und
  • Figur 5 ein Schnitt durch eine rutschhemmende Oberflächenplatte gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • Figur 1 zeigt einen Schnitt durch ein zweischichtiges rutschhemmendes Anstrichsystem, das auf einer Schwarzdecke (beispielsweise Bitumen- oder Teer-Schotter) oder einer Betonoberfläche eines Weges, einer Straße oder einer Flugplatz- Startbahn oder Rollbahn gemäß der vorliegenden Erfindung aufgetragen worden ist. Alternativ dazu kann die Verkehrsoberfläche ein Metalldeck oder ein anderes Deck für Hubschrauberbenutzung auf einem Schiff oder einer Ölplattform sein. Der in dem zu beschreibenden Verfahren verwendete Anstrich basiert auf einem Alkydharz mittlerer Kettenlänge, das chlorierten Gummi und Pigmente enthält. Alternativ dazu kann er eine Epoxyharzbasis haben.
  • Mit Bezug auf Figur 1 wird ein Anstrich auf der Verkehrsoberfläche 1 aufgetragen, nachdem die Oberfläche 1 von losen Steinen freigekehrt worden ist und gereinigt worden ist, so daß sie frei von Schmutz und Schmiere ist. Eine erste Schicht 2 des Anstrichs wird mittels eines luftlosen Sprays auf die gereinigte und trockene Oberfläche 1 aufgetragen, um eine Filmdicke von ungefähr 0,15 mm zu erzeugen. Während der Anstrich noch naß ist, werden Mineralpartikel 3, beispielsweise mittels Spray, gleichmäßig darüber verteilt.
  • Die verwendeten Mineralpartikel 3 sind Partikel aus weißem Aluminiumoxid mit einer 36-mesh-Splittgröße. Diese sinken teilweise in den nassen Anstrich und, wenn man den Anstrich trocknen läßt, ohne weitere Schritte durchzuführen, würde die resultierende Oberfläche aufgrund dieser Partikel eine deutliche rutschhemmende Eigenschaft haben. Jedoch würden die Partikel 3 dazu neigen, während die Oberfläche in Gebrauch ist, aus dem Anstrich herauszubrechen. Um dieses Problem gemäß der Erfindung zu überwinden, wird eine zweite Schicht 4 des Anstrichs aufgetragen, um die Partikel 3 in der ersten Schicht 2 zu fixieren.
  • Die zweite Schicht 4 Anstrich, die aufgetragen wird, nachdem ungefähr 20 Minuten nach Auftragen der ersten Schicht vergangen sind, wird mittels eines luftlosen Sprays über den Mineralpartikeln 3 und der ersten Schicht 2 aufgetragen. Die Dicke des nassen Films der zweiten Schicht 4 kann gleich oder kleiner als die der ersten Schicht 2 sein.
  • Sobald der Anstrich hart ist, ist die rutschhemmende Oberfläche fertig und kann sofort verwendet werden. Die Partikel 3 sind fest innerhalb der zweilagigen Anstrichschicht gebunden und es hat sich herausgestellt, daß sie selbst unter harten Betriebsbedingungen nicht herausbrechen.
  • Es wurde oben angenommen, daß die Oberfläche 1 im allgemeinen nicht porös ist, so daß wenig oder nichts von der ersten Schicht 2 in ihr absorbiert wird. Wenn die Oberfläche 1 porös ist, wird sie vor Auftragen der ersten Schicht 2 grundiert, so daß sichergestellt ist, daß die erste Schicht 2 als deutlicher Film zur Aufnahme und zum Halten der Partikel 3 bestehen bleibt. Die Grundierung kann einfach als eine dünne Anfangsschicht des gleichen Anstrichs, wie er für die Bildung der Schichten 2 und 4 verwendet wird, aufgetragen werden.
  • Versuche an Oberflächen, die unter Verwendung allgemein der gleichen Technik, wie mit Bezug auf Figur 1 oben beschrieben wurde, hergestellt wurden, haben bessere rutschhemmende Eigenschaften erkennen lassen. Insbesondere wurden drei auf diese Weise hergestellte Oberflächen einem Test mittels einer Reibungsmeßvorrichtung unterzogen, die den Druck und den Widerstand auf ein Rad mißt.
  • Die Versuche wurden unter bekannten, auf Druck und Widerstand ausgeübten Beanspruchungen ausgeführt, wobei sich die Vorrichtung mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 5 km/h über jede der drei Oberflächen bewegt und Wasser das Rad mit einer Rate von 4,5 Liter/min benetzt. Für die spezielle betrachtete Anwendung eines Hubschrauberlandeplatzes auf einem Deck, ohne Netz auf dem Deck, hat die Civil Aviation Authority's Directorate of Research festgesetzt, daß der Reibungspegel eines nicht mit Halteseilen angebundenen und nicht mit Bremskeilen festgekeilten Luftfahrzeugs nicht weniger als 0,61 und wünschenswerterweise 0,70 und mehr betragen soll. Die drei Oberflächen, die jeweils in vier aufeinanderfolgenden Läufen der Reibungsmeßvorrichtung getestet wurden, ergaben Reibungspegel von: 0,89, 0,85, 0,95 und 1,00; 1,00, 0,93, 1,04 und 1,05; und 0,95, 1,00, 1,00 und 0,98.
  • Der verwendete Anstrich, der eine Pigmentierung mitenthält, kann derjenige sein, der als CATAPHOS TYPE CR oder CATAPHOS TYPE OPE von Berger Traffic Markings Limited of Midsomer Norton, Bath, England verkauft wird. Diese Anstriche erfüllen die Norm BS 6044 der British Standards Institution für Straßenmarkierung.
  • Obwohl die in dem oben beschriebenen Verfahren verwendeten Partikel 36-mesh-Splittgröße haben, können Partikel mit einer feineren oder gröberen Größe verwendet werden; Partikel so groß wie eine 8-mesh-Splittgröße beispielsweise, und Mischungen verschiedener Größe können verwendet werden. Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Partikelsplittgröße und die Dicken der zwei Anstrichschichten im Verhältnis zueinander so zu wählen, daß für die Durchschnittsgröße der Partikel innerhalb dieses Splittmaßes ungefähr ein Drittel aus der zweiten Schicht herausragt. Die Partikel müssen nicht aus Aluminiumoxid sein, können jedoch beispielsweise aus Siliziumkarbid (um scharfe Kanten zu ergeben), Zirkonium (um Festigkeit zu verleihen) oder aus Kunststoffmaterial (beispielsweise für Funkenschlagunterdrückung) sein, und können ebenfalls Körner aus Gummi oder Kork (um Elastizität und/oder Compliance zu verleihen) sein.
  • Die Oberfläche kann durch Einschluß von Glasperlen reflektierend gemacht werden. Solche Perlen können durch Schwerkraftzuführung oder auf andere Weise (beispielsweise mittels Spray) entweder während des Auftragens der zweiten Anstrichschicht oder unmittelbar nach Abbinden dieses Anstrichs hinzugefügt werden. Die Perlen, die auf diese Weise durch die zweite Schicht an der Oberfläche gebunden sind, haben vorzugsweise eine wesentlich kleinere Abmessung als die Partikel aus Aluminiumoxid oder dem anderen verwendeten Material. Sie haben vorzugsweise nicht mehr als zweidrittel der Größe, so daß sie sich zwischen den Partikeln an der Oberfläche einnisten werden und davor geschützt sein werden, herausgelöst zu werden; insbesondere neigen Glasperlen dazu, eine glatte Oberfläche aufzuweisen, insbesondere wenn sie naß sind, aber dies hat keine nachteilige Auswirkung, dort wo sie zwischen wesentlich größeren Reibungspartikeln eingestreut sind.
  • Im Falle einer rutschhemmenden Oberfläche, die wie mit Bezug auf Figur 1 beschrieben hergestellt ist, ist es mittels einer geeigneten Maskierung im Anschluß an die Auftragung der zweiten Anstrichschicht möglich, einen oder zwei Flächenbereiche zur Aufnahme von Glasperlen zu zeichnen, so daß dadurch diese Flächenbereiche durch ihre Retroreflektivität unterscheidbar werden. Jedoch kann sich dieser eine Flächenbereich oder können sich diese mehreren Flächenbereiche ebenfalls durch Farbe unterscheiden, indem ein geeignet farbiger Anstrich für die zweite Schicht oder für beide Schichten, dort wo die Perlen eingebaut werden sollen, verwendet wird. Insbesondere kann der eine Flächenbereich oder können die mehreren Flächenbereiche durch Maskierung freigelassen werden, während das mit Bezug auf Figur 1 oben beschriebene Verfahren ausgeführt wird. Sobald dieses beendet ist, wird der freigelassene Flächenbereich oder werden die freigelassenen Flächenbereiche separat behandelt, um innerhalb diesen einen Oberflächenbelag aufzubauen. Was letzteren betrifft, wird, wobei die Ränder der vorher freigelassenen Flächenbereiche maskiert sind, die erste Schicht Farbanstrich aufgetragen, gefolgt von der Verteilung der Mineralpartikel und Auftragen der zweiten Schicht farbigen Anstrichs, und diesem folgt dann das Auftragen der Glasperlen. Die resultierende Markierung ist bei Tageslicht aufgrund ihrer Farbe und bei Nacht aufgrund ihrer Farbe und ihrer Retroreflektivität deutlich sichtbar.
  • Ein Beispiel eines Anstrichsystems mit eingebauter Retroreflektivität ist in Figur 2 dargestellt.
  • Mit Bezug auf Figur 2 erhält eine gekehrte und gereinigte Verkehrsoberfläche 5 eine erste Schicht 6 eines auf Epoxyharz basierenden Anstrichs bis zu einer Dicke von 0,3 mm; in dem dargestellten Fall ist die Oberfläche 5 vorab mit dem Anstrich in dem erforderlichen Ausmaß grundiert worden, um die erste Schicht 6 ohne Absorption in ihre darunterliegende Fläche 7 herstellen zu können. Während der Anstrich der ersten Schicht 6 noch naß ist, werden mit einer Rate von einigen 1 bis 1,5 kg/m2 Mineralpartikel 8 mit einer 16-mesh-Splittgröße gleichmäßig über dem Anstrich aufgetragen, um darin einzusinken.
  • Eine zweite Schicht 9 des Anstrichs wird bis zu einer Dicke von 0,3 mm über der ersten Schicht 6 aufgetragen, um die Partikel 8 zu fixieren. Während des Auftragens dieser zweiten Schicht 9, oder unmittelbar danach, während die zweite Schicht 9 noch naß ist, werden Glasperlen 10 gleichmäßig über ihr verteilt, um teilweise einzusinken und fest in der Schicht 9 gebunden zu werden, wenn diese trocknet.
  • Die Perlen 10, die zumindest nominell sphärisch sind, haben einen Durchmesser im allgemeinen im Bereich von 0,18 bis 0,40 mm und werden mit einer Rate von 400 bis 500 g/m² aufgetragen. Sie werden zwischen den wesentlich größeren Partikeln 8 eingestreut, um sich zwischen ihnen in der zweiten Schicht 9 einzunisten. Die Perlen 10 werden demgemäß von den Partikeln 8 abgeschirmt und schützend von ihnen abgedeckt, so daß sie keine Auswirkung auf die rutschhemmende Gesamteigenschaft der Oberfläche haben.
  • Durch geeignete Maskierung, wie oben angeführt, ist es möglich, die Glasperlen nur auf bestimmte Flächenbereiche der rutschhemmenden Oberfläche einzugrenzen. Ein auf diese Weise errichteter Hubschrauberlandeplatz ist in Figur 3 gezeigt.
  • Mit Bezug auf Figur 3 ist der Hubschrauberlandeplatz eine quadratische Fläche 11, die mit dem herkömmlichen Symbol markiert ist, das aus einem Flächenbereich 12, der den Buchstaben 'H' beschreibt, und einem Flächenbereich 13 besteht, der einen einschließenden Kreis beschreibt. Die gesamte quadratische Fläche 11 hat das zweischichtige rutschhemmende Oberflächensystem der vorliegenden Erfindung, aber es sind nur die Flächenbereiche 12 und 13, die auch Glasperlen in der mit Bezug auf Figur 2 beschriebenen Weise enthalten. Die resultierende Retroreflektivität der Flächenbereiche 12 und 13 machen sie unterscheidbar, aber sie unterscheiden sich innerhalb der Fläche 11 auch durch Verwendung des farbigen Anstrichs für die zweite Schicht oder für sowohl die erste als auch die zweite Schicht von ihrer Umgebung.
  • In bestimmten Anwendungen können Streifen oder andere schmale Flächenbereiche der rutschhemmenden Oberfläche maskiert werden, um von Mineralpartikel freigehalten zu werden, und dann anschließend mit Perlen gefüllt werden, um diesen Streifen oder diesen anderen Flächenbereich retroreflektierend zu machen. Diese letztere Technik kann insbesondere dann gewählt werden, wo eine enge Beschriftung oder andere Markierung in den rutschhhemmenden Oberflächenbelag eingefügt werden soll und nachts sehr deutlich sichtbar sein soll. Ein Beispiel einer Anwendung dieser Technik auf die Markierung einer Flugplatz-Rollbahn mit einem Pfeil und einem Kästchensymbol wird nun mit Bezug auf Figur 4 beschrieben. Figur 4 zeigt einen Teil der Rollbahn, wobei ihr rutschhemmender Oberflächenbelag weggebrochen ist, um die Betonbasisoberfläche darunter zu zeigen.
  • Mit Bezug auf Figur 4 ist die Oberfläche der Betonbasis 14 der Rollbahn mit einem zweischichtigen rutschhemmenden System 15 belegt, in das Streifen 16 und 17 aus Glasperlen eingefügt sind, die jeweils einen Pfeil und ein Offenes- Kästchen-Symbol beschreiben. Das rutschhemmende System 15 wird durch das mit Bezug auf Figur 1 oben beschriebene zweischichtige Verfahren aufgetragen, nachdem die Betonbasis 14 zuerst mit einer Grundierung behandelt worden ist, um damit die Adhäsion des Systems 15 zu verbessern. Unmittelbar nachdem die erste Schicht des Anstrichsystems aufgetragen worden ist, um die Basis 14 zu bedecken, werden die von den Streifen 16 und 17 zu belegenden Flächenbereiche maskiert, um sie von den Mineralpartikeln frei zu halten, die in dem Verfahren auf der ersten Schicht verteilt werden. Sobald die Verteilung der Mineralpartikel ausgeführt worden ist, wird die Maske entfernt und die zweite Schicht des Systems wird dann anschließend aufgetragen, um die gesamte erste Schicht einschließlich der Flächenbereiche (für die Streifen 16 und 17), die frei von Mineralpartikel sind, zu überdecken.
  • Bevor die zweite Schicht trocken ist, wird eine Maske um die mineralfreien Flächenbereiche (Streifen 16 und 17) gelegt, um sie offen und die mineralhaltigen Bereiche um sie herum verdeckt zu lassen. Glasperlen werden nun über die aufgedeckten Streifen 16 und 17 verteilt, um teilweise in die noch nasse zweite Schicht einzusinken und dort festgehalten zu werden, wenn das System getrocknet ist. Die Maske begrenzt die Perlen auf die Streifen 16 und 17, so daß bei ihrer Entfernung zum Abschluß des Herstellungsprozesses des rutschhemmenden Oberflächenbelags die durch die Streifen 16 und 17 beschriebenen Pfeil- und Offenes-Kästchen-Symbole durch die deutliche Retroreflektivität, die sie zeigen, klar sichtbar sind.
  • Die Perlen innerhalb der Streifen 16 und 17 haben eine wesentlich kleinere Abmessung als die für den rutschhemmenden Oberflächenbelag verwendeten Mineralpartikel, so daß die Perlen (indem sie wirkungsvoll geschützt werden) bis zu einem gewissen Grad durch die sie in der Oberfläche umgebenden Mineralpartikel abgeschirmt werden. Diese Abschirmung ist größer je enger die Streifen 16 und 17 sind, und vorausgesetzt, die Streifen 16 und 17 sind eng gehalten, kann die rutschhemmende Eigenschaft der Oberfläche anderswo über die Streifen 16 und 17 ohne wesentliche Einbuße aufrechterhalten werden. In dieser Hinsicht ist die Streifenbreite wünschens werterweise wesentlich geringer als der kleinste "Fußabdruck", der voraussichtlich an der Oberfläche auftreten wird.
  • Die Breite der eingesetzten Streifen 16 und 17 aus Glasperlen ist wesentlich kleiner als die Breite der schmalsten Reifen, die voraussichtlich auf dieser Oberfläche verwendet werden. Wenn sich somit ein Reifen eines Flugzeugs darüber hinweg oder sogar entlang des Streifens bewegt, überlappt ein wesentlicher Abschnitt der Bodenkontaktfläche dieses Reifens (sein "Fußabdruck") den Streifen, so daß er in Kontakt mit der mineralhaltigen Umgebung dieses Streifens bleibt und ihm eine entsprechende rutschhemmende Beschränkung auferlegt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls auf die Bereitstellung rutschhemmender Platten zur Belegung der Oberfläche eines Flächenbereichs anwendbar, beispielsweise eines Hubschrauberdecks auf einer Ölplattform. Solche Platten, die beispielsweise rechteckförmig und speziell 1 Meter im Quadrat sein können, können mit Klebstoff oder mit Schrauben an was auch immer, an ein Deck oder eine andere Struktur gebunden werden, deren Oberfläche belegt werden soll. Der Aufbau einer Platte für diesen Zweck ist in Figur 5 dargestellt.
  • Mit Bezug auf Figur 5 hat die Platte, die eine Gesamtdicke von einigen 5 mm bis 10 mm hat, eine Basis mit zwei (oder mehr) gekreuzten Lagen 18 und 19 aus Glasfasern, die beispielsweise mit einem Epoxyharz miteinander verbunden sind, das in zwei Schichten aufgetragen ist, um in sie hinein und durch sie hindurch zu sickern. Ein rutschhemmendes System 20 wird unter Verwendung eines der oben beschriebenen Verfahren auf die oberste Lage 19 aufgetragen.
  • Die Basis der Platte kann alternativ eine Platte aus Stahl oder einem anderen Metall, oder eine Platte aus einem Kunststoffmaterial, oder sogar Stoff sein. Ebenso kann die Platte Vorkehrungen zum Verzahnen mit anderen Platten haben, so daß sie zusammen eine kontinuierliche Oberfläche mit einer festen Verankerung zwischen jeder Platte und ihren Nachbarn ergeben. Die Verzahnung kann ebenfalls Vorkehrungen zur Minimierung der Lücke zwischen einer Platte und der nächsten eingebaut haben.
  • Die Ablagerung der Mineralpartikel in einem der oben beschriebenen Verfahren kann eher unter Verwendung elektrostatischer Techniken als einer Verteilung durch Schwerkraft erfolgen.

Claims (18)

1. Verfahren zur Bereitstellung einer Verkehrsoberfläche (1;5) mit rutschhemmender Eigenschaft, das folgende Schritte aufweist: Auftragen einer ersten Schicht (2;6) eines Anstrichs auf die Oberfläche (1;5), Verteilen von Partikeln (3;8) aus einem Mineral oder einem anderen Material auf der Schicht (2;6) bevor die Schicht (2;6) getrocknet ist, so daß die Partikel (3;8) teilweise in die Schicht (2;6) einsinken und daraufhin Auftragen einer zweiten Schicht (2;6) eines Anstrichs über den Partikeln (3;8) und der ersten Schicht (2;6), um die Partikel (3;8) in der ersten Schicht (2;6) zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der ersten und der zweiten Schicht (2,4;6,9) entsprechend der durchschnittlichen Größe der Partikel (3;8) gesteuert wird, um im wesentlichen ein Drittel jedes Partikeis (3;8) aus der zweiten Schicht (4;9) herausragen zu lassen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Anstrich, der für mindestens eine der Schichten (2.4;6,9) verwendet wird, eine Alkyd- oder Epoxyharzbasis hat.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Anstrich auf Alkyd- oder Epoxyharzbasis chlorierten Gummi aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der gleiche Anstrich für die zweite Schicht (4;9) wie für die erste Schicht (2;6) verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei beide Anstrichschichten (2,4;6,9) und/oder die Partikel (3;8) mittels Spray aufgetragen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Dicke der zweiten Schicht (4;9) die gleiche wie die der ersten Schicht (2,4) ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Partikel (3;8) aus Aluminiumoxid, Siliziumoxid oder Zirkonium sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Oberfläche (5) vor dem Auftragen der ersten Schicht (6) grundiert wird, um sicherzustellen, daß der Anstrich der ersten Schicht (6) nicht in der Oberfläche (5) absorbiert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zurückreflektierende Perlen (10) hinzugefügt werden, um teilweise in die zweite Schicht (9) einzusinken und darin gebunden zu werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Perlen (10) auf einem Flächenbereich der zweiten Schicht (9) hinzugefügt werden, in dem keine Partikel (8) vorhanden sind.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Oberfläche eine Flugplatz-Startbahn oder Rollbahn (Fig. 4) oder ein Hubschrauberlandeplatz (Fig. 3) ist, und den Schritt des Zeichnens von Markierungen (16,17;12,13) auf der Startbahn) Rollbahn oder dem Landeplatz mit den Perlen (10) aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, das einen weiteren Schritt des Zeichnens von Markierungen (12,13) unter Verwendung von Anstrichfarbunterschieden innerhalb mindestens der zweiten Schicht (9) aufweist.
13. Rutschhemmende Verkehrsoberfläche, in welcher die Oberfläche (1;5) eine erste Schicht (2;6) eines Anstrichs trägt, in der Partikel (3;8) aus einem Mineral oder einem anderen Material eingebettet sind, um daraus herauszuragen, und eine zweite Schicht (4;9) eines Anstrichs die erste Schicht (2;6) und die herausragenden Partikel überdeckt, um die Partikel (3;8) in der ersten Schicht (2;6) zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen ein Drittel jedes Partikels (3;8) aus der zweiten Schicht (4;9) herausragt.
14. Rutschhemmende Verkehrsoberfläche nach Anspruch 13, die teilweise in der zweiten Schicht (9) gebundene, zurückreflektierende Perlen (10) aufweist.
15. Rutschhemmende Verkehrsoberfläche nach Anspruch 14, wobei die Perlen (10) einen Flächenbereich der zweiten Schicht (9) einnehmen, in dem keine Partikel (8) vorhanden sind.
16. Rutschhemmende Verkehrsoberfläche nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die erste und die zweite Schicht (2,4;6,9) die gleiche Dicke haben.
17. Rutschhemmende Verkehrsoberfläche nach einem der Ansprüche 13 bis 16 in Form einer Flugplatz-Startbahn oder Rollbahn (Fig. 4) oder in Form eines Hubschrauberlandeplatzes (Fig. 3), wobei Markierungen (16,17;12,13) der Startbahn, Rollbahn oder des Landeplatzes mit Perlen (10) gezeichnet sind.
18 Rutschhemmende Verkehrsoberf läche nach Anspruch 17, wobei die Markierungen (12,13) ebenfalls mit Anstrichfarbunterschieden innerhalb mindestens der zweiten Schicht (9) gezeichnet sind.
DE69119584T 1990-02-14 1991-02-14 Rutschhemmende oberflächen Expired - Fee Related DE69119584T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909003336A GB9003336D0 (en) 1990-02-14 1990-02-14 Anti-slip surfaces
GB909018524A GB9018524D0 (en) 1990-02-14 1990-08-23 Anti-slip surfaces
PCT/GB1991/000226 WO1991012090A1 (en) 1990-02-14 1991-02-14 Anti-slip surfaces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69119584D1 DE69119584D1 (de) 1996-06-20
DE69119584T2 true DE69119584T2 (de) 1997-01-16

Family

ID=26296661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69119584T Expired - Fee Related DE69119584T2 (de) 1990-02-14 1991-02-14 Rutschhemmende oberflächen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5380549A (de)
EP (1) EP0515445B1 (de)
AU (1) AU7237791A (de)
CA (1) CA2075908A1 (de)
DE (1) DE69119584T2 (de)
GB (1) GB2242144B (de)
WO (1) WO1991012090A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE469799B (sv) * 1992-03-03 1993-09-13 Cleanosol Ab Markering för bildande av en luminant yta på ett underlag såsom vägar e dyl, där markeringen omfattar ett bindemedel som fluorescerar vid bestrålning med UVA-ljus, samt i bindemedlet nedbäddade glasp ärlor
FR2688524A1 (fr) * 1992-03-10 1993-09-17 Couverchel Daniel Revetement anti-derapant et son procede d'obtention.
IT1261252B (it) * 1993-09-06 1996-05-09 Imper Italia Spa Procedimento per realizzare un rivestimento avente proprieta' catarifrangenti sulla superficie di un sopporto sostanzialmente verticale, particolarmente sulla parete di una galleria.
US6977025B2 (en) * 1996-08-01 2005-12-20 Loctite (R&D) Limited Method of forming a monolayer of particles having at least two different sizes, and products formed thereby
US6402876B1 (en) 1997-08-01 2002-06-11 Loctite (R&D) Ireland Method of forming a monolayer of particles, and products formed thereby
US5916641A (en) * 1996-08-01 1999-06-29 Loctite (Ireland) Limited Method of forming a monolayer of particles
WO1998006007A1 (en) 1996-08-01 1998-02-12 Loctite (Ireland) Limited A method of forming a monolayer of particles, and products formed thereby
US5782577A (en) * 1996-08-07 1998-07-21 Stephens; Dan Roadway median stripe protective method
US5897914A (en) * 1997-05-14 1999-04-27 Depriest; Dennis K. Retroreflective marking and process of applying the same
ATE215643T1 (de) * 1997-05-20 2002-04-15 Akzo Nobel Nv Zurückreflektierendes strassenmarkierungssystem
JP3469786B2 (ja) * 1998-02-16 2003-11-25 住友大阪セメント株式会社 高強度ポーラスコンクリート構造物およびその製造方法
US6180228B1 (en) 1998-03-02 2001-01-30 3M Innovative Properties Company Outdoor advertising system
CA2330954A1 (en) 1998-05-01 1999-11-11 Mbt Holding Ag Integrated retroreflective marking materials
EP1144773B1 (de) 1999-05-26 2006-09-13 Basf Corporation Metalldachschindelvorrat und verfahren zur herstellung davon
CA2337973A1 (en) * 2000-03-22 2001-09-22 Illinois Tool Works Inc. Weather resistant anti-slip panels
GB0112139D0 (en) * 2001-05-18 2001-07-11 3 D Composites Ltd Anti slip surface
JP2003039582A (ja) * 2001-07-19 2003-02-13 Three M Innovative Properties Co 湿潤防滑性シート及び湿潤防滑構造体
US20050248951A1 (en) * 2004-03-26 2005-11-10 Hagen Douglas W Slip-resistant apparatus and method
GB0421823D0 (en) * 2004-10-01 2004-11-03 Altro Ltd Improvements in or relating to organic material
US20070190313A1 (en) * 2006-01-24 2007-08-16 Kenneth Willemse Omnidirectionally reflective composite and process
GB2445150A (en) * 2006-12-22 2008-07-02 Saint Gobain Pipelines Plc Surface access cover
US8061295B2 (en) * 2007-10-25 2011-11-22 Aexcel Corporation Bead applicator
EP2337824A1 (de) * 2008-09-25 2011-06-29 Dow Global Technologies LLC Verschleiss- und schlagfeste reflektive strassenmarkierungen
BE1018631A3 (nl) * 2009-01-22 2011-05-03 Ike Gidecke Reclameadvertentie.
WO2011100135A1 (en) 2010-02-11 2011-08-18 Herman Miller, Inc. Wall mounted assembly
US8443474B2 (en) * 2011-10-21 2013-05-21 Rite-Hite Holding Corporation Dock levelers with thermally balanced traction decks
ES2516540B1 (es) * 2013-04-30 2015-08-10 Asociación Empresarial De Investigación Centro Tecnológico Del Mármol Y La Piedra Procedimiento de aplicación de recubrimientos aislantes y antideslizantes a pavimentos de piedra
US10066349B2 (en) * 2013-10-17 2018-09-04 The Texas A&M University System Highly visible colored pavement treatments
CN110802010A (zh) * 2019-11-19 2020-02-18 沪东中华造船(集团)有限公司 一种重载zsj甲板防滑涂料的施工方法
US20230312420A1 (en) * 2021-08-20 2023-10-05 W. Robert Wilson Thin radiation reflecting dry polymer modified cement overlay for cooling underlying substrates

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330843A (en) * 1939-05-19 1943-10-05 Rodli Gilbert Marker and method
US2298664A (en) * 1942-04-22 1942-10-13 Leon Finch Ltd Nonslip material and process of making same
GB578408A (en) * 1942-07-15 1946-06-27 Carborundum Co Improvements in or relating to abrasive-coated sheets or belts
GB1184222A (en) * 1966-03-16 1970-03-11 Armour & Co Method and Composition for reducing Friction on Coated Abrasive Cloth and Abrasive Product
SE374296B (de) * 1967-12-22 1975-03-03 Eka Fabriks Ab
US3787273A (en) * 1971-06-07 1974-01-22 Norton Co Low stretch sectional abrasive belts
US4020211A (en) * 1971-06-15 1977-04-26 Ludwig Eigenmann Anti-skid and wear resistant road surface marking material
US3914468A (en) * 1973-08-29 1975-10-21 Minnesota Mining & Mfg Method for marking paved surfaces
IT1022451B (it) * 1974-09-30 1978-03-20 Eigenmann Ludwig Striscia prefabbricata per segnale tica stradale orizzontale e metodo per la sua prefabbricazione
US4117192A (en) * 1976-02-17 1978-09-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Deformable retroreflective pavement-marking sheet material
CH616880A5 (en) * 1977-03-23 1980-04-30 Crystalon Sa Process and means for the coating of surfaces for protecting against abrasion and corrosion
US4243696A (en) * 1979-01-22 1981-01-06 W. S. Rockwell Company Method of making a particle-containing plastic coating
US4248932A (en) * 1979-06-14 1981-02-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Extended-life pavement-marking sheet material
US4328274A (en) * 1979-08-10 1982-05-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent friction surface sheet material
US4282281A (en) * 1979-11-02 1981-08-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Long-lived heavy-duty pavement marking
US4371663A (en) * 1979-11-30 1983-02-01 The Dow Chemical Company Physically-ameliorated styrene polymer/thermoplastic elastomer polyblends
DE3101778A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-26 Josef 7905 Dietenheim Maier "verfahren zur herstellung einer rutschhemmenden oberflaeche"
US4405657A (en) * 1981-02-24 1983-09-20 Armstrong World Industries, Inc. Non-skid plastic flooring product and method of manufacture
US4363145A (en) * 1981-04-02 1982-12-14 Stanley Kawesch Traction means on showering surfaces and method of producing the same
US4418109A (en) * 1982-03-29 1983-11-29 Armstrong World Industries, Inc. Durable, low-maintenance flooring tile
CH669138A5 (de) * 1982-11-22 1989-02-28 Schweizer Schmirgel Schleif Schleifmittel auf dehnbarer und flexibler unterlage.
US4662972A (en) * 1984-02-16 1987-05-05 Thompson Thomas L Method of forming a non-skid surfaced structure
US4555292A (en) * 1984-02-16 1985-11-26 Thom-Mci, Inc. Method of forming a non-skid surface wood panel
US4622257A (en) * 1985-08-08 1986-11-11 Thom-Mci Non-skid fiber/cement tile
EP0261343A3 (de) * 1986-08-23 1989-04-26 Blome GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zur Schaffung von Profilierungsvorsprüngen auf kunststoffummantelten Stahlteilen sowie mit Profilierungsvorsprüngen versehene, kunststoffummantelte Stahlteile
JPH02115451A (ja) * 1988-10-26 1990-04-27 Matsushita Electric Works Ltd 木質床材

Also Published As

Publication number Publication date
AU7237791A (en) 1991-09-03
US5380549A (en) 1995-01-10
CA2075908A1 (en) 1991-08-15
GB2242144A (en) 1991-09-25
DE69119584D1 (de) 1996-06-20
WO1991012090A1 (en) 1991-08-22
EP0515445B1 (de) 1996-05-15
GB9103084D0 (en) 1991-04-03
EP0515445A1 (de) 1992-12-02
GB2242144B (en) 1994-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119584T2 (de) Rutschhemmende oberflächen
DE69713149T2 (de) Retroreflektierende fahrbahnmarkierungen fuer naesse
AT397499B (de) Glaskörperchen mit modifizierter benetzbarkeit, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
AT400594B (de) Glasperlen in einer matrix enthaltende markierung
WO1993018233A1 (de) Reflexkörper aus durchsichtigem material zum aufbringen auf verkehrsflächen oder verkehrsleitflächen
EP0814132A3 (de) Interferenzpigmente für Effektlacke, daraus hergestellter Lack sowie damit applizierte Lackierung
WO2017102129A1 (de) Fahrzeugreifen
DE3610662A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE8215590U1 (de) Ziehkasten fuer eine vorrichtung zum aufbringen von markierungsstreifen auf fahrbahnoberflaechen
DE69312693T2 (de) Strassenmarkierung
EP1347099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reflexkörpern für Horizontalmarkierungen
EP0772177B1 (de) Kennzeichnung für lackierte Gegenstände, insbesondere für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Anbringung der Kennzeichnung
EP1503228B1 (de) Reflexkörper zum Aufbringen auf Horizontalmarkierungen
DE19521847A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von lichtreflektierenden Bausteinen, von lichtreflektierenden Flächen wie Straßenmarkierungen, Randstreifen, Mittelstreifen oder dergleichen
DE29513835U1 (de) Drainagefähiger Bodenbelag
DE2908909A1 (de) Auf einem traeger aufgebrachte beschichtung zum besseren sichtbarmachen von fussgaengern, gegenstaenden u.dgl.
EP0676506A2 (de) Gleitschutzflächen
DE1933038U (de) Transportierbare vorrichtung zur herstellung einer reflektierenden markierung auf strassenoberflaechen.
DE528117C (de) Verfahren zum Aufrauhen von bituminoesen Strassendecken, insonderheit Asphaltdecken
DE3707289C2 (de)
DE2220077C2 (de) Deckschichtmaterial für Straßen
DE937455C (de) Flaechenfoermiger Lichtrueckstrahler
DE2221769A1 (de) Mit einer markierung versehene verkehrsflaechen und verfahren zu ihrer herstellung
EP4276245A1 (de) Verfahren zur anwendung von photolumineszierenden markierungen
DE7714561U1 (de) Fahrzeugreifen mit lumineszierender markierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee