DE69119458T2 - Treatment device with speed-independent fixed film distances - Google Patents
Treatment device with speed-independent fixed film distancesInfo
- Publication number
- DE69119458T2 DE69119458T2 DE1991619458 DE69119458T DE69119458T2 DE 69119458 T2 DE69119458 T2 DE 69119458T2 DE 1991619458 DE1991619458 DE 1991619458 DE 69119458 T DE69119458 T DE 69119458T DE 69119458 T2 DE69119458 T2 DE 69119458T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trailing edge
- indicator light
- sheet
- transport speed
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D13/00—Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
- G03D13/007—Processing control, e.g. test strip, timing devices
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D13/00—Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
- G03D13/006—Temperature control of the developer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Film und ähnlichem lichtempfindlichen Material und insbesondere auf eine Verarbeitungsvorrichtung mit Mitteln zum Verändern der Transportgeschwindigkeit und Mitteln zum Aufrechterhalten eines festen Filmabstandes unabhängig von der Transportgeschwindigkeit. Verarbeitungsvorrichtungen für lichtempfindliches Material, wie zum Beispiel die Entwicklungsgeräte Kodak X-OMAT, werden mit Nutzen in Anwendungen wie der automatischen Verarbeitung von Röntgenfilmen für medizinische Abbildungszwecke eingesetzt. Die Verarbeitungsgeräte transportieren Bahnen oder Blätter eines lichtempfindlichen Films, Papiers oder dergleichen (nachstehend "Film" genannt) automatisch von einer Eingabestelle entlang des Filmtransportweges durch eine Folge chemischer Verarbeitungstanks, in denen das Material entwickelt, fixiert und gewaschen wird, und anschließend durch eine Trocknungsstation zu einer Ausgabe- oder Empfangsstelle. Das Verarbeitungsgerät weist normalerweise eine Filmdurchlaufbahn fester Länge auf, so daß die endgültige Bildqualität abhängig ist von verschiedenen Faktoren, unter anderem der Transportgeschwindigkeit, die die Aufenthaltsdauer des Filmstreifens in der Lösung bestimmt, sowie der Temperatur und Zusammensetzung der Verarbeitungschemikalien (die Verarbeitungs-"Chemie" genannt).The invention relates generally to apparatus for processing film and similar photosensitive material, and more particularly to a processor having means for varying the transport speed and means for maintaining a fixed film pitch independent of the transport speed. Photosensitive material processors such as the Kodak X-OMAT processors are used with utility in applications such as the automatic processing of X-ray films for medical imaging purposes. The processors automatically transport webs or sheets of photosensitive film, paper or the like (hereinafter referred to as "film") from an input location along the film transport path through a series of chemical processing tanks in which the material is developed, fixed and washed, and then through a drying station to an output or receiving location. The processor typically has a film path of fixed length, so the final image quality depends on several factors, including the transport speed, which determines the length of time the film strip is in the solution, and the temperature and composition of the processing chemicals (called the processing "chemistry").
Bei einer typischen automatischen Verarbeitungsvorrichtung der dieser Erfindung zugrundeliegenden Art wird die Filmtransportgeschwindigkeit auf einen konstanten Wert eingestellt, und die Chemie wird entsprechend einer voreingestellten empfohlenen Temperatur, zum Beispiel 34ºC (93º F), mit einem vorgeschriebenen Toleranzbereich von +/- XºC (XºF) bestimmt. Ein im Verarbeitungsgerät enthaltenes Temperaturregelsystem hält die Chemikalien innerhalb des so bestimmten Bereichs.In a typical automatic processor of the type underlying this invention, the film transport speed is set at a constant value and the chemistry is determined according to a preset recommended temperature, for example 34ºC (93º F), with a prescribed tolerance range of +/- XºC (XºF). A temperature control system included in the processor maintains the chemicals within the range so determined.
Herkömmliche Verarbeitungsvorrichtungen weisen normalerweise einen Filmbreitensensor in Form einer angrenzend an eine Materialeintrittsöffnung angeordneten Reflexions- Infrarotsensoranordnung auf und können auch einen Einlaufdetektor in Form eines Hall- Effekt-Schalters oder dergleichen enthalten, der das Auseinanderweichen der Eintrittsrollen beim Passieren der Filmblätter am vorderen Ende der Transportbahn erkennt. Der Filmbreitensensor zeigt nicht nur die Breite eines in die Verarbeitungsvorrichtung eintretenden Filmblatts an, sondern kann auch das Vorbeilaufen der Vorder- und der Hinterkante der einzelnen Filmblätter anzeigen, da die Signale des Filmbreitensensors sich jeweils beim Passieren einer Vorder- bzw. Hinterkante beträchtlich verändern. Die Information über das Auftreten der Vorder- und Hinterkante und über die Filmbreite wird in Verbindung mit der bekannten konstanten Transportgeschwindigkeit dazu verwendet, die verarbeitete kumulative Gesamtfilmoberfläche als Richtmaß für die Steuerung der Regenerierung der Chemikalien zu überwachen. Ein separater Eingangsrollendetektor signalisiert, daß ein Filmblatt tatsächlich in den Walzenspalt des ersten Rollenpaars eingetreten ist und nicht nur unbewegt auf der Filmführung unterhalb des Breitensensors liegt.Conventional processing devices typically have a film width sensor in the form of a reflection sensor arranged adjacent to a material inlet opening. Infrared sensor arrangement and may also contain an entry detector in the form of a Hall effect switch or the like, which detects the separation of the entry rollers as the film sheets pass the front end of the transport path. The film width sensor not only indicates the width of a film sheet entering the processing device, but can also indicate the passage of the leading and trailing edges of the individual film sheets, since the signals from the film width sensor change considerably as a leading or trailing edge passes. The information on the occurrence of the leading and trailing edges and on the film width is used in conjunction with the known constant transport speed to monitor the cumulative total film surface processed as a guide for controlling the regeneration of the chemicals. A separate entry roll detector signals that a film sheet has actually entered the nip of the first pair of rollers and is not just lying motionless on the film guide below the width sensor.
Wenn Filmblätter einer Verarbeitungsvorrichtung nacheinander zugeführt werden, ist es wünschenswert, daß zwischen der Hinterkante eines ersten Blatts und der Vorderkante des nächsten Blatts eine Abstand aufrechterhalten wird, damit sich die Blätter nicht überlappen. Der Abstand sollte groß genug sein, um ein Überlappen auch dann zu verhindern, wenn eines der Filmblätter oder beide entlang der Transportbahn rutschen oder sich schrägstellen sollten, darf aber andererseits nicht so groß sein, daß dadurch die Verarbeitungszeit ungebührlich verlängert würde. Bei einer gegebenen Verarbeitungsvorrichtung mit konstanter fester Transportgeschwindigkeit kann der Filmabstand durch Festlegen eines festen Zeitabstandes zwischen dem Einlaufen der Hinterkante des ersten Filmblaffs in die Verarbeitungsvorrichtung und dem Zeitpunkt gesteuert werden, an dem der Benutzer zum Einführen des nächsten Blatts aufgefordert wird. Bei Erfassen des Einlaufens der Vorderkante des ersten Blatts in die Verarbeitungsvorrichtung leuchtet eine Anzeige in Form eines Leuchtmelders "WARTEN" auf und signalisiert, daß der erforderliche Abstand noch nicht erreicht ist. Zu einem vorgegebenen Zeitpunkt nach dem Erfassen des Einlaufens der Hinterkante in die Verarbeitungsvorrichtung erlischt die Leuchtanzeige "WARTEN", und eine Leuchtanzeige "BEREIT" leuchtet auf.When sheets of film are fed sequentially into a processor, it is desirable that a gap be maintained between the trailing edge of a first sheet and the leading edge of the next sheet so that the sheets do not overlap. The gap should be large enough to prevent overlap even if one or both of the sheets of film should slip or skew along the transport path, but not so large as to unduly increase the processing time. For a given processor with a constant fixed transport speed, the film gap can be controlled by establishing a fixed time interval between the trailing edge of the first sheet of film entering the processor and the time at which the user is prompted to insert the next sheet. When the leading edge of the first sheet is detected entering the processor, an indicator in the form of a "WAIT" light will illuminate to signal that the required gap has not yet been reached. At a predetermined time after the trailing edge has been detected entering the processing device, the "WAIT" indicator light goes out and a "READY" indicator light comes on.
Zwar sind herkömmliche Verarbeitungsgeräte für die Verarbeitung von Röntgenfilmen üblicherweise so ausgelegt, daß sie mit konstanter Filmtransportgeschwindigkeit arbeiten; um den Prozeß verändern zu können, sind jedoch Modifikationen durch Austausch von Zahnrädem und dergleichen möglich. Außerdem kommen derzeit neue Verarbeitungsgeräte auf den Markt, die in mehreren Betriebsarten arbeiten können. Die Betriebsarten werden häufig kurz durch die nominale Gesamtfilmtransportzeit bezeichnet, die als die Zeitspanne vom Einlauf der vorlaufenden Kante eines Filmblatts an der Materialeinlaufstelle bis zum Austritt der nachlaufenden Kante desselben Filmblatts am Auslaufende definiert werden kann. Herkömmliche Verarbeitungsgeräte arbeiten in der Betriebsart "Normal" (90 Sekunden), "Schnell" (45 Sekunden) oder "Kwik" (30 Sekunden) und können in ihrer Arbeitsweise ferner so verändert werden, daß sie in einem verlängerten Zyklus arbeiten, wie dies zum Beispiel in L. Taber & A. G. Hans "Processing of Mammographic Films Technical and Clinical Gonsideration", Radiologv, Band 173, Nr.1, 5. 65-69, Oktober 1989, beschrieben ist. In dieser letztgenannten Betriebsart wird die Verarbeitungsgeschwindigkeit gesenkt und die Chemie-Temperatur erhöht, um dadurch den Bildkontrast zu verstärken und Dichteveränderungen im Bindegewebe besser erkennen zu können. Die neuen Verarbeitungsvorrichtungen sind bezüglich der Durch laufparameter, unter anderem auch der Transportgeschwindigkeit, einstellbar, um dasselbe Verarbeitungsgerät für mehrere Verarbeitungs-Betriebsarten einsetzen zu können.Although conventional processing equipment for processing X-ray films is usually designed to operate at a constant film transport speed; however, modifications by changing gears and the like are possible to change the process. In addition, new processing machines are now coming onto the market which can operate in several modes. The modes are often referred to briefly by the nominal total film transport time, which can be defined as the time from the entry of the leading edge of a sheet of film at the material inlet point to the exit of the trailing edge of the same sheet of film at the exit end. Conventional processing machines operate in "Normal" (90 seconds), "Fast" (45 seconds) or "Quick" (30 seconds) modes and can also be modified to operate in an extended cycle, as described, for example, in L. Taber & AG Hans "Processing of Mammographic Films Technical and Clinical Gonsideration", Radiologv, Volume 173, No.1, pp. 65-69, October 1989. In this latter mode, the processing speed is reduced and the chemical temperature is increased in order to increase the image contrast and to better identify density changes in the connective tissue. The new processing devices are adjustable in terms of run parameters, including the transport speed, in order to be able to use the same processing device for several processing modes.
Bei Verarbeitungsvorrichtungen mit wählbarer Transportgeschwindigkeit ist es erwünscht, während des Transports einen festen Filmblattabstand unabhängig von der eingestellten Transportgeschwindigkeit einhalten zu können.In processing devices with selectable transport speed, it is desirable to be able to maintain a fixed film sheet distance during transport, regardless of the set transport speed.
Hierzu sind herkömmliche Systeme, bei denen der Filmblattabstand durch einen festen Zeitabstand bestimmt wird, nicht geeignet. Denn wenn schnellere Transportgeschwindigkeiten gewählt werden, ergibt derselbe feste Zeitabstand einen zu großen Blattabstand. Bei niedrigeren Transportgeschwindigkeiten ergibt derselbe Zeitabstand einen zu geringen Blattabstand.Conventional systems in which the film sheet spacing is determined by a fixed time interval are not suitable for this. This is because if faster transport speeds are selected, the same fixed time interval results in a sheet spacing that is too large. At lower transport speeds, the same time interval results in a sheet spacing that is too small.
Bei einer in US-A-4.300.828 beschriebenen bekannten Anordnung wird der Blattabstand mittels eines durch einen Antriebswellen-Impulsgeber getakteten Zuführzählers bestimmt. Der Zuführzähler wird von einem Mikrocomputer mit einem Zählstand geladen, der der Anzahl der Impulse des Wellen-Impulsgebers entspricht, die benötigt wird, um die Vorderkante des Blatts an einem bestimmten Punkt der Transportbahn vorbeizutransportieren. Bei Erreichen des Zählstandes Null wird eine Zuführanzeige betätigt, und die Leuchtanzeige "WARTEN" erlischt. Zur Eingabe von Steuerdaten, wie Regenerierraten, Transportgeschwindigkeiten, Temperaturen und dergleichen dienen eine Tastatur und Druckknöpfe sowie ein Display.In a known arrangement described in US-A-4,300,828, the sheet spacing is determined by means of a feed counter which is timed by a drive shaft encoder. The feed counter is loaded by a microcomputer with a count which corresponds to the number of shaft encoder pulses required to transport the leading edge of the sheet past a certain point on the transport path. When the counter reaches zero, a feed indicator is activated and the "WAIT" indicator light goes out. A keyboard and push buttons as well as a display are used to enter control data such as regeneration rates, transport speeds, temperatures and the like.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, bei einer mit einem festen Zeitabstand zwischen der Hinterkante eines ersten Blatts und der Vorderkante eines zweiten Blatts arbeitenden Verarbeitungsvorrichtung ein System zur Veränderung der festgesetzten Zeit in Abhängigkeit von Veränderungen der Transportgeschwindigkeit vorzusehen, so daß ein fester Filmblattabstand aufrechterhalten und ein Überlappen der Filmblätter unabhängig von der Transportgeschwindigkeit ausgeschlossen wird.One object of the invention is to provide a system for changing the set time in a processing device operating with a fixed time interval between the trailing edge of a first sheet and the leading edge of a second sheet as a function of changes in the transport speed, so that a fixed film sheet interval is maintained and overlapping of the film sheets is excluded, regardless of the transport speed.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Leuchtanzeige bereitzustellen, die in einer automatischen Verarbeitungsvorrichtung, die mit einer Vielzahl von Transportgeschwindigkeits-Einstellungen arbeiten kann, das Erreichen des empfohlenen Filmblattabstands signalisiert.Another object of the invention is to provide an illuminated indicator that signals the achievement of the recommended film sheet spacing in an automatic processing device that can operate with a variety of transport speed settings.
Gemäß der in den Ansprüchen 1 und 8 definierten Erfindung umfaßt eine Verarbeitungsvorrichtung für lichtempfindliches Material Mittel zum automatischen Transportieren des Materials entlang einer Bahn durch Entwicklungs-, Fixier-, Wasch- und Trocknungsstationen und Mittel zum Überwachen des Einlaufs der Hinterkante eines bestimmten Materials in die Verarbeitungsvorrichtung sowie ferner durch Benutzereingabe steuerbare Einstellmittel für Systemparameter, unter anderem eine wünschenswerte Transportgeschwindigkeit, und Mittel zum Feststellen und Signalisieren des Zeitablaufs vom Eintritt der Hinterkante bis zu dem Zeitpunkt, an dem das nächste Blatt in einem erwünschten, festgesetzten optimalen Abstand zugeführt werden kann.According to the invention defined in claims 1 and 8, a photosensitive material processing apparatus comprises means for automatically transporting the material along a path through developing, fixing, washing and drying stations and means for monitoring the entry of the trailing edge of a particular material into the processing apparatus and further means for setting system parameters controllable by user input, including a desired transport speed, and means for detecting and signaling the passage of time from the entry of the trailing edge to the time at which the next sheet can be fed at a desired, fixed optimum distance.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung, der nachstehend noch im einzelnen erläutert wird, wird die Filmtransportgeschwindigkeit der Verarbeitungsvorrichtung durch Auswahl einer Betriebsart durch den Benutzer eingestellt, und die Anzeigen in Form der Leuchtmelder "BEREIT" und "WARTEN" werden entsprechend einer bestimmten Vorlaufzeit gesteuert, die erforderlich ist, um die Einhaltung eines gewünschten linearen Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Filmblättern in dieser bestimmten Betriebsart der Verarbeitungsvorrichtung sicherzustellen. Ein Mikrocomputer bestimmt die Anzahl von Zählimpulsen, mit denen ein Zähler in Abhängigkeit von der eingestellten Transportgeschwindigkeit zu laden ist.According to one aspect of the invention, which will be explained in more detail below, the film transport speed of the processor is set by the selection of a mode of operation by the user, and the indicators in the form of the "READY" and "WAIT" indicator lights are controlled according to a certain lead time required to ensure the maintenance of a desired linear distance between successive film sheets in that particular mode of operation of the processor. A microcomputer determines the number of counting pulses with which a counter is to be loaded depending on the set transport speed.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.The invention is explained in more detail below using an embodiment shown in the drawing.
Es zeigen:Show it:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Verarbeitungsvorrichtung, in der ein erfindungsgemäßes System zum Festlegen des Filmblattabstands einsetzbar istFig. 1 is a perspective view of a processing device in which a system according to the invention for determining the film sheet spacing can be used
Fig. 2 eine schematische Darstellung der relevanten Elemente der Verarbeitungsvorrichtung gemäß Fig. 1;Fig. 2 is a schematic representation of the relevant elements of the processing device according to Fig. 1;
Fig. 3 eine Detailansicht eines in der Verarbeitungsvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 einsetzbaren Einlaufwalzendetektors;Fig. 3 is a detailed view of an infeed roller detector that can be used in the processing device according to Figs. 1 and 2;
Fig. 4 ein Blockdiagramm des in der Verarbeitungsvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 eingesetzten Systems zum Festlegen des Filmabstands; undFig. 4 is a block diagram of the system for determining the film distance used in the processing device according to Figs. 1 and 2; and
Fig. 5 ein Flußdiagramm der Arbeitsweise des Systems nach Fig. 4.Fig. 5 is a flow chart of the operation of the system of Fig. 4.
In allen Zeichnungen sind gleiche Elemente jeweils mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.In all drawings, identical elements are designated by identical reference numerals.
Die Prinzipien der Erfindung sind - als Beispiel - anhand eines Systems 10 zum Festlegen eines festen Filmabstands (Fig. 4) für den Einsatz in einer Verarbeitungsvorrichtung 12 (Fig. 1 und 2) zur automatischen Verarbeitung lichtempfindlichen Materials in Form von aufeinanderfolgenden Filmblättern F1, F2 (Fig. 2), zum Beispiel für die Entwicklung von Röntgenfilmen für medizinische Diagnosezwecke, dargestellt.The principles of the invention are illustrated, by way of example, with reference to a system 10 for establishing a fixed film spacing (Fig. 4) for use in a processing device 12 (Figs. 1 and 2) for automatically processing light-sensitive material in the form of successive film sheets F1, F2 (Fig. 2), for example for the development of X-ray films for medical diagnostic purposes.
Die Verarbeitungsvorrichtung 12 weist ein vor einer Materialeintrittsöffnung 15 (Fig. 2) angeordnetes Zuführfach 14 auf. Die Vorderseite der Verarbeitungsvorrichtung 12, einschließlich des Zuführfachs 14 und der Material-Eintrittsöffnung 15, befinden sich in einer Dunkelkammer, um eine unerwünschte Belichtung der der Verarbeitungsvorrichtung 12 zuzuführenden Filmblätter F1, F2 zu vermeiden. Der übrige Teil des Verarbeitungsgeräts 12 kann sich außerhalb der Dunkelkammer befinden. Die durch die Material-Eintrittsöffnung 15 eintretenden Blätter F1, F2 werden entlang einer (durch Pfeile bezeichneten) Strecke 16 durch die Verarbeitungsvorrichtung 12 transportiert und schließlich an der Rückseite der Verarbeitungsvorrichtung 12 in einen Auffangbehälter 17 an der Austrittsöffnung 18 ausgeworfen.The processing device 12 has a feed compartment 14 arranged in front of a material inlet opening 15 (Fig. 2). The front of the processing device 12, including the feed compartment 14 and the material inlet opening 15 are located in a darkroom to avoid undesired exposure of the film sheets F1, F2 to be fed to the processing device 12. The remaining part of the processing device 12 can be located outside the darkroom. The sheets F1, F2 entering through the material inlet opening 15 are transported along a path 16 (indicated by arrows) through the processing device 12 and finally ejected at the rear of the processing device 12 into a collecting container 17 at the outlet opening 18.
Die Verarbeitungsvorrichtung 12 enthält eine Entwicklungsstation, die einen mit Entwicklungschemikalien gefüllten Tank 21 umfaßt, eine Fixierstation, die einen mit Fixierchemikauen gefüllten Tank 22 umfaßt, und eine Waschstation, die einen mit Waschwasser gefüllten Tank 23 oder eine andere geeignete Filmwaschvorrichtung umfaßt. Außerdem enthält die Verarbeitungsvorrichtung 12 eine Trocknungsstation 24 mit einer Vielzahl gegenüberliegend angeordneter Luftstrahldüsen 25 oder einer anderen geeigneten Filmtrocknungsvorrichtung.The processing device 12 includes a development station comprising a tank 21 filled with development chemicals, a fixing station comprising a tank 22 filled with fixing chemicals, and a washing station comprising a tank 23 filled with wash water or other suitable film washing device. In addition, the processing device 12 includes a drying station 24 with a plurality of oppositely arranged air jet nozzles 25 or other suitable film drying device.
In der Nähe der Öffnung 15 befindet sich ein Sensor 26, zum Beispiel eine herkömmliche Universal-Filmdetektorkarte, eine Reflexions-lnfrarot-Sensoranordnung, die bei Erscheinen eines Blatts F1, F2 an der Eintrittsöffnung 15 die Blattbreite repräsentierende Signale liefert. Der Filmbreitensensor 26 zeigt ferner das Vorbeilaufen der vorlaufenden Kante und der nach laufenden Kante der einzelnen Blätter am Punkt 26 der Verarbeitungsvorrichtung 12 an. Ferner kann ein zweiter Sensor 27 in Form eines Reed-Magnetschalters 29 oder dergleichen (Fig. 3) vorgesehen sein, der das Auseinanderweichen der Einlaufrollen 28 erfaßt und den Beginn des Transports eines Filmblatts entlang der Strecke 16 signalisiert. In der dargestellten Anordnung handelt es sich bei dem Sensor 27 um einen Hall-Effekt-Sensor mit einem Betätigungs- oder Ansatzelement 32, das auf einem Schwinghebel sitzt und in Abhängigkeit von dem Auseinanderweichen der oberen Einlaufwalze 28a gegenüber der unteren Einlaufwalze 28b um einen Schwenkzapfen 37 von der voll ausgezeichneten Stellung in die gestrichelt dargestellte Stellung verschwenkt werden kann. Außerdem können weitere Sensoren vorgesehen sein.Near the opening 15 there is a sensor 26, for example a conventional universal film detector card, a reflective infrared sensor arrangement which, when a sheet F1, F2 appears at the entry opening 15, provides signals representing the sheet width. The film width sensor 26 also indicates the passing of the leading edge and the trailing edge of the individual sheets at the point 26 of the processing device 12. Furthermore, a second sensor 27 in the form of a reed magnetic switch 29 or the like (Fig. 3) can be provided which detects the separation of the infeed rollers 28 and signals the start of the transport of a film sheet along the path 16. In the arrangement shown, the sensor 27 is a Hall effect sensor with an actuating or attachment element 32, which sits on a rocker arm and can be pivoted about a pivot pin 37 from the fully marked position to the position shown in dashed lines depending on the separation of the upper inlet roller 28a from the lower inlet roller 28b. In addition, further sensors can be provided.
In Fig. 2 ist die Filmstrecke 16 durch eine Vielzahl von Fimtransportrollen 30 und eine Vielzahl von Führungsschuhen 31 definiert, die derart angeordnet sind, daß sie ein Filmblatt F der Reihe nach durch die Tanks 21, 22, 23 und die Trocknungsvorrichtung 24 führen. Die Rollen 30 bilden das Transportsystem für den Transport der Blätter F1, F2 durch das Verarbeitungsgerät 12. An den Schnittstellen zwischen den jeweiligen Tanks 21, 22, 23 und der Trocknungseinrichtung 24 sind Überleitungs-Gruppen vorgesehen, die die Blätter jeweils von der einen in die andere Station überleiten. Die Rollen 30 können in herkömmlicher Weise über eine gemeinsame Antriebswelle 33 (Fig. 4) angetrieben werden, die jeweils über abwechselnd in axialem Abstand zueinander angeordnete Rechts- und Linksschnecken nebeneinanderliegende Rollenreihen 30 mit gleicher Geschwindigkeit, aber in entgegengesetzter Richtung antreibt, so daß die Blätter F1, F2 in Richtung der Pfeile entlang der Bewegungsbahn 16 transportiert werden. Die Antriebswelle 33 kann über einen schlupifreien Kettentrieb und (nicht dargestellte) Zahnscheiben durch einen Elektromotor 34, zum Beispiel einen bürstenlosen Gleichstrommotor mit veränderlicher Drehzahl, angetrieben werden.In Fig. 2, the film path 16 is defined by a plurality of film transport rollers 30 and a plurality of guide shoes 31 which are arranged such that they Guide film sheet F in sequence through the tanks 21, 22, 23 and the drying device 24. The rollers 30 form the transport system for transporting the sheets F1, F2 through the processing device 12. Transfer groups are provided at the interfaces between the respective tanks 21, 22, 23 and the drying device 24, which transfer the sheets from one station to the other. The rollers 30 can be driven in a conventional manner via a common drive shaft 33 (Fig. 4), which drives adjacent rows of rollers 30 at the same speed but in opposite directions via right-hand and left-hand screws arranged alternately at an axial distance from one another, so that the sheets F1, F2 are transported in the direction of the arrows along the movement path 16. The drive shaft 33 can be driven by an electric motor 34, for example a brushless DC motor with variable speed, via a slip-free chain drive and toothed disks (not shown).
Die Temperatur der Entwicklungschemikalien im Tank 21 kann über eine Umpumpleitung 35 (Fig. 2) gesteuert werden, die eine Pumpe P aufweist, mittels derer die Entwicklungsflüssigkeit aus dem Tank 21 heraus-, durch einen Heizschacht oder eine andere geeignete Heizeinrichtung und einen Filter hindurch- und dann in den Tank 21 zurückgepumpt wird. Im Tank 21 oder in der Umpumpleitung 35 ist zur Überwachung der Temperatur des Entwicklers ein Temperaturfühler 37 (Fig. 4) vorgesehen. Die Temperaturdes Entwicklers kann auch von einem auf einer externen Steuertafel 42 der Verarbeitungsvorrichtung 12 angeordneten Meßgerät 41 angezeigt werden. Die Temperatursteuerung der Fixierflüssigkeit kann in geeigneter Weise so gesteuert werden, daß man eine Schleife 39 versenkt durch den Fixiertank 22 führt.The temperature of the developing chemicals in the tank 21 can be controlled by a pumping line 35 (Fig. 2) which has a pump P by means of which the developing liquid is pumped out of the tank 21, through a heating shaft or other suitable heating device and a filter and then back into the tank 21. A temperature sensor 37 (Fig. 4) is provided in the tank 21 or in the pumping line 35 to monitor the temperature of the developer. The temperature of the developer can also be displayed by a measuring device 41 arranged on an external control panel 42 of the processor 12. The temperature control of the fixing liquid can be controlled in a suitable manner by passing a loop 39 submerged through the fixing tank 22.
Fig. 4 zeigt ein für eine Ausführungsform der Erfindung verwendbares Steuersystem. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist zur Regelung des Betriebes der Verarbeitungsvorrichtung 12 ein Mikrocomputer 43 vorgesehen. Der Mikrocomputer 43 erhält vom Benutzer über einen Betriebsarten-Schalter 44 manuelle Eingaben darüber, welche Verarbeitungs-Betriebsart gewünscht wird. Das System kann so ausgelegt werden, daß der Benutzer die Wahl hat zwischen vorbestimmten Betriebsarten, zum Beispiel Normal, Schnell, "Kwik", oder erweiterten Betriebsarten mit vorbestimmten zugehörigen Parametern betreffend Filmlaufgeschwindigkeit und Chemietemperatur; außerdem kann das System so ausgelegt sein, daß der Benutzer einen gewünschten Parametersatz betreffend Filmlaufgeschwindigkeit und Temperatur direkt eingeben kann. Eine Ausführungsart eines Betriebsartenschalters 44 besteht in einer alphanumerischen Tastatur 45 und einer Tastaturanzeige 46 (Fig. 1), die eine Kommunikation zwischen dem Benutzer und dem Mikrocomputer 43 für die Programmierung ermöglichen. Zum Beispiel kann durch Eingabe eines Funktionscodes signalisiert werden, daß eine Betriebsart ausgewählt werden soll, und anschließend durch einen Auswahlcode die ausgewählte Betriebsart bezeichnet werden. Alternativ kann ein Funktionscode für Filmlaufgeschwindigkeit oder Chemietemperatur, gefolgt von der Eingabe der ausgewählten Geschwindigkeits- oder Temperatureinstel lungen, eingegeben werden. Eine weitere Möglichkeit der Ausführung des Schalters 44 besteht in der Anordnung einer Vielzahl von Druckknöpfen oder Kippschaltern, die jeweils einer wählbaren Betriebsart zugeordnet sind und vom Benutzer wahlweise entsprechend seinen Notwendigkeiten betätigt werden können.Fig. 4 shows a control system that can be used for an embodiment of the invention. As can be seen from Fig. 4, a microcomputer 43 is provided to control the operation of the processing device 12. The microcomputer 43 receives manual input from the user via a mode switch 44 as to which processing mode is desired. The system can be designed so that the user has the choice between predetermined modes of operation, for example Normal, Fast, "Kwik", or extended modes of operation with predetermined associated parameters regarding film speed and chemistry temperature; furthermore, the System may be designed so that the user can directly enter a desired set of parameters relating to film speed and temperature. One embodiment of a mode switch 44 consists of an alphanumeric keypad 45 and a keypad display 46 (Fig. 1) which enable communication between the user and the microcomputer 43 for programming. For example, a function code may be entered to signal that a mode of operation is to be selected, followed by a selection code to designate the selected mode of operation. Alternatively, a function code for film speed or chemistry temperature may be entered, followed by entry of the selected speed or temperature settings. Another possible embodiment of the switch 44 is to provide a plurality of push buttons or toggle switches, each associated with a selectable mode of operation, which can be selectively operated by the user according to his needs.
Der Mikroprozessor 43 erhält Eingabeinformationen auch vom Filmbreitensensor 26, dem Materialeintrittsrollensensor 27, dem Temperaturfühler 37 für die Entwicklungsflüssigkeit und wahlweise auch von einem Wellengeschwindigkeitssensor 48. Der Wellengeschwindigkeitssensor 48, der einen drehfest mit der Antriebswelle 33 verbundenen Wellen-Impulsgeber und einen zugehörigen Impuls-Sensor aufweisen kann, liefert Rückmeldedaten über die Geschwindigkeit der gemeinsamen Welle 33, die die Transportrollen 30 gleichmäßig antreibt (Fig. 2). Daraus ergibt sich die Geschwindigkeit, mit der der Film entlang der Filmtransportbahn 16 bewegt wird. Der Breitensensor 26 versorgt den Mikrocomputer 43 mit Daten über das Vorbeilaufen der vorlaufenden und nachlaufenden Kanten und die Breite der Filmblätter F1, F2. Zusammen mit der vom Sensor 48 gelieferten Filmgeschwindigkeit können diese Daten dazu dienen, kumulative Daten über die entwickelte Gesamtfilmfläche zur Steuerung des Regenerierens der Chemikalien zu erhalten. Der Einlaufrollensensor 27 signalisiert den Eintritt der vorlaufenden Kante eines Filmblatts in die Rollenbahn 16 oder das Passieren eines bestimmten Punkts der Bahn 16 durch eine Hinterkante. Diese Information kann zusammen mit der Filmgeschwindigkeit und der bekannten Länge der Gesamtbahn 16 von den Eintrittsrollen 28 zu den Austrittsrollen 50 (Fig. 2) als Anzeige dafür dienen, wann ein Filmblatt entlang der Bahn 16 vorhanden ist.The microprocessor 43 also receives input information from the film width sensor 26, the material entry roller sensor 27, the temperature sensor 37 for the developing liquid and optionally also from a shaft speed sensor 48. The shaft speed sensor 48, which can have a shaft pulse generator connected in a rotationally fixed manner to the drive shaft 33 and an associated pulse sensor, provides feedback data on the speed of the common shaft 33 which drives the transport rollers 30 uniformly (Fig. 2). This results in the speed at which the film is moved along the film transport path 16. The width sensor 26 supplies the microcomputer 43 with data on the passage of the leading and trailing edges and the width of the film sheets F1, F2. This data, together with the film speed provided by the sensor 48, can be used to obtain cumulative data on the total film area developed for controlling the replenishment of the chemicals. The infeed roller sensor 27 signals the entry of the leading edge of a film sheet into the roller conveyor 16 or the passage of a trailing edge at a particular point on the conveyor 16. This information, together with the film speed and the known length of the total conveyor 16 from the infeed rollers 28 to the exit rollers 50 (Fig. 2), can be used as an indication of when a film sheet is present along the conveyor 16.
Der Mikrocomputer 43 ist in Fig. 4 mit der Motorsteuerschaltung 51, der Steuerschaltung 52 der Heizeinrichtung und der Warnsignal-Steuerschaltung 53 verbunden. Die mit dem Motor 34 verbundene Motorsteuerschaltung 51 steuert die Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 33. Diese wiederum steuert die Transportgeschwindigkeit der Filmblätter F1, F2 entlang der Filmbahn 16 und bestimmt damit die Aufenthaltsdauer eines Filmblatts in jeder der Stationen (und steuert damit die Entwicklungszeit). Die Steuerschaltung 52 der Heizeinrichtung steuert die Temperatur des durch die Umlaufbahn 35 fließenden Entwicklers (Fig. 2) und damit die Temperatur des Entwicklers im Tank 21 und des Fixierers im Tank 22. Die mit den Warnanzeigen im Form von Warniampen "WARTEN" 54 und "BEREIT" 55 verbundene Warnanzeigen-Steuerschaltung 53 steuert die Einschaltlabschaltzeiten dieser Lampen. Entsprechende Wamlampen "WARTEN" 54 und "BEREIT" 55 (z.B. LEDs) können sowohl auf der (nicht dargestellten) Dunkelkammer-Seite als auch auf der Normallichtseite (s. Steuertafel 42 in Fig. 1) der Entwicklungsvorrichtung 12 vorgesehen sein.The microcomputer 43 is connected in Fig. 4 to the motor control circuit 51, the heater control circuit 52 and the warning signal control circuit 53. The motor control circuit 51 connected to the motor 34 controls the speed of rotation of the drive shaft 33. This in turn controls the transport speed of the film sheets F1, F2 along the film path 16 and thus determines the length of time a film sheet stays in each of the stations (and thus controls the development time). The heater control circuit 52 controls the temperature of the developer flowing through the circulation path 35 (Fig. 2) and thus the temperature of the developer in the tank 21 and the fixer in the tank 22. The warning display control circuit 53 connected to the warning indicators in the form of warning lamps "WAIT" 54 and "READY" 55 controls the switch-on and switch-off times of these lamps. Corresponding warning lamps "WAIT" 54 and "READY" 55 (e.g. LEDs) can be provided both on the (not shown) darkroom side and on the normal light side (see control panel 42 in Fig. 1) of the development device 12.
Erfindungsgemäß wird - wie im Flußdiagramm in Fig. 5 dargestellt - ein vom Benutzer gewünschter Betriebsartenwechsel über die Tastatur 45 (Fig. 1) oder einen anderen Betriebsartenschalter 44 (Fig. 4) in den Mikrocomputer 43 eingegeben (100), womit (mittels einer Transformationstabelle, eines Algorithmus oder dergleichen) die für die gewählte Betriebsart empfohlenen Parameter der Bezugs-Entwicklertemperatur und Bezugs-Transportgeschwindigkeit bestimmt werden (102). Dann werden die Steuerschaltungen 51, 52 des Motors und der Heizeinrichtung angewiesen, den Motor und die Heizeinrichtung so zu steuern, daß die lst-Entwicklertemperatur und lst-Filmtransportgeschwindigkeit entsprechend der bestimmten Bezugstemperatur und Bezugsgeschwindigkeit angepaßt werden. Auf Wunsch kann das System so konfiguriert werden, daß sich eine bestimmte Filmtransportgeschwindigkeit direkt eingeben läßt. Die Auswahl einer neuen Filmtransportgeschwindigkeit, ob durch Wahl einer anderen Betriebsart oder durch Direkteingabe, bewirkt die Festlegung des neuen Zeitabstandes zwischen der Hinterkante eines ersten Blattes F1 und der Vorderkante eines zweiten Blatts F2, der erforderlich ist, um einen vorgegebenen gewünschten festen Blattabstand zu erreichen (103,104).According to the invention, as shown in the flow chart in Fig. 5, a user-desired mode change is entered (100) into the microcomputer 43 via the keyboard 45 (Fig. 1) or other mode switch 44 (Fig. 4), which determines (102) (using a look-up table, algorithm, or the like) the reference developer temperature and reference transport speed parameters recommended for the selected mode. The motor and heater control circuits 51, 52 are then instructed to control the motor and heater to adjust the actual developer temperature and actual film transport speed in accordance with the determined reference temperature and reference speed. If desired, the system can be configured to allow a specific film transport speed to be entered directly. The selection of a new film transport speed, whether by selecting a different operating mode or by direct input, results in the determination of the new time interval between the trailing edge of a first sheet F1 and the leading edge of a second sheet F2, which is required to achieve a predetermined desired fixed sheet spacing (103,104).
Der erforderliche Zeitabstand in Sekunden zwischen der Hinterkante eines ersten Blatts F1 und der Vorderkante eines zweiten Blatts F2 kann zum Beispiel mit Hilfe des folgenden Algorithmus bestimmt werden:The required time interval in seconds between the trailing edge of a first sheet F1 and the leading edge of a second sheet F2 can be determined, for example, using the following algorithm:
Zeit (s) ((LN) x 60 s/min)/1 00,Time (s) ((LN) x 60 s/min)/1 00,
wobei L der Filmabstand in cm (Zoll) x 100 und V die Filmgeschwindigkeit in cm/min (Zoll/min) istwhere L is the film distance in cm (inches) x 100 and V is the film speed in cm/min (inches/min)
Bei einem gewünschten linearen Blattabstand von 7,62 cm (3 Zoll) sind die folgenden Zeitabstände erforderlich, um bei unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten einen konstanten linearen Abstand zwischen den Blättern F1, F2 entlang der Transportbahn 16 aufrechtzuerhalten: For a desired linear sheet spacing of 7.62 cm (3 inches), the following time intervals are required to maintain a constant linear spacing between the sheets F1, F2 along the transport path 16 at different transport speeds:
Die Zeitabstände können auch anhand einer vorher erstellten Transformationstabelle festgelegt werden.The time intervals can also be determined using a previously created transformation table.
Wenn die Sensoren 26 und/oder 27 den Durchlauf einer Vorderkante eines ersten Blatts F1 in die Verarbeitungsvorrichtung 12 erfassen (105), wird die Anzeigen-Steuerschaltung 53 vom Mikroprozessor 43 angewiesen, die Leuchtanzeige "WARTEN" 54 ein- und die Leuchtanzeige "BEREIT" 55 auszuschalten (106). Bei Erfassen der Hinterkante des Blatts F1 (107) veranlaßt der Mikrocomputer 43, daß ein Zähler 60 (Fig. 4) mit einem Zählstand geladen wird, der der Anzahl der Impulse eines Systemtaktgebers 61 entspricht, die benötigt wird, um den erforderlichen zeitlichen Abstand in Sekunden in Abhängigkeit von der gewählten Transportgeschwindigkeit zu erhalten (108). Wenn der Zähler 60 den Zählstand Null erreicht (109,110), erlischt die Leuchtanzeige "WARTEN", und die Leuchtanzeige "BEREIT" leuchtet auf (111). Dies zeigt dem Benutzer an, daß das Blatt F1 einen Punkt passiert hat, an dem das nächste Blatt F2 in die Verarbeitungsvorrichtung eingeführt werden kann.When the sensors 26 and/or 27 detect the passage of a leading edge of a first sheet F1 into the processing device 12 (105), the display control circuit 53 is instructed by the microprocessor 43 to switch on the "WAIT" indicator 54 and switch off the "READY" indicator 55 (106). When the trailing edge of the sheet F1 is detected (107), the microcomputer 43 causes a counter 60 (Fig. 4) to be loaded with a count corresponding to the number of pulses of a system clock 61 required to obtain the required time interval in seconds depending on the selected transport speed (108). When the When counter 60 reaches zero (109,110), the "WAIT" indicator light goes out and the "READY" indicator light comes on (111). This indicates to the user that sheet F1 has passed a point where the next sheet F2 can be fed into the processing device.
Wenn der Zähler 60 sich nicht auf Null befindet, bleibt - wie in Fig. 5 dargestellt - die Leuchtanzeige "WARTEN" 54 eingeschaltet und die Leuchtanzeige "BEREIT" 55 ausgeschaltet (109). Bei Erreichen des Zählstandes Null durch den Zähler 60 wird die Leuchtanzeige "WARTEN" 54 dann ab- und die Leuchtanzeige "BEREIT" 55 eingeschaltet (111).If the counter 60 is not at zero, the "WAIT" indicator light 54 remains on and the "READY" indicator light 55 remains off (109) as shown in Fig. 5. When the counter 60 reaches zero, the "WAIT" indicator light 54 is then turned off and the "READY" indicator light 55 is turned on (111).
Außerdem können an den Mikrocomputer 43 weitere Warnanzeigen, z.B. ein Summer 58, angeschlossen sein, die immer dann aktiviert werden, wenn der Zähler 60 den Zählstand Null erreicht, um so anzuzeigen, daß die Vorrichtung "BEREIT" ist und ein neues Blatt F am Einlauf 15 (112) zugeführt werden kann (112).In addition, further warning indicators, such as a buzzer 58, can be connected to the microcomputer 43, which are activated whenever the counter 60 reaches the count zero, in order to indicate that the device is "READY" and a new sheet F can be fed into the inlet 15 (112) (112).
Für den Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht, ist ersichtlich, daß die beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung geändert oder durch andere ersetzt werden können, ohne vom Umfang der durch die nachfolgenden Ansprüche definierten Erfindung abzuweichen.It will be apparent to those skilled in the art to which the invention relates that the described embodiments of the invention may be modified or replaced by others without departing from the scope of the invention as defined by the following claims.
Claims (13)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/495,867 US5065173A (en) | 1990-03-16 | 1990-03-19 | Processor with speed independent fixed film spacing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69119458D1 DE69119458D1 (en) | 1996-06-20 |
DE69119458T2 true DE69119458T2 (en) | 1996-12-12 |
Family
ID=23970306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1991619458 Expired - Fee Related DE69119458T2 (en) | 1990-03-19 | 1991-03-06 | Treatment device with speed-independent fixed film distances |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0447878B1 (en) |
JP (1) | JP2951018B2 (en) |
DE (1) | DE69119458T2 (en) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB681728A (en) * | 1949-12-29 | 1952-10-29 | Michael Charles Wood | Improvements in or relating to control apparatus for chemical reactions |
US3608454A (en) * | 1968-06-27 | 1971-09-28 | Polaroid Corp | Imbibition interval timer and annunciator |
US4300828A (en) * | 1980-07-14 | 1981-11-17 | Pako Corporation | Photosensitive sheet processor |
JPH0199049A (en) * | 1987-10-12 | 1989-04-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photographic paper carrying method for photograph printing device |
-
1991
- 1991-03-06 EP EP19910103385 patent/EP0447878B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-06 DE DE1991619458 patent/DE69119458T2/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-15 JP JP3051160A patent/JP2951018B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2951018B2 (en) | 1999-09-20 |
EP0447878A3 (en) | 1992-08-12 |
EP0447878A2 (en) | 1991-09-25 |
EP0447878B1 (en) | 1996-05-15 |
JPH04251252A (en) | 1992-09-07 |
DE69119458D1 (en) | 1996-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112872T2 (en) | Treatment device with temperature-dependent film transport lock. | |
DE69004483T2 (en) | Control for a label printer. | |
DE3321653C2 (en) | ||
EP0059169B1 (en) | Apparatus for preparing film strips for their manipulation in a printing apparatus | |
DE2837212A1 (en) | REPRODUCING DEVICE FOR THE PRODUCTION OF COPIES OF ORIGINAL DOCUMENTS | |
DE69427614T2 (en) | Automatic refill, calibration and dosing system for automatic development devices | |
DE69427065T2 (en) | Process for changing the width of the guide in a photographic laboratory device and device for this purpose | |
DE69429121T2 (en) | Device for the treatment of photosensitive material | |
DE69427429T2 (en) | Automatic development devices | |
DE2353601C2 (en) | Apparatus for the wet treatment of strip-shaped photographic support | |
DE3139274C2 (en) | Control device for the liquid circulation in the bath of a film developing device | |
DE3220169C2 (en) | ||
DE69119458T2 (en) | Treatment device with speed-independent fixed film distances | |
DE1521706B2 (en) | PROCEDURE FOR AUTOMATIC CONTROL OF THE CONVEYOR SPEED OF THE OBJECTS TO BE ETCHED AND THE ETCHING DEVICE | |
EP0576769B1 (en) | Method and device for treating strips of photographic web material | |
EP0141391A1 (en) | Continuous film strip copier and method of monitoring the synchrony of the film movement and the film data in a continnous film strip copier | |
EP0354176A1 (en) | Machine for folding sheets of paper | |
DE3225428A1 (en) | COPIER | |
DE69218790T2 (en) | PHOTOGRAPHIC TREATMENT DEVICE | |
DE68918646T2 (en) | Photographic processing unit. | |
DE68925334T2 (en) | Method and device for producing photos | |
DE69218716T2 (en) | Processor with a device for displaying errors in an operating condition | |
DE69215473T2 (en) | Method and device for adjusting the volume of a regeneration liquid which is fed to a film development chamber | |
DE69211326T2 (en) | CHANGE OF PROPORTIONAL CHEMICAL HEATING IN A FILM DEVELOPING DEVICE DURING REFILL | |
DE69325154T2 (en) | Method for controlling an electrolytic silver recovery system for a photographic processing apparatus. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |