[go: up one dir, main page]

DE69119068T2 - Nitroanilide und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Nitroanilide und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE69119068T2
DE69119068T2 DE69119068T DE69119068T DE69119068T2 DE 69119068 T2 DE69119068 T2 DE 69119068T2 DE 69119068 T DE69119068 T DE 69119068T DE 69119068 T DE69119068 T DE 69119068T DE 69119068 T2 DE69119068 T2 DE 69119068T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
unsubstituted
process according
carbon atoms
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69119068T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69119068D1 (de
Inventor
Paul Buckland
Lee Latimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69119068D1 publication Critical patent/DE69119068D1/de
Publication of DE69119068T2 publication Critical patent/DE69119068T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/67Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C233/75Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/12Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C233/24Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C233/25Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft neue Aryloxy-nitroanilide sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Bestimmte Nitroanilide sind als Zwischenprodukte geeignet, die leicht in ihre entsprechenden Aniline überführt werden können, die zur Herstellung von nützlichen photographischen und pharmazeutischen Verbindungen benötigt werden. Bisher bekannte Herstellungsverfahren eigneten sich nicht zur Synthese von Anilinen in großen Mengen, insbesondere solchen Analogen, die Ballastgruppen aufweisen. Eine selektive Reduktion von Dinitroanalogen, wie es beschrieben wird in Anales de Fisica y Quimica (1966), 451, von PE. Verkade und C.P. Van Dijk, führt zur Bildung von Mischungen von Isomeren mit Schwierigkeiten bei der Trennung, wobei die Herstellung der erforderlichen Aniline von Ethyl-4-chloro-3-nitrobenzoat ein langwieriges und kostspieliges Verfahren ist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von 2-Phenoxy-5-nitroacetanilid in niedriger Ausbeute ist bereits bekannt (A.R. Fox und K.H. Pausacker, J. Chem. Soc. (1957), 295-301), bei dem 2-Chloro- 5-nitroacetanilid mit einem großen überschuß an Natriumphenoxid unter Bedingungen der Schmelze und in Gegenwart von Kupferpulver umgesetzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aryloxy-nitroaniliden, das die Verwendung eiens grossen überschusses an Phenol vermeidet, für eine Synthese in großen Mengen geeignet ist und welches die Anilide in guten Ausbeuten liefert, sowie die neuen Zwischenprodukte hiervon. Die Anilide können nachfolgend zu den erforderlichen Anilinen unter Anwendung bekannter Verfahren hydrolysiert werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden neue Zwischenprodukte der Formel (I) bereitgestellt:
  • worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe mit 6 bis 10 Atomen darstellt, worin einer der Reste R¹ und R² für Wasserstoff steht und der andere für eine Aryloxygruppe, worin der Arylrest unsubstituiert oder substituiert ist durch eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei gilt, daß, wenn R für Methyl steht, R¹ nicht für eine unsubstituierte Phenoxygruppe steht, und wobei ferner gilt, daß, wenn R für 2-Hydroxy-5-chlorophenyl steht, R² nicht stehen kann für eine unsubstituierte oder durch Methyl substituierte Phenoxygruppe, und wobei ferner gilt, daß, wenn R für 2-Hydroxy-3,5-dijodophenyl steht, R² keine unsubstituierte Phenoxygruppe sein kann.
  • Der hier gebrauchte Ausdruck Alkyl kennzeichnet eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe.
  • Steht R für eine substituierte Arylgruppe, so kann diese substituiert sein, beispielsweise durch ein oder mehrere Halogenatome, Alkylgruppen, Estergruppen oder einen Sulfonylrest enthaltende Gruppen. Bevorzugte Zwischenprodukte sind jedoch jene, in denen R für eine Phenylgruppe steht oder, besonders bevorzugt, eine Methylgruppe und insbesondere solche, worin einer der Reste R¹ und R² eine substituierte Phenoxygruppe ist. Besonders bevorzugte Verbindungen sind
  • 2-(4-t.-Octylphenoxy)-5-nitroacetanilid,
  • 4-(4-t.-octylphenoxy)-3-nitroacetanilid,
  • 2'-(2,4-Di-t.-pentylphenoxy)-5'-nitrobenzanilid und
  • 2-(4-t.-Butylphenoxy)-5-nitrobenzanilid und
  • 2-Phenoxy-5-nitrobenzanilid.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten der Formel (I)' bereitgestellt:
  • worin R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht oder eineunsubstituierte oder substituierte Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, worin einer der Reste R¹ und R² für Wasserstoff steht und der andere für eine Aryloxygruppe, wobei die Arylgruppe unsubstituiert ist oder substituiert durch eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
  • das die Stufe der Umsetzung einer Verbindung der Formel (II)
  • worin R die oben angegebene Definition hat und einer der Reste L¹ und L² für Wasserstoff steht und der andere Rest eine abspaltbare Gruppe ist, mit einer Verbindung der Formel R³ OH, worin R³ für Aryl steht, wie für R¹ und R² angegeben, umfaßt.
  • Vorzugsweise wird die Umsetzung in Gegenwart einer Base durchgeführt, wie beispielsweise Kaliumcarbonat oder Natriumhydrid und mit einem polaren aprotischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid oder Diglym (Bis-(2-methoxyethyl)ether) oder einem nicht-polaren Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie zum Beispiel Xylol. Obgleich das am meisten bevorzugte Lösungsmittel Dimethylformamid ist, sind diese anderen Lösungsmittel bei erhöhten Temperaturen gut verwendbar, insbesondere bei ihren Siedepunkten.
  • Die abspaltbare Gruppe ist vorzugsweise ein Halogenatom, insbesondere ein Chlor- oder Fluoratom, oder eine Sulfonatgruppe. Die geeignetste Reaktionstemperatur variiert in Abhängigkeit von den teilnehmenden Reaktionskomponenten und insbesondere von der abspaltbaren Gruppe. Steht R für Methyl oder ist die abspaltbare Gruppe ein Chloratom, so sind Temperaturen über 140ºC vorteilhaft, wohingegen die entsprechende Fluorverbindung wirksamer bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur bis 100ºC reagiert. Steht R für Phenyl, so vermindert die Anwendung von Raumtemperatur die Bildung von Nebenprodukten.
  • Eine Ausdehnung des Verfahrens der Erfindung besteht darin, daß 2-Fluoro-5-nitroanilin ebenfalls bei erhöhten Temperaturen mit einer Verbindung R³OH umgesetzt werden kann, vorzugsweise unter basischen Bedingungen und mit einem polaren aprotischen Lösungsmittel, unter Bildung von 2-Aryloxy-5-nitroanilinen.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht:
  • Beispiel 1 2-(4-t.-Octylphenoxy)-5-nitroacetanilid [R = Me; R¹ = 4-t.-Octylphenoxy; R² = H]
  • Eine Mischung von 2-Chloro-5-nitroacetanilid (214 g, 1,0 Mol), 4-t.-Octylphenol (227 g, 1,1 Mol), fein vermahlenes, wasserfreies Kaliumcarbonat (207 g, 1,5 Mol) sowie Dimethylformamid (300 ml) wurde erhitzt und, wenn die Mischung bei 60ºC ausreichend beweglich wurde, wurde mit dem Rühren begonnen. Bei 140ºC setzte bis 150ºC eine exotherme Reaktion ein, unter kräftiger Entwicklung von Kohlendioxid. Die Mischung wurde bei 150ºC für weitere 1,5 Stunden gerührt, worauf eine Dünnschichtchromatographie sehr wenig Ausgangsmaterial zeigte. Nach dem Abkühlen auf 110ºC wurde Toluol (600 ml) zugegeben und die Mischung wurde mit heißem (50ºC) Wasser (750 ml) gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt und das Toluol wurde entfernt, unter Gewinnung eines dunkelroten Öles, zu dem Methanol (1000 ml) zugegeben wurde. Nach dem Abkühlen auf 0ºC wurde die feste Masse abgetrennt, mit eiskaltem Methanol (4 x 100 ml) gewaschen und getrocknet, unter Gewinnung des Produktes (210 g). Eine teilweise Verdampfung der Mutterlaugen und Abkühlung führte zu einem zweiten Ansatz des Produktes, der abgetrennt, mit Methanol (3 x 50 ml) gewaschen, getrocknet und mit dem ersten Ansatz vereinigt wurde, unter Gewinnung einer Gesamtausbeute von 262 g (68 %). Eine analytisch reine Probe des Produktes schmolz bei 140ºC.
  • Beispiel 2 4-(4-t.-Octylphenoxy)-3-nitroacetanilid [R = Me; R¹ = H; R² = 4-t.-Octylphenoxy]
  • Unter Bedingungen, ähnlich jenen, wie oben angegeben (Reaktionszeit 3,5 Stunden), wurde 4-Chloro-3-nitroacetanilid mit 4-t.-Octylphenol umgesetzt, worauf nach Durchführung einer Kolonnen-Chromatographie (2:1 Petrolether:Ethylacetat) 27,0 g Produkt (70 %) in Form einer schwach orange-farbenen festen Masse mit Fp. 121ºC erhalten wurde.
  • Beispiel 3 2'-(2,4-Di-t.-pentylphenoxy)-5'-nitrobenzanilid [R = Ph, R¹ = 2,4-Di-t.-pentylphenoxy; R² = H]
  • 2,4-Di-t.-pentylphenol (3,25 g, 13,9 Millimol) wurde langsam zu 80 %igem Natriumhydrid (0,42 g, 14 Millimol) in trockenem Dimethylformamid (10 ml) zugegeben. Nachdem die Wasserstoffentwicklung beendet war, wurde festes 2-Fluoro-5-nitrobenzanilid (3,2 g, 12,3 Millimol) zugegeben und die tief rote Reaktionsmischung wurde 4 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde dann in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden gründlich mit Wasser und gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde ein Öl erhalten, das nach Kristallisation aus n-Hexan das Produkt in Form einer festen Masse in einer Ausbeute von 3,84 g (70 %), Fp. 123ºC, ergab.
  • Beispiel 4 2-(4-t.-Butylphenoxy)-5-nitrobenzanilid [R = Ph; R¹ = 4-t.-Butylphenoxy; R² = H]
  • Zu 0,18 g (6 Millimol) 80 %igem Natriumhydrid in 7,5 ml trokkenem Dimethylformamid wurden langsam 0,9 g (6 Millimol) 4-t.- Butylphenol in 2,5 ml Dimethylformamid gegeben. Nach Beendi gung der Wasserstoffentwicklung wurden 1,3 g (5 Millimol) festes 2-Fluoro-5-nitrobenzanilid zugegeben und die tief rote Lösung wurde bei Raumtemperatur 5 Tage lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit 1 N Chlorwasserstoffsäure und gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde entfernt, unter Gewinnung des Rohproduktes. Eine Umkristallisation aus Methylenchlorid und Hexan ergab 0,92 g Produkt (47 %) , Fp. 138-140ºC.
  • Beispiel 5 2-Phenoxy-5-nitrobenzanilid [R = Ph; R¹ = Phenoxy; R² = H]
  • Das Verfahren des Beispieles 4 wurde wiederholt, wobei in guter Ausbeute das Produkt erhalten wurde, das durch sein nuklearmagnetisches Resonanz spektrum charakterisiert wurde.

Claims (15)

1. Nitroanilid der Formel (I)
worin R für Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, worin einer der Reste R¹ und R² ein Wasserstoffatom ist und der andere Rest ein Aryloxyrest, in dem Aryl unsubstituiert ist oder substituiert ist mit einem oder mehreren Alkylresten mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
wobei gilt, daß, wenn R Methyl ist, R¹ kein unsubstituiertes Phenoxy sein kann und daß, wenn R für 2-Hydroxy-5-chlorophenyl steht, R² kein unsubstituiertes oder Methyl-substituiertes Phenoxy sein kann und daß, wenn R für 2-Hydroxy-3,5-diiodophenyl steht, R² kein unsubstituiertes Phenoxy sein kann.
2. Nitroanilid nach Anspruch 1, in dem R eine Methyl- oder Phenylgruppe ist.
3. Nitroanilid nach einem der Ansprüche 1 oder 2, in dem einer der Reste R¹ und R² für eine substituierte Phenoxygruppe steht.
4. 2-(4-t-Octylphenoxy)-5-nitroacetanilid.
5. 4-(4-t-Octylphenoxy)-3-nitroacetanilid.
6. 2'-(2,4-Di-t-pentylphenoxy)-5'-nitrobenzanilid.
7. Verfahren zur Herstellung eines Nitroanilides der Formel (I')
worin R Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt oder unsubstituiertes oder substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen; worin einer der Reste R¹ und R² für ein Wasserstoffatom steht und der andere Rest ein Aryloxyrest ist, in dem der Arylrest unsubstituiert ist oder substituiert durch eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
mit der Stufe der Umsetzung eines Nitroanilides der Formel (II)
worin R die oben angegebene Definition aufweist und einer der Reste L¹ und L² ein Wasserstoffatom ist und der andere Rest eine abspaltbare Gruppe mit einer Verbindung der Formel R³OH(III), worin R³ eine Arylgruppe darstellt, wie für R¹ und R² angegeben.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Umsetzung in Gegenwart einer Base durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei dem die Reaktion in einem polaren aprotischen Lösungsmittel durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, in dem die abspaltbare Gruppe ein Fluor- oder Chloratom oder eine Sulfonatgruppe ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, in dem R eine Alkylgruppe ist und die abspaltbare Gruppe ein Chloratom, wobei die Reaktion bei einer Temperatur von größer als 140ºC durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, in dem R für Alkyl steht und die abspaltbare Gruppe ein Fluoratom ist, wobei die Umsetzung bei Raumtemperatur bis 100ºC durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, in dem R für Aryl steht und die abspaltbare Gruppe ein Fluoratom ist, wobei die Umsetzung bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem R für eine Methyl- oder eine Phenylgruppe steht.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, in dem einer der Reste R¹ und R² eine substituierte Phenoxygruppe ist.
DE69119068T 1990-12-18 1991-12-16 Nitroanilide und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Fee Related DE69119068T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909027428A GB9027428D0 (en) 1990-12-18 1990-12-18 Novel nitroanilides and their preparation
PCT/EP1991/002417 WO1992011230A1 (en) 1990-12-18 1991-12-16 Novel nitroanilides and their preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69119068D1 DE69119068D1 (de) 1996-05-30
DE69119068T2 true DE69119068T2 (de) 1996-12-12

Family

ID=10687186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69119068T Expired - Fee Related DE69119068T2 (de) 1990-12-18 1991-12-16 Nitroanilide und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5382682A (de)
EP (1) EP0517871B1 (de)
JP (1) JPH05504779A (de)
DE (1) DE69119068T2 (de)
GB (1) GB9027428D0 (de)
WO (1) WO1992011230A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798258A (en) * 1970-03-13 1974-03-19 Merck & Co Inc Salicylanilides
EP0415884A1 (de) * 1989-08-28 1991-03-06 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0517871A1 (de) 1992-12-16
GB9027428D0 (en) 1991-02-06
US5382682A (en) 1995-01-17
JPH05504779A (ja) 1993-07-22
EP0517871B1 (de) 1996-04-24
WO1992011230A1 (en) 1992-07-09
DE69119068D1 (de) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039844A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols
DE2741386C3 (de) Verfahren zur Isomerisierung von cis,cis- und cis, trans-Isomeren des Di-(p-aminocyclohexyl)-methans und dabei als Zwischenprodukte gebildete Bis-benzaldimine
DE69119068T2 (de) Nitroanilide und verfahren zu ihrer herstellung
DD239591A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-5-fluor-benzoesaeure
DE69220226T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl-4-acyl-6-tert-butylphenol-verbindungen
DE69318188T3 (de) Synthese von vinylestern
DE69821934T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-cyclopropylanilinen und zwischenverbindungen zu ihrer herstellung
EP0048372B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazol
DE3486032T2 (de) Synthese von nizatidin.
EP0161617A2 (de) Zwischenprodukte sowie Verfahren zur Herstellung von Zwischenproducten für die Synthese von Cephalosporinen
EP0110202B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylethanolaminen
DE3044904A1 (de) Fluorierte anthranilsaeure und anthranilsaeurenitril sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE69118175T2 (de) Neues disulfidderivat
DE60007137T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-arylvinylalkylethern und 1,4-diaryl-2-fluor-2-butenen
DE69902987T2 (de) Herstellung von Diphenylethern
EP0018540B1 (de) Ester des Isocamphyl-guajakols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-(Iso-camphyl-(5))-cyclohexanol
DE2222578C3 (de) Verfahren zur Herstellung von O1O-Dialkyl-O-phenylthionophosphorsäureestern
DE2802387C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazo-üdin-4-on-essigsäure-Derivaten
EP0175264B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-cyano-5-dialkoxymethyl-pyrazinen und Zwischenprodukte für dieses Verfahren
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
DE611692C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclisch disubstituierten Tetrazolen
DE1802942C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE2619321A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxalsaeurederivaten
DE2912052A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2eckige klammer auf 4-(thienylcarbonyl)phenyl eckige klammer zu -propionsaeure
CH659060A5 (en) Process for the preparation of acetonedicarboxylic ester

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee